1. April 1879/80, in welchem sie 193 143 bez. 25 428 und 128 S569 ] Spannenden eingebüßt, welchem er seinen Ruf verdankt, weniger Verkehrs⸗A ** gestiegen um 192189 bei. 26909 und 14809. Die Zahl der von dem sittlichen Gehalt und dem ihn , 3 ⸗ 3x6 ene. ? ; E x st e B e i 1 0 9 e entionstage war 8 626 477 bei Männern bez. 1468 327 bei auch, die seinen Werth begründen. Es ist daher mit Dank anzuer⸗ Während der aͤuf dem städtischen Central⸗Viehhofe heute und
Weibern und zusammen 10994394 und ist gegen dag Vorjahr um kennen, daß die Jus. Springersche Verlags handlung bierselbst die morgen statt findenden Mastviehausstellung rerkehten, im ꝛ * ö . z 66 2 ö . 180 501 bez. 51 212 und 231 713 gestiegen. Der tägliche Durch⸗ trefflichen 4 zt in ei ‚ eien Unschluß an kie Stadtbahn züge vom Schlesischen Bahnhofe na D t NR 2A d Kö ö ö 2M uit nee en an Gefangenen war 25 551 bez. (23 und 27 57 und zwe Bände) . 2 . . De 26 Fesundbrunnen und umgekehrt, mwischen den ,n, zum el ell ll 5⸗ nzeiger un nn 1 ren 1 en 83 llll S⸗2 ze l. . . 50; 4 . ist z *. 6 sorgfältig gesichtet, wobei einzelne Längen und r, , n,. ran * . bis 166463 ; ; 10 ; 5 82 ; Dar at sich im Vergleich zu im Laufe der Zeit unverständlich geword ĩ iti und zwah in der Welle, daß idem fahrplan mäßigen Mor demienigen, am setttt Mai 1830. um 1023 9 vermehrt sind, auch ist das r er te, n e e fe rn g ringzuge in jeher Richtung in halbstündlichem Intervall ein Ertrazug W 109. Berlin, Mittwoch, den 10. Mai S 2 (gegen 02/0. Verringerung im Jahre 1. April 1879,80), und Formen dem Lefer erheblich erleichtert worden. Tlgt., G3 wird lamit dem reisenden Publikum in jeder halben 9 . . der Beste n der Zuchthauegefangenen ist um 636 ao gestlegen = Bie Buchhandlung von 3. A. Brockhaus in Leipzig Stunde Fahrgelegenheit nach und von dem Central-Viehhofe geboten. see . n . ̃ ; egen G6 do Steigerung im Jahre IJ. April, 187880). Die veröffentlicht von Zeit zu Zeit sog. „Mitth erlun gen“ in welchen Southampton, . Mai. (W. X. B.). Der Dampfer Deutsches Reich. nicht lediglich auf diese Zolltarifbestimmungen zu schieben, das ist e 3 63 . ri g n F bent 3 6 über die mien irn. tun e, ö, Verlags, fowie über Gr des . ö 26 36 vd d = r* 3 6g . * ö doch 7 ie ,, . er.. . wird fan 6 . . . i. ü 0 dso einungen der deu gländi ̃ ; ; York, 9. ; T. B. er Dampfer de ; w : . ö ; ö ö im Wesentlichen ist er zurückzuführen auf eine Einwirkung der Mode. , , Ge n wn m en nr . er r en Hel Norddeutschen Lloyd „ Hohenstaufen! ist hier eingetroffen. e , , nnn, , n, n, , emen, nemme, re,, ernene, , ,, , , , ,. * * n, 2 537 ag . . sic [9 Ver. istattet, So ist, vor Kurzem Nr. 3 ihrer,. Mittheilungen ; . ö Sil ee nnGnren kausmännischen Leben Jagt, sehr schlecht gegangen, die Mode verlangt ,,,, . . . e n mn, , ,,,, *. . j ĩ ** 3 ; ; nsartikeln seine ortimentẽ z ! ĩ ünf⸗ i⸗ in⸗ ünfzi ig⸗ g e ; * — 2 1. . . . 1 das Jahr Nachricht giebt sowie Besprechungen. mehrerer wichtigen . Berlin, 10. Mai 1882. ö, 3 Kronen 2 . fie e, r ha m e nase ⸗ . r,, . , . e. gestiegen (äcgen 263 der Steigerung im enthält. Äus der Zahl er angeführten Verlagsartikef, wesche . ⸗ . ö den in: . . nung n,, tü stücke glaube susichern zu können, daß die Regierung, soweit sie 8 irgend- ahre 1. April 1879.80). Der tägliche Durchschnittsbestand an Ge⸗ des verschiedenartigsten Inhaltes sind, heben wir ' hervor Die achte Mastviehausstellung in Berlin, auf dem neuen 40. Hs0ʒ M0. 9. 106. 90. s0 I. 3 wie zulaͤssig erachtet, bereit sein wird, den Antrag zu berücksichtigen; fangenen hat, während der 10 Jahre seit 1571 um rund 1749 zuge. die 13. vollstandig umsqgearbeitete und mit Abbildungen Central viehhef der Stadt Berlin vom land wirihfchaftlichen * 28 T* * 8 * 6 — das finanzielle Interesse wird sie jedenfalls nicht davon abhalten. nommen, uch die Zahl der während der 19 Jahre, von 1575 bis und Karten ausgestattet, AÄufsgge von Brockhaus Konversgtionz. Prgvinzialverein für die Mark Brandenburg unde die Nieder . 635 . . * . — 5 9858 * ,,,, 185081 Detinirten ist um rund 1110 gestiegen. Bel der Zahl der Zucht⸗ Lexikon, von der der J. Band (-= Arraroba) mit 35 Tafeln! Abbit. lausitz und dem Klub der Landwirkhe zu Berlin veranftaftet, wurde heute damburg.. . ue ö. . — die der Hr. Abg. Barth in seiner Rede berührt hat, so möchte ich hausgefangenen ergieht sich von 1871 bis i880 eine Abnahme von rund Joss. dungen und Karten und 4 in den Tert gedruckten Holzschnitten Fereits Vormittag pünktlich um 9 Uhr eröffnet. Die diesjährige Uus— Summe 1
j . — — = — — — 273 1098. — — . — zunächst zurückkommen auf 5. 1 der Vorlage. Der Hr. Abg. Barth, Die Zahl der Gefängnißgefangenen ergiebt für 1871 bis 1880 vollständig vorliegt, während der J. Band bis zum 21. Heft Bgiza) stellung zeugt in epidenter Weise von dem großen Forischritt, den Vorher waren Geprägt L339 e e sn, gn, ess ge e , n s, , on mes , ns, . 5 n, ,, , nnen ich heel init fenen smn fh, n, ö 6 (ine Zunghme von rund 34 9; Wenn die Zahl der Zuchthausstrafen fortgeführt ist; ferner v. Nönne's Staatsrecht der prenischen Men die deutsche Viehzucht von Jahr zu Jahr gemacht hat. Das Arran— 3) Gesammt⸗Ausprägung . TSG To gs TGS did Tö ?? Jos S5. Us Toff öss Gö soör bs JFG is is sss üdss ß5ös' —= 35 7I7dä-Js S5 treffende Resolution gestimmt hat, Lieselbe also der Regierung auch im Verhältniß der Jahre 1871 und 18390 um Two abgenommen, die archke in 4 vermehrter und verbesserter Auflage, von der ereifs der gement, war dasselbe wie im vorigen Jahre, und der Platz reich H Hiervon wieder eingezogen 456 910 335 550 5 600 — 3350 3698 2533 135250 5000 655 66 feinerseits warm empfohlen hat, hat sich heute in einem Sinne aus⸗ 3. n , , n , Perigde um 34 zugt nommen 1. und 2g and erschienen sind, und Jie im Ganzen 5 Bande in mit Kubgeninden, und Fahnen,. geschmückt. Beim Gintritt ) Bleiben... . . d 6 6 dd n d ö d d ö dn R B Esprgchens der allerding. die Regierung sehr bedenklich machen könnte. hat, so findet dies seine Erklärung zum Theil in der Einführung des etwa 20 Lieferungen um fassen wird; Nordenfkiöldz Reisewerk Die von der ,, , Allee in die Ausstellung befindet = — * 5 Indessen die Fragen sind ja sehr eingehend erwogen, und die Regie⸗ neuen Strafgesetzbuchs, welches in einer großen Zahl von Fällen ine Umsegelung Asiens und Europas auf der Vegan; Perrotts und ) sich, zur Rechten der Stand für das indvieh, zur ö . rung hat nicht angestanden, trotz der Vedenken den Porschlag zu mildere . zuläßt als das Strafgesctzbuch von 1851. Seit Shipiez's Geschichte der Kunst im Alterthum — in Egypten, Affrien, Linken die Schafe und Schweine, in der Mitte die Restauration und Dauptbuchhalterei des Reichs-Schatzamts Biester. machen, sie meint auch nicht, daß, indem sie den Vorschlag macht, dem Jahre 1872 bez. 1873 hat bei beiden Strafarten eine (in den Persien, Kleinasten, Griechenland, Etrurien, Rom — mit zahlreichen die Maschinenqgusstellung, die in diesem Jahre sehr reichhaltig und . ö das Prinzip der Identität aufgehoben sein soll, das liegt meisten Jahren stetig wachsende) Zunghme, bei den Zuchthausstrafen Abbildungen. „Egypten“, die erste Abtheilung dieses Werkes, von von S8. Ausstellern beschickt ist. Es wurden von 113. AÄusstellern . . . Ra chw ei s ung . ‚ ; der Regierung absolut fern, und ich glaube, daß kein Mensch Faraus, um 6e bel den Gefüngnißstrafen üm S5 e ftattgefunzen, Bei den Perrot und Chipte; bildend, soll! in ungefähr A) Liefckunger, bon 86 Thiere in, Tssß Nummern, und zwar 29 Stück Rindyieh, 25 über die in der Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1882 mit dem Anspruch auf Zoll- oder Steuervergütung abgefertigten daß man nur nach langem Bedenken zu Gunsten einer hochwichtigen Untersuchungsgefangenen ergiebt, sich von 18751 bis 1860,81 eine Zu. denen jede 5— 5 Bogen Text mit Abbildungen enthalten wird, zum Schafe und 309 Schweine ausgestellt. Nächst der Provinz Bränden— Zuckermengen.“) Industrie eine Ausnahme gestattet, annehmen darf,ů daß, nun unhe— ughme von runde 9l o. Die Zahl der Beamtzn betrug am letzten Subfkriptionspreife von J S6. 50 3 erscheinen. Die 1. Lieferung burg, die durch 31 Aussteller init 109 Stück Rindbieh, o6 Schafen ö 5 RMngt auch Ca nr mne bs b, nn en, , ne nn,, 3 . . . und zwar: . ö. i t , ist bereits in allen Buchhandlungen vorräthig. . ,, . a, . 6c 9 ö 5 Menge des abgefertigten Zuckers. sichk der Regierung, und ich möchte davor warnen, daß die Vorlage
Sekretäre, Unterbeamte:; a. männliche 1466, b. welbliche 217. Gewerbe und . mern (16 Aussteller) mi ück Rindvieh, chafen und dielem S efaßt wird.
. J . en fh i, . =. In der ordentlichen; , der Lebens- und 5 57 Mei e, der ö ö. ö ö. die Aller übrige harte Zucker ' ö nc d nicht zu k die ö
zh evange b. katholische 36, Aerzte un mans port⸗Versi . ̃ en Posen, hlesien, die Großherzogthümer Mecklenburg—⸗ ; ; ie hi ist, ei dere ist, als die Ausnahmen, wie
w . 96 a . ö. . . so . . J . J 1, . ö . . n . Die . 3 . . ö . . Mig , 6, . . 9 n. 1 ö i n, 4 ft; 6 . etentionstage auf Selbstverpfleger 1 vorgelegt. Die Dividende von 227 50 — ; usge durch den Königlichen Domänenpächter Preuß in Fried⸗ in weißen, vollen, harten Broden, 1 o Polarisation bezüglich der Ausfuhr von Geweben u. s. w. er hande
1 773, mit Anstaltskost Verpflegte 10 945 355 und, zwar davon auf wird bereits feit dem 1. Fieende g , . richzaue bei Zechin (465 Nummern), dann durch Hrn. Rud. Rchset⸗ (Nr. 470 des statistischen . Yorn bon ghindestens (Nr. 42 des statistischen 16. ö . soll . werden, daß ausländisches Getreide
Besundenkost 9 325 130, Krankenkost 718205. Die tägliche Durch antheil für die auf den Todesfall in 85] versichert Gewesenen bei Golzew (0 Nummern) Hrn, Negendanck- Wall beil. Beetz i. M. Verwaltungs Waarenverzeichnisses) e, en nn, Waarenverzeichnisses) mit inländischem Getreide vertauscht wird. Dagegen ist bis jetzt noch J e nee e flir , ,
860 / ü ; ge gängen nach 2 Jahren nach dem System der fteigendenm Hir bend? mn GC. -von Voß - Suplow b. Mölln (27 Nummern), Freiherrn . ollte, ausländische Garne mit inländischen Geweben zu vertauschen, oder gz, 7809 de 1879/85. Krankenkost erhielten im täglichen Durch ot, bein. 25, Io und 23 ö ö ., 5 . von Maltzahn⸗Schossow bei Gültz (21 Nummern), Hrn. Brauer l — . ; ; ; ; j 1. lu sosern sind doch auch prinzipmäßig diejenigen Begünstigungen, schnitte 1263 dt. 14M der Hösammtzahl, der Lon Den Anstalten itz J. Nachträg zu den Statuten genchmigt, aus weschentkkhelperhnn Hohenhauen. Fei Hstrometzk? (Westpreußen (18 Rummern), in . in, in, . . die etwa nach diesem Vorgange in Schutz genommen werden könnten, überhaupt. Veköstigten gen. dr oM Je 1879,80. Im Gesammt. heben ift, daß die Cinzelunfallrerfigkerung unter ausdöückitcher Wicht! Bras zu Culenburg-Cieignberg b. Whwenberg i. d. Mark Brandenburg der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit vollstandig andere, wie die Begünstigung, wie sie hier im S. 1 vor⸗ purchschnitte betrugen die Berpflegungstosten pro Kapf und Perpflegungs. leistung auf die Kollektiv. Arbeiter Knfallberficherung int den Seschaftée. (1ᷣę Nummern) Hrn. BätomskyDakomn (rorvin; Posen] 15 Rum— . gong, zusammen a 1Fom3 zusammen 170m. 10m zusammen geschlagen ist, . tag für Gesundenverpflegung 33,33 3 gegen 29,33 8, für Kranken! kreis der Victoria aufzunehmen beschlossen wurde. mern, Hrn. A. Roßberg -⸗Sschochau bei Ostrau (Königreich Sachsen) ꝛc. 1.1., bis 16, bis 74. ) 11. Bis 16 bis Dann möchte ich mit einigen Worten auf den Honigzoll zurück— 86 . r,, , . , . 8 . ,, der Kaschgu⸗Oderberger Eisen⸗ nr r ö sen . zur . k ö. ö. a. . dz0 / cc. 14. ö 1st, W., kommen. Meine Herren, die a. ist ja ö ohne 2
derpflegten Ger Hahn weisen für das Jahr 1881 folgende Betriebsergebnisse aus: w önig, die goldene Staatsmedaille, Belang, und wenn der Hr. Abg. Barth alle Gründe in der Vorlage fangenen betrug an Brod rot 5 699 707 kg, an sonstigen Cerealien, Ginnahmen! 3 934 55s Fü wovon 263997 ische vom Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten 64 18 — 8 ] . dermiß öchte ich d inweisen, daß er selber den ersten , . und Gemüsen 12 876 674 Kg, Fleisch und Fettsubstan⸗ I 36465327 Fl. auf a glare shisch kö ie fh. 109000 A6 aus Stagtsmitteln für Geldpreise, sowie das . / ] 8er oben rl ö. d lch Haren gr. Sh der Bienen⸗ E m, , c , dn, d, ,, dn dee e , , , ,, de n, . on,, za, e, ge m e nee en, n, , . rot, 5 e f österreichische X ; — J . 3 g5⸗ ; k — ĩ eruhrt, namli en sinanzie . Kopf und Tag trafen hiernach durchschnittlich Brod für Männer 1830 29 Ff. refullirt gon er r ne ba' r gkun her e ri shn föüheren. Porsitzenden des Goinités und Begründer der deutschen w — D 6 7õhß 299 737 339 7 492638 , ,, an, daß die Sache s . bedeutsam nicht ist; 3g gegen lo g de 18 9 360, für Weiber 457 gegen 450 g. sonstige Ce. 598 394 Fl., auf die Ffterreichische Linie entfallen. Jin Vergkeich chi Mastvieh, Ausstellungen Hermann bon Nathustus Hundieburg geftiftetä 3 Brandenburg — H, aber nach meiner Auffässuung erfordert es geradezn die Gerechtigkeit realien, i e fache und Cemüse 1381 gegen id. Flelsch und Fett⸗ den Crgebnissen des Vorjahres fleigerten sich die Gef . * u Rathuftus, Preis, eine goldene Medaille; vom Kkub der Landwirthe 4 Pommern ö 27 A484 502 2 03 2 1087 685 294 600 1382 285 daß ian den Honigzoll nicht auf 3 „ è'stehen läßt. Ich gestarte khstanzen gh gen sz g. Sni. Grmütz unt Suppenkkäuter bh gegen sk, an zen ziäghdlnbrehl fte Län isl tgnngt dn Bern eine übers Zuückertkase; vom Hosschlächtermeister Birkmann ) JJ — ö . mit, mit einigen. Worten hierauf näher einzugehen.“ . . 4 , n ö 6. 5 ö f f schuß steigerte fich um 13 050. . .. . zisft . bestehend in 2 Bronze⸗Schweinen; 6) . 44066 2 k Meine Herren! Der Honig dient vorzugsweise der Honigkuchen⸗ lich 3793 Gefangene gegen zo de 6 er . gere ke e 6 nee,, . GJ . Ee. 33. . . ö m, m, . 2061 318 402 ots 1493 166 112 9 1606168 6 660 146 367 160 7 192 606 , . i n, ,,, kö e, e. ö. 2 im, täglichen Durchschnitt, gestellt 1966 Gefangene gegen 1837 de mehr ein Schwanken der Preise in verschiedenen Branchen namentlich . 8) Provinz Schleswig-Holstein. .. 15 36 310 26 551 13 ls 27 13365 774 43 182 495 ö . 6 kuchen wird Kgusschlichlich oder in überwiegendem 181580. — Dig Vergünstigung, Linen Theil des Arbeitsverdienst⸗ in theinisch-westfälischem Koheisen und den leichteren Walzeisen forten Tafrebett shrö fine hnerstag,. in ec lofg. Kestergnt 3) . NVannogerr.. ii S555 — 39 1272236 26 208 857 68a 186 26 982 6 . mc Honi ga enn Syrup aus Rohrzucker verwendet, der im antheiles zur Verbesserung der Verpflegung verwenden zu dürfen, an. Luxemburger Roheisen hat dagegen die bisherigen Notirungen Scloßfzeiheit Ao) staitfindenden saußerordentlichen Sitzung den w 6 Westfalen . — . e. . . gar ng. bat — e f re so gut wie keine K — — ö — — ; d ö Ganzen 3596 Ferbhllel. dchen h, un berg beh ĩ 8 Fretwell aus Chicago enen Vortrag über stenographisch Verhäkt⸗ ; h ö . 9 16 2626 Konkurrenz. Der Syrup aus Rohrzucker unterliegt einem Zoll von JJ iz Gee ,,, e, r,, n, m, , me, mn m ,,,, , rungomitte etrugen rot. 132332 S gegen 136 139 0. ej ö . . enen, e,, 1 . kö P . Honi is i ö ö n , , ö 83 9 342 8a s Cs Lö, wess , nnn, ,,,, 1 äs e. , Was den Arheitsbetrieb betrifft, so blieben von den femer- oder Gießereteisen gingen auf ömnd e f 3. . Lon don, 16. Mai. (W. T. B) Die gestrige Aufführung der 1 566 J 3 83 1 3 . . ; — — * 6 Fer , Were gr 5 53 3 k ut g im täglichen Durchschnitt detinirten 25 942 Gefangenen aus verschiedenen die Produktson deffelben nicht unbedeutend gestlegen 96 u J 13h Götterdämmerung des lezen Theis. der, Nibelungen. KJ 4 . 25 600 Wee, ne, n. n re, ,. . hih 4 . ss 4 Ursachen unbeschäftigt 310 oder 16,5309 der Detinirten gegen ringerung der Rachfrage das ge e, i. 7 ieh. . ei Ber. Tetralogie von Richard Wagner, in Her Majesty's Theatre II. Württember dz? 35 . 3. e. 33 eg wenn man. Kaare ge nicht von den wohlhaben . asse z ; ; 6 im e . . wurden 23 131 oder 89, Iĩ7 0 der cher en sort. . W ei . mr f zun re r r e fler . u en r , und an , der 7 3 h . . — H k ö. . 6 . ö 4 etinirten gegen So, 41 co. Die Beschäftigung fand statt: a. für den Es war daher der Beschluß der Berfammku . orstellung die Hauptdarsteller wiederholt gerufen. Der Prinz und r ,,, ** ö ; lass ird S ist in doppelt eigenen Bedarf der Anstalt mit 6303. 35 Gefangenen und 1915214 Rhei 6 sckon, wugheleisfnt, Lie. Printessin Jon Wales? der Pyrrzog! von Cdinbutgh. die w, , nnr, , . , er,. 31 36 ö 5 n e n , , ,,,, JJ , e ,,,, er, wren, , mn , ishteß Lö„clir eigene, Retnung eä Knflllen zum Verkauf mit bereits gemeibet. in Göln abgehalten ocken,vfehnngn äh, n Feilen Testler sowie der Kronprin; von Dänemark wohnten der Vor. öl, wem Allstent n. Bln. ͤ — — dc ee en en n n n ef, wer ü er gen e fc , , , , , , , n d e , kahle J i; ö , S, mens n , d m, äftigten gegen 1.23 o oz e. für Dritte gegen Lo it 16 408 Ge⸗ ; ᷓ 1. . l , 323 275 36 76ü A534 27 ; ö ,, hö ; ,, . fn eo rim sri nn, dn, n, nn,, ,,, ne, nn,, egen 69, m Vorjahre. Von den für den ei . sei 5 ; fe ger zen auer Rewéeom be und di Matrosen Cole und Sing si 1 . 3 . ; . , öshl dicser Grund ber 6 J , , , n e e genen ien i gi wee i J ,, aus haltung dad oder 2565 eg der überhaupt Beschäftigten gegen etzt ganz befonders durch das int d maffenh ⸗ ew Jork abgereist. 1 i — — — 11 = * 5775 77 3 eine, err en ,d 1. it diefer Akaabe belaftet werd I. zöwdd e, b., eine Jan wöse lb zafflch * are atem sa, feet gan beende ,, . zafte Angebot Eng- neberhauyt . . Ts Gs Ts is fös JBs Jos ds Tos Fißrf se ss Tisis dirssz fach darum, eb der Kensum mit Pieser Abgake ke äastet werden soll, , , . e sottlants gedrickt. In Stgbel'fen, Feinklechen Und kö ; . J : ; nn,, . — und ich glaube, daß da in der That keine Bedenken entgegenstehen Feen, = d . 2 ie ell ie fene in e mn . . mie r , e, 96. na enn . * e ö ah, ⸗ . * 8 gestern in . Jüdin; 2 Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, die . Export * 1 n. 1 , ag, g können. den e,, 2 6 „ zu bemessen, wenn der Zoll oder Jh Mo der izerhanpk Weschgstigten. etrlben wu rb! n hen 6e ec 1 * ö 4 after Bedarf , Gen, s. Gol . . or ram Wurzbach Grossi und und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. auf nr mi 18, . menen ist. Wort inzeh f die Er⸗ Wh cse, b. gandere Arßelten süh'akbltenßzazethegen bre, Gögn / aß d reise mit Leichtigkeit erzielt 2 „ Shlva, von. der großen Oper in Paris, Frau Dann möchte ich auch mit einigen Worten eingehen auf die Er Br tee gehen err wen en gglich Mer Mich sch In Leögasfiat ät erden. In Sta hl Kat sich der Pedarf ebenfalls verringert, nament. Srgssi singt und spiel wie, früher als sie nech ein Mitgiied der z ätiakei ñ orterungen die zr or. bg. Barth Peinlich des Schiefetzolls geltes ih 8 . 6 . ö 1 69 i. it 3 üist r e, . n, , . ne f, q 8 in, die Coloraturen und leicht Aichtamtliches gehen be . ner, 9 etzt Mert cha e, 8 , . gemacht 5 a . Herren, die Wet ist 8 e ,. ert der Beschäftigten, v. landwirthfchastlichen und sonstigen gewöhnlichen ng liller geworden. NM Gisenbahnmaterial liegen da⸗/ unde rei steigt die Stimme, welche jetzt in der Klangfarbe eine J iesen Wunsch zu berüchsichtigen. Auch, in sc. * ind, die bezuglich werden. Es ist ein Techniker, ein Gelehrter, der hier in Berlin ist. ⸗ ; 351 ; gegen nech umfangreiche Bestellungen bei, den Stahlwerk dunkle und damit sympatische Färbung erhalten hat le hö der Cisenindustrie und bezüglich der Herstellung von Kurzwaaren besonders hingereist in die betreffenden Industriebezirke, um sich über die 4 gegen 3 Oꝛ / im zur. Erledigung vor. Nachdem in der. Abhaltung e. En Lagen hinauf. Die einfache u ö ö 3 e e: Preußen. Berlin, 19. Mai. Im weiteren Ver⸗ unter Rr. I und 3 vorgeschlagenen Aenderungen lediglich Zollerleich- ee. Lie nnn zu 1 Also die — der nher fenen sfellt sich in den bauptsaͤchlichen Zweigen mf 9 286. , f missionen Seitens der heimischen EGisenbahnen eine längere Tünstlerin dagegen Schwierigkeiten hinsichtlich der Reinheit der In— laufe der gestrigen (6.) Sitzung setzte der Reichstag die terungen; auch die Nr. 2, betreffend den Asbest und die Asbestwagren, sind keineswegs ohne Weiteres als beglaubigt angenommen worden. Die tigt werden, wie folgt: Es kommen auf einen n. 21 cht. Pause gemacht worden, drängen sich dieselben jetzt wieder. Be. tonation zu bereiten — In Hrn. Sylva lernten wir einen bedeutenden erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes fort, betref end stellt sich keineswegs als Zollerhöhung dar. Meine Herren, dieser Sachlage Aeußerungen des betreffenden Herrn, die der Regierung zugegangen it. mr e T de n ,. 4 3 re eee, , r, merkengwerth sind folgende: 1816 Achswellen aus Martinstahl, 309 Künstler kennen. Die ungemein kraftvolle Stimme ist die eines die Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. uli gegenüber ist es, glaube ich, in der That unzulaässig, zu sagen: wenn sind, sprechen sich mit aller Entschiedenbeit dafür aus, daß den ölen ge , m e, ef n, g., ch ne m , . 2 Radreifen fur Lokomotiven, 150 do. für Tender, 1205 do. für Wagen, echten Heldentenors. Die Stimmbildung ist eine korrekte: der Ton 19879 in Verbindung mit der ersten und event. zweiten Be⸗ man nur wünscht, einen Zoll zu erhöhen, so wird dies gewährt. Es Schieferzollinteressenten geholfen werden müsse und daß ihnen nur ge⸗ Tischlerei ) I36 gegen n Buch bin der arbellen * . . ugʒ sämmtlich auz Flußstahl, für die Reichteisenbahnen; Neubandagie. erklingt offen und natürlich und ist frei von jeglichem kehligen Laute. Rit rathung des von den Abgg. Schmidt (Elberfeld), Richter ist durchaus nisbt, das Prinzip der Regierung, nur nach dieser einen bolfen werden könne durch eine erhebliche Erhöhung des Eingange— 4 3 an r artonnagen rung von 600 Waggon-Radsätzen und Einziehen von 450 neuen seltener Wucht kommen in den dramatischen Stellen die gewaltigen Töne (8 d Buddeberg eingebrachten Gesetzentwurfs, be⸗ Seite hin die helfende Hand zu leihen. zolles. Meine Herren, ich will bei der Genaraldebatte nicht auf die *) ei *. 3M gegen 391, Bürstenfabrikation 8 gegen 9, Normalachsen für die linksrheinische Staatsbahn; eiserner Ueberbau aus der Kehle des Sängers, und fast klein erscheint dann der große agen) e, . z j ; Ich kann bei dieser Gelegenheit anknüpfen an den Antrag des speziellen Verhältnisse eingehen, ich möchte mich begnügen zu erklären, wblossetei 1463 gegen 34. Sattlerei ze 77 gegen S. Korbmacher- don ca. Wr Gh kg Schmiede! und Guseifen für ek Baß hofs. Raum des Opernhauses. Einen eigentlichen Gl ; grej treffend die Abänderung des Zolltarisgesetze vom 18. Juli R Hen bez ugi l Kammgarns. Laß die Annahbne, die einfache Forderung der Schieserzollinteressenten waaren 24 gegen 25, Posamentfabrikation 66 gegen 69, Handschuh umbau zu Halle. Die Kleineisenzeug⸗Fab i We f. ihn 3 B. Wachtel au uml sen hein 643 6 2. —— 5 — 26 Is9, und der ersten und even zweiten Hergthung des von Sir en, n n en n,, er, 22 Cern der 6 half 23 *. 8 . Anhalt . , . a1 = 1 Fab 9 . B. W ͤ gate, aber na 3 ; ; ie E 8 Ar e. beke rhöh es Zo atte co En, gen n ud . * api ehe ft he 2 6* Der schmieden und Maschinenfabriken. namentlich aber die der Höhe bin vermißt, wie denn die Stimme gestern nl, ö den Abgg. Dr. BVarth und Genossen eingebrachten Gesetz⸗ * 2 a n ng, ausgeführt worden. Die ver⸗ eboten für die vorgeschlagene Erhöhung des Schieferzolles, in der w 8 9 9 Dr ngen g ien sind durchweg lebhaft beschäͤftigt. — Der Kohlen. echt jugendfrisch erklang, was namentlich im Piano recht zu Gehoöͤr entwurfs, betreffend die Abänderung Des Zolltarifgesetz's von pbündeten Regierungen batten schon im Jahre 1575 diefe Faffung des That unbegründet ist. ö 2 . 2 601 925 M betragen gegen 2514 670 16, per Kopf und Dr ention· 6 leidet unter dem Drucke der Konkurrenz der Kohlenwerke, kam. Bei der Aussprache ist die absoluie Deullichkeit zu loben, und 15. Juli 1879. Nach dem Abg. Dr. Barth ergriff der Bevoll⸗ Tarifs vorgeschlagen; also finanzielle Bedenken waren es schon damals Meine Herren! die Beschränkung, die sich die Regierung in ihrer ae mr, J mrs gen r, or * Aren enn . 1 6 rn 3832 nicht eine so arge Preisschleuderei einzu⸗ . r als der Künstler bei dem gegenwärtigen Gastspiele mächtigte zum Bundesrath, Direktor im Reichsschatzamt Bur⸗ nicht und sind es jedenfalls auch jetzt nicht, die der Berücksichtigung Vorlage auferlegt hat, indem sie nur feilt und bessert da, wo das Be⸗ ,, n a 49 13 Ja 3 1 . J. j zum ersten Male in deutscher Sprache singt. Dat Spiel chard das Wort: . dieses Antrags irgendwie entgegenstehen. Dieser Antrag wurde da.! dürfniß vorliegt, aber an den Grundlagen des Tarife nicht gerüttelt ids js; M Se, r, wre e lion lens a ss n H ness Ge 4h i , Pen n rer ** Der aer 3 , , 2 kleine und Meine Herren! Ich möchte zunächst gegenüber h Lr, 6 2 sehr 2 — 2 in * 2 . — . = . n 4 22 * . ro Kopf und Arbeite tag 3 ; 66 3. . , 1 its be lionen. YVrn. Splv e sich für seine gestrige Partie des Vorredners mir erlauben, auf Zweck und Bedeutung der eichstags und im Plenum in der Form abgelehnt und es wurde seinen Freunden. Allerdin. nich einigermaß ascht, e, d, n,, , ge, n,, n, F, läd, d, , hn , , d . . en rot. 435 768 , d ell sfñ e Te, ,. is 6 z ⸗ 44 71 . Fr. bon. Voggen⸗ den, daß an den Grundsätzen des Tarifs, wie er im Jahre 18 zoll technischer Natur, weil man es. n 7 e 2 8 ; ö , m D Reorsah n ö. sil t ndr gt hehe ffn 9 . fg. a org ö. r. e Der Neuen 4 — . Necha 232 glänzende Leistung im Gesange und si e en bi in , Punkten durchaus nicht gerüttelt ist. erachtete, eine Zollabstufung zu knüpfen an dag sehr bewegliche und sein, daß viele andere Zölle zunchst von dem Standpunkt der Gegner der. Gefangenen zusgmmen auf. 56 785 , Het Kor und Elfi e' a sten 5. ö e, m mn, die Kredit. ar e. m erllang in schönster Frische und Kraft. Ihr eben- Die Regierung bat es aber als ihre Pflicht und Aufgabe anseben wunsichere Kriterium des harten und deg weichen Kammgarn. Es des Tarifs als Zielpunkte der Abänderungsanträge zu nehmen wären. Arbeitstag betrugen die Verdienstantheile der Gefangenen über eingelaben, Sffertem n ni * 2 er e. und die Unienbank — ig ar Lite stand Hr, Fricke als Kardinal. Besonderes Lob müssen, da die helfende Hand zu reichen, wo in der That Nothstände wurde damals gegenüber diesen Schwierigkeiten darauf hingewiesen, Indessen, es ist erklärt worden, daß keiner so ungerecht wäre wie der zauphe s äs nen, gez z*äcn edge nr see'hnsnenm er, filahen, ö . fe z: 37 en err nsamen Aktiven befind⸗ ver 2. auch Hr. Junck, welcher die Partie des Fürsten Leopold mit und Mißstände sich herausgestellt haben. Sie hat das gethan nicht daß in Desterreich dies Spstem gelte und daß es sich dort bewährt Schmalzzoll. Ich glaube, daß man von verschiedenen Standhunkten dad geden 6 , fit Weiber a gegen 4 ' dell uch inne, nee, Die C ; 1 n ö ie h 6 inen zum 11. Mai —— 66 auch wirksam zur Geltung kommender Stimme bag im einseltigen Sinne, nicht nach der Richtung der Zollerböhung gi: babe. Es ist auch heute von dem geehrten Herrn Abgeordneten, der aus vollständig u der gegentheiligen Auffassung gelangen muß. Es e menen 64 gegen 688 3, und zwar für Männer 703 gegen gebunden erklären a. ang = l ö f . an ihre Offerten a 6 17 ch , m Publikum seichnete die Gäste und die sondern, wie es ihr jweckmäßig schien, entweder durch eine 3. b. den Antrag kegründete, hervorgebeben worden, daß, noch jetzt in ist im Jahre 189 die Frage der Einführung des Schmal zolles sehr 1 7 J a8 Votum der beiderseitigen Finanz. Minister beimischen Sänger durch wiederholten Hervorruf aus. Sꝑe, Majestä kerung bder in der Gewährung ciner Vergütung. Das ist ja zum Desterreich diese Uebereugung bestebt, daß dies sich voll bewährt. eingehend erwogen warden, es sind damals verschiedzne Gesichtspunkte . . über 8 ö fer nahe en sei. . der Kaiser und König und mehrere Miiglieder des Königlichen Hausez Theil auch von den Herren Vorrednern anerkannt, aber guch zum Ich möchte doch dem gegenüber darauf hinweisen, daß in der neuesten hier in 2 — Debatten erörtert worden, die für oder gegen den Kunst, Wissenschaft und Literatur. hat 24 H 1 ö ö y * (W. T. B.) Die Nationalbank wohnten der Vorstellung bei. 1 Töeil wieder nicht, unde ich möchte mir erlauben, in a Beziehung ene der Zolltarifsnovelle an den osterreichischen Reichstag das Schmal zoll sprechen können, und dann die Einführung dieses Zolles Gingg der ersten Werke, durch welche Jeremias Gotthelf 54 * aj o t. noch besonderg darauf hbinzuweisen, daß guch numerisch ein großer Gegentheil ges gg ist, daß nämlich sich erhebliche Mißstände heraus. beschlessen worden. (Albert Bipins) . zenh als on efcheffeff län Hehfundele ann el sn ehen, bäh de 3 Ha? dr m r, (ff 1 . Tbeil der Vorschläge sich nach der . . 23 * un en. en ggf i r,, — — . 1 ) 46 3 . 6 2 3 ) gegen Gs gilt das besonders vom S§. 1, betreffend geben sollen. Indessen die verbündete gierungen erkennen es voll! versucht, daß die Preise, wie sie sich jetzt gestalte en, unbedin e . 9 77 ,,. 4 6 46 4 5 F Tkben Woche Deg vorigen Jahreg. Redacteur: Riedel. men 1 gn. 8a . Sie wissen ja, ständig als ihre Aufgabe an, da einzuschreiten und zu helfen, wo sie zu der Auffassung führen müßten, das der Schmal szoll nicht länger Helen er, Te . mn 3 99 . ö (W. T. B) Well guttion. Angeboten Berlin: — * daß sich gegen diefen vom Reiche tag wiederholt ausge sprochenen 2 daß Mißstände vorliegen, und ich glaube, obwehl der bestehen könnte. Wenn ich mir die Preise ausse be, wie * sich seit . . , n e. er, gat chen 1 4 Gao nn, n gute und schoͤne Verlag der Eypedition (Kessel). Druck: W. Elg ner Wunsch er ib edenken geltend nee und 4 h Re m — * 1h, 4 1 1 * 14 schussg . * 462 Erber e n en nn, 3 ö ͤ = R j ĩ ; ; ; „ohne eine eingehende Prüfung auf den Wun n. machen können, daß er n r entweder in der 1879 sie . er n,, . e tze, ö *. .. 6 2 8. Mal. (W. . 3 eijenverschif⸗ Vier Beilagen — * — 652 1 aber jetzt 3er Uebereugung gewonnen, daß eg vorgeschlagenen oder in ähnlicher Weise sich Irdernd zu zeigen, S4 und im Jahre 1881 auf etwa iz 4; bewegt sich jeßt wieder lich geandert und finden sich deshalb auch solche Querköpfe, wie sie in ten 36 2 * a en t hib en 1 F . (einschließlich Börsen. Beilage) — m m , , e d 3 ufer, Fin e — i. R. —— * n hora rf, vic en . 4 * i. en r n. 2.
remias Gotthelf bier zu ü f 5h w rant 2 . ; ordernd seln wird, auf den Wunsch einzugeben, und sie ha er Harmer Industrie nden ⸗ . 9 . 46 .
2 K — 6. e n m n f, 6 9 Eifer. 9 2 — qa ee , h ä . und die Besondere Beilage Nr. 6. trotz al enn. und anderer Bedenken, die enigegenstehen, nicht an. Ich möchte nur warnen, den sogenannten Barmer Nothstand list, eine sehr starke Preisschwankung. Wenn man die Monatg⸗
.
haben überhaupt genossen 30 860 Männer und 5830 Weiber, im fest behauptet und ist bei Andauer dieser Festigkeit ein wesentlicher Stell schzng e negra en, ein s wirs de eünnegesg 13 Pen Jtassan
.
.
. r — — . Xa e,.
—— m
amm, me.
ie, ne
1