lꝛisꝛo Subhastationspatent Aufgebot.
In Sachen, betreffend den Tonkurs über das Ver- mögen des Gastwirths und Anbauers Heinrich Recke⸗ weg, Nr. 36 zu Raddestorf, sollen auf Antrag des Konkursverwalters Aktuars a. W. Stieck hier, die zur Konkursmasse gehörenden Immobilien, bestehend aus:
1) einem in Fachwerk erbauten, halb mit Stroh und halb mit Ziegeln gedeckten, 18 m 75 em langen und 12 m breiten Wohnhause, mit drei Stuben, fünf Kammern, einem Boden und einer Küche mit Wasserpumpe,
2) einem neben dem Wohnhause belegenen 9 m langen 3 m 50 em breiten Stalle,
3) den unter Artikel 36 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Raddestorf beschriebenen Grundstücken:
a. Karte 5. Parzelle 74, die Horst, Hofraum,
— 5M a, . 1 Iö, daselbst, Hausgarten, — 21333
1 2 76, daselbft, Weide, — 2078 a,
Dienstag, 4. Juli 1882, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen. . Alle Diejenigen, welche an den vorstehend näher beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Naäher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zwar bei Ver—⸗ meidung des Rechtsnachtheils, daß sie andernfalls derselben im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber für verlustig erkannt werden sollen. Stolzenau, 1. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Meiners.
C. * 5 3
in dem auf
21657 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Salomon Geißmar zu Romans⸗ weiler klagt gegen den Ackerer Jofeph Troesch Sohn von Joseph, früher zu Jettersweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 3. Juni 1877, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 120 „M nebst 5. ö Zinsen seit dem 1. November 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf
den 29. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wich terich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
21635) Im Namen des Königs!
In der Schuckies'schen Aufgebotssache F. 10/81 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß, durch den Amtsrichter Dr. Silberstein in öffentlicher Sitzung am 26. April 1882 ꝛ2c.R, für Recht:
L. Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. oder 300 4, eingetragen aus der Obligation vom 17. Ja⸗ nuar 1861 für den Schmiedemeister Adolph Ucker⸗ mark in Ruß in Abtheilung III. Nr. 14 des dem Besitzer Michael Schuckies gehörigen Grundstücks Ruß Kahlberg Nr. 225, gebildet aus der Obligation vom 17. Januar 1861 und dem Hypothekenbuchs—⸗ auszug und Eintragungsvermerke vom 11. Februar 1861, wird für kraftlos erklärt.
I. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der . Michael Schuckies von Ruß Kahlberg zu
agen.
Ruß, den 26. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
21633 Velanntmachung. Im Namen des Fönigs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Sterbe⸗ ö Nr. 2675 der neuen Berliner Sterbe⸗ asse,
erkennt das Königliche Amtsgericht II. Berlin
durch den Amtsgerichts ⸗Rath Klamroth
für Recht: Das Sterbekassenbuch Nr. 2675 der Berliner Sterbekasse, ausgefertigt für Frau Habermann, Anna Marie, geb. Steinbring, über 309 MS wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Berlin II. gez. Klam roth.
neuen
1216367 Im Namen * stõnigs !
n der Berg⸗Brunk'schen Aufgebotssache erkennt das König⸗ liche Amtegericht Nakel am 6. Mai 1882 durch den Amtsrichter Schmidt für Recht: Die Rechtsnachfolger des Gastwirths Martin Worm zu Bromberg werden mit ihren Än⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 79 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für den Gafst⸗ wirth Martin Worm ju Bromberg in Abtbei= lung III. Nr. 1 des dem Drechslermeister Carl Berg gehörigen Grundstücks Neustadt Mrotschen Nr. 5 und in Abtheilung III. Nr. Fa. des dem Gasthofe besitzer Alexander Brunk gehörigen Grundstücks Altstadt Mrotschen Nr. 28/39 aug der Schuldurkunde vom 2. August 1819 zu⸗ folge Verfügung vom 14. April 1823 ausge- ch ossen. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens tragen die Antragsteller. Natel, den 5. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
I21g73]
Durch Urtheislf des unterzeichneten Gerichts vom 4. Mai 1882 ist die Schuldurkunde vom 5. Ro⸗ vember 1852 über 63 Thlr. eingetragen an dem— elben Tage zu Gunsten des Gastwirtbs Karl Kraaz n Silberborn auf der daselbst belegenen, bis ber dem Waldarbeiter August Sturm geborlgen Anbauerstelle Nr. 45, für kraftlos erklärt.
Uglar, 4. Mai 1882.
—
L21626 ee, ,
Gemäß §. 231 Titel 12 Theil 1 Allgemeines Landrecht wird hiermit der jetzt in unbekannter Ab—= wesenheit lebenden Wittwe Rosina Lerche, geb. Tschepel von Hoenigern, Kreis Namslau, bekannt gemacht, daß ihr nach dem diesseits eröffneten Testa—⸗ ments ihres am 26. November 1881 verstorbenen Vaters, des Gärtnerauszüglers Gottfried Tschepel von Klein Leubusch eine Summe von 75 4 vermacht worden ist.
Brieg, den 29. April 1882.
Königliches Amtsgericht. IV.
21600 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister August Birkigt hier klagt gegen den Tischler Ednard Birkigt und dessen Ehefrau Pauline, geb. Irmisch, von hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Schuld- schein vom 2. August 1880 über ein den Beklagten vorgeschossenes Darlehn mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 240 St nebst 6 0 Zinsen vom 2. August 1881 ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht, Abth. . hier, auf
Sonnabend, den 24. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saalfeld, den 10. Mai 1882.
M. W. Hoß Gerichtsschreiber des H
[21628] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Tagner Ludwig Gasser zu Ballerstein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen die ledige Philomene Gasser, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Inventur, Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft der Eheleute Jacoh Gasser, Vater, und Therese Stei⸗ ner von Ballerstein und des Nachlasses des Ersteren, sowie Versteigerung der zu den Massen gehörigen Immobilien durch den K. Notar Müller in Pfalz burg, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern
auf den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Hörkens, Landg.⸗Seeret., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
2l623]
Die Auszüger Franz und Regina, geb. Wilde, Alich'schen Eheleute, sind zu Dobrau 24. resp. 21. März 1879 gestorben, ohne daß deren Erben bekannt geworden wären.
Es ergeht daher an die unbekannten Erben und deren Erben oder nächsten Verwandten die Auffor— derung, sich spätestens in dem am 16. , 1883, V. M. 9 Uhr, anstehenden Termine zu melden und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, unter der Warnung, daß der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Königlichen Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnunge—⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen werde fordern dürfen.
Krappitz, den 6. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
[iso Oeffentliche Zustellung.
Dem Heinrich Fledie, Schuster, seither in Cam⸗ berg wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wird auf Grund Be— schlusses des k. Amtsgerichts Pirmasens vom 6. Mai 1882 auszugsweise Folgendes durch öffentliche Zu— stellung bekannt gegeben:
Laut Cession, errichtet vor dem F. Notär Schelf in Pirmasens am 19. August 1876 und gehörig registrirt sub Nr. 1270 V. 142 F. 59 G. 2— 4 zu Pirmasens am 26. August 1876, hat Philippine Ziegler, ohne Gewerbe in Lemberg wohnhaft, Wittwe von Heinrich Fledie, den von obgenannten abwesenden Heinrich Fledie, für ein laut Akt des⸗ selben f. Notärs vom 4. Juli 1876 ersteigertez Grundstück geschuldeten, von da an verzinglichen und nebst 4 . von der Mark auf die drei nächst⸗ folgenden Martinitage zablbaren Betrag von 3.5 0 an den dies annehmenden Häfner Friedrich Siring cedirt und sammt Accessorien zum Eigenthum über⸗ tragen und jwar gegen einen Nachlaß von fünf ein halb. Procent mit 185 M 29 , sonach gegen einen Cessienghreie 330 M 75 8, welche Summe sie vom Fessionär baar erhalten und demselben nicht nur Quittung ertheilt, sondern ihn auch in alle ihr selbst gegen den cedirten Schuldner zustehenden Rechte, Klagen und Privilegien subrogirt bat. Pirmasens, den 8. Mal 1882.
Der k. Gerichtsschreiber des F. Amtsgerichts: Ph. Faber, Sekretär.
21630
Der Bauaufseher Gottfried Rach hierselbst —
Altstädtische Langgasse Nr. 18 — hat bei dem unter⸗
zeichneten Amtsgericht den Antrag Eestest. zwischen
ihm und seiner Ghefrau Emilie, geb. Schedler, den“
Sühneversuch behufs Vorbereitung für den demnãchst
anzustellenden Ebescheidungsprojeß vorzunebmen.
Der zeitige Aufenthalt der Gmille Rach, geb.
Schedler, ist unbekannt und wird dieselbe deshalb
zu dem vor dem diesseitigen Amtsgericht,
den 1. Juli er., Vormittags 12 uhr,
Zimmer Nr. 42,
anheraumten Sühnetermin hierdurch geladen.
FTönigeberg, den 21. April 1862.
Der Gerichtsschreiber * rr . Amtsgericht. X. evert.
21664
Die Ehefrau deg Konditors Hermann Löhe, EClisa⸗ beth, geborene Steingaß, ohne Geschäft, zu Düssel⸗ dorf wobnend, zum Armenrechte zugelassen, ba gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ghemann J der J. Givilkammer des Königlichen Landgericht zu Düsseldorf lage auf Gütertrennun erhoben, und ist. hierin Verbhanzlungötermin auf den 4. Jul 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Königliches Amtegericht. I. Backe.
Der Gerslchteschreiber des Kgl. Landgericht:
21625 Setanntmachung.
Der Fleischermeister Carl Keil zu Hirschberg hat unter Ueberreichung eines Attestes des hiesigen Ma⸗ gistrats, Inhalta dessen er die Fleischbank Nr. 302 Hirschberg seit dem Jahre 1863 eigenthümlich besitzt, das Aufgebot der unbekannten Eigenthums prãtenden⸗ ten an diesem Grundstück beantragt. Als Eigen⸗ thümer dieser Fleischbank, welche am Marktplatze belegen, und einen Nutzungswerth von 12 4 hat, ist der Kaufmann Karl Friedrich Kirstein, welcher am 23. Juli 1867 zu Hirschberg verstorben ist, im Grundbuche eingetragen.
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten die ses Grundstücks werden daher aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an dasselbe spätestens in dem Sonnabend, den 2. Dezember 1882, Vormit tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, i r,, Nr. L. Zimmer Nr. 22, eine Treppe
och, angesetzten Termine anzumelden und nach
zuweisen, widrigenfalls die Ausschließung aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird.
Hirschberg, den 5. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
21671 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Carl Ferdinand Fiegen zu Benn, vertreten durch Rechtsanwalt Jansen 1. zu Cöln, klagt gegen den Referendar Wilhelm Bitter, früher zu Worringen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 101,40 4. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1071,40 1M nebst 60,9 Zinsen seit dem 1. April 1882 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 24. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.
Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
216631
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. April 1832 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Stöcker, früher Bäcker, jetzt ohne Geschaͤft, und Emma, gehorene Lenz, Beide zu Düsseldorf woh⸗ nend, die Gütertrennung mit allen im Allgemeinen Preußischen Landrechte und im Gesetze vom 14. April 1860 vorgesehenen Folgen ausgesprechen worden.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhäuser. 21634
In der Frehse'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. d. Toll. am 9. Mai 1882 erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Dar— lehn, eingetragen aus der Verhandlung vom 30. November 1853 für den Schulzen Carl Frehse zu Groß⸗Tetzleben, umgeschrieben auf den Wirthschaftsinspektor Carl Frehfe zu Groß⸗Tetzleben, Abtheilung III. Nr. 1 Band J. Blatt 43 des Grundhuchs von Groß⸗Tetzleben, wird für kraftlos erklärt.
Treptow a. d. Toll., den 9. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. 21655 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellunz.
Der Oberlehrer C. FJ. M. Nicolai in Barmbeck, Hamburgerstraße Nr. 203, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lauenstein, klagt gegen den Bernhard Schröder, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Mai e. fällig gewesener halbjährlicher Miethe von 250 6 für die im Grundstücke des Klägers, St. Pauli, Marktstraße Nr. 137139, inne gehabte Wohnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4 250, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung Vf., Damm. thorstraße 10, Zimmer Nr. 1, auf
Donnerstag, den 29. Juni 1882, Vormittags 10 ühr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Mai 1882.
; Eckermann, Gerichteschreibergebülfe des Amisgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VI.
21656 Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. Der Privatier Claus Bey, 2. Durchschnitt 141. u Hamburg, Kläger, klagt gegen den Stellmacher arl Wilhelm Schuster, unbekannten Aufenthalts, wegen M 130 am 1. Mai er. fällig gewesener Miethe für die im Grundstück des Klägers, kl. Kirchenweg Nr. 18, 3. Etage inne gebabte Wohnung mit dem Antrage auf vorläufig volsstreckbare Ver' urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 156 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor das Amtagericht Ham⸗ burg, Cixilabtheilung VI., Dammthorstraße jh, Zimmer Nr. 1, auf Sonnabend, den 24. Juni 1882, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht. Hamburg, den 6. Mai 1852. ; : Ecermann, Gerichte schreibergehũlfe des Amtegerichts Hamburg, Civilabtheilung Vi.
leisen Bekanntmachung.
In die Liste der jur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl.
Amtsgerichte dabier zugelassenen Rechtsanwälte wurde
heute der Rechtsanwalt Johann Winter eingetragen.
Neustadt a. Aisch, den 8. Mal 1862. Königliches Amtegericht.
21660 Der Justimratß Meiten hierselbst ist in Folge — Todes in der Liste der bes dem untkerzeichneien andgerichte zugelassenen Rechteanwälte gelöscht. Allenstein, den 6. Mai 18582.
ren, Landgericht.
Stein häuser
e fe.
IlI6963] ö Domainen⸗Verpacht ung.
Die im Kreise Calbe, 4 resp. 5 Kilom,. von den
Bahnstationen Wulfen und Coethen belegene Do⸗ maine Klietzen mit einem Areal von 258, 81, 47 ha 1. 3 8 . soll von Johannis ab au Jahre anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. e,. Zu diesem Behufe haben wir auf Sonnabend, den 20. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzung sagle, Domplatzs Nr. 3, vor dem
Ober ⸗Regierungsrath Brenning Termin anberaumt zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken ein“ geladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 18509 46 festgesetzt ist und die Bieter sich vol
dem Termine, durch ein Attest ihrer Steuer. Ver=
anlagungsbehörde oder auf sonstige glaubhafte Weise
den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Ver⸗ mögenß von 92 000 „6, sowie über ihre Qualifita⸗ tion als Landwirth auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur und auf der Domaine Klietzen zur Einsicht ausgelegt. ;
Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Ko—
pialien und Druckkosten Abschrift derselben ertheilt.
Magdeburg, den 11. April 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Farsten. Brenning.
— — — —
lieg Belanntmachung.
Die im Kreise Aschersleben ed. Ss sim von Magde⸗ burg, etwa 17 mn von Halberstadt und 2 Em von der Eisenbahnstation Alt⸗Gatersleben . Domäne Haus ⸗Neindorf, enthaltend ein esammtgreal von 385, 2096 ha, worunter 37044856 ha Acker, soll mit Wohn- und Wirth⸗
schaftsgebäuden von Johannis 1853 ab auf 18 Jahre
öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir auf Sreitag, den 2. Juni d. 8. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs saale, Dom⸗
Platz Nr. 3, hierselbst Termin anberaumt. Pachtlustige
werden dazu mit dem Bemerken eingeladen, daß das Pachtgelderminimum auf 36 200 0 . ist
und die Bewerher sich spätestens im Termin? dem
Departements · Rath, Regierung Nath von Heimburg, gegenüber über den eigenthümlichen Besitz eines dis⸗
poniblen Vermögens von 179 000 sowie über
ihre Qualifikation als Landwirth auszuweisen haben. Die Verpachtungs⸗- und Leit ier e ng enen, ö ö ; ind sowohl in unserer Registratur als auch bei Herrn Amtsrath Weydemann ö Haus⸗Neindorf einzusehen, und wird Abschrift von den Verpachtungsbedingungen auf Verlangen gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten von unserer Registratur ertheilt. Magdeburg, den 12. April 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Brenning.
——
21614 ; Submission. Die Lieferung des Bedarfs von: 1025 Halsbinden, 186 Paar Lederhandschuhen, 97 feineren Schirmmütz en für Unteroffiziere, 194 Tafeln Watte, 660 Meter Band zu Reithosen, 4 Meter Futter Boy zu Tuchhandschuhen, 406 Stück blechernen Mützen⸗Kokarden, 250 Ulanca Leibbindenschlössern komplett, 10) Faustriemen, 250 Paar geschmiedeten Sporen mit Schrauben, 1530 Koöchgeschirren, 75 Kandaren ohne Buckel, A125 Striegeln, 159 Fouragirleinen, für das Beschaffungs jahr 1883863 soll im Wege der or gt 38 vergeben werden. zezügliche Offerlen sind Postmäßig verschlo mit der Aufschrift: ei. shroffe „Submissions . Offerte auf Bekleidungs⸗ und . Ausrüstungs⸗Bedarf⸗ bis zum 29. d. Mts., Bormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Kommando einzureichen.
Die Lieferungebedingungen können auf Stube 32 der hiesigen alten Kaserne eingefehen oder gegen 50 Koypialien Vergütung bezogen werden. =
Proben sind getrennt von der Preisofferte bis zum 25. d. Mt. einzusenden.
Saarburg, den 8. Mai 1882.
Kommando des Rheinischen Ulanen Regiments Nr. 7.
[29598] Bergisch ⸗Märkische a .
Die Erdarbeiten und Briückenbauten' zur Her— stellung eines 2.9 kRmᷓm langen ÜUbschnittes der Sekundärbahn Remscheid= Feld — die Förderung von ca. 71 960 ebm Boden und die Ausführung von ca. 1209 ebm Bruchstein Mauerwerk um fassend — sollen ungetheillt im Wege der Sub= mission verdungen werden.
Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißbeft liegen in unserm hiesigen Central · Verwaltung gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aug, auch sind Abdrücke des lepteren gegen Einzahlung von drei Mark von dem Vorsteher unferer Gentral⸗ Kanilei, Eisenbahn⸗Sekrefär Peltz hierselbst, zu beziehen.
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung 1III. N. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Sekundärbabn Remscheid — Feld“ bis zum 19. Mai er, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.
Elberfeld, den 1. Mai 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
215313]. Snbmissionsbefauntmachnng. 359g Centner Zäblkarten und 2509 Kässten sollen im Wege der öffentlichen Submissson verfauft werden. Offerten sind big m 31. Mai d. J. versiegelt und mit der Aufschrit „Submission Va.“ bezeichnet, kostenfrei an die Directien des unter ⸗ eichneten Buregus einzureichen. Die Abnahme⸗ edingungen sind werktäglich während der Dienst⸗= 6 im Königlichen statistischen Bureau (nden« aße 25, J.) zu beziehen. Berlin, den 9. Mai 1882. Königliches statistisches Bnrean. In Vertreiung: Blenc.
— —
belegene
und die Domänen-Karte—
auf der Domäne
I21649 Submission. ;
Die Tiefer ung von rot. 180 qm Sandsteinverblen⸗ dung sowie der erforderlichen Granit⸗Abdeckplatten und Treppenstufen für den Neubau einer rot. 45 m langen linkzseitigen Spreeufermauer oberhalb der Kronprinzenbrücke soll im Wege der öffentlichen Submisston vergeben werden. .
Offerten sind, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, verschlossen und portofrei bis
Freitag, den 26. Mai er., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten, Großbeerenstraße Nr. 284. einzusenden, woselbst die Bedingungen zur Ginsicht ausliegen resp. gegen Erstattung der Kopialien be⸗ zogen werden können.
Berlin, den 9. Mai 1882.
Der Königliche Bauinspector. Stocks.
Am Mittwoch, den 17. d. M., Vormittags 11Uhr, soll auf dem Hofe der Kaserne des 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiments bei Moabit ein Fohlen gegen sofortige Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Das Kommando des 2. Garde⸗Nlanen⸗ Regiments.
Bekanntmachung.
Der Betrieb der Bahn⸗ 3 hofs⸗Restauration Halber⸗ * stadt soll vom 1. Oktober er.
ne , , abanderweit verpachtet werden.
Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserm Büreau zur Einsicht aus und können auch von dem— selben gegen Erstattung von 50 3 Kopialien be⸗ zogen werden. Pachtliebhaber fordern wir auf, ihre Offerten versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration Halberstadt,“ bis zum 3. Juni er, Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden. Halberstadt, den 6. Mai 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
kras Ein Gut,
unmittelbar an der Chaussee und Spreefluß gelegen, 13 Stunden von der Bahn, mit einem Areal von 1140 Mrg., wovon 900 M. unter Pflug, 60 M. Wiesen, das Uebrige Forst und Lupinenland, mit completem lebenden und todten Inventarium und Gebäuden in gutem Zustande, soll wegen Todesfall des Besitzers verkauft werden.
Offerten sub JT. G. 4599 befördert Rudolf Mosse, Berlin SW.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
21820] nion,
Actien⸗Gesellschaft für Bergban, Eisen⸗ und Stahl Industrie zu Dortmund.
Die neuen Dividendenbogen zu unseren Actien Litt. B. werden von heute ab gegen Einlieferung der Talons der ersten Serie
von ö Hauptkasse in Dortmund ausgegeben. en Talons ist ein Nummerverzeichniß beizufügen.
Dortmund, den 9. Mai 1882.
Die Direction.
282i Belanntmachung.
Die gemäß §. 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 vorzunehmende Ausloosung der pro 1882 zu amortisirenden, auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Hagen i. W. wird am
Freitag, den 2. Juni er., ĩ Nachmittags 5 Uhr, in dem Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses öffentlich stattfinden, was zufolge 5. J a. a. S. hier- mit bekannt gemacht wird.
Hagen i. W., den 9. Mai 1882.
Der Bürgermeister:
Gesellschaft werden hiermit auf Grund des §. 12 der Statuten aufgefordert, die sechste 3 — auf die von ihnen gezeichneten Aktien mit
cent pro Aktie bei einer der nachstehend bezeich- neten Kassen .
in den ordentlichen Geschäftsstunden derselben direkt oder durch rechtzeitig abgesandte frankirte Postsen⸗ dung zu bewirken.
von zusammen 7207 — 369 M pro Aktie entfallen⸗ den Zinsen werden für die Zeit vom 13. April er. (dem Schlußtermine der 5. Einzahlung) bis
2is 1j 2aisas
Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn.
Die Aktionäre der Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn⸗ 5 Pro⸗
bis zum 13. Juni d. Is. einschließlich
Die auf die bisher geleisteten fünf Einzahlungen
zum
12. Juni d. Is. laut 5§. 15 der Statuten mit 400
jährlich — 2.40 M pro Aktie in Anrechnung ge⸗
racht. Es sind daher jetzt 72,60 M pro Aktie ein⸗ zuzahlen. Die Zablstellen sind: .
I) die Kur⸗ und Reumärkische Ritterschaft⸗ . J m in zu Berlin, Wilhelms⸗ platz 6,
2) die , zu Stargard i./ Pom., Pyritz, Soldin, Königsberg N. / Pi.
Diese Kassen . autorisirt, im Namen der Ge— sellschaft über die eingezahlten Beträge zu quittiren.
Nichtzahlungen oder nicht rechtzeitig geleistete Zah⸗
lungen werden nach den §5. 220223 des Deutschen
Handels gesetzbuchs verfolgt.
Pyritz, den 11. Mai 1882.
Die Direktion der Stargard - Cüstriner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Piernay. Aulig.
21523 Bekanntmachung. Amortisatian von Bonn ⸗Cölner Eisenbahn⸗ Prioritäts- Obligationen.
Am 25. April er. sind zur planmäßigen Tilgung pro 1882 die nachstehend nach Nummern bezeichneten 118 Stück 4 0091ger Prioritäts-Obligationen der früheren Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗-Gesellschaft aus⸗ geloost worden:
Nr. 64 183 196 218 254 296 355 398 507 556 559 666 760 g01 1028 1077 1078 1085 1145 1159 1160 1161 1221 1249 1393 1405 1545 1658 1794 1930 2001 2054 2120 2123 2125 2258 2320 2326 2377 24965 2596 2733 2820 2823 2871 2888 2948 2958 3004 3031 3034 3185 3279 3334 3384 3458 3492 3508 3509 3573 3658 3838 3925 3927 3951 3991 4022 4139 4192 42327 4355 4378 4393 4489 4497 4498 4544 4653 4706 4761 4856 4927 4941 4988 5097 5215 5244 5404 5489 5547 5639 5716 57537 5851 5878 6030 6091 6134 6143 6187 6211 6401 6402 6503 6513 6573 6632 6666 6786 6868 6899 7158 7239 7246 7328 7383 7422 7429.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Oktober er. ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, nebst den zu⸗ gehörigen bis dahin noch nicht fälligen Zins⸗Coupons
in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff⸗
hbausen'schen Bankverein. den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann C Cie. und A. & 2E. Camphausen,
in Bonn: bei Herrn Jonas Cahn . einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli⸗ gationen mit Hundert Thaler — Dreihundert Mark pro Stück in Empfang zu nehmen. — Vom 1. No⸗ vember er. ab erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. ö.
Für jeden nicht miteingelieferten Coupon, fällig am 1. April 1883 u. ff., werden 6 S6 75 * vom Kapitalbetrage gekürzt werden.
Von den früher ausgeloosten Stücken der bezeich⸗ neten Obligationen sind folgende Nummern: .
680 3268 3274 3474 3985 4942 5539 6162, fällig am 1. Oltober 1880,
421 593 905 2840 2923 3018 3368 3595 3766 3923 4324 4738 4849 5084 5340 5419 5432 5536, fällig am 1. Oktober 1881,
noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, daher ju deren Einlieferung wiederholt aufgefordert wird.
Cöln, den 5. Mai 1882.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion
Prentzel.
[21825]
loosung gelangenden
39 Serien unserer 5Migen Prämien - Pfandbriefe Abtheilung J. (diesjähriger Hauptgewinn
1290 009 4),
37 Serien unserer 9am Prämien ⸗ Pfandbriefe Abtheilung II. (dies jähriger Hauptgewinn
159 000
8 Serien unserer 5ooigen Pfandbriefe Abtheilung I., s e Abtheilung IIa, e Abtheilung IIIb., se Abtheilung IV.,
19 Serien unserer 5 igen i 14 Serien unserer 5 igen Pfandbrie
22 Serien unserer 4 ½igen Pfandbrie
in öffentlicher Sitzung des Aufsichtsratbs am 1. Juni
; Nachmittags 4 Uhr, im Banklokale, Bahnhofsstraße Ha. hierselbst,
Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß die — 1820 Stück Pfandbriefe Abtheilung J. und JJ. im Nominalbetrage von 1J5 mit einem nm, n r. von 132 690 Thlr. — 397 800 4, 9 a
statt finden.
lung III.
einem Zuschlag von 19 Proent oder I6 600 M gelangen.
Bei dieser Gelegenbeit machen wir wiederholt darauf gufmerksam, daß noch eine erhebliche An= zahl ausgelooster Pfandbriefe, darunter Stücke mit bedeutenden Prämien⸗Gewinnen, bis jetzt zur Zahlung
nach Art. 29 unseres Statuts die Verznsung der auggeloosten Stücke mit Schluß des ö aufhört und daß es daher im
nicht praͤsentirt worden sind. Wir weisen darauf bin, da
liegt, etwaige in ihren Händen Verjeichnisse sämmtlicher bis jetzt nicht
können außer bel unseren wiederholt bekannt gemachten Zahlstellen auch bei unserer
gesehen werden.
Gotha, den g. Mal 166
Deutsche
v. Holtrendo
Deutsche Grunderedithank in Gotha. Ausloosung von Pfandbriefen.
Der Bestimmung unseres Statuts gemäß werden die Ziehungen der in diesem Jahre zur Aus—
IIIb. und IV. im Nominalbetrage von 122 009 Thlr. — 366 005 . dagegen mit
in esindliche ee ef Stücke nebst laufenden Jinscoupons einzulsefern und dagegen die ihnen zukommenden Geldbeträge in
Grunderedit⸗Bank. Lan dak.
(linlsrheinische).
dieses Jahres,
ple mnesng auszuloosenden 76 Serien 52 000 Thlr. oder 456 000 4 e 61 Serien der Pfandbriefe Abthei⸗
am 30. Dezember dieses Jahres zur Rückzahlung
nteresse der Pfandbriesinhaber mpfang zu nehmen.
zur Ginlösung gekommenen — — Nummern auptkasse ein ˖
R. Frieboes.
Deutschen Patent. und Musterschutz, Ausstellung, ; n Liquidator noch nicht angemeldet, oder sich von deren Eintrag in den Büchern der genannten Ausstellung noch nicht überzeugt haben sollten, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen
19992
emeine Deutsche
Paten und unter chutz⸗ Ausstellung
in Frankfurt a. MH. I1SSI.
Um mit Vertheilung der Masse vorangehen zu können, werden die Gläubiger der Allgemeinen welche ihre Forderungen bei dem unterzeichneten
spätestens bis zum 25. d. M.
dem Unterzeichneten, Bureau im Saalbau, einzureichen und geltend zu machen, resp. sich von der richtigen Eintragung zu überzeugen.
Alle bis dahin nicht zur Kenntniß gelangten Ansprüche an die Allgemeine Deutsche Patent⸗ und
Musterschutz⸗Ausstellung können bei der Masse⸗ Vertheilung nicht berücksichtigk werden.
Frankfurt a. Main, den 5. Mai 1882.
Der Liquidator: A. GOcctz-Kigan d.
Schlesische Fenerversichernungs- Gesellschaft.
Auf Grund des §. 11 unseres Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß auf Beschluß des Verwaltungsraths vom 29. April er. an Stelle der eingegangenen Schlefischen Pressen der „Aetionair in Fraukfurt a. Main“ zum Gesellschaftsblatt gewählt worden ist. Breslau, am 1. Mai 1882. Schlesische Fenerversicherungs-Gesellschaft. Der k eck.
kette Kölnische Maschinenbau⸗Aetien⸗Gesellschaft. Generalversammlung.
Die sechs und zwanzigste ordentliche Generalversammlung der Actionäre der Kölnischen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft wird
Samstag, den 10. Juni er., Vormittags 11 Uhr,
im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen'schen Bank-⸗Vereins hier, Statt finden.
Unter Hinweisung auf die 8§. 28 bis inkl. 34 unferer Gesellschafts⸗Statuten, laden wir die dazu berechtigten Actionäre ein, an dieser Generalversammlung Thest zu nehmen, mit dem Bemerken, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am Freitag, den 9. Juni er., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, auf ein Attest der biesigen Bankhäufer Sal. Oppenheim jum. & Co., J. H. Stein oder des A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Vereins, über die bei einem derselben wenigstens 8 Tage vor der Generalversammlung erfolgte Hinterlegung der Actien⸗Dokumente, in dem Effektenbureau des A. Schaaffhausen'schen Bank ⸗Vereins, in Empfang genommen werden können, womit zugleich die Bilanzaufstellung pro 1881 verabreicht wird.
Tagesordnung. . I) Bericht über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und über die Resultate des berflossenen Geschäftsjahres insbesondere. . ; Wahl von drei Commissarien zur Revision der Bilanz und Dechargirung des Verwaltuugdrathes. Cöln, den 10. Mai 1882. Der Verwaltungsrath.
21747] Am 17. Juni d. J., Nachm. 4 Uhr, findet in Posen, im kleinen Bazarsaal, . m, . Generalversammlung der „Vesta, Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigke statt, zu welcher wir die laut §. 7, 8 u. 9 des Statuts stimmberechtigten Mitglieder ergebenst einladen. Eintrittskarten werden gegen Vorzeigung der Certifikate resp. Policen nebst letzter Beitragsquittung von unserem Bureau, in der Zeit vom 10. bis 16. Juni d. J, von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachm., verabfolgt. Vertreter haben sich mit entsprechender Vollmacht zu versehen (G. 9 des Statuts.) Gegenstand der Tagesordnung bilden:
I) Ecöffnung der Versammlung durch den Präsidenten des Verwaltungsraths. — 2) Bericht der Direktion über die Geschäftsthätigkeit der Bank im J. 1881 und Vorlage der Bilanz per 31. De⸗ zember 1881. — 3) Bericht der Revisionskommission. — ) Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand. — 5) Bestätigung der Wahl der Herren Dr. v. Broekere zu Schrimm und Emil v. Czarlinssi aus Brach⸗ noöwko zu Mitgliedern des Verwaltungsraths, event. Wahl neuer Mitglieder. — 6) Wahl eines Mit⸗ gliedes des Verwaltungsraths an Stelle des ausgeloosten. — 7 Wahl der Revisions kommission.
Posen, den 10. Mai 1882.
„Vesta“, Lebens versicherungsbank auf Gegenseitigkeit. Der Präsident des Verwaltungsraths: ; Der General ⸗Direktor: Hipolit v. Turno. Dr. Schultz.
Stettiner Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Geschäfts⸗Abschluß pro 1881.
21612
Einnahme. se. Ausgabe.
737 123 060 91 2 0160 —
63 11 38 6r oi dd hʒ
Retrocessions⸗ Prämien... Provisionen und Verwaltungskosten 389 199 39 Bezahlte und schwebende Schäden. 1369 72991 25 406 49 Prämien Reservr̃rc̃ .. 150 592 23 Gewinn des Geschäfts: zur Tantiome M 4479. Rum Reservefonds. . 6 332 zur Dividende à 18 ½ pro Aktie 461 oder 6 9½ vom Ein⸗ schuß . 2200 —
Prämien⸗Reserve aus 1880 Schaden⸗Reserve aus 1880 Prämien in 1881... Zinsen l
X82 6 559 58679
D s 75] am 31. Dezember 1881.
Activn. HPassivn.
Bilanz
e 6 * 1350000 — Aktien⸗ Kapital.. 1890000 — — — Kapital · Reservefonds 12 3 69 483 012 30 Prämien ⸗Reserve. 150 592 23 6 009 — ] Schaden⸗Reserve 23 12715 72 857 05 Stückünsen von Wechseln . 417806 659967 Diverse Kreditoren. 23 91316 23777162 Organisationsfonds.. 2406524 33912 — Unerhobene Dividende aus 18890. 798 — Tantisme des Aufsichtsraths und öl 4147920 Reingewinn pro 1881 als Dividende 18 Æ pro Aktie (69½) . ; Tw = 2014848 64 Der Direktor.
204484864 Der Aufsichtsrath. E. Rürkner.
Ferd. Rrumm. HRartels. Alp. Sehlatowm. Lippert. C. Meister. Fhenne.
Wechsel der Aftionãre . ne abgeschrieben Giengen, ,. Svpotheken · Darlehne Wechsel im Portefeuille Kassen · Bestand 2 Stückzinsen von Effekten. Diverse Debitoren
121167] nn Die zum Armenrechte belassene Anna Maria, geb. Steckenborn, Ehefrau des Schmiedes Hubert Breuer, obne Gewerbe, hierselbst wohnhaft, vertreten durch Rechte anwalt Justijrath Weber, klagt gegen shren genannten Ehemann mit dem üUntrane: Königliches Landgericht wolle die bieher iwischen Parteien kestandene eheliche Guter⸗ gemeinschaft mit allen Folgen Rechteng für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aus—=
und Berechnung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichtg auf Mittwoch, den 5. Inli 1882, Vormittags 9 Uhr. Nachen, den 5. Mal 1882. Thom ag, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
sprechen, die Parteien zur Auscinandersetzung
— —