L114] DOeffeutliche — Die ledige Tagelshnerin Anna Margaretha Fuchz von Längenau, nun in Selb, und deren Kindes. curatel, Letztere vertreten durch den Vormund, Col⸗ perteur Lorenz Prell in Selb, haben gegen den Büttner Christof Weiß von Thierstein, wegen Vater⸗ schaft und Kindes ⸗ Alimentation beim Kgl. Amte= gerichte Selb Klage erhoben und den Antrag gestellt, auszusprechen: Christof Weiß sei als natürlicher Vater des von der Anna Margaretha Fuchs am 23. Ja⸗ nuar 1881 außerehelich geborenen, auf Den Namen Johann getauften Knaben zu erachten,
äuslers Gottlob Schol; von Nikoline, sowie seines — des Tischlermeisters Julius a. zu Coblenz, hierdurch aufgefordert, sich fofort, spãtestens aber in dem am 13. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 anstehenden Aufgebols— termine persönlich oder schriftlich zu melden und da—⸗ selbst weitere Anweisung zu erwarten. Loewen, den 1. Mai 1882 Königliches Amtsgericht. II. h — — 2 21432 Oeffentliche Ladung. Rechtsanwalt Martin dahier hat unterm 2. v. M. beim hiesigen Landgerichte für die Dienstmagd Anna
Berschiedene Bekanntmachungen. Schleswig⸗Angler Eisenbahn.
SGeneralversammlung der Aktionäre am 6. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, im Lorenzen'schen Lokale (Gr. Baumhof) 1. Qu. Nr. 59 in Schleswig. Verhandlungs Gegenstände: Bericht des geschafts führenden Ausschusses. gil Elchinß, 3 n, ng des nkapitals und die Einzahlung v Prozent desselben. k
amte, welche bisher mit der Stelle v
sind außerdem 450 M vergütet 6 26 Qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen
bei unserem Vorsteher, Fabrikanten Heinrich Krach,
ein reichen. 21613
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 110. Berlin, Donnerstag den II. Mai 1882.
Suhl, den 4. Mai 1882. Die Stadtverordneten · Sersammlung.
(21610 Heschafts uebersicht er
cfc/ͤꝑ
habe demselben das gesetzlich beschränkte Erb⸗ recht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen; sei. derselben ferner verbunden, 4 M monatliche Alimente auf die gesetzliche Zeitdauer, das seiner⸗ zeitige ganze Schulgeld, die eventuellen Krank— heits und Beerdigungskosten, die Kosten für Erlernung eines Handwerks und 20 S Nieder
Christine Hübschmann dahier gegen deren Ehemann Johann Dübschmann, Bäcker von Großreuth b. Vesta, Klage auf Ehescheidung eingereicht und darin beantragt: J. die Ehe der Streitstheile sei. dem Bande nach
zu trennen,
II. der Beklagte werde für den allein schuldigen
kunfts- und Taufkosten zu bezahlen, sowie des
Prozesses Kosten zu tragen. Nachdem
auf
Samstag, den 24. Juni e., Vormittags 9 Uhr,
Sitzungssaal, auberaumt und wird p. Christof Weiß zu diesem e ih ö. . K ö, daß eine Abschrift der Klage auf der unterfertigten Gerichts schreiberei hinterlegt ist. J Selb, am 6. Mai 1882. Gerichtsschreiberei des Kg!. Amtsgerichts daselbst. Fikentscher,
K. Sekretär.
21474 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kupferschmieds Ernst Hövel zu Kettwig, vertreten durch Rechtsanwalt Bender zu . 9 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werd durch . . , . . . a der Antragsteller den Verlust der nach— stehend bezeichneten Urkunde und die Berechti— . zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht
at, da das Aufgebot nach 5§. 110 der Grundbuch ö nf it ⸗ Ida das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, und durch Einrückung in die Werdener Zeitung und das Regierungsamtsblatt am 4. resp. 8. Februar 1882 bekannt ge— . . ; a. weder in dem Aufgebotstermine vom 4: Mai 1882, noch seitdem Mech te Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und, der Antrag— steller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt
at, für . e hc ie Hypothekenurkunde über die im Grund— buche von Kettwig Band 13 Blatt 367 auf ö
Grundstücken Flur A J. Nr. 157 und 23 Abthl. III. Nr. 2 für die Wittwe Heinri Hövel, Gertrud, geborne Kammann, zu ö eingetragene Forderung von 75 Thalern 18 Sgr. Ausgleichungsgeldern, welche aus dem Erbrezeß vom 30. Dezember 1848 resp. 25. Januar 18419 der obervormundschaftlichen Bestätigung vom 29. Januar 1848 und Hypothekenschein vom 20. August 1850 bestanden hat, wird für kraft⸗ log et n, Die Kosten des Verfahrens trägt der Kupfer— schmied Ernst Hövel in Kettwig. ; 6 gez. Weingärtner.
. Aufgebot.
Bon dem Prinzen Gustav Biron von Curland zu Peln,. Wartenberg ist das Aufgebot der Rachslaß— gläubiger und Vermächtnißnebmer des am 8. Marz 1882 verstorbenen Prinzen Calirt Biron von Cur' land aus Poln. Wartenberg beantragt worden. Dieselben werden daher aufgefordert, ihre An- sprüche und Rechte an den Nachlaß bei dem unker— l zeichneten Gerichte spätestens in dem
auf den 6. Sktober 1882, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst (Zimmer Rr. I) an⸗ beraumten Termin anzumelden, widrigenfylls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb= . an , e
er angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
P. Wartenbers, den 6. Mai far or
Königliches Amtsgericht. Grüttner. I2 1425] Erste Bekanntmachung. . VProllam.
Wenn die Wittwe Caroline Salomon, geb. Meier, Pächterin des Fideikommißgutes Kremgdorf, ange— zeigt hat, daß ihr langjähriger Verwalter C. ll. mann am 2. 8. M. sich heimlich entfernt hat, ohne über seinen künftigen Aufenthalt eine Kunde zu binterlassen und mit Rücksicht darauf, daß derselbe in er BVesorgung der Rechnungeverhältnisse und sonstiger Geschafte thätig gewesen ist, zur Ermitte⸗ lung etwaiger unbekannter Forderungen oder An⸗ sprüche, die Erlassung eines Proklams beantragt hat,
so werden hiermit Alle und Jede, welche Forde⸗ ngen oder Ansprüche irgend einer Art an die We. Cargline Salomon, geb. Meier, auf Kremt⸗ dorf. glauben erheben zu können, hierdurch aufge⸗ ordert, dieselben innerhalb 12 — von der dritten und letzten Bekanntma ung dieses PVrollams an gerechnet, bei Vermesdung des Ver— lustes derselben und des ewigen Stillschweigens bei ** untetieichneten Königlichen Amtegerichte anzu⸗
el den. Oldenburg i, Holst. den 6. Mal 1882. Königliches Amtsgericht. Hensen. 1214127 Aufgebot.
Der Sclossergeselle Huge Weber, Sohn des Züchnermeisters Johann Goltfricd Weber zu Loewen Neboren daselbst den 12. Mär jGß. zuletzt in NMitkeline Kreis Falkenberg O. S. ehnha lt welcher sich im Jahre 1867 in Algier aufhielt, seildem aber verschollen ist, sowie die ron demselben eiwa zuruck. gelossenen unbefannten Erben und Erbnebmer werden
der derzeitige Aufenthalt des Beklagten Christof Weiß unbekannt ist, hat das Kgl. 6 gericht Selb auf Antrag der Kläger durch Beschluß vom 29. v. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung über dieseibe Termin
Königlichen Landgerichte zu Elberfeld erhoben mit dem Antrage: Ehemanne
mit Wirkung seit dem Tage der Kl gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Uhr, im Sitzungssaale der J. Civistkammer dis Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
Armenrechte zugelassene, ge Kampermann, zu Barmen, CGrald. Küster daselbst, hat Königlichen Landgerichte zu Elberfeld mit dem Antrage: die zwischen 1 Ehemanne zutzungen durch Befriedigung Femeinschaft.
l gung Klagebehändigung für aufgelsst zu erklären. mündlichen Verhandlung ist Termin
er., Vormittags 9 Uhr,
II. Cirilkammer des Königlichen Landgeri Giberfeld anberaumt. glichen Landgerichts zu
214409
Landgerichts zu Elberfeld vom J. April 1852 wischen Carl Theodor Barlen geb. gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. 1881 für aufgelöst erklärt worden.
Gerichteschreiber der 1 C. G. deg Königl. Landgerichts. 21463
ere ge. J 6 vom 3. e jwischen den Eheleuten Spejereibändl s . D . und der wr , mann, daselbst bisher bestandene gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem'6. rr, für aufgeloͤst
ö S Gerichtsschreiber der J. G. K. des Königl. Landgericht.
21166
Durch Urtheil der J. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Clberfeld vom J. Äpril i883 n vi — 6 pril 1882 ist die err n Eren k der
aselbst bisher bestandene ebelich ät ĩ mit Wirkung seit dem 1 gelöst erklärt worden.
Theil erklärt und in die gesetzliche Eheschei⸗ dungsstrafe verurtheilt, derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu be—⸗ zahlen. Zur Verhandlung dieser Klage beim K. Land— gerichte Nürnberg (J. Civilkammer) ist Termin auf Montag, den 2. Oktober 1832, Vorm. 8] Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, bestimmt und wird der unbekannt wo? sich auf⸗ haltende Beklagte andurch gufgefordert, in diefem Termine durch einen beim hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu erscheinen. Nürnberg, den 8. Mai 1882. Der Ober⸗Sekretär ö K. Landgerichts Nürnberg: Maier.
21459 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Elise! Ganter, geb. Jacobs. in Wustrow, wider ihren Ehemann, den Müllergesellen Hermann Ganter, früher in Lüchow, wegen Ehetrennung, steht Termin zum Versuche der Sühne am Dienstag den 19. September d. J., Vormittags 10 Uhr, hierselbst an, zu welchem der Ebemann Ganter,
6 Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch geladen wird.
Lichow, den 4. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. J. geiz. Schmidt. Beglaubigt. Ride Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21442 Gütertrennungsklage.
Maria, geb. Albert, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Emanuel Martin, in St. Ludwig wohnend, hat durch Herrn Rechtsanwalt Bertele am Kaifer— lichen Landgerichte Mülhausen i. E. eine Güter— trennungsklage gegen ihren Ehemann, den genannten Heinrich, Emanuel Martin, eingereicht. Termin jur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 27. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 6. Mai 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stabl.
21462 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene, geschäftslose Anng Areulgrius zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Robert Landow daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, den Rechtsanwalt Lindenschmidt zu Elberfeld, Klage beim
III.
die zwischen ihr und ihrem genannten bestehende Errungenschaftsgemeinschaft age für auf⸗
Juli er.. Vormittags
Sch uster,
21450 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Heufer vertretene, zum chäftẽlose Hulda, geb. Ehefrau des Küfers gegen diesen beim d Klage erhoben ü ihr und ihrem bestehende gesetzliche Güter⸗ n Wirkung seit dem Tage der ei Zur ̃ auf den 14. Juli im Sitzungssaale der
mit
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
Bekanntmachung.
der J. Civilkammer des Königlichen
6. ist die
Spejzereiwaarenhändler
zu Gräfrath und der Elise, bisher bestandene Güter⸗
Dejember
Durch Urtheil
den Eheleuten
Pieper daselbst,
Schuster,
. welanntmachnng. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen April 1882 ist
Emilie, geb. Grund⸗
erklärt worden. chuster,
*
Bekanntmachung. 31.
der
Eheleuten Zimmermeister Wilbesm der
Julie, geb. Sauer,
3. Januar 1852 für auf⸗
auf Antrag seines Abwesenheitg Vormundes, det
Gerichtsschreiber der J. C.. des Kgl. Landgerichts.
Schu ter,
statt, wozu wir unsere Herren Actionaire in Gemässheit 8.
vor derselben auf unserm Bureau in Empfang
(21607
ziehung des 8. 150 der Statuten die nach 3. 145 der keßleren stim ink hen gr r t , ach 5 letzteren stimmberech
in das Anstaltsgebäude, Tübingerstraße Nr. 16
21600
in dem Saale des Gesell selbsi, ger, . 4 schaftehauses der Magdeburger
verabfolgt; sie können aber auch sn
3) Wahl des Aufsichtsraths.
Zur Tbeilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktienzeichner berechtigt, welche ihre Quittung über die von ihnen geleistete Jahlung von zehn Prozent ihrer Aktienzeichnung am Eingange des Versamm lungslokals vorzeigen. (21532
Schles wig, den. 9. Mai 1882.
Der geschäfts führende Ausschuß.
Offene Bürgermeisterstelle.
Die zur Erledigung gekommene Bürgermeister⸗ stelle soll baldigst wieder besetzt . . pensionsberechtigte Einkommen eträgt 350) M, einschließlich der zu 260 * Miethswerth berechneten Wohnung.
Für die Besergung der Geschäfte des Standes
Geraer Bank. Activa. 37, 686
, e stm⸗ .
Kc 2,526, 12 Lombards und Reports I 253 5? Effekten. ; ö 12 6 Debitoren und sonstige Aktiva?
Passiva.
Aktienkapital J
Depositen.
Accepte
Kreditoren.
Reservefond .
H J eserve für rückständige Banknoten? Gera, 30. April 1882.
Die Direktion.
II9goz0o] He heinisch-dVwestfälische
Rüokversioherungs.- Aoliengesellschaft
ĩn NI. G GHLad bach.
Die zwölfte ordentliche General versammlung findet am
Dienstag, den 23. Mai d. J., Nachmittags 1 Uhr,
in unserm in der Albertusstrasse hierselbst gelegenen Geschäftsiokale statt, wozu wir unsere Herren Actionaire in Gemässheit S. 40 des Statuts ergebenst einladen
Die Eintrittskarten für die Generalversammlung kö i i ̃ önnen innerhalb vor derselben auf unserm Bureau in Empfang kö werden. JJ
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Verwaltung ( k altungsrathes über das verflossene Jahr.
3). 8tatutarische Ersatzwahl eines Ver walt ungsrathsmitgliedes.
Zugleich werden die Herren Actionaire auf Grun der 13 ĩ i ! d . und Schluss der ordentlichen Generalversammlung in dem genannten . . ö
allggerordentlichen Ceneralrersimmiung
eingeladen, um über den Vermögensstand der Gesellschaft Bericht entgegen zu nehmen
Gladbach, den 25. April 1882. Her Vorstanel. HPDie Birection. W. Kley. Krüger.
Rheinis oh- Westfälischer Lloyll Transport- Versicherungs-Actien-Gesellschaft
in XI. GLHad bach.
Die fünszehnte ordentliche Generalversammlung findet am
. Dienstag. den 23. Jai d. J. Aittags 12 Uhr, in unserm in der Alhertusstrasse hierselbst gelegenen Gesellsehaftsgebäude
wir uns t 10 des Statuts ergebenst einsad
Die Eintrittskarten für die Generalversammlnng können innerhalb ᷣ—— beiden . Tage . genommen werden. h
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Verwaltungs i 2) Bilanz und Rechnungsabschluss. ,
3) Statutarische Ersatzwahl eines Verwalt itglie n. Gin az ach. den S hi3 Ver weltungerathemits liedes.
Her Vorstand. Wolff.
19031
BPDie Direction. W. Kley.
General Versammlung
der
Allgemeinen Renten⸗-Anstalt zu Stuttgart.
Nachdem die Rechnung des Jahres 1881 geprüft ist, erlaubt sich der
Verwaltungsrath in Voll⸗ tigten Mitg e ieder der Allgemeinen
hai, Vormittags 11 Uhr, hier, zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung
Die Gegenstände der Tage ordnung sind:
N 5 1 2 9 2 2
266 . 3 , . nebst den Anträgen wegen Vertheilung einer Dividende ver schiedenen Betheiligungs formen, in welcher Beziehung wir f den Rechen
schafts bericht Bezug nehmen. . .
Der Rechenschaftsbericht kann auf dem au de dei r , f Bureau der Anstalt und bei den
Mittwoch, den 17. Mai,
nzuladen.
Agenten abgeholt werden.
Der Verwaltungsrath.
Magdeburger Allgemeine Versichernngs⸗-AUctien⸗Gesellschast.
9 ; . ; v. 2656 Die Herren Actionaire der Magdeburger Allgemeinen Ver sicherungs ⸗ Actien ˖ Gesellschaft werden
ordentlichen XI. General⸗Versammlung auf Freitag, den 2. Juni c., Nachmittag 4 Uhr,
eue ⸗ . 8, ergebenst eingeladen. a ,
a derselben werden folgende Gegenstände zur Verhandlung gelangen: 1) ö des Verwaltungerathg über den Befund der im 1 . Prüfung vor⸗ y gien! ln 1 23 i, über Ertheilung der Decharge. zer 86 Verwaltungsraths über die Lage des Geschaͤ ů ie Res = ; . . . . ge des Geschäfts und über die Resultate des ver orlasse der Jahregrechnung und Bilanz des verflossenen Jahres und Beri— ü ĩ peziellen Ergebnisse der einzelnen Gesch ast'branchen Seitens des Lorst der e, n 4) Wahl von drei Mitgliedern deg Verwaltunggrafheg. i zum Eintritt in die General ⸗Versammlung legitimirenden Mai und 1. Juni e, gegen Vorzeigung der KÄetlen in unserer cenptksse Breiteweg 7 und 8, derselben Zeit bei den auswärtigen General- resp. Haupt · Agenturen
5 j 6 9 14 5 er e, Guang genommen werden, sofern bei denselben bis zum 24. Mal e. die Vorzeigung
Magdeburg, den 9. Mal 1882.
Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesells lr e , , sic Der e sels haft.
bierdurch zu der
Stimmkarten werden am 30.
Koch.
den Neutschen NeichsAuzeigera und Königlich KRreußischen Staats Anzrigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße tr. 82.
*. * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels register nimmt an: die Königliche Exvedition
Sachen. Vorladungen
1. Steckbriefs und Uuntersnzehn 2. Subbastationen, Aufgebote, u. dergl.
De fen tlich er Anzeiger. a. nehmen an; die Annoncen Eppeditio nen des
*
„Juvalldendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Sch lotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Industrielle Etablissements, Fabriken nnd Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Verkänfe, Verpachtungen, Subraissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5.
s.
T. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- beilage.
Annoncen⸗Bureaur.
*
u. . w. Von öffentlichen Papisren. 8. Familien- Nachrichten.
*
gteckbriefe und w
Steckbriefs ⸗ Erneuerung. Der unter dem 12. März 1850 gegen den Kaufmann Htto Friedrich Angust Jahr, am 1. April 1828 in Naumburg geboren, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 4. Mai 1882. Der Erste Staats-
anwalt.
Oeffentliche Aufforderung. In einer Straf— sache . Hohn, soll der Fischer und Arbeiter Gustav Doering von hier, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, als Zeuge vernommen werden. Es wird um Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthalts erfucht. Potsdam, den 4. Mai 1882. Der Unter⸗ fuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
21451 J ö . Der unterm 10. März 1882 gegen die Frau Knof, geb. Pistor aus Potè= dam erkassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Potsdam, den 5. Mai 1883. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte.
ckbrief. Gegen den Arbeiter Michael Trocha . 31. 5. 1855 zu Bogdai (Kreis Adelnau) evangelisch, unverheirathet, nicht Soldat, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gefähr⸗ licher Körperverletzung verhängt. Es wird er ucht, denfelben zu verhaften und in das hiesige Amts⸗ gerichtsgefängniß abzuliefern. Oranienburg, den 5. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 21430 Steckbrief J l 53 den unten beschriebenen, Schneider (alias Metzger) Franz Briegel aus Pirmasens, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft. wegen vor. sätzlicher Körperverletzüng mit tödtlichen Erfolg verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Frankfurt a. / M. ab⸗ juliefern. Frankfurt a. Y., den. 8. Mal 1382. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. Fr. Fabricius. Beschreibung, soweit bekannt: Alter 223 Jahre, Größe über Mittel, circa 1BI0 m, Statur schlank, schmal, Haare dunkelblond bis Fraun, kurzgeschnitten, Bart schwacher Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkel, Nase laͤnglich, Gesicht schmal, Gesichts farbe frisch, gesund, Sprache baversch. Dialekt. Kleidung: Hohe seidene Metzgermütze, grauer Sackrock, darunter Blouse, zerrissene Stiefel. Besondere Kennzeichen: Trägt muthmaßlich ein Stoßmesser mit Scheide und Holi⸗ griff bei sich.
Der hinter den Stellmacher Heinrich Emde von Nlschermeifer unterm 4. August 1880 bezn. 16. Mai i881 erlassene Steckbrief ist erledigt. Cassel, am 8. Mai 1882. Königliche Staatsanwaltschast.
21461 ‚ ; n Gastwirth Franz Thiersch aus München⸗ gosserstädt bei Camburg im Heriogthum Sachsen⸗ Meiningen ist seit dem 28. Februar dieses Ja res verschwunden und dessen Verbleib noch unermittelt. . Thiersch ist am 9. December 1824 zu Cisleben geboren, evangelisch, von mittlerer Größe, hat lange dunkelbraune, theilweise ergraute Haare, eine hohe Stirn, dunkele Augen und Augenbrauen, eint etwas große und breite Nase, etwas aufgeworfene Lippen, einen theilweise ergrauten Schnurrhart, ein etwas vorstehendes Kinn, die hinteren Zähne sind schad⸗ haft, die Gesichtebildung ist länglich, die Gesichtz. farke etwas blaß, die Gestalt untersetzt derselbe spricht die Eislebener Mundart und etwas laut, er trägt eine große Glatze und dag Haar von linls nach rechts über solche weggekämmt, in der Pupille befindet sich ein weißer Punkt. Beklleidet war er mit Rock, Hose und Weste von dunkelbraun · und grünlich gemischtem Stoff, schwariseidenem Haltztuch, einbälligen Stiefeln von Kalbeleder, bläulichem Ucherzieher mit karrirtem Lamafutter und auf jeder äußeren Seite unten mit einer Tasche versehen, dunkelgrauer Winter · Paschlikmütze und einem Semde von feiner Lesnewand, vorne zum Zukuöpfen und mit Fältchen versehen und unten am Schlitze W. T. gezeichnet. ; Gg witd um Anstellung von Nachforschungen und um Nachricht ersucht, sobald solcher lebend oder todt aufgefunden werden ollte. ; Rudolstadt, den 1. Mai 1882. ; Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.
Subhastation en, Aufgebote, Bor⸗ ladnngen u. dergl.
Aufgebot.
issn
Auf Antrag des Hufners Hans 6. dansen in odkerup werden mit Ausnahme der protokollirten läubiger alle Diesenigen, welche an die von dem ockerup an den Antragsteller emarkung Hockernv belegene . ielle mit Ländereien von JI ba J8 a & am
Jes Petersen in verkaufte, in der
8 prüche zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert,
dieselben bis spätestens zu dem auf Mittwoch, den 5. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Amtsgerichte angeseßten Aufgebotzt ermin bieselbst
anzumelden, widrigenfallg dieselben werden auege schlossen werden. 7 am,, den 20. April 1882. Königl. Amtagericht, 2. Abth.
21476 kaffenbuches der städtischen Sparkasse zu Goldberg
Rr. 4873 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter von Goldbeck
214781 Verkündet am 1. Dezember 1881.
21454 Aufgebot. ; . Der Peter Mathias Herzog, Spinnereibesitzer zu Frauenberg, handelnd daselbst unter der Firma . P. M. He ce. hat das Aufgebot eines von ihm am 23. Dezember 1881 an eigene Ordre auf den Richard Firmenich in Euskirchen gezogenen, von Letzterem acceptirten Wechsel über 126 S 20 , jahlbar am 15. März 1882, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. Dezember 1882,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 16 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Euskirchen, den 8. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
Beglaubigt:
Schwind,
Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar—
für Recht: 1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse ju Goldberg Nr. 4873, ausgefertigt für die Knecht Schwarzbachsche Mündel masse von März⸗ dorf über 23,573 „S6, wird für kraftlos erklärt; 7) die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Königliches Amtsgericht.
von Goldbeck.
Verkündet am 29. April 1882. Krumpa, ! .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(gez Bartling, Gerichte schreiber. Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Kolon Conrad Bentler zu Stukenbrock erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsrichter Grasso für Recht:
Die über die Band 15 Blatt 189 Grundbuchs von Stukenbrock Abtheilung III. Nr. 1 für die minorennen Johann Wilhelm, Johann Georg und Anna Maria Bernardine Timmermeister zu Stukenbrock eingetragene Brautschatz⸗Forde⸗ rung von je 100 Thaler und observanzmäßige Aussteuer gebildete Urkunde vom 18. Septem⸗ ber 1834 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Kolon Bernard Bentler zu Stukenbrock auferlegt.
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Bürgers und Kornhändlers Christian Loges zu Salzhemmen⸗ dorf soll deren unter Haus-Nr:; 106 und Gebäude⸗ rr r. 1 nn ö belegene Bödenerstelle, welche besteht:— I) in einem in gutem baulichen Stande befind⸗ lichen jweistöckigen Wohnhause nebst Stallanbau, 2) in folgenden unter Artikel Nr. 105 der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Sal jhemmen⸗ dorf verzeichneten Grundstücken; a. Kartenblatt 2, Parzelle 81, Weide, beim Bohrthurm b. Kartenblatt 3. Parielle 25, Acker · land die alten Gichentbeile⸗ —. . Tartenblatt 3, Parzelle 8c, Wiese, Communion⸗Eichholz — . Kartenblatt 3, Parzelle 128, Holzung „die großen Theile“! — . Tartenblatt 5, Parzelle 218, Haus u. Hofraum im Flecken — .
und
f. Kartenblatt 5, Parzelle 382, .
Garten vor dem Flecken — 20, 83. 3) in dem Antheile an den Gemeindeforsten unter Artikel Nr. 182, ; 4) in dem Antheile an den Gemeindeforsten unter . Artlkel Nr. 183, soweit solche von den Interessenten nicht bereits verkauft worden, 3) in den Kirchenständen der Kirche zu Salzhem ⸗ mendorf (1 Manns⸗ und 1 Frauenstand), welche von den Käufern jedoch beweinkauft werden müssen, und
j. in den sonstigen Berechtigungen der Stelle, in dem auf
21475 . Auf den Antrag des Ackerbürgers Carl August Ludwig Hinz zu Neerenberg — F. 9. 81 — hat das Königliche Amtsgericht zu Noerenberg am 2. Mai 1882 durch den Amtsrichter Niehoff für Recht erkannt: 1) Die Hypothekenurkunde über noch 150 Thaler 18 Sgr. 44/3 Pf. Vatererbe, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 7. Februar 1849 ex decreto vom 5. Juni 1851 im Grundhuche von Schloß—⸗ gut Noerenberg Band J. Blatt 25 und von Noerenberg Band 1I. Blatt 6 Abtheilung III. Rr. 1, für die Geschwister Albertine Charlotte ee gn, jetzt verehelichte Arbeiter Zabel und arl August Ludwig Hinz, mit je 75 Thalern J Sgr. */ Pf., gebildet aus dem bezeichneten Erbrezeß nebst Hypothekenschein vom 6. Juni 1851, wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Ehefrau des Arbeiters Zabel, Albertine Char— lotte Franziska, gebornen Hinz hier, zur Last
gelegt. . Königliches Amtsgericht.
21448
21459
Zwangsverkauf und Aufgebot. In Sachen, betr. den Konkurs über das Vermögen des Müllers August Rehbock in Gr. Goltern soll auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Dr. Roscher in Hannover, der Grundbesitz des Ge— meinschuldners jwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden. . ĩ ö Das Kaufobjekt, die s. g. Grimsmühle von Gr. Gostern, besteht aus einer Dampf- und Wasser⸗ mühle mit Wohn⸗ und Wirtbschaftsgebäuden, Haus— garten, Acker, und Wiesengrundstücken, und ist in der Grundsteuermutterrolle wie folgt angeschrieben: I) Gemarkung Gr. Goltern, Art. Nr. 41; Kartenbl. 5, Parz. 1065, „an der Grimsmühle“, Wiese, 29,77 a,
Kartenbl. 5, Parz. 106, Wiese, bo, 5 a,
Kartenbl. 5, Parz. 107, desgl. 5 G6
— ha — a 53 am
das Tappendornfeld“,
Wiese . — 6 ; ofraum.
2.54 . 5,63 . 16,98
1 *
s . = „Hausgarten 19,64 . ö 4, ö. 2 4, „an der Grims⸗ an mille, wee 2) Gemarkung Barsinghausen, Art. Nr. 304:
21440
13,80 a,
Aufgebot. . Die Schuld- und Pfandverschreibung vom G. Juli 1870, welche der Fabrikant Henri Louis Joseph Nobles zu Hamburg über ein Darlehn von
20 0600 Thlr. zu Gunssen der Ehefrau seines
früheren Associe's Jean Hypolite Mousnier, Marie Augustine Elife, geb. Pasguier, zu Hamburg, und der Kinder Beider, als Erben ihres verstorbenen Ghemanns und beziehungsweise Vaters ausgestellt und in welcher zur Sicherheit des Kapitals und der Zinsen von ihm an seinem hiesigen Bürger⸗ und Fabrikwesen Hyp. Nr. 65 Straßen Nr. 2) und 21 der Wilstorferstraße allhier eine an demselben 4 darauf eingetragene Hypothek bestellt ist, ist angeb⸗ lich verloren gegangen. . . den kö der Kinder des weil. Fabrikanten Mouznier, als: 1) Frangoise Marie Elise Leonie Mousnier, verehelichte Rechtsanwalt Wedekind zu Altona, 3) Marianne Emilie Julie Mousnier zu Paris, 3) Laura Ida Angeline Mousnier zu Paris, und 4) Hippolyte Alphonsé Henri Alfred Mousnier dafelbst, für fich und als Erben ihrer inzwischen ebenfalls verstorbenen Mutter, wird der unbekannte Inhaber der oben bezeichneten Schuld⸗ und Pfanp⸗ derfchreibung hiemittelst aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. August d. J., Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 4. Mat 1882. Königliches Amtsgericht. J.
gez. Bornemann.
Loheyde, .
Justiz⸗Anwärter, i. V. des Gerichtsschreibers Königl. Amtsgerichts, Abthl. J.
lars] Oeffentliche Zustellung
Der Rentier W. Manasse zu Berlin, Dragoner⸗ straße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Bonk zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Julius Frank, am 2. November 1840 zu Neuß geboren, zu⸗ letzt hier, Lützowstraße 4 wohnhaft, wegen 1466 6. aus den drei Wechseln vom 6. November 1858, fällig am 15. Juni 1879 über 500 „6, 15. September 1879, 50) 46, und . 26 . 6 ö . 6 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1466 6 nebst 6/0 insen . en 500 4M seit 15. Juni 1879,
500 S seit 15. September 1879,
„A466 M seit 15. Dezember 1879, J und M 89 3 Provision, sowie das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechts · streits vor die * Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 15. September 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung nö Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 161. 82.
Berlin, den 2. Mai 1882.
Hütter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer T.
wird
21477
Sonnabend, den 1. Juli 1882, Nachmittags 2 Uhr, - auf dem Rathekeller zu Salzhemmendorf angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, und werden Käufer dazu eingeladen. Zugleich werden alle diejenigen, welche am Ver ⸗ kaufgobjekte Näher, lehnrechtliche. fideikommissarische, een oder andere dingliche Rechte, insbesondere ervituten und Realberechtigungen ju haben ver— meinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorjulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht. Der demnächstige Ausschlaßbescheid soll nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. Lauenstein, den J. Mal 1882. Königliches Amtsgericht. Hasenbalg. 11035 Aufgebot. Eduard Karcher von
gebenen, bei Leopo ;
mizilirten, am 15. Mai 1881
Wechsels über 70 4 dm
Urkunde wird aufgefordert 5 testenz in dem auf den 12. Dttober jssg, Vormittags 8 Unr,
sãlligen
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, w fallg die Kraftloserklärung der Urkunde erfo
wird. Woerth a. S., den 27. Februar 1882. ö mtagericht.
Das Kaiserliche gej. Heller. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
Saar-Union kat daz Auf- gebot eines am 15. März 1881 von Isaal Winter u Goersdorf an die Order von Leopold Scheuer ju Koen a. S. auggestellten, an den Antragsteller be ˖ * Scheuer zu Woerth a. * do⸗ eigenen
Der Inhaber der
vor dem unterzeichten Gerichte u Woerth an Fer Sauer anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
gen
Kartenbl. 2, Par. 145 / 3,. der Krüseler Wiese * ⸗
Acker 16,42
Verkaufttermin wird auf Freitag, 7. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, an Ort und Sielle in der Grimsmühle anberaumt. Die Verkaufebedingungen werden im Termine be⸗ kannt gemacht und liegen eine Woche vorher auf hiesiger Gerichteschreiberei zur Einsicht aus. Alle, welche an dem Verkaufsobjekt, Eigen tbums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese Rechte srätestenz in dem anstehenden Verkaufs. termine anzumelden, bei Meidung des Rechte nach · theils, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zu dem neuen Erwerber das Recht verloren
geben wird. Wennigsen, den 8. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. I. Wagemann.
21433 Oeffentliche Zustellung. : . Alexander Gautier und Marie Hor⸗ tense, verw. Nene ⸗Chenel, geb. Gautier, zu Alen gon, vertreten durch die Rechtkanwälte Dr. Hillig und Pr. Otto hier, klagen gegen den Kaufmann Carl Emanuel Welß, zuletzt in Leipng wohnhaft aus einem Mielkherertrage wegen einer Miethzins forde⸗ rung von 300 Æ sammt Zinsen zu 5 o/o vom J. Sktober 15850 ab gerechnet, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung der ge⸗ sorderten 300 Æ nebst gedachten Iinfen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlun
Leipzig an kia gr unt 1882. enn * Zwecfe der öffentlichen Zu dieset Auszug der * fi gemacht. olim
9 Uhr.
des Rechtestreitz vor das Königliche Amtegericht iu
tellung wird
Das Gr. Amtsgericht III. hierselbst bat im Auf⸗ gebotstermine vom 2. d. M. Ausschlußurtheil dahin verkündet, daß das ven der Sparkasse Mannheim unter Litt. D. Nr. 3002 autgestellte Sparkassenbuch. welches ein Ginlageguthaben des Zimmermanns Michael Beckenbach von Heiligkreuzsteinach, z. Zt. auf dem Waldhofe wohnhaft, im Betrage von 907 . 26 3 nachweist, für kraftlos erklärt wird. Mannheim, den 6. Mai 18832. ; Der Gerlchtescheeh des Gr. Amtsgerichts. Meier.
214721 Oeffentliche Zustellung. Die Spar und Leihkasse, Cingetragene Genossen chaft, zu NMederkleen, vertreten durch Rechtsanwalt . ju Wetzlar, klagt gegen 1) die Wittwe Gottlieb Herzog von Burgsolmz, jetzt in Wetzlar, und deren Kinder, ) Glisabethe Derzog. Ehefrau bilipp Erbe iu Wetzlar, 3) Catbarine Herzog, enriette Herzog ad 3 und 4 von w — zur eit unbekannt wo abwesend, wegen Nauspreises är die von den Ebeleuten Jaceb Schweitzer in Burgsolms bei der gerichtlichen freiwilligen Ver⸗ steigerung am 2. Mär 1869 gekauften Grundstũcke der Katastralgemeinde Burgsolme; Flur 1Nr. 220/587, Flur 7 Nr. 268 und 314, welcher der Spar. und Leiblkasse in Miederkleen cedirt werden sst, mit dem Antrage auf Zahlung von 79 6 80 8 nebst doso Ilnsen von 34 03 3 seit 11. Novem⸗ ber 1876 und von 45 M 75 * seit 11. November 1871 und ladet die Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deß Rechiestrelt⸗ vor das Königliche a gts Braunfelt auf 9 Uhr. :
Juli 1882. Vormittags — der fen sschen 14. ellung wird
um * Aubjug der Klage bekannt 9 t. Kran fe, 29. April 1882.
Brinkmann.
—
Krau e Amte gerichte schrelber.
er. eilt usocabeꝰ el Königlichen Amte gerichte.
Stel z, Genichteschrelbergebũlfe de Königlichen Amt gericht.