— * gefährden können, namentlich öffentliche Vnersammlungen Berlin, 12. Mai 1882. Sohlenstaub die Erp
hre Kram⸗ und Viehmärkte. Truppendiglocationen losion und deren Wirkung verstärkt zu haben. Eg
u. s. w. in der Zeit vom 4 bis 6. Jun d. ** stattfinden. Die achte Mastviehausstellung, deren Eröffnung wir in — 8 — Arbeiter wieder ins Leben zurück= 3 r st e B e ᷑J a g e
Wie wichtig diese Anordnung ist, erhellt schon aus der Thaisache, der Mittwoch Nu des „eiche An cigers mitteilten, wur? mn: finn mne . durch Brandwunden beschädigte
deß nach dem. „ Vertzeichniß der im Jahre iss? im Königreich trotz des schlechten ĩ zu, Gelsenkirchen untergebracht. er n. abzuhaltenden. Märkte und Messen. in den Tagen vom 4. mittag, und kinn, , , n gn 64 de Te deren ber Ci, Fin m gorltfgenden Reizungen .
Juni & J. allein 177 Märkte verschiedener Art anstanden, schönen Werter von We Grrlelten gestern, aim id. Mai, Abend j j ig li —ĩ . h zahlreichen Landwirthen und Freunden der Land⸗/ Scha 1 Nai Abends gegen 3 Uhr, auf, dem * 2 . Keren es nete läämnlsbg eniernngs hab, kiribhss. befugt. Hire ieribrie wrestelläng? ebene ce, Fön fies in et, s suf, der dritten Stböle, Rs bene Um Ven ell Rei 5⸗ nzeiger u nsll rellbischen tauts⸗ brmarfts . De ef — —ᷣ 2 — * 9 . e. ag, sehr en Exemplare aus; obwohl die Zahl der ge— heren berge . eben 2 Ke e — 6 ; ö ** ebe er e und masteten Thiere, mit Ausnahme der Schweine, in die ; . ber-Berghauptmann Prinz von Me. z z f e, nnen — j . des Deutschen Reichs nicht er⸗ die Vorjahre bedeutend zurückstand, war trotzdem 1 3 — 1 — * mit mehreren Räthen des Ober⸗Bergamts Dort- 9 111. B erlin ; Freitag, den 12. Mai IGe z. r Hirn ern, für die größeren Bundesstaaten nur die ritt in der Mastung im Allgemcinen zu fonstatiren, un' befonberh mund ist bereits in Wanne eingetroffen. h . ärkte anführt, so ergiebt doch auch diese Üüebersicht. daß bemerkenswerth, daß sich auch jüngere Landwirthe“' mit den be— aus die vorbezeichneten Tage in 14 anderen Bundesstaaten 126 Markt: wäbrten Mastern reuß-Friedrichkaue und Rehfeld⸗Golzow zu .
treffen. ; messen suchten j ; ; Dres d II. i. — ; ,,,, , g,, wr de e, die, , , hi , ,,. elannt gewordenen Cirkularerlaß des Ministers ber geistlichen. Ünt Sr. Majestät d ĩ Rönl denen tante, erez, enten hin berigbisch ziemsih start e chanel, und n nn,, * nter⸗ . je . es Kaisers und Königs erhielt, laut Beschluß dieser hoffentlich letzt: Schnee für diefes Frühlahr ist burchschwittlich ,,, . . 85 imm r und unter Zustimmung des Staatskommiffarius, 8 em tief bis zum gestrigen Vormittag liegen geblieben. Vom Losch⸗ kin err t r , ge ren fem . . . ; 3. 5. . . ö Rath Dr. Thiel, Preuß Friedrichsaue. Für Rin dy ie witz ⸗Pillnizer Höhenzuge aus präfentirte sich gesiern jrüh, als di ; . : = erhielt die Ehrenpreife des Ministeriums für Landwirth— ĩ ier Generel d ,, ,,,, ,, ces üs ieh ä Siübää ü. e ,,, , . wird daher noch besonders die Erwartung , daß die Stadt Berlin iche ir n, 2 , K g x usgesy daß d ; zu Eulenburg⸗Liebenberg 250 ö überall da, wo es gewünscht wird, mitzuwirken bereit? sein von Hansemann ⸗Lissa 500 MS, von alte fr , Teen n, Jöb 6, Die romantische Oper „Alfonso und Estrella“, deren erste Auf— Die Verallgemeinerung dieser Maßregel steht im Interesse i . ö. Heri an e ffn fl nden k es Ten n, 3 Kö g. . ; 1 e en v ' ür ein i des Gelingens der so wichtigen statistischen Erhebungen zu wünschen. H. von Nathusius ⸗Hundis burg gestifteten ,, 3. aufzuweisen. In kiyeg herr ö . . r, , . . e, nn, , ,. in ö. rr. . ö. Jahre 1822, ohne daß dem genialen ͤ ieh: Preuß⸗Friedrichsgue. Er ise wurd Imponisten un öpfer des d ĩ ᷣ Land⸗ und Forstwirthschaft. in der Abtheilung Rind vieh vertheilt: 1) für rer n . wäre, ihre Aufführung noch? zu . , ae, Dem Berichte des Königlich ungarischen Ministeriums für Acer= alt: Schmidt; Stralfund (63. MM; 2) für Kulber bis 5 Monat zehnte später, im Jahre 1854, war. es der liebenswürdige Meister bau, Industrie und Haͤndelb nber gan Cn mn steruut für, Rt; At; Schmidt- Stralsund (9) 6); 3) für Kälber und Franz ißt, der fie, von dem Dichter des Textbuches, Fran Ungarn in der zweiten Hälfte des Äprs aneh 23. 1e in Kühe bis 3 Fahr, alt; a. Stämme des dentschen Tieflandes; Opitz Sen. Schöber, angeregt: in. Weiniar. auf die rette. ö Witterungsverhältnisse dieser Berichtsperiode, wenn auch nicht d 3 zen cob, Coo, e); b. Stähnme des deutftcen Höheiandes:. Aker Känch das künstverständige Interesse des (lite atlttumß är n,, . . Rehfeld⸗ Golzow (200 „); e. alle anderen vorstehend nicht ge. Ilm-Athen konnte dem Werke kein längeres Bühnenleben verbürgen andauernde Trockenheit wird nut aus bem i . Th ö Uler gannten Rassen und Stämme: von, Hansemann - Lisfa (zh „Mh, weil ihm die dramatischen Grundbedingungen abgehrn dender ö. . Üngarns hhuflger, dagegen eus ank äten Geigen 8 . ö. fullhter, 4. Kreuzungen; von Hansemann - Liffa Cahh „;! 3 Kälber geniale wie fruchtbare Tondichter hat diesen Mangel denn auch ö. ,,,, . 3 ö . nig spo⸗ und. Kühe über 3 Jahre alt: a. Stämme des deutfchen erkannt und, von einer komischen Sper und einigen Liederspielen abge⸗ y. . vorkamen, waren nach Maßgabe der . DJ i 1 ö . 16 J 3 3 . . . rend . j . BPoggenh 2 5 n auf da : : ö G da J e: alle anderen vorstehend nicht genannten Re her, S rl Liede Unsterbliches gescha z pern D fi ö nn, einen normalen Stand Patte, war auch diese vorherrschend i ö. Ig, it! vert gssn, sen Gelungene, Wohn Göhr, Kufen, als i shieresntes Crrerin zz e ltens können, defsen Hiermit im Einklange ist denn auch mit wenigen Ausnah ö. ö , dicht vel, s. hre gt, e, S mme des dentschen Tie Ul anglicbkett n derer, wen musttalisch belrachtet der Stand der einzelnen Fruchtgattungen: Weizen und e nn f 6 Ohig wan ober felß. Wites lan. (öh e); b. Stämme des Schönheiten Eins Flle bietet. Has Wertbuch der Sper behandelt die Parchgehenbs nh s enen, . eutschen Höhelandes: ,,, o0 M); e. englische romantische Geschichte von dem König Mauregato von Leon, welcher den
ö ruchtgattungen zu d ö 95 4 r schönsten Hoffnungen. — Raps hat wohl . 3. . . i. . w 1 ga i ien r . hat den g,
giebt! aber im * Allgeme ansemgnn ⸗Lissa (200 „S; durch die Verschwörung seines Feldherrn . ö . ear 4 . ö . Kreuzungen; Barchewitz Polkau (206 M; 6) if e 39. gebracht, von Troila's Echt kene ö n ,. Zei der Berichtẽtstettinm dau unn gc ö . älter: a. Stämme, des deutschen Tieflandes: Opitz von Boberfeld⸗ Gegners gerettet wird und nun feine Tochter welche, auf der Jagd dürfte aber felther béreitzs volt bet Me!. Röoch'initnn Si. Witoslaw; b. Stämme des deutfchen Höhelandes: von Bredow verirrt, bereits des Helden Liebe erworben halte, mit Alsonso vereini ö. wird über schöheg Aufgehen 'der Seger weer tet. In. Wehen . WVölsicken dorf (C0 ch; e. alle anderen vorstehend nicht gengnnten In diesem Stoffe fand sonach' der Komponist nicht nur fur ö. Fa itergelzä e affen in, Folgt kes Mang eis auöbtset lh Kaserecscdsfsheöctbsf, ö vc, ii Krcähnngen; bon, hela, Lomantisze Fährffnöfentkeit, arten gn toit iich Uberhaupt Manches zu wünschen libr g' kesh erg hug . n , Fampersdorf od); Bullen: 2. Stämme des deutschen Liefirandes: dramatisch. Leidenschaft,. hinreichend! (Gelenk. atzen über Magerkeit geklagt; eintretende Regen Konnten def . ö. lei , . (160 43 b. Stämme des deutschen Höhe« druck. Aber nur jener wußte er der Grunt ti zum * eine Wendung zin Vussere , ) g 9 ; ter landes: Brause⸗Welkersdorf (150 ); c. englische Rassen: Rehfeld⸗ zu genügen, obglei K immung ( .
die iter tan nen grhffl er hefe iemlihehe enn Hat rg . . ö ,, . zuJ manchen Wẽein glu den en min 1 chafe aller Rassen: CEhrenpreise des Ministerkums für Auf. der anderen Seite strebte er elnen dramatisch wuchtigeren Aus⸗
; ; r riebe und schönen Stand ü ö 63 inen berichtet wird, scheinen die . nicht die , ,. a et * r , 5
ehabt zu haben. — Bei n n disburg, eine Bronzestatuette: Akte, in welchen er auch eine wi . . . ö 9 . 3 t . ö. ö Nerinoschas) Rockstroh⸗Münchensohra; den kö der 6e gelangt auch in . nicht ö ,, . ö. ist stark mitgenommen. Als Alu sn ahr ee e fit ihn . Berlin kon öh, erhielt; Preuß-Friedrichsaue; ferner erhfelten heraus: auch hier bietet er bei unerschöpflicher * . . werben, daß aun! nigen em te fh n vfte , Wellen . . . erste Preise bei Lammer: Preuß-Friedrichsaue (125 6); bei Hammel nalität der melodischen Erfindung nur rein harmonis 2. ö . e en, 6 ö Obstaussichten günstig bis fehr ire, 6 ,,, . * ae , ker 3. . K . ö ildert werden. ießlich sei j 3brli auer Kleinschmidt⸗Nitterw aber zur dramati ĩ ĩ Feinde ds Kandwirthes a . ee ds hen r dn neh: ,,,, ,,,, elch e wegn gie uni sssenn, ,,, burg (125 . Preug - Friedrichsaus (ih e, Rehfeld. Goölzsw. gato, der erschwörerchör, die Gnfembleszrer letzten 33 Al . heblichen Schaden verursachen; am häufigften find die diesfälligen 3 Ae), Brauer ohenhausen (120 ½), Lüttich“ Mönchpfiffel reizend rythmisirten. Tänze und Märsche wegen ihrer ö k if 7 e , g 120 6) Sattig Würchwitz (ls0 6, Kiepert⸗WMarienfelde (65 6). Schsnheiten, der Wirkfamkeit sicher sind, bewies der elfalhn h . Ru dolstadt, id. Mai. (Leipz. Ztg) Gestern und vorgestern Bei Schafen: Weinschenck-Lulkau (5 Ic), Brauer Hohenhausen Beifall. Die Aufführung des Werkes, von dessen . hen er . . . , . längst ersehnten Früh⸗ 6) * ere ge r , 6 * Gerl it Eglesfse zi ltt nen . s b fal glich. green gn . e ell , regen gesegnet worden. Di ᷣ y, . . e Lebensfähigkeit ni ĩ : g ie Ernteaussichten sind nunmehr Schieln d lter dien? en. Ghrenpreis der Stadt Berlin? nk ve a, , , , rn, elan .
sehr günstige geworden. Seit Monaten war igkei ĩ ĩ ü niedergegangen, so daß in manchen Sen rden fe gf rer lr . perhielt eck ideen; ben rfnkheie Ber Krb der Püüen aten Fri, Polz. (äs, n Oberhäuser (Troi a),
einzutreten drohte. andwirthe zu Berlin (eine silberne Zuckerdofe) Roßberg⸗Ischochau. r. Ernst (Alfonso), ; . . . ö . 366 ,. . i. 5. ed ub r ; ; v. Maltzahn⸗Gültz un nach jedem ; : Gewerbe und Handel. i nne, erf . ,. Ben h e en. hat Hr. . ö . i P . ö z r. B. altzahn⸗Gültz MS), Roßberg · Ischochau F ; 29. er i, g rg, fle n. nern sich in ihrem vom 68 3 &. ger! e (10) eb), Graf zu Eulenburg, Lieben ö n Vietoria ⸗ Theater findet zwar das seit einiger Zeit folgendermaßen: In der ö . g ; ö 6. A), Roßberg Zschochau (16065 M4 und Brauer⸗Hohenhaufen i. *r reno gn gn ltestatt ige tig Die schöne Melusine mit 2 83 . auf das Sorgfamste prüfen möge, ist keine Wie Mastrich , Auestellung wurde Donnerstag in gller Frühe mit Vielen Beifall und e e e bis, fe rich i gf fr, . 7 989 . g , ö. , , . erm hen ea . 3 2 * n . a , Hoheit des Kron ö J, 6 er ng in Aussicht genommen. Mr ' 1X. . Still nellen An⸗ j ehrt. Se. Kaiserliche Hoheit traf bereits gegen 87 Uhr Mor⸗ ĩ arris, der Direktor des Drury L at diefer ,, , ,, e it, ö ö ie Eyport⸗ ; tt von den Herren des Ausstellungs comité s, v hr⸗ ei, mit dem gesammten Apparat an Maschineri ĩ a , , ug fen flegen, nicht Schmoldem, Noodt- Berlin und Pr, gFtht von ge , H l Ded, Heltuchtungs vorrichtungen. lang ö , , jahrssaison e sst ö. at K n n Senn. ge m Interesse bis in ihre kleinsten Einzelheiten in Üugenschein 6 , ,. rn ,, ,. welche seit Ende vorigen gefallen, der Erporthandesl ist schon seit letztem i — Theater 3 4. 3 erden he Geisoll sindst, n tas Bichon . zeln und. aus diese, Hrn isf'e hie Kitem! tmn 66 . . ö . das nach Campe frei bearbeitete abenteuer⸗ ; r ö genw ; ier vantomimisch darstell ĩ , wird, weit fühlbarer als in Im Kunst ewerbe⸗Museum sind während der Dauer Die Münch , stellen zu lafse kleb eds le oer n big enn dennen Cäsdendrenhslts mlt kicbsben Mlugälnge m den Czebelbhfh en Ler bert Ca. ren Kiener e, ätzen Ulf deter, werden, für Mais sehr bedeutend war ber eh lie , m gg Er e ef n, *r, ug gf F. dil de mit heraldischen fachen Win srn eb e fi e T i Bonn i gef enz . kaffe nn beleben o es ar diefe le e, g ic erben d= igt sind. Der Inhalt dieser Schränke wird je chen B f amen mend, das beliebteste der bayeri⸗ ; ziges Fahrzeug für nach 4 Wochen gewechlelt, damit 1 en Volkestücke, den Herrgottschnitzer von Ammergau“ mi volle Getreideladung gechartert worden ist. Am e rene macht nicht zu lange dem verzehrenden r e n . die Gesellschaft ihren Ruf hier begründet hat w
noch immer keine Besserung bemerkbar. Baumwolle in . Studiums sind die sämmtlichen tertilen Ärbeiten zal hetsten , Harbietungen gehört, in den nächsten Tagen wieder zur
disponibler Waare b aß ö ᷓ ᷣ n einem ö . n für Export und Seiten besonderen Jimmer in Schränken geordnet und werden von dem Aufführung bringen.
äft war ruhig. Brasit dienstthuenden Beamten auf W Di ĩ 9 z ber 2. . . . nigcdrige⸗ und west und ost⸗ die reichste dieser Art und 3 n , ch wenig oder gar keine * 2 i 9 Robzuger zeigte Proben jeder Art bon Weberei und Nadeiarbeit systematisch! und Die überaus, günstige Aufnahme, welche die Einführung de ö. 1 ionen hatten sehr . hefe . 6 1 aul e ffn if nn gr üer . s d Di . e he ger lee. rie g in . n . ei gänilich geräumtem Platznorrath fest; Har; bat dormöchenthi der Must . rn, . . an e. er Muster in bequemster Weise,. Ihre Kaiserliche Hoheit die Frau liner Aquariums veranlaßt, die gleiche Einricht * — Am Kronprinzessin hat verschiedene ältere AÄrbesten von Schüleri d ju wiederholen, und zwe der je ere n f ng -mal k 26 3 23 a een Manu Lette ⸗Vereins für ihren Gebrauch nacharbeiten lassen. . dazu bestimmt ao wen. i e rr en tikel dagegen, ebenso wie einheimische Fabrikat e * er, andere Ar den 14. d, mit der gedachten Maßnahme begonnen und nur fn fl. e erg i r nf. 1 1 e, still. Der Import ar, amm, trittspreis von 25 J pro Perfon erhoben werden ein Ein⸗ Doll een 1955 590 Doll. in ve er n e er g; 66 3 Die dies jãh . ? z es Vorjahres. ie diesjährige XII. Generalv = mi gᷣ 3 . 4 e. . (Saar und Blieg. Zeitung. Im chaft für Verbreitung von Sn, fin 1 * ĩ des hiesigen Bezirks fr f nta gn * e, ö . s d r d 26 ine . . — een ee. 1m 46 6 fen e 1. * r . n 2 ö . r nnn g em ⸗· 3. bend, mit einer Ausschußsitzung und schließt am 5. Nach⸗ 16 z ent beginnen, und zwar wird die vormalige 1, nimm m mer mi en, . Bilse'sche Kapelle unter Leitung des Köniall d irekto hanien ernte ien f sefreft M w ß — * * — 2 Eisenach und der e, . Ludwig von Brenner a , . , certe ist vorläufig auf 5 Uhr Nachmittags festgesetzt, und werden die⸗
Wg 2qualnvz 5
e ,
2B neuzuo las; 26n zu 8 gun A2amns )
dun lia a q; vz
ned 128 968 a2 vu 14vezzunpaas
zlaig Snasag 1881 Lan 1vud r; ing
I
27 1 19 2 27 3 24 4 2017
2 O0 o 735 5 9 13 a0
39
6 334 6119. 45 32.
7939 6657
9 902 203 542 909 10496 6955 54 39 2212 10 542
5 16843 628 505220 17812 18575 39 2918118
33 21 14
34 27 16
51 2419
36 23 20 15 38422
33
legten vro Stunde Gesammt
38. 39
Durchschni ttl. 57 372213
48 322410 50 32 ** 49 37 2322
7Töls 39 256 1623
100 334 46 342224 44 311830
47 38 112753 819 4118 894 29 381 2170 4118 894 94 541 34012 54 er ,
45
37. 0
68 23) 19veaaia u onzsq guznvßuz IJFaad en (y 48) qe ßng guanvljua Idas 2u]! D Inv ua liai Gdeung nos d) 1qveqzuisiqiá Immun 3
(8 43) Eng ua iz gun uz uo laaq; - hau s ano ) 9 azi3uiojn 4 n 1Bbajabpnauẽè (E zun 9 g zds) 26ng z31Plnnaß aun uzualaa ; - nau s alng 9 zmoqaglaꝗ
— 2 6 d — — — ?
S hl I5 hõ4 42 1 S QI 1I7 379 37 356520
2380 3450 5012 6242
36. 45 101 11600 43 3565 30 26
39 130 63761 52 34 2425 2472117 11 840 1712 1236 059 46001 4227 453 342527
17982 18 894 12 875
*
91 397 42 905
118 212 865 254 008 11 834 30 652 44 30 2315
193 799
kommt je Achskilom. 212212 124 50827 317 233 g13 220 361 777
Eine Verspät. auf:
108 360 813 329 290 480 9776
18) 62 279 155
207
589 457 143 16409 22 858 42 28
511 1 046293 23 123 24 266 453 34 2221
930 2 636 32 49 515 49 0411 40 332128 4785 166 2348 769 146518 1074 2348769 50 225 53 375 41 312029
434 443 5865 13 879 14134
202 485 423 A2 408 551 367 310 986 10683 574 621 949 S0 S806 386 25557 798 1128 084 30004 785 1 574 086 35 152
eigener Bahn (Sp. 12.
spätungen der Cour. chnell⸗“, Personen u. gemischten Züge auf
Von der Zahl der Ver⸗ 551
S 15,
ten
gele . kilom 3 393
128 715 3 245 079
9514 4722 259] 24 888
jedes
Kilo⸗
meter
Bahn⸗
länge kommen 636 6351 13 143
i⸗ von den zurück⸗
' *
e ten
579 ö 3 342 558 579 469
443 585 47654
30 805 132 6400 000 25 231
274 191 3 2 2 22216 zig 757830
3 Spa
5, 6 und 7. Sp. 31. Zige. 1770000 8412 1180 1770000
2 218 985 19 589 1 380 1 109 493
Davon entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen Courier⸗ Schnell Personer und gemischten ů 1064327 1162791 32 656 1524816 12527 2170 662 22678 9 329 39 28 454 10 353 0291 3 556 109 15 603 1243 897 6869
d deren Verspätungen, Auf
üge 169 032 2683 151 1828 19 458 720 587 351 2379 442 4 2 50475 637 11 509 228 31 843
357 635
A
Zurück⸗ gelegte Achs⸗ kilometer 3 palten 39 274 082 17319 0211 15035 3 389717
3 044026 öl 847 S9õ ] 10 292 189 36107
8 213 352 2 636 322 13 642
7 265 5l4 o lz 56 2983 00 6 427 164
der S *
49 83 88 15 612 807 23 785 3 588 3 903 202 118 341 66 216 40 271832
bl 828 596 9 295 357 34 612 b2ꝛ 592 O9 14 562 699 32139 10 685 832 4 886 179 18 765 39717713 1184 8733 26 989 27 ð o 455 8 213 M7] 23 543 2 190 2053 269 67 057 11673 41l21 76727571 7725
18519 066 9 024 669 12
5 bis 10 nach genauer Be⸗ rechnung 12 860 126
ua jc; uuad Ed aua laaqh og
mon Jun Wlan 3) a]
1 3 2 1 1
2 56 252 529 13 708 570] 27 381
üge un
21 1
und gemischte Züge entfallende Achskilometerzahl in Spalte 32 nicht 2142024
8 4 1 38 8.47 835 is 17 sich entsprechend ändern.
2
2 2
1
8
3
4 3 17
1
6
Zügen Anzahl.
28. 29. 30. In Folge Ver⸗ spätungen wur⸗
versäumt: 1
verlängert. Aufenthalt den Anschlüsse
79
ua luuaß Ed
355 1693 Schnell⸗, Personen⸗
ätungen 88
Nrn. von 4 b
ker auf:
uzuo laaq; aq
Nau o qun Aalang ) 109
2 24
auf den Stationen:
sammt Verf
ö
ua lnuaß E] uauolaaqh 1a] — Nau qun Azlang ) jag vun sszaiq vs usquoallzijoq aq
os 8 Pou quliuzdoa; ala Gnazzg .* 1851 Lap; wug ui8
I5 u. 18) entfa
1
44 241
50
gerte .
verlãng 49 12 24 37 nen die auf Courier⸗,
Von den Ge
(Sp. I2 Fahrzeit:
22. 23. 24. 25. 25. N. h
17 306
71 33 28 175 57 19 16
imativ an.
enba
/
senbahnen unter der Ifd. Nr. 17 aufzuführen sind und die lfd.
21. 6565
017
023
013
0,15
615
65
6413
0, 33
10
oo] 00 005
appro
württembergischen Staatsei
13 6
En g g ds Iqbrsumpiaꝶ an7 Nun vg 3 * Tin sl n gi zt as döng id en * lic; - auqꝙ S t no 9 ia uqvg3 * uzdlarg Inv J wliuzkoiq́- Inn via 3
n Tn, m (SI S3)bng dlusa uqv - Vie 4 Inv ¶ ohuat ons (Ulaza u] vi; usb, t
14a Inv qu uoapć;
w 036 6 36 o, 65 064 0, 9gz 648 062 651 0350 049 068 0.16 618 o,.7 028 620 667 0 09 oos 062 0.05 0,03
*
Gi6 G45] 623
10 032 ojM13 023 0h d 13, en 13 3 2745 2. 1. 22 669 8oz o84 to z ui 2484 442 539 163 15437 u
1 023 018 00 0.23
1 1561 3 1,6 1004 017 1005
5 0 3 081
1. 0,21 3 70
3 2 022 94 0,56
1036 011
5 0114 027 1 0, 15
inuten
35 1, ij 4031 2 066
über
30 M
—
1
— 2 3 DS — = *
1
Nach wei sung
der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat März 1882 beförderten 3
uakupg) un
aufgestellt im Reichs ⸗Eisenbahn⸗Amt.
23 2 ; 0, l2 0,30
— 2 42 14vrujß qi F un
(SI aS ]2ng alisa uv; .* Era ( Inv a gohuadoa; ä mind lisa uv uz dJ. 12 Inv un uoav s
r in den Spalten 31 und 32
eführten
6
st bei den sub Nr. 3 au 7740, so daß genannte
013
2 004
verspãteten:
Personen⸗Züge Gemischte Zü
über 2 Minuten
2
7
12 1 056 33 5 5 647 en geben die Achskilomete
2s 19 02 6 98 g
2
2 8
ualupv9 un
E
: 7 4314 run * qua z1I a3) 25ngeakliza uvm .* bl g 1nd o nuado 19 alaza ua n und) aan Inv qu uoapꝙ́;
5 279 191
ge in
ü
.
ber 19
6 072 5 049
2 0,27
12 9 1,16
14 9
3 2 8
unfuvgꝗ un
1
387 870 20 7 ĩ
hr⸗
ann
ip ssmziỹ aun - uzuo saa ; nauꝙ S* 1undo s)
? 2 128
28 201 500 110
sondern
außerfah planmãßige
Februar I. J.
palte 36 nicht 3970
2 *
2415 145
1771411129 798
1116 1384
ann g
eführten Verwaltun
8571 2851
6 1109 onat
808
9
ö
26 6452
N9 1188 930 130
279 1843
7 186
9 640 3441
Aq uud
fahrplanmãßige 2
3193 4437
14 2 pro
. .
4592 2689
527 215
20 11720 5050 1635 36
7
1209 3857 72
244 us 366 310
der beförderten Züge: 12
1051 18 8387 A8 1665.
2
.
der Nachweisun hältnißjahl in
uauo la;
1953 837 5890 6502 367
245 is86 866
n 3782 1304 5146 147 2035
620 * . 75 37
ͤ
310 1333
6 91025 52 8M 8.4 1841 60528 652 176 92 0,
os 809!
620 403 310
Muchos aun 1 ino)
7
7
77
569 47 346.2.
einige Abschwächung. Havre, 11. Hai. W. T. B. 1 g9ũ ; af j 2V02 B., verkauft 27 8. Bern n e n . lar zun n ter in Freien. bel iinztnstiger Witterumn
Essen, 11. Mai. (W. T. B.) Die Essen it ö Verkehrs Anstalten. bringt . authentischen Bericht ber * Pinne ö.
[. *
62.40
760.28
96, 80
30,89 306 36 00 12
374.5
540.65 a 80. 310
7
93 7 e sub Nr. 6, 17 und
132, 10 2 9 122
wvilopbkars qui. uoavq
235 169 50 248673 ö '! R
. 32
51 23004 1023
3835 770,16
Kilometer
105,40 ö 52 09 38
53 1133 96,50 7 516.72 352,87 354,60 542,85
38730
282, 05 139, 10 103,890 213 M)
(aqꝛia G;; - uzuo laá]) uzuqved 2 aduyß
unglück in de ö r ge*mrl elt ˖ l Lan n, T, , Der lopddanpfer nis s n . ero ist i Mit aus Konstantinopel hier eingetroffen. gin ne Verhältnißmãßig wen Redact : Ri , erm ,
3 2 m 9 er 1 W en von der 1 na. Damn vf m eme, d. a mern n gt Daß Verlag der Grpedition (esseh. Druckt w. Elsner. l essingsche Linie) sind bier angeiommen. anf 15 sich eine iy Vier Beilagen imm von der Erpl
ger nach der. Can leffnn. (einschliehlich Borsen Beilage)
rüche, von welchen sich n außerdem die Fahrpläne d ; Nr. 3 eine grö pläne der Hergisch⸗Märkischen Eisenbahn pin dernd 1 Anahl 3 3k . und des rn er. gr. e , r, Bromberg.
; 205046 731,11
Staats⸗ ; 118091 745
261215
bahn.
1200.
sen · 346 42 1585,19
1435,82 32 7 1947, 1333,
Eisenb ahn n
2094,37 ohne
Verspãtungenl 15110
.
Eifen·
1471õ,65 2 1365.26 699 97 isen · 663, Bemerkung: Di
Berichtigung:
sendern 8 142 024. Demgemäß ist die
He und Fa 29 34
ger enk ]
der Köni
glichen glichen iglichen
EGisenbahn · Direktion Ef iedrich ·
weigische b . fona Kieler u. Schles ˖
n
sen z 1 ichen Direktion
Direktion Südbahn arscheifen·
Eisenbahn õni
Gisenbahn · Direktion
— *
ĩti
Königlichen Maͤrfische ein önig
a. M.
31 e n e, Tanner n
is sener
Ei sch · Po ũ
sche Staatz öni
chener u. Lũbeck⸗
amburger der senbahn
1 2 Crefelder 3 Markis Check. Bĩ 3 * 82 36 ; Bergis
ar Gi
3
si
sche Eisenbahn enbahn sische Gisenb.
(rechtsrh
der K senbahn⸗
sche
men und schnitte zahlen
Eisenbahnen . . ecklenbur
raun schẽ Staate. Eisen⸗
sche Ludwig ⸗Eis
olfteinische M isenbahnen —
n
sch⸗
enbahn
n
en. 83
vin n e —; ldenbur Berlin
*
Bezeichnung Eisenbahnen. Loihringische senbahnen
vreußische
irk der Koln rt
.
beck ⸗ B
Gisenbahn · Direktion
Magdebur
1 14 Bezirk der K adische Staats ⸗ Ei
Köln (linkarhei
Fran Ei
Dberlau
Hannover 13 Bezirk
Bromber 12 Berlin · Anha
bab Main⸗Neck ö Rechte Sder / Uf Württemberg.
Unterelbe 15
—— —
25 N
1 im
1