22558] Offentliche Ladung. 22269 Aufgebot. sicht niedergelegten Normalproben im Wege der] ausgegeben worden sind, sowi i Uslar und Göttingen, Ber Rechtsanwalt Lohmann, als bestellter Kurator, Submission beschafft werden und zwar: z der 6 * 33 P Hake get 9. .
den A. April 1882. hat das Aufgebot der im Grundbuche von Bigge 7466 kg gebleichtes Maschinen⸗ Flachsgarn T der Gesetzsammlung v. J 1876
Nachdem in Sachen, Keireffend Abstellung von Band . Bl. 6, in Ahth, III eingetragenen, Rest⸗ Nr. 18. . . Tage 12 5 lic e. n Ge e , 3 w e ! t e B e i 1 0 9 e
Berechtigungen in den fis kalischen Klein Lauenburger kaution des J. B. Henke im Betrage von 40 Thlr. 7253 , gelleichtes Maschinen ⸗Werggarn briefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ab⸗
, 2 . ö. 8 die Ce mtu ren ge nen , . fen che 1 23 ** ö lösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, . 2 22212 J — ' Neuhaus, Amts ar, unterm 4. Februar diese igge, Kapellen zu Elleringhausen, Antfeld und 3) 3160, rohes Werggarn Nr. 14, Pfarreien 26. 2c. stattgefunden hat, sind die nachver⸗ D tl NR §⸗A d K ö to⸗A Jahres auch die Abstellung der der Realgemeinde He meringhausen und den Körnerschen Armen⸗ und blaugefärbtes Maschinen⸗ Flachs ⸗ zeichneten Schuldbriefe betroffen 3 zur . zum el hen el * n ll er Un on ( rel 1 en S lll 4 — 1 liger. Üslar und, den erst neuerdings der politischen Ge. Familienfonds zu Bigge nebst Hypothekenurkunde garn Nr. 25. bestimmt worden: .
meinde Uslar angeschlossenen Etablissements, nämlich bez. der von dieser SR oftieio im Kaufgelderbelegungs⸗ i gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn A. Schuldbriefe zur Ablösung von
. . . . - 146 ** ö 83 * 2
der Papiermühle und Sägemüble auf der Amis. termine vom 31. Januar 1882 liquidirte Summe Nr. 25, Grundlasten: M HHG. Ber lin ; Freitag, den 19. Mai Lee Z. freihelt bei Uslar, in Ten genannten Forsten zu⸗ gebildete Spezalmasse beantragt, Der Inhaber der gebleichtes Werggarn Nr. 16, aus Serie A. Nr. 72, — 2 stehenden Berechtigungen zum Bezuge zu Brennholz, Ürkunde und Post wird aufgefordert, spätestens in rohes baumwollenes Garn Nr. 12, aus Serie B. Nr. 387 395 474 625 1218 zur Weide, zum Bezuge von Streulaub, zur Mast dem auf Water, 1315 1925
J 5 28 6 5
und zum Lefen bezw. zur Gewinnung von Buch für den 5. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, 90g is . n wollenen Garn Rr. 10 66 2009 2035 2123 2205 2216 und Statistische AN achrichten. wölbt, die übrigen unbedeckt sind, ju denen noch das gewöhnlichen Maischverfahren auch die Gewinnung der Mreßhese über⸗ stalthehmig erkannt ist, so werden alle unbekannten vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Water. 3 aus Serie 0. Nr. 43 204 286 377 476 und ral ; Rleichfalls Üüberwölbte. Reinwasserbassin tenimt. Diꝑe ggemaugrten sichtlich dargeftellt. Außerdem hat die Verarbeitung von Obst, Beeren⸗ Berechtigten — selbstverständlich auch die noch un. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— rohes baumwollenes Garn Nr. 8 180 . 9. Wir haben das kürzliche Erscheinen des von Hrn, Goh. Rath Bassins hahen als Filtermaterial zu unterst große Feldsteine, dann i , Weintrauben, Melasse, Mais, Kastanien und dergleichen ge⸗ bekannten Berechtigten aus Uslar, — welche aus kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Mule . aus Serie D. Nr. 101 und 14 Prof. Br,. Stzreczka erstatteten Gengralberichte äber daß Miedifingl. folgt eine Schicht ven grobem Kies, dann eine hann dichte Schicht Führende Berücksichtigung gefunden, Hieran sch det sich in der zweiten irgend einem Grunde Anfprüche an die obigen Forst⸗ der Urkunde und die Vertheilung der liquidirten braungefärbtes baumwollenes Garn aus Serie B. Rr. 276 294 465 und 478 and Sanitälstesen der Stadt Verlin in den Fahren 1579 und 1880 bon feinem Sand. Die oberste sich bald schwärzlich faͤrbende Schicht Abtheilung die Entwickelung der Branntweinsteuergesetzgebung in rundstücke zu machen haben, und die etwa unbe⸗ Summe erfolgen wird. Nr. 6, Water ( drahtig) aus Serie F. r' 155 J ; bereits an anderer Stelle mitgetheilt. Hier geben wir aus diesem des letzteren wird, so oft erforderlich, abgehoben, mit der Zeit die Preußen. In der dritten Abtheilung endlich reihen sich an die Para⸗ annten Forsteigenthümer zur Anmeldung und Klar⸗ Bigge, den 6. Mai 188. 20 schwarzgefarỹt Paumwollenes Garn R Schnivhriefe un Als von Abgaben Berichte folgende Mittheilungen wieder: Was die Kanalisation ganze Sandschicht erneuert. Für die Reinigung des Sandes ist seit araphen Tes Gesetzez, welche mit hervortretend größerer machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in Königliches Amtsgericht. Rr. 6, Water (4 drähtig) und Leistungen r gi k J. 6 e mn von Berlin betrifft, so waren bis Ende 1880 im Ganzen an die Kang⸗ 87 eine Dampfsandwäsche eingerichtet. Durch die Filtration wird das Schrift gedruckt sind., Ergänzungen und Erläuterungen an, dem auf — blau gefärbtes baumwollenes Garn au ,. Nr ih ee. . en ꝛe. sisation angeschlossen 1478 Häuser oder 41,16 der beidohnten Grund.· Wasser in seiner chemischen JZufammensetzung nur wenig geändert, welche einen wesentlichen Bestandtheil desselben ausmachen und, dazu Donnerstag, den 29. Juni d. J., 22690 8v rk 8 j Nr. 6, Water (4 drähtig) aus Serie B. Nr. 3152 n 3g 3194 3266 3270 stücke überhaupt, Für das Jahr 1879 berechnet der Verwaltungs- dagegen in befriedigender Welse geklärt und zum Theil auch ent« dienen, den Geist und Zweck der Gesetzgebung und ihrer Wirkungen Vormittags 0 lihr, Zwang l auf anzeige rohes baumwollenes Gärn Nr. 6 z351 3459 hz und 3547 bericht des Ptagistrats, daß in II. Radialsystem die 134 198 chm färbt. Die w Üntersuchung ergieb' meistens die gänz. zur Anschauung zu bringen. Die vorliegende zweite, vielfach ver⸗ im Bussilliat'schen Gastbofe zu Uslar anstehenden und Ediktalladun Water ( drãhtigh . aus Serie 6. Rr. 3062 ; Kanalwaffer, welche aus der Stadt befördert worden sind, sich fol⸗ liche Abwesenheit aller Organigmen. Auch nach laͤngeret Aufbewahr. imehrte und verbesserte Auflage des Buches, bietet nicht allein den Termine unter der Verwarnung hierdurch aufge—⸗ . . ; ig. — braungefarbtes F4umwollenes Garn aus Serie B. Rr 3073 gendermaßen zusammensetzten; Wasser, welches zum Spülen rung entwickeln sich in dem filtrirten Wasser nur spärlich einzelne Aufsichtsbeamten zur erfolgreichen Handhabung der gesetzlichen Be⸗ fordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berech- ür eine Zinsenforderung des Kandidaten der r. 6. Mule aa e, . It. 3h 3038 und 3106 der Straßenleitungen den Kanälen zugeführt wurde: 805410 cbm — Algen. Der günstige Erfolg der Filtration wird dadurch ermöglicht, siimmungen und zur Ermitttung, sowie Feststellung der verschiedenen ligungen nur nach Angabe der Übrigen. Betheiligten Philologie Schmager in Hannover, sowie für eine blaugefãrbtes baumwollenes Garn Die Inhab di f Sch ldi , d ö. . 1,65 o, Regenwasser 466 537 cbm — , 9, 9, Haus« und Laß dieselbe sehr langsam und unter sehr geringem Druck bewirkt und Gesetzesübertretungen instruktive Fingerzeige, sondern verschafft auch , orderung der, verwittweten Frau. Wilhelmine zug gie ger . * . . ; ihn . n ie. wer den. hierdurch Wir hfchaftswasser 58 257 ebm — 89,3 co. Hiernach würde sich auf die Reinhaltung der Filter die ö Sorgfalt verwandt wird. den mit der Untersuchung und Entscheidung in derartigen Prozessen zuftimmend angesehen werden sollen, chmager daselbst, ist die Zwangsvollstreckung in kohes balmwollenes Garn Nr. 4 ö * ⸗ ig * ö . 1. gehörigen. noch das täglich wegzupumpende Haus und Wirthschaftswasfer allein auf Das filtrirte Spreewasser, wie en di Köerke Tor Lem Stralauer Thor hetrauten Behörden ein Bild von dem Gange und. den Cigenthüm— Zugleich werden die aus irgend einem Grunde be⸗ dad unbewegliche Vermzg:n des Vollhuf ner? Mule ö inn hl 6 9 nn . en, und den Zinsleisten ca. 17565 bin pro Tag herausstellen und 5, 14 ebm täglich pro zur Zeit liefern, kann, so bemerkt der Bericht, im Allgemeinen als sichkeiten diefes Verfahrens, namentlich insoweit sie selbst zu einer thelligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt⸗ Schröder in Feplingen, bestehend aus den in der Unternehmer welche die Lieferung eines oder la . d , . 9 5 vom Tage des Er. Grundstück. Zur Unterbringung der Kanalwässer und zu ihrer Rei⸗ ein recht brauchbares Trink- und Wirthschaftswasser bezeichnet werden Mitwirkung bei denfelben berufen sind. So dürfte denn das Buch herren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hükungs⸗ Steuergemarkungekarte von Teplingen, wie folgt, mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre . er ö i. k, an gerech. nigung durch Üeperrieseln von Land sind von den stäbtischen Behörden und eignet sich' auch für alle Gewerbebetriebe, welche reines Wasser in seiner neuen Bearbeitung in den Kreisen, für die es bestimmt ist,
J ischerei⸗ oder fonstigen Servitutberechtgten zu verzeichneten Grundaütern, angzerbnet; Gebote versiegelt unter der Bezeichnun ? uz . ,, bekanntlich die Güter Osdorf und Friederikenhof, Gusammen etröas— brauchen. — An der Hebestation in der Belforterstraße wird das zum eine ebenso wohlwollende Aufnahme finden, wie die erste Auflage. . Acgmwn gt ih te kthzntercfseß, bei der in Rede Kartenbl. 1 Parz. 8 — Kälberweide — Acker, Sub mifston ö J 3. ,,,, . dagegen den Nennwerth uber gzglha) Und die Guter Falkenberg und, Bürknersselde, sowie die Theil von den Stralauer, um Theil von den Tegeler Werken dort⸗ stehenden Abstellungsursache zu obigem Termine hier⸗ . groß 9.6583 ka, ö und zwar unter Beifügung von Proben im Bet , chnldhriefe in baarem Gelde sohie auch die Marzahner Hinterplaͤne gusammen etwas über 736 ha) angekauft. bin geschaffte Wasser mit Dampfpumpen in ein überwölbtes Hoch⸗ mit geladen unter der Verwarnung, daß Jeder Kartenbl. J Parz. 9 — Kälberweide — Wiese, von mindestens e 6 . ö ö mn, r . ge laufenden Zinsen his zum Jatze zer Kahitgltahlung, Der Crstere Komplex ist für die Wäsfer der Nadialsysteme L. II. und refervoir von 1965 cbm Inhalt bei 5 m Wassertiese gehoben, von much lfces. Nat, nicht aunetet. es fich Pesn— . , , , , , n, Kk Felten Mere zeile für die Htabialshstenie izr. und V. Im wo, aus es durch ngtürlichen Fall in der Hochstäzt rertheist wird. Wi . . . meffen hat, wenn deren Sicherftellung unterbleibt Kartenbl. 1 Parz. 60 — die Römwstücke — Acker, Adresse: Berlin Rw. JJ 5 n, er elgt u Empfang zu nehmen. it regelmaäßtgen Rieselbetrieb sind Theile von Osdorf und seit 1379 Ueber die Tegeler Wasserwerke entnehmen, wir dem Berichte: Am Witterungserscheinungen im nördlichen und mitt—⸗
Die verordnele Kommission. . e n , 3 Wies bis zum 15. Juni d. J. Vormittags 16 uhr Tllaffe J ö . . rns . ö . ; Bo. Ufer des 6 ö. . Hö durch eine J leren Beutfchland während des April 1882.
J f : Kartenbl. rz. — die kurzen Wiesen — . ß ö 3 * z . s . er⸗ ens abgesehen, jedo ellte si ieselbe als nothwendig heraus ildeten Tegeler Sees sind in Entfernungen von 50— 100 m . ; .
. . J ö Wiese, groß O 8304 ha, . n, ,. . die Eröffnung . sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeich= und . 61 Osdorf 1879 begonnen und n alle 3. ,, 6 und . . 3 Tiefbrunnen ange, . Seit dem November des vorigen Jahres hatte die Witterung 2262 dj Kartenbl. 3 Parz. 15 — die Horst — Wiese, Die Gen fin, k 26 gbedin neten Schuldbriefe auf; währe b sortgeseßzt. Bie! Ucberrieselung ist im Winter nicht legt auf ca. 0 —24 m Wassertis fe, 3 Tampfmgschinen hchen da. Wasser inen von dem normalen Velaufe derselben abweichenden Charakter 2624 Vetann tmachun g. . groß 2040) ha. e,, . ö , , ꝛ— , . siernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebrgcht, Rohr? aussiührbär, namentlid, aus lgndwrthschaftlichen Rück. gus den Brunnen in. das Uusgleichungs Relervoir bädas n, ire insofern gehabt, als die Moengtstemperaturen vom November bis 4 Durch, Aus schlußurtheil des hizsigen Gerichts vom Für eine Zinsenforderung des A4. Schmager ist . . ** t 9. 6 . 6. . a . daß an dem obigen Auslyoosungstage die am 6. Mai sichten, und es werden daher die Kanalwäffer im Winter in Bgffins drücken es durch ein Eisenrohr von 939 m BPurchmesser nach Char, Mirz sämmilich ihre langiährigzn Ritteliwerthe um mehr oder ö . ö nachstehend bezeichneten ferner die J in das unbewegliche auf ö, 9 . g. ö a ,,, n n nn n nn,, eingestaut, die auf den Aeckern durch Umwallung einzelner Stücke lottenburg. Es werden pro Minute 31 chm Waffer von Tegel nach . , , . . . 6 n, ic das eken⸗ : 6 inderjähri j zäterli . ; 8 geg huldbri e ösungs⸗ 6. z ö s fins 86 ö. a . 4a . Mnf. z j en Stati zhlte mar ane rl benennen 8. Mai 1865 nebst Hypo · . 95 i nen . . . östen' rr tiefmerken niit 3. 3. alt Perfonen, kasse, Jämkich: 9 hergestellt werden. Im Sommer werden die Baffins durch Beginn Charlottenburg befördert. Die Station Charlottenburg hat die Auf etter rauher und kälter und an den einzelnen Stationen zählte man
; 9g. ; ö 9 ; Rieselune e ; ⸗ t j iebss ef hr Frosttage in dieser Zeit, als wä des März, in welchen rd , , d,, , , d ei bei Keri ecbanßää Kellner; 8, , e ge. b ,,, , , e, n, w, e di d e, , nd, ,, ,, . den J . stehend aus den in der Steuergemarkungsfarte von Berlin, den 10. Mai 188 Sęeris B; Nr. d ace 6s s nat, e, aßen Ain jedoch *iwu late die letziereis ficht beftellt. Vor kerung. Berlins zu decken., Ketzterr shbwankt, in den Tahes. h ersten Monatedriltheile, als ob für den quffallenden Wärme— selbst eingetragen im Grundhauche von Neesen Feplingen, wie folgt, verzeichneten Grundgütern, an— ile, e . 1222 1438 1490 1894 19410 1985 2006 2151. pen Bains! fz 11 bercitz drainirt, Bie Ländereien von Osdorf stunden zwischen. J und, 7Teso. des, täglichen, Vzrbrauchs. Vz, überschuß in den vorangegangenen Monaten sich in dein Jol. II. Fol. St. Rnbr. III. N. -n gg geordnet: Direction der Königlichen Strafaustalt Moabit. 260 ung 2134, . and „Fricterikenhof entwässern in das Flüßchen. Nuthe, welches läufig genügt ein großes Reservoir, von e 655 ch Gcäckelt, Wärmen angel, deg April (ine zheilweise Ausgleichung finden 1 . K . Kartenbl. 1 Parz. 2 — Bruch — Weide, 25654 Serie 9. Nr. 3 791598 302 3651 und 412, sich in' die Havel ergießt. — Ueber die städtischen Wasser, doch ist. die Erbauung eines zweiten in Aussicht genommen. werde, so hob sich doch die, Wärme später, so daß, wie die Syrothe 1 2. gere . . 5. 9. groß 2,4768 ha, ; Vll Berlcidun gs Commifstom gte gimnents Serle P. Rr. Iz und gt werke seien hier folgende Angaben wiedergegeben: Nachdem das Ein grohes offene; Srnndroͤhr' ' sichert die Stadt vor Ueberfluthung. Unten folgende Uebersicht nachweist, die Gesammttemperatur des ganzen in demselben 3. ö ubr. i Xin . Kartenbl. 1 Parz. 34 — Moorstücke — Holzung, 91 6 er n 8 Serie E. Ar. 57 246 342 und 508, Polizei⸗Präsidium längere Zeit hindurch ohne Erfolg bemüht gewesen Die Leistung der Tegeler Werke hat sich in quantitativer Beziehung Monat April von der Durchschnitts wärme desselben nur wenig ab⸗ gn gen für den Kaufmann A. üllner ö, en; a . . 1 U, k ? . ä n, , tn 1 war, 8 . BVetoörden dazu ö , ,. geeig⸗ als eine völlig befriedigende ergeben, dagegen traten bald nach ihrer wich; 9. ö ö war (6h . ,, um : . artenbl. arz. 33 — Moorstücke — Acker, 35 8 ; , n. . z hä, , me. ] en 4abge⸗ nete Anlagen die Versorgung der adt mit reinem brauchbarem nbetriebsetzung in Beziehung auf die Qualität des Wassers Uebel einen Grad zu warm, weiter nach Westen ketrug der Unter ied we⸗ die Obligation de 11. Februar 1846 nebst Hy⸗ groß 2,3618 ha, 13 6 9 ö rden, er lieferten Zinsabschnitten, der gesetzlichen Bestim = Wasser zu bewirken, schloß der damalige Polizei⸗Präsident von iel . Eh ß ö . rn ch Kalamität nn. Stadt niger. Ueber die Menge der Niederschläge läßt sich kaum etwas All⸗ k ub . en von Kartenbl. 2 Parz. 15 — Steinstücke — Garten, 356 6 h , 8a e Sabel. mung gemäß, verbrannt worden sind. Fincdeldey im Auftrage der Staattregierung am 14. Bejember gestaltet haben. Im August wurden Anfange vereinzelt in den süd⸗ gemeines sagen, letztere schienen mehr von lokalen Verhältnissen ab⸗ JI , i;, J , J , n , ,, ,,, Mr*., e ; ? artenbl. arz. — im Dorfe — Wiese, S ' f ; . ? Uhel welchen ieselben ich verpflichteten, nie raßen, ätze lichen und westlichen adttheilen agen über die schlechte Be⸗ eicht. A rere chlesischen Stationen welche ir Hille Vol. VII. Fol. 381 Rubr. III. Mr. 2 groß 1B 3222 ha, oM Stück Mantesriemen, Ablöfungskasse, nämlich: und Gassen der Stadt Berlin nach näherer Bestimmung dieses schaffenheit den Wasserlestungswassers laut. Es zeigten sich in demselben März sehr wenig RNiederschläge gehabt hatten, waren dieselben im für kraftlos 6 J Kartenbt. 7 Parz. 114 — die kurzen Wiesen — . . Cen gen a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗ Vertrages mit fließendem Wasser zu versehen. Nach 25 Jahren wom ig er rde bis braune Flocken und beim Stechen schied sich aus dem⸗ April bedeutender, als die Durchschnittszahl angiebt. Die erste Hälfte Minden, ö. ᷣ 6 e Hzgericht 9 ö. dis ö y. 3 8 . nh, nnterofffiiere J lasten: ö J a n,. . die ,, . leine . selben ein fer nel ben torfähnlicher . in green Menge aus. des in ah a ,,, ö . ,, ; artenbl. 2 Parz. 184793 — im Dorfe — 155 36. fu u 3 ͤ , ängerung des Vertrages erfolgte, gegen den Taxwerth in den Besitz Es, wurde alsbald der Ursache dieser Erscheinung nachgeferscht und n. denen im PYtärz kein Schnef gefallen war, Am 1. pril war die K Hofraum, erf O. 264 ha, . 1 86 . . Gemeine, Serie B. Nr. 225. 261 399 öl 386 233 1402 des Staates übergehen. Die Unternehmer, an. deren Stelle später dieselbe in massenhafter Entwickelung einer Algenart in den Reservoirs Witterung noch ebenso mild, als sie zum Schlusse des März gewesen 258, Aufgebot. mik den darauf befindlichen Gebäuden, Nr. 2 ö ick Tro . 1475 1615 1758 2087 2100 2212 224 und eine englische Gesellschaft trat, bewirkten die Wasserversorgung mittelst ) der Tegeler Werke gefunden. Die Verwaltung der städtischen Wasser⸗ war. Mit dem Steigen des Barometers, welches bis zum 6. und J. April, Ein Sparkassaschein d. d. Wasserburg, 21. No— der Häuserliste von Teplingen. . . . mit Schlaufen, ,,, 2 2. Spreewassers, welches nahe oberhalb des Oberbaumes dem Flufse ent! werke kam zu der Ueberzeugung, daß eine gründliche Abhülse der wo der Luftdruck sein Monats maximum erreichte, kontinuitlich fortdauerte vember Iss Litt. H. Nr. 1268 / 10507 über 309 Fl. Termin zum Zwangsverkaufe der sämmtlichen 5 Stück Il ffanfiti *r, Serie a9 133, 11 348 354 397 432 436 nommen und filtrirt wurde. Die Versorgung blieb eine unzulängliche. Nach NMebelstände sich nur dadurch erreichen ließe, wenn das aus den Tegeler trat auf längere Zeit die polare Windesströmung auf; in den ersten 10 auf Maria Höpfl. Bauerstochter von Schönberg, vorgenannten Grundgüter mit den denselben zu⸗ 21 Stuck 6 nalbornriem . 49 und 492, den Bestimmungen des Vertrages war die Gesellschaft nur verpflichtet Tiefbrunnen gewonnene Wasser durch Filter gereinigt würde, Tagen wehte überall fast kontinuirlich Ost⸗ und Nordostwind. Die Amtsgerichts Trostberg, als Einlegerin, ist zu Ver⸗ stehenden Gerechtigkeiten 650 Stück . . 53 P. Ar. . ö 25g in Straßen und Plätze mit Wasserröhren zu versehen und bbgleich und demgemäß beantragte der Magistrat unter dem 5. Oltober Stärke war, an den meisten Stationen nur mäßig, an einigen aber lust gegangen. Dienstag, den 11. Juli 1882, 2516 Stück i n, e. 36 FE. Nr. 64 99 197 275 336 480 541 und sie Über diefe Grenze alEbald hinaus ging und schon im Jahre 1855 15858 bei der Stadtverordneten ⸗Versammlung, sich mst der woechselte Windstille mit kurien stürmischen Unterbrechungen wiederholt Auf Antrag ihrer Erben: Georg Rothbuchner, Morgens 19 Uhr, 26 Si . ö 66 p Nr. O 181 114 3254 m Röhren gelegt hatte, blieben doch große Stadttheile Herstellung der erforderlichen Filterwerke einverstanden zu mit einander ab. Bei den vorherrschenden östlichen Winden war die Bauers von Sbergebertfham, und des Bauer Bal⸗ im Schröder schen Hause in Teplingen. 4326 Stück Hofenschnall 6 . 1 8 und ef wegen ihrer Höhenlage von der Wasserversorgung ganz auegeschlosfen und erklären. Diefe jepoch ersuchie den Magistrat, zunäcst Atmosphäre im Allgemeinen trocken und namentlich des Nachmittags, safar Siglrestmaier von Hinzing in seiner Eigen Zu dem Termin sind alle Eigenthums, lehn⸗ 55 Tauf n . Schuldbriefe zur Ablösung von die Spülung der Rinnsteine, deren übler Zustand einen Hauptanlaß noch Verfuche mit Abessynierbrunnen behufs genauerer Unter⸗ wenn die Wärme sich mebr steigerte, die, velative Feuchtigkeit sehr schaft als Vormund und gesetzlicher Vertreter der alli e. , , . per. und sonstigen 233 i. Se n r zfen Serie a, , n, . ꝛc.: zur Errichtung der Wasserleitung gegeben hatte, erfolgte in so mangel⸗ suchung des Wassers gus verschiedenen Tiefen anstellen zu lassen und gering. Dle ersten Monattztage hatten fast überall stark bedeckten Geschwister des ersteren ergeht daher an den Inhaber Rnglichen Rechte, insbesondere au ervitnuten und 15 . n. . z
ö ? dar. — . e- Weise, daß eine Abstellung, der früheren Uebelstände in dieser i diesen Versue itglieder des ihr eingesetzten Ausschusses mmel, bei dem anhaltenden Ostwinde hellte er sich aber mehr und dieses Sparkassescheines die bffentliche Aufforderung, Realberechtigungen bezüglich jener Grundstücke bei 00 Stück Stiefelschnallen. Serie B. Nr. 3098 3117 3160 und 3182, hal ; ⸗ ü s cbeistände in diefer bei die en Verfuchen Mitglieder Te3z von ihr einge seßten Auss bus 8 ei. d J ?
* ö / in Brief ; Bäriehnng ganz und gar nichk bewirkt wurde. Dieselben steigerten zu;uziehen, event, auch noch auf Antrag bes Aueschusfes Sachberftän. mehr auf; die Tage vom d. bis 8. April waren überall heitere Tage spätestens im Aufgebotstermine, nämlich am Vermeidung des Verlustes dieser Ansprüche im Ver— , . gegen 10 3 in Briefmarken Serie 9. r. 3015 und 3054, sich sogar, weil mit der Wasserversorgung der Häuser auch die Ein . zu hören und andere Experimente, deren Resultate die Ver⸗ und an den meisten Stationen ohne alle Wolkenbildung. Niüeder⸗ 35. November 1882, Vormittags 8 Uhr, hältniffe zu dem neuen Erwerber anzumelden. re he nrf 96 C. den 15. Mai 1382 Serie h. Rr. 396, ⸗ . ichtung von Water -Closets allgemeiner wurde und, deren Spülwasser meidung der Anlage von Fillern erwarten ließen, anzuftellen. Die schläge fielen bis zum 10. April entweder gar nicht, oder, wo es ge= bei dem unterfertigten Gerichte seine Rechte anzu⸗ Lüchow, 35. Mai 1882. B in * 3 10a. * R . 8 Nr. 112. bi Serie E, Nr, 3023 3047 39064 und 3129, bielfach in die Rinnsteine gelangte. Zu Ende des Jahres 1873 neuen Reservoire wurden demnächst gebaut und Anfangs 1879 in Be— schah, meist nur in geringer Menge, die Feuchtigkeit schlug sich viel⸗ melden und den bezeichneten Sparkasseschein vorzu— Königliches Amtsgericht. J. elleidunßz⸗ re n n egiments Rr. bis jetzt zur Einlösung der Ablösungska sse Verwal= waren' erst S114 Grundstücke mit Wasser, versorgt, während trieb geseßt. Der Megistrat hatte nach dem don dem Kuratorsum mehr des Nachts und des Morgens als Reif nieder. Die Höhen⸗ legen, wih rigen alls“ derfelbe fuͤr kraftlos erklärt ger Sch mid. von Müller. tung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden Berlin 1567: 13 656, 1871: 14618, 1875: 186704 bebaute der staͤdtischen Wafferwerke erstatteten Bericht mit Rücksicht darauf, stationen Schrelberhau und Wang machten hiervon eine Ausnahme, beide wůrde. Beck il gt — daher h. Inhaber derselben zu deren Einlösung mit Grundstücke Lesoß. Rechnet man. die Zabl der bebauten daß, abgesehen von den bedeutenden Kosten, durch die Ausführung hatten am 3. Aprif und dann wieder vom 8. April an starke Schneefälle, Wasserburg, 13. Mai 1882. Rich ers, Snbmission am Mittwoch, den 31. Mai dem Vemerken aufgeferdert, daß die Verzinsung Grundstücke 1873 nach dem Durchschnitt auf ca. 15 660, so waren des Beschlusfes der Stadtrerordnetenversaminlung Gefahren für die die Schneekoppe aber erst vom 9. April an und in geringerem Maße; Lznzlich Amtsgericht. Gerichts schreiber. 1882, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat. Ende 1573 ee. 5Loo derselben mit Wasserleitung versehen. Zu Ende Tegeler Tiefbrunnen herbeigeführt, ein Erfolg aber nicht auch auf den Höhen des Thüringer Waldes — in Großbreitenbach —, L. 8. Lang. 2 lokal hierselbst — Köthenerstraße 8 9. auf Lie Endlich wich ebie r git bekannt gemacht, daß der des Jaßrez 1575 sah sich die städtische Verwaltung daber im öffent.; ju. erwarten fei, Bedenken, getragen, diesen Beschluß aus, sowie im Har; — in Flausthal — gab es an diesen Tagen Schnee Zur Beglaubigung: 22611 Oeffentliche Zustellung. ferung von rot, 367 Tonnen Flußstahlschienen. am — Mai 1878 fällig geworden 8. Zint abschnitt sichen Interesse veranlaßt, die englischen Wasserwerke anzukaufen, und zuführen. Das Postieipräsidium steht, wie der Bericht, am und Regen, zum Theil unter sehr stürmischem Wetter. Was die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: In der Ehescheidunge sache der Haarflechterin Ehe Offerten müssen bis zu diesem Termin frankirt, ver⸗ nn Nentenbrief litt. E. Nr. 495 zur Cinlösung übernahm nunmehr selbst die Versorgung der Stadt mit Wasser. Schlusfe diefes Abschnittes bemerkt, im Wesentlichen auf demselben Wärmeveründerung anlangt, so trat eine Abnahme der Temperatur ̃ Ruthel. fran Pauline Vier zu Warburg, dertreten durch den siegelt und. mit der im Yffertenformular vorgeschrie; nicht Präsentirt worten ist und daher wegen Ablauf Gine Grweiterung der alten Werke wurde nicht für zweckmäßig erachtet, Standpunkte, nie die Verwaltung' der Wasserwerke und der Magiftrat, in den ästlichen Propinzen sofort ju Anfang des Monats ein, es be⸗ — Recht anwalt Geißel daselbst, gegen den Haarschneider benen Aufschrift eingereicht sein. Bedingungen mit der vierjahrigen Frist nunmehr seine Gültigkeit ver⸗ fondern die stäblischen Behörden gingen sofort daran, neue Wasser⸗; nd halte es' vor Allem für durchaug nothwendig. daß das bisher trug dieselbe vom J. zum 2. April mehrfach 3 bis g Grade. Im 18142 Gottlieb Dier zu Warburg, jetzt unbekannten Auf⸗ Zeichnung können bei uns eingeschen oder gegen loren hat. 1 . werke am Tegeler See bei Berlin zu errichten, welche ein durch Tief gelieferte für die meisten Zwecke unbrauchbare Wasserleitungswasser äußersten Osten sank das Thermometer schon vom 3. April an unter 1 Aufgebot. enthalts, ist zur weiteren mündlichen Verhandlung Vinfendung der Kosten von 1 M 20 3 und des Gotha, den 10. Mai 1882. brunnen ersclossenes Quellenwasser liefern sollten. Diefelben konnten der Tegeler Werke durch ein anderes und vorwurfefreies ersetzt werde, den Gefriervunkt, weiter nach Westen hin vom 6. April an. In den Auf Antrag der Wlitwe des Kapitäns Berend Termin auf den 14. Juli d. J. Vormittags Postbestellgeldes in Empfang. genommen werden. Herzoglich Sächs. Staatsministerinm. bereits im November 1876 in Betrieb ö . werden und lieferten) namentlich auch aus sanitären Gründen, weil, wenn auch eine nach. westlichen Provinzen blieb während der ersten Monatstage die Wärme Gäͤrdes, Adelheid, geborenen Gärdes, zu Burg, wird 9 Uhr, vor der II. Ciwilkammer des Königlichen Berlin, den 16. Mai issz. Materialien Samwer. 1577 bereits nahezu die Hälfte des Wassers für die Stadt. Die theilige Wirkung des Tegeler Wasserg in seiner jetzigen Beschaffenheit ziemlich unverändert und mit Ausnahme der Höhenstationen fiel das der unbekannte Inhaber einer am 2. Juli 1859 von Landgerichts Paderborn anberaumt, Büreau. 6 w — alten Werke wurden gleichzeitig durch Einrichtung einer neuen Waffer. nicht warscheinlich sei, die Bevölkerung mehr und mehr zu der Thermometer erst beim Schlusse des ersten Menatsdrittheils unter Bernhard Balleer in Burg zu Gunften von Johann Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den 3 j — 22577 Bekanntma ung hebungestation auf dem sog. Windmühlenberge Gen ,, Benutzung des sehr schlechten, aber seiner äußeren Beschaffenheit nach den Gefrierpunkt. Das absolute Minimum erreichte die Wärme an Härdes daselbst über 1983 Thlr. 24 Grote zu 4 *YIo Beklagten wird diese Ladung bierdurch bekannt ge—⸗ 229251 Submission. 24 ; nr n. * ; welche am 2. Februar 1877 vollendet war, vervollständigt. dan verlockenden Wasserg der alten Hausbrunnen gedrängt werde. den meisten Orten den 11. Axril; es betrug dasselbe nur auf der Jinsen ausgestellten von dem verstorbenen Notar] gemacht. Die Lieferung von 300 t Cement für den Neubau Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile. Durch das bier erbaute Hoch ⸗Reservolr wurde es möglich, Schaeekoppe — 15,5 Grad, im Uebrigen ging es nirgends bis —) Fr. Karl Theodor Delrichs unter Nr. 239 in dessen Paderborn, den 29. April 1882. der linkeseitigen Spreeufe⸗mauer oberhalb der Kron« giumsß vom 31. Dezember 1875 heut stattgehabten Die hochgelegenen Stadttheile im Nerden und Nordwesten der Stadt Kunst, Wissenschaft und Literatur. Grad. Bereit zu Anfang des jzweiten Monatsdrittheils hatte das Repertorium eingetragenen. Schuldurkunde, soge. . Prußen, prinzenbrücke soll im Wege der oͤffenmlichen Sub⸗ Aus loosung von Kreis obli ationen des biesigen (mit ca. 60 00) Einwohnern), die bisher von der Wasserversorgung Barometer ju sin ken angefangen und erreichle an mehreren der öst⸗ nannten Obligation, hiermit aufgefordert, die ge⸗ Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. mission am Freises l. Emission sind die Avpgints:; sast ganz autgeschlossen geblieben waren, mit Wasser ju versehen. Gesetz, betreffend die Besteu erung des Brannt⸗ sichsten Stalionen bereits am 15. April sein Monatsminimum. Es nannte Urkunde, welche sich in dem Nachlasse des — Freitag, den 2. Juni er, armittag 11 Uhr, Litt. A. ir. 18 66 264 über je 1999 Der Bericht sber die Verwaltung der städtischen Wassemwerle Pro wein, vom S8. Juli 1568, unter Berückichtigung der Motive und bang nun die aquatoriale in ie polare Strömung, jedoch so, daß urfprünglichen von der Antraastellerin eerbten Gläu⸗ 22623] ⸗; in dem Bureau des Unterzeichneten, Großbeeren Litt. Rr. 30 49 228; 500 . 1879 giebt für das Vorjahr die Größe des in die Stadt geförderten Verhandlungen des Reichstags aus ge sammelten amtlichen Materialien, ztere abwechselnd ab und ju wieder zur Geltung kam; es sielen jetzt bigers nicht vorgefunden hat, spätestens in dem Die Ehefrau des Gerbers Otto Frickenhaus, straße Nr. 28 4. vergeben werden, woselbst die Be⸗ Litt. C. R 9 53 ** Wafer uc ntumt auf 18661 679 chm an. Pro Tag und Ropf der sowie Entscheidungen des früheren preußischen Ober · Tribunal und hiermit auf Julie, geb. Hollmann, ohne Geschäft zu Leichlingen, dingungen zur Einsicht aukliegen. 298
le 1berall Niederschläge, hier und ra unter elektrischen Entladungen. . ? ; ꝛ J w . Bewohner der an die Wasserleitung angeschlossenen Grundstücke wird des Reichsgerichts. Grläutert und mit Genehmigung des Herrn Da die Lurttemperatür noch niedrig war, so traten die Niederschläge Diensta den 21. November 1882, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ fferten mit entsprechender Aufschrift versehen, 495 577 Ww als an Wasser geliefert angenommen; 1873 681, 1874 741], 1875 n , , herausgegeben von Staemmler, D
n ? ; ; 5 don 1 n ber- Steuer in dieser Zeit meist als Schner auf. In den östlichsten Provinzen
achmittags 5 Uhr, mann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts verschlossen und portofrei sind bis ju dem genannten Lit. D. Nr. 14 WM 2096 100 . 74], 1876 74,5 1, 1877 745 1, 1858 66 1, 1879 62 ] und 1880 2 ju Coblienz. Zweite, vielfach vermehrte und verbesserte fiel in diesem Monate der letzte Schnee am 13. und 14. in den
in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 s Düsseldorf Klage auf Eütertrennung erhoben; Tage einzureichen. ; . worden. ö 63 j. Hiernach ergiebt sich, daß wenn auch ein viel größerer Auflage. Berlin, 1882. Verlag von Julius Springer. — Preis mittleren schon ein paar Tage früher, da bier die Wärme
anberaumten? Aufgebotstermine vorzniegen unn. selne Kizrzu st Verhandlungetermin am 8. Juli 1882, Berlin, den 4). Mai 1882. hal le betreffenden Obligationen werden en Inbha= Theil der Stadt mit. Wasserleitung versehen ist, nämlich Sa doso 460 4 * Die vorliegende Arbeit beschöstigt sich mit dem Gesetze äch bedeutend wieder gehoben hatte. Die Stationen im
ee nen derselben anzumelden, widrigen falls die Mergeng ? Uhr. ᷓ Der stönigliche Bauinspeltor. . Einlösung am 1. Juli 1882 mit dem rer ekbebaunten Grundstücke im Jahre 19856 gegen S1 „so im Jahre rem, 8. Juli 1868. wie solches in den Großherzogtbüämern Sessen, äußerten Westen hatten überhaupt im Janzen Monate
Urkunde für kraftlos erklärt werden soll. Düsseldorf, den 15 Mai 18382. Stocks. BVemerlen . daß von dem gedachten Ter. 1875, doch die Menge des von jedem Bewohner der angeschloffenen Mecklenburg ⸗ Schwerin, Mechlenburg Streliz, in dem Herjostkume keine Schneetage. Die Menge des Schneeg sowie der
Bremen, den 13. Februar 1882. Holz, min ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen Häuser verbrauchten Wassers in den letzten 8 Jahren erheblich ge⸗ Lauenburg, der freien Hansestadt Lübeck und durch das Niederschläge überhaupt war von einige⸗ Beden nung. nur
Das Amtsgericht. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Verlosung Amortisation, aufhört. Die EFinlösung der letzteren erfolgt bei der Ringer geworden und im Vergleiche mit dem Verbrauche in anderen Defsetz vom 15. Mai 1873 auch in Elsaß . Lothringen eingeführt an den Stationen. des Riesengebirges, In Schreiberhau
(gef) Blendermann. r ! Sinszablung u. s. w. von öffentlichen ih en reis · ommunallasse mik Wasser merken versehenen Städten ein recht geringer ist. Ein ist. Dieses Geseß stimmnt mit der Perordnurg vom ergaben die Schneefälle vom 8. bis 12 April eine Wasse robe von
Hr Beglaubigung: 22567 Veschluß. Papieren. Zugleich wird die am 14. Dezember 1859 aus- nicht Jeringer Theil der im Ganzen jährlich gelieferten Wassermenge 11. Mal 1867 über die Besteuerung des Branntwein 35.5 mm, in Wang von 457 mm, während auf der Scaneglobre
; Stede, Auf den Antrag Ter Kaiserlichen Staatsanwalt! 32424 gelboste und zur Einlösung am 1. Juli 1881 ge— wird nicht in den Haushaltungen und Gewerbebetrieben, sondern für in den Riegierungtbezirken Wicebaden und Cassel, sowie in dem Ge. Siese Höhe nur 23,5 1am, in Eichberg 15,5 mm, in Breelau 122 mm,
Gerichte schreiber. schaft wird das Bermögen des, entwichenen * in Gemäßbein des Gesetz kündigte reit gblicht on: n, öffentliche Jwecke dersraucht, wie für Spülung der Rinnsteine und Ka. kicte dei vormaligen Königreichs Hanngver und der Hersogthümer n Görlitz 0 mim betrug. An den westlicher qelegenen eden
er. n Nekruten August Goepp vom Vezirkskommando 9 n m g deg Gesetzes vom 5. No- * C. Nr. S28.. über M nale, Strasensprengung, Speisung der Springbrunnen, fer m, Schleswig und Holstein bis 39. wenige Paragraphen wörtlich überein, tationen coßbreitenbach und Clausthal, * an der ohnge ahr in
2636] Bermögengbeschlagnahme Molsheim aus Burgbeim, Frei Erstein, big guf em stait ir * * Sed sammlung an 8. iu Ginsösung wic erhglt bierdurch aufgerufen. Unterhaltung der Gartenanlagen und Spülung der öffentlichen Bedürfniß. und 21 mit den wesentlichsten Bestimmungen des durch die Aller Aleicher Höhe mit i gelegenen. fidwes lit ben Station Deglngen In Jeu er, * en n,, Rontumazial-; die Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus stattgehahten fünsfundf uf nien Aug. Breslau, den 20. Dezember 1881. ö! t
anstalien. Für diese Zwecke wurden verbraucht in dem Betriebsjahr hböchste Fabineisordre vom 8. Dejember 1833 in den jum Thüringi- varen die Schneesällh in diefer Zeit nur unbedeutend. Dle Aende⸗ ö * de hin vfie . U. ö h n é. geen n Der ,,,, [r ven Bres lan. * 57 n . x * 1 13 . , bit ben oll⸗ . oe, n, hr elghn rich = * r, . . in * ö, ch . eine ; ? . abern, den 1. Mai 1882. ; ? an . ) = 31. Mär 1880 16 ehm oder resp. 440 un JM, der ganjen eingeführten Regulatins vom 24. November 1833. nun diesegs allmäbliche Steigerung in der Wärme mit sich die wahren de; zwei. we, — 14 y Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. ö 19 arm, gelieferten Wassermenge. — Die Wasserwerke am Gtralautt Tbore Regulaiiv schon nach dem Erkenntniß deg Tber Trlkunals vom ten Drittheils des April mehr betrug, als die Wärmeabnabme im den 2 jd57. Soldaten 9. af . ge. Cremer. Emmknghbäuz. Marheinece. 216065] Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft entneimen dag Wasser aus der Spres unmittelbar oberhalb dez Sber. 14. Rovember i862 als eine autbentische Interpretation der ki ersten Brittbeile. Im Zußersten Osten war sie gering, weiter, nach Dragonerregimente Königin Diga Württ gi Die für das Jabr 188 . J baumet, filtriten dasselbe und drücken es mittelst mehrerer Dampf dahin über die Branntweinbesteuerung in Preußen erlassenen Gesetze esten zu wuchs sic. Die mittlere Tem eratur des 1I. April betrug 25 mit He g. belegt. . Verkaufe, Vervachtungen, e fta nn,, ö . maschlnen in das aus gußeisernen Röhren bestehende Leitungesystem und angesehen werden konnte ö. dürfte das vorliegende Gesetz, welchem in Königsberg 4.2, die des 19. Avril 82. In Bromberg stieg wäbrend Wale ñn en e 15. Mai 1882 Subnissionen ꝛc. sestgesetztß Divldende ist ge an, 3 pro Cent 17 Mark pro Aktie) . , 1 auch nach der Hehestatlon in der Velfarterstraß. Der Stadtbeick welcher die, Bestimmungen der Allerhẽchsten Kabinefgordre vom I. Junuar Tie er Jeit die Tage mam ven * bis 18 un Bret lau von 1 G bis ẽ 14, Röniglichez Amte gericht 2026 Belanntmachun t ele e 0 6 99 leserung, der Dividen denscheine pre 1881 bei unserer Gesellschafte= von diefen Werken aug versorgt wird, ist kein in sich abgeschlossener, 1826. somie kag Gescz vom 19. April i854 jum Grunde in Berlin gen 3,6 big 12 80, in daunor et von 1,80 big 18, 3s, in Cöln
ger Marder. ät. Für die Königlichen msmelten in Rende· Ft , sämmilichen auswärtigen General. Agenturen der Gesellschaft var kedels Lie öcktenlchtungen derselben Hömmunstiren mit denen de6 siegen und. helckes, al suck für hie Flteren, Rorin en 430 ki 130. Auch an en Höhestationen nabm bit Wärme
ur Beglaubigung: b . Celle Si a. S Warten kur S* . 4 ia de bur and nn, n Tegeler Werke, so daß je nach den Druckverhältnissen vielfach die⸗ Pre er⸗ gültigen Bestimmungen,;. .. B. das Gesetz vom in diger Zelt bedeutend ju, in Wang von — 3,18 bis 83 und auf
Gerichts chreiß ere . 6. a, m, * 2 j n er w n. 8 3 d 2 1 u selben Häuser mit Wasser bald aus den alten, bald aus den neuen Juli 1868, betreffend die subsidiarische de deg Brennerei der Schnee lerxe, wo am 11. April den ganzen Tag heftiger Nord⸗
Löbe. Dee g nm ö. o 2 — creich. ür d 1— . llgemeine Bersicherunga · Mien Gesellscha st. Kerlen versorgt werden. Der Geruch und Geschmack des Wassers Unternehmers, enthält selbst Len! alteren preuhischen Beamten sich surm mit Schnee herrschtt, ven Tod biz s'. Wahrend dieser
z ü g = * 1 a * 2 7 51 e m Der general. Tirektor: sst oft ein eiwag dumpfiger modriger. Die Filtratien des Wassers als ein brauchbares ar rg erweisen. Was die Einteilung des Zeit siel auch überall der letzte rosttag im April, und aur an einigen
en Königlichen Strafansta trection zur An⸗ gur W. Fr. Hoch. wird! mittels elf Fliterbassins von nahezu gleicher Größe mit esner Bucheg anlangt, so behandell die erste Abthessung den tebnischen Be. don den böher gelegenen Statlonen sank auch in der nächsten Zeit Grundfläche von jusammen 37 0 4m bewirkt, von denen 3 über l trich der Brennerel durch alle Fabrikationgakte, und ist neben dem daz Thermometer noch unter den Gefrierrunkt. Nachdem vom 15.
k mn eee, é rr * — 3 —
1
ee