1882 / 107 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

20625 Oeffentliche Zustellung. ͤ Die Pie d Sparkasse zu Aurich, vertreten durch Rechtsanwalt Remmers, klagt gegen den Schuster Claas Warner Bents, zu Roggenstede⸗ wegen Forderung, W. St. 3, mit dem Antrage, da Beklagter verurtheilt werde, der Klägerin anno I 4 51 Z und die Kosten des Prozesses und Mäahnverfahrens zu zahlen und ladet den. Be= flagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Esens den 50. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Esens, den 28. April 1882.

Wolter, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20699 Oeffentliche Zustellung. * Ehefrau des Gastwirths J. Bennerscheid, Johanna, geborne Remy zu Herborn, vertreten durch Den Rechtsanwalt Wiegand zu Dillenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Herborn, jetzt unbekannten Aufenthalts ort?, wegen Ehescheidung, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, ju erkennen. daß die Ehe der streitenden Theile vom Bande zu lösen . jedenfalls, daß zum Zwecke der Herstellung des ehelichen Lebens der Be⸗ klagte die Klägerin in seine häusliche Gemeinschaft aufzunehmen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts steits vor die erste 9 . Königlichen Landgerichts zu imburg a. Lahn au ; Dienstag, den 19. September 1882, Vormittags 95 Uhr, . mit der Aufforderung, einen beim gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

20799 ; K. Der Gerichts diener Herrmann Brandenburg von hier hat als früherer Bote und Exekutor des vormaligen Kreisgerichts bierselbst cine Amtskaution von 309 ( bestellt. Auf An= trag der Herren Vorstandsbeamten des Königlichen Ober Landesgerichts zu Posen vom 27. Apri 1882 wird diefe Amtskautlon aufgeboten. Alle Diejenigen, welche an diese Kaution Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden aufgeferdert, dieselben spätestenz in dem am 30. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des unterzeichneten Amtsgerichts anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution verlustig gehen und an die Person des Braudenhurg werden verwiesen werden. Tremessen, den 2. Mai 1882. König⸗ liches Amtsgericht. !

285151 . zuigliche Amtsgericht München ., 66 , ,. 3. i nachstehen hat unterm ai —— erlassen:

ber Leben und Aufenthalt des Straßenarheiters. solle e ale - Rieger von München sind seit dem J. Mär; 857, bis wohin er sich als Musikmeister im 18. Infanterie⸗Regiment zu Oleron in Frank⸗ reich befand, keinerlei Nachrichten mehr vorhanden. Ueber sein Vermögen besteht hierorts eine gericht⸗ iche Kuratel. . . lich Antrag seines vom Vormundschaftsgerichte bierzu angewiesenen Kurators, des Kgl. Advokaten Neuner hier, ergeht nun die öffentliche Auf⸗ orderung: . ö * an keen verschollenen Alois Rieger, spätestens

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M OX.

Berlin, Montag, den 8. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Suh hastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1882.

k

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

53 * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers:

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

ffentliche Zustell 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 20807 Oeffentliche Zustellung.

im Aufgebotstermine am:

8. fer 1883, Morgens 9 Uhr, perfönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Amts⸗ gerichte München JL, Abtheilung A. für Civil⸗ fachen. Geschäftszimmer Nr. 191. sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über Leben oder Aufenthalt des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 4. Mai 1882.

er . geschäftsleitende Kgl Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Nachstehende Ausschluß Urtheils formel: 20613 ö Im Namen des Königs! ö Auf den Antrag des Kossäthen August Koplin

und seiner Ehefrau, Emilie, geborenen Krüger, istüdnitz

ö . 3. Königliche Amtsgericht zu Neuwedell

am 77. April 1882 für Recht erkannt und verkündet:

i ppothekenurkunde über das auf. dem n n . I. Bl. Nr. 7 des Grundbuchs von Reustüdnitz in Abtheilung 11. unter Nr. 3 eingelragene Vatererbe der drei Geschwister Krüger:

ö Julius Albert,

., .

Emilie ertine, ; . von 720 Thalern nebst 5 oo Zinsen, seit 20. De⸗ zember 1856, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Kossäth

August . zu Neustüdnitz, als tragstellern, zur Last. Ven Rechts Wegen. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Neuwedell, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht.

792 Aufgebot. . agg, Damian, Hirtensohn, geb. 15. opem · ber 1816 zu Roggenburg, welcher seit ca. 50 Jahren, um welche Zeit derselbe als Soldat des II. Chevaur⸗ legers-⸗Regiments aus, der Garnison Zweibrücken nach Frankreich desertirt sein soll, verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 26. April 1883 . anberaumten Aufgebotstermine beim K. Amtsgerichte Weißenhorn persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. .

An'die Erben des Damian Kohlösch ergeht die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebots verfahren

rzunehmen. . weh en fg werden alle Diejenigen, welche über das Leßen des Verschollenen Kunde geben können, auf— gefordert. Mittheilung hierüber bei dem kgl. Amts⸗ gerichte Weißenhorn zu machen.

Am 28. April 1882.

K. Amtsgericht Weißenhorn.

gez. v. Tein, A. R.

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Linsch, Skr.

L20780)

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Vollhöfners Chr. Lutterloh in Pollhöfen, Klägers, wider den Köthner Jürgen Heinrich Drangmeister in Ummern, Beklagten, wegen Forderung von 150 60, soll das unbewegliche Vermögen des Beklagten, bestehend in:

1) einem Wohngebäude von Fachwerk und Stroh— dach mit 1 Stube, 4 Kammern, Dreschdiele, Stallung für 12 Stück Hornvieh und 3 Pferde, sowie 1 Keller; ö. ;

2) einem Nebengebäude von Fachwerk und Ziegel dach mit Schafstall;

3) einem Grundbesitz, wie solcher Artikel 15, Kartenblatt 3, Parjellen 61, 92, Kartenblatt 4, Parzellen 26, 27, Kartenblatt 5, Parzellen 2, Iz bis N inkl. 176, 177, Kartenblatt 6, Par⸗ zellen 25, 26, Kartenblatt 7, Parzelle 8, Karten- blatt 8, Parzelle 3, Kartenblatt 13, Parzelle 2, Kartenblatt 15, Parzelle 13, Kartenblatt 16 Parjellen 5, 6, Kartenblatt 17, Parzellen 10, 32, Kartenblatt 20, Parzelle 21, Kartenblatt 21, Parjellen 2, 15, 16, 64, Kartenblatt 7, Par- zelle 73 mit einem Flächeninhalte von I ha i6 a 60 m in der Grundsteuermutterrolle von Ummern aufgeführt ist und dem Antheil an Artikel Nr. 41 und 42 der Grundsteuermutter. rolle des Gemeindebezirks Ummern; in dem auf

Mittwoch, den 5. Juli 1882, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vor unterzeichnetem Amte richte öffentlich meistbietend verkauft werden. . lustige werden dazu eingeladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Ver · rau sobseften Gigenthums⸗ Näher lehnrechtliche sidei ommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte im Verhältniß zu dem neuen Grwerber verloren gehen.

Den dem Gerichte bekannten hvpothekarischen Gläubigern ist dies statt besonderer Ladung zu⸗

erti Gene, den 28. April 182. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

20768 Oeffentliche Zustellung. . 623 Charlotte Marie Dorothee, geb, Holze, hier, vertreten durch den Justizrath Schmidt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler, Arbeiter und Musikus Cduard Alexander Florian Jaeger, früher gleichfalls hier, jetzt dem Auf⸗ enthalte nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denfelben zu verurtheilen, an die Klägerin standesgemäßen Unterhalt zu. zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. November 1882. Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ,,,, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Mai 1882. Buchwald, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

los.] Oeffentliche Zustellung. Der Tapezierer und Decorateur Wilhelm Trippen zu Cöln, Mittelstraße Nr. 34, vertreten durch Rechtsz⸗ anwalt, Justiz Rath Trimborn, klagt gegen die Ehefrau Carl Plümacher, Maria; geborene Lüps, ohne Geschaͤft, früher zu Chrenfeld, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung von 899 S6 96. 4 mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Beklagte zur Zah⸗ lung von 899 S6 96 3 nebst 6 0/o Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung verurtheilen und der⸗ felben die Koften zur Last legen“, und lage, die Beklagte zur mündlichen. Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor . Eivilkammer des Königlichen andgerichts zu Cöln 2 26 22. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e, gemacht.

au, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2069 Oeffentliche Zustellung. . l Die . 3 Henriette Auguste, geb. Schmidt hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stadt⸗ bagen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bäckermeister Carl Friedrich Wilhelm Schmidt, früher gleichfalls hier, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ rage auf Ehescheidung:

1 das U. den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

ven 2. November 1882, Nachmittags 127 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum ZJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Mai 1832. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Cirilkammer 13.

2067 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Agnes Broßmann, geb. Seiffert, zu Berlin, Ziegelstraße Nr. M in der Königlichen Klinik, vertreten durch den Rechtsanwalt Mehring zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider meister Jofeph Franz Broßmann, früher zu Obornik, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen köelicher Ver lassung auf Ghescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil. sammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 265. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 295. April 1882.

Pruefer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

20611 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Meißner, geborene Jungmann, zu Telpüg, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz= Rath Wilde in Weißenfels, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Kommissionär Julius 12 in un⸗ bekanter Abwesenheit lebend, wegen Chetrennung, mit dem AÄntrage, das jzwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zn erklären und ladet de! Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestresls vor die zweite Civiltammer des König lichen Landgerichts zu Naumburg a. S.

auf den 19. September 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwe * der a Site line wird dieser Aut jug der Klage bekannt gema

leu eur 5 * den 24. April 1882.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 28. April 1882. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20612 Oeffentliche Zustellung. l ' verehelichte Klempnermeister Siebenjchuh, Johanne, geb. Geister, in Schweinitz, Kreis Grün⸗ Ferg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt geh hard in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister Julius Siebenschuh, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen böblicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten als den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgericht zu Glogau auf den 11. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 26. April 1882.

Sch merder, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags 10 Uhr, chten Ge⸗

ird dieser

2093 Oeffentliche Zustellung. ͤ . Ehefrau des Kaufmanns Lippmann Courant, früher zu St. Johann wohnend, setzt zu Ehrenfeld b. Cöln, Venloerstraße Nr. 52 sich aufhaltend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen ihren genannten Ehemann Lippmann Courant, Kaufmann, früher zu St. Johann domieilirt, nunmehr in Ehren⸗ feld bei Cöln, Venloerstr. Nr. 52 sich aufhaltend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Gemeinschaft der Errungenschaft für aufgelöst zu erklären und zu er⸗ kennen, daß an deren Stelle fortan vollstandige Gütertrennung eintreten solle, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtẽ · streits vor die c , des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken au den 9 September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 4. Mai 1882. An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henriette Thiessen, geb. Sartetzon, zu Rendeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wille in Rendsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johannes Thiessen, früher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ebemann sich um Weihnachten 1879 heimlich aus Rendsburg entfernt und seither sie ohne jegliche Nachricht über sein Ver⸗ bleiben gelassen habe, mit dem Antrage,

die unter den Parteien bestehende Ehe wegen bößlicher Verlassung dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 9. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 28. April 1882.

Quitzow, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20683 Oeffentliche Zustellung. ; Der Schmsedemeister Redert Rühlmann zu Creis˖ eld klagt gegen den Fuhrherrn Wilmar Naumann, el zu Creisfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orig, wegen bestellter Schmiedearbeiten, welche in der Zeit vom 8. Febrnar bis 30. Dejember 1881 elicfert worden, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ ung des Beklagten zur Zablung von 295 Æ 95 3 t 5 og Zinsen seit der , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastre is vor das Königliche Amtsgericht zu Eis- leben Zimmer Nr. G6 auf den 18. * 1882, Vormittags 19 . Jum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1) Die Firma Fr. Neuther zu Saarbrücken, Y) die ,, zu Cöln, ver⸗ treten durch ihren Direktor Geheimen Ober⸗-Fingnz- rath Freusberg zu Cöln, Beide Kläger, in ihrer Eigenschaft als Gläubiger des Nikolaus Dorras Krämer zu Schiffweiler, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Brüggemann, klagen gegen den Johann Didion, pensionirter Bergmann, zuletzt in Spiesen domizilirt, sodann auf dem Huberhof in Bayern, seitdem an keinem bestimmten oder bekannten Orte sich aufhaltend, wegen Feststellung eines Rechts⸗ verhältnisses, mit dem Antrage: Geruhe Königliches Landgericht auszusprechen, daß der Verklagte keinerlei Rechte an den 1038 6 hat, welche auf dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Saarbrücken beruhen auf Grund der Hinterlegung durch den Königlichen Herrn Ersten Staatsanwalt vom 22 Dezember 1881, daß dieses Geld vielmehr Eigenthum des Nikolgus Horras, Krämer zu Schiffweiler, ist; die Kosten Dem Berklagten zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, auf den 27. September 1882,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu len, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Saarbrücken, den ö. . 1882.

ng roöß,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20828 Oeffentliche Zustellung. . / , n,, Kreditanstalt Leutkirch, Aktlengesellschaft zu Leutkirch, vertreten durch den Rechtsanwalt Rembold in Ravensburg, klagt gegen den Bäcker Christian Brechtel, früher zu Leutkirch, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Bürgschaft, mit dem AÄntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur kostenfälligen Zahlung von 661 (t. 60 3 nebst Ho/so. Zinsen seit dem 1. April 188 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechts⸗ streits vor die ö des Königlichen Land⸗ erichts zu Ravensburg au . Fiete den 29. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird iht Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 5. Mai 1882.

Sekretär Remshardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2095 Oeffentliche Zustellung. J Nr. zs. 2 Dienstknecht Konrad Lickert in Steig, klagt gegen den Blechner Fridolin Kreiler don Buchenbach, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Darlehen vom 1. Äpril 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 257 76 44 3 nebst 4500. Jinsen vom 1. Mril 1852, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des 3 vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg 2

; 4 Mittwoch, den 5. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr.

dicset Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., 63 3. Mai 1882. agner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 20836 Oessentliche Zustellung. , e mati Musttlehrer zu Colmar, klagt gegen I) den Elias Voegelin, Schreiner, und 2) dessen Ehefrau Henriette, geb. Landwerlin, Beide früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf gesammt ver- bindliche Zahlung von . 83 63 5 oo Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und zwar; a. sür 1 25. März er. 40 00 4 u. b. als Entschädigung für einen beschä⸗ ? digten Wasserstein .. 12060 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amte⸗ gericht zu Colmar im Elsaß auf Donnerstag, den 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtagerichts.

20806 Oeffentliche Zustellung. 6

Die Elisabeth Michaeli, Ghefrau von Johann Caspar, Ackerer zu Bupprich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Boltz, klagt gegen diesen ihren genannten Ghemann wegen = mit dem Antrage, die Auflösung der zwischen Parteien bestandenen Gãtergemeinschaft auszusprechen, Parteien zur Aus- einandersetzung vor Notar zu verweisen die Kosten dem Betlagten zur Last zun legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtes · vor die zweite Civillammer des Königlichen

Landgerichts zu Saarbrücen

h 12. Inli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der 3 einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt ju bestellen.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den * re,

n grog,

c. Gerithteschreiber des Königlichen Landgerichts.

at sch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgericht.

Schmucker, Gerichteschreiber deg Königlichen Amtegerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

J Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

6

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten.

beilage.

Annoncen ⸗Bureaux.

23

ladungen u. dergl.

120824 Oeffentliche Ladung. Das in dem Dorfe Ligotta, Kreises Schildberg belegene, im Grundbnche des elben unter Nr. 17 ein- getragene, der Wittwe . Plewa, geb. Porysiak, und den Geschwistern Plewa, Namens: Friedrich, Wilhelm, Carl und Johanna gehörige Grundstück soll in nothwendiger Subhastation am 7. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, auf den Antrag von Miteigenthümern gemäß §. 112 Nr. 2 der Subhastationsordnung, zum Zwecke der Auseinandersetzung öffentlich versteigert werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll in dem auf den 7. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale, anberaumten Termine öffentlich verkündet werden. Der Mit⸗ eigenthümer Wilhelm Plewa, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird zu obigen Terminen hierdurch öffttitwiwh geladen.

Kempen, den 21. April 1882.

Königliches Amtsgericht. 20816

Alverdissen. Auf das Kolonat Rieke Nr. 18 zu Sonneborn ist unterm 17. März 1854 die von dem Besitzer desselben übernommene Verpflichtung, einem jeden Kinde der früheren Besitzerin der Wittwe Rieke 200 Thaler auszuzahlen, fünften Orts ein⸗ getragen.

Nach der dem Gerichte glaubhaft erscheinenden Behauptung des zeitigen Eigenthümert jenes Kolo— nats ist dieser Betrag den saͤmmtlichen Kindern der Rieke längst ausbezahlt worden; es können aber löschungsfähige Quittungen beigebracht werden.

Gestelltem Antrage gemäß werden deshalb Alle, welche Rechte aus dem gedachten Ingrossate für sich in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Dienstag, den 14. November 1882, ; Vormittags 10 Uhr, an hiesigem Gerichtszimmer anberanmten Termine so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst die Eintragung für erloschen erklärt und die Löschung im Hypothekenbuche vollzogen werden wird. Alverdissen, den J. Mai 1882. ürstl. Lippisches Amtsgericht. Beglaubigt: Robin, Gerichtsschreiber.

lors Aufgebot.

Auf den Antrag des Herrn Max Krüger in Danzig wird der Inhaber des Wechsels d. 4. Danzig, 2. August 1878, über 15 000 6 ausgestellt von der Tirma Pfannenschmidt und Krüger, zahl bar auf Sicht an den Kemmerzienrath R. Damme in Danzig oder dessen Ordre, mit dem Blanko⸗ indossament des Kommerzienraths R Damme ver— sehen, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

am 16. November 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Danzig, den 29. April 1882.

Königliches Amtsgericht. XI.

20830 Bekanntmachung.

Bei dem Königlichen Amtsgerichte II. zu Bolken—⸗ hain hat Klage erhoben Fräulein Emilie Böhm zu Bolkenhain gegen den Vac bin der Adolph Hoheit, früher ebendaselbst, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, auf Zahlung von 19,70 6 rückständiger Hvpothekenzinsen und hat beantragt:

den Beklagten öffentlich zum Verhandlungs—⸗ termin vorzuladen.

Sie wird beantragen:

den Beklagten zu verurteilen, an sie 19,70 4 zu zahlen und die Kosten zu tragen.

Dlesem Antrage gemäß wird der Buchbinder Adolph Hoheit zur mündlichen Verhandlung dieses RNechtsstreits vorgeladen auf

den 11. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr.

Erscheint Beklagter in diesem Termine nicht, so wird auf Antrag der Klägerin gegen ihn in contu-— maciam verhandelt und nach dem Antrage erkannt werden.

Bolkenhain, den 6. April 1882.

Königliches Amtsgericht. II. 120848 Bekanntmachung.

* achen, betreffend das Aufgebot eines Spar- kassenbuchs, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg in der Sitzung vom 1. Mal 1882 durch den Amtsgerichts ⸗Rath Men

für Recht:

Das Sparkassenbuch der hiesigen r, m, Nr. 8141 über 300 M, ausgefertigt am 25. No⸗ vember 1889 für den Sergeanten Albert Jullus Due zynsli beim 4. Pommerschen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 21, wird 8 kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf⸗

erlegt. Von Rechts Wegen.

20859 k

Auf Antrag des Abwesenbeits vormundes wird hierdurch der am 12. Oktober 1843 in Altenflies geborene, jur Zeit abwesende Arbeiter August Fried⸗

rich Wilhelm Schulz, über dessen gegenwärtigen Aufenthalt seit dem Jahre 1870 nichts bekannt ge—⸗ worden ist, aufgefordert, sich spätestens in dem am 23. Februar 1883,

. Vo rin l ita s 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Aufgebots— termine beim unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein hiesiger Nachlaß den sich legitimi⸗ renden Erben wird ausgeantwortet werden. Naugard, den 12. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

20805) Kaiserliches Landgericht Straßburg. . In Sachen

der Catharina Walter, Ehefrau des Ackerers Michael Walter, Beide zu Ingenheim wohnend, vertreten

durch Rechtsanwalt Schneegans, Klägerin,

. gegen

ihren besaglen Ehemann, nicht vertreten, Beklagten, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, II. Civilkammer, durch Urtheil vom 1. April d. J. die Gütertrennung zwischen den Parteien ausge— sprochen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ seitigen Rechte vor den Notar North zu Dettweiler

verwiesen und die Kosten des Verfahrens dem Be⸗ klagten zur Last gelegt.

Straßburg, den 30. April 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Gielsdorf. 20844 Zufolge Ausschlußurtheil vom 25. April d. J. wurden auf Antrag des Ackermanns Johannes Ru—= dolf Döhne zu Breitenbach an der im Grundbrch von Breitenbach Band II. Artikel 79 in Abtheilung III. Nr. 6 zu Gunsten des Johannes Leck zu Breiten⸗ bach eingetragenen Schuldverschreibung vom 14. Ja⸗ nuar 1835 über Vierundvierzig Thaler die unbekann⸗ ten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die vor erwähnte Post, den angedrohten Rechtsnachtheilen gemäß, ausgeschlossen. Cassel, am 3. Mai 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht, Abth. J.: Kohlhepp.

20842] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleischer Johanna Emma Pellatz, geborne Krick, zu Marienburg, vertreten durch den Justizrath Bank daselbst, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischer Rudolf Pellatz aus Mielentz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, auf Tren⸗ nung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt hat, ladet nunmehr, nachdem das bedingte End urtheil vom 16. Dezember 1881 rechtskräftig gewor⸗ den ist, den Beklagten zu dem auf den 11. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zur Eidesleistung und weiteren Verhandlung vor die Erste Civilkammer des Landgerichts zu Elbing.

Elbing, den 2. Mai 18382.

ö ; Baecker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20850 Im Namen des Königs! Publizirt 25. April 1882. Gambke, Refd., Gerichteschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns und Gutsbesitzers Salo Lohn ju Breslau und des Müllermeisters 8st Schubert zu Nippern hat das Königliche Amte—⸗ gericht zu Neumarkt am 25. April 1882 durch den Assessor Hilliges für Recht erkannt: I) das Hypothekemweiginstrument über 878 530 A baftend auf den Grundstücken Ne. 3, 61, 93, 151 Nippern, für die verwittwete Frei⸗ stellenbesitzer Barbara Effner, geborene Geppert, daselbst, wird für kraftlos erklärt.

2) Kosten des Ausschlußurtheils tragen Antrag⸗

steller. (ger) Hilliges. Vorstehende re ee , wird hiermit zur öfsent⸗ lichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 2. Mai 1882. . Baensch, Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20864 Auf Antrag des Kaufmanns Rudolph Dreyer zu Mannheim erkennt das Großherzogliche Amtsgericht, Abtheilung L, zu Oberstein nach stattgebabtem Auf ebotgverfabren, daß der am 8. Juli 1879 von der e. Gebrüder Deutsch zu Mainz an eigene Ordre auf den Kaufmann Carl Hahn zu Idar gezogene, von diesem acceptirte und an den Antragsteller . Mitte November 1879 fällige Wechsel über für kraftlos zu erklären ist. Oberstein, den 1. Mai 1882. Großherzogliches Amtegericht, Abth. I. A. Gottlieb.

120841 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Arbesiers Hermann Möhring, Minna, geb. Mahrenholj, in Sudenburg b. M, ver⸗ treten kurch den Rechtzanwalt Giesecke hier, klagt 6 en ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden

emann, den Arbeiter Hermann Möhring, wegen böslichen Be ofen mit dem Antrage auf Tren⸗ ö er Ehe, owle den Beklagten *. den allein schu 2 eil * erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg au den Z. Oktober 1882, Vormittags 101 Uhr,

rich Wilhelm Schul, cin Sohn des in Altenflies am 11. Juni 1863 verstorbenen Hirten Carl Fried⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 25. April 1882. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer.

Nuthm ann, Landgerichts⸗Sekretär.

(20860 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolph Fraenkel zu Stuttgart, Rothebühlstraße 11, vertreten durch Rechtsanwalt v. Gruben hier, klagt gegen die Wilhelm Kinkel, Kaufmanns Eheleute zu Gmünd, von welchen der Beklagte mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist,

aus einem außergerichtlichen Vergleich auf Bezah⸗

lung von 30 A6 und der Prozeßkosten, einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung je der Hälfte von 30 nebst 55/o Zins aus 10. seit 15. Februar, aus weiteren 19 seit 165. März und aus den letzten 10 9 seit 15. April d. IS., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gmünd auf

den 22. Inni 1882, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gmünd, den 3. Mai 1882.

; Wenck müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

los s Oeffentliche Zustellung.

I) Die Wittwe Bertha Finder, geb. Winkler,

2) die Marie Elisabeth Finder, geboren am 16. Februar 1868, bevormundet durch ihre zu 1) aufgeführte Mutter zu Czarnikau, vertreten durch den Rechtsanwalt Tölle hier,

klagen gegen die Erben der Wittwe Renate Winkler,

geb. Trautmann, .

a. Frau Johanna Aßmann, geb. Winkler, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, des Schuhmacher⸗ meisters Ernst Aßmann zu Czarnikau, jetzt deren Erben aa. Carl Aßmann, im Pommerschen Infan⸗

terie⸗Regiment Nr. 21 zu Bromberg,

bb. Max Aßmann, Gefreiter im Sächsischen Infanterie Regiment Nr, 20 in Wittenberg,

ce. die unverehelichte Mathilde Aßmann in Berlin, Landsbergerstraße Nr. 25.26,

dd. Emilie Aßmann, verehelichte Sichtermann, im Beistande ihres Ehemannes, des Schuh⸗ machermeisters Sichtermann zu Czarnikau,

Frau Amalie Mierse, geb. Winkler, im Bei⸗

6 ihres Ehemannes, des Korbmachermeisters

ilhelm Mierse zu Samotschin,

den Tischlermeister Adolf Winkler in Amerika,

den Kaufmann und Destillateur Emil Winkler

in Berlin, Landsbergerstraße Nr. 25,25,

den Kupferschmiedemeister Theodor Winkler in Amerika,

wegen Rückzahlung einer Darlehnsschuld von

1000 S aus der notariellen Urkunde vom

3. Juli 1865, mit dem Antrage auf Zahlung von 10600 M nebst 50so Zinsen seit dem 1. Dezember 1875 und laden die Beklagten Adolph und Theodor Winkler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 4. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 2. Mai 1882. Klawiter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29339 Oeffentliche e, ,

Die Ehefrau des Müllers Friedrich Wilhelm Neumann, Wilhelmine Louise, geb. Sonnenburg, zu Greifenhagen, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Ludewig zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Friedrich Wilhelm Neumann, früher zu Barnime low, Kreis Randow, jetzt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— achten, auch in die Kosten des Rechtestreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27

auf den 11. Inli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aaszug der Klage bekannt mm

Stettin, den 2. Mal 1882.

Baar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12068640 Oeffentliche m Die verehelichte Catharina Mieleweka, alias Mieloch, zu Garaszewo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Salomon zu Posen, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Arbeiter Franz Mielewski, alias Mieloch, unbekannten Aufenthalts, wegen bos licher Verla fung auf e , mit dem 8 das zwischen den Part! ien 3 Band der zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil u erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen

bandlung des Rechtsstreitz vor die erste Civil.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

kammer des Königlichen Landgerichtes ju Posen auf

den 26. September 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 26. April 1882.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29838]! HDeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Hein, geborne Zimmermann, zu Domnau, vertreten durch den Zustizrath von Schimmelfennig zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den seinem Aufenthalte nach unbekannten Arbeiter Friedrich Hein aus Domnau, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 19. September 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte K Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 13. April 1882.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

208261 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Henkel, Leinwandbeschließerin, zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Eilender, klagt gegen den Josef Henkel, Glaser und Anstreicher, ohne bekannten Wohn; und Aufenthaltsort und Ge⸗ nossen, aus einem zwischen den Parteien schweben⸗ den Theilungsprozeß mit dem Antrage auf Bestäti⸗ gung des in Sachen der Parteien vor dem König⸗ lichen Notar Goecke zu Cöln aufgestellten und zu dessen Urschriften durch Akt vom 28. November 1881 hinterlegten Theilungsstatus und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landesgerichts zu Cöln auf

den 6. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20832 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Robert Rühlmann zu Creis⸗ feld, klagt gegen den Fuhrherrn Wilmar Naumann, früher zu Creisfeld, zur Zeit aber unbekannt ab⸗ wesend, wegen bestellter Schmiedearbeiten, welche in der Zeit vom 1. Januar bis zum 6. April 1882 ge⸗ liefert worden, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 85 66 90 nebst 50so Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben Zimmer Nr. 6 auf den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmucker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20827 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joh. Th. Eschtruth zu Allendorf, vertreten durch den Kaufmann R. Eschtruth zu Allendorf, klagt gegen die Maria Streunitsch, geborene Bürger, zu Berlin und deren beiden Ge⸗ schwister Wilhelmine Schaefer, geb. Bürger, und Albinus een wegen Zahlung von 300 M nebst 5 oo Zinsen seit 5. August 1879 aus Obligation vom 24. September 1852 im Urkundenprozeß mit dem Antrage auf öffentliche Ladung der Mit⸗ beklagten Maria Streuntsch, geborene Bürger, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, und wird die Letztere biermit zur mündlichen Verhandlung des Recht- * vor das Königliche Amtsgericht zu Allen

orf auf

den 4. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

Allendorf, den 24 April 1882.

Maibaum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20831 Oeffentliche reg Der Maurermeister Wilbelm 863 in Ratibor, vertreten durch den Königlichen Justi⸗Ratb Schwabe 3 Ratibor, klagt gegen den i, . Kaufmann

ugust Chmielorz, zuletzt in Ratibor, ft unbe kannten liusentbalte, wegen 650 nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 650 Æ nebst Zinsen seit dem 4. Dezember 1876 zu bezablen, und ladet den Beklagten 2 mündlichen des Rechtsstreites vor die II. CGivilkammer deg Königlichen Landgerichtg zu

Ratibor auf den 26. September 1882, Vormittags 10 v dem ten Ge⸗

mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 25. April 1882. ge. 1 n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.