lzx232 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Teuscher in Sommerfeld als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der unbekannten Frben des am 19. Juli 1881 in Sommerfeld ver— storbenen Schuhmachermeisters Carl August Heinrich Datz, genannt Kricke, aus Sommerfeld beantragt. Die gie werden aufgefordert, spätestens in dem au —
den 28. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und sich zu legitimiren, widrigenfalls auf Antrag der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ausgehändigt wird, und der nach Erlassung des Ausschlu urtheils sich meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Erfatz der Nutzungen, sondern lediglich Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Sommerfeld, den 8. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. ö gez. Lo ewe.
Aufgebot
verlorener Sypothekendokumente.
Im Grundbuche von Triebel Band V. Nr. 208 und Band 1X. Rr. 387, stehet Abthei⸗ lung III. Nr. 4 und resp. Rr. 1 eine Darlebns- in von 1500 4M zu fünf Prozent jährlich in albjährlichen Terminen verzinslich und nach sechs⸗ monatiger Kündigung zahlbar, aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. Oktober 1857 für die Wittwe Korta Auguste, geb. Schwärzel in Kalke bei Trie— bel N. L. eingetragen.
Das Hypothekendokument über diese Post, gebil⸗ det aus dem Hypothekenbrief vom 16. Sttoßer 1877 und der gerichtlichen Schuldurkunde vom 16. desselben Monats ist angeblich verloren gegangen.
Die Gläubigerin hat das Aufgebot dieser Ur⸗ kunde beantragt.
B. Im Grundbuche von Zeisdorf Band JI. Nr. 14, stehet Abtheilung III. Rr. I, 3, J und 4 Darlehnsforderungen im Betrage von bejw. 360 M, aus der Schuldurkunde vom 15. November 1856 zu 4 Go verzinslich für den Häusler Johann Gott— fried Wolf in Zeisdorf; — von 75 „ aus der Schuldurkunde vom 2I. November 18565 zu vier Prozent verzinslich für denselben; — 120 „S aug der Schuldurkunde vom 16. Juli 1858 zu fünf n,. verzinslich für den Gärtner August Fie⸗
iger in Haasel; — endlich 1665 6 aus der Schuld⸗ urkunde vom 24. September 1860, zu fün verzinslich für den Gastwirth August Heinze in Linderode eingetragen. Sämmtliche Forderungen sind schließlich auf den Bauerssohn August Haensch aus Zeisdorf, jetzt in Pitschkau, übergegangen. Die Sypothekendokumente Über diese vier osten, gebil⸗ det aus den Hypothekenbuchsguszügen nebst den be— treffenden Obligationen und Ingrossationg vermerken, ind angeblich verloren gegangen. Der letzte Cessionar
aensch hat das Aufgebot dieser vier Urkunden in
ntrag gebracht.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 1. September 1882, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anjumelden und die UÜr— een vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Triebel, den 2. Mai 1882.
Königliches Amtagericht.
22230
Prozent
122231 Aufgebot.
Betreffs des Grundstücks Lindendorf Nr. 14 steht als Eigenthümer im Grundbuch noch eingetragen Friedrich Kosatzky, welcher mit Barbara, geb. Berent, in Ehe und Gütergemeinschaft lebt. Kosatzky ver⸗ kaufte vom & n, ca. 16 Morgen, die an Jo⸗ hann Kobus und dann an dessen öhne gediehen. Ginen Theil davon — nämlich Acker, Wiese und 8 groß 1,65, 30 ha und eingetragen in der
rundsteuermutterrolle unter Artikel 13 — erwarh denn 1861 Gottlieb Wagner und von diesem 1868 Christoph Nickel. Zur Erlangung eines Ausschluß⸗ urtels Behufs Eintragung des Eigenthums an dieser Parzelle für Christoph Nickel im Grundbuche hat derselbe das Aufgebot beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen ˖ thumsansprüche an der gedachten Parzelle geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätesteng im Termin
den 10. Juli d. Is. 9 Uhr V. M., im hiesigen Rathhause, e. Rr. 1, anzumelden, widrigenfalls die Auableibenden mit ihren Ansprüchen 3 werden. Sensburg, den 11. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
122227] Aufgebot einer Amtskaution.
Der bis zum 1. Oktober 1875 bei der vormaligen Kreisgericht kommission hierfelbst beschäftigt gewesene Gerichtgkostenerheber Dumm, welcher setzt als Ge⸗ richteschreiber in Liebenwalde funktioniri, hat für
mt in Kyritz eine Kaution von J00 M be—
ellt.
Ueber diese Amtskaution soll jetzt anderweit ver⸗ fügt werden. .
. Antrag des Königlichen Cammergerichts zu Berlin, werden deshalb alle unbekannten Interessen⸗ ten aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem vorge · dachten Dienstverhältnisse des ꝛc. Damm spãtesteng
dem auf den 6. Inli d. Jg., Vormittags 10 Uhr, hlerselbst anberaumten , . anzumelden, widrigenfalls sie ihres nspruchs an diese Kaution verlustig gehen und nur an die Per des ꝛc. Damm . werden sollen. styritz, den 12. Mai 18832. Königliches Amtsgericht.
mann Aufgebot.
Eg ist das Aufgebot der nachstehend näher bezeich neten, angeblich bereit bezahlten Hvpgthekenposten und verloren gegangenen Pypotbekenurkunden zum
cke der Loͤschung der beireffenden Posten im rundbuche beantragt worden:
N von dem Bauer Constantin Larisch zu Wein
e das Aufgebot der auf seinem Grundstũcke att 3) Quart. Ader, Dher · Glogau, Äbtheilung ni. Vr. 1 für den Gerichtaaktuariuz Albrecht aug dem NRaufvertrage vom 25. Februar 184 zufolge Verfü⸗
gung vom 28. Februar 1841 eingetragenen Hppotbe= kenpost von 250 Thlr. rückstaͤndiger Kaufgelder. Auch die über diese Post gebildete Sypothekenurkunde vom 28. Februar 1841 soll verloren gegangen sein, 2) von dem Ackerbürger Mathes Lartsch zu Ober. Glogau das Aufgebot der auf seinem Grundstück Blatt 12, Hof und Garten, Ober. Glogau. Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Bauer George Mitschke zu Casimir aus der Schuldverschreibung vom 24 Mai 1833 zufolge Verfügung vom 31. Mai 18335 einge⸗ tragenen Hypothekenpost von 109 Thlr. Darlehn, ) von dem Bauer Valentin Globisch zu Deutsch· üllmen, als Miteigenthümer des Grundstücks Blatt 44 Deutsch⸗Müllmen das Aufgebot der auf genanntem Grundstück Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 12. Mai 1845 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juli 1843 für den Freigãrtner Simon Urbanek zu Deutsch⸗Müllmen eingetragenen gd ethetenpoft von 400 Thlr. rückständiger Kauf⸗ gelder, 4 von dem Mühlenbesitzer Ludwig Langer zu Weinmühle, Ober⸗Glogau, das Aufgebot folgender
Posten:
a. det auf seinem Grundstück Blatt 120, Duermaßacker, Ober Glogau, Abtheilung HI. Nr. 4, ursprünglich für die Jofefa Kosubek aus der Schuld verschreibung vom 31. Januar 1806 zufolge Verfügun vom 3 Februar 1896 eingetragenen, demnächst auf die Schombara'sche Pupillarmasse und zu=— letzt, auf die Brehmsche Pupillarmaffe des Königlichen Land und Stadtgerichts zu Ober⸗ Glogau übergegangenen Hypothekenpost von 88 Thlr. 20 Sgr., ;
der auf seinen Grundstücken Blatt 8 Hof und
Garten, sowie Blatt 173 Viehweide Ober⸗
Glogau Abtheilung III. Nr. 5 aus der Schuld⸗
verschreibung vom 14. Januar 1837 zufolge
Verfügung vom 7. April 1837 für den Ober⸗
Amtmann Johann Brier zu Ober⸗-Glogan ein⸗
. Hypothekenpoft von 200 Thlr. arlehn, —
der auf, seinem Grundstück Blatt 174 Vieh— weide Ober⸗Glogau Abtheilung III. Nr. Lfür die Glombitzasche Masse in Schreibersdorf zu⸗ folge Verfügung vom 13. Mai 1812 eingetra⸗ genen Hypothekenpost von 13 Thlr. 26 Sgr., sowie der Abtheilung III. Nr. 3 für die Johann Kosubekschen Kinder erster Ehe zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Mai 1 eingetragenen Oypothekenpost von 228 Thlr. 27 Sgr. 5 Pfg. mütterlichen Erbgelder.
Auch die über die Posten sub Nr. 1, 2, 3 und a., b. gebildeten Hypothekenurkunden sollen ver⸗ loren gegangen sein und ist deren Aufgebot be⸗ antragt. .
Es werden daher alle Diejenigen, welche An— sprüche und Rechte an die vorstehend genannten und hiermit aufgebotenen Hypothekenposten zu machen haben, und die Inhaber der Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens in dem am 19. September 1882. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Schöffen⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die obengenannten Posten werden ausgeschlossen, diese im Grundbuche werden gelöscht und die aufgebotenen Hypotheken⸗ urkunden werden für kraftlos erklärt werden.
Ober⸗Glogau, 6. Mai 1882. .
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Koschek, Gerichtsschreiber. 21842 Aufgebot.
Auf Antrag der Herzoglichen Leihhausanstalt in Blankenburg werden nachbezeichnete, für die Antrag⸗ stellerin als Gläubigerin ausgefertigte und abhanden ekommene Original⸗Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ ungen, als:
I) vom 17. März 1826 über 210 Thlr., 2) vom 3. September 1833 über 165 Thlr., welche Kapitale im Grundbuche von . f Band J. Blatt 270 bei den Grund⸗— tücken des Handdienster Wilhelm Rieche und dessen Ehefrau Christiane, geb. Heydecke, als Hypotheken n, n stehen, un vom 24. Januar 1838, konfirmirt am 12. Mär 1838 über 209 Thlr., welche von den zub 1 und 2 gedachten Schuldkapitalen von dem Waldarbeiter Christoph Rieche in Haffel⸗= felde übernommen und auf dessen Grundstüůcke im Grundbuche von Hasselfelde Band JI. Blatt 522 als Hypothek eingetragen sind, aufgeboten und die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November d. Js. 4 . 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anjzumelden und die Ürkunden vorju⸗ legen, widrigenfalls diese den Eigenthümern der ver⸗ pfaändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos werden erklãrt werden.
Hasselfelde, den 10. Mal 1882.
Herzogliches Amtsgericht. z. Voges. eglaubigt:
C. 3 f. d. Gerichte schr
[22285 Aufgebot.
Der Adeergehülfe Carl Blume ju Lehndorf bat das Aufgebot der Obligation vom 11. Juni 1857, laut welcher das im Grundbuche von Lehndorf Band J. Blatt 98 eingetragene Grundstück, Plan Nr. 50 im Uetzenkampe ju i Morgen 42 Rtb. wegen einer Hypothek zu 1600 Thlr. — 48605 Mart der unverehelichten dolan i Denriette, Wilhelmine Lindemann hieselbst verpfändet ist, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die
vpothek Anspruch machen, werden aufgefordert, pätesteng in dem auf
den 27. November 1882, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗· r. eine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde el gen, widrigenfalls die Pvpothekur kunde dem Gigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Braunschweig, den 9. Nai 1582.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.
[22283]
Spezialkonkurs und Verkaufsanzeige.
Auf Antrag eines protokollirten Gläubigers des Bäckers Heinrich Wilhelm Kloth in Neustadt wird über das demselben gehörige, im III. Quartier Nr. 40 belegene Gewese eum pert. der Spezial- konkurs erkannt. !. .
Es werden deshalb Alle, welche Ansprüche ding⸗ licher Art gegen den 2e. Kloth, sowie wegen rũckstãndiger * n protokollirter Forderungen, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetra— genen Forderungen ausgenommen, glauben erheben ju können, hierdurch aufgefordert, folche Ansprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 20. Juni, 12 Uhr Mittags, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, bei Vermeidung des Ausschluffes von diefer Masse und des pfandfreien Verkaufs des qu. Grundstücks, und iwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters. ⸗
Termin zum Verkauf des gedachten Grundstücks wird auf
Dienstag, den 4. Juli, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt und können die Verkaufsbedingungen 14 Tage vor diesem Termin in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
, Spezialkonkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dose ernannt.
Neustadt, den 20. April 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Müller. Veröffentlicht: H. Michelsen Gerichts schreiber.
(22287 Aufgebot.
Auf dem Roll wage'schen Großkothhofe No. ass. 46 zu Volkersheim finden sich im betreffenden Grund— . annoch folgende Ablösungskapitale eingetragen, als:
1) 109 Thlr. Cour. für die Erben weiland Bürger⸗ meisters Wilbelm Alers zu Bockenem dus dem Rezesse vom 11. April 1841 Nr. 9104,
2) 109 Thlr. 20 Ggr. 5 Pf. für die Klosterguts⸗ kasse zu Lamspringe aus dem Rezesse vom 19. Mai 1840 Nr. 7636,
3) 29 Thlr. 11 Ggr. 2 Pf. für die Königliche Domaänenkammer zu Hannover aus dem Rezesse vom 19. Mai 1840 Rr. 2199,
welche, wie glaubhaft gemacht, längst gezahlt sind, jedoch Mangels löschungsfähiger Quittungen bislang nicht haben gelöscht werden können.
Auf den Antrag des Vormundes der minorennen Kinder weiland Großköthners Julius Rollwage zu Volkersheim, Anbauers Heinrich Rollwage daselbst, ist zur Anmeldung von Ansprüchen an' die vorge⸗ dachten Kapitale Termin auf
den 10. Juli d. J., Morgens 10 Uhr,
vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu
welchem alle Diejenigen, welche jene Kapitale bean⸗
spruchen zu können vermeinen, hierdurch öffentlich
und unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß im
Nichtanmeldungsfalle die betreffenden Schuldurkun⸗
den den genannten Eigenthümern gegenüber für kraft⸗ 9 erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden ollen.
llebrigens soll das demnächstige n f sflu un bei nur durch Anhestung an der Gerichtsstelle bekannt gemacht werden.
Lutter a. Bbge., den 9. Mai 1882.
Herzogl. . Lüneb. Amtsgericht. Bause.
122223) Bekanntmachung. .
Im Grundbuche von Heinrichsdorf Nr. 15 stehen in Abth; III. Nr,? gemäß Verfügung vom 18. April 1833 für, die Geschwister Michael“ und Gottliebe . je 13 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. mütterliche
rbgelder eingetragen. Diefelben sind nach der Be⸗ hauptung des Eigenthümers des verpfändeten Grund⸗ stücks bezahlt, doch fteben der Löschung Hindernisse entgegen. Michael Zakrzewéki, welcher noch nicht löͤschungsfähig guittirt, ist verschollen, seine Rechtz⸗ nachfolger unbekannt; Gottliebe Zakrjewski hat zwar löschungsfähig quittirt, das über die gedachten Erb— gelder gebildete Dokument ist jedoch verloren ge⸗ gangen.
Auf Antrag des Eigentbümers des verpfändeten Grundstücks werden Michael Jakrzewski resp. seine Rechtsnachfolger, sowie die unbekannten Inhaber des gedachten Dokuments hiermit aufgefordert, sich mit ibren Ansprüchen an die erwähnte Forderung und Dokument spätestens im Termin, den 2. De⸗ zember 1882, 12 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Amtsgericht unter Angabe derselben zu melden; widrigenfalls die Erbtheils forderung des Michgel Zakrzemgki fi erloschen und das dar⸗ über, sowie über das Erbtheil der Gottliebe Zakrzewsli gebildete Dokument für kraftlos erklärt werden wird.
Soldan, den 6. Mai 185827.
Königliches Amtsgericht. II. (22217 Oeffentliche Kündigung und Ladung.
Der Vöttchermeister Ebzard Moritz zu Hage ist
Inhaber des Pfandnutzungẽ rechts, bezüglich des sub Nr. 2 Vol. 3 hiesigen Grundbuchs auf den Namen des Böttchermeisters Dirk Luirg ju Hage eingetra— enen, von diesem am 25. Februar 1892 für die l vom 1. Mai 1802 big dahin 1832 gegen ein Kapital von 6560 Fl. Pr. Cour. verpfändeten Im⸗ mobiles.
Edjard Moritz kündigt dem Dirk Luirs, beziehent⸗ lich dessen Erben, das Kapital von 650 Fl. Pr. Cour. nebst dem durch gerichtliche Taxe annoch fest⸗ zusetzenden Betrag, um welchen das fragliche Im⸗ mobile gegen den Tarwerth von 725 Gulden Preu⸗ l. Courant, welchen es am 256. Februar 1802
atte, jetzt verbessert ist, zur Rückzahlung und Zah⸗ lung auf den 1. Dejember 1887
ugleich werden der Schuldner 0. Luirs, bezie⸗ hunggweise seine Erben, jur Geltendmachung ihrer Rechte und zur Wiedercinlöfung dez Pfandes auf
Freitag, den 1. Dezember 1882, Morgens 19 Uhr,
hierher vorgeladen, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Nichterscheinens auf welteren ate mit dem öffentlichen Verkaufe dez Immobileg Nr. 2 Vol. 3 Grundbuchs eff hren und dem Meistbieten⸗ den der Zuschlag ertheilt werden wird.
Berum, den 8. Mai 1882.
Königliches Amtagericht. Stölting
122235
In Sachen, die Curatel über den abwesenden, am 4. Januar 1811 zu Querenhorst geborenen Schuh⸗ machergesellen August rr . betr,, hat der Abwesen heitskurator Kothfaß ugust Dösselmann in Querenhorst die Todeserklaͤrung des ꝛc. Auguft Sprötge beantragt.
Der ꝛ4. August Sprötge wird deshalb aufge⸗ fordert, sich in dem auf
Freitag, den 15. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,
vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine einzufinden, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei seinem Ausbleiben die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werde
Alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des 2c. Auguft Sprötge zu geben im Stande sind, werden aufgefordert, dieselben baldigft dem Gerichte mitzutheilen.
Helmstedt, den 11. Mai 1882.
Herzogl. ö . Amtsgericht. ruse.
(22234 Aufgebot. (Auszug.)
Zum Nachlaß des in Berkäch' im“ Oktober oder November 1817 geborenen, am 15. Februar 1886 verstorbenen Cusel Carl werden von unterzeichnetem Gericht auf Antrag des Carl Schwab in Cinein⸗ nati und des gerichtlich beftellten Nachlaßkurators Justizrath Dr. Dittmar hier die vorhandenen gesetz⸗ lichen Erben des Cusel Carl zur Anmeldung und Bescheinigung ihres Erbrechts bei Verlust desselben, sowie deren etwaigen Gläubiger bei Strafe Aug
schlusses bis 18. September 1882, Vormittags 11 Uhr, öffentlich aufgefordert. Eröffnung des Ausschlußurtheils am 2. Oktober 1882, , . 11 Uhr. Meiningen, 13. Aprik 1882. Herzogs. Amtsgericht, Abtheilung II. ternhardt.
22226 Behuf Todeserklärung. Die am 21. Mai 1838 zu Bodenburg geborene, jetzt abwesende Johanne Wilhelmine Sabine Voß
von hier wird, nachdem den Erfordernissen des §. 7 des a . dom 25. Mai 1848 genügt ist, auf Antrag ihres Vormundes aufgefordert, sich spätestens in dem am
1.4 Juni 1883, Mittags 12 Uhr, dahier anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten nn Erben oder Nachfolgern überwiesen wer⸗ en soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verscholleneng Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung damit aufgefordet, daß bei der Ueberweisung des Vermögens . auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Lehe, den 9. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. auer.
(22219) Kaiserliches Landgericht Straßburg. Armensache.
hr .
Rosalie Mittehäuser, Ehestau des Zimmermannes
Vincenz Schneider zu Schaff hausen, vertreten durch
Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten
Ehemann auf Gütertrennung mit dem Antrage: Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die Güter⸗ trennung zwischen Parteien auszusprechen, die⸗ selben zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche vor den Kaiserlichen Notar Matter zu Hochfelden zu verweisen, zu erkennen, daß das Einbringen der Klägerin außer den im Ehevertrage aufgefübrten zweihundert sieben und sechtzig Mark 20 Pfg. noch in einer Summe von 480 1 bar erspartem Gelde bestand, endlich dem Beklagten sämmtliche Prozeß ⸗ und Auzeinandersetzungskosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites
ist Termin bestimmt
auf den 28. Juni 1882,
Vormittags 9 Uhr, vor dem staiserlichen n, in Straßburg, J. Civilka mmer. ern,? den 2. Mai 1882. Der kund e l gs. Sekrete: Lund.
In der Strafsache
gegen den Rekruten Franz Sondag von Kerlingen wegen Fahnenflucht wird zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens
der Arrest auf Höhe von 3000 4
in Worten Drei Tausend Mark
angeordnet.
Durch Hinterlegung von 3000 — Drei Tau—= send Mark — wird die Voll iehung dieses Arrestes ge⸗ bemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des volljogenen Arrestes berechtigt.
Metz, den 29. Mär 1882.
Kaiserliches Landgericht. trafkammer.
gez. Sell bach. Dr. Goering.
1222618 In der Strafsache gegen den Rekruten Peter Fettenhoven von Ritzingen, wegen Fahnenflucht, wird zur Deckung der den KÄn⸗ eschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ 3. und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 , in Worten Dreitausend Mark, angeordnet Durch ger rf unn von 3000 1 — Dreltausend Mark — wird die Voll iehung dieses Arrestes ge⸗ hemmt und der angeschuldigte ju dem Antrage auf Aufhebung des volljogenen Arrestes berechtigt. Metz, den 29. März 1832. Raiftris.] Landgericht. Strafkammer. gez. Sel lbach. Dr. Goering.
(22236
Oberle.
Dberle.
Oeffentlicher Erlaß. J. Folgende bei uns an⸗ hängige Auseinandersetzungen h die Schulzendienst· lands ⸗Auseinandersetzung zu Nantikow, Kreis Arngz⸗ walde Nr. 573; 1a.) die Separation der gemeinschaft⸗ lichen Schweinehütung von Attwasch, Kreis Guben Nr. g30; 2) die Ablösung der Weideberechtigungen der Ortschaften Hammer, Neuteich, Lubiath, Gott⸗ schimm und Guscht in der Königlich Lubiagthfließer Forst, Kreis Friedeberg Nr. 519; 3) die Ablösung der sämmtlichen der Pfarre zu Zorndorf und der Küsterei zu Wilkersdorf von Grundstücken in den Gemeinden Zorndorf und Wilkersdorf zustehenden Realabgaben, Kreis Königsberg N M. Nr. 323; 4) die Sevarationssache der sogenannten Laßzinswiesen zu Droeßigk, Kreis Luckau Nr. 724; 5) die Se—⸗ parationssache von Golßen, Kreis Luckau Nr. I69, ad 1-5 Regierungsbezirk Frankfurt; 6) die Spezial separgtion der 13 Kossäthen zu Neuendorf theils ge⸗ meinsam, theils privatim gehörenden Grundstücke, Kreis Bees kow⸗Storkow III. 1. Nr. 212; 7) die Reallasten⸗Ablösung von Nechlin, Kreis Prenzlau Nr. 97; 8) die Ablösung der von mehreren Grund— besitzern zu Nechlin an die Gutsherrschaft zu ent⸗ richtenden Rente, Kreis Prenzlau Nr. 103; 9) die Reallasten ⸗Ablösung von Jagow, Kreis Prenzlau Nr. 195; 10 die Hütungs . Ablösung von Libbesicke, Königl. Reiersdorfer Forst, Kreis Templin Nr. 102, u 6— 10 Regierungsbezirk Potsdam; 11) die
useinandersetzung zwischen der Gutsherrschaft und der Gemeinde zu Paulsdorf wegen des Schulzen⸗ dienstlandes, Kreis Cammin Nr. 135k. 12) die Ab⸗ lösung der auf Grundstücken zu Verchen, Schoen feld, Meetschow und Trittelfitz für die geistlichen Institute haftenden Reallasten, Kreis Demmin Nr. 430; 13) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Kublank für die Pfarre in Belkow und die Küsterei in Kublank haftenden Reallasten, Kreis Greifenhagen Nr. We.; 14) die Ablöfung des auf den Grundstücken zu Sydowsaue für das Gut haftenden Kanons, Kreis Greifenhagen Nr. 304. zu 11—14 Regierungsbezirk Stettin; 15) die Ab⸗ lösung der auf den baͤuerlichen Grundstücken zu Trezebiatkow für die evangelische Pfarre und Küsterei zu Tuchen, sowie die katholische Pfarre und Küsterei zu Damsdorf resp. Groß⸗Tuchen haftenden Real⸗ lasten, Kreis Bütow Nr. 167g. 16 die Ablösung der der katholischen Pfarre zu Roslasin von Grund stücken zu Roslasin, Luggewiese, Felstow ze. zustehen⸗ den Reallasten, Kreis Lauenburg Nr. 138 r.; 17) die Ablösung der Realabgaben der Grundbesitzer zu Groß⸗ und Klein⸗Küdde an die Pfarre und Hülfẽ⸗ predigerstelle zu Neustettin und die Küsterei zu Groß⸗ Küdde, Kreis Neustettin Nr. bzi. 3. 18) die Ablösung des auf Grundstücken zu Neustettin für den Ma⸗ istrat daselbst haftenden Kanons, Kreis Neustettin gin Ze, d.; 19) die Ablösung der auf Grundfiücken zu Balenthin für die Pfarre zu Wusterwitz haften⸗ den Reallasten, Kreis Schlawe Nr. 106.; zu 15 = 19 Regierungsbezirk Coeslin; werden sowohl wegen man⸗ gelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Inter⸗ essenten im Grundbuche in Gemäßheit) des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs. Ordnung vom 7. Juni 1831, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der 5§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt emacht. Alle diejenigen noch nicht zugezogenen ,, welche an ken bei diesen Auseinander⸗ setzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz⸗Ansprüche oder sonst ein Interesse ju haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An— sprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 18. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs-Rath Knoll in unserem Geschäfte⸗ lokale, Bahnhofstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinanderfetzungen die festgestellten Kapitalabfindungen den einge⸗ tragenen Realberechtigten und Hypothekengläubigern der berechtigten Grundstücke nicht unmittelbar be— kannt, gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: 1) das in der Abverkaufssache von Ruben, Kreis Cottbus str. 2663 b. gen, stipulirte Kaufgeld von 75 für zwei Parzellen von 13 a 30 am vom Halbhüfner⸗ gute Band J. Blatt Nr. 17 des Grundbuchs von Ruben wegen a. der Abtheilung III. Nr. 3 für die unverehelichte Liese Jurtz eingetragenen 48 Thlr., b; der Abtheilung 1II. Nr. 3 für die verwitwete Braueigen Juliane Kischke, geb. Lehmann eingetra⸗ genen 409 Thlr.; Y) in der Hütungs⸗Ablösungssache der Königlich Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friede⸗ berg, Nr. 97 von a. 70 4 59 3 des Grundstücks Grundbuch Nr. 11 von Dragebruch wegen der Äb— theilung III. Nr. 1 für die Wittwe Giese, Katharine, geb. Schroeder, eingetragenen 15 Thir. zinẽ freie Leibgedingegelder, b. 138 9 8 3 des Bauerguts Grundbuch Nr. 18 zu Alibeeliz wegen des Antheilz der verstorbenen Ehefrau des Leibgedingers Marten, Eva Resine, geb. Pollack, an den Abtheilung III. Nr. 1 für die Martenschen Eheleute eingetragenen Leibgedingegelder, C. 61 S 55 3 des Büdnerauts Grundbuch Nr. 88 zu Altbeelitz wegen der ag. Ab- theilung II. Nr. 2b. eingetragenen Veryflichtung jur lebenslänglichen Unterhaltung und Beerdigung des lahmen Martin Augnst Gedamke, bb. Abtheilung 111. Ur. 4 für den Schmiedemeister August Wi'lbelm Jaeck und Ehefrau Ernestine Louise, geb. Kühl, zu Altbeelitz eingetragenen 130 Thir. Leibgedingegeld; 8) dag für den Abverkauf einer Parzelle vom Ritter · ute Büssow, Kreis Friedeberg N./M., sestgestellte Hefen ren 450 Æ wegen der Abtheilung III. Nr. 246. für die verwittwete Rittergut besitzer Bieler, geb. v. d. Linden, eingetragenen 9 65 Thlr.; 4 in der Gemeinheitetheilunge fache von Neu- Tor⸗ now, Kreig Königeberg N. M. Rr. 35 auf 130. 0 3 des Grundstücks Band J. Jr N des Grund. buchg von Neu Tornow wegen der Abtheilung III. Nr. 12 für Frau v. Unruh in Berlin eingetragenen S00 Thlr.; 3) in der Sache, betreffend die Ablösung der dem Freigute, den Bauern und Kossäthen zu Schaumburg in der Königlichen 8 erförsterei Neumühl zustebenden Weideberechtigung., Kreig Königsberg N. / M. Nr. 328 auf a. 360 * de Bauergutg Band J. Nr. 6 des Grund⸗ buchg von Schaumburg. wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Kossäͤth Gottfried Tornow schen Erben, eingetragenen Protestatson auf Höhe von 256 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. rückständige Cauf⸗ gelder, b. 240 für das Bauergut Band J. Nr 19 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III.
Nr. 1 für Christian und Martin, Gebrüder Schmall eingetragenen 34 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf.; 6) der von dem ie Band IV. Nr. 188 des Grundbuchs von Forst Amtsbezirks verjeichnet gewesenen, nunmehr auf das Grundbuchblatt Rr 218 Band V. desselben Grundbuchs übertragenen Grundstücke erfolgte Ab⸗ verkauf von 2 a 39 4m für ein Kaufgeld, welches zugleich für eine , auf 289 606 6. 3 festgesetzt ist, wegen der btheilung III. Nr. 2 für die verchelichte Kaufmann Noack, Wilhelmine Amalie, geb. Brade zu Groß · Saerchen eingetragenen 3500 Thlr.; 7) der von dem Hausgrandstücke Band IV. Nr. 205 des Grundbuchs des Amtsbezirks Forst gegen ein Kaufgeld von 218 ½ 5 erfolgte Ab⸗ verkauf einer Parzelle von 67 4m wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Grünzeughaͤndler Friedrich August Daschan und Ehefrau Aung Marie, geb. Belask, eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thlr., ju 1 bis 7 Regierungsbezirk Frank⸗ furt a. O.; 8) in der Forstservituten⸗Ablöfungesache von Liepe, Kreis Angermünde Rr. I8 auf a. Q 00 X der Erbzinskolonistenstelle Band J. Nr. 2 des Grundhuchs von Sandkrug wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für den Bauer Wilhelm Fürst zu Lichterfelde eingetragenen 20) Thlr., b. 95 6 =. der Erb⸗ zins⸗Büdnerstelle Band J. Nr. 10 desselben Grund⸗ buchs wegen der Abtheilung JiJ. Nr.] für Johann Wilhelm Rabe eingetragenen 8 Thlr. 15 Sgr., C 360 M des Sandkrugguts Band J. Nr. 1 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung 1II. Nr. I1 für den Gastwirth Friedrich Wilhelm Warbeck zu Eberswalde eingetragenen 300 M. Restdarlehn, Ab⸗ theilung III. Nr. 14 für die verehelichte Werkführer Helmrich zu Weitlage eingetragenen 101 Thlr., d. 23 35 3 der Büdnerstelle Band J. Nr. 25 des Grundhuchs von Liepe wegen der Eintragungen aa. Abtheilung III. Nr. 2a. von 52 Thlr. 72 Sgr. 6 Pf. für Christlieb Friedrich Wilhelm Künkel, bb. Ab⸗ theilung III. Nr. 26. für Johanne Friederike Flo⸗ rentine Künkel, ce. Abtheilung III. Nr. 2c. von 52 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. für Karl Friedrich Wil⸗ helm Künkel, e. 93 S 33 3 des halben Büdner⸗ hauseß Band J. Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 2. b. für Hanne Louise Christiane Lange bezw. Karl Friedrich August Ernst Lange eingetragenen je 23 Thlr. 10 Sgr. Vatererbe, f. 935 S 33 J. des Schmiedegrundstücks Band J. Ar, 19 des Grundbuchs von Serwest wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Schmiedemeister Karl Ludwig Wollgast zu Serwest eingetragenen 12000 44 Kaufgeld, g. 145 M 50 Pf. des Kossäthenguts Band J. Nr. 8 des Grundbuchs von Chorinchen wegen der Abtheilung III. Nr. I für den Zollein⸗ nehmer Wilhelm Dyball eingetragenen 506 Thlr. Darlehn, h. 142 M 50 3 des Kossäthenguts Band J. Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 und 4 für Ludwig Heinrich Zierack einge⸗ tragenen 250 Thlr. resp. 50 Thlr., i. 147 M 56 3 der Kossäthenstelle Band J. Nr. 29 veffelben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Michael Friedrich August Dürsing eingetragenen 156 Thlr. Vatererbe; 9) in der Sache, betreffend die Ablösung der meh⸗ reren Grundbesitzern zu Joachimsthal in der König⸗ lich Glambeck und Grimnitzer Forst zustehenden Raff ⸗ und Leseholzberechtigung, Kreis Angermünde, II. 1 G. 506, die Ablösungskapitalien, welche für die nachstehenden, im Grundbuche von Joachimsthal verjeichneten Grundstücke festgestellt sind, auf a. 125 „ des Grundstücks Band J. Nr. 5 wegen der Forderungen Abtheilung IJ. Nr. 2 Altentheil und Abtheilung III. Nr. 7 Zinsgenuß von 320 Thlr. für Wittwe Schleyer, Ernstine Henriette, geb. Neander, Abtheilung III. Nr. 5 und 7 von 86 Thlr. und 230 Thlr. für Ernstine Emilie Henriette, Martin Friedrich Ernst, Marie Sophie Albertine und Johann Herrmann Ernst, Geschwister Schleyer, Abtheilung III. Nr. ILa. von 360655 , für die un verehelichte Henriette Emilie Schleyer, Abtheilung III. Nr. IIb. von 3600 ƽν für den Arbeiter Fried⸗ rich Wilbelm Schleyer, b. 125 6 des Grundftücks Band J. Nr. 6 wegen der Abtheilung Hi. Rr. 3 und 11 für die Ackerbürger Ludwig Trebbin einge⸗ tragenen 200 bezw. 50 Thlr., 6. 126 4 des Grund— stücks Band J. Nr. 9 wegen der Abtheilung 111. Nr. 5 für den Mühlenmeister August Wolff einge⸗ tragenen 200 Thlr., d. 126 ½½ des Grundstücks Band J. Nr. 11 wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für den Ackerbürger Ludwig Trebbin eingetragenen 300 Thlr., e. 125 0 des Grundstücks Band J. Nr. 16 wegen der Abtheilung 111. Nr. 9 und 10 für den Töpfer Wilhelm Coarath eingetragenen 20 Thlr. bejw. 100 Thlr., f 126 M des Grund⸗ stücks Band J. Nr. 19 wegen der Abtheilung III. Nr. 16 für den Ackerbürger Ludwig Trebbin einge⸗ tragenen 199 Thlr., g. 125 M S§0 d des Grund- stücks Band J. Nr. J4 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für die Müller'schen Kinder eingetragenen 10 Thlr., h. 125 d 89 4 des Grundstücks Band 1 Nr 35 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Beiten ein— getragenen 90 Thlr., j. 125 M 8090 3 dez Grund⸗ stücks Band J. Nr. I8 wegen der Eintragungen Abtheilung II. Nr. I7 von 509 Thlr. für den i en te Karl Otto, Abtheilung 1II. Rr. 18a. von 75 M für die verehelichte Schiffer Albertine Schroeder, geb. Sichter, Abtheilung 1II. Nr. 184. von 75 M für den Arbeitsmann Hermann Sichter, k. 125 α 0 - des Grundstücks Band j. Nr. 39 wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für die unverehe⸗ lichte Marie Karoline Schoene wald eingetragenen 100 Thlr., 1. 128 4 89 3 des Grundstücks Band J. Nr. 40 wegen der Eintragungen Abtheilung III. Nr. von 140 Thlr. und Teibgedinge, Abtheilung III. Nr. 8 von 400 Thlr. für den Holzhãndler
bilipp Marschner, m. 125 M 890 3 des Grund⸗ tücks Band J. Nr. 41 wegen der Eintragungen Abtheilung II. Nr. 3 Altentheil und Wohnungs⸗ recht für den Krüger Karl ee Manteuffel und dessen Ehefrau Sophie, geb. Cain, Abtheilung I. Nr. 9 von 180 Thlr. für die underchelichte Wilbelmine Baumgart, n. 125 ½ 8360 6 des Grundstücks Band II. Nr. 51 wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 11 für Ernestine Anna Louise Schlever eingetragenen 20) Thlr., 0. 125 M 80 — des Grundstück? Band II. Nr. 52 wegen der Abthei- lung 1II. Nr. 19 für Ernestine Anna Lousse Schleyer eingetragenen 2000 Thlr., p. 125 A 69) 3. de Grundstücks Band II. Nr. 6s wegen der Abtheilung III. Nr. ) für die unverehelichte Marie Wendt ein etragenen 1099 Thlr., q. 125 6 89 * des Grundstũcks
andlI. Nr. 167 aa. wegen der Abtheilung. Rr. 23 für Johann Friedrich Ferdinand, Christlan Friedrich Wilhelm, Albertine Wilbelmine Henriette, Jobanne Sabine Wilhelmine, Christian Friedrich, sommtlich Geschwister Schuster, eingetragenen se 16 Thlr., bb. wegen der Abtheilung III. Nr. 25 für den
Schuhmacher Karl Wagner eingetragenen 100 Thlr., Y. wegen der Abtheilung II. Nr. 28 für den Zimmermeister Schleyer eingetragenen 34 Thlr.
Sgr. und 23 Sgr., dd. wegen der Abtheilung III. Nr. 42 für die Wittwe Zinow, Karoline, geb. Krum⸗ now eingetragenen 300 S, r. 125 M 535 des Grundstücks Band II. Rr. 72 wegen der Eintra⸗ gungen Abtheilung II. Nr. 5 Altentheil für die Wittwe Kramer, Marie Sophie, geb. Berlin, Ab⸗ theilung III. Nr. 8 f. von 1800 ½ς für den Sattker⸗ lehrling Gustav Adolph Kramer, s. 125 6 35 3 des Grundstücks Band II. Rr. 77 wegen der Ein⸗ tragungen Abtheilung JIi. Rr. ag. von 12 Gr. 16 Pf für Johann Friedrich Rütz, bb. von 1 Thlr. W Sgr. 176 Pf. für die verehelichte Bastian, Sophie, geb. Rüßtz, ee. von je 6 Thlr. 156 Pf. für den Sohn des Friedrich Rütz, Wilhelm Rütz, Karl . Abtheilung III. Nr. 7 von 1500 4. für die verehelichte Zimmermann Friedewald, Johanne, geb. Gaeding, t. 125 S6 86 9. des Grundstücks Band II. Nr. 73 wegen des Abtheilung III. Nr. 7 und 16 für den Maurermeister Christian Friedrich Groch eingetragenen Zinsgenusses von 200 und 565 Thlr., u. 251 A 80 3 des Grundstücks Band II. Nr. 79 wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für die Witwe Webern eingetragenen 18 Thlr., v. 125 80 3 des Grundstücks Band II. Rr. 87 wegen der Abtheilung III. Nr. 17 für den Altsitzer Friedrich Wilhelm Rehbock eingetragenen 300 Lr. w. 125 SM 80 3 des Grundstücks Band If. Rr. 81 wegen der Eintragun⸗ gen Abtheilung II. Nr. 2 Altentheil für den Bürger Johann Benjamin Ehling Abtheilung III. Nr. 4 pon, 100 Thlr. für den Bürger Johann Friedrich Ehling, x. 125 6 S865 3 des Grundstücks Band IF. Nr. 85 wegen der Eintragungen Abtheilung III. Vr. 7b, von 50 Thlr. für den Steinschläger Karl Friedrich EGhling Äbthellung If. Nr. Fd. 'von 30. Thlr. für die verehelichte Steinschläger Johann Heine Henriette Emilie, geb. Ehling, y. 125 Æ S895 3 des Grundstück3s Band JJ. Nr. 9! wegen der Ein—⸗ tragungen Abtheilung III. Nr. 8a. von 42 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. für Christiane Friederike Herrmann Schleyer Abtheilung II. Nr. Fe von 45 M½V für den Töpfer Wilhelm Schleyer Abtheilung III. Nr. 8d. von 45 M für den Töpfermeister Friedrich Schleyer, 2. 125 66 S0 3 des Grundstücks Band II. Nr. 94 wegen der Eintragung. Abtheilung I5IJ. Nr. 7 von 1000 Thlr. für“ Wittwe Schoenwald Marie, geb. Becker, Marie Karoline und Otto Gustav Albert Schoenwald, aa. 125 6 86 3 des Grundstücks Band II. Rr. 97 wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für die verehelichte Maurer Stein⸗ kopf Charlotte Sophie, geb. Hartwig, eingetragenen 100 Thlr., bb. 125 M S0 3 des Grundstücks Band III. Nr. 103 wegen der Eintragungen Ab- theilung III. Nr. 15 von 350 M½ι resp. 00 „ für Wilhelm Jost, bezw. Karl Jost. ec. 125 4Æ 80 3 des Grundstücks Band III. Rr. 194 wegen der Ein⸗ tragungen Abtheilung III. Nr. 4 von 56 Thlr. für den Steinschläger August Luedecke Abtheilung III. Nr. 5 von 15600 ½ für Adolph Herrmann Luedecke, dd. 125 ι S0 3 des Grundstückz Band 1II. Rr. 113 wegen der für Charlotte Blesing und Florentine Ble⸗ sing Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen 25 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. bezw. 28 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf., ee. 125 66 S0 45 des Grundftlcks Band i1J. Nr. 117 wegen der Eintragungen Abtheilung 1II. Nr. 4 von 52 Thlr. 14 Gr. 34 Pf. für den Soldat Christian Hüfener Abtheilung III. Rr. II von 25 Thlr. für den Füsilier Karl Ludwig Otto Herrmann, ff. 125 ½ 50 des Grundstücks Band III. Rr 125 wegen der Eintragungen Abtheilung JJ. Rr. 4 Altentheil für den Ziegler Philipp Grützke und seine Chefrau Henriette, geb Rütz, Abtheilung III. Vr. 122. von 50 Thlr. für den Ziegel meister Friedrich Wilhelm Grützke, gg. 125 6 80 3 des Grundstücks Band III. Nr. 135 wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für Karoline Emilie Krumnow eingetragenen 125 Thlr, hh. 125 0 86 3 des Grundstücks Band III. Nr. 124 wegen der Ein⸗ tragungen Abtheilung IJ. Nr. 2 Altentheil für den Kupferschmiedemeister Ferdinand Rückert und seine Ehefrau Johanne Henriette, geb. Baude, Abthei⸗ lung III. Nr. Sb. von 160 Thlr. für die verehelichte Kaufmann Golze, Emilie, geb. Rückert, eingetragenen 190 Thlr., ii. 125 M 86 3 des Grundstücks Band III. Nr. 125 wegen der Eintragungen Ab⸗ theilung II. Nr. 3 Altentheil für den Schlosser Wilhelm Manowsky, Abtheilung III. Nr. S für die unverehelichte Albertine Manowsky und den Ziegler⸗ lehrling Ernst Manowsky von se 36 Thlr., kk. 125 Æ 80 . des Grundstücks Band JI. Rr. 135 wegen der Eintragungen Abtheilung III. Nr. 7e, von 30. Thlr. 3 Sgr. 46 Pf. für Johann Fried⸗ rich Wilhelm Berlin, Abtheilung III. Nr. 786. von 30 Thlr. 3 Sgr. 4*½3 Pf. für Friedrich Wilhelm Berlin, I. 125 M S0 3 dez Grundstũcks Band III. Nr. 136 wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für den Ackerbürger Ehristian Friedrich Krumnow und dessen Ehefrau Hanne Charlotte, geb. Leh⸗ mann, eingetragenen 26) Thlr., mm. 125 „ 80 3 des Grundstücks Band II. Nr. 147 wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 18 für den Arbeitsmann Friedrich Küter eingetragenen 125 Thlr., nn. 125 M 86 * des Grundstücks Band 1II. Rr. 144 wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe Marschner, Karoline, geb. Haase, eingetragenen is Thlr— 15 Sgr. 5 Pf., 00. 125 M S8 * des Grundstüũcks Band VI. Nr. 250 wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für deu Förster Alerander Jona eingetragenen S0 Tölt, pp. 125 Æ 80 3 des Ger , Band IV. Nr. 156 wegen der Eintragungen Ab⸗ theilung III. Nr. Sb. von 500 M für die ver⸗ ehelichte Feuerwehrmann Otto, Henriette Emilie, geb. Lindenberg, Abtheilung III. Nr. Se. von 120) 6 für den Ulan Gottfried Lindenberg, 1125 80 3 des Grundstücks Band IV i. 139 wegen der Eintragungen Abtheilung III. Nr. 13 b. von 1500 60 für den Kassenboten August Friedrich Meyer, Abtheilung il. Rr. 16 von GM M für den Ackerbürger Friedrich Herrmann Lebmann. rr. 125 M 5306 Y deg Grundstũcks and 1V. Nr. 161 wegen der Abtheilung III. Nr. 9 für den Kaufmann Salomon Loewh einge⸗ tragenen 3 Thlr., ss. 125 M 80 des Grund tücks Band I7. Nr. 161 wegen der Eintragungen . t n UI. Nr. 2b. von 3 Thlr. j7 Sgr. Ae Pf. für Anna Regina Friederike Platow. Ab⸗ theilung 1III. Nr. 2e. von 3 Thir. 7 Sgr. diss Pf. für Cbarlotte Christiane Platow, tt. 75 AM 6 des Grundstücks Band JV. Nr. 3 wegen der Ab— theilung III. Nr. J für den Bürger Gphbraim Bolte eingetragenen 12 Thlr. 12 Gr., un. 125 M 85 des Grundstücks Band JV. Nr. 74 wegen der Abtheil. iI. Nr. I3 für Karoline Schmidt eingetragenen 0) Thlr.
„w. 63 Æ des Grundstüͤcks 260 wegen der Abtheilung III. Johann Friedrich Wilhelm Kremzow genen 28 Thlr. 28 Sgr. 10565 Pf.; 10 in der Sache, betreffend die Ablösung der den' Grund⸗ besitzern zu Stolpe in der zum Rittergute Stolpe ke i gen Gutsforst zustehenden Hütungs⸗ und Holz- erechtigungen, Kreis Niederbarnim Nr. 96, a. auf 1586 66 des Grundstücks Band 11. Blatt Nr. 45 des Grundbuchs von Stolpe wegen der Abthei· lung III. Nr. 6 für den Krüger Johenn Äugust erdinand Bodin zu Stolpe eingetragenen 406 hlt. b. guf 1667 0 15 3 des Koffäthenguts Band II. Blatt 53 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Altsitzer Christian 66 Joachim zu Stolpe eingetragenen 425 hlr., C. auf 836 M des Grundstücks Band 1M. Blatt Nr. 80 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. JL a. für die Ehefrau des Milch⸗ pächters Keinert, Wilhelmine, geb. Matthes, zu Blankenfelde eingetragenen 306 Thlr., d. auf 1621 66 20 3 des Grundstücks Band II. Blatt Nr. 47 desselben Grundbuchs we lung III. Nr. 2 für die 4 Geschw tz namens 1) Johann Karl, Friedrich, 3) Auguste Charlotte, line, ein⸗ getragenen 126) Thlr.; 11) in der Gemeindebullen⸗ Durchfũtterungs Ablösungssache von Rüdersdorf, Kreis Niederbarnim Nr. 112, a. die bereits bekannt gemachte Abfindung des Ritterguts Rüdersdorf, für die demselben einverleibten, früher auf Blatt Nr. 33 138 34 Band II. des Grundbuchs von Rüdersdorf eingetragen gewesenen Bauergüter wegen des auf demselben in Abtheilung III. eingetragenen Kauf⸗ gelder · Rückstandes von 371 Thlr. 8 Pf. für den verstorbenen Rechtsanwalt Gustav Friedrich Lam⸗ precht, b. die Abfindung des dem Kaufmann Fried⸗ rich Emil Oskar Hoffmann in Berlin gehörigen Grundftücks Blatt Nr. 252 Band Vill. des Grund⸗ buchs von Rüdersdorf im Betrage von 200 0 wegen der Abtheilung 1II. Nr. 1, 3, 5 für den ver⸗ storbenen Restaurateur Franz Friedrich Emil Hoff⸗ mann eingetragenen Darlehnzforderungen von resp. 3600 Thlr., 3600 0 und 1200 1½ ; 12) in der Ent⸗ eignungssache von Falkenberg, Kreis Oberbarnim Nr. 1 die Kaufsumme von 2351 60, welche für das Grundstück Band J. Nr. 2 des Grundbuchs von k für die im Jahre 1868, 9 an die Berlin⸗ tettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft veräußerten zwei Parzellen von je 33 Qu.-Ruthen aufgekommen ist, wegen der: Abtheilung III. sub Nr. 3 und 5 für den Kafsirer Michael Philipp Eotthelf Kühl zu Coblen eingetragenen 4600 Thlr. resp. 1090 Thlr., Abtheilung III. Nr. 9. für die feparsrte Neumann, Auguste Elisabeth Louise, geb. Jensen, zu Wriezen eingetragenen 50h) Thlr.; 13) in der Brennholz⸗ berechtigungt Ablösunge fache von Neu⸗Waltersdorf, Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 83, auf: a. 120 . des Grundstücks Band J. Nr. I' des Grundbuchs von Neu. Waltersdorf wegen; aa. der Abtheilung III. Nr. ] für die Wittwe Schaeling, Louise, geb. Moeser, eingetragenen 20 Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. 3 für den Kolonisten August Christoph zu Wulschen eingetragenen 100 Thir' nebst 5 6/ Zin⸗ sen . b. 120 M. des Grundstücks Band J. Nr. 9 deffelben Grundbuchs wegen aa. des Abtheilung III. Nr. La. für Katharine Flisabeth Waltern eingetra⸗ genen Erbguts von 3 Thlr., bb. der Abtheilung III. Vr. 1b. für die Wittwe Waltern eingetragenen Termingelder von 10 Thlr., ee der Abtheilung III. Nr. 5 für den Schulzen und Stellmachermeister Jo⸗ hann Zickerow zu Alt⸗Markgrafpies ke eingetragenen 100 Thlr. nebst 5 c Zinfen. c. 120 4 des Grund⸗ stücks Band J. Nr. 15 deffelben Grundbuchs wegen der Abtheilung 1II. Nr. 2, 4, 5 für die verehelichte Kolonist Gube, Marie, geb. a. eingetragenen 109 Thlr. resp. 50 und 25 Thlr. nebft 5 oo Zinsen, 4. 12) ½ des Grundstücks Band J. Nr. 16 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Abthei⸗ lung 111. Nr. Ha. von 19 Thlr. für Johann Muntus, bb. Abtheilung III. Nr. 6c. a. von 5 Thlr. für Wilhelmine Laesser, ee. Abtheilung III. Nr. 64. von 20 Thlr. für den Kolonisten Karl Muntus und dessen Ehefrau Louise, geb Foerster, da. Abtheilung III. Nr. 10a. von 500 M für Friedrich Muntus, e 120M des Grundstücks Band J. Nr. 17 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 8 für den Halbbauer Friedrich Klawe eingetragenen 300 Thlr. nebst 8 Go Zinsen; 14) in der Sache, be⸗ treffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Buckow in der Königl. Alt⸗Schadow'er Forst ( Ober⸗ försterei Schwenow) zustehenden Holz. und Streu⸗ berechtigungen, Kreis Beeskow. Storkow Nr. M auf 2200 * des Grundstucks Band JJ. Rr. 45 des Krundbucht von Buckow wegen des Abteilung 11. Vr, M für den Bauer und Krüger Johann Gottlieb Schultze zu Buckow eingetragenen Darlehng von 10 Thlr. zu 5 og verzinslich, b. 702 X des Grund⸗ stücks Band II. Nr. 59 deffelben Grundbuchs wegen aa. des für die verwittwete Bauer ftussetz Jo⸗ banne Charlotte fich ein geb. Stũbert, zu Buckow Abtheilung III. Nr. 2a. von dem Bauergute Nr. 23 zur Mithaft übertragenen 35 Thlr. 29 Sgr. 5 * saz Pf. Sohnegerbe, bb. des für die verehelichte Arbeits⸗ mann Aueh Ernestine Wilhelmine, geb. Kussatz, in Bugkom Abtheilung III. Nr. 24. von dem Bauer! gute Nr. 23 zur Mithaft übertragenen 137 Thir. Sgr. A6 Pf. Vater resp. Muttererbe, e. 18 5 M des Grundstücks Band II. Nr. 56 desselben Grund⸗ buchs wegen der Eintragungen aa. Abtheilung III. Nr. la. des für die verwittwete Bauer Kussatz, Jo⸗ hanne Charlotte Friederike, geb Stübert, zu Buckow von dem Bauergute Nr. 25 zur Mithaft bertra⸗ genen 35 Tblr. 20 Sar. Saas Pf. Sohnegerbe, bb. Abtheilung III. Nr. 14. des für die verehelichte Arheitsmann Kussatz, Ernestine Wilbelmine geb. rl gz zu Buckow von dem Bauer gute Rr 23 ur Mithaft übertragenen 137 Thlr. 4 Sgr. 275 . Vater resp. Muttererbe, d. 14583 1 des rund⸗ tück' Band II. Nr. 58 desselben Grundbuchs wegen der für die Wittwe Kussatz, Friederike, geb. Stübert, ju Buckom Abtheilung 11I. Rr. ] eingetragenen 100 Xblr. rückständige Kaufgeider; 1 in der Sache, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu lattkow, Cossenblatt, Rocher und Sabrodt k beilen der Gossenblatter Forst ¶ Oberförsterei Schwenow) zustebenden Holz-, Streu ⸗ und Weide⸗ e gr,, Kreis Beeskow -Storkow Rr. 75 au a. 1229 Æ des 2 Band II. Nr. 1 des Grundbuchg von enblatt wegen aa. der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für * riedrich Kermag zu Cossenblatt eingetragenen 33 Thir. 27 Sgr. 24 Pf.