1882 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

I225 86] Der Rechtsanwalt Friedrich Bruno von Alten in

mr ,. . . 2 ** .

Mengc Aufgebot.

Die Wittwe Oekonom Wilhelm Baeinghaus gent. Voß, Dorothea, geb. Schulz, zu Uelzen, zu- 2 als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder

rl, Theodore, Anna und Heinrich, ferner deren Clara, verehelichte Kaufmann elm Runge, zu Unna, Wilhelm, Lina und Lonife haben das Aufgebot folgender

2

gi Kinder:

5 zu Nelzen,

Grundstücke beantragt: ö. Flur 20 Nr. 25, Auf m Gohrfittig, Acker, groß

A, 2 Flur 20 Nr. 79, Aufm Hi groß 7 a 76 am, f Silgenbusch,. Acker

; Flur 20 Nr. 876 / 72 (., Ober'm Hellwege, Acker

gro a 850 4 7 a

a 9 4m,

zu 1 bis 5 in der Steuergemeinde Uelzen belegen; eiermorgen, Acker,

ur 12 Nr. 281, Am H groß 61 a 74 ꝗm,

1837 7 Flur 13 Nr. 29s , zwischen Hertinger und Mas⸗

senerthor, Garten, groß 10 a 63 ꝗm,

. &) Flur 13 Nr. gg, zwischen Hertinger und Mas⸗—

senerthor, Garten, groß 1 a 96 4m,

M Flur 15 Nr. 162, Rademachers Kamp, Weide,

gtroß J ha 6 a 3 qu,

zu 6 bis 9 in der Steuergemeinde Unna bele en; 10) Flur 2 Nr. 182/91, im Scheidt, Weide, . 1ẽ b 22 a 35 m, entstanden aus Flur 2 Rr. gl,

1I) Flur 2 Nr. 149/13, kleine und i Wi hung / e und große Wiese, Nr. 122/13,

zu 1090 und 11 in der Steuergemeinde Mübl— hausen belegen.

12) . 20 Nr. 423, Auf'm Gohrfittig, Acker, groß 17 a 43 4m, 13) Flur 20 Nr. 4537, Auf der Ochsenweide, Acker groß 87 a 23 am, 14 Flur 20 Nr. 424, Auf'm Gohrfittig, Acker, groß 33 a 76 am, zu 12 bis 14 in der Steuergemeinde Uelzen he⸗

egen ö 10 Nr. 117, Mühlenstadt, Acker, groß 9m,

16 Flur 10 Nr. 149 Breitloh, Acker, groß 41 a

dm, ju 15 und 16 in der Steuergemeinde Unna be— le, die zu 1 bis 9 und

ür die zu 1 bi und zu 15 und 16 bezeich—⸗ ö. Grundstücke sind Grundbuchblätter nicht: . gelegt.

Das Grundstück zu 10 steht Bd. J. Bl. 17 des Grundbuchs von Lünern auf den Namen des Kolon Balthasar Schulze⸗Wiehenbranck zu Nordlünern, das Grundstück zu 11 für den Landwirth Fried— rich Schulze Borgmühl Bd. II. Bl. 7 des Grund— bucht von Mühlhausen, die Grundstücke zu 17 und 13 für den Wirth Diedrich Baeinghaus, genannt Voß, Bd. VIII. Bl. 151 des Grundbuchs von Fesdmart Unna und das Grundstück zu 14 auf den Namen des Landwirths Heinrich Bimberg, genannt Schule ⸗Mühlhausen, Bd. JI. Bl. 17 des Grundbuchs von Lünern eingetragen; die Antrag steller haben . den Nachweis geführt, daß sie bew. ihr Erblasser die Grundstücke bereits vor dem 1. Oktober 1872 besessen haben und daß die letzt⸗ eingetragenen Besitzer vor länger als einem Jahre gestorben sind.

Demgemäß werden die unbekannten Eigen thumsprätendenten auf die zu 1 bis 16 bezeich— neten Grundstücke aufgefordert, ihre Anspeüche und Rechte auf dieselben bei Vermeidung der Auß— schließung bezw. der Eintragung des Besitztitels fur die Antragsteller spätestens in dem auf den

27. September 1882, Vormittags 11 uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden.

Unna, den 11. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:

ͤ dtessing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lewsss] Verkaufs⸗Anzeige. In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Fabrikanten Ernst Laves zu Hildesheim, soll auf Antrag des Konkursverwalters, Rechts- anwalts Götting II. dahier, der Grundbesitz des Gemeinschuldners Ernst Laves, bestehend aus dem am Hohnserwege vor hiesiger Stadt unter Haus⸗ nummer belegenen Wohnhause mit Fabrikgebduden, Anbau, Stall, Kessel⸗ und Lagerhaus nebft Abort, sowie dem dabei befindlichen Hofraum und Garten, das Ganze beschrieben in der Geundsteuermutterrsslie des Gemeindebenirks Hildesheim, Artikelnummer 1695, Kartenblatt 49, Parzellen 15 und 16 zum Flächen inhalt von 1a 24a 75 4m; da für solchen Grund—⸗ besitz im ersten Termine vom 11. Mal 1882 nur 20000 * geboten sind, anderweit in dem dazu auf amm, den 22. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten, gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Hildesheim, den 11. Mai 1882. Königliches Amtsgericht J. Bening. An fgebot. Wentorf hat das Aufgebot einer, am 9. Mai 1879 von dem Manrer⸗ meister Wilhelm Hinzmann zu für den NMechtg anwalt von Alten in Wento auegestellten, Volnmen XXII. Fol. 47 Fag. 221 21 r e, zn. und . m a ngrossirten = Ken ern don, m , , m. Der Inbaber der Urkunde wird auf— Pätestend in dem auf Stvtemb i, ern trage 10 . e anberaumten Auf⸗ 6 Rechte anzumesden und ö.

1 widrigenfa 3 9 e mn, die Kraftlot

e, ,. Kreie der zogthum Lauenburg, den

ai Königlich Preußisches A ü . den n mmi grrich.

5 4m, . 20 Nr. 692 / 37 (., Am Voß, Acker, groß 5) Flur 20 Nr. b95 / Alt e., Am Voß, Acker, groß

2 2a 4 4m, entstanden aus Flur 3

dwangs versteigerungs· Anzeige

225568]

wegen Forderung insen und Kosten,

i en

estebend namentlich in dem unter Nr. 31 der Ge

1

Weide,

Is / ioH Thlr. zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 30. Inni d. J. Morgens 10 Uhr,

an Ort und Stelle in Rahmstorf anberaumten Ter—

mine unter den im Termine bekannt zu machenden

annehmbarem Gebote der Zufchlag sofort erfolge Kaufliebhaber werden damit . . Alle, welche, daran Eigenthumns⸗, Naͤher⸗ lehn= rechtliche, fideikommissarische, Pfanb⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und ReaJ⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige spätestens im obigen Termine anzumelden und die darũber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht

m Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Tostedt, den 13. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Nölde ke. Ausgefertigt:

J Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 2259

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Zimmermeisters

. Günther Ordemann zu Reverstedt, Gläͤu⸗ ers, ver rr, e. gegen . , die Wittwe Ludolf Hauschild, Minna, geb. Stoff— regen, in Adelstedt, Schuldnerin, . ö ; wegen Geldforderung, sollen auf. Antrag des Gläubigers die der Schuld— nerin gehörigen, zu Adelstedt belegenen Grundgůter öffentlich meistbietend in dem dazu auf

ö den 1. August 1882,

Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine an hiesiger Gerichtsstelle ver— kauft werden. Die fr. Grundgüter sind in der Grundsteuer— mutterrolle von Adelstedt unter Art. Nr. 5 ein— getragen, auf der Flurkarte Blatt 1, Parz. 121, 122, 123 verzeichnet und zu 44 a 33 am vermessen; auf denselben befindet sich das unter Nr. 9 der Gebäude⸗ steuerrolle verzeichnete Wohnhaus. Alle, welche an diesen Grundgütern Eigenthums« Näaͤher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte im genannten Termine anzumelden und die darüber lautenden Ür— kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Frwerher des Grundstüͤcks verloren gehe.

Geestemünde, den 19. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Thöl.

[22594] Auf Antrag des Seilermeisters Johann Oelkers in Hildesheim und nachdem dieser den im §. 501 Nr. 6 der Hannoverschen bürgerlichen Prozeßord⸗ nung vorgeschriebenen Eid geleistet, werden Ulle, welche vermeinen, daß ihnen ein Anspruch zustehe auf die Hypothek, welche unter Nr. JI im Bano 5 des vpothelenbuches des Amtsgerichts Hildesheim auf Seite 1203 eingetragen ist auf den Ramen der Wittwe des Seilermeisters Heinkich Konrad Feise zu. Hildesheim, Vsephine, geb. Hagemeister, in Hildesheim, als Schuldnerin, und der Vormund⸗ schaft über, die Tochter erster Ehe ver Schuldnerin als Gläubigerin am 3. April 1841 hz als Hypothek am ganzen Vermögen, 27) als Hypothek an dem unter Nr. 1384 der

Dammthotstraße zu Hildesheim belegenen Hause zur Sicherung einer Forderung von 245 Thlr. 16 Sgr., 10 Pf. zum Anmelden ihrer Rechse in dem auf Donnerstag, den 29. Juni 1882, z sett 8 ens 11 1 hr, ier angesetzten Termine unter Androhen des Rechte« nachtheils aufgefordert, daß im . die Höpotheken für vollständig erloschen erklärt wer⸗ den .

Hildesheim, den 8. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. J. Bening.

22607 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3511. Handels mann . Hoseler von Eichstetten, vertreten durch Agent Iiller in Emmen dingen, klagt gegen Straßenwart Johann Georg Brenn von Böhingen, z. It. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf vom 23. Juli 1575 mit dem Antrage, den Deklagten jur Zahlung von 158 M 20 A nebst 5 o Zinsen seit 20. Dejember 1851 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig ok! streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ladet der klägerische Vertreter den Be— klagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmen Ringen ju dem von dem Herrn Amtgrichter auf

reitag, 7. Juli 1882, Vormittags g uhr, estimmten Termine, Zum Zweck der Sufi an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt ge= macht, Emmendingen, 15. Mal 1882. Der Ge=

124

gegen

den Abbauer Joachim 99 if zu Rahmstorf, Schuldner, ; ron. 16. 6 t neh Flic

jetzt wegen Sub⸗

; soll die dem Schuldner angeblich gehörige, unter d aus Nr. 6 zu Rahmstorf belegene ibn eher

bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Regesbostel ein- etragenen, in gutem Zustande befindlichen, bei der achener und Münchener Feuerversicherungsgesell⸗

Bedingungen öffentlich versteigert werden und soll bei

122581 Im Namen des Königs! In der amn, ö

an! den Amtsrichter Steinhausen, a ꝛc. . für Recht:

zu e, w 3 ; a. Dorothee Bastian, geb. den 26. Oktober 1830 b. Wilhelm Bastian, geb. den 4 Oktober 1835,

2

11. September 1850,

erklärt,

geb. Bastian zu Löcknitz auferlegt. echts Wegen. Menenburg, den 11. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. Bärwalde i. P., den 13. Mai 1882.

Der frühere Schlossermeister, jetzige Gastwirth Christian Hoppe zu Damerow, Kreis Schlawe, ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Morgenstern hier, klagt. gegen die, verwittwete Nagel schmiedemeister . Sophie Schulz, geb. Rogge, früher in

aerwalde, Jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, und deren Kinder, Carl, Helene und Emilie, Ge— schwister Schulz, vertreten durch ihren Vormund, Gastho fbesitzer A. Wiese hier, wegen eines auf dem den Beklagten gehörigen, im Grundbuch der Häuser von Baerwalde Blatt 155 Abth. III. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 5. Oktober 1878 eingetragenen, am 6. Januar 1881 gekündigten Restkaufgeldes von 900 Mυι zum Theilbetrage ven 500 M0 nebst o/ Zinsen seit 5. Oktober 1881ñ᷑ mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 309 M. nebst 5 Co Zinsen seit 5. Oktober 18381 und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet; die Mitbeklagte, verwittwete Henriette Sophie Schulz, geb. Rogge, zur muͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht zu Baerwalde i. P. auf

den 11. Inli 1882, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marg

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22608

[zs] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse zu Längen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallus in BDarmstadt, klagt . den Konrad Wannemacher Il. von Egelsbach und dessen Ehefrau, geb. Wunderlich, ersterer dermalen mit unbelanntem Aufenthaltsort, aus Darlehen und Ver— 6. mit dem Antrage, die Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten schuldig zu erkennen, es geschehen zu lassen, daß die der Klägerin laut Hypo— thek vom 15. Juli 1870 verpfändeten Liegenschaften nãmlich I) Nur J. Nr. 89, 20 Klftr. Hofreithe im

rt,

2) ir, L Nr. 91, 41 Klftr. Grabgarten da—

selbst, 3) Flur JI. Nr. 366, 128 Klftr. Acker auf dem Firn hreg g. zs, 188 Flur 11. Nr. 367, 128 Klftr. Acke: daselbst, 5) Flur 1II. Nr. 366, 130 Klftr. Acer . .

Flur IV. Nr. 337, 116 Klftr. Acker in

orscher Zehntgewann, t . 7) Flur XIII. Nr. 354, 145 Acer auf dem 3 alen g fried zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin mit ih Spothekforderung von 1115 M 90 1. Zinsen zu o/o aus 1028 M 57 5 rom 24. Oktober 1881 an, sowie wegen der entstehenden Kosten, zwangeweise rersteigert werden, auch das Urtheii gegen 4, n gn für vorläufig vollstreckbar u erllären und ladet den Beklagten Tonrad Wanne— macher II. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Groherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt r auf 6 den 26. September 1882, n ormittags 8 ÜUhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 15. Mai 1882.

Pfannmüller, Hülfsgerichtsschreiber des Groherzoglichen Landgerichts.

22603 Oeffentliche Zustellung. Der Steinbruchsbesitzer Adolf Siekold zu Gossel bat gegen die Wittwe Minna Thiel. geb. Nagel, hier zur ** mit unbekanntem Aufenthalte ab- wesend Klage auf Zahlung von 360 M , e den für in den Jahren 1878— 188 käuflich gen erte Steine. bei dem Färstlichen Amte⸗ erichte bier erhoben und hat die Beklagte zur Ver⸗ * g 2 8 geladen.

äger will beantragen, die Beklagte zur zahlun von 300 6 * nebst og Jinsen vom 26 8. Klagezustellung ab abzüglich etwaiger Gegen · forderungen sowie zu den Kosten des Prozesser i. . Amtegerich

as Fürstliche Amtsgericht Arnstadt, I. hat Verhandlungetermin auf . den 18. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, anbergumt, und auf Antrag des Klägers und nach Bewilligung durch Fürstliches Amtsgerscht hier wird dieser Aussug gemäß der 55. 1885 199 der Civil rozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich der Wittwe 23 Thiel, geb. Nagel, hiermit oͤffentlsch zu⸗ gestellt. Arnstadt, den 15. Mai 882. Der De, fir stlicden Amtsgerichte:

ũlleꝛ.

richtsschreiber Gr. Amtegerichts. Jäger.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mevenburg

I) die Hypothekenurkunde über dreihundert Thaler

neunhundert Mark Kaufgelderrest als vor⸗ beschiedenes Vatererbe eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 2I. Januar 1852 am 11. Mär; 1852

6. Friederike Marie Sophie Bastian, geb. den

in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Eigenthümer

schast n 00 i versicherten Wohn he fern eg . Stropp gehörigen Grundstücks Meyen⸗

werk aus eichenem Unterholze mit Mauerstein—

wänden und Strohdach, enthaltend 2 heizbare Wohn⸗

, . ö. . . , 1 große le mi allungen für Hornvieh und ĩ ;

,,,, . . 2 die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

desselben Gemeindebezir ks eingetragenen Grundgütern, .

Acker und Garten zur Gesammtgröße von

2. ha 55 a 90 ꝗm mit einem Reinertragée von Von

urg Band J. Blatt 251, gebildet aus dem o⸗ thekenschein vom 11. März 1852 und der 5 urkunde vom 27. Januar 1852 wird für kraftlos

elichten Stellmacher Heinrich Stark, Friederike,

22626 Bekanntmachung.

Durch das am 2. . M. verkündete Ausschluß⸗ urtheil im Aufgebotsverfahren wegen der im Testa⸗ mente der Friederike, verw. Tanzlehrerin Lafleur, geb. Müller weil. hier dem Kaufmann Theodor Müller in Stettin und dem Oeconomen) Friedrich Müller in Potẽ dam resp,. deren Descendenten, hin= terlassenen Legate, ist dahin entschieden worden, daß I) alle Diejenigen, welche im Aufgebotstermine

vom 25. April j. J. nicht erschienen sind und auch bis zur Verkündung gedachten Urtheils Ansprüche an die qu. zusammen ca. 450 ½ be⸗ . tragenden Legate nicht angemeldet haben, ihrer etwaigen Erbrechte und sonstigen etwaigen Än⸗ sprüche daran unter Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ver—⸗ lustig ö

un

diese Legatbeträge den im Lafleur'schen Testa—= mente mitbedachten, im Aufgebotstermine ö. schienenen Interessenten nach Abzug der Kosten des Aufgebotsverfahrens, sowie der staatlichen und städtischen Erbschaftssteuer, zur Ergänzung ihrer Legatansprüche nach Maßgabe des mehr= erwähnten Testaments ohne Caution auszu⸗ antworten find.

Altenburg, den 4. Mai 1882. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. (gez) Döll. Zur Beglaubigung; Berg ter, A⸗ G. Seer, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. IIa.

den 11. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII.

(22609 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann U. Blauert zu i tn vertreten durch den Rechtsanwalt Heucke daselbst, klagt gegen den Tischlermeister Eduard Schönemann aus Parchim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltẽort, auf ahlung von 38 M 52 3 für verschiedene, dem Beklagten am 20. Februar 1881 verkaufte Manu⸗ fakturwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 38 S 52 3 nebst 5o/ 0 Zinfen von dem Tage der Klagezustellung an gerechnet, an den Lläger und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Parchim auf den 2. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Parchim, den 16. Mai 1882.

I H. Web er, Gerichte⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

22620 Die Ehefrau des zu Cöln wohnenden, zur Zei im Konkurszustande befindlichen Viktualienhändsers Wilhelm Mussel, Elise, geborene Nagel, ohne Ge— schäft daselbst, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, sowie gegen den Verwalter des Konkurses desselben, den Rechtsanwalt J. J. Fischer in Cöln auf Güter⸗ . dlichen Verb

ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, im i nn saale der J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Cöln anberaumt. Cöln, den 15. Mai 1882.

J. Zimmermann II.,

ö Recht anwalt,

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

; Verbeeck, Cöln, den 15. Mal 18582. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22569 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Martin Eduard Heerlein und Carl Christian Hube als nunmehrige Äbmini— stratoren von Martin Hinrich Eordz Fidei⸗ kommiß, vertreten durch die Rechtsanwälte ren. Heinsen, Mönckeberg und von Melle, wirs ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Aufhebung des von dem im Jahre 1813 hierselbst verstorbenen Martin Hinrich Cords in seinem am 8. Mal isiß errjchteten, mit einem Zusatz vom 18. Juni 83 versehenen, am 5. Juli 1813 hierselbft publizirten Testament in Betreff seines bel den Mühren (Cath. A. 97 Grbebuch Pag. 95) be .. Grundstücks, dessen Revensien und auf⸗ gelaufenen Zinsen zu Gunsten seiner Kinder er⸗ richteten Fideikommisses, wie auch der Liqui⸗ dirung, Umschreibung und Vertheilung desselben durch die Antragsteller widersprechen wollen, oder Ansprüche an das Fideikommißvermögen ju haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätesteng in

dem auf Montag, 10. Juli 1882, 19 Uhr V. M., anberaumten Aufgebetetermin im unterzeichneten Amtegericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Rr. 2. anjumelden, und jwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines pin, Zustellunge bevollmächtigten bei Sirafe des Auschlussez. Hamburg, den 13. Mal 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilnng 1. ur Beglaubigung: omberg Hr.,

Gerichts Sekretãr.

22559 Amtsgericht Hamburg.

I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ folgenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots:

1) Am 10. Oktober 1880 verstarb der aus Kloster

1 gebürtige Hausknecht Johann August

autz.

Seine Erben sind vier vollbürtige Geschwister: 1) Heinrich Wilhelm, 2) Charlotte Friederike Chri⸗ stiane, verehel. Schröder, in Stade, 3) Georg Heinrich Friedrich in Ellenville, 4) Catharina Sophie Margaretha, verehelichte Timm, in Ant⸗ werpen.

2 Im allgemeinen Krankenhause verstarb am 16. Mai 1857 Julius Pülschen, auch Heinicke, richtig Tavernier, Sohn der Elise Wilhelmine Caroline Heinicke, richtig Tavernier, später verehel. Pülschen. .

Erben sind Halbgeschwister: 1) Marie, geb. Pülschen, verehel Koch, 2) Otto Pülschen, 3) Rein⸗ hard Pülschen, 4) Wilhelm Pülschen, 5) Franziscus Pülschen. .

Zum Nachlaß gehört der halbe Antheil an einer Hypothek von 1609 R grob Dänisch⸗Courant in Mich. A. A. 21. auf Namen von Julius und Wil⸗ helm Heinicke. .

3) Die Dienstmagd Catharina Margaretha Jung⸗ clans aus Oederquart verstarb am 2. November 1881 mit Zurücklassung: 1) ihres Bruders Heinrich und 2) der drei Kinder des Bruders Jürgen: a. Heinrich, b. Magdalena, C. Marie, verehelichten Kray, als Erben.

4 Der Gerichtsschreiber Siegmund Carl Her⸗ mann Liehmann verstarb am 4. Oktober 1881 mit Zurücklassung seiner Wittwe und eines Kindes.

5) Am 25. Februar 1881 verstarb der aus Ochel⸗ i r erf in Schlesien gebürtige Friedrich Hermann

äschke.

Derselbe soll zwei in Amerika lebende Brüder als Erben hinterlassen.

6) Des am 5. Januar 1882 verstorbenen Schneider⸗ meisters Georg Gotthard Lorenz von der Wisch Wittwe, Johanna Elisabeth, geb. Harras, welche durch das mit ihrem Ehemanne am 31. Juli 1880 errichtete, am 26. Januar 1882 publizirte Testament dessen Universalerbin geworden war, verstarb am 15. Januar 1882 und hinterläßt als Intestaterben: I) ihren Bruder Heinrich Wilhelm Theodor in

ltona, 2) ihren Bruder Johannis in Kiel, 3) ihre Schwefter Maria Wilhelmine, verwittw. Nagd.

7) Der aus Glückstadt gebürtige Handlungsgehülfe Friedrich Georg Hartwig Risch verstarb am 277. Ja nuar 1882.

Als nächste Intestaterben hinterläßt derselbe an— geblich Seitenverwandte vierten Grades, deren Namen und Wohnort jedoch unbekannt sind.

83) Der Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Carl August Perl, verstarb am 20. Dezember 1881. Die ch n te und alleinige Erbin Antoinette Dorothea Caroline verehelichte Niemeyer hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

9) Die Inhaberin eines Industriegeschäfts Jo— hanna Marig Henriea Bauch, genannt Burmester, in Firma: Sophia Wolters und Maria Burmester, 8966 aus Hamburg, verstarb am 19. Oktober 1881.

Dieselbe soll Verwandte vierten Grades als Erben hinterlassen. 36

10) Die aus Heiligenhafen gebürtige Köchin Ca⸗ tharina Maria Christine Köppke verstarb am 21. De—⸗ zember 1881. ü : .

Dieselbe hinterläßt drei Geschwister als Erben.

1I) Der aus Heinsen bei Lüneburg gebürtige, am 5. Februar 1882 verstorbene Kohlenarbeiter Jürgen Heinrich Christoph Müller hinterläßt drei Brüder: 1) , in Barnstedt, 2) Christian daselbst, 3) Wilhelm in Reppenstedt als Erben.

12) Am 13. Februar 1882 verstarb Anna Katha—⸗ rina, geb. Ahlff, des weiland Gastwirths zu Nien— stedten Jochim Heinrich Erich Gätgens oder Gät— jens Wwe. Nach dem am 15. März 1856 zu

nneberg errichteten, am 22. April 1856 daselbst, am 16. März 1882 hierselbst publizirten Testament fällt der Nachlaß nunmehr an die beiderseitigen Intestaterben nach Hälften. Als Erben des Che—⸗ mannes sind: eine Schwester bez. Kinder verstorbe⸗ ner el hw ist. ! als Erben der Ehefrau; jwei Scwestern, Töchter einer vorverstorbenen Schwester und 3 Kinder eineg vorverstorbenen Bruders, so weit bekannt, dem Gericht namhaft gemacht.

13) Zu Cartagena verstarb am 5. Dezember 1872 August Piper, von hier n

Der Vater und Erbe hat den Nachlaß rechtzeitig repudiirt. ; ö ö.

14) Der Faufmann Friedrich Atto Christian Dietz, richtig Wriggers, in Firma Otto Dietz, verstarb am 28. März 18839 mit Zurüclassung eines am 1. März 1880 errichteten, am 13. Marz 1889 pu⸗ blizirten Testaments. Die darin eingeseßten Erben haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten.

15) Der vormalige Seemann. Johannes Carl Heinrich Perersen, von hier gebürtig, verstarb am 21. Oktober 188909. k

Als Muttergeschwister des Verstorbenen haben sich legitimirt und nehmen den Nachlaß als nächste und alleinige Erben in Anspruch: I) Claus Matthias Lange, 2) Auguste Friederife Pauline, geb. Lange, verehelichte Leweng, . Johanna Wilhelmine Doro⸗ thea, geb. Lange, verebelichte Schumacher, 4) Mar garetha Sophia. geb. Lange, verehelichte Liders in

ihicago. Geschwister des dermuthlich auch von bier gebürtigen Vaters des Erblasserg sind nicht belannt.

II. Das Erbschaftsamt in rr. ,. der

nachfolgenden Verlassenschaften beau⸗ n den Erlaß eines Kollektiv ⸗Auf⸗ ebots:

16) Am 18. August 1866 verstarb Jean Louis Heinrich Mater, genannt Bonome, mit Zurück lassung eines am 5. Juli 1861 mit seiner Ehefrau Augusta Christiana Sophie, geb. Speidel, vormals verwitweten Bragenitz, errichteten, am 5. Oktober 1866 publizirten . in welchem er diese seine Ehefrau zur Ecbin einsetzt.

17) die Wittwe des Jean Leuig Heinrich Mater, enannt Vonome, Augusta Ghristiana Sophie, geb.

peidel, vormals Johann 6e ragenitz Wittwe, verstarb am 39). Dejember 18581.

Dieselbe hinterläßt ein am 13. Juni 1881 errich- tetes, am 28. Januar 1882 publizirtes Testament, in welchem sie Ihrem Bruder eine Rente legirt, und ibren Schwestersohn Wilhelm Ghristian Heinrich Ehrhardt zum Universaler ben einsetzt.

ö

Ropers verstarb am 20. Januar 1882 mit Zurück⸗

lassung eines am 10. September 1889 errichteten, am

26. Januar 1882 publizirten Testaments, in welchem

sie, nach Aussetzung eines Vermächtnisses, Juliane

Margaretha Magdalena Harms, geb. Eckelmann,

zur Erbin einsetzt, und Johann Wilhelm Momma

mit der Befugniß umzuschreiben zum Vollstrecker bestellt.

Zum Nachlasse gehört eine von der vorverstor⸗

benen Schwester Maria Dorothea Ropers ererbte,

annoch auf deren Namen stehende Hypothek von

50h R in Cath. A. 73.

199 Am 8. Dezember 1880 verstarb Johanna

Mathilde Christiane Elisabeth Koop mit Zurück⸗

lassung eines am 1. Dezember 1880 errichteten, am

19. Januar 1881 publizirten Testaments, in welchem

sie ihren Sohn zum Universalerben einsetzt und Dr.

jur. Heinr. Asher, sowie Ludwig Dille mit der Be⸗ fugniß umzuschreiben zu Vollstreckern bestellt.

20) Der Rentner Carl Ludwig Herrlich verstarb

am 22. Februar 1882 mit Zurücklassung eines am

30. Mai 1877 errichteten und nebst Additament vom

19. Februar 1882, am 2. März 1882 publizicten

Testaments.

Unter Verordnung mehrerer Vermächtnisse, insbe⸗

sondere eines lebenslänglichen Rentenlegats setzt der

Testator: a. seinen Bruder Heinrich Joachim Daniel,

b. seine Nichte Christine Friederike Elisabeth Teget⸗

meyer, geb. Glüder, zu Erben ein und ernennt Johann

Carl Hinrich Ährens zum Vollstrecker mit der Be⸗t

fugniß umzuschreiben.

21) Am 19. Januar 1882 verstarb der vormalige

Fallitbuchhalter Heinrich Wilhelm Carl Gätjens,

zuletzt unter cura von Dr. Eduard Wilhelm Bracken⸗

hoeft. Die Kinder und Erben haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

22) Der Kaufmann Carl, Ludwig Eduard Rys

in Firma Carl Rys, gebürtig aus Siegen, versterrb

am 26. März 1882 mit Zurücklgssung eines am 25. Fe⸗ bruar 1882 errichteten, am 6. April 1882 publizirten

Intestat⸗-Codieills, in welchem er seiner Haushälterin

eine Rente legirt, und zu dessen Vollstrecker er Henry

Döpke bestellt. Der übrige Nachlaß fällt ab intestato

. Geschwister 1) Franz, 2) Henriette, verehelichte äser.

25) Am 19. März 1882 verstarb Jacob Raphgel

Haag mit Zurücklassung eines am 11. August 1880

errichteten, am 23. März 1882 publizirten Testaments,

in welchem er zu Gunsten seiner Kinder verfügt und

Albert Salomon Arndt und Samuel Jacob Magnus

zu Vollstreckern bestellt.

24) Die aus Weddingstedt gebürtige am 11. März

1887 verstorbene Margaretha Catharing Strehlow,

geb. Claussen, setzt in ihrem am 31. Oktober 1881

errichteten, am 28. März 1882 publizirten Testament

ihren Ehemann Bernhard Reinhold Christian auch

Christopher Strehlow zum Universalerben ein.

26) Am 6. Februar 1882 verstarb Johann Mat—

thias Heinrich Lütckens mit Zurücklassung eines,

am 11. Juli 1879 errichteten, am 25. Februar 1882

publizirten Testaments. In demselben sind lediglich

Verfügungen zu Gunsten der Kinder des Verstorbe⸗

nen enthalten.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Ver⸗ lassenschaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Um⸗ schreibungs-Befugniß der Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, gufgefordert werden, diese ihre An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Freitag, 7. Juli 1882,

10 Uhr V.⸗M. , bestimmten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch—⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Mai 1882.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

22606 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung S. Baschwitz Sohn hier, Mohren⸗ straße 60, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst, flo ef 56, klagt gegen die K. K. privi⸗ legirte Kaiser Ferdinands Nordbahn, vertreten durch die Direktion in Wien, mit dem Antrage: I) die Beklagte zu verurtheilen, sofort bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung 47400 nebst 60/0 Zinsen vom 6. Mai 1882 ab zu zahlen, . 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits mit Einschluß des Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das Urtheil in Höhe von 40 290 6 und Zinsen een Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ ar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 19. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin anf den 19. Juli 1882, Bermittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Mai 1882. ; Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 10.

122567] Anfgebot. Der Zimmermann Fhristof Dangel von Kirch: beim u. / T. hat das Aufgebot eines der Michael Schwarz, Bauern ˖Wittwe von da, wegen eines tro. 1. Juli A 5 verzinslichen Darlehns von 1000 Fl. 1714 4 29 3, U. B. von Kirchbeim u. T. Bd. 45 Bl. 191, am 30. Mai 1872 von ibm aus⸗ gestellten Pfandscheins nach geschehener . der Darlehenssumme beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf mn den 29. November 1882, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgeboto termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Kirchheim, den 12. Mal 1882. Königlich Württ. Amtsgericht.

18) Die unverehelichte Anna Maria Margaretha

22625]

Altentheilers Johann Heinrich Caspar Th

Im Namen des stönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben des am 25. Mai 1881 in Witzeeze verstorbenen Hufner⸗ oms, erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Amtsrichter Roth

für Recht:

Diejenigen Erbprätendenten, welche sich bis zu dem Mittwoch, 26. April 1881, Vormittags 11 Uhr, stattgehabten Prüfungstermin nicht angemeldet haben, werden bei Vertheilung des Nachlasses nicht berück⸗ sichtigt und von demselben ausgeschlossen. Lauenburg a. / E., 26. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Roth.

(22582 m Namen des Königs! In der Weraerschen Aufgebotssache

PH. No. 1 de 81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsrichter Steinhausen,

da ꝛe. für Recht: I). Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 3300 Darlehn, eingetragen für den Super— intendenten Ernst August Rawen zu Bergen in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 des dem Apotheker Werner ge⸗ hörigen Grundstücks Meyenburg Band III. Blatt 337 aus der Schuldurkunde vom 2. Dezember 1835 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Werner auferlegt. Von Rechts Wegen. Menenburg, den 11. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Praceclusoria!

In Sachen

betreffend die Reinsdorfer Aufgebotssache F. 7/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog am ö . 1882 den Akten gemäß füuͤr Recht er— annt: daß behufs Besitztitel⸗Berichtigung des auf der Feld⸗ mark Reinsdorf belgenen Kirchenackers im Tächen⸗ inhalt von 10 Hectaren 74 Aren 20 Qu.-Metern . 1 Parzelle Nr. 174 Artikel 18 des atasteramtlichen Auszuges aus der Grunbsteuer— mutterrolle) für den Kammergutsbesitzer Keßler in Reinsdorf die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten, da ihr Aufruf von dem zeitigen Naturalbesitzer dem ꝛc. Keßler unter der Bescheinigung, daß für den fraglichen Kirchenacker ein Grundbuch blatt noch nicht existirt, ordnungsmäßig be— antragt und in der Verfügung vom 19. Januar 1882 dem Werthe des Kirchenackers von an⸗ geblich 5050 entsprechend, der auf mehr als 3 Monate hinausgerückte Termin durch Aus— hang an der Gerichtsstelle und beim Gemeinde— vorstand in Reinsdorf, sowie durch 3 malige Insertion im Amtsblatt, Kreisblatt und Deut— schen Reichs-Anzeiger ebenso ordnungsmäßig be— kannt gemacht ist, der gestellten Verwarnung zufolge Allgemeiner Gerichts-Ordnung 1. 51 §. 102, Grundbuch⸗Ordnung §. 135 Nr. 2 hei ihrem Ausbleiben, . dahin zu präkludiren, daß ihnen wegen ihrer etwaigen Ansprüche auf den genannten Kirchenacker ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird und die Kosten des Verfahrens dem Extrahenten Keßler zur Last zu

legen. Von Rechts Wegen. (gez.) Schultz. [22578 Bekanntmachung. ;

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge—

bracht, daß

1) die auf den Namen der Frau Emma Gottschling, geb. Ludwig, in Breslau lautende Lebensver⸗ sicherungspoliecc Nr. 2028 der gegenseitigen Lebens⸗, Invaliditäte⸗ und Unfall. Versichtrungb⸗ Gesellschaft „Prometheus“ zu Berlin vom 7. März 1874 über 500 Thaler, der auf den Namen August Friedrich Grünefeld lautende Rezeptionsschein (Statutenbuch) der neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 409 vom 26. Mai 1852,

3) der von H. Rohrmoser, d. 4. Berlin, den 11. Januar 1881 ausgestellte, von A. Osche in Steglitz aceeptirte, am 11. April 1881 in Berlin, Pionierstr. 110. bei Rohrmoser zahlbare Prima ⸗Wechsel über 810 M und das sür Jobannes Fer ned Kraft (Mündel des Bäckermeisters W. Petri) vom Kuratorium der städtischen Sparkasse zu Berlin unter Nr. , ausgestellte Sparkassenbuch über 347

durch Urtel des biesigen Königlichen Amtsgerichts 1 vom 6. Mai 1882 für kraftlos erklärt vorden sind. Berlin, den 6. Mai 1882. . Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts 1. Abtheilung 54.

122621] Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Barbara Müller, obne besonderes Gewerbe, Ehefrau des vpensionirten Bergmannes Johann Nikolaus Bettinger, zu Hangard wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Jobann Nikolaus Bettinger, zu Hangard wohnend, wegen Gütertren⸗ nung, mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf- gelöst zu erklären, Parteien zur Auseinander- setzung vor Notar ju verweissen, Notar und Grrerten zu ernennen, denselben aufzugeben, sich über die Theil! oder Untheilbarkeit der Imme⸗ bilien zu äußern, im Falle der Theilbarkeit die Loose zu bilden, und im Falle der Untheilbar⸗ keit die Lizitation zu verordnen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der lage bekannt gemacht. Saarbrüden, den 13. Mai 1882.

22569)

Gmelin.

22609] 8 r, ; Der Ziegeleibesitzer Christian Hierling zu Gräfen⸗ roda hat bei dem Fürstlichen Amtsgerichte hier gegen die Wittwe Minna Thiel, geb. Nagel, hier, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Klage auf Zahlung von 225 M Wechselforderung aus einem Wechselaccepte vom 20. Januar d. J., zahlbar am 209. April d. J., erhoben und hat die Beklagte zur Verhandlung vor das Fürstl. Amtsgericht hier geladen. Kläger will beantragen, die Beklagte zur Zahlung von 225 S nebst 6o½ Zinsen vom 22. April 1882 ab, 1 4 75 3 Protestkosten und 146650 3 Provision, sowie zu den Kosten des Rechtestreites zu verurtheilen. Das Fürstl. Amtsgericht Arnstadt, II. Abth, hat Verhandlungstermin auf den 13. Juli 1882, Vormittags 91 Uhr, anberaumt und auf klägerischen Antrag wird dieser Auszug gemäß der 5§8§. 186 bis 190 der Civil⸗ Prozeßordnung für das Deutsche Reich der Wittwe Minna Thiel, geb. Nagel, hiermit öffentlich zugestellt. Arnstadt, den 16. Mai 1882. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Th. Müller.

22622 Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha, geborene Fuchs, Ehefrau des Bäckers Peter Wüschner, früher zu Merchweiler, jetzt zu Wemmetsweiler wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Peter Wüschner wegen Gütertrennung mit dem Antrage: . ö die zwischen Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären, zu verordnen, daß fortan die Gütertrennung gemäß Art, 1536 des bürgerlichen Gesetzbuchs bestehrn soll, die Parteien, falls die Klaͤgerin auf die Güterge⸗ meinschaft nicht verzichten wird, vor den Notar Ilges zu Ottweiler zu verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum 3a. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 15. Mai 1882.

Angres

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22552 Oeffentliche Zustellung. ö Der Maurer Johann Hospes von Schweinheim hat am 9. d. Mts. gegen Baruch und Leopold Adler von Aschaffenburg, zur Zeit unbekannt wo abwesend, als Inhaber der Firma: Gebrüder Adler, wegen Löschung einer Hypothek Klage bei dem hiefigen Königl. Amtsgerichte erhoben und den Antrag gestellt: . die Gebrüder Adler zu verurtheilen, die auf dem Grundstücke des c. Hospes Plan Nr. 4927 der Steuergemeinde Aschaffenburg eingetragene vpothek zu 60 Fl. 102 S6 86 3 zur Löschung zu bringen und die Kosten zu tragen. Zugleich ladet Kläger z. Hospes die Beklagten Baruch und Leopold Adler zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache in die vom Königl. Amtsgeeichte Aschaffenburg auf Mittwoch, den 12. Juli d. Is., Vormittags 9 Uhr, anberaumte Sitzung, was andurch zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die mehr genannten Be⸗ klagten bekannt gegeben wird. Aschaffenburg, 15. Mai 1882. . Gerichtsschrelberei des Königl. Amtsgerichts. Fischer, Sekr.

22616 Oeffentliche e, n. .

Die verehelichte Arbeiter Winkler, Johanne Wil⸗ helmine, geborene Müller, zu Landsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bennewiz hier, klagt gegen deren Ehemann, Arbeiter Julius August Winkler, in unbekannter Abwesenheit wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Cirxilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 18. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 13. Mai 1882.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21425) Zweite Bekanntmachung. Prollam.

Wenn die Wittwe Caroline Salomon, geb. Meier, Pächterin des Fideikommißgutes Kremedorf, ange⸗ jeigt bat, daß ihr langjährizer Verwalter G. Pohl⸗ mann am 2. d. M. sich heimlich entfernt bat, ohne über seinen künftigen Aufenthalt eine unde zu hinterlassen und mit Rücksicht darauf, daß derselbe in der Besorqung der Rechnungeverhältnisse und sonstiger Geschäfte thätig gewesen ist, zur Ermitte⸗ lung etwaiger unbekannter Forderungen oder An- sprüche, die Erlassung eines Proklams beantragt hat,

so werden hiermit Alle und Jede, welche Forde⸗ rungen oder Ansprüche irgend einer Art an die Wwe. Caroline Salomon, geb. Meier, auf Kreme⸗ dorf, glauben erbeben zu können, hierdurch aufge⸗ fordert, dieselben innerhalb 12 von der dritten und letzten Bekanntmachung dieses . an gerechnet, bei Vermeidung des Ver- ustes derselben und des ewigen Still schweigens bei dem unterzeichneten Königlichen Amtegerichte enzu⸗ melden.

Oldenburg i. Holst., den 6. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Hensen.

22596 Beschluß.

Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt ˖ baft wird das Bermögen des entwichenen Rekruten Heinrich Weill vom Bezirks- Kommando Molsheim aus Walf bis auf die Höhe von dreltausend Mark

lag belegt.

1 g reg, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

24