,, r —
.
8 —
— 1 —
— *
**
— — — — —— — 2 * ö —— —
ö ö . . 3. 63 9 ö . * 11
—
ma, e , r neee.
Bandes der zweiten Ausgabe gewährt die Ueberzeugung davon. Keines der bisberigen Werke ähnlicher Gattung dürfte so erschöpfende, gründlich belehrende Artikel aufzuweisen haben wie z. B. die Abschnitte: Akkord‘, ‚aegrptische Musik', Aktustik‘ (der eine ganz ausführliche Abhandlung über diese für die Musik grundlegende Wissenschaft, mit vielen Abbildungen darstellt), arabische Musik', „assyrische Musik“, Auflösung ‘, „Bach“ (aus welcher Musikerfamilie nicht weniger als 14 Mitglieder, voran der Altmeister Johann Sebastian, biographisch behandelt werden), „Beethoven. Berlioz, - Besaitung', Bewe⸗ gung“, „Bezifferung“ u. a. Viele Artikel sind mit Holzschnitten illustrirt, andere durch zahlreiche instruktive Notenbeispiele erläutert. Nicht blos der Belehrung suchende Kunstfreund, sondern auch der Fachmann dürfte in dieser Encyklopädie einen stets genaue Auskunft ertheilenden Berather finden. Das Werk umfaßt 11 Bände zum Gesammtpreise von 62 M (fein geb. 78 (0) nebst Ergänzungsband.
— Bestand und Einrichtungen der Untersuchungs⸗ ämter für Nahrungs⸗ und Genußmittel in Deutschland und außerdeutschen Staaten. Nebst Vorschlägen zur einheitlichen Orga⸗ nisation. Von Prof. Dr. J König, Vorsteher der agrie.⸗chem. Versuchsstation zu Münster i. W. Berlin 1882. Verlag von Julius Springer. — Preis 3 S½. — Der Verfasser, der seine Arbeit, wie er im Vorworte sagt, gleichzeitig als Denkschrift für die nun durch das Brandunglück. leider verzögerte Allgemeine Deutsche Aus⸗ stellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens“ der Oeffentlichkeit überliefert hat, giebt darin eine Revue über den Bestand und die Einrichtungen von Untersuchungsämtern in ganz Deutschland und zeigt damit einmal, was seit der Publikation des Gesetzes, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genuß⸗ mitteln und Gebrauchsgegenständen vom 14. Mai il8?9, in dieser Richtung geschehen ist, andererseits hat er das Material gesammelt, welches bei etwaigen weiteren Einrichtungen dieser Art als Grund⸗ lage und Muster dienen kann. Von einer großen Anzahl Stadt⸗ resp. Bezirksverwaltungen Deutschlands, welche ein Untersuchungsamt oder sonstige Einrichtungen für Untersuchung von Nahrungs⸗ und Genußmittela besitzen, ist das von ihnen selbst gelieferte betreffende Material hier zusammengestellt. Aber nicht allein mit einer Statistik der Einrichtungen in Deutschland hat sich der Verfasser begnügt; seine Schrift enthält, auch eine Darlegung der bis jetzt getroffenen Einrichtungen für die Lebensmittel⸗Kontrole in Oesterreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Holland, England, Schweden und Nor—⸗ wegen, Rußland und Amerika. Daß gesammelte Material ist so viel⸗ seitig, daß daraus für bereits bestehende oder neu einzurichtende Untersuchungsämter vielfache Belehrung zu schöpfen sein dürfte. Am Schlusse macht der Verfasser Vorschläge zu einer besseren Einrichtung der Untersuchungsämter, zu einer einheitlichen Regelung der Lebens⸗ mittelkontrole. Er hebt hervor, daß die bisherigen Erfahrungen fol⸗ gende Forderungen unablässig machten: I) Errichtung von Labora—⸗ torien, welche mit allen Hülfsmitteln der Wissenschaft aufs Beste und Reichhaltigste ausgestattet sind; 2) Anstellung von Chemikern, resp. technischen Beamten, welche sowohl durch ihre Schul-, Universitäts⸗ wie technische Vorbildung alle Garantien bieten, a sie der hohen und wichtigen Aufgabe in jeder Hinsicht gewachsen sind; 3) Unter— haltung der Laboratorien und Besoldung der Beamten aus öffentlichen Mitteln. Die Kosten der ersten Einrichtung eines Laboratoriums (vom Gebäude abgesehen, daß sich in vielen Fällen vorfinden dürfte), veranschlagt der Verfasser auf 16060 „S, die der jährlichen Unter⸗ haltung auf gleichfalls 16000 S. Mit diesen Mitteln werde sich schon viel ausrichten lassen. Vor der Hand dürfte es genügen, in Bezirken von ca. 400 000 Einwohnern ein derartiges Laboratorium zu besitzen. Als ein weiteres Erforderniß bezeichnet es der Verfasser, daß diese Einrichtung, wenn überhaupt, dann ganz allgemein in den Staaten und Ländern getroffen werde. Denn wenn in einigen Distrikten eine scharfe, in anderen gar keine Kontrole ausgeübt werde, so würden letztere, in denen Schwindler und Charlatane ungestört ihr Handwerk treiben könnten, naturgemäß zu Abladeplätzen füͤr alle schlechten und verfälschten Waaren. Das habe die bereits bewährte Einrich- tung der landwirthschaftlichen Kontrolstationen gezeigt, das beweise auch der Bericht von Dr. Otto Hehner über englische Verhältnisse. Derselbe sagt: Nur zwei Bestimmungen des Gesetzes haben sich nicht nur nicht bewährt, sondern wesentlich den guten Einfluß desselben ver— mindert Erstens sind zwar die verschiedenen Grafschaften und Städte verpflichtet Public Analysts, anzustellen, aber es steht den Behörden vollständig frei, ob sie durch die Inspektoren den Chemikern Proben zur Analyse unterbreiten lassen wollen oder nicht; in gar manchen Fällen hat man seit dem Bestehen des Gesetzes absichtlich keine Schritke gethan, dasselbe in Wirksamkeit treten zu lassen; so wurde z. B. 1880 in 41 Städten und 2 Grafschaften nicht eine einzige Probe untersucht. Als natürliche Folge werden solche unbeschützten Distrikte zu Sammel⸗ und Verkaufsplätzen verfälschter Waare. Der Verfasser schließt seine Schrift mit folgenden Worten: „Denken wir uns aber ganz Deutschland mit einem 5 von öffentlichen Bezirks⸗Untersuchungs⸗ ämtern überzogen, die in ihrer Wirksamkeit durch Ortsgesundheits⸗ kommissionen (bestehend aus einem Verwaltungsbeamten, Arzt, Apotheker und Thierarzt) in den einzelnen Aemtern oder Ort— schaften unterstützt werden und denken wir uns ferner, daß diese in dem deutschen Reichsgesundheitsamt ihre oberste Centralstelle finden würden, welche das zu Tage geförderte Untersuchungsmaterial sam⸗ melt und zusammenstellt, einheitliche Untersuchungsmethoden anbahnt und solche vervollkommnet c., so wäre damit eine feste Organisation geschaffen, deren segensreiche Wirkungen für das öffentliche Wohl nicht ausbleiben können. Behörden wie Private, Bemittelte wie Un— bemittelte, Reiche wie Arme werden gleichen Nutzen daraus ziehen; uur Fälscher, Schwindler und Charlatane werden dadurch in ihrem Betriebszweige eine Beeinträchtigung erfahren, und das kann man im allgemeinen Interesse nur recht bald und allseitig wünschen.“
. — In, Rostock hat sich jetzt ein neuer Kunstverein ge— bildet, der die Erhaltung der städtischen Kunstsammlung bezweckt und außerdem Ausstellungen von Gemälden zu veranstalten beabsichtigt. 8 erste größere Ausstellung hat am 15. Mai in der Klosterkirche egonnen.
— Otto Harrossowitz, Inhaber einer Buchhandlung und eines Antiquariats in Leipzig und vorzugsweise mit dem Vertrieb von Werken gus den Gebieten der klassischen Philologie, vergleichen der Sprachwissenschaft sowie europäischer und orientalischer Linguistik beschäftigt, besitzt gegenwärtig in seinem Antiquariat unter Anderem auch eine aus 2375 Nummern bestehende Sammlung von Schriften aus dem Gebiete deutscher Philologie und Alter— thumskunde, über die er vor Kurzem einen antiquarischen Katalog (86) veröffentlicht hat. Dem Kataloge zufolge ist diese reich- haltige und ausgewählte n ng in folgender Weise ge⸗ ordnet: J. Allgemein und einleitende Schriften: 1) Encyelopädie und Geschichte der deutschen Philologie sowie Biographisches (im Ganzen 27 Nummern); 2) Sammelwerke, Zeitschriften, ge⸗ sammelte Abhandlungen (im Ganzen 65 Nrn.); I) Bibliographie und Handschriftenkunde (31 Nrn.) 4) Geschichte der deutschen Lite ratur, Anthologien, altdeutsche Lesebücher (im Ganzen 76 Nrn.); 5) Zur Geschichte der geistlichen Spiele im Mittelalter (25 Nrn.). — II. Geschichte und Grammatik der deutschen Sprache: 1) Allge⸗ meine Sxrachwissenschaft, Geschichte der Schrift 2c. (37 Nrn.); 27) Runen (15 Nrn.); 3) Gothisch (24 Nrn ); ch) i e r (22 Nrn.); 5) Mirtelhochbenisch 19 Nrn.); 6) Mittelniederdeutsch und Mittel niederländisch (1 Nrn.); 7) Allgemeine deutsche Grammatik und Lexikographie, sowie Neuhochdeutsch (im Ganzen 155 Nrn.); 8) Pro⸗ sodie und Metrik (19 Nrn.); 9) Orthographie (11 * 10 Zur deutschen Namenkunde (44 Nrn.); 11) deuische Mundarten (Grammatik und Sprachproben; im Ganzen 155 Nrn. ). — 1II. Literaturdenkmäler der deutschen Sprache: 1) Gothisch (32 Nrn.); 2) Althochdeutsch (98 Nrn); N. Mittelhochdeutsch; nebst Abhandlungen über mittel- hochdeutsche Dichter (im Ganjen 409 Nrn.); 4) Mittelniederdeutsch und Mittelniederländisch (5 Nrn.); 3) die übrigen germanischen Sprachstämme (Friesisch, Altsächsisch, Angelsächsisch, Alt,, Mittel- und Neuenglisch, Niederländisch, nordische Sprachen; im Ganzen 245 Nrn.). — IV. Deutsche Alterthums kunde, Kulturgeschichte, Mythologie, Sagen, Märchen, Volkelieder: 1) Alterthümer und Rahe dicht (216 Nrn.); 2) Mythologie (62 Nrn.); 3) Sagen,
Märchen, Aberglaube, Volksbücher. Sittenkunde lim Ganzen 230 Nin); 4) Sprüchwörter und Räthsel (34 Nrn.); 5) Kinderlied und Kinderspiel (15 Nrn.); 5) Volkslieder (9 Nrn.). Nachtrag (43 Nrn.). Unter den aufgeführten Schriften findet sich eine Menge interessanter, wichtiger und zum Theil seltener Werke.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Aus dem Magdeburgischen, 14. Mai. (Neue Preuß. 3.) Auf den Fluren der hiesigen Gegend ist der gegenwärtige Saaten⸗ stand ein ganz vorzüglicher. Die Aehren des Roggens sind fast überall afl ni entwickelt, ja auf einzelnen Feldstücken werden so⸗ gar vereinzelt schon blühende angetroffen. Auch der Weizen ist hoch. Hafer und Gerste befinden sich im kräftigsten Wachsthum. Sehr gut sind die Kartoffeln aufgegangen; hin und wieder sind sie auf den Aeckern auch erst aushelegt worden. Für die Obsternte sind die Aussichten gleichfalls günstig. ;
Vom Oberwesterwald, 16. Mai, meldet das .Wiesb. Sonnt. Bl.: Ein schönerer Stand der Saaten, als der jetzige, ist wohl noch selten dagewesen. Vom Winterrogen fürchtet man, daß es meistens Lagerfrucht geben werde. Hafer, Gerste und Meng frucht sind gleichmaͤßig aufgegangen. Kartoffeln sind der Erde über—⸗ geben, und ist man eben mit Hacken derselben beschäftigt. Wiesen und Triescher zeigen einen kräftigen Ausschlag und berechtigen zu den schönsten Hoffnungen. Hier und da wird Grünfutter geholt. Die Folge davon ist bedeutende Preissteigerung des Rindviehes und Sinken der Heupreise. Wenn unsere Fluren vor Ungewitter und sonstigem Schaden bewahrt bleiben, so hoffen wir auf eine vorzügliche Ernte.
Karlsruhe, 17. Mai. (Karlsr. Ztg. Die Wirkungen der Aprilfröste auf die Vegetation lassen sich nunmehr mit ziem— licher Sicherheit überschauen und darf man konstatiren, daß die be— fürchteten Schäden nur vereinzelt im Lande und nur hinsichtlich be— stimmter Kulturgewächse und selbst da nicht in dem ursprünglich an⸗ genommenen Umfang aufgetreten sind .. . Im Allgemeinen ist der Stand der Kulturgewächse ein vielversprechender und darf, sofern nicht abermals starke Temperaturrückschläge eintreten, die landwirthschaft⸗ liche Bevölkerung einer reichen Ernte entgegensehen.
Gewerbe und Sande.
Nach eingegangener Mittheilung sollen von der Artillerie-Direk— tion der Präzisions⸗Werkstätte in Turin am 31. Mai d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in der via Arsenale Nr. 26 folgende Lieferungen im Submissionswege vergeben werden:
I) 12600 kg Messing in Barren im Betrage von 28 350 L., 2) 12130 kg Messing in Barren und 400 kg Messingdraht im Gesammtbetrage von 28 252.50 L. ———— 23
Ueber die speziellen Bedingungen ist das Nähere an Ort und Stelle einzusehen. ee, , n n. .
— In dem Geschäftsbericht der Preußischen Feuerver⸗ sicherungsaktiengesellschaft wird darauf hingewiesen, daß das Jahr 1881 für die meisten Feuerversicherungsgesellschaften noch ungünstiger verlaufen sei als das Jahr 1880, wie sich aus dem Rückgange der Dividenden resp. der Erhöhung der Brandschaden— ziffern ergebe. Der bei den meisten Feuerversicherungsgesellschaften eingetretenen Erhöhung der Schadensziffer gegenüber konstatirt der Bericht, daß bei der Preußischen. Feuerversicherungsaktiengesell⸗ schaft sich trotz der höheren Praͤmieneinnahme die Brandschadenziffer nicht unbedeutend ermäßigt habe. Wenn dessenungeachtet der er⸗ zielte Gewinn nur unbedeutend sei, so bleibe einerseits zu berücksich⸗ tigen, daß das Vorjahr einen Verlust ergeben, während andererseits die Prämienreserve sich nicht unwesentlich erhöht habe. Die Zahl der abgeschlossenen Versicherungen beträgt 165 158, die Versicherungs⸗ summe 845 649 372 MS, die Prämieneinnahme 1897 693 , welche letztere sich um 114 883 M gegen das Vorjahr erhöht hat.
Frankfurt a. M., 20. Mai. (W. T. B.) Nach einem Tele⸗ gramm der „Fr. Ztg.“ aus New⸗York ist die dortige Petroleum⸗ Baisse durch die Entdeckung einer Petroleum quelle in Cla— rendon-County in Pennsylvanien, welche täglich ca. 1000 Faß lie⸗ fern soll, verursacht worden.
Wien, 195. Mai. (W. T. B.) Wie die „Neue freie Presse“ meldet, ist die Fusion der Böhmischen Nordbahn mit der Turnau-⸗Kraluper Bahn heute von dem Handels⸗Minister ge— nehmigt worden. Die Aktionäre der Turnau -⸗Kraluper Bahn er— halten darnach 175 Fl. baar und eine Aktie der Böhmischen Nord— bahn. Das vereinigte Netz wird zur Beschaffung der erforderlichen Geldmittel eine Prioritäten⸗Anleihe von 213 Millionen Fl. auf— nehmen und die Linie Schluckenau⸗Wellendorf ausbauen. — Nach dem Rechnungsabschluß der Albrechtsbahn pro 1881 ist bei einer Gesammteinnahme von 616712 Fl. ein Ueber— schuß von 70238 Fl. erzielt worden. Die Verminderung der Einnabmen gegen das Vorjahr beträgt 66 432 Fl. und resultirt hauptsächlich aus dem Güterverkehr, welcher im Jahre 18860 durch die in Folge der Mißernte in den Karpathengegenden bedingten Getreidetransporte aus Rumänien eine abnorme Höhe erreicht hatten. Das Staatsvorschußkonto beträgt inkl. Zinsen 7 660062 Fl. — Die Frist für die Offerten auf die zu den Central-Aktiven gehörigen Franz-Josefs⸗Bahn-Attien ist bis Dienstag, den 25. d. NR., verlängert worden.
Wien, 20. Mai. (W T. B.]. Die Verwaltung der öster⸗ reichischen Nordwesthahn beabsichtigt zu beantragen, den Juli— coupon der, garantirten Aktien mit 3, 30 Fl., den Julicoupon der Elbthal⸗Aktien mit 10 Fl. einzulösen und zur Deckung des Erforder- nisses der Elbthalbahn, sowie zur Vorsorge für den künftigen Be— darf das Aktienkapital um 6 Millionen Fl. durch 30 (00 Aktien zu erhöhen, wovon zunächst 15 909 Aktien ausgegeben werden sollen.
Wien, 29. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Aktionäre der GalizischemeKRari Ludwigsbahn beschloß, dem Antrage des Verwaltungsraths gemäß, von dem disponiblen Rein gewinn von 1760597 Fl. den Betrag von 1983 000 Fl. zur Ver⸗ theilung einer Suverdividende von 4 Fl. per Aktie zu verwenden und sonach den am 1. Juli er, fälligen Coupon mit 10 Fl. und die Genußscheine mit 44 Fl. einzulösen. Der Rest soll zur Bildung eines Brückenrenovirungsfonds verwendet werden. Ferner wurde dem Verwaltungsrathe die Ermächtigung ertheilt, die Konzession zum Bau der Lokalbahn Jaroslau-Sokal zu erwerben und die zur Ausführung dieses Baues erforderlichen Mittel von circa 5 Millionen Gulden durch Ausgabe von Obligationen oder eine Emission neuer Aktien aufzubringen.
London, 18. Mai. (W. T. B.) In der gestrigen Woll auktion waren Preise unverändert.
New York, 19. Mai. W. T. B) Baum wollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 20 009 B., Aus— fuhr nach Großbritannien 27 909 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 26000 B., Vorrath 490 000 B.
Berlin, 20. Mai 1882.
Das Königliche Nordseebad Norderney“ betitelt sich eine kleine, von Carl Berenberg im Verlage von Herm. Braams in Norden und Norderney herausgegebene Schrift, welche Allen, die dieses beliebte Seebad besuchen wollen, ein willkommener Führer sein wird. Dieselbe erörtert den Nutzen der Seeluft und der Scebäder im Allgemeinen, dann die Vorzüge Norderneys vor ähnlichen Bädern und giebt in praktischer Weise Auskunft über die Reise nach Nor— derney sowie über seine Einrichtungen und Alles, was für den Bade— gast dort Interesse hat.
Die Meininger Hof-Theatergesellschaft bringt am Dienstag mit durchweg neuer Ausstattung den „Julius Caesar‘ von Shakespeare, das Drama, mit welchem fie ihren Weltruf begründete, zur Aufführung.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 37. — In ⸗ halt; Denkschrift über den Verkehr von Nahrungs- und Genußmitteln. — Eiserne Baum⸗ und Rebpfähle. (Mit Abbildung. — Der Wasser⸗ bedarf für Rieselwiesen. Von Kulturtechniker A. Hüser in * eld. (Schluß.) — Feuilleton. Aus der chinesischen Landwirthschaft. Von Dr. S. Maron. (Schluß.) — Landwirthschaftliche Verhältnisse der Rheinprovinz. — Die Obstbauverhältnisse der Rheinprovinz. — Per⸗ sonalien. — Literatur. — Ausstellungen. — Versammlungen. — Jagd. — Fischerei. — Landwirthschaftliche Lehranstalten. — Mis⸗ ellen: Ein Auslaufgelenk für Aufrahmwannen. (Mit Abbildung.) Wirthschaftsweise des Herrn Schultz⸗Lupitz. Eine neue Verwerthung der Kartoffeln. — Deutscher Reichstag und preußischer Landtag. — Rundschau. — Revue. — Sprechsaal: Antworten: Buttermaschine. Kartoffelfütterung an Lämmer. Aalbrut. Häckselmaschine. Butter⸗ pulver. Fragen. — Handel und Verkehr: Getreide. Vieh. Heu und Stroh. Futter und Düngemüttel. Spiritus Zucker. Eier und Fettwaaren. Kartoffeln. Kartoffelfabrikate und Weizenstärke. Gemüse und Früchte. Wild, Geflügel und Fische. Hül senfrüchte und Sämereien. Landesprodukte. Besitzwechsel.
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 38. — In⸗ halt: Das schwere Arbeitspferd mit besonderer Rücksicht auf den Clydesdale. Besprochen von Nobbe⸗-Niedertopfstedt. — Schutz⸗ impfungsversuche auf der Domäne Pakisch. — Ein neues Dampfpflug⸗ system (Patent Brutscke). — Versammlung der Preisrichter für die UI, Mastvieh⸗Ausstellung in Berlin. — Preisvertheilung bei der n, — Aenderung der Fruchtfolge. Von Dr. Eis⸗
ein u. a. m.
Neue Deutsche Jagd⸗Zeitung. Jagen 34. — Inhalt: Offizielles des Deutschen Jagd⸗Club. — Verband kynologischer Ver⸗ eine in Deutschland — Der Cichelheher (garrulus glandarins). — Carl X. und der Wilddieb (Schluß). Hie gut deutsch Waydewerk alle Wege. — Junge Fischottern in Gefangenschaft. — Einiges über Wildpflege, — Bache mit Frischlingen (Illustration). — Weidmanns Plauderstübchen. Einiges über den Schlangenbiß. Bandwurm der
unde. — Kynologischer Kongreß. — Jagdtasche. — Inserate. —
er Jagdhund. Gedankenspäne eines kynologischen A—B⸗C-Schützen. — Jrisch⸗Setter⸗Wurf (Pedigrée von Lissy⸗Dot). — Hundemarkt. — Briefkasten. — Anzeigen.
Mittheilungen für die öffentlichen Feuerver— sicherungs-Anstalten. Nr. 6. — Inhalt: Vereinigte land⸗ schaftliche Brandkasse zu Hannover: Vortrag des Herrn , Direktors Hurtzig in der Versammlung des landwirthschaftlichen Provinzial⸗-Vereins zu Bremervörde am 22. Oktober 1881. — Die Sicherheitsmaßregeln in Schauspielhäusern. — Generalbrandkasse von Hessen Cassel: Beschluß des Kommunal⸗Landtags vom 5. Dezember 1881. — Notiz des Verbandsbureaus.
Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“ Nr. 33. — Jahalt:; Die Tochter der Gießerin (Anna Sydow), eine branden⸗ burgische Geschichte von Oskar Schwebel (Fortsetzung). — Fürst Radziwill von L. H. mit. Porträt. — Der Hohenzollernsaal der heraldischen Ausstellung mit Zeichnung von H. Lüders. — Die allge⸗ meine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungkwesens von F. Meister. — Erinnerungen an Charlotte Birch-Pfeiffer von Helene von Hülsen (Fortsetzung). — Ein inter⸗ essantes Berliner Haus. — Im Spreewald (mit Illustration). — Berliner Geschichtsverein. — Die Panke. — Inserate.
Politische Wochenschrift. Nr. 9. — Inhalt: Gottschick (Magdeburg): Noch einmal „Alles was christlich ist. — Klöppel: Jena): Das Verwendungsgesetz. — Handels-Minister und Handels- kammern. — 3 (Hirschberg): Volksdichtigkeit und Ueber⸗ völkerung. — Frhr. v. d. Brüggen: Aeußere Umschau. — Tuch: Ueberseeische Dampferlinien. — Das Tabackmonopol im Bundes⸗ rath. — Die große liberale Partei. — Die „Kölnische Zeitung“
über Konstitutionalismus. — Held, zwei Bücher zur sozialen Geschichte
Englands.
5
Wetterbsrieht vom 20. Mai 13882. S Uhr Morgens.
. auf 0 6r. 2 a . 2 Wind. w. Villimetor. Aberdeen. 768 Christiansund 772 kopenhagen. 767 Stockholm.. 770 Haparanda 773 halb bed. 10 St. Pet rsburg 7169 wolkenlos 10 Moskau... 761 bedeckt 8
Cork, Queens- 757
753
Helder .... 7164
Sylt 167
Hamburg. 766
Swinombuuds 766
Ven fahr esa 765
Nemsi. 763
757 0
; 764 00
Karlsruhe,. 760 NGO
Wiesbaden. 761
München. 761
Leipzig ... 164
ä 764
mee 761
Breslau.. 764 heiter 10
Ile d'Aix. . . 751 5 bedeckt 12
1 1. 3 bedeckt 14 . 761 still heiter 15
Temperatur
Wetter. in O Gelsius
50 C0. — 48 B. wolkig 9 Dunst 13 bedeckt 10 wolkenlos 12
Stationen.
do — do dẽĩẽo dòů — do
heiter heiter wolkenlos halb bed. heiter wolkig!) halb bed. bedeckt?)
wolkenlos wolkenl. *) halb bed.
wolkenlos halb bed.
wolkenlos wolkenlos
heiter 10
dù⸗ Rd — — 2 d& — dd L M O — 2
ĩ * Leichter Than. “3 Früh Regen. ) Leichter Thau, Thal- nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach. 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — gteif 8 — stürmisch, 97 — Sturm, 109 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Lebersiecht der Witterung.
Durch die Abnahme des Luftdrucks im Südwesten haben die Gradienten über Centraleuropa zugenommen, und daher ist daselbst die östliche Luftströmung etwas stärker geworden. Das Wetter ist andauernd heiter und trocken bei im Nordwesten sinkender, sonst meist steigender Temperatur.
Dent sehe Seewarte.
— — — —
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M EIXT.
Berlin, Sonnabend, den 20. Mai
18 G2.
Per sonalver änderungen.
söniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzunger— Im aktiven Heere. Berlin, 13. Mai. v. Goldbeck, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, de Ctaer, Sec. Lt. von dems. Regt., jum Pr. Lt, v. Weller, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗Füs. Regts. und Lehrer bei der Kriegs⸗ schule in Hannover, zum Hauptm., v. Keszycki, See. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent befördert. p. Setinger, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Entbind. von dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Drag. Regt. Nr. 22 in das Drag. Regt. Nr. 20 6 Schnell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Goebel, See. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Schulz, Hauptm., aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 33, als Comp. Chef in das Regt. wiedereinrangirt. v. Wegerer, Pr. Lt. vom Füf. Regt. Nr. 33, zum überzähl. Hauptm., Krause, Pr. Lt. ä la Suite des Füs. Regts. Nr. 33 und Milit. Lehrer bei der Haupt—⸗ Kadettenanstalt, zum Hauptm. befördert. Weisbrodt, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, in das Ulan. Regt. Nr. 12 versetzt, von der Linde, Sec. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, Fähndrich, Pr. Lt. vom Inf. Reg. Nr. 24 zum Haupt. und Comp. Chef, vorläufig obne Patent, befördert. Picht, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., v. Tres ckow L., Sec Lt. vom Drag. Reg. Nr. 2, à la suite des Regts. gestellt. Schulz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Hauptm, und Comp. Chef, v. Carnap, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent befördert., Prinz Heinrich XVIII. R eu ß Durchlaucht, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 12, ausgeschieden und mit Beihehalt seiner bisher. Unif. zu den Offizn. la suite der Armee übergetreten. v. Schweinichen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, zum Pr. Lt. befördert. v. Specht, Sec. Lt. von dems. Reg., unter Beförderung zum Pr. Lt. und Besass. in seinem Kommande als Adjut. der 35. Inf. Brig. z la suite des Regts. gestellt. Metz e,. Major j. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regs, Nr. 19 ernannt, Roefe, Major vom Inf. Regt. Nr, 19, zum etatsmäß. Stabzoffiz. ernannt. v. Below, Hauptm., bisher Comp. Cbef von dems. Regt., zum überzähl. Major, v. Ka mptz, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Kretz schmer I., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert, Burgund, See. Ct. vom Inf. Reg. Nr. 63, Schultz ⸗Schultzenstein II., Sec. Lt. vom Ulan. Negt. Nr. 2, A la suite der betreff. Negtr. gestellt. Scheffler, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wilhelm, Sec. Lt., von dems. Regt. zum Pr. Lt., Habel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, zum Hauptm, und Comp; Chef, Bötticher, Sec. Lt. von dems. Negt., zum Pr. Lt, befördert, v. Hayn, Hauptm. à la suite des Inf, Regts. Nr, 65, als Comp. Chef in das Regt. wiedereinrangirt, v. Tippelskirch, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Nr. 80, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 13. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 80 verfetzt Sch lüper s. Pr. Lt. vom Inf. Reg. Nr. 32, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 13. Inf. Brig. kommandirt. v. Redei, Sec. Lt vom Inf. Regt. Nr. 32 kom mandirt zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungs-Institut zu Annaburg, zum Pr. Lt. befördert. v. Zastrow, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. Sc, als Comp. Chef in das Regt. wieder⸗ einrangirt. v. Kortzfleisch J, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Franckenberg- Lüttwitz, Pr. Lt. 6 la suite des Inf. Regks. Re. 47, in das Füs. Regt. Nr. I3, Kotzen berg, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 67, in das Regt. einrangzirt. Habelmann, Major z. D. zuletzt im Jaf. Regt. Nr; 82, zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Tandw. Regts. Nr. 78 ernannt. v. Bismarck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, A la suite des Regls gestellt. Frhr. Röder v. Diers burg, Oberst Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 116 ernannt. Bock v. Wülfingen, Major vom Füs. Regt. Nr. 36, zum giate⸗ mäßigen Stabsosfig ernannt. Buff, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. il6, in das Füs. Regt. Nr. 6 einrangirt. v. Sch önfel dt, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 36, unter Verleih. des Charakters als Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 118 versetzt. Horn, Hauptm., aggreg. dem Fise Regt. Nr. 36, als Coinp. Chef in dieses Regt. einrangirt. Hansen, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, dem Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt., aggregirt. Frhr. v. Rothkirch⸗Trach gen. v. Schwarzen fels 1, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, kommandirt zur Unteroff. Schule in Jülich, zum Pe. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Ehren kroo k, Sec. Lt. vom Gren. Rgt. Nr. 2, in das Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. Mart ini, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, A la suite des Regts. gestellt. v. Lüderitz, Pr. Lt., aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 9, unter Belassung in seinem Kommando bei dem Großen Generalstabe, in das Regt. einrangirt. Luckwald, Sec. Lt, vom Jäg. Bat. Nr. 5, unter Versetzung in das Jäger⸗Bat. Nr. 7 zum Pr. Lt, befördert, Graf v. Has lingen, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, zur Dienst⸗ leistung bei dem Kommando des Kadetten⸗Corxs, Baron v. Reiß⸗ witz, Sec. Lt vom Inf. Regt. Nr. 49, zur Dienstleistung als Er— zieher bei der Haupt-Kadetten⸗Anstalt. kommandirt. Rauten— berg, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 3. Dyckerhoff, Sec. Lt. vom ö Nr. 4, Gutzeit, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 5, Bangel, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, zu Pr. Lts., Schüler, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Negt. Nr. 18 zum Hauptm. und Battr. Cbef, Körner, Sec. Lt. vom Feld ˖ Art. Regt Nr. J0, zum Pr. Lt. befördert. Pfeiffer, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts, als Adjut. zur 4. Feld⸗Art. Brig. kommandirt. Gädke, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Baron von der Osten gen. Sacken und v. Rhein, Sek. At. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Feld Art. Regt. Nr. 24 versetzt. Voigt, Sec. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 6, unter Beförderung zum Pr. Lt. und Stellung A la snite des Regts., als Adjut. zur 14. Feld Art. Brigade kom⸗ mandirt. Conzen, Pr. Lt. vom Feld- Art. Regt. Nr. 8, unter Be⸗ eng zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld ⸗Art. Regt.
r. 6, Clemens, Pr. Lt. à la suite des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 23, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 14. Feld⸗Art. Brig. und unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 1, Mühlmann, Pe. Lt. vom Feld-Art. Rent. Nr. 3M, in das Feld Art. Regt. Nr. 18 versetzt. Lie dke, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. I, zum Hauptm. und Comp. Chef, Günzel, Sec. gt. von dem s. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Brennecke, ann vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Entbindung von . Dienst verhalt niß als 2. Art. Irn vom Platz in Mainz, zum Comp. Chef, 415 e,
auptm. und Komp. Chef voin Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5, zum 2. Art.
ffij. vom Platz in Mainz ernannt. Witte, Ser, Lt. vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr 7, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 3 versetzt. Breme, Feuerw. Lt. von der Ober ⸗Feuerw. Schule, zum Feuerw. Pr. Lt.A, Kretz schmer, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp, Wenjel, Pr. Lt. à sa suite der 4. Ingen. Insp. und Militärlehrer bei der Haupt ⸗ Kadettenanstalt, zu Hauptleuten, Riba, Prigge, Sec. Ltg. von der 3. Ingen. Insp.', v. Pa mpuc, See. Et. von der 9 Ingen. Insp.ů, zu Pr. Lts. befördert. v. Kleist, Major und Cemmandenr des Garde Pion. Batg., zum Mitglied der Prijf, Kommission des Ingen Corp, Diener, Hauptm.
von der 3. Ingen. Insp., unter Beförder. zum Major, zum Stabe des Ingen. Corps versetzt und gleichzeitig zum Mitglied der Prüf. Kommission des Ingen. Corps, ernannt. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗ Branden fels. Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Beförder. jum Pr. Lt. mit Patent vom 18. März er. und unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur Kommandantur von Berlin komman— dirt. — 16. Mai. Prinz Carl Maxioͤmilian von Lichnowsky Hus. vom Garde⸗Hus. Regt, unter Stellung à la snite dieses Regts., zum Sec. Lt., mit Vorbehalt der Patentirung, befürdert.
In der Gendsarmerie. Berlin, 13. Mai. v. Kalck— reuth, Hauptm, von der 9. Gend. Brig. und kommandirt als 2. Adjut. zum Chef der Land⸗Gend., unter Versetzung zum Corps⸗ stabe, zum 2. Adjut. des Chefs der Land⸗Gend. ernannt. v. Arnim, Pr. Lt. à la snite des Garde⸗Schützen⸗Bats. und Kommandirt als Adjut. bei der Kommandantur von Berlin, mit Pension zur Dispof. gestellt und gleichzeitig in der 3. Gend. Brig. wiederangestellt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Mai. v. Wila⸗ mowitz-Moellendorff, Sec. Lt, vom Garde⸗Landw. Regt. Schleicher, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Landw. Regt. Marty, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Gren. Land. Regt. Kaempf, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt. zu Pr. Lts. befördert. v. Uechtritz, Klapper, Sec. Lts. vom 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt. Köhne, Clauswitz II., Sec. Lts. von der Res. des Garde⸗Gren. Regts. Nr. ? zu Dr. ts, v. Reichel, nin, Pr. Ltg. von der Garde⸗Landw. Kav.', zu Rittm., Nickisch v. Rosenegk, Güß⸗ feldt, Sec. Lts. von der Garde⸗Landw. Kav. zu Pr. Lts. be— fördert. Fauck, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 43, als Res. Offiz. zum Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. Musate, Sec. Lt. von der Landw., Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, zum Pr. Lt., Graf zu Dohna J., Pr. Lt. von der Res des Drag. Regts. Nr. 4 zum Rittm., Bauer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, Fischer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Nr. 68, Gies, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, Gutmann, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, zu Pr. Lts., Frhr. Marschall v. Bieberstein, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bts., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Wolff, Brand, Sec. Lts. von der Res. des Feld.⸗Art. Regts. Nr. 7, zu Pr. Lts., Scholl, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83. Otto, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗ Art. des 1. Bts. Landw. Regts. Nr. 110, zu Hauptleuten, v. Malezewski, See. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, zu Pr. Lts. befördert. Dewerny, Sec. Lt. vom n Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, zum Pr. Lt. be⸗
ördert.
Abschiedsbewilligungen. Ihn aktiven Heere. Berlin, 13. Mai. v. Asmuth, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 33, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., v. Kurowsky, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, mit Pens. nebst Aussicht auf An— stellung in der Gensd'armerie und der Armee-Unif, Harms, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 4, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Wahlert, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. v. 6 rff, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 46, unter Ertheilung der Aus—= sicht auf Anstellung im Civildienst um der Erlauhniß zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 4, mit feiner Pensißu, Drake, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr, 66, als Hauptm. mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Seding, pens. Wachtm., bisher im Kür. Regt. Nr. 7, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Schroeder, Hauptm und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 58, mit Pens. und der Regts. Unif,, Rosemann, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 50, mit Pens. und der Reßts. Unif,, der Abschied bewilligt. Calov, Hauptm. z. D. zuletzt Comp. Chef im Füß. Regt. Nr. 37, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pens. und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts., der Abschied bewilligt. Ko sack, Major z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Negts. Nr. I9 entbunden. Metze, Major vom Inf. Regt. Nr. 10, in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit Pens. zur Disp, gestellt. Graf v. Pfeil, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, als Rittm. mit Pens. und der Armee⸗Uniff, v. Haeften, Hauptm. und Comp. 691 vom Inf. Regt. Nr. 14, mit Pens. und der Regts. Unif. Burckhardt, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 665, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der Regts. Unif, Fleischham mer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 30, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf An— stellung im Civildienst und der Negts. Unif, Minor, Major j. D. zuletzt à la zuite des Garde-Fuß ⸗Art. Regts. und Art. Offiz. vom Platz in Neisse, mit seiner Pens. und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts. v. Schuckm ann, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 89, als Major mit Pens. und der Regts. Unif,, v. Manstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 84, mit Pen. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif,, Kleinhans, Hauptm, und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 73, mit Pension nebst Aussicht auf An— stellung im Civildienst und der Regts. Unif.,, v. Schrader, Major vom Inf. Regt. Nr. 67, mit Pension und der Regts. Unif, v. Ost rows ki, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Reg. Nr. 77, mit Pension und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Baron v. For stner, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 2. Garde⸗Regts. j. F., entbunden. v. Ziegler und Klipphausen, See. Lt. vom Drag. Regt. Nr 5, als Pr Lt. mit Pension und der Armee⸗Unif., der Abschied bewilligt. Franck, Oberst ⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bei. Gommandeur desil. Bats. Landw. Regts. Nr. 16 mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 116, entbunden. Frhr. Röder v. Diersburg, Oberst⸗Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, mit Pension zur Disp. gestellt. Flachsland, Major vom Inf. Regt. Nr. 47, mit Pens. und der Unif.. des Gren. Regts. Nr. 109), v. Rosenberg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, mit Pens. und der Armee⸗Unif, Frhr. Huber v. Grethenffein, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 6, mit Pens. und der Unif. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 14, Spaßier, Hauptm, und Battr. Chef. vom Feld-Art. Rr. 15, mit Pens. und seiner bisher. Unif,. der Abschied bewilligt. Qckel, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld Art. Regt. Nr. 18 als Major mit Pens. und seiner bisher, Unif. Windthorst, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß ˖ Art. Regt. Nr. 11, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee, Uniform, Hag se, Feuerw. Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, mit Pensien nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif, Bendemann, Major vom Stabe des Ingen. Corps, mit Pens. und seiner bisher. Unif., afl; Qberst Lt. und Commandeur des Train-Bate. Nr. 8, als Oberst mit Pensign und der Unif, des Feld⸗ Art. Regtg. Nr. 7, der Abschied bewilligt. v. Bastineller, Oberst Lt. a. D, zuletzt Major im Inf. Regt. Nr. 33, mit der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gen. Regts. zur Disp. gestellt. v. Bock und Pollach, Hauptm. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, der Charakter als Major, Kutz ner, Pr. Lt. a. D, zuletzt im 2. Garde ⸗Landw. Regt., der Carakter als Hauptm. verliehen.
In der Gensd'armerie. Berlin, 13. Mai. v. Kotze,
Major von der 3. Gend. Brig, als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der
Unif. des Ulan. Regts. Nr. 7, der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Mai. Katte,
Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt., mit der Landw. Armee⸗
Unif.s, Otto, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw.
Regts. Nr. 1, als Pr. Lt, Footh, Sec. Lt. von der Landw. Inf.
des Res. Landw. Bats. Nr. 33., Tou ssaint, Pr. Lt. von der
Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Henke, Sec. Lt.
von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, als Pr. Lt.
mit seiner Unif,, Voigt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats.
Landw. Regts. Nr. 9, Spitta, Ser. Lt. von der Landw. Kav. des
1. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, als Pr. Lt., Boldt, Hauptm. von
der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, mit
seiner bisher. Unif, Fischer, Hauptm. von der Landw. Inf.
des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit seiner bisher. Unif.,
Ruhnau, Tewis, Arans, Pr. Lts. von der Landw. Inf. desselben
Landw. Regts.,, Kühne, Reu ver, Sec. Lts. von der Landw. Inf.
desselben Landw. Regts., Schultze, Sec. Lt. von der Landw. Kavw.
desselben Landw. Regts., Engel, See Lt. von der Landw. Inf. des
Res. Landw. Bats. Nr. 36, als Pr. Lt., Stein hardt, Sec. Lt.
von der Landw. Inf. des 2. Bats. Land. Regts. Nr. 67, als Pr. Lt.
mit der Landw. Armee⸗Unif., Dieckmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 31, 3 an gem eister II, See.
Lt. von der Landw. Inf. des 3 Bats. Landw. Regts. Nr. 71, als
Pr. Lt., Scheffler, Riedel, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, Schlittgen, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 4, mit seiner bisher. Unif, Grunwald, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, mit seiner bisher. Unif, Dencker, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselb.
Bats., Bauer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., als
Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif.,, Collmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, als Pr. Lt., Kappe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts.
Nr. 58, mit der Landw. Armee⸗Unif.,, v. Oeydebrand und der La sa, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 4, als Rittm., Rumschöttel, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw.
Regts. Nr. 22, als Pr. Lt., Frhr. v. DalWwigk zu Lichtenfels, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 13, Weidner, Sec. Tt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 16, Heins J., Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, Heins II., See. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats, Merckel, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Ra bich, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, Graf v. Wolff⸗Metter⸗ nich, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 7. Bredt, See. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regt. Nr. 40, Frhr. v. Schleinitz, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, mit der Landw. Armee⸗Unif., der Abschied bewilligt. le Goulon, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, mit der Landw. Armee⸗Unif.ß, Wüb bel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats,, mit der Landw. Armee⸗Unif., Steil, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats, Marcus, See. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., mit der Landw. Ar⸗ mee ⸗Unif,, Fricke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regls. Nr. 76, Kozer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. I6, v. Mon roy, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 89, v. Döring, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Pa epcke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, als Pr. Lt., Brandt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. S5, Steinbömer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, Möhle, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, Schmid, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Appel II., Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 95, Schroeder, Pr. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 80, mit der Landw. Armee Unif., Roll, Tasche, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bates. Landw. Rgts. Nr. 115, Zimmermann J., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, Lauer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 111, Ganter, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, Hotz el, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, Salomon, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Graser, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 114, Frhr. v. Bu ol⸗Berenberg, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Br. 21, als Pr. Lt., Greiff, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 114, Ziegler, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 21, als Pr. Lt., Deser, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 112, Riekehof, Sec. Lt. von der Res. des Jäger Bats. Nr. 4, Blanckmeister, Pr. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, mit seiner bisher. Unif. Voß, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des Res. Landw. Bats. Nr. S6, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Golenie wiez, Sec. Lt., von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, als Pr. Lt., Rosen⸗ thal, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, als Pr. Lt, Wilbelmi, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Petersen, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, Appel⸗ mann, Pr. Lt. von der Landw. Fuß ⸗»Art. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 2, mit der Landw. Armee⸗Unif,, Barchewitz, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Kuen, Pr. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 112, Haehner, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 7. mit der Landw. Armee llnif, Heer, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts, als Pr. Lt. mit der Land. Armee Unif=, Supprian, See. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, Bötzow, Pr. Lt., vom Landw. Train des Res. Landw. Negts. Nr. 35. mit der Landw. Armee⸗Unif,, Kohl, Pr, Lt. vom Landw. Train des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 67, der Abschied bewilligt.
Archiv für Post und Telegrayhie. Nr. 9. — Inhalt: Aktenstücke und Aufsätze: Eröffnung der ersten direkten telegraphischen Verbindung jwischen Deutschland und Nerd: Amerika. — Nachrichten über das . in Alt⸗Polen. — Aenderungen der Taris bestim · mungen für den inneren württembergischen Postverkehr. — China in Bezug auf die ir, seints Handels und Verkehrs mit dem Autlande (Schluß). — Kleine Mittheilungen: Mittel zur Verhütung von Beschädigungen der oberirdischen Telegraphenanlagen durch Vögel. — Das Projekt einer Zahnrad ⸗Lokomotivbahn auf den Drachenfelzß. — Dampfschiffs⸗Verblndung jzwischen Kopenhagen und New ⸗ Jork. — Verwendung der Brieftauben zur Sicherung der KRüstenschiffahrt. — Literatur des Verkehrswesens: Uebersichten über Produktion, Verkehr und Handel in der Weltwirthschaft. Von Pro⸗ sessor Dr. F. T. von Neumann ⸗Spallart in Wien. Stuttgart. i 3 ulius Maier. 3. Jahrgang, 1880. — chere fen.
eberschau.
Ju st iz Minist e rial Blatt Nr. 20 — Inhalt: Allgemeine Verfügung vom 13. Mai 1882, betreffend die Bezeichnung der Ver⸗
treter der Parteien bei 3 der Urtheile in bürgerlichen Rechts-⸗ streitigkeiten. — Erkenntniß des Reichsgerichts vom 14. Januar 1882.
— 1 — w
— — — —