Kaufmann Marcus Buttermilch zu Lissa, gelsöscht,
und 2) unter Nr. 194 die Firma Marcus Butter- . zu Lissa, 2 der Kaufmann Siegfried Buttermilch zu Lissa, eingetragen worden. Lissa, den 2. Mai 1882. ; Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Gr. Amtsgericht Lörrach. 20665
Nr. I629. Zu O. 3. 41 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Ph. Suchard in Rötteln. Mit 1. März d. J. ist Ph. Suchard Vater als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aus und an dessen Stelle Karl Ruß⸗ Suchard, Kaufmann in Neuchatel, eingetreten. Die jetzigen Gesellschafter Ph. Suchard Sohn, Fabrikant in Neuchatel, und Karl Ruß-Suchard, Kaufmann in Neuchatel, haben Beide das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Firma bleibt dieselbe. Ph. Suchard Vater, Kaufmann in Serrisres, ist als Kommanditär seit 1. März d. J. mit einer Einlage von 400 000 4M der Gesellschaft beigetreten. Als weitere Prokuristen der Gesellschaft wurden ernannt: Alfred Langer, Ingenieur in Serrisres, und Jean Ritter, Kaufmann in Serriêres. Die dem Karl Ruß ertheilte Prokura ist erloschen.
Lörrach, den 27. April 1882.
Wolf. Lübeck.. Eintragung 20566 in das Handelsregister,.
Livland Dampfschiffsgesellschaft in Lübeck,
C. H. Schroeder. Durch Beschluß vom 9. Ja⸗
nuar 1882 ist das Kapital der Kommanditisten
auf 480 000 M in 160 Aktien auf Namen
8 3000 M erhöht. Lübeck, den 28. April 1882.
Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 20630)
In das Handelsregister wurde eingetragen:
O Z. 66 des Gesellschaftsregisters Band III. zur Firma; „Badische Schifffahrts⸗Assecuranz⸗ Gesellschaft“ in Mannheim:
Direktor Georg Christoph Köhler ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und dadurch dessen Befugniß zur Firmenzeichnung erloschen.
Mannheim, den 1. Mai 1882.
Großh. Amtsgericht. J. Ullrich.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 20629 In das Handelsregister wurde eingetragen: Ordnungs⸗Zahl 73 Les Gesellschaftsregisters
Band II. zur Firma: „Amerikanische Gummi⸗
und Celluloid⸗Waaren⸗Fßabrik“ in Mannheim.
Aus dem Vorstande sind ausgeschieden J E. Dresler,
Peter Josef Osterhaus und Almire H. Rapp.
Als Direktor, mit der Befugniß, die Firma zu zeichnen, ist in den Vorstand Kaufmann Georg Hirschel eingetreten.
Mannheim, den 1. Mai 1882.
Großh. Amtsgericht. J. Ullrich.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 20627 In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O Z. 29 des Firm. Reg. Bd. zur Firma: „Hermann Bach“ in Mannheim. Die Firma ist mit dem Tode des Lorenz Friedrich Hermann Bach auf dessen Wittwe Elise Bach, geborene , übergegangen, welche das Geschäft fort⸗ führt. ;
2) O. Z. 666; des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma: „J. Henninger“ in Mannheim. Kaufmann Paul Thilo, wohnhaft dahier, ist als Prokurist bestellt. ;
Mannheim, 1. Mai 1882.
Großh. Amtsgericht. JI. llrich.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 20631] In das Handelsregister wurde eingetragen: Ordnungs-Zahl 189 des Gesellschaftsregisters
Band III. zur Firma:
„Rheinische Hypothekenbank“ in Mannheim: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 28. April 1882 wurde Kaufmann Emil Linder, wohnhaft dahier, zum Prokuristen ernannt, mit der Be⸗ fugniß, gemeinschaftlich mit je einem zur Zeich⸗ nung berechtigten Mitgliede des Vorstandes für die Gesellschaft zu zeichnen.
Mannheim, den J1. Mai 1882.
Großh. Amtsgericht IJ. Ullrich.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 20628 In das Handelsregister wurde eingetragen: Ordnungszahl 190 des Gesellschaftsregisters Band
III. Firma: „Evangelischer Verein“ in Mann—
heim, Aktiengesellschaft errichtet auf Grund des Ge⸗
sellschaftsvertrags vom 13. April 1882. Gegenstand des Unternehmens ist nach den in §.2 der Statuten niedergelegten Grundsätzen zu leitende gemeinnützige
Anstalt und Arbeiten im Dienste der inneren
Mission ins Leben zu rufen beziehungsweise zu
fördern, desgleichen zu diesem Zwecke geeignete
Liegenschaften unter jedem gesetzlichen Rechtstitel als
Eigenthum zu erwerben.
Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt.
Das Grundkapital beträgt 3000 M eingetheilt in 15 Aktien à A0 ö
Die Aktien sind auf Namen gestellt. )
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths und einem Mitgliede deg Vorstandes und sind in folgende in Karlsruhe erscheinende Blätter einzurücken: Reich Gottes Bete“ und Badische Landpost . ;
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die beiden Vorstandsmitglieder unter die Gesellschaftefirma ihre Unterschrift beisetzen.
Als Mitglieder des Vorstandes sind gewählt die
erren Eduard Lamerdin, Stadtvikar und Jakob
unk, Stadtmissionar, beide dabier wohnhaft.
Mannheim, den 1. Mai 1882.
roßherzoglichets Amtsgericht. I. Ullrich.
20668 andelsregisters ist
Papempurn. eienr gn Auf Blatt 171 des hiesigen
B. Leda!“ eingetragen ; Die Firma ist erloschen “). kern, den 4. Mai 1882. ö önigliches Amtsgericht. II. Mantzel.
Plettenberz. Die bisher vom Amtsgerichte zu , geführten Handels⸗ Muster⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister der Eingesessenen des Amts⸗ erichtsbezirks Plettenberg werden vom 1. Juli ds.
8. ab von dem letzteren Gerichte geführt werden. Plettenberg, den 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
Posem. Sandelsregister. [29667
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung ron heute eingetragen:
I) bei Nr. 1895 Firma R. Kottwitz. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf, den Kauf mann Hermann Engländer zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma R. Kottwitz Nach- folger fortsetzt; vergl. Nr. 2M 9 des Firmenregisters.
2) unter Nr. 2079 die Firma R. Kottwitz Nach⸗ folger zu Posen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Engländer hierselbst.
Posen, den 5. Mai 1882. .
Königl. Amtsgericht, Abtheilung IV.
20514 Rietberg. In das Prokurenregister ist bei der laufenden Nr. 17 eingetragen: Prinzipal: Wittwe Kaufmann Wilhelmine Diekhoff, Tirma: Otto Diekhoff. Ort: Neuenkirchen. Die Firma Otto Diekhoff ist eingetragen unter Nr. 53 des Firmenregisters. Prokurist: Kaufmann Joseph Ostrop. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1882 am 21. April 1882. Rietberg, den 21. April 1882. Königliches Amtsgericht. Schlochan. Bekanntmachung. 20481 Das in unserem Firmenregister unter Nr. 126
unter der Firma: „J. Arndt“
eingetragene Handelsgeschäft ist auf seinen Sohn, den Kaufmann Salomon Arndt in Schlochau, über⸗ gegangen und in Folge dessen bei Nr. 16 dieser Uebergang, ferner unter laufende Nr. 126 Folgendes eingetragen worden: ; Namen des Firmeninhabers: Kaufmann Salomon Arndt in Schlochau. Ort der Niederlassung: Schlochau. Bezeichnung der Firma: J. Arndt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai am 2. Mat 1882. Schlochau, den 2. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. 20669 ,,, Nr. 5396. Zu O. Z. 25 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: . Die Firma J. Lorch in Ketsch ist auf Isaak Lorch, ledig, in Ketsch übergegangen. Schwetzingen, den 2tz. April 1882. Gr. Amtsgericht. Freudenstadt.
Schwetzingen.
Suhl. Bekanntmachung. 20668) Die unter Nr. 54 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft; E. Schmidt K Nöschel z hier ist durch den Tod des Gesellschafters Büchsen⸗ machermeister Friedrich Jacob Nöschel aufgelöst und deshalb die Firma heute gelöscht worden. Suhl, den 24. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
Vtuster⸗WMegister Nr. 52.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
20303 Aachen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 35. Firma: Brause & Cie. in Aachen, 1 Muster für Nadel mappen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1010, Su frist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1882, Na mittags 44 Uhr. Nr. 36. Firma Carl Müller C Hermes in Erkelenz, 1UPacket, enthaltend 19 Muster von Bunt⸗— stickerei zu Pantoffeln, in Seide und Wolle auf schwarzem und farbigem Lasting, Filzen und Tuchen, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 20, 2Al, 22, Z3, i, 25, ii, 25, 7f, iz, iis, 27, 75, 7d, 28, 114, 29, 30, 31, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. April 1882, Vormittags 8 Uhr. Aachen, den 29. April 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
20602 HKHarmem. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5537. Firma Jacob Bünger Sohn in Barmen, 1 Packet mit 3 Modellen für Waffen⸗ klingen, Plantagen. Jagd-, Schlacht ⸗ und Küchen⸗ messer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, Hornbeft mit Adlerkopf aus einem Stück gepreßt, Modell Nr. 73, 2, Hornbeft mit Verzierungen aus einem Stück seeeft, Modell Nr. 74, 3. Hornheft mit glatter Schale ohne Nieten, aus einem Stück gepreßt, Modell Nr. 75, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. April 1882, . mittags 3 Uhr 50 Minuten.
Nr. 5353. Fabrikant Gustav Heuser, Gottlieb Sohn, Maschinenbauer in Barmen, 1 Padeet mit 3 Mustern Butzenstempel für Knöpfe, verssegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, nn,, 10, 11 und 12, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. April 1882, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 539. Firma J. C. 32 aus in Barmen Wichlinghausen, 1 Brief Umschlag mit J Muster für Röhrenband, versiegelt, Tlächenmuster, Fabrik⸗= nummer 651, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. April 1882, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 5409. Firma J. . Oberhoff in Barmen , 1rlef⸗ g mit 7 Mustern für Knopfhülsen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Tabriknummern 33, 34, 35, 36, 37, 38
heute zu der Firma:
und 30, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 15. April sssz, Vormittags 12 ühr.
Nr. 541. Firma Königs & ae in Barmen, 1 Packet mit 2 Mustern für Metallknöpfe, ver= siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 10844 und 19845, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 22. April 1882, Nachmittags 4 Uhr.
er 542. Fabrikant Gustav Sohn in Rons⸗ dorf, 1 Packet mit 1 Muster für Bügeleisengriff, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 28, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1882, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 543. Fabrikant Eduard Middeldorff in e, meg. 1Umschlag mit 1 Muster für Metallknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 109, Schutzfrist, drei Jahre, angemeldet am 24. April 1882, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 544. Fabrikant Carl Wilhelm Winkelsen in Hasten bei Nemscheid, 1 Packet mit 8 photo⸗ graphischen Abbildungen von 48 Mustern für Schaaf⸗ scheeren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
abriknummern 219, 215, 220, 225, 230, 235, 240, 45, 55, 255, 360, 265, 776, 275, 286, 85, 316, 315, 320, 325, 330, 335, 340, 345, 350, 355, 360, 365, 370, 375, 380, 385, 410, 415, 420, 425, 430, 435, 440, 445, 450, 455, 460, 465, 470, 475, 480, 485, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1882, Nachmittags 5 Uhr.
Barmen, den 2. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht
a Chemnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 506. Firma Chemnitzer Metalldraht⸗ Bürsten⸗Fabrik und Drahtflechterei Hessel C& Müller in Gablenz, 1᷑ Metall ⸗Kratzbürste, ver⸗ siegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 100, Sorte IHI., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1882, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 507. Klempner Brun Richter in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Couvert mit 4 Zeichnungen für Blech⸗Firma⸗Uhren mit Kette und Halter, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1882, Nachmittags 16 Uhr. .
Nr. 508. Strumpffabrikant Hugo Günther in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 2 Handschuh⸗ Mustern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1882, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 509. Klempner Robert Beyer in Chem⸗ nitz, 1 Feuerwehr⸗Laterne, versiegelt, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 11. April 1882, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 519. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, L versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Möbel⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3441, 3465, 3470, 3475 — 3496, 3499 — 3505, 3507, 3510, 3519, 3520, 3523 — 3526, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. April 1882, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 511. Firmg R. Hösel K Co. in Chem⸗ nitz, J versiegeltes Packet mit 33 Mustern für Möbel stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrikbezeichnung und Nummern Delours Noblesse, 5940, 5959 — 5964, 5977 - 5979, 5981 — 5987, 5890, 5992 —– 5999, 6004, 6005, 6010, 6011, 60913, 6016, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1882.
Nr. 512. Strumpfwirker Franz Ednard Gräbner in Chemnitz, 1 Handschuh-Verschluß, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1882, Vormittags 11 Uhr. ; Nr. 513. Firma Gebrüder Herfurth in Chem⸗ nitz, 1 Handschuh⸗Verschluß auf alle Arten von Handschuhen, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Nr. 514. Firma A. W. Semmler in Nenu⸗ stadt, 1 verschlossenes Couvert mit einer Schärpe vom Kettenstuhl in allen Breiten und Längen mit Franzen und Quasten an den Enden und Seiten und ohne dieselben in allen Farben und Dessins aus Baumwolle, Halbwolle, Vigogne, Wolle, Halb— seide, Seide, Glanz oder Eisengarn, Glanzflor, sowie aus allen andern verwendbaren Materialien, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1882, Nachmittags 13 Uhr. Chemnitz, am 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht daselbst.
Nohr.
20302 Cöln. In das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII, zu Cöln ist einge— tragen: Nr. 113. Firma Mheinische Glashütten Aktien Gesellschaft zu Ehrenfeld, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Musterjzeichnungen von Gläsern, als Bierseidel, Römer, Bowlen, Blumen vasen ꝛ6., Muster für plastische Erxzeugnisse, Fabrik nummern 134 bis 145, Schutzfritz 3 Jahre, ange⸗ gemeldet am 11. April 1882, Vormittags il! Uhr. Cöln, den 30. April 1882. van Laak, Gerichts- schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII.
20500 Elperfeld. In das hicsige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 356. Firma Paul Bredt et Co., mit dem Sitze zu Elberfeld, 1 versiegeltes Packet mit 8 Mustern für Metalllnöpfe, Fabriknummern 173, 157, 194, 193, 192, 182, 169, 177, plastisches Er⸗ zeugniß, angemeldet am 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 357. Haßler K Hagen, Kunstmesserfabrik zu Solingen, 1 versiegeltes Packet mit einer Zeich— nung für Taschenmesser, Fabriknummer 1009, pla- stisches Erzeugniß, angemeldet am 4. April 1882, Vormittags 19 Uhr 16 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. em, ,. Nr,. 358. Dieselbe Firma, 1 versiegeltes Packet mit einer Zeichnung für Taschenscheeren, Fabriknum-⸗ mer 2001, plastisches Erzeugniß, angemeldet am 4 April 1882, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, Schutz frist 3 Jahre.
Nr. 359. Brangs, Johann Eduard, Fabri⸗ kant zu Solingen, 1 verfsiegeltes Packet mit einer Musterzeichnung für geen, een Fabriknummer 20, Vlastisches Erzeugniß, angemeldet am 4. April 1882, Vormittags 19 Uhr 15 Minuten, Schutz frist 3 Jahre.
Nr. 60. Handlung Gebrüder Lebach zu Elberfeld, 1 Gouvert mit 11 Mustern für Damen besaß, Fabriknummern 6020, 6021, M2. 6024, 6023, 6st, 02, Ste, Cr, 65. goz , Flächen- erseugniß, angemeldet am 21. April 1882, Vor-
mittags 11 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.
Nr. 361. Handelsgesellschaft in Firma: Peter Ludwig Schmidt in Elberfeld, 1 offenes Packet mit einem Muster für Griffe zu Bügeleisen, Fabrik⸗ nummer 4805 plastisches Erzeugniß, angemeldet am * 2 1882, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist
ahre.
Elberfeld, den 4 Mai 1882
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
20497] Forst i. L. In unser Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 18. Firma G. Brauer in Forst i. L., ein versiegeltes Packet Nr. 1 mit 27 Mustern für Tuch⸗ fabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 51, 53, 54, 55, 56, 58, 59, 63, 64, 66, 68, 69, 70, 112, 113, 115, 116, 118, 119, 187, 189, i909, 253, 255, 287, 288, 289.
Ein versiegeltes Packet Nr. 2 mit 39 Mustern für Tuchfabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 151, 152, 153, 155, 156, 157, i609, 221, 223, 2265, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 235, 236, 237, 238, 239. 2409, 244. 248, 270, 271, 272, 273, 4, 276, 277, 278, 279, 280, 282, 284, 373.
Ein versiegeltes Packet Nr. 3 mit 50 Mustern für Tuchfabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1. 2, 3, 16, 13, 15, 14, 15, 15, 36, 21, zz, 24, 235, 26, 28, 29, 30, 31, 33, 37, 38, 39, 40, 41, 44, 46, 47, 48, 49, 80, 81, 83, S6, 87, 89, 90, 93, 94, 9gö5, 99, 100, 103, 199, 407, 411, 413, 414, 420, 423, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. April 1882, Mittags 12 Uhr.
Forst i. L., am 2. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
20304] GlIauchan.
In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 3090— 312. Firma G. Baeßler & Co. in Glauchau, 189 Kleiderstoffmuster in 4 verschlosse⸗ nen Packeten, Flächenmuster, Fabriknum mern: Packet zu Nr 309: 95270, 95271, 965388, gö4z2, 2ö55l, 95599, göß00, 6288, 96311, g6314, 96319, 26627, 96681, 96682, 96693, 96696, 96703, g6708, 96711, 96943, 98250, 98255, 98549, 8555, gs557, 8581, 98584, 98589, 98593, 98604, 98614, 98616, 8622, 98625, 98627, 98628, 98629, 98630, 9g8633, 8634, 98641, 98933, 98941, 99055. 99060, 99063, Mo0 70, 99075, 99085, 99095; zu Nr. 310: gö261, dö278, 95286, 95302, 95317, 95336, 5370, g539z3., dö400, 95408, 95425, 9ö446, 9gö4 51, gö457, gö73, 95481, 95484, 95503, 9g5507, g5509, 95622, g5555, göhöö9, 96300, 95310, 9g6305, 86427, 96431, gö463,
6631, 96632, 96684, 967890, 96835, 9836, 96853,
6858, 96862, 96884, 96953, 96959, 97094, 9g7119, ö M7769, 97553, M7559, 98260, 98270, 8432; zu Nr. 311: 6922, 6323, 96924. 96925, 966926, 96927, 96928, 6930, 96931, 96933, 96934, 96935, 96936, 96937, 6938, 96939, 96949, 97419, 97420, 97421, 97422, M423, M7424, 97425, 95882, 95815, 95832, 96182, g6 65, 965490, 96490, 95913, 97216, Nä493, 97387, M674, 97718, 97766, 98228, 98691, 98844, g8771, M9000, 99163, 99287; zu Nr. 312: 965852, g5934, 6989, 96011, 96028, 96043, 96248, 96270, 96414, göb08, 96601, 96812, 96832, 7015, 97073, 9, 303. M3509, 97540, 97858, NlIs1, 98122, 98034, gso66, 98316, 98446, 98474, 8504, gs724, 98794, 98930, 8960, 99189, 99340, 99578, 99684, 99749, 99662, 99110, 98724, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 5. April 1882, Vormittags 412 Uhr.
Nr. 313 und 314. Firma L. Leuschner in Glauchau, 67 Kleiderstoffmuster in 2 r, g, nen Packeten, Flächenmuster, Fabriknummern: Packet zu Nr. 313: 49499 bis 49503, 49573 bis 49581, 50235 bis 50240, 50374 bis 50379, 50465 bis 50467, 50707, 51341 bis 51359; zu Nr. 314: 51360 bis 51367, 51453 bis 51461, 51549, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 17. April 1882, Nach⸗ mittags 5 Uhr. ᷣ
Nr. 315. Firma Ernst Böeßneck in Glauchau, 36 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Cou— vert, Flächenmuster, Fabriknummern 1012 — 1047, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 22. Aprik 1882. Vormittags 412 Uhr.
Glauchau, am 1. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Krause.
20294 Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 59. Firma August Beck in Gräfenhain. Umscklag mit einer Maske, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 183, Schuß frist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1882, Vorm. 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 60. Firma Morgenroth K Cie. in Gotha, Packet mit Mustern für Kindermusikinstrumente, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 a., 67b., 68a., 686., 6Ja., 69b., 70, 71, 72, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1882, Vorm. 9 Uhr 30 Minuten.
Gotha, am 2. Mai 1882.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.
z 20293 HAanngn. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 16, Aktademie Lehrer und Bijouterie Zeichner Et. Simon Jasson dahier, J Muster
fur plastische Erzeugnisse, Nr. 5, Schutz frist 3 Jahre,
angemeldet am 13. April d. J., Nachmittags 37 Uhr. Vr. 162. Firma Bauscher K Fischbach dahier, 2 Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. M186 und 5412. in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. April d. J., Nach⸗ mittags 44 Uhr. Nr. 163. Juwelier Wilhelm Feng dahier, 1 Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 3040, Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 25. April d. J. Vormittags 9 Uhr. Hanau, den 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. J. oehncke, 1. V.
20633 Hor. In daz Musterregister ist eingetragen: Buch⸗ halter Friedrich Schnabel in Sof; 1 offeneg
acket mit einer rotirenden Rauhkardenspindel,
lächenerzeugniß. Fabriknummer 1, Schutz frist 3
ahre, angemeldet am 25. April 1882, Nachmittags Ubr. Hof, am 2. Mai 18352. AglI. Landgericht Hof, Kammer für Handelssachen. Me ver.
6917, 96918, 96919, 96929, 96921,
. lass . In unser Musterregister ist einge agen:
1) Firma 1 Porzellanfabrik, Actien⸗ gesellschaft hier, ein Packet mit 19 Zeichnungen über Decore, Fabriknummern 82 B., 83 B., 1540 a. bis f., 1550, 1547 Decore für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. April 1882, Vormittags 11 Uhr.
2) Firma L. Weise hier, ein Papier ⸗Packet, ent⸗ haltend 14 Stück Photographien nach DOriginal⸗ modellen für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5577, 19000, 19901, 10003 bis 10011, 10913, 10914, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 19. April 1882, Vormittags 11 Uhr.
Ilmenau, den 22 April 1882.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Abth. Trautvetter.
20292 Leipzig. In das Masterregister ist eingetragen:
Nr. 489. Mechaniker Hermann Kuobloch in Leipzig, ein Cigarrenabschneider, verbunden mit dem Bildniß des Generals Skobeleff, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1882, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 490. Firma Klitzsch's Magazin kunst: gewerblicher Artikel in Leivzig, ein Packet mit 27 Abbildungen von Figuren, bestimmt zu Deko— rationszwecken, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 191 —127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1882, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
Nr. 491. Firma Ißleib & Bebel in Leipzig, ein Packet mit Abbildungen von 2 Thürgriffen und 2 Schildern, ingleichen mit einem Fenstergriff⸗Muster und einem Schiebethürgriff⸗Modell, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 503, 504, 493, 494, 296, 1 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1882, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 492. Firma Schneider K Lemp in Leipzig, eine Frühstücksdose in Form einer . offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer 1033, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1882, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 493. Firma C. H. Reichel in Leipzig, ein Carton mit 16 Rüschenmustern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2581, 2583, 3105, 3110 — 3120, 3235, 3236, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1882, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 494. Firma Knauth & Co. in Leipzig, ein Packet mit Abbildungen von drei Deckenmustern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 32, 33, 55, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1882, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 495. Firma Richard W. Kalhof in Leipzig, ein Carton mit 12 Rüschenmuftern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4135 bis 4146, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1882, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 496. Firma J. Norroschewitz in dein ig ein Packet mit Abbildungen von 27 kunstgewerb⸗ lichen Erzeugnissen für Zimmerschmuck, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1882, Vormittags 9 Uhr 19 Minuten.
Nr. 497. Buchbindermeister Gustav Walther Bösenberg in Leipzig, eine Einbanddecke, offen, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 52, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1882, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 498. Firma J. Danziger in Leipzig, ein Packet mit 17 Muflerñ buntfarbiger Maschinen⸗ stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3089, 339, 441, 342. 344, 345, 349, 351, 354, 356 bis 363, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1882, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr 499. Lithograph Carl Zwick in Leipzig, ein Packet mit vier Perlmuster⸗Papier⸗Mustern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1882, Vormittags 19 Uhr 15 Minuten.
Leipzig, den 1. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Steinberger.
Georgi.
20567 Lübecke. In das Musterregister sind eingetragen: Nr. 10. Firma: Tremser Eisenwerk Carl Thiel & Co. in Lübeck, ein Modell des Verschlusses einer Kanne für Flüssigkeiten, offen, Muster für dastische Erzeugnisse, Fabriknummer 164, Schutz ! 3 Jahre, angemeldet am 29. April, Mittags 12 Uhr. Lübeck, den 29. April 1882. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglau— bigung: Funk Dr., Sekr.
029m Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 509. Firma Mobert Friedrich in Meerane, 1 Packet mit 34 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 100— 116, 200 204, 300 — 311, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1882, Vormittags HII Uhr.
Nr. 5108. Firma G. C. Moßsku in Meerane, 1L Packet mit 26 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4605— 4615, 4621 — 4637, Schuß.frist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 20. April 1882, Vormittags 109 Uhr.
Nr. 511. Firma Strübell CX Müller in Meerane, 3 Packete mit 50 bez. 50 und 36 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 2159 - 208, 2209 — 2258 und 2259 2294, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. Aprii 1882, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 512. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1Packet mit 18 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 416 — 433, Schutz frist ? Jahre, angemeldet am 22. April 1882, Nachmittags 15 Ubr—
Nr. 5I3. Firma Fritz Orzschig Ir. in Meerane, 1 Packet mit 33 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen muster, versiegelt, Fabriknummern 1098 — 140, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. April 1882, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 514. Firma Gebrüder Schlaitz in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 5) Mustern für Kleiderstoffe, en, . versiegelt, Fabriknummern 949 big 9 ySs, Schutz rist 1 Jahr, angemeldet am 25. April 1882, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 515. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, 1 Padet mit 15 Mustern für Kleider
stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 163— 1777, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. April 1882, Nachmittags 45 Uhr. Meerane, am 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. lem m.
20296
Mülhausen i. E. In das Musterregister i
eingetragen:
Nr. 417. Firma Gros Roman Marozeau K Cie, in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern: 88, 89, 1777, 1778. 1779, 1848, 1852, 1853, 1857, 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 1863, 1866, 1871, 1872, 1873, 1874, 1877, 1878, 1879, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1886, 1887, 1895, 1896, 1897, 1900, 1916, 1918, 1926, 1928, 1930, 1931, 1932, 1933, 1935, 1937, 1938, 1947, 1951, 1962, 1956, 1957, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. April 1882, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 418. Firmg Gros Roman Marozeau K Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50. Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern: 1955, 1959, i966, 1962, igz1, 1974, i976, 1977, 1982, 1987, 1990, 1992, 1994, 1995, 1998, 2000, 200, 2002, 2004, 2007, 2009, 2010, 2014, 2017, 28, 2019, 2020, 2021, 2026, 2036, 2037, 2038, 20539, 2040, 2041, 2042, 2056, 2057, 2163, 2167, 2169, 2171. 2173, 2176, 2177, 2183, 2184, 2185, 2191, 2322, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. April 1882, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 419. Firma Scheurer Rott K Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 25 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern: 5434 bis inkl. 5454, 1912, 1013, 1014, 1015, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1882, Vormittags 117 Uhr.
Nr. 420. Firma Scheurer Nott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern zu Flächenerzeugnissen, abriknummern: 5875, 5903, 5866, 53889, 5835, 5785, 5886, 5887, 5880, 5834, 5829, ol, 5845, 5907, 5870, 5910, 5844, 5860, 5859, 5894, 5895, 5872, 5867, 5839, 5884, 5783, 5925, 5871, 5892, 5897, 5858, 5877, 5896, 53849, 5854, 5850, 5888, 5857, 5786, 5855, 5891, 5906, 5868, 5861, 5878, 5893, 5852, 5784, 5881, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1882, Vor⸗ mittags 115 Uhr.
Nr. 421. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknum mern: 5469 bis inkl. 3410, 5414 bis inkl. 5424, 5426 bis inkl. 5433, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1882, Vormittags 115 Uhr.
Mülhausen i. / E., den 2. Mai 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
22501 Mühlhausen i. „Eh. In unser Musterregister ist eingetragen bei Nr 11: Firma Gebr. Franke in Mühlhausen i. / Th. hat für das unter Nr. 11 eingetragene Muster für Striegeln die Verlängerung der,. Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet. Mühlhausen i, / Th., den 30. April 1882. König⸗ liches Amtsgericht. IV.
20498 Nanmburg a. S. In unser Musterregister ist am 4. April 1882 eingetragen worden: Nr. 2: der Kaufmann Carl Friedrich Richter in Naum⸗ burg a. S., ein Packet mit 5 Mustern für Porzellanwaaren, Fabriknummern 1 bis 5, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 4. April 1882, Nachmittags 4 Uhr. Naumburg a. S., den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht. II.
20496 Oberweissbach. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 24. Kaufmann Max Haag in Lichte, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster für Porzellanharmonika, plastisches Erzeugniß, Fabeik— nummer 109. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1882. Nachmittags 37 Uhr. Oberweiß⸗ bach, den 1. Mai 1882. Fürstl. Schwarzb. Amts⸗ gericht.
20297) Erorzheim. Zum Musterregister wurde ein getragen:
Unter O. 3. 251: Firma: Ferd. Wagner in Pforzheim, ein versiegelter Har ln angeblich 24 Messingpressungen als Muster für Estamperie⸗ waaren mit den Geschäftsnummern 10190, 19195, 10201, 19213, 109214, 10215, 10216, 10217, 10218, 10219, 10220, 10922125, 10227, 10228 /29, 10239 / 31, 1023233, 10234/ 35, 19236 / 37 enthaltend, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 1. April 1882, Vormittags H12 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
Unter O. 3. 252: Firma: Gebrüder Bizer in Pforzheim, ein versiegelter Umschlag, angeblich 30 Zeichnungen jzu Ringmustern mit den Geschäfte⸗ nummern 4981, 4983, 4996, 500, 5092, 5053, ig, M39, 5h62, 5064, M76, S083, 50565, 685. 5099, 500, 5092, 5093, 5094, 5096, S057, 56g, 5105, 5106, 5197, 5198, 5110, 5114, 5115, 5119 enthaltend, bestimmt für plastische Erzeugnisse, an= gemeldet am 1. April 1882, Nachmittags 13 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
Unter O. 3. 253: Firma: Adolf Eisenmenger in Pforzheim, ein versiegelter Umschlag, an— geblich 9 Jeichnungen zu Mustern von Cigarren · Abschneidern und Bleististbaltern mit den Geschäfts⸗ nummern 2614, 26 5, 4134, 4135, 4136, 4137, 438, 4139, 4140 enthaltend, bestimmt für ple ch Erzeugnisse, angemeldet am 22. April 1882, Nach⸗ mittags o Uhr, mit Schußtzfrist von 3 Jahren.
Unter O. J. 254: Firma: eier Kohler in Pforzheim, ein versiegelter Umschlag, angeblich 15 Zeichnungen von Mustern zu Boutons mit den Geschaftsnummern 1434, 1573, 1975, 1826, 1828, 1832, 1819, 1924. 1925, 1927, 2099, 2032, 2033, 2057, 2078 enthaltend, bestimmt für plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 22. April 1882, Nach⸗ mitiags 16 Ubr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
Pforzheim, den 360 April 1882.
Gr. Amtsgericht. 2099) Seesen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. . Hütten verwaltung zu Wilhelmshütte bei Vornum, Masler: a. für 2 Garnituren Fensterbeschlag., Fabriknummern 2 und 3, b. fur
2 Garnituren Thürdrũcker mit zuge hörenden Schlũssel⸗ 6 Fabriknummern 1 und 3 (photographische lbbildungen in einem Packet), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. April 1882. Morgens 107 Uhr. Seesen, den 26. April 1882. Herjoglich Braun- schweigisches Amtsgericht. Seebaß.
Ronkurse.
20692] stonkursaufhebung.
In Konkurssachen über das Vermögen des Pantoffelmachers Hinrich Friedrich Korns zu Barghorst wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung das Ver⸗ fahren hierdurch aufgehoben.
Ahrens böck, 1382, Mai 2.
roßherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Lehmkuhl, Gerichtsschreiber.
206 1] e
Bekanntmachung. Konkurs über das Vermögen der Firma Mayer'— schen Kunstmühle bei Aichach betr.
Der bisherige provisorische Konkursvmerwalter Herr Rechtsanwalt von Stubenrauch in Aichach wurde auf Grund der unterm 2. d. M. erfolgten Wahl Seitens der Gläubigerversammlung als definitiver Konkursverwalter ernannt.
Aichach, den 3. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Scheler.
20686 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossers Johann Schillig in Benfeld wird, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Ver— fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, hiermit eingestellt.
Benfeld im Elsaß, den 19. April 1882.
Kaiserliches Amtsgericht. Molitor, Gerichts cccessist. ; ö . der Abschrift und die Rechtskraft escheinigt: Der Amtsgerichtsschreiber: Bloch.
lꝛosss] Konkursverfahren.
Nr. 90169). Das Konkursverfahren über das Vermögen der Josef Dreyfuß Wb. dahier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben. r z n .
Bruchsal, den 29. April 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.
lWss3. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des KLunstdrechslers Albert Wulff — in Firma Albert Wulff — in Danzig wird nach erfolgter ö des Schlußtermins hierdurch aufge⸗
oben.
Danzig, den 1. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht XI.
— 20548 Konkursverfahren.
In dem Hoffmann'schen Konkurse ist auf An⸗ trag des Verwalters Grimm und durch Beschluß vom 29. April d. J. nachträglich auch das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der hiesigen offenen Handelsgesellschaft in Firma F. A. Hoffmann, Wollwebergasse 28, und über das Privatvermögen des jetzigen Landwirths Felir Arthur Hoffmann, zur Zeit in Haft, eröffnet worden.
Danzig, den 1. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. XI.
903 oöco! Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Dingolfing hat heute Nach⸗ mittags zwei Uhr über das Vermögen der Le— derersehefrau Viktoria Kulzer dahier den Kon- kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Rall dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni l. Is. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und die etwaige Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses: Mittwoch, 31. Mai I. Is., Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, 23. Juni J. Is., Vor- mittags 9 Uhr.
Dingolsing, 2. Mai 1882.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:
Stimmelmayr, K. Sekretär.
i856! Konkursverfahren.
Ucher das Vermögen des Mühlenbesitzers R. Neumann hierselbst ist heute, Nachmit⸗ tags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter ist der Kaufmann Hugo Rosen⸗ tr; hierselbst.
183 ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Mai Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1882. Gläubigerversammlung: den 16. Mai 1882,
Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermin: den 30. Mai
1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. Elbing, den 20. April 1882.
Groll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läörs! Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Eschenbach vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Bierbrauecreibesitzerseheleute
osef und Maria Gailer von Pressath als durch Vergleich erledigt eingestellt. Dieses wird hier⸗ mit bekannt gegeben.
Eschenbach, den 4. Mai 1882.
Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts Eschenbach. Schwaighofer, Sekr.
* 9 lödodo Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des r ers een. Wilhelm Nothe iu Elbing, Kalk⸗ beunstraße Nr. / j9 (in Firma Elbinger Dampf mahl mühle Nr. G29 des mittags 11 eröffnet.
. W. Mothe, eingetragen unter irmenregisters), ist heute, Vor⸗ Uhr, das Konkursverfahren
— ist der Kaufmann Frdr. Silber hier⸗ e . ; 14 . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Mai
Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1882. Gläubigerversammlung den 3. Juni 1882 Rarmittags 109 Uhr, im Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst.
Elbing, den 5. Mai 1882.
; ; Groll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20687 Bekanntmachung.
Nachdem der im Konkurse uͤber das Vermögen des . Berberich von Mörlenbach ab⸗ geschlossene Zwangsvergleich, d. d. 23. März 1882, bestãtigt worden, wird das Konkursverfahren auf⸗ ge ł dn ken.
Fürth i. O., am 3. Mai 1882.
Großherzoglich dess cer Amtsgericht Fürth.
auß.
Lindenstruth.
lost Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Th. Klose zu Görlitz ist durch Vertheilung der Masse beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 4. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
20587
Im Jahre 1781 ist der Kommerzienrath Scharf in Einbeck verstorben, und ist schon einige Jahre vor seinem Tode von der damaligen Königlich Groß⸗ britannischen Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburg⸗ schen Justizkanzlei zu Hannover Konkurs über sein Vermögen eröffnet. Da die Konkursakten abhanden gekommen sind, so ist der Beginn des Konkursver⸗ fahrens nicht genauer zu bestimmen.
Nach einer Abschrift des am 8. März 1779 eröff⸗ neten Prioritätsurtheils der gedachten Königlichen Justizkanzlei zu Hannover sind folgende Gläubiger, nachdem die Konkurskosten vorab genommen sind, locirt, und ist zugleich in Betreff dieser Gläubiger bestimmt: *,
. Gläubiger mit einem Vorzugsrechte, welche in der J ,, zu befrie⸗ . . gen sind:
I) die Göttingsche Stadtkämmerei mit ihrer liqui⸗ den und gegen Kaution vorab berichtigten Forderung von 433 Thlr.? Gr. 8 Pf., ;
2) die Wittwe des weil. Fabrikanten Johann Georg Scharf junior, geborene Barkhaus, als Vor⸗ münderin ihrer Kinder mit den Erbschaftsgeldern, welche ihnen an der Erbschaft des Cridars zustehen, und noch zu liquidiren sind,
3) der Anwalt der Königlich Kurfürstlichen Kriegs—⸗ kanzlei mit der liquiden Primipilar-Forderung von 4304 Thlr. 7 Gr. 6 Pf.,
4) die Ehefrau des Cridars, geborene Bachmann, mit ihrer noch zu liquidirenden Dos und ihrem Paraphernal Vermögen,
5) der von Hardenberg sche Verwalter Jobst Böse zu Geismar mit einer hypothekarischen Forderung von 4476 Thlr. 24 Gr., für welche sich die Ehefrau des Cridars verbürgt hat,
6) die Erben des weiland Geheimen Kanzlei⸗ Sekretärs Unger mit einer liquiden hypothekarischen Forderung von 3000 Thlr. in Pistolen,
7) des Doctor med. und Stadt⸗Physikus Leon⸗ hardt in Lüneburg nachgelassenen Erben mit einer , Forderung von 1000 Thlr. in
istolen,
8) der Kanzlei⸗ und Hofgerichts⸗Prokurator Maurer mit einer rückständigen Prokuratur-Forderung von 45 Thlr. 2 Gr.,
9) des weiland Kanzlei⸗ und Hofgerichts⸗Prokura⸗ tors Schorkopf nachgebliebenen Erben mit einer Prokuratur⸗Forderung von 40 Thlr. 10 Gr.
II. Nicht bevorzugte Gläubiger, welche pro rata zu befriedigen sind:
1) Der Doctor jur. Jaep in Göttingen mit seiner noch genauer zu liquidirenden Deserviten⸗Rechnung von 259 Thlr. 10 Gr. 8 Pf.,
2) die Kletwig'schen Erben mit folgenden For⸗ derungen:
a. 190 Thlr., b. 20 Thlr. 1 Gr. 3 Pf., C. 34 Thlr. 15 Gr. 3 Pf.,
3) der Scharf che Buchhalter, Johann Gottlob Kutschenbach mit einer liquiden Forderung von 1454 Thlr. 24 Gr. 6 Pf., worauf sedoch vom da⸗ maligen Konkursgericht 666 Thlr. 12 Gr. schon be— zahlt sind.
III. Den schließlich in diesem Urtheile noch be⸗ nannten Gläubigern sind in Betreff ihrer Forde⸗ rungen ihre Ansprüche vorbehalten:
a. den Erben des weiland Kommissärs Oehlrich mit ihrer Forderung von 840 Thlr. 1 Gr. 4 Pf.
b. den Erben des weiland Hofsattlers Wieke mit ibrer Forderung von 82 Thlr.
Zugleich ist im Urtheil bemerkt, daß die vorbe⸗ zeichneten sämmtlichen Gläubiger nur insoweit in diesem Konkurse berücsichtigt werden sollen, als sie in dem zu Wolfenbüttel ebenfalls anbängigen Scharf⸗ 6j Konkurse ihre Bezahlung nicht erhalten haben ollten.
Nachdem nun der von Seiten des jetzigen Kon⸗ lurskurators, Rechtsanwalt von Bargen, mit den Scharf sschen in Süd-Amerika lebenden Nachkommen abgeschlossene r durch Allodifikation und Verkauf der bei Einbeck belegenen Lehngrundstücke ausgeführt ist, ist die sub J. 5) bezeichnete Böse sche Forderung, welche zum Zuge stand, berichtigt, und verbleibt nun noch eine Tonkursmasse von ungefähr
16000 4, welche zu vertheilen ist.
In Gemäßheit des 8. 49 des preußischen Aug fübrungsgesetzes zur deutschen Konkurgzordnung vom 6 März 1879 werden nunmehr alle nicht bekannten Rechtsnachfolger der an diesem Konkurse betheiligten Gläubiger aufgefordert, in dem au
Dienstag, 20. Juni 1882. . torgens Io Uhr, vor biegen Gerichte anberaumten Termin zu er- cheinen, ibte Forderungen, unter w der sie egründenden Urkunden, anzumelden un a durch Erbbescheinigungen zur Empfangnabme der Konkur-
elder zu legitimiren. Für die sich nicht meldenden lãubiger 1 gerichtsseitig der Rechtenachtheil ange
— — — 1 rer rr