1882 / 116 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

besonders aus der niederländischen Schule, sind von unbekannten ] zigen Monat, und von 236 Milli ö 24 ͤ ;

J r i hule, e ; sillionen Erxortüberschuß für die ersten J und im Wese ebiet sei i ĩ

eren e, ,, , , , , ,,,, , . e, dre e l de k. Srste Beilage s neueren Werken bekannter Meister sich 4 nach Antiken finden. von Edelmetall in 2 * r nice * n . . , ,

* i 2 k 6 . ie tze . 2 2 auf ca. 50 Millionen Dollars . 2 2 2 2 2 5 8 w . 3 Deutschen Reichs⸗n d Aimig Staats , ,, , 3 , , n . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger un mg reußischen Staats⸗Anzeiger. e i Tae ne. * 34 r 3 . * sämmt⸗ waltungsrath die Mittheilung, daß die befriedigenden Betriebsergeb. durch die Anwesenheit mehrerer auswärtiger . 69 7 3 n ( ö e gelctfleter während Y53J r s. r wren . . . . rn r r, hier anwesend sind. V , 116. B erlin, Freitag, den 19. Mai 1I18GzX. i ĩ r n im La z ; 66 8. er, , , . . kerne 3 ö . . . E e e n. uch e n gen ö: En d T nfs! 2æamunzg 2qualnvz ft, ö wurden. r . en und das Handelsgericht zu bitten, den Nederlandschen 4 J . 3 a ö stent rt inen r ,. : gegen Aufjahlung von 15 Kreuzern per Coupon die aufgelaufenen Ver⸗ aus Wien das Kernrd 6 . ge mn Er zun sr ar dus van ene , ift bn) Corkeggäo ü aus . eier. , n zu erlasfen. Der Verwaltungsrath theilte ferner mit, daß Bestrebungen des dieffeitigen und ihre Glückwünsche . 61 anns6 Soc lu lsuo O) 3dbuꝶ] 83] Sammlung, Balthasar Denner Garofalo (Benvenuto Ti. J en der Handels Minifter ihm die Zusicherung ertheist habe, keinen Ver. lingen, der heraldischen Ausstellung auszusprechen R A . 33 azza uro iz Jun Uazzzui il8qhRk : ! der Meer, Aart van der Neer (beide jedoch nicht ier, bs 3 . wegen Verkaufs der Bahn gbzuschließen, ohne vorher die Ver⸗ nahme von acht neuen Mitgliedern und ani 3. us; laut 14ockminpda'c zl -s Ste ckbriefs Erneuerung. Der gegen den Sstade, Antonio Pereda, Franz Snyders und ,,,, retun e nn, , 11 solchen (wodurch die Zahl der Mitglieder, nunmehr 33 ann Arbeiter Johann Auguft Neißner wegen w . : . ien, 19 Mat. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der schritten hat) erfolgte die Erledigung, geschäftlicher Angelege hier Bicbstahls in! den Alten J. III. A. 214 ue gn gi rin han n Bann, d. 6e . a ö alizischen Karl-Ludwigsbahn beschloß, bei der General Von besonderem Interesse war die Mittheilung des Vorsi . eine s rep. unter dem 2 April 18305 von der * ingen Ge gi. Kröner, Karl Rah, Gzarf * Roß, Hen . . i n e WJ . Ser r lb n i e inet ö den er e e r Strafkammer III des hiesigen Königlichen Land= Frd. J. V ĩ ; z . . ; ürde, 2X e erhöchsts ü ; j ; ĩ ĩ ; . 66 . 86 J K. . demgemäß den am J. h fälligen Coupon nebst den Zinsen die Heraldische Ausstellung r rn 6 ir ö,, ff . . ene g he 5 ie herne 6 tu gg een (n bn gr cb gen nere fta vor J . , mit 10 Fl. einzulösen. Bezüglich der Lokalbahn von einigen der ausgestellten Gegenstände photographische green . anwaltschaft beim dandgericht I. Beschreibung: J, ö. 3 u. A. der ros lau Solal beantragt der Verwaltungsrgth die Erwerbung zu erhalten, insbesondere von dem Porträt des Wiedertäuf e en Alter 45 Jahre (am 13 Dezember 1541 geb ) ein antikes Wandgemälde, welches k ö O T nner fn . J. J, und die Johann van Leyden, von dem Gräflich Brühlschen rn rn , Statur untersetzt, Größe nt l em, Haare blend, . fie ie es e ee e bier ekte öden nen, Kktignären an stigsten . es erforderlichen Kapitals in der den von dem Ordensgewand des Ordens vom heiligen Geiste. , . bechh g n n, . Nase W en ldeit 3 er e mne. ö ö erklären es mit! Wien, 19. Mai. (B. T. B) Die Generalversammlung der Paris, 16. Mai. (Cöln. Ztg.) Gestern Abend 89 e g nb g, . ö. 1 ö A 5. na X egenstand, und Darstellung, österreichisch⸗französischen Staatsbahn genehmigte, aus die von einer Gruppe Künsilẽr beranstaltet ö , wöhnlich Kinn breit Gefichtsf J f d. B . ien us n. . Bild ist gemalt auf eine dem erzielten Reinertrage von 1673 398 Fl. eine Superdividende von Gemälde Ausstellung in der Rue de . w en ö Renn eichen: e. 3. 2 nig . k 6. . ö ch ö . 8 , iber l if fs re g g. . J ,, Künstler haben die Ausstellung beschickt, . ö , ö Narbe. ; ; . . . e, , , n, ,, . U, 3 . . Staatsbahn genehmigte die Cmissin einer (Deutschland); Jules Duprs, Gerome, Baudrh (Frankreich),, Al ö ; ; . ) . l gatlonen im Betrage von 30 Nillionen, unter Steven sttis (Itali teich Alfre Jö. JJ K 8 nuf , . 4 der zur Begebung vorbereiteten o/ igen Obligationen im ö Ae lo ed . . vor r. n der . etrage. 4 9 . k. KJ Literatur“ 1853) Die anderen Amster dam, 17. Mai. e i len k 9 Ifrgels (Hoi⸗ . 9 . . thei ung . vzantinischer, altdeutscher, niederländi, ländische Bank hat den Diskont von 5. auf 480 herabgesetzt. „Prozession⸗ ausgeftellt. Der Judran ö. . nur eins, seine JJ . und. Heich nungen Abonn . ihle , H , In ter gesttigen Woll. zer autzestellken Bilder bert ji J . den Namen. nnn, Genelli lein großer Karton: auktion wurden die Eröffnungspreise behauptet. 9. ; J J die Befreiung Glasgew, 12. Mai. (B. T. B. Die Verschiffungen Das Programm der am Sonntag im Königli i. 3. 9j ö 691 , ; ö. Siu pturenabtheilung hat Ori- von Roheisen während der letzten Woche betrugen 14982 gegen stattfindenden, von dem Verein, Berliner Pr 9 k 66 . . , . ö Marmor von Carstens und 10568 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. ist nunmehr festgesetzt. Diefelbe wird durch . a . Die in Leipsig am 3 Mai c. erscheinende Nr. 2029 der ĩ Verkehrs inst alten; faßten und von Frl. Clgra Meyer , ,,, ir en Illu s fete! Fifa ke n , fol nne, binn , ; Triest 19. Mai. (W. T. B) Der Lloyddam per singen die Herren Parbont, Aramburo und Gasperini u gig n Judenverfolgung in Rußland: ,, , . ie „Geres' ist gestern Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen. Adini von der italienischen Oper den 11. Akt aus , P 1 uin i. Podolischen Ortschaft gtach einer Sh e ge ic et ö 3a ner Plymouth, 17. Mai. (W. T. B) Die Hamburger Direktion des Orchesters hat Hr. Direktor Bimbini (. 5. 63 rl ö. Die Fröbel. Feier in Lapng: Si ͤ . . r . Postdampfer ,Vorsetzen', „Teutonia“ und „Sue vfa“ Symphoniekapelle überngmmen. Sodann hringen Fr. 0 3k . durch din der Dr ein . . ? l. 63 8h. ö. ö sind hier eingetroffen. I die Frls. Conrad und Mariot und die . e, . w ef . Farnen, n,, ene uh . pott n ö 1 ö ; J , nl Sir uf, das Putlitzsche Lustspiel kim i . l ĩ ĩ ö. ; ö ; t. nada“ von 8 r Aufführung. ĩ 6 , per „‚Mephistopheles.“ Rach der Aufführung im Wiener Hosopern⸗ er. National-Dampfschiff 326mm nt. (Cn nchlefsingfs!. Gchaöpcrini und Frl. hen ae , 3

theater gezeichnet von W. Gause. Karl Echtermeiers Länder⸗ ini 1

. 1 m mn . ,, J . er . But J 69. ö. erson, F am 27. April. Aus A. i. ! hein, rägen und der u

J K . a Eich , , n,, n , in ö. ungen. e ndish, Generalsekretär für a . ; . J ,. 1 rin mi willi

hren mas &' Hilke, linter Staate eker tät für Irland K Berlin, 19. Mai 1882. des Hrn. Direktor Wolf einige der beliebtesten Mitglieder n wi

det 56. Rial im Phöni Hübl; 2 ; Alliance⸗Theaters mitwirken und z ĩ j . Vai im Phönirßart ä. Dublin. Polytech In der letzten Hauptversammlung des Vexeins für deutsche und Heine,. und Hr. Dorn. 6 e n,, .

nische Mittheilungen: ini Schw = i j ä

. ö Hines e e e . ,,. Kunst gewerbe aim 16 d. Mit, hielt der weite Vorstzen de, Bzumeister 3Kälkcben; des Hrn. Thomas auch der erste Darsteller einer and Von werrrersten Internatighalen Kunstaut tellung in Wi Zweit Schäfer, einen Vortrag über älter Netalltechnik. spenlell bie den lemischen Figur des Stückes bei der, Matinse mitwirken, wird 2. G e den 2e bilden gener f wetseitigs: I) , , Dien z ir Mittelalters und der Renaissance. Die damals verdrbeltéten Metalle ist dies Hr. Otto Schindler, der bekannte drastische „Hans Styr ugo Darnaut (Desterreich). 2) Der erste Schritt. Von Paul Väg= waren im Wefentlichen dieselben wie heutzutage; Gold und Silber, n „Drphens in ze. ünkerwelt' der zufällig in Berlin, aänmesem . Mugarn). 3h Crbichernte in Auvcrt. Von dh 6 fer h B ge Kupfer, Messing; die Bronze, welche in der antiken Zeit so viel ver⸗ und sich bereit erklärt hat, in der damals von ihm gespielt 9 ö. Frankreich. I Der Jusammenstoß. Don 5 ö r rr wendet wurde, kommt während der gothischen Periode gar nicht ror. des Chaussee⸗ Cinnehmerg ufzutgteten. P e , erde, d, ö 8 Gold stand damals in weit höherem Preise als heute, es wurde da Es ist dem Publikum sicher selten ein so vorzügliches und 1 aechs , m , m n, . gna. . her selten maffiv verarbeitet und mehr zum Vergolden benützt. mannigfaltiges Programm geboten worden, das an und ö . ö. Aibert Baur TDeutschland). I) Das Frühstück des . * Die Metalle wurden theils gegossen, und zwar vermittelst gesehen von dem guten Zwech, nicht verfehlen wird, auf n ; i. 6 ö k ö 9 hen . Dor 9 2. 8 on sog. verlorener , . theils getrieben; ebenso fertigte reichen Besuch der Matinse hinzuwirken. 2 en zahl⸗ Grant n ghört Len St. Pärem J. ien män auch Punzarbelten und das so beliebte Filigran aus 1 Friedrich⸗Wilhelmstaädtisches Theater. Die Herzog—⸗ Lhuise Lalcnde Frankreich J Palmen ald var Mem 36 5 n Goldfäden. Das Giseliren. das Löthen, und Pressen verstand lich fachsen⸗m erningenfche Hoftheatergefelffchaft 166 dir ng wen, b nie erreich) , dr J ö man auch damals, nicht minder das Gmailliren. Redner schilderte am Sonntag und Montag die Aufführungen der Wilen ö ö Von Nis 6 . * . Zei eingehend die bei den einzelnen Arbeiten zur Verwendung kommenden Triologie' zum Abschluß bringen. Eine spaͤtere Wicderholun ö. e F n fr er warf Bon Sudhwig Ii (Stutkhl * *) bor n Verfahren. Hr M. Schlesinger hatte eine große Anzahl deutscher unmöglich, da der ganze Apparat nach Nürnberg gesandt werden . ae m n . ill (Deut euer, Und ausländischer Tisch. Und Gratulationsfarten ausgestellt; der Vor. Eh be Hesessschaft ant z. Juni ein Gaftsziel beginnt. Der Schiuß

. schlag, deffelben, alljährlich in Berlin eine große Ausstellung, von des hiesigen Gafts piels findet am 31. d. Mig. stait.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Entwürfen Geichnungen und Modellen) für kunst gewerbliche Gegen— Krolls Theater,. Als nächste Sonntags vorstellung geht Von der Mosel, 12. Mai. (Cob. Ztg) Der Stand der stände aller Art zu veranstalten, fand lebhaften Anklang; der Verein 2 . reizende romantische Oper „Undine“ in Scene. Den Opern⸗ . . lig e, , . . er, eG , . a, r n n die ser a nr, , . e, i ren 66 wechseln uünd bis Jetzt in? den , nn,, ; is heit zu agen. Hrn. R. Thiele vorgelegtes, in . en der Saison nur? Wi daß die Rebe durch die Aprilfröste nicht gelitten hat, denn sie treibt Stickerei ausgeführtes Album, zur Feier des ge riß e zum! gewiß ein Beweis für den Fleiß des , . ö

recht gleichmäßig an. W ĩ isch⸗ 8 ! ö e. . k i md , n , . . Bessert. Nettelbeck angefertigt, hatte sich der verdienten arg das regte Interesse entgegengebracht. Auch bei ungünstiger Kier e, e kanne das nat alt schrgünstig bezeihfnei werden. nerkennung zu erfreuen. Witterung ist das Haus fast immer gefüllt.

b ildheit ĩ Vi —ͤ Central Skating Rink. 2 is irekti ei aller Mildheit und Zartheit der herrschenden Witterungs— Der Antheil der dentschen Binnenschiffabrt am der Me lte elf gn! k

verhältnisse Spätfröste selbst noch i ni ; . : . n de . . . 1a. . , . . Güterverkehr. Dies Thema bebandelte der Sekretär des deuschen holung der reizenden komischen Oper . la Comare“ als sehr . , * Handelgtages, Gustav Berger, in einer am Mittwoch Abend im Reicht. wünschenswerth bezeichnet, und die Direktion willfahrt diefem Wnl rn, die, Winners Hoffnungen und Grwartungen in einer 3 * tagsgebäude stattgehabten Ausschußsitzung des ‚Fentrabvereins indem sie morgen, Sonnabend, diese melodienreiche Oper der 865 zan, dünichte machen können. a für Hebung der deutschen Fluß- und Kanalschigfahrt.“ brüder Ricci in der aus früheren Vorstellungen bestens bekannten Be⸗ Es sel sehr schwierig gewesen. so ungefähr äußerte Hr. Berger setzung in Scene gehen läßt. Am Sonntag folgt dann die zweste Gewerbe und Sandel. ,, . , an gig 2 we , . Me een heit Reprise des „Maskenball“. nr

; . . 6 g J alten, er sei aber heute in der Lage, über den Verkehr von ftatt Aißfr ii fe , , . wt ge⸗ Dandels gütern 10n 24 der 8 deutschen Handels und Industrie⸗ In dem Flora ⸗Etablissement zu Charlottenburg er—⸗ dung bon Metz aus Stleswig. Sokstemn . ö an, vlätze zu berichten. Der Gesammtverkehr (Un. und Abfuhr) von regen gegenwärtig unter der reichen Frühlingsblüthe each die en foreign e, ,,. in diesen 24 1 betrug im Jahre 1880 319866 436t. gärtnerischen Anlagen ziert, die großen Stiemůtterchen . Teppichbeete

1 8 9

28 69310 30 26511 34 12412

20

S0 316 21 22

26

25

5 14040 15 7hg 15 58 5 17 490 15 3297 2131 27 197 z8 77216 zz ohr is a5 808 is g 18415 75 565 39 348

121 14023 365 Ss

ückten

Hahl der Verungl lbstmörder (Sp. 36 43

Se

120

88 107

94 179 164 243 346 159 207 244 327 374 545 447 518 502 2451

huy jg q; aja az zaum)

739

fommt Je Ciner auf

za 2a) v aaauo snj8q́ . abaabpnan?

831 674 79] 1642670

1.20 4032 16, 15, 8, 6 18 ) 3

0,61 0, 38́ 0,41

277077

17 2 864 205 S3 7 2j od 45 45 3 60 626 o 2 379 445 8 5 7d Sr 4,64 5 626 263 M8] 6 269 202 3 M1 6 161025 m 4 785 156 5610683 5 6 427 154 M12 753 8I5 23 13 453 463

1.6419 857 357 T bi T'

nn,. aan 283n8 00000

41

O,18

zam, aan aazautonzgq; G- ua bp; 000 0]

Von der Gesamm

ausschließlich der

kommen auf je 0,16 0, 16

0,21

Steckbrief. Gegen den Handlungsreisenden . Rudolf Weiß, geboren am 1. Oktober 1851 zu Pꝓlqoqh Barten in Ostpreußen, welcher sich verborgen hält, ist die Unsersuchungshaft wegen öffentlicher Be⸗

14ajaa] 3 9 . ae, ö. ,,

5 . verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften 1 ,, 15 . . ; . und in das Unterfuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Wwe un (, eg Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit qa Ian . ; ; Rr. II/ 12 NW., den. 12. Mai 1882. Königliches

. VJ kJ Amtsgericht J, Abtheilung 90. Kramer.

uzqao) laß uzquniO ve Mwvqazuu] 2200 agb

18 78

ꝓnqꝛchꝛun

ahr⸗

z A ons 341 6 960 su. 2s

Bei den Jen, ind Eisen⸗

bahnf zeuge be⸗ schädigt

3 1 3

SI X

J I

3 31 9 91 0,6 2577 6474 24

im Ganzen mörder

2

1

35

ausschl der Selbst⸗

Steckbrief. Gegen den Schlosser Carl Kretsch⸗ mer aus Breslau, geb. 9. April 1862, zuletzt zu Beelitz wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und an Das hiesige Amtsgericht abzuliefern. Beelitz, den 13. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. (gez. Rosenow, Beschreibung; Statur mittel, Haare blond, Augen rau, Gesichisform oval. Besondere Kennzeichen: *. rechten kleinen Finger fehlt ein Glied.

121

10

140 aza

icht im] Sel

d der ni

Beamten

und Arbeiter

n

uagaozlaß uagunj O F qMlogazüur aa zsqglad

ienst befind⸗ mör

stige im Di

remde Per⸗ onen einschl. chen

19

1

z42)naꝗg

ü ckt hen⸗, efind⸗ l

b

uoqnonllz5 uꝛqunjo S3 22595 ; Noqazuu 2ado aqa w ; ; . J Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Stadt- reifenden Hermann Eisner, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen Diebstahls in aha . ; den Akten J. Id. 168/62 verhängt. Es wird ersucht, . . J J ; J denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ᷣ. . gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11 und 12, uzqao] las äböullefern. Berlin, den 15. Mai 1882. König⸗ usqunj & p liche Staats anwaltschaft beim Landgericht .= gjvqꝛzuuj J ; ö JJ. ö . Beschreibung. Alter 19 Jahre, Größe 157 m, go jajagzᷓob Stäarur mittel, Haare blond, Stirn hoch, ohne Bart, 55 , i n nn, Nase . aB aan 25ng 00001 Inv gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn oval, esicht . —— rund. Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

Steuer⸗

Telegrap

t

Polizei⸗ un Dien

son

liche Beamte

Gütern u. anderen

Vost⸗

und

Auf

und Abladen von

z / // 48 . ö.

genden Ge⸗

schäften)

an

haltungs⸗

Bauarbeiten, it dem Betriebe

nicht direkt zusam⸗

tigungen

unter menh

m

Hen frlnd ver ung

031

7

den Unf a

nan, 2anv 120m ch s6 / uobv i; Oœλοοσ l nv

jcnvqꝛaqn

verletzt

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuh⸗ macher gesellen Marx Peter, geboren in Breslau am 75. September 1856, evangelisch, welcher flüchtig ift, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Sprottau abzuliefern. Sprottau, den 15. Mai 1882. Königliches Amts⸗ gericht. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe Jm 55 em, Statur mittel, 8 röthlich und lockig, Stirn flach, Bart, chwacher röthlicher Backenbart. Augenbrauen braun, Augen braun, Nafe gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: schwarzer Tuchanzug. Besondere Kennzeichen: Keine.

ie nnbetriebes bei Nebenbeschäf⸗

Anzahl 10 0 17 462 16 005 1002 pos 5 O09 231

Anz.

——

beim eigentlich. Ei etõdtet od. inner⸗

nan aan a8n8 0 l. Inv

In. vssp nom ch usov g 000σ οσο ! u

anvgaoqn

Direemfe md Vahnarbelter im Dienst gestorben Anzahl 4 001,85 oon 06 9,03 0, 82

s dor ds TTG l

Bei

alb 24 Stunden

l Anz.

II 33 24 251

uabvauzua laó a0] auoh 0000 nv zgus ißt Wage kg CQ aG anvqꝛaqn i nauso) nsch S G00 np Ygquallai Wmaeangkd CeGg . nd janoqꝛaꝗn

Anzahl

verletzt

1184 019 1140 008 Vor vp

Ilsobꝭĩl Oeffentliche Ladung,

Nachstehende Personen: I) Carl Strzelezyk, ge⸗ boren zu Jankowitz, Kreis Rybnik, a t in Kneja reis Rosenberg D. Schl., wohn aft, ) Pau Warczütz aus Thule, Kreis Rosenberg O. Schl., 3) Johann Mrugalla aus Bodland, Kreis Roser⸗ ber S. Schl. 4 Carl Freitag, geboren zu Nieder Ellzutb, Treis Kreuzburg D. Schl., zuletzt in Rosen⸗ berg O. Schl. wohnhaft, 5) Peter Pakulla aus Wihrau, Kreis Rofenberg O./Schl, 6) Martin Fi r Wieczorek aus Boanowitz, Kreis Rosenberg

; de, , . : S Schl., 7) Albert Jurafke aus Alt⸗Karmunkau, r , e m C. . . Kreis Rosenberg S. Schl., werden beschuldigt, zu w ne , , , n. ——— . . Rr. ] bis 5 als Wehrmann ohne Erlaubniß ausge

uꝛuollojdaajalax K = r e , , wandert zu sein, zu Rr. 5 und 7 als Reservist Zug ng un aanzg n. zu kenn 22 . * e, ,, uz fia dn g uoa uaqulaaq; wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu

. . 2 haben. Uebertretung gegen s. 366 Nr. 3 des

Reichs Strafgesetz buch s. Dieselben werden auf den

. 17. Ju 1882, Mittags 12 Uhr, vor das Rönig. uqu;. 2111 Inv liche) Schöffengericht zu Rosenberg O. Schl; zu. nzmnmpo m Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem r R Kutbleiben werden dieselben auf Grun der nach

uqug bal Ind

01

18 s 19 IL

Reisende

* etödtet oder

9

24 Stunden Anzahl Anz.

innerhalb

gestorben iũüũi

Anz.

animals wharves in England, 8 gern, ; . v , n, * z 619 Wales und Schottland zum avon entfallen 12181 632 auf den Schiffahrts. und 1880540 uf RFie e, ,, , . der schrägen Rasenböschung des Vorplatzes

Zweck des Schlachtens. den Gisenbahnve ö n ;

3 66011 . en Gisenbahn verkehr. In den einzelnen 20 Handelsplätzen stellt si hingebreitet sind, Bewunderung. ĩ 1a n') ,, , r, r; de erräit s ifigfsberrnsn, i einn; ö n Riu n e ien bal, n n,, EGingangzolls für Spant, und ceisen . 6 verehrt, an Dandelsgütern (än, und Abfuhr) in Jahre, 1339 hinter den tropischen Gewächsen im dintergrunde der dall * ln sn nn sämnalel G fen, e,. e. * 2 493 3523 „davon per Wasser 436 090 t, in Thorn Gesammtverkehr blühender hoher Rhododendron in die Augen, während man mehr im n , ,, nn, gn. . R j * 1762 186 t, davon per Wasser 1530 564 t, in Bromberg Gesammt—⸗ Vordergrunde reizende Gruppen von dun (irothen und gelben Pan⸗

Jar 3g (ge r fieber nninln ic ren, mn, n, ür das verkehr 761 707 , davon per Wasser 340 ils t, in Mannbeinn Ge— toffelblumen mit rothweißen Glailezinien und sternförmigen bl grenstaht Zue gebehnt werd ., ar oed ere N63 7 amen und sammtverkehr 1875 at t, davon Per Wasser 1073 469 t, in Passau und rothweißen Concrarien erblickt. ö ** e 1 er . 1 e n 73 . JDesammterkehr 355 913 t, davon per Wasser 1935188 t, in Die Konzerte der ehemals Bilse'schen Kapelle unter Leitung des gr mn green, Fr r dunn obe ie. Huh ö * Papenburg Gesammtverkehr 91 682 t, Davon per Wasser Königlichen Mustkdirektors, Professors von ,. . sich ae e fre fee, und iss *. lr. e . . er ü * 232 t. In Hamburg Geammtverkehr 3231 z23 t, davon ver großer und wohlverdienter i er Die rauhe itterung kommt geprnd afhi werden ni per 266 1576525 t, in Mülhausen im ich Hefamntarlekt iesen Kenzerten infofern n Statten, asß sie im Saale ftattfinden Die New ⸗Vorker Hdls Ztg.“ äußert sich in ihrem v G . . . Wafer 199 0093 t. Ja Berlin (pro 1879) wo das Piano, durch welches diese Kapelle sich besonders aus zeichnet. 5. d. M. datirten Wochenberi ü über die Gef inn, ö n e, e , z 38 , . Re m leg mee m din. lemunt. galt . 361 38 ; davon er 1553 4704, Freien, Bei dem gestrige z skurfũllt , Gine Belebung des Geschäftes am Waaren, und in Heilbronn. Gesammtverkehr 380 894 t, davon per Wasser und die Kapelle, t n gel m g ih r n n

5 16 II

TI

uzumuplnt

14 127

tige

sons

3 7

NRnfalle

Ri Tie J

A3.

S. 172 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen dandwehr⸗Bezrks⸗Kommando zu Kreuzburg 2 stellten Grflaͤrung verurtheilt werden. (II. K. 128) FRosenberg O. Schl., den 8. April 1582. König⸗ liches Amtsgericht, Abtheilung III.

a Ts ffn 6 Kirn bg, 366. . . 1 . t, in Main Gesammiderkehr 454 10 de gon bet Wasser ling, erhielt gauschenden Heifal. in selgeupel Tendenz, waren ¶m Schluß aber nieder ng n, Le ke e nnihhsr er enge, mn l. err ui in . r, , nn . fun sefe 7e, e. 21 . . E. erkehr 3983 t, r Saison, nahm wied ĩ Gwort ist in diesen beiden Getreidesorten wenig gethan worden. wen per Wasser 23 31e t, in Lübeck Gesammtverkehr (d., h. nur Uhr bestieg Mr. ,

Der Frachtenmarkt verharrt in sehr gedrückter altung. Baum⸗ Einfuhr) 25492 . e 321 r ĩ ̃ Der ners e nn m T nf eri aart. md e, . . . 8 n. . n, . 1 ar 6 die Gondel, um um 7 Uhr 50 Minuten bei Großbeeren zu

d Für Ri j z ö , . nt. len „lndischt Sorten verkelttten dagegen. in weichender leb per Wel Foöln. a. Mh. Gesanimtverlebt, 1.63 62 ,. London, 19. Mai. (W. T. B). In dem Drurvlane⸗ Tendenz. Der Zuckermarkt war still, aber stetig. Schmal hat dar 2 . Aig zs , in Viesg. Gesamwpwerlght lin lg ; Theater wurde gestern Abend die deu tsche Oper unter den Direl⸗ 6 w nr r ge. , n . zasser 18455 t, in Frankfurt a. H. Gefsammtverkeht toren Franke und Pollini mit dem Lohengrin von Richard fand für Erport mäsfige Beachtung, während indfleisch fesl und 1826718 89 per Wasser 3 Ss t. in Breglau Gesammtverfehr Wagner unter Leitung des Kapellmeisters Richter eröffnet. Das Daus Sve nom nel war, Terpeniinoöl wan sf dniedri 1d 1329718 t, davon per Wasser 14592 t, in Wefel Gesammtverkehr war bis auf den letzten Platz besetzt, die Ausführung äußerst glänzend ** . (n re, ne; 6 en,. ien ,, n. . 6 ver Wasser 18547 t, in Neuß Gesammtverleh z g e , aff. Petroler Heschã Stimmung dot. 4 t, davon ver Wasser sI 8389 t, in Kehl Gesammtverlehr er err , . an , . srsg2 4, davon ver Wasser Mäaß0 t. Der Redner theilte hierauf noch Verden. Der Import fremder Wer stoffe fn * * 9 i ejeichnet mit, daß in einer großen Anzahl von Handelsplätzen der Gütertransport, Redact Ried ,, , , ur . res. Der ꝛ; er, = . d r6 sei dies der Fall in Königsberg, Tilsit, Memel, ( ee, F kin o wahre nd M n 16 * . Erport Danzig, Thorn ꝛc. Der Schiffahrtsverkehr u 24 85 ganz vor⸗ Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El s ner. ohh . laufenden Fislalsahres laue eb 6. ü fi 2 ö 6 in der Gegend von Breslau, leide daran, daß dort nur Vier Beilagen 3 9 J. a Wanaren. und 8 , d = * 832 chiffe eristiren. ng stehe der Wassergüterverkehr r Marz er. im . Nillionen Dollar äbersticgen ke . . * d 1 9 f . 3 zuf der ce, and ann erb lid gestigngn lelnschließlich Börsen. ellage). 9 er Import um fast 3 Misllenen stãr er zer es ** verkehrt auf der (ibe. Die auf. der Elle in erh b. außerdem ein Fahrplan zer Königlichen Eisenbahn · Direktisu rvort, demnach ein AÄpfall von 3 Hin ärker gewesen, lichem Maße fortgeschetttene Schiffahrtetechnil sei wesentlich die Ur= Magde onen in cinem ein. I fache deg gesteigerien Verkehrs. Auch der Schiffsverkehr in Berlin gdeburg.

131539 1 na d io d Torn

3839, 16

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Kilometer

1857965 1365. 26

666.91

n: 1) vom 9. Januar 1864

Darlehn für Gewerken Her⸗

J und gegen Landmann

Johs. 2) vom 36. Aug ist 1826

jber hlr. hn für Superintendenten

Bender zu Siegen un Den⸗ rich zu

ie r, ilipp Mei vom 5. Mai erklärt. Siegen, den 5. Mai 1882. Königliches Amtsgerict.

Din 141 Rö86s 31

saß⸗· senb.

Kgl. 26 Posen-Kreuzburger Eisenb. .

Direktion Köln

rechterheinische]ꝛ ...... errabahn

S Badi

enbahn zirk der Kgl irektion Frank

nn 2

Frei

s

der Kgl. Bromberg

ler ꝛc. Eisenbahn der Kgl.

Magde c gijenk.

e Eisenb.

Sum

er Eisenb. . bahn

j

2WX2Thüringische Eisen 23 Verwaltun

isenbahn.

Ufer Bahn

ronau · Ensche⸗ en

irk der

bezi 19 ei chauer

ir.

hnen in El

111

itzer Ei

1

ö. Durchschnitt

bahn. au T Bahn. obne inf. mit

e

6 hn

Staatseisenbahn sbenrk der Kgl.

isenbahn

Schweidnit

gsbezirk

Eisenb. Direktion

D K 2 Berlin ⸗˖Anhaltische

isen ch 8

esis

Mẽrt

tungẽbe i

erwa n nover

che Staalgeif enbahnen

stpreußische Südbahn...

alfung Cisenbahn Direktion Köln ltungs

Eisenbahn altung senbahn⸗ I ferheinische)... . senbahn⸗ chs. Staats

s

Bezeichnung der

der Eisenba burger E .

15 keiche ei enba Eisenbahn⸗ Altona⸗Kie

Ei Simm n.

f

2

Crefelder E

2 Dortmund⸗ Breslau Rechte Oder⸗ Berlin⸗Hambu

5

4 Oberschl

10 Oldenburg. 1I1Bergisch

16 Berlin ⸗Görl

18 Verwaltungsbezirk

1 3

Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkst Int; gleisun⸗

22mm 2quanvʒz

2

—— 3 ** /