1882 / 112 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

de Hpothekendokumente: über 105 Thlr. 15 Sgr. WVatererhtheil beziehungsweise mütterliche

dang nebst Zinsen und üher die Ver pflichtung zur Gewährung einer Kuh, ein⸗ getragen für die Ludowieg Wielinska auf dem dem Wirth Jana Rzepeck ju Radlinet gehörigen Grundstücke Radlinek Nr. 20 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1. 2) ein Hypothekendokument über 3500 Mark Dar⸗ lehen nebst 5 o Zinsen, gebildet aus der no⸗ tariellen Obligation vom 18. März 1878 und dem Hypothekenbrief vom 28. Mär; 1878, ein= getragen für die Provinzial-⸗Hülfskasse zu Pofen auf dem Grundstäcke des Ackerwirths Caspar Klemens Noskow 37 in Abtheilung III. sub

Nr. 5,

3) ein Hypothekendokument über 590 Thlr. rück ständige Kaufgelder für die Theofil Klar= ezynski'schen Eheleute zu Broniszewice, ein getragen auf. dem der Grundbesitzerin Nevo— muceng. Kwiatkowska zu Kotlin gehörigen Grundstücke Kotlin Nr. 48 in Abtbeilung I. unter Nr. 4, und verpfändet dem Königlichen

C Steuerfis kus wegen eines eingeräumten Mieths⸗ rechts und eines Bauvorschusfes von 305 Thlr. wobei das Hypothekendokument gebildet wurde aus dem Kaufvertrage vom 3. Okiober 1858 und dem Hypothekenbriefe vom 10. Februar 1861,

4 ein Hypothekendokument über 136 Thlr., Vor⸗ schuß für zu liefernden Talg, gebildet aus der Obligation vom 27. August 1844 und dem Hypothekenbrief vom 1. November 1844, ein⸗ getragen für den Handelemann Leib Jofef Dammel auf dem, dem Hausbesitzer Moses Brumm gehörigen Grundstücke Reuftadt a./ W. Nr. 17 in Abtheilung III. unter Rr. 3,

sind verloren gegangen und sollen auf den Antrag

der betreffenden Grundstückseigenthümer, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu

Pleschen, zum Zwecke der Löschung der Posten

amortisirt werden. ;

Es werden deshalb die Inhaber der betreffenden

Bypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗

gebotstermin

den 16. September 1882, Bormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9)

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

1 die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird.

Jarotschin, den 29. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Isaacsohn.

loisay Aufgebot.

Verschollenheit des Privatiers Ambrss Am hrosi von Passau betr.

Der Kgl. Reichsarchivassessor Karl Primbs in München hat den Antrag gestellt, feinen Onkel, den

Privatier 18M, früher in Passau wohnhaft, welcher sich am 8. Januar 1876 von hier entfernte, und seitdem ver⸗ schollen ist, als todt zu erklaͤren und deshalb das Aufgebotsverfahren einzuleiten und durchzuführen. In Stattgebung diefes Antrages und 'in Gemäß heit der Art. 103 ff. des Ausf Ges. . R. C3 P. B. und der S§. 83d ff. der R. C. P. D. selbst hat das K. Amtsgericht Passau den Aufgebotstermin auf Dienstag, den 7. März 1883

Nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 18, anberaumt und hiebei die

Aufforderung ergehen Jassen:

spätestens im Aufge⸗

1) an den Verschollenen, botstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, 2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, Nan alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Passau, den 1. Mai 1882. F Civil⸗Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Passau. E Gründl, K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

J

21862 Schuler, ohne Geschäft, und Anna Elisabeth Schuler,

teufel, Schmied, in ihrer Eigenschaft als Erben von Wilhelm Schuler, Schmied, sämmtlich zu Neun— lirchen wohnend, Berufungskläger, verkreien durch Rechtsanwalt Kyll II. haben in ihrer Prozeßsache gegen 1) Bankyerein des Kreises Saarbrücken, eingetragene Genossenschaft in Konkurs, repräͤsentirt durch den Konkursverwalter Carl Hermann, Kauf⸗ mann zu St. Johann, ) . Ries, Wittwe Josef Assion, ohne Ge⸗ 3i

aft, 3) Eheleute Hermann Drunzer, echenschmied und Elisabeth Assion. ohne . sämmtlich zu Neunkirchen wohnend, 4) Wittwe Jakob Grandmontagne, Wilhelmine Assion. Wirthin zu Burbach,

5) Jo ef Assion, Wirth,

6 3 Assion, Puddler, Beide ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort in Nordamerika, Berufungsbeklagte,

Ven dem Urtheile des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 22. Februar 1882 Berufung er⸗ hoben mit dem Antrage?: unter Aufhebung des angegriffenen Urtheils den Berufungsklägern die in ihren Anträgen erster Instan; näher bezeichneten Immobilen unter Ausschei dung aus der Theilungsmasse eigen⸗ tbümlich zu überweisen, und laden die Berufungsbeklagten zur mündlichen 23 des Nechtastrests vor den jv. Cipil⸗ enat des Königlichen Oberlandesgerichtz zu Göln anf den 26. Oftober 1882, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung einen ber dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum * der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Berufung sschrift bekannt gemacht. enauer,

d Gerichteschreiber des Königlichen Oberlandesgerichte.

[21s 16] Oeffentliche Zustellung.

zu Ve

weit

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

i903]

unternehmer in Gummersbach, jetzt in Remscheid⸗ Ambros Ambrosi, geboren 7. November ahh wohnend, Wittwer von

tragt die Einweisung in

heit des Artikels 770 B. bekannt gemacht wird.

21859

von Herbolzheim als:

Lienemann, Juliane, geb. Gumper, von Herbolzheim, 2 die minderjährigen Kinder des *

als: August und Gustav Gumper von da, vertreten durch

klagen gegen die mindersährige Louise Maier von Herbolzheim, unter Vormundschaft ihres Vaters

bekannt

lung der Beklagten zur Zahlung von 166 an die Ehefrau des Josef Lienemann und 106

f ] ; 23 3 an die beiden minderjährigen Au Die Katharina AÄssion, Witwe des. Bäckers Louis G lahr gen. August und

lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor ohne Stand, und deren Ehemann Johann Harten Amtsgericht ĩ 26 4

Mittwoch, 28. Juni d. Is. . dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

28/0]

e mn, zu Jaucha, vertreten durch den Justiz⸗ ra

Abwesenheit lebenden Ekemann den früheren Brief⸗ träger Hermann Richter, wegen Ehescheidung mit dem den Partesen bestebende Band der Eh und den Beklagten

kammer des Königlichen Land erichtz zu Naumb a. / Saale auf . a n.

den 19. September 1882, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Naumburg a. S., den 4. Mai 1882. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ass

Der am 29. Dezember 1842 1st Georg Böse auß Banteln. 0

Banteln, hat vor emma lassen,

de sen Fortleben eingegangen. in

haft, fordert auf Grund vollstreckbar ausgefertigtet ligation, aufgenommen ver R. Notär Gelbert in Wolfstein am 27. Oktober 18352, an die Che- und Ackersleute Jacob Fadel IJ. und Maria Katharina Lang, Beide in Hinzweiler, Kantong Lauterecken wohnhaft, unter solidarischer Haft eine Kapital summe von sechshundert Gulden, verzinslich zu fũnf vom Hundert, und rückzahlbar nach einer vorgaͤngigen viertel jährigen Aufkündigung. Zur Sicherheir des Kapitals, der Zinsen und Kosten haben Eheleute Fadel der Glaͤubigerin folgende Immobilien im Banne von Hinjweiler verpfändet: I) Sekt. A. Plan Nr. 772 53 Dezimalen Wies an Fosenrech, 2) von Sekt. a. Pl. Nr. 388 67 Dezimalen Acker auf Kegelscheib, 3) Sekt. B. Plan Nr. 1334 51 Dezimalen Wies in der Fahrt, ) Sekt. B. Plan Nr. 1018 und 1019 1 Tag—⸗ werk 40 Dezimalen Acker am Mühlberg, 5) Plan Nr. 615 55 Dezimalen Wies in der untersten Au. 6) Plan Nr. 986 60 Dezimalen Acker am Mühlberg, 7) Sekt. A. Plan Nr. 514 1 Tagwerk 88 De— zimalen Acker am Steinbüchel. Ehefrau Fadel hat ferner der Pfarrer⸗Wittwen—⸗ und Waisenkasse gegenüber auf die Legalhypotheke, welche ihr gegen ihren Ehemann zusteht, verzichtet. Die genannte Pfarrer⸗Wittwen und Waisenkasse, vertreten wie obengesagt, kündet nun durch Akt vom 28. Februar 1882 den Schuldnern und, da diese inzwischen verstorben sind, deren Kindern und Erben, namentlich auch dem Sohne Daniel Fadel, Ackers mann von Hinzweiler, dermalen in Amerila ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, das angegebene Kapital von 66) Fl. oder ein tausend acht und zwanzig Mark 57 Pfennig mit der Aufforderung, dasselbe sammt Zinsen zu 50 o vom 11. November 1880 an, nebst Verzugszinsen und Vollstreckungskosten binnen drei Monaten von heute an in die Hände des obigen Rechners 2 Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu be—⸗ zahlen. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Speyer vom beutigen Tage wurde auf Ansuchen der genannten Pfarrer⸗Wittwen⸗ und Waisenkasse als Gläubigerin die öffentliche Zustellung vorerwähnter Urkunden an den abwesenden Miterben und Mitschuldner Daniel Fadel zum Zwecke der Einleitung des Subhastations⸗ verfahrens bewilligt und wird demgemäß gegenwär⸗ tiger Auszug zum angegebenen Zwecke veröffentlicht. Speyer, am 10. Mai 1882.

Raquet, Königl. Sekretär. Bekanntmachung. . Der Karl Oehler, früher Maurermeister und Bau⸗

Wilhelmine, geb. defell vertreten durch. Rechtsanwalt Klein J., bean den Besitz des Nachlasses Ehefrau, was in Gemãäß⸗ G. B. hiermit öffentlich

einer verlebten genannten

Cöln, den 19. April 1882. Königliches Landgericht. III. Civilkammer. Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber 5 Königlichen Landgerichts. au.

Oeffentliche Zustellung. Die Erben des 4 Johann Gumper I) die Ehefrau des Josef

Nr. 5464.

Franz Gumper,

ihren Vormund Josef Lienemann von da, V

osef Maier von da. Beide j. It. in Amerika, un=

t. wo abwesend, wegen Forderung aus rbgleichstellung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ S6 93 *

ustav Gumper und laden die Beklagte zur münd⸗

zu Kenzingen auf: Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der Zustellung wird

öffknntlichen

mi ein

Kenzingen, den 8. Mai i862. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Reinhart.

; Deffentliche geen g. Die verehelichte Pauline NUmañie ichter, geborne

Lorenz in Zeiß, klagt gegen ihren in unbekannter

zuletzt in Hohenmölsen, ; Antrage, das zwischen schi i ze zu trennen din für den allein schuldigen Theil erachten und ladet den Beklagten zur mündsschen

rhandlung des Rechtsstrelts vor die zweite Civil den

zu bestellen. hof

Ratsch, Sekretär,

Aufgebot

bebufs Todeserklärung.

eborene Heinrich rovin; . Anbaue rs Heinti

16 Jahren Banteln ver-

um nach Amerika augzuwandern, und ist, so⸗ zu ermitteln gewesen, bis jetzt keine Kunde Über

n des noch lebenden Böse zu zeich

sche

von

Die prętestantische Pfarrer⸗Wittwen und Waisen ⸗· Auf Untra

lasse zu Speyer, vertreten durch ihren Rechner Otto

best Wagner, R. Konsistoria ssekretar, .

in Speyer wohn. ] gelte

9 dessen vorgedachten Vaterg, sowie des llten Vormundeg, Auftionaiorz Johanneg En⸗

Kiefern Kloben, Knüppel. Jagen 101: 1389 rm Kiefern Kloben, 2Al xm Kiefern runde Knüppel, Totalität: Niefern Kloben, daselbst: 22 rm Erlen Kloben. V. Schutzbezirk Gollin: 1 IRI Birken Kloben, das— Kloben, Totalität: 260 rm Kiefern Kloben, daselbst: 300 rm Kiefern runde Knüppel. VI. Schutz bezirk Vietmaunsdorf: Kiefern Kloben, daselbst: Knüppel, Totalität: 250 rm Kiefern runde Knüppel. bedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Reiersdorf, den 10. Mai 1883. förster: Walter.

Weel⸗Aland, zu welchem

mit einem Katastral⸗Reinertrage von 113311 ½u Thlr. soll auf den Zeitraum von 12 Jahren, nämlich vom 1. Mai 1883 bis dahin 1895 am

auf hiesiger pachtet werden.

ponible Vermögen ist auf 22 500 M

die Karte des Platzes, sowie das Bauinventar können an jedem Wochentage Vormittags auf hiesiger Amts⸗ stube eingesehen werden. 9

Submission zur Pflasterung des lationsweges vom Adler Geftell nach Glienicke. Pflasterung des Tommunikationsweges vom Adler⸗ Gestell bis zur Feldmark Glienicke, auf 633 m Länge, soll im Wege der Submission vergeben werden. Die auszuführenden Arbeiten, sowie die Suhmissions⸗ bedingungen sind während der Dienststunden, Vor⸗

dem Unterzeichneten zu beziehen und in dieselben die beanspruchten Preise einzutragen. gefälligst 18. schrift versiegelt an die hiesige Oberförsterei einsenden und werden dieselben am Freitag, den 19. Maj 23 Vormittags 109 Uhr, in Gegenwart der eiwa er?

schreiben oder es sind maßgebend anzuerkennen. Oberförsterei Coepenick,

Die

Sand nach

lichen Submission vergeben werden.

Hierin ist ein Termin auf Sonnabend, den 9. Mai er., im Bureau des unterzeichneten Be⸗ triebsamtes anberaumt, Offerten versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: 10 Offerte auf Lieferung von Sand · Bruchsteinen für Vahnbof Reisicht !, resp. . Offerte

legeln für Babnbof Ressicht⸗

öniglichen Eisenbahn . Betriebs. Sem merfeld eingereicht sein müssen. Die Submissions bedingungen liegen im vorbe⸗

ormulare gegen Erstattung der Kosten

Empfang genommen werden. bn Prozent ihrer Aktien zeichnung am Breslau, ben 109. Mal 1862. e lan e nl liber ;

Adolf Haselhorst daselbst, wird nunmehr, nachdem den bezüglichen gesetzlichen Er ordernissen genügt ist, 1 gedachte Heinrich August Böse aufgefordert, sich

is zum 31. Mai 1883 ;

schriftlich oder an hiesiger Gerichtsstelle versönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren , .

un

für den Fall der demnächstigen Todes erklärung etwaige Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer An' sprüche aufgefordert, Letztere unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer— den soll. Elze, den 6. Mai 1882.

Königlich preußisches Amtsgericht. Abth. J.

Baring.

Verkaufe, Verpachtung en, Submissionen ꝛe.

Brennholz Verkauf.

Am Donnerstag, den 5. Mai er., Vormittags 10 Uhr, sollen im Bähn'schen Gasthofe zu Gr. Väter folgende Brennhöljer des Königlichen Forst= reviers Reiersdorf meistbietend versteigert werden: L. Schutzbezirk Wucker: Schlag Jagen 21: 1046 1m Kiefern Kloben, daselbst: 95 m Kiefern runde Knüppel, Totalität: 260. rm Kiefern Spalt⸗ knüppel, N. Schutzbezirk Döllenkrug: Schlag Jagen 34: 1234 rm Kiefern Kloben, dafelbst: HG rm Liefern runde Knüppel, Totalität: 360 rm Birken Kloben. IEE. Schutzbezirk Väter: Schlag Ja⸗ gen 64: 915 rm Kiefern Kloben, Totalität: 150 m daselbst: 550 ra Kiefern runde LV. Schutzbezirk Dusterlake: Schlag daselbst: 68 rm

Schlag Jagen 143: daselbst: 990 rm Kiefern

Schlag Jagen 192: 910 rm 135 rm Kiefern runde 20 rm Kiefern Kloben, daselbst:

Die Verkaufs⸗ Der Ober⸗

21823

Der im Amte Emden belegene Domanialplatz

r gehören:

A. das fiskalische Platzgebäude,

B. an Grundstücken:

a. die unter Art. 94 der Mutterrolle der Gemeinde Wirdum aufgeführten Grundstücke, mit Aus—⸗ nahme der Parzellen Bl. 15 Nr. 118/68) 115 und 120/(3 115 (Candstraße) groß 54,8039 ba

die unter Art. 33 der Mutterrolle der Gemeinde Canhusen aufge⸗ führten Parzelle groß.. n .,

Sa. der verpachteten Fläche . 57,9716 ha

Freitag, den 2. Juni d. J. Vormittags 19 Uhr, Amtsstube öffentlich meistbietend ver—

Das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dis⸗

festgestellt. Der Entwurf zum Pachtvertrage,

erpachtungsbedingungen, die] Licitationsmaßregeln,

Emden, den 10. Mai 1882. Der Kreishauptmann. v. Weyhe.

Kommuni⸗ Die

Rente von 3 9so für die Stammprioritätsaftien, alfo mit

21831]

L21421

Oeffentliche Auction

ili min. Mink

rTemen.

Aut Ordre der Herren Anton Unkraut & Sohn sollen für aus wärtige Rechnung

Donnerstag, den 25. Mai 1882,

10 Uhr Morgens, in der Rörsenhalle: Eine Ladung

Cali fornischer Weine,

bestehend aas Roth- und Weissweine, sowie Huscats, Tokayer und Cognac, welche mit der „Stella von San Francisco Oetober 1880 angebracht sind, öffentlich meist- bietend, möglichst ohne anzuhalten, durch die- Unterm eichneten verkauft werden. Der Wein ist 3 Tage vorher täglich Morgens von 9 bis 11 Uhr in den Kellern Neustadtsdeich 19A. und B. zu probiren. Auf Verlangen stehen Proben in H Flaschen gegen Vergütung der Kosten zu Diensten. Nähere Auskunft ertheilen die Nakler

HI. C. Finke.

JF. D. Lerhbs.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Payieren.

21827 Mäãärkisch⸗Posener

und Cottbus⸗-Großenhainer Nachdem vom 1. Mal er, ab die Verwaltung des Märkisch⸗Posener und des Cottbus ˖ Großenhainer Eisenbahn Unternehmens auf die unterzeichnete Direk⸗ tion übergegangen ist, werden die amortisirten Prio⸗ ritäts⸗Obligationen, sowie die fälligen Dividenden-, Renten⸗ und Zinsscheine der vorgedachten Bahnen außer bei den Königlichen Betriebskassen zu Guben und Cottbus fortan auch bei unserer Hauptkasse, Leipziger Platz 17 hierselbst, eingelöst.

Im Besonderen ist zu bemerken:

Eisenbahn.

X L. Bezüglich der Märkisch⸗Posener Bahn:

Die Zahlung der festgesetzten Dividende für die Stammprioritätsaktien pro 1881 mit 5 06 oder 30 M erfolgt vom 25. Mai er. gegen Einlieferung der. betreffenden Dividendenscheine, während die gleichen Dividendenscheine pro 1872, auf welche aus dem Reinertrage des Jahres 1881 eine Dividende von 190. oder 6 M entfällt, arithmetisch geordnet, mit zwei gleichlautenden, von den Präsentanten unterschriebenen Verzeichnissen einzureichen sind. Dieselben werden mit dem Vermerk: „Hierauf sind gezahlt sechs Mark abgestempelt und demnächft den

Präsentanten zurückgegeben. 2) Bezüglich der Cottbus Großenhainer Bahn:

Die Zahlung der auf das Jahr 1881 entfallenden für die Stammaktien und von 500

93 für jede Stammaktie und mit Stammprioritãtsaktie

erfolgt gegen Einlieferung der Dividendenscheine beider Aktienarten Rr. 7.

Berlin, den 11. Mai 1882. Königliche Eisenbahn Direktion.

Bekanntmachung.

Bei der am 8. Mai er. vorgenommenen Aus⸗

loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten

Stadt Mülheim a. d. die allgemeinen pro 1882 die Nummern

Privilegii vom 6. Juli 1881 von der Nuhr entrirten Anleihe sind

171 447 451 587 891 929 997 1031 1148 1182 1190 1191 1192 1191 1294 1361 1496 1497

ezogen worden.

Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus—⸗

iablung der Beträge a 50h „6 erfolgt vom 2. Ja⸗ nugr 1883 an auf der hiesigen Stadtkaffe.

Mülheim a. d. Ruhr, den g. Mai 1882. Der Bürgermeister: von Bock.

ttaag von R bis 12 Uhr, im diesseitigen Bureau zusehen. Die Submissions⸗Formulare sind von

Reflektanten wollen Donnerstag, den ja Uhr, mit der Auf⸗ Submisston auf den Glienicker Weg“ in

ihre Gebote bis Mai er., Vormittags 12

enenen Submittenten eröffnet werden.

Die Be⸗ gungen sind von

den Submittenten zu unter— dieselben in den Offerten als 10. Mai 1882. Der Königliche Oberförster. Eisenbahn . Tirektlons Bezirk Serlin. Bekanutmachnng.

r Neubau eines Guterschuxpeng auf Bahn⸗ ih erforderlichen Lieferungen von 13 cbm Bruchsteinen und 169 Mille Ziegeln sollen, beiden Loosen getrennt, im Wege der oͤffent⸗

bis ju welchem Tage die

auf Lieferung von er Adresse dez mtes Breglau⸗

neten Bireau zur Einsicht aus und können Ab⸗ ften derselben sowie i Offerten.

m Betrage

LIGA von dem Bureauvorste her Herrn Volke,

Qu

zu Banteln, und des Gegenvormundes, Backer

en,

im Saale von

bandes in den

den Mitgliedern direkt ; üm Burgau des Festeomitss bel Herren Tach u. Co. Nachf., Frauenstraße in Stettin, zu haben.

der Aktionäre am

Verschie dene Bekanntin achungen.

21942 Vierzehute ördentliche Generaluersammlung

des Verbandes Deutscher Müller am 265., 26., 27. und 25. Juni is82 in Stettin, Wolff's Garten, Birlenallee. Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß die dies⸗ hrige ordentliche Generalversammlung unseres Ver⸗ Tagen vom 25. bis einschl. 28. Juni Stettin stattfinden wird, und laden zur Theil⸗

nahme an derselben ein.

Am 25., Vormittags 103 Uhr, findet die Aus⸗

schußsitzung statt, die Eröffnung der Generalversamm lung dagegen am 26., Vormittags 9 Uhr.

Taßesordnung und Festprogramme werden

jugesandt und sind außerdem

Berlin, den 12. Mai 1882.

Der Vorstand . des Berbandes Deutscher Müller. T A.: Der Vorsitzende:

J. J. van den Wyngaert.

——

(21532

Schleswig⸗Angler Eisenbahn. Generalversammlung 6. Juni 1882, Vormittags Uhr, im Lorenzen schen Lokale (Gr. Baumhoh 1. Qu. Nr. 59 in Schleswig. Verhandlungs · Ggegenstände: 1) Bericht des geschafts führenden Ausschusses. 2) Feststellunge beschluß, betr. die Zei nung des Aktienkapitals und die Einjahlung von zehn rozent desselben. 3) Wahl des Aufsichtsratha.

Zur Tbeilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktienzeichner berechtigt, welche lhre

ittung über die von ihnen geleisteie Zahlung von

ingange des vorzeigen.

8 Eisen bahn Betriebs Amt. Schleswiß, den 9. Mai 1832

res lan- Sommer feld.

Der geschäftg führende Ausschus.

Fänfte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

W E12. Berlin, Sonnabend, den 13 Mai IGgz.

ens 3 sowie di betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ieser Bei i i zes ü Martenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, 63

1 . , . ,. 1 e. 3 Hh e, n , veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

vom 11. November 1876, r 21

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. amn. U2ꝛ

i ü ĩ int i Regel täglich. Dag z 1 ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der c as . en Gd nn ehe e Hl fd ilch . J das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . 8 Central ⸗Handels⸗Register für das Deut sche Reich : h all ö n , ,, a , ag lich k D Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 565 3. Anzeigers, Wilhelmstra bezoger ;

Vom „EGentral-Handels-⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 112 A. und 12 B. ausgegeben.

Rnerlin. Handelsregister [21991] s Königlichen mtsgerichts L. zu Berlin. . ufolge 1 . 12. Mai . sind am

T olgende Eintragungen er z . Ce ice e , woselbst unter Nr. 1841 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: t steht ,, & Co. 1 tagen; 2 . 4 Zweigniederlafsung er⸗ ri

tet. —ᷣ Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 5253 in unser Prokurenregister eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 3751 die hiesige Handlung in Firma: . Cuno win t, ist eingetragen: . ö k Whpermann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Cuno Friederichs zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten; die hierdurch entstandene Handels⸗ 1 . 2. ,, rieder e angenommen hat, ö Nr. ö des Gesell⸗ aftsregisters eingetragen worden. Ole e olf, r e r rehilts unter Nr. 8236 die offene Handelsgesellschaft in Firma: riederichs K Oppermann mit dem ige zu Berlin, und es sind als deren Inhaber die beiden Vorgenannten eingetragen gvyr⸗ den. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1882 be⸗ gonnen.

21911 Uwürden. In das Handelsregister des hiesigen a ist heute Seite 115 Nr. 194 eingetragen: Firma . ! 5 'ner. itz: exrer⸗Mühle, . ö 5 alleiniger; der Müller Heinrich Wilhelm 3 zu . Ilwürden, 1387 Mai 4. En ren, g, Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

ewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 19. . Ueber den Schutz der Aberflächen eiser⸗ ner Gegenstände. Der Griscom⸗Motor. Stand des Eisenmarktes in England. Neue Anschaffun⸗ gen für die Lehrmittelsammlung. Illustrirter Maschinen⸗Export⸗Katalog. Literatur. (Die Kö⸗ nigliche Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Lespzig.) Leistungen der Modellirwerkstätte in den Monaten Januar, Februar und März 1882. Die Zahl der Besucher der Mustersammlungen. Zahl der ausgeliehenen Musterstücke, Zeichnungswerke und Lehrmittel im Musterlager. Frequenz der Bibliothek. Ankündigungen.

ü issi ä kens⸗

ine für Sub missionsgeschäfte bemerken , . g * , , e 3 . . r ; ch 2 d,

rtheil vom 27. . . 2. Königl. italienischen Pulverfabrik zu Scafati wider eine Cölnische Firma gefällt . Im September 1874 schrieb die italienische Pu ö. fabrik zu Scafati eine öffentliche Submission 9. hufs Uebernahme der Lieferung einer . Pottasche aus. Die Firma E. zu Cöln bethei 6 e sich an der Submission und hinterlegte durch ihren Vertreter G. zu Mailand die vorgeschriebene . tungskaution von 9000 Lire bei der Provinzig asse von Mailand. Bei dem Bietungstermin sollte der Vertreter G. für die . . . i ire einen Raba 330 ö Ie ge, ö Bietungstermin erhielt jedoch G. von der Firma G. ein Telegramm des Inhalts, den zu bietenden Rabatt auf 27,5330/o zu erhöhen. . einen unbegreiflichen Irrthum reichte G. ö. ie Summe beider Zahlen (26,33 4 27,332 D. . ein Mindergebot von 53, 660g in seiner ,, Selbstverständlich blieb dieses Gebot das nie ö ö. und der Zuschlag wurde, dem 38. für ; ech⸗ nung der Firma GC. ertheilt. In Folge 1 wurde von der Pulverfabrik die Firma E. ur Vollziehung des Lieferungsvertrages binnen fünf gn . y,, ö. a ., i . att jeder . (ehe n Civil⸗Tribunal zu Nen zel auf , ,., des un . , , Ponirten Kaution, da das ,

8 der m rifle, Weise ,, ni icht vertreten zu werde tauchte. 8 gui r ln wies die Klage ab dagegen hh 89 die Berufung der Firma E. der Apellhe zu , der Klage statt und verurtheiste die Pulverfa ri zur Rückgabe der Kaution. Letzteres Erkenntniß, zuf Grund dessen die Firma E. die k beigetrieben hatte, wurde dann durch . . . Kassationshofes zu . , . i zur Zurückzahlun bei ö in ö Kosten verurtheilt wurde. . Firma respektirte jedoch . . 4 3. ie italienische Pulverfabri agte, demz i . e nm. Gerichten auf Erklärung ö. 3 streckbarkeit des italienischen. Richterspruches. D

; ,. EIlIwür dem. In das Handelsregister des hiesigen Gerichts ist Seite 117 Nr. 197 heute eingetragen:

Firma; Joh. von Lienen,

Sitz: Waddenser⸗Mühle, -

I) Inhaber, alleiniger: der Müller Johann

Diedrich ,, 4 Waddenser⸗Muhle. würden, 1882. Mai 4. , Aldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 19. Inhalt: nee ln n ft r, von Schlickeysen. Eine Aufgabe für Gagzfeuerungstechniker. Das Sub— misstonswesen in Deutschland. Erfindungsprämien für Arbeiter. Briefkasten. (Färben von Ver⸗ blendsteinen. Größe der deutschen Verblendziegel.) Allerlei, (Ueber das Verhalten des Eisendrahtes an den Cementdecken von Stallungen. Eine Maschine zum Reinigen und Schmieren der Draht⸗ seile. Ausnutzung der Wasserkraft für elektrische Zwecke, Bauthätigkeit in Berlin 1881. Gas—⸗ generator von W. J. Taylor. Geschäft; von Agenten. Eine „Gastransportgesellschaft'. Transport von Dampfkesseln. Preiserhöhung von Steingut, Aetzen von Glas. Schutzkreis von Blitzableitern. Patentanmeldungen. Ertheilte Reichspatente. Submissionen. Marktbericht. Anzeigen.

Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei⸗ tung. Nr. 37. Inhalt: Zuckerstörung durch län⸗ geres Dämpfen. Ueber den diätetischen Werth der gegohrenen Getränke. Die Maische auf der Ruhe. Berieselungs-, Kühl. und Erwärme-Apparat, Patent G. H. Walb in Alzey. Heixgerluste beim Darren. Neber Kalidüngung. Berichte über Hopfen. Berichte über Getreide. Kleinere Mit⸗ theilungen: Interessanter Bierlieferungsprozeß. Brand der Brauerei Paulshöhe. Brauerei⸗ brand. Programm über die feierliche Eröffnung der Bayerischen Landes Industrie⸗- Gewerhe⸗ und Kunst-Ausstellung in Nürnberg. Briefkasten. Landgericht zu Cöln gerurtheilt , . N des Deutschen Hopfenbauvereins. R i e Vn dung nzeigen.

em Klageanspruch, die gegen dies . 6 . Verufung wurde vom n . anlegt were gl Bangewerkg-eitung: Nr. 36. M sihalt: 1 sftlich beim Reichsgericht vorgelegte Kassation auge ge un ge, ne wn, n, die schriftlich eim. ict mit Strafe und Kosten Vereinsangelegenheiten. al ö wurde vom , , , mhh 5 aus führte: Der tes. Technische Notizen. , , , 2

t fe inde 8 begründe , *. ; 36f agek Sub en n, . ain en affe . Vertreter G., als legi⸗ Konkurrenzen. 3 . ub⸗ . Firma E., irrthümlich ein von e, e,, ,, arktbericht. cen. ,, .

4 366 gegeben h. zeilage: 2 ; . . . Setanntma

,,, qere , , , ö Inhalt: Ueber die , 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. ie 9 34 2ineswegs o zu beur ellen, als 706 . 6. 2 7 ö r Nörtel⸗ ) . ,, Pf et überhaupt , . , .. tl. Firma . .

2 J ö 3 . s emacht hätte. U 987 gen, . 9 9 . . . . . wäre, oder Gf. sie in eigenem e ,, daß Comtoirhäusern ꝛc. Juristisches. Lokales und mit dem Sitze in ö. nh ar en n, a Auch mecht, die Firma E. init , , daß Vermischtes. Schulnachrichten. Technische der Kaufmann 3 an. ; , . : i io . 23 x . fake 5 . S j ers 22 J . 5 0 dd z 6 9. Db O * die fragliche Naution nm 3 3 als verfallen Notizen. Soziales. Peyrsonal Nachrichten. fügung am 9. Mai 188 eine für sie 2 56 9 ar g. nach der Fest⸗ Brief⸗ und Fragekasten. Submissionsanzeiger. 2 ö.

3 e Inne, Di le Mal 1411 ; 1 ö. g. Mai 882.

. gerade , r Annoncen. ane. er gr i bthellung M.

; ö ; , m. eine Entschädigung Amtsgericht,

er gen en Verwaltung eine Entschädigun

atte, der genannten Verwe e g d, die. bag zu amn ahren, daß Jemand für sich ,. Dritten an der Suhmisston theilnehme und diese * trotz des ertheilten Zuschlages , ,,. Endlich hat das angefochtene Urteil ohne . 4 . irrthum angenommen, daß Lie oe e, n. . nicht verpflichtet gewesen sei, das zwischen ä treter G. und der Firma E. bestebende, 23 52 hältniß und namentlich den Umfang der . ungs befugniß desselben einer Prüfung zu unterziehen.

ien ElIlwiürdenm. In das Handelsregister des hiesigen Gerichts ist Seite 116 Nr. 196 heute eingetragen: Firma: J. Lüers, Sitz: Ruhwarden, 1) Inhaber, alleiniger: Lüers zu ö, Ellwürden, 1882, Mai 4. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

der Müller Johann

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13691 die Firma:

Julius Isenthal Geschäftslokal: Spandauerstraße 49) und gls deren Inhaber der Kaufmann Julius Isenthal hier ein⸗ ae aka.

elöscht ist: . irmenregister Nr. 8803 die Firma: ö. 1 e,. Berlin, den 12. Mai 2. Königliches an,, Abtheilung 56 J. Mila.

21907 Emdem. Die Firma Joh. de Beer in Loquard ist erloschen. Emden, den 9. Mai 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Thomsen.

Flensburg. Bekanntmachung. 219151

ö. 1. n Heer, ,n, ist bei Nr. 253, woselbst die Firma: 5 1 „J. H. Middelhens

zu Apenrade und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann, Agent Johann Heinrich Middelhens da⸗ selbst eingetragen steht, heute vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Sohn des hisherigen Inhabers, den Tabak— fabrikanten Lorents Heinrich Middelhens in Apenrade übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Tirma fortführen wird; vergleiche Nr. 1379 des Firmenregisters.

„Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 1370 der Tabackfabrikant Lorents Heinrich Mid⸗ delhens in Apenrade als Inhaber der Firma:

„J. H. Middelhens“

und als Ort der Niedeslassung: Apenrade ! beute eingetragen worden. . lensburg, den 25. Axril 1882. ö Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 21914

J. In unserem Gesellschafte⸗Register ist bei Nr. 26, woselbst die Firma:

„A. F. Gosch“

und als deren Inhaber die Kaufleute Adolph Christian Friedrich Gosch in Flensburg und Heinrich 8 ** Friedrich gel we ein · etragen stehen, heute vermerkt worden: , manns Adolph Christian Friedrich Gosch gufge⸗ löst. Das Geschäft wird unter derselben Firma für alleinige Rechnung fortgesetzt von der mit ihren Kindern in ungetheiltem Gut lebenden Wittwe des Verstorbenen,. Marie, geb. John⸗ sen. (Vergleiche Nr. 1371 des Firmen⸗ registers.) i . * ist in unser Firmenregister unter Nr. 1371 die mit ihren Kindern in ungetbeilten Gut sitzende Wittwe des weil. Kaufmanns Adolph Christian Friedrich Gosch, Marie, geb. Johnsen, in Flensburg als Inhaberin der Firma:

„A. F. Gosch“

und als Ort der Niederlassung: Flensburg heute eingetragen worden. Flensburg, den 3. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Keuthen O. S8. Bekanntmachung. 219953 In unserem Firmenregister ist heute unter Mr b 0 die Firma R. Anspach mit dem Orte der Nieder⸗ lassung zu Siemianowitz und als deren Inhaberin die Handelsfrau Rosalie Anspach, geb. Heilborn, zu Stemianowitz eingetragen worden;

Beuthen O. /S., den 9. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Orgel- und Pianobau-Zeitung. Ne 18 Inhalt: Zeitung: Das Rudloff Grüh'sche Dan. droleft für deutschen Ausfuhrhandel. Ausstellungs⸗ Nachrichten. Verschiedenes. Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. Bücherschau. Patent- Nachrichten. Vacanzen von Organisten · Stellen. Handels nachrichten. Marktberichte. Briefkasten. Anstehende Orgelbauten. Frage und Antwort. kasten. Anzeigen. Feuilleton: Bericht über die von dem Orgelbaumeister Wolfsteller in damhurg aufgestellten Concert Orgeln. Mosaik. Aus⸗ zeichnungen.

KBruchhansen. Bekanntmachung. . 21906 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 74 eingetragen die Firma: eingetragen F 1 mit dem Niederlassungsorte Martfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Henke. Bruchhausen, den 4. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

Müller.

21909 Epbelebem. In dem Handelsregister des unter- zeichneten Gerichts sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: j Fol. XXII.

Firma: Die Firma Sdewald und Töhler in Gleleben ist 3 lt. Anzeige vom 29. April 1882. Firmenacten Blatt 271.

Fol. XII. Firma: Friedrich Köhler in Ebeleben lt. An zeige vom 29. April 1882. 8 ; Firmenacten Blatt 272. ( Inhaber: Der Kaufmann Friedrich Köhler in Ebeleben ist a, . Inbaber der Firma lt. An⸗ ige vom 29. April 1882. ö r Firmenaeten Blatt 272. F.. XI in. 36 Firma: S. Odewald in Ebeleben lt. Anzeige vom 29. April 1882. . Firmenacten Blatt 273. ö. Inhaber; der Kaufmann Heinrich Odewald in Ebeleben ist , , der Firma lt. An⸗ eige vom 29. April 1882. . * Firmenacten Blatt 23. Foi. Xrñiii. . Firma: W. Kirchner in Ebeleben lt. Anzeige vom 20. April 1882. g i, Blatt 274. ꝛ; Inhaber: Der Kaufmann und Müller Wilhelm Lirchner in Ebeleben ist alleiniger Inhaber der Firma lt. Anzeige vom 29. Axril 1882. ee n . 24. beleben, den 8. Ma 2. O Fuͤrftl. Schwar b. Amtsgericht, Abtheilung N. Gimmerthal.

Haben Eheleute in preußischen i wo eheliche Gütergemeinschaft gesetzlich bestebt. r vorehelichen Vertrag die Güter gem n en aus geschlossen, ohne die gesetzlichM ves gr; 2 Bekannt:nachung in den Zeitungen, resp. bei t ö leuten die Eintragung der n , 3 . Handelsregister zu veranlassen, so hat die 9 * fung der Gütergemeinschaft nach einem Urt 4 7 Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 1. e. d. J., nur denjenigen Gläubigern gegenüber . Wirkung, welchen thatsächlich de ae e , , schließung der Gütergemeinschaft bei dem . der ihre Forderungsrechte begründenden Selchfte nicht bekannt gewesen war. Verfãällt n . Umständen beispielsweise der Ehegatte in 2 urs, so hat nicht die Konkursmasse, sondern es ha 33 diejenigen Konkursgläubiger, welchen die Aussd ie ßung der Gütergemeinschaft unbekannt gewesen, 6 Anspruch auf das vorbehaltene Vermögen der Gattin.

SGandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich ö ch 3 16 le. Württem kerg und dem Großherzogthum SHessen werden Dienstag? bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi Leipzig, resp. Stuttgart und Dan m st aht zeröͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altonn. Bekanntmachung. .

Bei Nr. 107 resp. aub Nr. 1792 unseres Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß das 67 von dem Kaufmann Franz Wilbelm Joachim 8 Ulrich zu Altona unter der Firma JF. W. Mirich daselbst betriebene Geschäft mit dem 1. Man er. auf den Kaufmann Claudius Alfred Herrmann . borg zu Altona übergegangen ist, welcher dasselbe unter der e. . e kr.

ona, den 4. Mai 1883. ; 1 Amtsgericht, Abtbeilung IIa.

Anoldn. m van; 'idoch ö lusses vom heutigen Te Zufolge Besch 1 ie d. . ö diesseitigen Handelsregisters die Firma: g e Herrlich in Apolda und als deren ger de eta, Inhaber: a. der Kaufmann Karl Emil Herrlich in Apolda, b. der —— Paul Otto Herrlich daselbst, 12 en worden. olda, den 5. Mai 1882. roßherzogl. S. Amtsgericht. Abth. J. Großherzog mint ö

Entzieht Jemand einem bestehenden Geschãfte durch die Vorspiegelung falscher Thatsachen dessen vorhandene Kund schaft, um diese Kundschaft an sein eigenes Geschäft beranzuziehen, so ist er nach einem Urtheil des , . 1 II. Straf⸗ enats, vom 28. Februar 1882, wegen Betrugs zu er en

Greimwald. Bekanntmachung. 21917 Zusolge Verfügung vom 8. d. hire ist unter Ni. 5 unseres m zur Firma „G6. T. zu Wolgast eingetragen: ü ker Firn Taufmann Heinrich Theodor Graf zu Wolgast ist verstorben. Die irma wird von der Wittwe in 3 i. emeinschaft mit 3 Kindern fortgeführt. (Ofr. Nr. M48 des Firmenregisters.) 0 ber die

ächst ist die Firma neu eingetra d 3 . und als .

k Wolgast

Kindern

tentblatt. Nr. 19. Inhalt: Patentliste: been , Ertheilungen ir . er⸗ an Uebertragungen, Zurückziehung, Palent⸗

Wittwe Graf, Martha, geb. Schroeder, chriften. Anzeigen Beilage.

in fortgesetzter Güͤtergemeinschaft mit