rermehrung, wie Deutschland sie bat. Meine Herren! A 36 Gebiete, auf dem Sebiele der richtigen We a re, n n, diem ] indem man sage, daß dasselbe ni ; te de t irthjch 44 ö lbe nicht vertheuere, son pic al: . r e, ee, mien, war Fer Giclee er gr Tr 81 i Staat einen Gewinn — — * * 6 y, Mitglieder in dieselbe wählen, 8. 1 werde dann . , , er , den eee, ö , sg, n. er Abg. Frhr. von Hammerstein erklärte, es sei in der Ersparnisse allerdings, . 3 ha ifa fen el bebe et gu, erklsefn, daß r , , , ö 3 w e i t e B e i 1 2 9 e 1 14 J Dar el ge⸗
jebigen Stunde der Verhandlungen nicht leicht, noch ei ! ** . hlt. 6 LHiilnmmne far ras empfinde,, , noch Line beim Militär. Die AÄrt der Ersparnisse habe er oft x wählten Konimissionsmitglieder alsdann n ehnu den Tian unn, die dn fern, J 1 ö. finn eg, ö. . . 8 6 * ö 86 i — n n naher * D t N 1 A 2 2212 2 . = ; ; ß t in ni ili ü * i , , ,, ,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. I S82Z. —
die Vorlage zu stimmen entschlossen sei. Er sti ĩ i .
er eg n gn nn ent nen, ; imme nicht aus dersel be dies angeregt habe; denn dieser eine v 3 3 Hrenze de sen, man sich ein
eren Ker, wr s gerne ae — 2 83 8 Gedanke habe ' viel Licht in diese gehe e gn 34 e , . . weitere e ,, 6 1413 ;
nopol gehört habe. Er freue sich, daß das Haus noch nicht ,,,, , , bens enn e 6 24 , n. i . ; m mn 1 ⸗ age, missionsberathung solle 3
den Humor verloren habe. Er habe kei Stei e illtã n hätte n r ͤ einen Grun 6 ; eigerung der l 2 3 . . *. h 1. r 2 . . 8 9 1 Septennats Keile y ier eli in. für die Tabagindustrie im Lande schaffen . w zu schaffen, die das Reich brauche. Auch ö , ,,, . von der parlamentarischen von ber inen . . Auffassung, 1879 habe man sich Neichstags⸗ Angelegenheiten. diese ihren Zweck erfüllen und nicht mindestens sehr an Werth insofern nur ein scheinbares, als die Mitleistung der Arbeitgeber zu 6. e. ö. g, von Vollmar habe ihn nicht von huge run 1d ,, willigungsrecht ohne die Monopoi⸗ ieuctergahun ö sʒ , , aus der Zustimmung zur , verlieren soll. Dem Interesse, der Verletzten aber durch vor- den Frankenkassen zwar nur ein Drittel betragen, dieses Drittel aber . 26. abgebracht, sür das Monopol einzutreten, trotz k 95 . e hänge in der Thal wesentlich zufam⸗ mi stene mrr chn g ᷣ H en, jetzt solle von einem neuen Kom— Entwurf eines Gesetzes. bn weis Zahlung der Entschädigung vor ihrer definitiven Fest⸗ zu allen in Kranheitsfällen zu gewähren den und nicht etwa nur zu den, 8 großen Eindrucks, den sie offenbar auf die links galten einer beabsichtigten Erhöhung der Offizier⸗ in Deut iese Beruhigung abhängen. Wer habe dem betreffend die Unfallversich erung der Arbeiter. stellung Rechnung zu tragen, würde zu häufigen Verlusten führen, da bei weitem die Minderzahl bildenden, in Folge von Unfällen ju ge— ke gehälter. Das Entscheidende aber in dieser Frage sei es eben lng . ü erhaupt jetz Ruhe Die allgemeine Anz n 8. ö ö En mülzge, im ganzen Riehierungss'st m.“ Wenme m mem i. n, . J . ; = 3 de Stan] ; nn a1 urch ihre Uebernahme au
Seite des Hauses geniacht h ö ; abe. Das Wort zig 65 5s ; . . . schrecdhe ihn nicht; er unterscheide sehr Isszia lift daß die Tabacksteuerfrage im Jahre 1879 einen Abschluß diefe f hr wohl zwischen gefunden habe; damit seien alle schluß vdieselbe bannen könnte, so müßte man dieselbe in ; zakeit 8 ; n , , ,, J n dieselbe in Permanenz eber die Nothwendigkeit, die Haftpflicht durch den Zwang zur ist, diejenige Kontrole auszuüben, deren sie zum Schutze gen tie, die Krankenkaffen die Mehrzahl aller Entschädigungsfälle aus der
Sozialismus und Sozi j ; l ĩ z zallsmu— zialdemokratie, und die Bezeich . . die weiteren Erwägu 15 ᷣ iti 1 ; ; ĩ ezeichnung dieser Rich ür ei ; 3 gungen nach erklären. Wi ieses ; ö ; ; 4 . sei ihm viel unangenehmer, denn sie ö e cs 6 ein Menschenalter abgeschlossen. Das wolle halten des ö Regierungssystems sei das Ver⸗ Versicherung der Arbeiter gegen all. Unfälle mit gesetzlich simitirken gerade in? den Fällen der Erwerbsunfähigkeit von furjer Dauer be- Unfallversicherung ausscheidet, doch wegen der Geringfügigkeit der ein⸗ . individuglistisce Anschauung, die nothwendig zur Äblehnun on. Seine Partei halte sie für so wichtig, wie die drängt Kanzlers. So sei man endlich vor die Frage ge⸗ Entfchädigungen zu ersetzen, besteht gegenwärtig auch im Reichstag sonders große DGesehr der Simulation Fedarf. Nur die Organe zelnen Beträge nur einen verhältnißmäßig geringen Theil der ge⸗ Zerstörung der organischen Gesellschaftzein richtungen? führe . sei ,. Monopols selbst. Die Thronrede fage man all e gn . es, daß der Kanzler ein Projekt aujnchm . kaum noch eine Meinungsverschiedenheit, nachdem auch der in der weniger umfangreicher Verbände sind vermöge ihres unmittelbaren sammten in Folge von Unfällen zu leistenden Entschãdigungen. ebenso destruktiv sei wie die Sozic idemokratie“* Dir Giant! . Uber die höhere Einnahme aus dem Taback im gleiche einig ö iderstand dagegen aussichtslos zu machen vher b letzten Session unter dem 10, Januar d. J., vom Abgeordneten Interefses an dem Ergebnisse der Verwaltung und durch die Möglich Aus den für die Monate August, September, Oktober, . sei ja gerade der Gegensatz zur Sozialdemokratie, ö . die Form. Das Haus würde vielleicht in der ö el gn ,,, . Willen außer denjenigen 3 9. 1 . cu , nnn m ,,. 4 ö. ö wanne en Falle seltst an Sit, i r Fätelke if, Tae er ge. ange fellten rhebun gen; welche fich auf 361 6
n . 1 .* ö ͤ ; n La ich ; h . . anzlers. run il s ; . rc. ö ⸗ obwo er Form na ͤ l 8 z ei die äfte j jeni hnelligkei j j j j j 9 j ; ; R rn Ideen die Zer⸗ r m or, Jö . . mit einer abzulehnen, 9 . . ohne Umschweife 7 3a 1871 festhaltend, doch durch Aufnahme der Dor riffen über ö . n ,, . k crriebe mit 1 ö das KRibeitern erstretkten, crelebt sich ihn auch alle Angaben des AÄb 66 re . Daher ließen schneiben, indem sie von vornherein sage: . Partei ab⸗ Der Abg. von Benda n. . esung zu bewerfen. die Sicherheit hestellung (85. 5 ff) fachlich einen allgemeinen, wenn berechtigken und der Verwaltung gewahrt wird. Unter diesen Um—⸗ Es wurden in Folge Unfalls sozialistischen Staat , n, n. ollmar, wie sie den bemühen, es wird nichts weit . ö „Bitte sich nicht zu Abg. Hobrecht, der durch enn ö aß er im Namen des auch indirekten Versicherungszwang in Aussicht genommen hat. So⸗ ständen und da die Fälle der vorübergehenden Erwerbsunfähigkeit, , 662 Arbeiter teressant seien d gan . wollten, gleichgültig. In- Windihorst sei rund und n: gegeben“. Die Rede des Abg. hindert sei heute hier ; eine schmerzliche Veranlassung ver⸗ fern aber der bezeichnete Gesetzentwurf neben der allgemeinen Ver- wenn auch bei weltem die zahlreichsten, doch bei der Geringfügigkeit P. dauernd erwerbsunfähig . 560 J ; kö gewesen, nament- als frühere Eillärungen Hire enz , , und netter selbe die gahlchnen ö. erklären müsse, daß der⸗ . a . ,,, 35 ö n e,, nicht ö. 3 so erheblichen 1 k erwerbsunfähig. . 28352
a erselbe verschwiegen häbe. De . ungen. Diese Jie eweise, daß die Wä ⸗ . . l er nationalli n, m Schadensersatze begründen S. 8), ispricht e zl. disiko verbunden sind, daß es ni von kleineren Kreisen getragen ufs Jahr berechnet ergeben J
Abg. von Vollmar habe zur großen ö ö ö. ö. ö. nn,, in diesen Dingen ebenfo ö . . ursachlichen Zusammenhang mit der J ö der Billigkeit, fondern begegnet guch, dem praltisch, chr erheblichen werden könnte, . es ö. Auf r dern gen n e. J X. n f r . JJ der Linken unter den zu verstaatlichenden Betrieben ar verständen, wie die Wähler der Fortschrittspartei erse en gebracht habe, seine Partei würde jeder e,, . Bedenken, daß dadurch die das Verhältniß zwischen Arbeitgebern und ation am meisten entsprechen, wenn die Unfallversicherung auf die B. Unfälle mit nachfolgender dauernder Großgrundbesitz erwähnt, selts den Betrieben auch den auch die Wähler der Centrums ö icht d daß das Monopol verweigern. Das sei 6. jeder Regierung Arbeitern verbitternden Streitigkeiten, deren Beseitigung als ein we. bei. Todesfällen und in Fällen dauernder Erwerbs unfähigkeit zu Erwerbsunfãähigkeit 1680 nicht von dem B ,,, lsamerweise habe derselbe aber Frage zu dipl t rumspe nicht wollten, daß diese von dem was d * ; as sei gerade das Gegentheil sentlicher Vorzug der beabsichtigten neuen Regelung angesehen werden leistende Fü Feschränkt und die Erledi er ae bl C. Unfälle mi H
) ankbetrieb, kein Wort von ei; . Frage zu diplomatischen Zwecken benutzt werde ,,. m, was der Abg. von Hammerstei ĩ zug der . g Llehe eistende Fürsorge beschränkt und die Erledigung aller Fälle blos Unfälle mit nachfolgender vorüber⸗ monopol gesprochen. Es sei ja bekan 6 ö Neichs bank⸗ selbst in der Richtung der kirchenpolitischen . wäre es Die Abgg. Magdzinski und Meier ö gesagt habe. . ⸗ muß, nicht vermindert, sondern in hohem Maße vermehrt werden vorübergehender Erwerbeunfähigkeit den Krankenkassen überwiesen gehender Erwerbtunfähigkeit. .. S5 066 Sozialdemokratie niemals! das ei , . seit Lassalle die der Abg. Windthorst diese Erklärung al hen Gesetze. Indem zur Geschäftsordnung, daß si . Bremen) konstatirten ( würden. Auch der in. diesem Gesetzentmwurf vorgesehenen Verweisung würde, dem steht indessen der Umstand entgegen, daß zahlreiche Fälle Für die Fälle unter O sind 549 griffen habe. (Heite keit d ligen tlich Börsenkapital ange- der liberalen Vereinigung wisse er g abgegeben habe, — von kommen seien ig, daß sie nicht zum Worte ge⸗ ' der Versicherungepflichtigen, auf. die BVenutzung von Mriog tversicherun gs, vorkommen, in denen nicht von vornherein feststeht, oß die Erwerbs 1 6498577 Krankentage ermittelt.
eee ed ner e rkeit links) Er gönne der Linken die — sei in di . daß dieselbe ebenso denke Ueber den A - . anstalten kann nicht zugestimmt werden. Gs ist vielmehr mit der Ver unfähigkeit eine dauernde oder nur zorübgehende fein wird, daß dem⸗ Diese bilden, da sie auch die Unfälle mit einer längeren als ö bei dem Gedanken an die Verstaatlichung des Groß— gegen s ö Dause eine entschiedene Mehrheit gesichert, auch Antra ö en Antrag auf Verweisung der Vorlage und des ö gründung des früheren Entwurfs und mit der Mehrheit des Reichs- nach irgend eine Zeitgrenze festgestellt werden muß, mit welcher in dreizehnwöchigen Erwer zunfähigkeit umfassen, das Maximum dessen, n esitzes; ehe es dazu komme, müßten die Soz ia kemokrate , , euererhöhung in dieser Legislaturperiode, und es . o. ꝰusfeld an eine Kommissiohn von 28 Mitalied ö . tags an dem Grundfatze festzuhalten, daß die Einführung, des gesetz! jedem Falle der Erwerbzunfähigkeit die Unfallversicherung die weitere was nach' dem Entwurf den Krankenkaffen zur Last fallen kann. erst alle ziüllisirten Staaten ünd ihre Brhn beg? wer rr J ᷣ. wichtig, deß das auch sormulirt zum Ausdruck komme . auf Antrag der Abgg. Rohland und Gen ö . . lichen. Versicherungszwanges auch die Herstellung öffentlicher unter Entschäbigung übernehmen muß. Für diese Begrenzung eignet sich Allerdings sehlen darunter diejenigen, Krankentage, welche auf die in Es handele sich beim Monopol einfach um die Frag? ok n. Alle Parteien, die eine gewisse Kontinuität achten wollten, abgestin mt. Derfelbe wurde nit 67 geen II Men . (. statlicher Leitung stehenker und ine msedingte Sikzerheit det, Cr. Fr. itte von, brech öosen en unsofern, als die meist Folge ünfaglll invalide Gewotbenen innethalts ber Frsten 13 Vabfn allgemeines Intereffe dem Einzelinteresse . 39 ge, ob ein seien eigentlich verpflichtet, einer solchen giefolution zueu⸗ angenommen. ö Sliminen (. füllung der übernommenen Verpflichtungen bietender . Krankenkassen schon jetzt die Krankenunterstützung fuͤr diesen Zeit, nach dem Unfall zu rechnen sind. Dafür bilden indeß die mit in nicht. Wer diefe Nothwendinkeit bestreite ziehen ei oder stimmen. Im Jahre 1859 hahe das Centrum, die N . Hierauf vertagte sich das Haus um 5 Uhr ö ö staltungen fordere, und. daß auch Lie Zulgssung Pripgter An raum gewähren. Dancken lehrt die Erfahrung, daß unter denjenigen Anrechnung gebrachten Krankentage, welche über die 13 Wochen hinaus-
ite, der müsse jede trum, die Rational⸗ 1 Uh ⸗ 5 Uhr auf Montag stalten, neben der gesetzlich zu regelnden oͤffentz ichen Veranstal⸗ Fällen, in welchen die Grwerhgunfähigkeit länger als dreizehn Wochen gehen, ohne daß Inpalidität als Folge des Unfalls eintritt, ein tung schon an der bis jetzt noch nicht gelösten Aufgabe scheitern bauert, nur noch verhältnißmäßig wenige sind, in denen die Erwerhs— annähernd gleichwerthiges Aequivalent.
Steuer als einen Eingriff in die Privatrechte .
—— 2
2
S859 oder für das Jahr
/ / ö. ? ? /
liberalen und die Konservativen übreinsti ö iingriff i — ansehen!!“ Eg . 3 iven übreinstimmend erklärt, da . . ⸗ en, . ö Expropriationegesetz erinnert 6 das im k solle. Nun ⸗ habe zwar der k . . muß, die ö Verhältnisse der Privatversicherungsanstalten durch unfähigkeit nicht zu einer dauernden wird, so daß also mit dieser Be⸗ Wird der Lohn für 350 Arbeitstage zu 750 M und demnach die , Allgemeinheit die schwersten Eingrffe in den wie es damal ihr versucht, dies anders darzustellen ö . . gesetzlichn Normativbestimmungen. so, zu regeln, daß einerseits grenzung, den Anforderungen einer rationellen Srganifation nahezu Krankenunterstützung einschließlich der Heilungskosten für 300 Kranken⸗ Privatbesitz statuirt habe, und eine Reihe von Privat es damals von Seiten der Regierung gemeint sei. D ‚ ⸗ . die erforderliche unbedingte Sicherheit der Versicherten erreicht wird, vollständig genügt wird. tage zu 500 46 aͤngenommen, so ergiebt sich für die Krankenkassen eine zerstöre andere Betriebe und zwar ohne jede len Abg. Hobrecht sei aber in dieser Hinficht ein ö ö Literarische Neuigkeiten und periodi k . und? andererscits den Versscherungegnstalten die Möglichkeit einer Der ober der Beräthung des früheren Gesetzentwurfs gegen die Gesammtbelastung von 2735 560 16. jede Pferdebahn mache so und so viele . denn herselbe habe damals etwas zu sagen gehabt, und . Landwirthschaftli . J ische Schriften. . freien und individualisirenden Geschäftsführung, welche, als der damals beabsichtigte Ueberweisung der Entschädigung für die vier Dagegen erglebt fich als Gesammtlast, welche nach dem Gesetz⸗ los; seze Bahnlinie, bir eins korhere fab. ö brod⸗ von Mayr nicht. Der Abg. Hobrecht, der in der Kom Herr Inhalt: Ueber I hi ie. Jahrhücher. Heft 2 und 3. — . wesentlichste Vorzug derselben angesehen wird, gewahrt bleibt. Dazu ersten Wochen an die Krankenkassen erhobene Einwand, daß nicht alle entwurf durch die Unfallversicherung nach Eintritt des Beharrungs⸗ liegen lasse, trage zum Ruin derfelben bei . adt abseits und im Reichstage die Tabackvorlage damals , . a Stickstofforydulgafes N, wer schiedener Gase, inebesondere des . kommt, daß die Zulassung der Privatversichzrungsanstalten mit der⸗ unter das Unfallversichcrungsgesetßz, fallenden Arbeiter Mitglieder von zustandez zu decken sein wird, nach der in dem Ergänzungsheft zum Zwangsverbdung des alten Viehhofes in Berlin . . ö. habe am 19. Mai 1879 erklärt, daß es eine k 2. d. Universität Jeng len e r ff h früh 6 W. Detmer, rof . . , ĩ . . . kiel r . r e: ö e . 5 . * er g ene, r en JJ 9 des Gunste an K ; . ztigte Forde⸗ Itali Deng. — LTandwirthschaftliche Reiseskizz . . värtigen Gesetzentwurf erfahren soll, wie sich w u gel versicherung der Arbeiter im Sinne des darüber vorgelegten Gesetz⸗ rechnun ie Summe von ͤ M6 . ö Reihe Gen ,, . k . . an sich die Hö R . i hi ne,; ö. . 3 noch , . ist. als ni der n, , ,. entuwurse ire n wird. ; ö. . 3 gescinmte durch Unfälle entstehende Last (2 732 500 — . l rden sei, ein Eingriff i , , , n (. ‚ ᷓ be, für die Ge . 6 . . kschr es Deu Landwirt hfchafter ] entwurf in Aussie enommenen. ie wesentlichste Abänderung, s weitere B ( ie jetz sichtigte Re 3 796 872 — 29 372 entfä i interessen, ohne daß die Herren von ö . gung schaffe, und Nuhe in die Bewegung kJ , , g. über die n , n,, ö i ö. im e n . ie brachte Gwen ben, die . zu , ,,, ö n ö ö . . ö Protestirt hätten? Nur wer leugne, daß ein all 26 ng habe diese Vorlage im Jahre 1859 angenommen, nd Von Wilh * nuten 6 Vereinigten Staaten von Nordamerika.“ . schlüsse des Reichstags erfahren hat, liegt in der Veseitigung der kassen und zu einer Werschlechterung der durch das Haftpflichtgesetz zu diefen 23 der Beiträge leistenden Arbeiter, wobei unbeachtet Interesse beim Monopol vorliege, oder wer andere * eines sich dadurch verpflichtet, für eine absehbare Jeit in den Be- des ß n Pyoppelsdorf. — Die schädlichen Bestandtheile . Beihülfe des Reichs. Es wird jedoch an derfelben auch nach wieder. geschaffenen Lage der Arbeiter führen werde, erweist fich bei näherer bleibt, daß die Arbeitgeber zu den gesammten Krankenkassen⸗Unter⸗ seiner Befriedigung angeben könne könn ittel zu steuerungsverhältnissen nichts zu ändern * n sei 9. Beseiligu 5 3 We, 36 Kupfer-. Blei⸗ und Zinkhütten und ihrs holter Erwägung aus den in der Begründung des früheren Entwurfs Betrachtung als unbegründet. stützungen?und nicht etwa nur zu den durch Unfaͤlle veranlaßten ein stimmen. Selbst Diejenigen. die das Vedi e gegen das Monopol worden, jede Regierung würde das Mo un sei gesagt suchun ĩ ng . Yiof Dr. Moritz Freytag. — Chemische . . dargelegten Gründen festgehalten werden müssen. Es (liegt in dieser Zunächst ist hervorzuheben, daß die Krankenkassen schon jetzt in Drittel beitragen. es nur aus politischen Gründ ö. D* ürfniß leugneten, leugneten höhere Besteuerung einführen müssen ö würde eine von engt ö Wachethum der Maispflanze unter Mitwirkung Beihülfe ein billiges Aequivalent für die aus der Regelung der Unfall⸗ allen Fällen einer durch Unfall herbeigeführten Erwerbsunfähigkeit Hiernach wird durch die veränderte Bestimmung über den Gegen⸗ ka Ser urs n e eishe . der bitte ß arte bestreite jetz hen Citrage d aug iran . sie sich mit dem ö taumer. Von Dr. R. Hornberger. (Mit Tafel versicherung sich ergebende Erleichterung der , n n ,, ihren Mitgliedern dieselbe Unterstützung zu gewähren haben, welche stand der Versicherung und die Aufbringung der Versicherungsbeitrãge sparungen an . niehigen Hul ö e, daß sich bedeutende Er⸗ könne. Nach seiner Reberzeitgun 1 die nicht begnügen Forstwissenschaftliches C ö deffen Uebernahine auf das Reich um so . igter ist, 3h. ir in allen librigen Krankheitzfäͤllen ju leisten ist, und daß zahlreiche eine außerordentliche Geschäfttrereinfachung für die Unfallversicherung könne har bas? Mike nnd ga en mürden machen lassen. Damit das Monopol jetzt nicht be . 16 iege die Sache so; werde halt: Original Artikel: Die * Centralblatt. Heft 5. — In— ö Regelung auf Eine nicht aus ch lie ßlich n eresss der In ustrie, ranken assen nach ihren Statuten in den Fällen der ersteren Art ohne unbillige Belastung der Arbeiter erreicht. ö , ikitrhudgei gemeint sein, und wlnn er wen däerais, n zt bewilligt, fo werde überbaupt nichts vereins Mind Finnen, g rindung eines deutschen Reichsforft⸗ ö. sondern wesentlich auch zur Förderung staatlicher Zwecke erfolgende sogar die Unterstützung ohne Nüchscht auf die sonst Platz greifende Mit dem gänzlichen Wegfall der Beiträge der Arbeiter fällt 56 layer von der Volk yartei nur als eine offenherzigere 6 i. ö 1 allerdings werde nicht ver⸗ dung ines e, ,. Ile r l be fenburf, — Gegen die Grün⸗ . Belastung der industriellen Betriebe hinausläuft, und demnach eine Karenzzeit und für eine längere Dauer als in allen übrigen Fällen anch die sonst unvermeidliche in dem früheren Gesetzentwurf vor⸗ pezies desselben Genus, wie die Fortschritts partei auffas E . afür würden die Württemberger sorgen. Die sorstzeschichtliche Bede , , Von C. Braza. — Die . litverwendung öffentlicher Mittel wenigflens so lange geboten er zu leisten haben. Ein Ersatz dieser Leistungen kann ihnen nur in den gesehene Eintheilung der Arbeiter in Klassen nach der Lohnhöhe, so wisse seine Partei ja, daß von der Armee, die De . 8 ürttemberger seien schon 1871 für das Monopol 566. Scha ppach 263 de 69 der le saliea. Von Professor Pr ö scheinen läßt, bis durch die Erfahrung nachgewiesen sein wird, daß ohnehin anerkanntermaßen nur einen minimalen Projentsatz ausmachenden sowie die Bemessung des aus Reichsmitteln zu leistenden Huschz fee die Deutschland Kaum seien sie in das Reich eingetreten, als di ü .., von Fischbach F ö. . 7 iche der Durchforstungen. Von Br. Carĩ . jene Belastung von der Industrie ohne Gefährdung ihres Bestandes, haftpflichtigen Fällen und nur dann zu Theil werden, wenn sie sich in ihren nach Maßgabe der in der untersten Lohnklasse verdienten Löhne . ie württember—⸗ ; ch. F. Hohenjoll. Ober ⸗Forstrath in Sigmaringen. — Mit- ö. ihrer Entwickelungsfähigkeit und namentlich auch ihrer Konkurrenz! Statuten die Abtretung des dem Arbeiter aus dem Haftpflichtgesetze er⸗ hinweg. Die Gründe, welche diese Aenderung wünschenswerth ff . wachsenden Entschädigungsanspruchs zum Betrage der gelelsteten ] machen, sind zum Theil schon bei der Berathung des früheren Ent⸗
habe und brauche, die Herren von d ĩ si ñ . aug er Linken sich ein ische Regi anderes Bild m ie 2 ganz gische Regierung im 3 ie Einführun he 3 ; hrerre lung ᷣ z Gott sei Dank, 6 ö ihnen zu erklusiv; pPols per m da. e, men,, n n. des Mono⸗ . , , . Forstgefetzzs vom 28. Mar; ö sähigkelt auf dem jutzrnatizna len Markt getrase nerd lann. Wenn j ; ge. der ge r on bei den ͤ r pfaänglich. Di he,. Tendenzen sei sie unem' diesen Antrag gesproch Ze —̃ ahre 1851 über verwaltung = itceanf = achweisungen aus der badischen Forst—= . dagegen in den bisherigen Verhandlungen mehrfach geltend, gemacht Unterstützungen vorbehalten haben. Auch diese Möglichkeit ines Er. wurfs berührt und haben sich bei weiterer Prüfung als durchschlagend
feine P tei 1e Herren wollten die zweijährige Dienstzeit, tember ische , n n, , Zehn Jahre lang habe die würt— lagen ung gg ö Berichte: Nr. 16. Naturgefetzliche Grund. . ist, daß die Industrie nicht ur im Stande, jondern auch bereit fei, fatzes fällt nach 8. 4 des Gesetzes vom J. Juni 1371 in gallen den. erwiesen. — e Partei aber glaube, daß nur eine dreijährige Schulung ge . ng schon das Monopolprojekt gehegt, und o.“ *r Wald. und Ackerbau: J.. Von pr. Crnft Ebermaver ‚ die gesammte, aus der Unfallversiche rung erwachsende Last aus eigenen senigen Fällen hinweg, in welchen, der. Arbeitgeber mindestens ein Die verschiedene Behandlung der Arbeiter, je nachdem sie einer en strammen Geist erzeugen könne, den die Armee nicht 3 gep egt, aber beunruhigt habe das Niemand, auch kei . f rofessor n der Unixersität München. — Nr. 17 Sammln ö? . Mitteln zu tragen, so stehen der letzteren Annahme unzweideutige Drittel der Krankenkassenbeiträge für die von ihm beschäftigten Ar⸗ niedrigeren oder höheren Lohnklasse angehören, würde bei der nach gegen die Feinde nach Außen, sondern auch J, . . Tabag industriellen so schreckhaft seien ble ande . 3 De n mn sfdabgg. herausgegeben von Stts n . Kundgebungen entgegen, welche gerade aus einigen der bedeutendsten beiter aus eigenen Mitteln leistet. Diese Fälle werden aber in Zu⸗ der Natur der Sache mehr oder minder willkürlichen Abgrenzung brauche. Die Herren von der Fortschrittspartei Innen des Abg., von Wöllwarth doch nicht di K . deren . . Forstschule zu Groß ⸗ Schönebeck. — Nr. 18 Lehrin it ies⸗ ö Industriezweige bis auf die neueste Zeit unverändert für die Noth⸗ kunft die Regel bilden, da nach den Bestimmungen des Gesetzentwurfs, der Klassen gegeneinander vielfachen Anlaß zur Unzufriedenheit geben, direkten Reichseinnahmen nicht so stei partei wollten die in⸗ gung sei erst gekommen wie Fü st Hir Dennruhi⸗ zfrau gehen r, . technologische Gewerbe⸗Mufeum in Wien n . Wendigkeit der Mitbetheiligung öffentlicher Mittel fich ausgesprochen betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, die Unternchmer aller zumal bei derselben Lohnhöhe unter verschiedenen örtlichen und son⸗ Ablauf des Septennats die Re Tigern, aus Furcht, daß bei Projekt angenommen habe; von dem? * isniarck das , d, err, f,. bei Palvgonisirungen und ihre Vedentung in ; haben, während die Möglichkeit, die ganze Last. ohne ernstliche Ge⸗ unter das Unfallversicherungsgesetz fallenden Betriebe verpflichtet sein J stigen Verhältnissen die Leiftungsfähigkeit eine sehr verschiedene sein betreffs der Cthöhnng Ter , weniger abhängig die Sache eine ganz andere Gestalt h ugenblick an habe K K. r , . 3 Von J. Schlesinger, ord. Professor an der . faäͤbrdung zu übernehmen, mindestens für diejenigen Industriejweige sollen, die Krankenversicherungsbeiträge ihrer Arbeiter zu einem Drittel kann und die Ungleichheit der Belastung, welche an den Grenzen der Alle anderen Gegner Hes M räsenzstärke sein könne. Regierung würde das Mono I ich onnen. Keine andere Bolans fan 3 Di Bodenkultur in Wien. — Nr. 25. Döbners (. bis heute noch nicht nachgewiesen ist, in denen, wie beispielsweise in aus eigenen Mitteln zu ahlen. Diese allgemeine Durchführung der Klafsen zwischen Arbeitern mit fast gleichen Lohnsätzen eintreten würde, Bedürfniß höht ee. E onopols hätten wenigstens das bringen können, wenn es 3. projet auch nur soweit haben zittern gr mn nn, Neu bearbeitet von Dr. Friedrich Nobbe ö der Kohlen. und EGisenindustrie, ein sehr erheblicher Theil der Pro- Heranziehung der Arbeitgeber zu den Krankenversicherungsbeiträgen, dem höher Belasteten kaum verständlich und, in der That auch der . höherer Einnahmen anerkannt und würden nur aus der dier die 8 es. nicht Fürst Bismarck selbst wäre, Clerc. 6 3. Rechtfertigung. Vom Oberförster Brünings in duktionskosten in Arbeite löhnen besteht. . ö. welche bis jetzt, abgesehen von den Knappschaftskassen, nur sporadisch, Billigkeit nicht entsprechend sein würde. Fast noch gewichtiger sind Fra lionspolitil gegen dasselbe stimmen. Hr. Hobrecht habe Alles er hier die große Autorität seiner Person eingesetzt habe Br. 5. Ba Entgegnung auf vorstehende Rechtfertigung. Von Prof J Abgesehen von diesen in der nothwendigen Rücksichtnahme auf nach ortsstatütarischer Regelung und in vielen Fällen nicht in der die Bedenken, welche sich aus den mit der Handhabung der auf die zugestanden, was Voraussetzung des Mönoßols sei, d es die nur er hahe. Noch aussichtsloser werde“ bie Sachs bis i * Personalberänderungen aus Preußen. September ; das Jnteresse der Industrie berußenden Gründen, kann auch nicht un. jetzt vorgeschenen Höhe staltfin det, bringt fur die Krankenkasfen durch. Wassencintheilung bezüglichen Bestimmungen im Einzelnen verbundenen perhorreszire auch nicht den Monopolgedanken un ) erselbe nach erfolgter Ablehnung, wenn man an jenen Dan, , 1 um if z 1 n 962 1881. — Personalveränderungen in Wr em berg beachtet bleiben, daß die Gewährung eines Zuschusses zu den Kosten wg eine so erhebliche Kräftigung mit sich, daß dadurch auch die fuͤr Schwierigkeiten ergeben. Für jeden Arbeiter, dessen Vohn nicht ein willigung' so großer Summen, sonbetn ee n und die Be⸗ tikel der „Provinzial-Correspondenz“ denke, der vo . Ar⸗ ona 2 2. . . — Personalien aus Baden. — Per 1 der Unfallversicherung aus Reichsmitteln in hohem Maße geeignet er ⸗ die neue Regelung vorgesehene Erhöhung ihrer Leistungen während des gin Jahres unverändert bleibender ist, würde am gegen, weil zur Zeit Reine Haji! destz elbe sei nur da⸗ des Reichskanzlers gehandelt und zůgegeben ' p [ n der Eile 1 — , I Yrarlt. Drennholzhreise der Stadt Karls⸗ scheint, die sozialvolitische Wirksamkeit des zu erlassenden Gesetzes zu welche übrigens auch unabhängig von dem aus der Regelung Schlusse jeder Beitragsperiode (Quartal) auf dem Wege umständlicher gierung gehen könne. Er verstehe d . e, mit der die Re. Aufschub über die Sache vielleicht anf id 3 e, daß ein Jahr = 6in denn d ren sst Burctbardt, Denkmal — Münchener Jagden . verstärken, weil in demselben am unmittelbarsten, und in der dem der Unfalloersicherung sich ersebenden Bedürfnisse im Inter. Berechwung sestgestellt werden müssen, ob er nach Maßgabe des im liberalen darüber daß sie nch e den chmerz der National⸗ das glaube er selbst, die Reakti et scheiden hnne; Allerdings, , n n e e nen. — Abwehr der Hagesschläge 4 Arbeiter verständlichsten Weise die Fürforge des Reichs für die Ver⸗ esse einer wirklich auzreichenden. Krankenunterstützung er Laufe des Quartals bezogenen Lohnes überhaupt, ob er mit einem ehr wohl; sie würd nicht mehr Regierungspartei seien, Tage zählen, denn ihre T eaktion habe Eile, sie müsse die Dag ang f * Die Verwerthung der Torsstreu. — 14 befferung seiner Lage zum Ausdruck gelangt. — forderlich geworden sein würde, hinlänglich aufgewogen wird. gso daß Drittel oder mit der Hälfte zu den Beiträgen heranzuzieben sei. kt Wi ö rden es hoffentlich nie mehr werden. Der missionsbe il re. Tage seien gezählt! Zu einer Kom- Der Floßve 5 . 7. 2 41 . — Inhalt: Flußschleypdampfer. — 5 Wenn hiernach der gegenwärttge Entwurf an der Gewährung der also von einer aus der beabsichtigten Regelung der Unfallversicherung Dabei würde es, da diejer Feststellung, wenn sie überhaupt ausführbar Abg. Windthorst habe dem Hause frappirende Definitionen ö. rathung sei seine Partei jeßt am Schlusse der Be⸗ Gin ⸗ hp . 5 dem Rhein 1881. — Der Brand der . Golden ⸗ Beihnlfe aus Reichsmitteln in einer etwas modifizirten Form fest⸗ erwachsenden höheren Belastung der Krankenkassen nicht die Rede Fieiben sollte, nur der Durchschnitt des im Laufe der Beitrags periode über das gegeben, was derselbe unter Reich und Slaat — rathung noch weniger geneigt, wo die Verwerfung festst. he. dem ö ii sissinzi. — Vereine. — Wasserbau. — Schiff U. Hält, so wesst derfelbe in einigen anderen Punkten mehr oder weniger sein fann. für den Tag bejogenen Lohnes zu Grunde gelegt werden könnte, vor; deren Kompetenz verstehe. Der Abg Windihorst? und Die Verhandlungen hätten seiner Partei auch bie Nolh. Gericht Schiffabptebe rieb. — Flößerei. — Unfälle. — Poli i und . erhebliche Abweichungen von dem früheren Entwurfe auf. Dahin ge— Gbensowenig wird aber auch eine Verschlechterung der Lage der kommen, daß von zwei Arbeitern mit dem gleichen Jahres verdienst dadurch, daß derselbe den Einzelsiaaten Di fi lege aber wendigkeit komimissarlscher Berathung nicht ie Nolh⸗ == Hers ar alien. — Geschäftgberichte — Patentwefen. = . bären Hunächst die veränderte Beslimmung über den Gegenstand der Arbeiter gegenüber der durch das Hasipflichtgefez geschaffenen an. der eine für daz ganze Jahr; der andere nun für ein Quartal mit des Jieiches vorenthalte, diefe lbin wen * inanzielle uülfe führt; um die Angaben des Unter Staate setrect näher ge⸗ Dae Inserate Brieffasten. — Coutse. — Wasserstand. — Fahrtiefen . Versicherung und damit im Zusammenhange. die Aufbringung der genommen werden können, da an die Stelle eines auf sehr wenige Beiträgen belastet würde. Dieselben Schwierigkeiten würden sich für weit eher den Einheitsstaat herbei. al 6 ahm, und führe zu wid erle gen, würde doch eine Kommissi . bon Mayr Bötustrirte Berliner? 3 * 9 Verficherungebeiträge. Während nach dem Gesetzentwurk vom 8 Falle beschraͤnkten unter allen Umständen höhst unsichezen Anspruchs die Feststellung desjenigen Betrages ergeben, welchen das Reich von pol geschehen könnte. E ⸗ lte es durch das Mono⸗ namentlich seien dessen Aus fü sign nicht nbihig sein, — halt! Bie To r iner Wochen schrift Der Bär“ Nr. 32 . Jahre der den Gegenstand der Versicherung bildende Schadensersatz auf volle Entschädiqung fur die durch Unfall berbeiq: führte vorüber dem Gesammibetrage der für jeden einzelnen Betrieb zu leistenden ö r halte also eine Vermehrung der ohne VBestand gegenüb 36 6 bezüglich Frankreichs burndsche 6 cr ochter der Gießerin (Anna Sydow), eine branden⸗ ; im Falle der Verletzung in den vom Beginn der fünften Woche nach gehende Erwerbzunfähigkeit die sichere Anwartschaft auf eine aus- Beiträge zu übernehmen hätte. Eine Beseitigung dieser Schwierig- gegenüber den Mitth rJische Geschichte von Ozkar Schwebel (Fortfetzung). — Was wir . Ginkitt des Ünfalls eutsteßbenden Kosten des Heilverfahrens und in nahmelos in allen Fällen eintretende, wenn auch hinter dem vollen keiten ist nur dadurch , mit bite rbeiter gänzlich von Beiträgen befre
.
Reichseinnahmen für eine nationale Nothwendigkeit, und so eilungen der Abgg. Dr. auf elner Sladikabnfaßrt (Fe ; ; h n en. r Stadtbahnfahrt schauen“, von Emil D . einer von demselben Zeitpunkte ab zu gewährenden Rente beflehen Schadenzersatz zurückbleibende, so doch ausreichende Unterstützung D * r id vw garen, e, werden. Die verbündeten Regierungen haben sich für das Letztere
lange nicht andere Mittel ied Varth, und Freiherr Stauffenbe e Hö m ; zur Befriedigun * ' a. von Stauffenberg. Die Bi er 1 * ** ; Dominik mit Illustra⸗ würden, trete er für das Monopol ein. gung vorgeschlagen Tabackmanufaktur sei allerdings dem kana en f 1. leer uke Laders u * Drittes Kapitef: Handelt . 1 sollte, wird durch den gegenwärtigen Geseßentwurf der Zeitpunkt, von treten wird. ; ; eden e mee . . Die Diekussion wurde geschlossen. Als Mitantragst gelegt worden; zugleich habe Hr. von Mayr sich aber * a. n . Friedrichstraße und der Dorotheen⸗ 9 welchem ab die Kosten des Heilverfahreng und die Rente zu gewähren Auch gegenüber den Vorschlägen des vorjäbrigen Gesetzentwurfe entscheiden ju müssen und folgeweise für die Beihülfe des Reichs statt des Antrages Ausfeld und Genossen erhielt d Ab 8 leller gebeten, daß Niemand davon etwas in die Oeffentli gu knkversitat s. 1 — und der Begründung der Berliner 4 sind, bis jum Beginn der vierzehnten Woche nach Eintritt des Un! wird im Ganzen eine Verschiechterung der Lage des Arbeiters nicht der Form eines Zuschusses zu den Versicherungsbeiträgen die enige Cen das Wort. Er wolle auf das M 1. Abg. Richter bringe; in den Verhandlungen des Landesaus in. . Schloß York, , nnn, und dem Mehlbause, von 1 falls hinausgeschoben und damit die Unterstützung der durch Unfall herbeigeführt werden, Nach dem ersten Entwurf hatte der verletzte der direlten Uebernahme eines Theils der Entschädigungen in Vorschlag ondern nur zum Antrage Ausfeld f onopol nicht eingehen, man, daß die Veröffentlichung gegen das usschusses lese gon em u ung seinen Bewohnerinnen, erjähst endlich etwa J. Verleßten wäbrend der ersten dreizehn, Wochen von der UÜnfallver. Ärbeiter nach Ablauf der ersten vier Wachen nach Kintritt des Un zu bringen sollen geglaubt. ᷣ ; J bas Monopol felbst fel eld sprechen. In Bezug auf wenden und dessen Ansehen unt *. Institut selbst sich schließt mit ! een zesuch und ven einer Königlichen Favorite und 4 sicheruͤng ausgeschieden und den Krankenkassen überwiesen, falls neben Ten Heilungelosten zwei Drittel seines Arbeite verdienstes Die Gründe, welche für eine Mit ee eb um, der Arbeiter zu er nur im Zweifel, ob dasselbe mit der NManufaltur h ergraben würde. Die Fabrikate er Ankunft am Bahnhofe „ Börsen an der Neuen Pro⸗ * Diese AÄbänderung erscheint aus praktischen Rücsichten dringend soweit derselbe 00 im Jahre nicht überstieg, zu erwarten, dagegen den Tersicherungs beiträgen aus der moralischen irkung derselben N wünschengzwerth. Das Risiko, welches für die Unfallversicherung aus aber, sofern sein Arbeitsverdienst 75 M in Fahre übeistieg, min bergeleitet werden, verlieren dadurch erheblich an Bedeutung, daß ; jeder Arbeiter in seinem Kranlenversicherungsbeitrage zugleich einen,
einer Stimmenmehrheit im Verhä fänden dabei je lä menade n, die vormals bie Ale ö erhasmmisse von 47 1Io0der vo r fänden dabei je länger, desto weniger An— ,,,, die „Alte Kommandantenstraße ⸗ hieß. — n klang; und Die 9 Kronprinz und Prinz V . Der den Gntschädigungen in Fällen dauernder Erwerbsunsähigkeit und in destens ein Drittel der Versicherungsbeiträge zu leisten. ĩ Todesfällen erwächst, ist so erheblich, daß es nur von gröfteren Kreisen Nach dem gegempärtigen Entwurf sollen die Beiträge der Ar. wenn 26 2 n ien e , n. zeit Vie wesen e Abweichung des gegenwärtigen von dem früheren
5 : 1 abgelehnt werden w ĩ ͤ jenigen, die i willi 65 . Dilhelm sehen i 21* selbe gebe 2 hier im ,,, m, n, 2 durch die Güte des Ii , zieher Delbrück dem gar, nh n . 4 Bei der Abstimmung könnten die Monopolfreunde . den en,. prüst hätten, ließen sich nicht noch einmal in dleselb⸗ 33 e . Mozerner eerglauße. — Dle Jacierdůte * getragen werden kann. Die Ünfallverficherung fordert daher unter beitéz für die Unfallversicherung ganz in Wegfall kommen und dagegen gesent r * ielleicht ĩ in ulanfang — Die Rache der Forstlandidaten — Räthfei. — ö. allen Ümständen eine Organisation, welche möglichst große Kreise von die Unlerstützung für die ersten Sreisehn Wochen mit der Hälfte des Entwurf liegt in der veränderten Form und Organisation der Unfall⸗ Lohnes neben Erstattung der Heilung kosten von der Kransenkasse, ju ] versicherung. Obwohl die verbündeten Regierungen der vom Reichs ⸗
auf 50 Stimmen bri wählen. Nachdem die ( issi . — ringen. Vesonders von Interesse sei es, ö Enquetekommission von 1859 mit 11 Rheinfahrt. — Brief ⸗ und Frage kasten. — Inserate. versicherungepflichtigen Betrieben zur gemeinsamen Uebernahme des . g welcher der Arbeiter zwel Dritfel der Beiträge zu leisten hat. erfolgen, tag beschlossenen Errichtung von Landes versicherungsanstalten nicht zu⸗
wie selbst die lonservali zarteien in di gegen 3 Stimmen das Mo ö z ⸗— s iven Parteien in dieser Frage ausein⸗ opol abgelehnt habe, i eine erneute Auf der Höhe. III. Band, 2. Heft Mal issz (zu beziehen 4 Risikos vereinigt. Eine rationelle Verwaltung dieser Organisatien 1 h dche an von der Unfallversicherung zu zustimmen vermochten, so haben sie doch auch an der Zentralisirung
andergingen. ĩ Kommissionaberathun ö ĩ ; 9 Die Rede des sozialistischen Abgeordneten sei Volke wie jede . n i g Das Monopol sei dem deutschen bon dem Deutschen Literatur: Compioir, Verlin, Straußhber erstr. 43). — ö. aber ist nur möglich, wenn sie in die Hand eines zentralen, das und die von der vierzehnten W h — 3 n Interesse der Gesammtheit der Betheiligten vertretenden Srgang leistende Entschädigung, neben dem Ersatz der Heilungekosten, zwei der gesammten nine e iche, mn einer Reichs versicherungeanstalt
interessant gewesen, nicht w ü n ; ; ü . . eil man in Deutschland für sozt ; chränkung zuwider; di nhalt: Hermann Lingg (Mänch Bre . a⸗ . e Vorlage ; . 8g (München), Die Bregenzer Klanse. — oz sei denn auch so ausgearbeitet, als ob die gRiegierun * . Dame CGarcat.·— B. Aubę (Paris), 1 wi ‚. FJelegt wird. Namentlich darf die Feststellung, der Eng cha are Diittel des Arbeit verdienstes, soweit derselbe 120) . nicht über. nicht festhalten zu sollen geglaubt. Den unverkennbaren Vortheilen. , ( ö e e eit un nbeitlicihkeit der Verwaltung und namen ur
listische Ansichten empfängliche ĩ — Im V W — r geworden sei, sondern weil sie ĩ j ꝛ klar die Verwandtschaft des Projelts mut dem A , . wäre, auf das Volk resp. auf die Volkever— Dichter Vasda Vajda Ja ; . ö ö. a. ajda Janos (Budapest, In‚ Vaaler Walde. ( n , 2 een, nnn, in, ven , 1 a ed Bertbeilung des Rüisikos auf. die Sesammübeit zller d 4 uten ür den Ersten Waben Ker Cwndenbeun äbig. Vertheiung des Ristke auf Tie Selam dait, alt, d mn n.
zialismus gekennzeichnet habe. Gerade d keinerlei Rücksicht genommen. Der Rei ö — jekt beruhe auf sozialistischen a ane! beg Pro⸗ 6 eben eine Quittung auf die Vorlage e, n De b tt , Dig Rose and, ihre Jultur⸗ — Nenadobie . rungebeittäge! in glelchet Weise, gesicheri fein soll'en, icht letalen Rgterstützung dee Werlehten zosen und Oesterreicher leugneten nich di 8 Fran⸗ tage über das Verwendungsgesetz. Auch ler verl * ne. 6 rdschollde. — Sacher Masoch (Leipnig, Frau von 4 Organen überlassen werden, welche naturgema weniger das Interesse keit in einer die Verhälinisse des Arbeiters berücksichtigenden Weise, erung unterliegenden Betriebe bietet, steben auf der anderen Seite rung durch das Mongpol, und recht et igt e ertheue⸗ eine Kommissionsberathung, wie beim 6 ang man Sende min h n. , Gin Fragment. — Otto 4 der Gesammtheit als die n örtlich nabe liegenden Interessen nämlich ohne vorgängiges. die Auszahlung der Unterstützung ver- Rachtbeile gegenüber, welche sich bei nochmaliger n so daß eine so hohe Best . rtigten es damit, Und der letzte Zweck * serlan 6 sei 2 ungsgesetz. Lebens hien as V ictor, G manuel: Sen mal. — Revue des geistigen 4 vertreten. Andererseits ist eine für einen großen Verk. estimmte zentrale zögerndes Verfahren zur Feststellung der Entschädigung und in wöͤchent- erbeblich berausstellten, daß es rathsam erschien, eine andere tgani⸗ gens sei eine Digkreditirung Alfred von Mensi (München), München. — Chronik der ele 4 Verwaltungestelle wenig geeignet, die Fälle vorübergehender Erwerbgun.⸗ lichen Raten erfolgt, vollständig aber durch die da n n san o n . * ee, ae it cha 1000 e ebrzahl aller e Regelung 1 e m 1
euerung 6) in anderer Form err nicht des par r e et, , fe, . ö w . — . sabigkeit von kurzer Dauer zu erledigen. Sie kann bel der großen Zabl der Beiträge ausgeglichen. Allerdings ist es die große
J eicbennch ken Bestimmungen det Gntwürsg den Kranken. tricben, in denen mehr ale 2009009 Arbeiter vide f fern.
le man hier das Monopol 1 . -. pol, ! missioneberathung beschließe, so werde ja auch die Fort⸗ ; kieser Fälle und da fie nicht an Dri und Stelle thätig werden ann, Unfalle, . die Feststellung des ntschadigungeanspruchs und seiner Höbe nicht in iassen zur ausschließlichen Erledigung überwiesen und für welche dem⸗ e ,. in die Gefahrenklassen, die vierma 8. Tagen bewirken, während die , Lage der meisten nach die Entschädigung scheinbar zu zwei Dritteln von den Arbeitern eden Vetrieb vorzung ende Prüfung der ere ,, Arbelier eine sofortige Gewährung der Unterstützung kenden, wenn J seibst ausgebrachi werden soll. Da letztere Verhältniß ist aber Feststellung der Gnischẽdigungen, welche selbst bel der in Aussicht ge⸗