Triest, J. Mi. (B. T. B) Der Llovddampfer
Juno“ ist beute Nachmittags 126 Uhr mit der ostindischen Ueber ⸗ landvost aus Alerandrien hier eingetroffen.
Rew⸗ Jork. 6. Mai. B. T. B.). Der Dampfer Greece* von der National-Dampf chiffs ⸗ Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier angekommen.
Berlin, 8. Mai 1882.
Der jweite Tag des Frühjabrs⸗Meetings des Union—⸗ klub, welcher am gestrigen Sonntage auf der Rennbahn zu Hoppegarten abgehalten wurde, war vom Wetter noch viel mehr begünstigt als der erste und hatte ein viel zahlreicheres Publikum als am ersten Tage nach der Rennbahn hinausgeführt. Die Arrangements auf der Bahn waren dieselben wie am ersten Tage; die Rennen, gut besetzt, wurden gut geritten und verliefen ohne Unfall; sie begannen um 3 Uhr mit:
J. Jung fern⸗Rennen. Staatspreis 1400 M. Für Z3jährige und ältere inländische Hengste und Stuten, die noch nie gesiegt. Distanz 1600 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Von den 12 Pferden, welche zu diesem Rennen genannt waren, zahlten 7 Reugeld und 5 erschienen am Pfosten. Nach einem brillanten Lauf, bei welchem dieselbe vom Start bis zum Ziel die ae e übernommen hatte, siegte des Prinzen Fr. Hatzfeldt Zjähr.
Br. St. ‚Naiad' nach Gefallen mit 20 Längen gegen des Grafen M. Schmettow 3jähr. F. H. „Basalt“, der zweiter wurde, sowie des Grafen Bernstorff⸗Gyldensteens 4jähr. br. St. „Käthchen von Heil bronn“, des Hrn. Nrich 3jähr. F. H. „Gottfried von Bouillon‘ und des Hrn. Arthur Joss 3jähr. dbr. H. „Presto, des Favoriten“, der auf den letzten Platz landete. Zeit: 1 Min. 45 Sek. Werth des Rennens: 1760 M der Siegerin, 360 M dem Zweiten. — Um 34 Uhr folgte:
II. Goldene Peitsche und Staatspreis 2000 6 Für Z3jäh⸗
volkswirthschaftlich betrachtet, so außerordentlich viel des Lehrreichen bot.
Ausstellung den monatelang täglich um die bewunderungswürdigen Schöpfungen der indischen Handwerker gescharten. Besuchern predigte, die Wahrheit, daß ohne die Triebfeder religiösen Glaubens keine wahre Läuterung des Lebens durch die Kunst bestehen kann“: Der wahre und wirksame Nutzen des Studiums der herrlichen Musterstücke indischer Töpferei, Gold⸗ und Silberschmiedekunst, der Damascener ⸗ und Emaillearbeit ꝛc. zeige sich in dem Geist der Phan⸗ tasie, der Ehrerbietung und Glaubenskraft. der daran erglüht sei.“ Ihre rechte Bestimmung werde die Ausstellung erst dann erfüllt haben, wenn ihre Musterstücke nicht zum bloßen gedankenlosen — an⸗ geregt, sondern Geist und Gemüth mit dem Licht und Leben einer traditionellen Kunst erfüllt hätten, die sich bis auf den heutigen Tag noch ebenso ungetrübt und frisch erhalten hat, wie vor zwei oder drei Tausend Jahren, zur Zeit ihrer ersten fr in den theokratischen Dorfgemeinden des alten Indus, des mystischen Saraswati und des heiligen Ganges. Diese altehr⸗ würdige Einrichtung der. Dorfgemeinden hat alle politischen und religissen Umwälzungen überdauert; Dem indischen Dorftöpfer waren die Macedonier Alexanders, die Engländer. ranzosen und Dänen nicht mehr wie die Scherben, die um seine Drehschreibe herumliegen.“
Die gewerblichen Zünfte Indiens sind uralt. Schon das Epos Ra⸗ majana beschreibt im J. Abschnitt den Aufzug der Einwohner von Avodhya, wie sie mit Bharata ausziehen, um Rama zu suchen: zu⸗ erst die Juweliere, dann die Töpfer, die Elfenbeinarbeiter, Parfu⸗ meure, Goldschmiede, Weber, Zimmerleute, Messingarbeiter, Instru⸗ mentenmacher, Kupferschmiede, Figurenmacher, Glasarbeiter, Mosaik⸗ arbeiter ze. Alle indischen Kunstgewerbszweige haben ihre traditionelle Erhaltung jenem Dorfgemeindesystem zu verdanken, wie es der Codex des Manu (900 — 300 v. Chr.) vorschreibt. Dadurch wurde einem außerordentlich großen Theil des Volks, den Handwerkern, ein be⸗ ständiges Erbtheil gesichert. 3000 Jahre hindurch wurden ihre Finger
seinen Werth behalten wird, einen Rückblick auf dieselbe zu werfen, zumal sie, nicht nur speziell kunstgewerblich, sondern auch allgemein
Mit Recht betont der Verf. als die Hauptlehre, wel he die
anstalt für Krankenpflegerinnen und die Poliklinik begrenzt.
während in allen 3 6 eine nicht unwesentliche Steigerung nachweisbar ist. Die Krankenzahl, die im Jahre 1576 911. Kranke mit 33 902 Verpflegungstagen, in 1877 1059 Kranke mit 37 552 Verpflegungstagen, in 1878 1221 Kranke mit 38 415 Verpflegungstagen, in 18379 1236 Kranke mit 140 106 Ver- pie st r. in 1880 1320 Kranke mit 43 006 Verpflegungstagen
etragen hat, ist im Jahre 1881 auf 1623 Kranke mit 47 126 Ver- pflegungstagen gestiegen. Anlangend die Heilpflege in den einzelnen Hospitalabtheilungen, so übernahm die chirurgische Abtheilung aus dem Jahre 1830 48 Kranke; dazu kamen im Laufe des Jahres 1881 weitere 9l3, in Summa 961 Kranke; gegen das Jahr 1880 mit Z7 Patienten eine Vermehrung um 224 Köpfe. Diese außerordentliche Zunahme kam aukschließlich einerseits auf Rechnung der Kinderabtheilung. welche fast ausschließlich mit cirurgisch Erkrankten belegt gewesen war, andererseits auf die fast stets gefüllten Zimmer für Kranke der . und II. Klasse.
Im Augustahospital sind im Jahre 1881 662 Personen behan⸗ delt worden, gegen in 1880, wo die Zahl der Kranken 539 betragen hatte, so daß in 1881 eine Steigerung um 123 Patienten stattgefun⸗ den hat. Die Sterblichkeit ist in 1881 eine überaus günstige ge⸗ wesen, denn es sind (nach 6 der sterbend eingebrachten) von 653 behandelten Kranken 101 gestorben, d. h. 15,5 0so.
In der Anstalt zur Ausbildung der Krankenpflegerinnen (im Asyl⸗ gebäude) sind im Jahre 1881 zwei Kurse zur Ausbildung in der Krankenpflege, jeder von? bis 3monatlicher Dauer, abgehalten wor⸗ den; an diesen Kursen nahmen außer einer Anzahl von Schwestern des Augusta-Hospitals 23 Pflegerinnen Theil, unter ihnen 6 auf An— trag von Vereinen, die sich mit der Krankenpflege beschäftigten. Am Schlusse des Jahres 1881 hatte die Krankenpflegerinnen ⸗Anstalt einen Bestand von 16 Pflegerinnen, während seit Eröffnung der Anstalt im Ganzen 0 Personen in der Krankenpflege ausgebildet worden sind. Der Finanzabschluß des Jahres 1881 des Berliner . Lazareth - Vereins gestaltete sich nach dem Berichte olgendermaßen: Die Einnahm en betrugen: 1) an Saldo aus dem
* 2102.
Erste Beilage ᷓ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 8. Mai
882.
Aichtamtliches.
Preußen. Berlin, 8. Mai. Im weiteren Verlaufe der vorgestrigen (18) Sitzung des Herrenhauses ergriff bei der Besprechung der Interpellation des Grafen von Schlieben, nach dem Staats⸗Minister Lucius, Graf von der Schulenburg⸗Beetzendorf das Wort: Er müsse annehmen, daß der Minister durch seine Organe nicht genügend über die thatsächlichen. Verhältnisse im Bauernstande in Kenntniß gesetzt worden sei, was auch leicht erklärlich, da diese Organe in anderer Weise in Anspruch ge⸗ nommen seien. Er könne den Ausführungen des Grafen von Schlieben nur zustimmen und wolle noch hinzufügen, daß jene Wucherkonsortien ihre Geschäfte namentlich durch die Unterstützung von Rechtsanwalten und Notaren bewirkten. Der Redner bat die Staats⸗ regierung, ihre Fürsorge dem Bauernstande, der die eigent⸗ liche Stutze des Staates und der Krone sei, nicht zu ent— ziehen, vielmehr durch eine eingehende Enquete hier Besserung zu schaffen und Abhülfe der Uebelstände herbeizuführen.
Reichsgesetzes vom 1. Juli 1881), sowie die in Folge der ferneren Einführung neuer oder der Erhöhung bestehender Reichssteuern aus deren Erträgen an Preußen jährlich zu überweisenden Geldsummen insoweit darüber nicht mit Zustimmung der Landesvertretung fs Bedeckung der Staatsausgaben anderweit Verfügung ge— troffen wird, zu verwenden;
1) zur Reform der E h einer mit dem geringeren Einkommen stärker der nach §. 2 des Gesetzes vom 10. März 1881 dauernden Erlaß und der zu dem durch den Staatshaushalts⸗ einmaligen Steuererlaß
inkommen⸗ und Klassensteuer lim Sinne fallenden Abstufung zu dem bewilligten
1882/83 bewilligten erforderliche
2) zur Erleichterung der Volkeschullasten, seitigung der Schulgelderhebung bis zur eigene Einkünfte nicht ged
3) zur Bereitstellung des halben etats mäßigen Sollbetrages der Grund⸗ und Gebäudesteuer zur . der Kommunallasten.
§. 2. . Bis zum Erlaß der zur Ausführung des §. 1 erforderlichen Gesetze bewendet es bei den Bestimmungen des Gesetzes vom 16. Juli 1880 und vom 10. März 1881.
insbesondere zur Be⸗ halben Höhe — eckten persöͤnlichen Unterhaltungskosten
Gesetz von 1880 möchte er doch bemerken, daß man es doch erst hätte ganz ausführen müssen, was nie geschehen sei. — Von einer kommissarischen Berathung der Vorlage verspreche er sich kein Resultat. Er bitte daher, den 5. 1 nebst dem ge⸗ stellten Amendement abzulehnen.
Hierauf ergriff der Finanz⸗Minister Bitter das Wort: Meine Herren! Es würde mir vor Allem obliegen, mich über
den Antrag unter Nr. 265 der Drucksachen zu äußern, der einen
neuen Gesetzentwurf vorlegt, wodurch die Vorlage der Regierung ge⸗ wissermaßen beseitigt werden soll. Dieser Gesetzentwur ist mir, wie wahrscheinlich auch der großen Mehrheit der Herren Mitglieder des hohen Hauseß, erst bei meinem Eintritt hier zugegangen, und es ist unmöglich, einen Gesetzentwurf von so weittragender Bedeutung ohne Weiteres hier materiell von Seiten der Staatsregierung zu dis kutiren und zu ihm Stellung zu nebmen; ich halte es also aus diesem Grunde für unmöglich, materiell in diese Frage einzutreten, glaube
aber im Namen der Staatsregierung erklären zu können, daß, wenn
dieser neue Entwurf durch eine Kommissionsberathung klar gelegt und mit dem vorliegenden Verwendungsgesetz in Uebereinstimmung gebracht werden könnte, die Staatsregierung dann sehr gern ihm gegenüber ihre
Stellung nehmen könnte. An sich muß die Staatsregierung auf dem
i inländis ten. 190 di in der Ausüb derselben Arbeit gebildet und mit t = ö itrã ; ini ; z 6. i s tere g r rn . , , 1. in . Jö Vas ure jh. hl rvl rden uh ssr . 56 ö. He derten rr . fa 3 e , , , sanguinis cen Hoffnungen. seinen Antrag. Bei der gegenwärtigen Geschäftslage des Nun hät Ter Hr. Abg. von Huene einige, Bemerkungen gemacht und' Reugelder bis 306 S. Der Sieger muß die Peitsche im nächsten schließlich von Landbauern bewohnt; da aber Ackerbau und Ge⸗ papiere 14 9696 „6 68 Z, 5) an verkauften W rn . Bei diefer Gelegenheit komme die ganze sozials Frage in Be— Haufes sci es seiner Partei angezeigt erschienen, unter grund- allgemeiner Natur, die ich dach nicht für richtig anerkennen kann. . ö ö. Reugeld . ö. 9 J ö . ö n, einander . . ; ö. ö sih . k ob iz go 15 g; zu Kö ö die Cin⸗ . . ih . uff . ö saͤtzlichem Festhalten an den Zielen 3. . . ö. hat en g, — . . ö. er ö ern . 36. 96 ion. Der Sieger des vorigen Jahres, des Frhrn. E. v. Falken orf dazu verstehen, eine Anzahl von Handwerkern als Mit! nahmen resp. Guthaben der verschi ĩ auernstande auch noch nicht geholsen, wenn ⸗ — iche aus orlage herauszuschälen und die in der⸗ egietungstisch aus eine Bemerkung gefallen, aufen Sfähr. br. O. „ Gonsul“ war zwar genannt, zahlte aber Reugeld. glieder seiner erblichen regierenden, Genossenschaft aufzunehmen. unt ö des de wie r den, . 4 . ir stande selbst sich bessere Zustände entwickelten. Durch Gesetz⸗ ,, . Die Gefammt⸗ ] festgenggelt wer den follte auf das Tabgckmonopol. Ich
Außerdem wurden Von den 13 angemeldeten Pferden noch 9 zurlckge⸗ Diese sind nur „Fremdlinge im Landen, welche durch eine Art Dienst⸗ Pflegerinnenfonds mit 166 A6 85 . i hi wenig zu machen. ref z glaube nicht, daß von unserer Seite eine solche Bemerkung gemacht zogen, so daß nur 3 am Pfosten erschienen. Vom Starter entlassen, kontrakt an die Landbauer des betreffenden Dorfes gebunden sind. on mit a M64. 95 3, 4 a n n, n, w . helastung an direklen Kemmunglsternern, betrage auf, dem worden ist, wir haben allerdings erklärt, daß wir das Tabackmonopol
ü ͤ h ; jähri ᷣ . i nn, Graf von Brühl äußerte sich dahin, daß die Schuld an flachen Lande nahezu 500 Proz, der direkten Personalsteuern,) . kJ
gingen die 3 Pferde in scharfer Pace bis zur Sandbahn, wo Hrn. Der Kontrakt lautet auf ewig; aber im Laufe der 3000 jährigen 1881 mit 3000 (MS. 4 ; ĩ ‚ Ira ö . z ; 33. h ᷣ ; in der Vorlage, welche dem Reichstage gemacht ist, für eine der
v. Tepper⸗Laski's 3jähr. br. H. „Valerius“ sich von den rh e K: Geltung des Codex haben die Handwerker fortwährend ihr . Augusta⸗ Stiftung aus ö, ,, , , ö. den jetzigen Zuständen zum. großen Theil der Bauernstand Es bestehe daher nach dieser Richtung hin ein dringendes wesentlichsten Mittel halten würden, um die Verwendungszweck,
machte und trotz scharfen Sruöngens der Gegner spielend mit 5st Längen mit den einzelnen Dörfern gelöst oder anderwärts für das Unter! 20 FJ, Jusammen 3802 66 51 3; im Ganzen Summa selbst trage. Das Uebel sei in unseren jetzigen Schul verhält⸗ Reformbedürfniß. Zur Befriedigung desselben reichten freilich die die Staatsregierung für absolut erforderlich hält, aus führ⸗
ins Ziel kam. Des Königlichen Hauptgestüts Graditz jähr. br. H. kommen ihrer Söhne sorgen müssen. Um ihren Lebensunterhalt zu 54 526 M6 3 3. — Dagegen setzten sich die Ausgaben zusammen: nissen auf dem Lande zu suchen. Nicht gründliches Wissen die bisher bewilligten Steuern nicht aus. Wer glaube, daß bar zu machen, aber wir haben nicht gekonnt und nicht gewollt, irgend
e r , nn. . 1c e gi tei diesen landete fuchen, wanderten Letztere nach den. Städten, welche 4llerwärts um 15 Aus dem zur Kasse des Äugusta⸗Hospitals gezahlten Züschuß mit werde gelehrt, sondern nur Stückwerk, so daß der Bauern- eine Grleichterung der unteren Stufen der KRassen- und Ein- jemanden hier im Hause darauf festnageln zu wollen, da das Taback, rn. Arthur Jos jähr. br. H. „Scharfschütz“
Zeit 1 Minute die Regierungssitze ünd die Mittelpunkte des auswärtigen Handels 35 526 46, zuzüglich direkt gezahlter diverser Beiträge 576 S6 40 stand ganz verkomme. Das jetzige Unterrichtssystem rufe in kommensteuer, sowie eine erhebliche Entlastung pon den Kom- monopolgefetz diesem Hause gar nicht vorgelegt ist, und da die ganze 12 Sekunden. Werth 3660 6 und den Ehrenpreis dem Sieger, von Indien emporblühten. Gleiche Interessen bewogen die kunst⸗ 2) aus gekauften Werthpapi 13 63 t r i. ? j 5 j j üthiges Gefühl f i iterbildung des Vorlage ihrer Natur nach dem Reichstage vorbehalten werden muß. 300 M dem Zweiten. — Dem Rennen schloß sich um 4 Uhr an: geübten Einwanderer dazu, in Gewerbe⸗Verbindungen zusammen⸗ jährigen Herr g, ö . 26 . ö zer bäuerlich Bevöllerung ch; Fzwisses hochmüthißez Gef hl munallasten ftattfinden könne, ohne eine Weite 9
; ‚ . h ʒ ; i q die Verwendungszwecke halten, die die i ; ür 3sahri ; ĩ . ervor, das ihm nur schabc. Nicht eher werde es besser wer, indirekten Steuerfystems, ber täusche sich und andere, Feen kann man sich nur an zende . , fr . 5 5 . 8. 36 , i n, 1 . 9 Alt⸗Egypten, durch die Macht der . . ö. . w n ö . 56 . als bis . zu ͤ . eilten . zurückkehre, dalm werde DYas alte , . genüge nicht mehr, sein ö für nothwendig hält und bei dieser Auffassung bleibt die n 6 Ei an ᷣ ̃ ind ĩ 3 shon des Pflege i änzen. ei Partei ( n,, , , ,,, as, g, ddr, , , , ,,,, ä g e, een. ö,, / der. Pferde waren zu Aiefem Rennen genannt, s zählten Rrugesd, Acht laffen, wenn man seine Arbeit recht verstehen wolle, Er wußte mit z145 * 45 , machte obige Ha 326 3 ö var, Es folgte die einmalige Schlußberathung der Denkschrifst erung an direkten Steuern in organischer Weise mit der ine große Menge bon perichieden artigen Anträgen hervorgerufen habe. 4 erschienen am Start' Des Frhrn. Cd. v. Oppenheim ahr. br. bisher nichts von dem Kampf ums Dafein, der dem Arbeiter des vermögen des, Verelns beftand am 31. Dezember 1861 gus: 36669 0 der Königlichen Staatsregierung über die Ausführung des Tendenz weiterer Abstufung nach unten vorgenommen werden Das ist ganz richtig, die Folgerung aber, die er. daraus zieht, daß
. Hurchlaucht, führte dom Fleck und siegte Jach einem sehr schar, cisalpinischen Europa das Leben bedrückt, „Er hatte seine vom Vater Berlin, Stettiner 4, Prioritäten, 106 G00. ische 6 : reren ihnen r ebrnnrk 1631, betreffend die! Bewilli- Riffe. Bei eincr organischen Nieförm der direkten Steuern müsse man sitz in, eiter Gamnmmission iber diese Vorschläge nicht werde . . . ö 37 . n , ,. . . 6 29 6. ö . . ,,, ö ö. . O00 s er ü 1409 o heil e de, fibre l h 6) 6. von Et aj rl zur Hebung ö wirth scha ft⸗ 3 . w . lassen. Man werde aber die n 6g . ist , 32 inn. 3 geg „Doctor Claus“ und der J Länge hinter diesem laufenden Kähr. sellung in der Verfassung der nationglen Kirche und des nationalen 1 MS Hypot à 4500, . f n, w. ; Tbei ; 8 e ü ͤ weil die Regierung . n z ,, dg F. St. „Antigone. des Prinzen Fr. Hatzfeldt. Hrn. Arthur Jesß Staateg, während die. Natur ihn. mit. Allem versieht, ult. . 9 . ale cht 9 , . ö gegen kichen Lage in den nothleidenden Theilen des Regierungs gesammte Steuerreform schwer durchführen können, wenn miffion ihr Gefetzentwurf vorgelegt werden müsse, habe eine Einigung Jjähr. br. H. „Blue Monkey“ wurde 8 Längen jurück letzter. Zeit außer der geringen Nahrung, und noch geringeren Kleidung, die Die Einnahmen des Augusta⸗Hospitals, des Pflegerinnen-
bezirks Oppeln. . . . ,, 3 5a. ö nicht erfolgen können. Ja, meine Herren, wenn wir Gesetze vor⸗ 1 Min. 52 Sek. Werth des Rennens 3585 S½ dem Sieger, 585 M6. er braucht, und den einfachen Werkzeugen seines Gewerbes.“ Asyls und d liklini ö ; ĩ 3465 Der Berichterstatter Freiherr von Durant beantragte: nach unten biete. ein Antrag hätte gern die un legen, so müßsen wir allerdings in Anspruch nehmen und zwar ganz dem Zweiten. — Es folgte diesem Rennen um 4 Uhr: Der europäische Handwerker muß für Miethe, Möbel, warme Klei— s er Poliklinik betrugen: 1) Kurkosten in 1881 96 405 4A ch h
J 75 8, in 1880 82 564 S 35 3; 2) für C in di Das Herrenhaus wolle beschließen: J. von den in den Pösitionen Stufen der Klassensteuer überhaupt fallen gelassen, da aber bestimmt in Änspruch nehmen, daß dieselben der Berathung zu IV. Ver kaufsrennen. Subskriptionspreis 1000 46 Für Lung. Nahrung, Heizung, die Erziehung seiner Kinder nach dem künst— f Pflegerinnen in . . nt fe her g dre neff. 14 3. 4, 5 7, 3 der Denkschrift niedergelegten Maßnahmen der ein solcher Antrag keine Aussicht auf Annahme habe, so Grunde gelegt werden. Kommen während der Berathungen andere jährig. und ältere Pferde aller Länder, 60 6 Einsatz, ganz Reugeld. lichen Maßstabe des wetteifernden europäischen Lebens sorgen, ehe er Einnahmen in 1881 791 6 5 3 in 1586 400 M 87 3; Y Zu⸗ Königlichen Staatsregierung zur Hebung der wirthschastlichen Lage habe er sich darauf beschränkt, eine stärker fallende Ab- Verständigungen zu Stande, so ist dag eine Sache, die der Kom⸗ Mit einfachem Cigsatz waren 5 Pferde und mit doppeltem Cinsatz seine Arbeit frei von Familiensorgen ergreifen kann. Dem indischen schuß aus der Vereinskasse in 1851 35 525 M, dirckt ezahlte Divẽrf in den nothleldenden Theilen des Regierungsbezirks Oppeln Kennt stufung vorzuschlagen. Durch den die Schullasten betreffen⸗ mifsionsberathung vorzubehalten sind, aber daß wir von vornherein, noch 3 Pferde nachgengnnt. Von den ersteren zahlte ein Pferd Ren. Arbeiter ist die Sonne, ein gütiger Wirth, der ihm die Heizung, Wohr 5é6 c 40 S; Summa 36 101 40 3 in 1886 5 1606 24 2. niß zu nehmen; ben Passus seines Antrags würden die Bedenken bezüglich wie das damals in der Kommission der Fall war, eine Menge von geld, die übrigen ? Pferde erschienen am Ablaufspfosten., Es siegte nung, ja auch die Bekleidung und Nahrung fast kostenfrei darbietet, im Ganzen Einnahme: in 1851 157 350 . 20 3, in 1850 üz9 55s 0 II. zu der Position 2 die Königliche Staatsregierung zu er. der Stellung des Staates zur Schule vollständig beseitigt Paragraphen annehmen sollen, die die Grundlage der Regiezungs—⸗ sicher mit J Länge des Frhrn. G. v. Falkenhausen jähr., br. H. so daß er nur die Steuer zu bezahlen hat, welche die Gewerbezunst 4 ., Die Ausgaben dieser Anstalten betrugen: 1) Befoldung in 185 suchen: sbwohl die vollständige Regulirung der oberen Oder über * e e, fJubi 1 Vorschlag, wenn derselbe dorlage ganz und gar beseitigen, sie gewissermaßen vollständig „Gonsul' gelen deg Trainer Kelly Ssähr. F. St. emmon Girl', des der Dorfbürgerfchaft, deren. Mitglied er sist, ihm auferlegt, 15 sor e 25 g in 1530 13 36 M 7 3.3) Löhne in 1851 9 831 40 ben Rahmen des Gefegzes vom 25. Februar 1881 hingusgeht, in Im Allgemeinen präjudizire der. Vor n. ö e tapouiren, das werden Sie ung nicht zumuthen können, das ist ein Hrn. Ruphek gaähr. schwbr. H. Wargramwe⸗', Ses Hrn. Cdwardg So kann er, frei von entkräftender Sorgenlast, sein Gewerbe, das 16 g, in 1866 il 695 M 35 3 3) Beköstigung in 1851 82 017 4 Rückficht darauf, daß ein sehr belangreicher Theil der oberschl esischen angenommen werde, Niemanden, weder die Freunde, Verlangen, dem wir nirgends würden folgen können,
IJjähr. br. H. „Glaucus“, des Trainer G. Long Hjähr. br. St. „Al. ihm zugleich eine religiöse Verrichtung ist, mit einer inneren Zufrie⸗ in 1880 60 963 466 2 3; 4 * . 530 2 s Mtni ö 1855 durch direkle Ueber⸗ noch die Gegner des Tabackmonopols. Seine Partei wolle Was den 5. 1 des Ihnen vorliegenden Gesetzes betriff raune', des Frhrn. v. Twickel 3Zjähr. br. St. „Erycina“ und des denheit und Ruhe des Gemüths ergreifen, denen der Stolz und die 1880 4938 M 37 3; 35) . 9 . ö . 24 . r ,, d
rn. Arthur Jos 3jähr. br. St. ‚Metamorphoseny. Zeit 48 Sekunden. Freude an der Arbeit um ihrer selbst willen entspringen und die der 1880 5979 M 98 3336 Reini ; 33 . des Rennens 1660 6, welche dem Sieger zufielen, der mit wahren künstlerischen Vollendung unentbehrlich sind. Das Ergebniß 55 5, in 1880 * 9 NWasttt uz ,,,, * 3000 6 Verkaufspreis cingesetzt, in der Auktion für 3300 M von aber sind Werke, welche den Charakter unmittelbarer, Schöpfungen 1881. 13 884 M 483 , in 1839 1ñ565 * 667 3; 8) lin seinem Befitzet zurückgekauft wurde. — Den Schluß des Tages der Natur an sich tragen und damit das höchste Ziel menschlicher und Wäsche in 1881 6hld 4 35 3. in 18580 6chr6 6 858 3; 5) bildete um 5 Uhr: ; Kunstfertigkeit erreichen. ö . Unterhaltung der Gebäude in 1881 6981 „ 29 3, in is66
V. fen ber F ,, Ch 5 e. vie e r ei 6 6 ie , y hohen nn g fr ö ö. 6 Ig. 16 63g M 41 J; ‚ 16) Verwaltungskosten in 1881 1358 M 21 3
exrenreiten. Für 4jährige u. ältere inländische Hengste un uten. gewerbe unter der bisherigen patriarchalischen Einrichtung erfreut hat, in 1880 1955 0 60 ; 11 in [sh Je ; nzial/ Sülfstass m,. . 1 4 ; ; 8. ca. 4G m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze u. ist es nun außerordentlich lehrreich und intessant, pon einem so kom. S4 , in 1880 12465 ö. ) ,, n . . en 1 ö. , . Hilfen e . ö hauptsäs lich gegen die Form der Vorlage, die sich für ein führt, so würde daraus e contrario zu folgern sein, daß der Hr. Reugelder. Acht Pferde waren zu diesem Rennen angemeldet, fünf Petenten Verfasser, der die Verhältnisse an Ort Stelle gründlich 6 K in 1889 550 M6. 90 33 Summa der Ausgaben: in 1881 ie. reg , * nacht mende, namentlich dadurch, daß Gesetz gar nicht eigne, sondern sich als eine Art Resolution Abg. von Huene der Meinung wäre, daß das ganze Gesetz, Paragraph zahlten Reugeld und drei erschienen am Start. Nachdem der Starter studirt hat, ünd, was noch mehr sagen will, einem Engländer, kon. 137 369 6 20 K, in 1859 139 655 M 46 3 ; - ah ge , 969 ae nn, von Kreis, Kreditinstituten aus. darstelle, und mit solchen Gesetzen habe man hier trübe Er- für Paragraph durchberathen werden müßte, womit wir ja durchaus die Fahne gesenkt stürmte des Lient. Grf. Vitzthum (K. S. G. Reit) statirt zu sehen, daß diese uralten erblichen Kunstfertigkeiten mit Die Durchschnittanzahl der Kranken pro Tag betrug in 1881 36 , ee. ; 93 die r ,, der Schlesischen Landschaft, fahrungen gemacht, namentlich bei den Garantiegesetzen. Der einverstanden sein würden, damit bei jedem einzelnen 8 ,,. Ziähr. br. H. Direkter“ mit der Führung davon, gefolgt von Hrn. allmählicher, aber vollständiger Vernichtung bedroht werden, und 129,11, gegen 117, im Jahre 1850. Es beliefen sich in 1881 die *** ien der kleineren GSrundbefitzer noch mehr wie bisher zu be⸗ eigentliche Zweck des Gesetzes werde durch diese Form ver⸗ hr werden könne, ob das, was bei 5. 1 nach seiner , . Tepper ⸗Laski's jähr. dbr. O. „Flur und. des Frhrn. G. v, Falken! zwar = durch das gerühmte Freihandelssystem. Zunächst gesteht Krankenverpflegungstage auf 47 1286 (es wurden Männer incl. Knaben ücksichtigen, nach Möglichkeit zu fordern . schoben und' unklar; er werde deshalb gegen den Antrag der alen sollte nicht be when Par m fen n, haufen Fähr. FJ. St. „Per Dampf. Die ersten drei Hinberniffe der Verfasser zögernd zu, daß, unter der britischen Regierung, an 31 935 Tagen, Frauen incl. Mädchen an 15 157 Tagen, Summa * ih . . e . Minister Lu cius und der Regierungs Freikonservativen stimmen benn einen Grun gedanken muß das Geseß doch haben und muß ihn
1 a ⸗ 9 1 .
wurden von allen drei Pferden brillant' gesprungen. An dem Koppel⸗ welche Jedem die freie Entwickelung der persönlichen Energie 47126 Te die R ü en,, — reck kam aber Direktor. zu Fall, wurde jwar wieder bestiegen, hatte und Eigenthümlichkeit sichere, die Herrschaft der . Gref 3 ,, , , , kommissar einige , . gegeben hatten, wurde der Antrag Das unverkennbare Vestreben, bei der Annahme dieses 81 hat ferner bemerkt, daß er niemals habe versteben können, des Referenten ohne Debatte angenommen.
ö ind. nthü 98 227 M 75 6, di T ö . ; . ö aber so viel Terrain verloren, daß er nach dem ersten Umlauf das zünfte, für die Gegenwart mindestens weniger streng geworden sei, ge dit Aiegabs zee Ker ud Rg ne, Tressen g. Gesetzes zugleich die dafür Votirenden auf das Tabackmonopol warum die alten und neuen Steuern gegen einander gestellt sind.
z w trug in 1881 2,92 S , gegen 3,247 M in 1880, hatte sich als h ; 1. — ; 1 — . Rennen aufgab. Unter der Führung von „Per Dampf‘ nahmen die zum merklichen Nachtheil der echten Handwerke, deren Vollkommenheit verringert n , , , ̃ 8 and der Berathung war der münd⸗ festzunageln, erhöhe sein Bedenken. Freilich würden durch die Er hat die Frage selbst bereitz beantwortet, aber ich will noch außer. anderen Pferde alle rden fn elegant und lieferten auf der freien von hergebrachter Gewohnheit und Geschicklichkeit abhängt. Fast noh sert, und, zeinsahe die niedrigste; usgabehiffe n 18 3 imm Der nächste Gegenst der Berath 6 festhinageln, erhöhe f
2 ⸗ 9 . eit. 2.80 M pro Kopf und Tag eines Kranken wieder erreicht. Ebens liche Bericht der Kommission für kommuna Angelegenheiten Abstimmung hier im Landtage seine politischen Freunde im dem, was er gesagt hat, hinzufügen, daß die alten Steuern nach dem Bahn ein interessantes Schlußgefecht, bei dem „Flux“ mit einer Hals. nachtheiliger aber sei die Einfuhr der europäischen Fabrikate unter b t V j . erreicht. CGbenso = er icht der, n ; ; . j hie Folgen der Gesetz vom 158. Jul 1586. d. 6. alfo * die berelts früher bewilligten sänge siegte und das ersse Geld von 13502 — . Per Yanpf Tie dei engilschen Freihandel ssyftem dem Gedeihen , ecchngten sich die Verpfleßungskosten pro Kopf und Tag in 1881 guf uber die Petktidnen des Magistrats zu Greifswald, Reichstage nicht präjudizirt werden. Wenn er die Folg —
r g. en 1 J 943 M, gegen in 1889 1ů02 S6, wod üglich dieser K ̃ ; — ᷓ ie * ĩ ür das Land erwäge, so müsse er Reichssteucrüberschüsse die Bestimmung haben, wie sie auch vom hohen 190 M des zweiten Preises überlassend. der Gewerbeverbindungen geworden; denn in vielen Fällen habe die niedrigste Ausgabeziffer des . l ne 82 hen . . ,: en., r n n. der Minister 1 ichn m Hanfe Kieher ausgesahzt ist daß siz pam Staate hchufshalts tat. sonfit
. es die einbeimischen Handwerker so zu Grunde gerichtet, da icht it. S gteit ; Fies dringend nothwendig ist, zu Gute kommen sollen, daß wir aber In der am Sonnabend abgebaltenen Menatssitzung der Ge⸗ ihnen nichts übrig . als Hausdienst 13 ort e . üichen Üussicht des Kris landrathg auch für din Delge 1 gebacken sei. Dem Abg. den Wunsch haben, daß die neu zu bewissigenden Steuer überschüsse sellschaft für Erdkunde widmete der Vorsitzende, Prof. Dr. Nur durch den hartnäckigen Widerstand, den die Zünfte allen Neue⸗ werde, und des Magistrats zu Wolgast, mit dem Antrage, von Hammerstein, der heute die Ablehnung seiner in diefe Fategorie nicht fallen, sondern zu den Verwendungen benußt
Bastian, zunächst einen ehrenden sympathischen Nachruf dem verstor⸗ rungen entgegensetzen, fördern sie, wenn auch hülf⸗ und boffnungelos, In voriger Nacht gegen 1 Uhr fuhr der letzte, verspätete Stadt⸗ zu bewirken, daß die Stadt Wolgast der polizeilichen Aussicht Amendements in der Kommission bedauere, möchte er werden.
benen englischen Naturforscher Charles Darwin, dessen Verdienste den guten Zwed; denn so erhalten sie vielleicht noch eine Generation bahnzug auf einen vor dem Schlesischen Ba e önigli Regi S und wieder unterstellt ins Gedächtniß rufen daß der Minister diese Amen⸗ Wenn die Bemerkung gemacht ist, daß das Wort „unverkürit“ zwar nicht auf geographischem Gebiete liegen, aber doch indirekt dem hindurch die fraditlonelle Vor üglichkeit des indischen Kunstgewerbes Sieh , . der Königlichen Regierung zu Strals t Hhtniß fen
; d e die tiad der Station noch nicht in den Bahnhof eingelassenen, vorausfahrenden dirungsversuche keineswegs sehr gnädig aufgenommen was in der jetzigen Vorlage stebt und auch in der vorigen weiter Gebiete der Erdkunde zu Gute kommen. Hieran knüpften sich gegen dig rüchsichtslose Konkurrenz der Fabriken von Manchester, Zug, Der mit geringer Geschwindigkeit auffahrende u er eine . Antrag der Kommission lautete, die Petitionen der habe 2 diese seien fundamental verschieden von der Re⸗ Vorlage stand gerade ein Gegenstand der besonderen Bedenken einige Mittheilungen über das Schicksal der verunglückten Bemannung Birmingham, Paris und Wien. Es ist eine rührende Eigenschaft Achse des letzten Wagens des haltenden Zuges aus den Schienen. S ; Erwã u uberweisen serun svorlage. Heute siimme nun der Abg. von Hammer⸗ in der vorjährigen Berathung gewesen wäre und daß die Staate der „ Jeannette. Die Leiche des das Unglücksschiff befehligenden Ka. des indischen Volkes, daß die drohende Ausrottung seiner erblichen Verletzungen von Personen sind, soweit bekannt geworden, nicht vor- taatsregiezung zur Erwägung z ; . j
Denn ; ; , ,. ; regierung doch, wenn sie mit dem Hause Üübereinstimmt, daß neue pitäns ist in der Nähe der Lenamündung gefunden worden. Das zur Industrien bei ihm keine Regung des Neides gegen die europäischen gekommen. Die Untersuchung der Ursache des Zusammenstoßes Dem Antrage des Vürgezmeisters Francke (Stralsund) Fein sur die Vorlage , . e, n ,,,, ! cke
j s ö *. 2 2 ; j Steuern eben nur zu den bestimmten Zwecken verwendet werden soll · Erkundigung des Schicksals der. Jeannette ausgesandte Schiff. Rhodus“ Fabrikate hervorgerufen hat, die zu befürchtende Auflösung ihres brab— anscheinend eine nachlässige Handhabung des Signaldienstes, ist im gemäß beschloß das Haus, die Petition der Stadt Greifswald dements mit dieser Vorlage gar nicht mbglich sei. Was den wa. daß eg dann des Worteg underkürn- nicht bedurfte, meine ist mitten im Eise in der Lorenzobay verbrannt, und die Mannschaft manischen sozialen Spystems dagegen es mit tiefer religiöser Angst Gange. ;
, ö . der Regierung zur Berülcksichtigung, die der Stadt Wolgast Vorschlag neuer Kommissionsberathungen anbetreffe, so könne Herren, dann sind wir ja vollständig einig. Wenn man also glaubt, mußte sich quer durch Sibirien einen überaus beschwerlichen zu erfüllen beginnt. Erst die weiter blickende herrschende Kaste der en, ,
; Erwägung zu überweisen. (Schluß 4 Uhr.) er nur sagen: könne man dem Hause die Garantie geben, Ine Möglichkeit der Verständigung hierüber in der Kommissien zu Weg nach . Irkutsk bahnen, wo sie von der vom New Brahmanen hat das drohende Uebel richtig erlannt und einen Widerstand zur Erwägung s an h * Vork Herald“ entsandten Expedition aufgenommen wurde. Vom organisirt, dessen Originalität mit seiner Wirksamkeit im Einklang steht.
daß diese Berathungen zu einem s de aher er. finden, 2 glaube ich, kann man über diese Frage sich so lei in Brief au ; sclave — igen (60) o' sei feine Partei noch heute bereit in solche einzutreten. wie möglich einigen Hr. Landau lag ein Brief aus Manila vor, laut welchem er keab⸗ Die Brahmanen haben nämlich Balladen verfaßt und Pilger⸗Gesell⸗ „Der Galęerenselave, somohl am Sonnabend wie am Sonntag aus. l * weiteren Verlaufe der vorgestrig 6 35 ven g' Ten Gan menen far bas lige getz ach noch besonder hervorzubeben, daß man von ichtigt, auf einer größeren Reife di irn; . = cha * ; *. verkaufte Häuser und fanden die Darsteller und die Novität vielen Sitzung setzte das Haus der Abgeo rdneten die zweite Wenn heute die Freunde de g. . ] ; Vorlagen, die dort gemacht e rng zu Ene renn e, ,,. 1 e re gie, ti . Beal . Berathünk bes Entwörfe eines Gesehes, betreffend dig Ver- Jeseß stimmen würden, troßdem sie mit Jemselben hicht ein. Seiten des Reiche, weigltengß nach den Bg =
— — h z ; ĩ ssnd, nicht etwa die Verwendungen, wie sie hier gedacht sind, an⸗ Mittheilungen des Kapitäns zur See, Freiherrn von Schleinitz, über die örtlichen Götter mit abwechselnd sarkastischen, humoristischen und wendung der in olge welterer Reichssteuer⸗ verstanden seien, so verstehe er das. bei der . der . n. var ve — o gut wie in der frlien Zuft die Betheiligung des Deutschen Reiches an der internationalen Nord pathetischen Verwünschungen der Nichtigkeit und der Häßlichkeit der London, 7. Mai, früh. (W. T. B) Auch die gestern Abend refor men an Preußen zu überweisen den Geld⸗ Herren der Staatsregierung gegenüber; das Centrum könne srärben, sondern daß von dort aug die Gesepßgebung den Verfuch
polerpedition: Mittheilungen, die wir bereits früber unseren curepäischen und hauptsächlich der englischen Fabrikate gemischt. in Her Majesty's Theatre stattgehabte Aufführu v summen, mit der Digkussion der s§. 1 und 2 sort. darauf nicht eingehen. gemacht habe, für einzelne Staaten die Ueberschüsse, die die indirekte
22 9 m — . X 3 j Red⸗ , n 6 3 F ben 8 , Feger n r, hatte großen 3 Vom Ha eller der en; hatten die Abgg. von . . 963 r. Der 8. 1 der Vorlage unterscheide zwischen alten nz Frege n 2 . . E* . ; internationalen Polarerpeditionen mittheilt) pflegen die wandernden Pilger unter den eifrig handelnden rinz von Wales, der ĩ ö e : enden Antra 8 298 es onopolgesetzes aufmerkfsam,
im Aligemkimen und von der deutschen Betheiligun im Vesondeten Haufen iu erscheinen, die an Markfta . roßherzoq von Hessen und seine Yochter, die und Freiherr von Jedli und Neukirch solg g neuen Steuern. Was selen aber alte, was neue Steuern
1 ; . gen von der ganzen umliegenden Prinzessin Luise und der K inz v q k s. — j auespricht: reichen Gewinn versprechen. Auf der Tagetordnung standen ein Vor. Landschaft dem ländlichen Bazar zuftrömen. . bringen * leb bei. Das Haus nahm die . * — 16 gestelt: Wenn z. B. Schußtzzöͤlle erhöht würden, die trotz der Erhöhung sp
; ; ] ; Der Reinertrag des Tabackmonovolt ist den einzelnen Bundes= trag des Korvetten⸗Kapitäns Hoffmann über einige Wahrnehmungen bafter Weise das Grauen zum Ausdruck, mit welchem die Hindus die mus als das „Rheingold“ auf. Die Darsteller wurden wiederholt Das Haus der Abgeordneten wolle beschliehen: des Steuersatzes einen geringeren Ertrag gäben, wie wolle
iffen i * ; taaten nach Maßgabe der Matrikularbeiträge, mit welchen sie zum an Korallenriffen in der Suüdsee, sowie ein Vortrag des Hr. Kerbig sich vollfiebende soziale und religiöse Umwäljung unter britischer Hert⸗ durch Applaus und Hervorrufe ausgezeichnet. Ben Entwurs eines Gesetes, betreffend die Verwend ung der man da von alten und neuen Steuern sprechen, wie solle bei stgaten nach ö
3 ꝛ lgebiet gehören, zu überweisen. über eine Besteigung des Vulkans von Colima. schaft betrachten. in Folge welterer Reichssteuerreformen an Preußen zu über · gnderen ollerhöhnmgen der alte Steuerbetrag sesigestelt e . i — 1 rug . Verwendungegesetz: es sollen — Der Niedergang des Geschmacks war übrigens an einigen, dem
— weisenden Geldsummen, werden? Ebenfo unklar sei der Passus von der sunverkürzten“ die Ucherschäsfe üßerwiesen werden und die Ucberweisung soll bierber Auch nach dem nunmehr erfolgten Schluß der in dischen Aug. Datum nach aug den Jer Jahren berrührenden Ehrengeschenken auf en, abzusndern:
folgen derm Vertheilung der dem Staate überwiesenen Erträge. Für die erfolgen ju denjenigen Zwecken, die das Verwendungegesetz eben in stel lung im Kun e den hn dürfte eg nicht unintercstant sein, an der Auestellun (Metallarbelten) deutlich vernehmbar und konnte als — . g ⸗ 6 2 223 * 86 6 8 — bestehe die Gelegenheit zu kürzen gar nicht, Ausstcht nimmt. der Hand des trefflichen, reich illustrirten Handbuch von Sir George Beleg und Illustration für das Gesagte dienen. Redacteur: Riedel. . . * r . 9 man werde bald wissen, wie viel Preußen aus den Nun sagt der Hr. Abg. von — man könne die Ueberweisung Birdwood *), welches als bleibende Erinnerung daran auch ferner noch 0 M e ; onaribln, man folat: 1 Reichseinnahmen erhalten werde andert stehe es mit dem — — ie n fn — — 4 — — em chte des Vorstandes des unter dem Allerhöchsten Pro⸗ te dlle und iche; n, j e rn, ,, . in denen . ug n ne . 3 en, 13 * wier Ihrer . estät der 14 n *. 2 an,, * n, we, , . der , 135 . 9) an ö 36 , . * der * — *4—— i 1— .
. J 2 . 2 . e . . 1 * — = 2 ; ; 2m 2
vie ne mdr m , dne el eh, dr,, in, , ĩ . . ) R. 3 He re , . a echs Beilagen fh , de rffenden Gelbshmmnens & unter Jure nung web ik. Cchtrunm auf änberem Standpunkte siehe als derseibe; das Eis ginndknlerünn will cken, Laß Pie Üiecberwelsunß aus dem Rec don, Druck und Ver von R. Clay song and Taylor. Berlin, in in den Vorjahren, so hat auch im Jahre 1851 der Frauen ⸗Lazareth⸗ (einschließlich Borsen. Bellage 670 Kommission bei A. Asher u. Co. Preis 3 A Verein seine Thätigkeit auf das Augusta⸗Hospital, die Ausbildungs⸗
, * * Centrum habe für indirekte Steuern und namentlich für die sogleid und zwar Jug um Jug durch Gesetz ibren Zwecken
d das zu S Borsensteuer gesiimmt gegen die Freunde des Abg. Rickert. rmendei werden sönne, sie hill nicht, daß die Urkerwesnsn, die r 1 2 . n= d Gegen die herbe Kritik des Abg. von Rauchhaupt gegen das 1 Geldmittel, die von dort aut kommen, iu 1. großen von
Der Abg. Frhr. von Zedlitz und Neukirch befürwortete Boden der Vorlage stehen bleiben,
t, von dessen de Ober ⸗Strom̃gebietes veranlaßt worden ist, die damit die Regierung wohl unterstützen, aber Niemanden fest—⸗ Versagung der Hr. Albg. von Huene eine Lücke in der Gefetz gebung a , te . Oder ö Oderberg gf im Anschluß nageln. Der Antrag enthalte Alles, was fich im Augenblick nicht erwartet, so ist zu bedguern, daß er da guf ane, ai r. an Lie übrigen Maßnahmen zur Hebung, der wirthschaftlichen Lage erreichen lasse. Es empfehle sich, denselben anzunehmen. gesetzten Standpunkt wie die Regierung . Die . 6. 6 u in den nothleidenden Theilen des Regierungsbejirks Oppeln nach Der Abg. Frhr. von Huene erklärte, es sei' ja richtig, eben, daß der F. 1, welcher, wie ich ja anerkennen will, das wesen
zor r ig 3 . ; ĩ inzip in di ĩ ĩ bung enthält, unausbleib⸗ Möglichkeit zu beschleunigen; daß ber von ben Freikonfcrvatiwen eingäbrachie Antrag ge- ice Peinipin zieser . n g ,.
; . ; . 121 ; i ; J z gegeben ist, irh ede beha edie äöngsitf Säagtz hann cr; e', Kang ane hz en denten än desi, bie en e h gc nnr ge , 22. Wenn also
suchen: 15 dahin zu wirken, daß eventuell durch die Revision des gegen das Gefetz vorgebracht worden seien; er wende sich aber * Y , , nicht fin M
Im Wilhelm⸗Theater erzielte das effektvolle Volksstück
2
Berlin:
2 2
. . . 1 2. w — l —
22