1882 / 117 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

22926 m Namen des stönigs!

l Auf 1 r, des Rentiers Ferdinand Kannen

gießer zu erkennt das Königliche Amts-

gericht zu Prenzlau ß Collmann

r Recht:

Die Hypothekenurkunde, bestebend aus dem Ver⸗ trage vom 11. September 1856, den Verhand⸗ lungen vom 5. Juli 1858, 3. Juli 1869 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 5. Juli 1858, 12. September 1864, 1. Oktober 1865 und 3. Juli 1869. aus welcher auf dem der Frau Landwirth Eichel in Dauer gehörigen, im Grundbuche von Dauer Band 1. Bl. Nr. 18 verzeichneten Grundstücke für den Bauerhofs⸗ besitzer Christian Benditz zu Flieth in Abth. III. unter Nr. 5 15090 Thlr. 4500 S nebst Zinsen eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

22882 Aufgebot. 4 Der Autzüger Christop Rühl, der Christoph Krebs und dessen Ehefrau von Heckershausen, haben Behufs Löschung der auf ihrem in der Gemarkung von Heckershausen gelegenen Grundeigenthum H. Ta. 1/116 Acker Garten im Wege, hierauf ist erbaut Brandversicherung Nr. 245, Wohnhaus, Anbau mit Werkstatt, Wohn- und Bodenrãume, eingetragenen Hypothek vom 23. Januar 1873 1290 Thaler an den Handelsmann Isaak Gold⸗ wein in Meimbressen mit der Behauptung, dieser Eintrag sei ein irriger, da ein Isaak Goldwein weder zur Zeit der Ausstellung der Hypothek existirt habe noch jetzt existire, und der Vorname „Isaak“ auf einen Schreibfehler be⸗ ruhe, indem „Jacob“ Goldwein habe geschrieben werden sollen, ;. das Aufgebot dieser Post beantragt., Es werden daher der Isaak Goldwein von Meimbressen und dessen etwaige Rechtsnachfolger, welche Ansprüche an diese Post zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termin den 21. Novem⸗ ber 1882, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls das Pfandrecht gelöscht werden soll. Cassel, den 6. Mai 1882. Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J. choedde.

lerer! Oeffentliche Zustellung. Die Handlungsfirma J. G. Zumstein zu Dürk⸗ beim a. d, Hardt, vertreten durch den Rechtsanwalt Velde zu Diez, klagt gegen den früher in Diez, dann in Cöln wohnhaften, jetzt mit unbekanntem Aufent— haltsorte abwesenden Kaufmann August Brachert, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 M nebst 6 6,0 Zinsen vom 1. Februar 1878, Tragung und Erstattung der Kosten dieses und des Arrestverfahrens und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Diez auf ; den 3. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweske der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diez, den 15. Mai 1883 . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreisspar⸗ kasse zu Neustadt Wpr. Nr. 544 über 43 66 95 3 dreiundvierzig Mark fünfundneunzig Pfennige ausgefertigt für die minorenne Pauline Potratzki zu Eichenberg ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes der Vorgenannten, Eigenthümers Johann Ziemann aus Jellenschehütte zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher der Inhaber des Buches, sowie Diejenigen, welche irgend ein Anrecht an das⸗ selbe zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Dezember 1882, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Termins⸗ zimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden, erstere auch das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen und an dessen Stelle für die minderjährige Pauline Potratzki ein neues angefertigt werden wird. Neustadt Wpr. den 11. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. 22797 Oeffentliche Zustellung. z In Ehesachen der Marie Fanny Carius, geb. Herrmann, in Schloßchemnitz, Klägerin, gegen den Eisendreher Friedrich Otto Carius aug Chemnitz, zuletzt in Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, will Klägerin die erhobene Klage nicht, wie bisher, nur auf lebensgefährliche Mißhandlung und Trunksucht, sondern auch auf bösliche Verlassung stützen und beantragen: die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 30. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dies bekannt gemacht. Leipzig, den 15. Mai 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Dölling. [22884 Aufgebot. Georg Deckelmann Wittwe, Anna Marga * a, geb. Ackermann, ist im Jabre 1835 mit ihren indern: 1D Leonhard Deckelmann, geb. 1825, 2 Valtin Deckelmann, geb. 1828, nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Ansprüche an diese Kinder sind bis zum 16. Fe= bruar 1888 dahier geltend zu machen und haben dessen Erbberechtigte bis zu oder an obigem Termine ihre Rechte zu wahren. Obernburg. den 25. April 1887. Königliches Amtsgericht. Rosbach. 22307] Vermögen sbeschla anahme. egen 1) Arnold, Emil Silvester, geb. Lam 1.1. 69 zu Odern, 2) Brannbard, Garl, geb. am 23/9. 59 zu Sennheim, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hier rom 12 Mai i853 vis Beschlagnahme des im Dentschen Reiche be⸗

sindlichen Vermögens der Angeklagten bis zur Höhe von je 1200 Æ rerfügt worden. Colmar, den 16. Mai 1882. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren. 121124 ir rr n Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No—⸗ vember 1853 Nr. 451 der Gesetzsammlung am 8. d. M. stattge habten fünfundfünfzigsten Aus lossung von Schuldbriefen der hiesigen Ab lösungskasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der auf Grund der Gesetze vom 4 und 5. Mai 1876, Nr. 8 und der Gesetzsammlung v. J. 1876, an demselben Tage erfolgten achten Ausloosung von Schuld briefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ab— löfung, von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien 2c. c. statigefunden hat, sind die nachver⸗ zeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden: (. A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: aus Serie A. Nr. 72. aus Serie B. Nr. 387 395 474 625 1218 1315 1925 2009 2035 2123 2205 2216 und 2233, ee n, e, aus Serie C. Nr. 43 204 286 377 476 und 480, aus Serie D. Nr. 101 und 147, aus Serie E. Nr. 270 294 467 und 478, aus Serie E. Nr. 153. E. Schnldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.: aus Serie A. Nr. 3139 und 3154, aus Serie B. Nr. 3132 3186 3194 3266 3270 33651 3459 3534 und 3697, . , . aus Serie 9. Nr. 3062, 8 ; aus Serie D. Nr. 3022, R aus Serie E. Nr. 3008 3038 und 3105. 1732 Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Er— lasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerech— net, bei der Herzogl. Ablösungskasse⸗Verwaltung allhier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldhriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraumes erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Ver⸗ zinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeich⸗ neten Schuldbriefe auf. Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 6. Mai 1818 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rück— zahlung gekommenen Schuldbriefe der Ablösungs⸗ kasse, nämlich: Serie A. Nr. 170, Serie B. Nr. 5 259 365 587 645 723 741 1222 1438 1490 1894 1940 1985 2006 2151 2160 und 2194, Serie 9. Nr. 3 79 159 302 351 und 412, Serie D. Nr. 36 und 64, Serie E. Nr. 57 246 342 und 508, Serie F. Nr. 33 und 108, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abge⸗ lieferten Zinsabfschnitten, der gesetzlichen Bestim— mung gemäß, verbrannt worden sind. *** 38 Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß fol⸗ gende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungekasse, nämlich: a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗

asten: Serie A. Nr. 44, Serie B. Nr. 225 261 290 351 886 g98 1402 1475 1615 1758 2087 2100 2212 2224 und 2239, Serie C. Nr. 183 311 348 354 397 432 436 445 490 und 492, Serie D. Nr. 105, Serie E. Nr. 64 99 197 275 336 480 541 und 570, Serie F Nr. 40 151 und 154, b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Pfarreien ꝛc.: Serie A. Nr. 3104 und 3150, Serie B. Nr. 3098 3117 3160 und 3182, Serie 9. Nr. 315 und 3064, Serie D. Nr. 3043, Serie E. Nr. 3023 3047 3064 und 3120, bis jetzt zur Eialösung der Ablösungskasse⸗Verwal⸗ tung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefardert, daß die Verznsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.

Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß der am 1. Mai 1878 fällig gewordene 8. Zingabschnitt zum Rentenbrief Litt. E. Nr. 4965 zur Einlösung nicht präsentirt worden ist und daher . Ablaufs der vierjährigen Frist nunmehr seine Gültigkeit ver⸗ loren hat.

Gotha, den 10. Mai 1882.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium. Samwer.

Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn · Gesellschaft. In Ausführung des 8§. 8 des Vertrages vom 5. Juni Fols79, betreffend den Ueber⸗

1. April d. ab sprechenden I ungen bei n- Sauptkasse hier⸗ glichen Eisenbahn⸗ u Berlin (Leipzigerplatz Rr. JI7), ienststunden von 9 Uhr Morgens bis

12 Uhr Mittags unter Beifügung eines arithinetisch

ordneten Nummern perjeichnisses nach den von den inlösungskassen cinzufürdernden Formularen einju⸗ reichen,

Litt. 0. fünf

Es werden für ö pier Altien

Staateschuldverschreibungen der vierprozentigen kon!

Anleihe zun Nomlnalbetrage von je Drei⸗ undert Mark gewährt.

Die Staatsregierung stellt indessen den Aktio— nären auch Stücke, soweit vorhanden, von 5006 A, 2000 M, 1000 6, 509 M und 200 M mit der Maßgabe zur Disposition, daß für je vier Aktien Staatsschul drerschreibungen der vierprozentigen kon⸗ solidirten Anleihe zum Nominalbetrage von Ein⸗ tausend Fünfhundert Mark gewährt werden.

Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen⸗ den, im Juli und Januar fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar d. J. ab verfehen. Demgemäß sind gleichzeitig mit den Äktien fämmt⸗ liche am 2. Januar 1882 noch nicht fällig gewor— dene Dividendenscheine (bei den nicht zur Abstempe— lung gelangten Aktien) resp. Zinscoupons (bei den zur Abstempelung gebrachten Aktien), sowie die zuge⸗ hörigen Talons einzuliefern. Für etwa fehlende Bivi⸗

dendenscheine resp. Zinscoupons werden die Coupons der Staatsschuldverschreibungen für die entsprechende Zeit ne rde

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien Litt. C. einzureichen sind, wird in Gemäßheit des Al. 3 des S. 8 des Vertrages vom 5. Juni 1879 guf ein Jahr, also bis zum 1. April 1883, mit der Maßgabe fest⸗ gesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeit⸗ punkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den Umtausch derselben gegen Staatsschuldverschrei⸗ bungen verlieren. Bei der Königlichen Eisenbahn⸗ * in Berlin können die den Aktien ent- prechenden Staatsschuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Eine reichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interimsquittung ausgehändigt werden.

Magdeburg, den 24. Februar 1883.

Königliche Eisenbahn-⸗Direktion.

22847

Les primes sunpnésrienkes a 19 frames omt 6étès gagn6Ges par ci- dessous désignées.

ibkLI A FkIll M (ihr) bh IBolka

(inquante-unièmèe tirage des Obligations de 15 franes

oper 1e 15 RNHai 1882 ensuite du tirage des séries du 15 avril 1882.

6

sorties au tirage du 15 avril 1882. umséros gagnants. sorties au tirage du 15 avril 1882.

sorties an tir du 15 arril 1882.

Numéros des sèéries Numèéros gagnants.

Primes en franes.

Primes en franes. Numéros des séries

/

Numèéros des séries

*

2

Numèros gagnants.

ge il 1882.

du 15 avri

sorties au tirage du 15 avril 1882. Numèros gagnants. Numẽèros gagnants.

Primes en franes.

Primes en franes. Numéros des séries sorties au tira

Numéros des séries

Primes en franes.

111

339 372 583 803

858

12354 13565

1506

1522 ö 1671 3 3968 ; 1557 k 1519 1742 21 1695 4

,, ..

5766 5772

zess, 2329, 2z52z2, z 590, 2632, ei · dessus. Le paiement de ces obligations,

pour 15 franes.

2 23.

1181: 35, 36, 49; 1384: 5;

. 291 31; 4292: 34, 47; 4208: 4, 11. 45; 38, 4. 50; 5046: 7. 8, 20. 27, 47; 5325: 265

24. 31. 33, 86; 68e6:

2129: 6, 8, 17, 28, 44. 47; z603 820: 12 - 16, 29). 21, 47, 18; 2823. 35. 35;

22 novembre 1862, 15 aout 1882.

0, S6, 91, S099, 26, 31, 57, 64.

57, v3. T5 5.

38. 142 62, 73, 76, 77, 4935. 59 54, 81. 7206, 29, 32, 38, 50, 65, 80, Ss, 5395. 05.

59. 71. 72, 95. G00 14, 20, 32. 43,

9. S2, 98, 78306, 12, 22, 35, 39, 45.

chez MAI. Mazzola et sils. A Milan, Gene-,

Fribonrz, le 15 mai 18532.

* 2A On tro do N RI T 1 dt 00 0—́ O

* O0

2

.

C do O 1

do O

! n 31 ( * 2 Les primes de 19 francs ont èté gagnöes par les obligations des séries: 111, 1 361. 372, 469. 524, 583, so 3, sos, 123 1. 1368, 1506, 1522, 1821. 1841, 1913, z916, z182, zg, 96z9, 2829, 3000. 2913, 3071, 315, 3881, 3295, 2228, 3968. 4392, 4518, 4521, 4698, 4698, 42713, 422. 1265, 4826, 50 ꝛz1, 5027. 5135, 51909, 518923, sz23, 58669, 5766, 52z22, 5960, Elz, E137, 6309, 6354, 6617, 6682, 6663, 6215,

18, 20. 24. 25, 46; 59 15: 39, 30. 40, 45; 6392: 1,8 g 16 16, 18, a ,, So as: 3. 5. 7-5. io. 36, 6; 8962 9, I, 3g. 10, 075: 32. 40. 427. 45; z: 32, 37; z3 58 2 23; 7341. 1, 8, 33, 40; 2861: 2, 17; 6. 5, 17 2, 25—- 39; 24141; 3, 8, 41, 43-46, 50; 21, 22, 24, 25; 7952: 2 3, 7, 11, 12; sorties aun 41 ms tirage du 15 avril 1877 sont encore im payses.

55. 56. 60, 76, 77, 75, 3M de. W. A103 14. 26 zz. 37 zi 493. 78. 1815, 32. ö, 1421, 6j, 74. 75. Sz. Si, S3, Si, i a5. 9e A5. 19. 21493834, r S4. 0. S2. g5. go, 14813, 5, 33 Ji, 85, 7i, 73. 53, S5, ig, Gi, 11, 12. äche G, Ss; oz. ö; 104. 95. 21. 83. 67. I3. Si, i893, 95. 14. 25. 45. 45. 55, Fh. 73. S5, 7. 1905. 23 25. 54. 565. 77. do, 2001, C6, 17. 24. 37. 55. 64, 6s. 7ö. 8s. S3, gh, T5, zz. 45. 65. 67. h ö, Rö, dd eg, zg, ss, gs Tag, C7, 15. is, 9, 6, 48. 51, s5. ih, 38, 39, 43. 65, 65. 75. 85. ot Jö, sa, Th), 11, 21. 43. 45. 46. 85. 56. 2253, 18. 15. G. S3, 3. S4. 26, Zs, , r, Hö. 67, Cz 74. 2216, 17. 23. 27, 33. 5, 5, aG 38. 46. 37. 57. 553. 2. Sa, S6. dio. G4. is. 33. , g, e, db E9], 7. ä Ig, iF zi, 66. sz, 18. 81. Bs. g3, JS, al. 353. Bs. 33, sr, 5 i; 26. 28, 83, 3 609, M7, 15, iz, 25. 33. 453. 65. 71.9 19. 17 26. 35 . 59. 83. A0 4, 18, 35, 33. 55. si. 77. 55. 85. d. 4123. 47. 46, g. 5, 7i. r 1295. 15 18 39. 23 43. 32. 66. 60. J3. 75. 83, Jh. Mf, 430i. 32. 5, 32. 67. 7I. Jz3, S5, S, 4 183. i3, ig, 37. 36. 30, Ciz 73,78. 96, 98. 9, 406; 45, 62, g5. 6. 89. 4655. 79. S5. 4397. 65, 38. 35. . 66. 65, 7. 1820 5007, 11. 30. 45, 56. 87, 85, Bi. 39, z9, 42, 61. 51, 99, 45. 56, 58, 66. 75. 34, 8 165. ohh; 23 32 43 7M. 1. 30. 16, 37. 76. 85, S587, 5, S9, 77, ss, Fo, bi, gs, Sg 46, a3. 5. 52. 64. 65. 78. C121. 31. 45, 59, Gz. 63. 77. S2. S8, Gz, 17. 47, 45, 6, 70, o, Gao], 65, 29 25. 31. 32, 36, 72. 77, Vs, G 151. i5 sa ö (6G!3, Ci, 85, 73, 98, 6754. 653, Gs 60. 26. 25. 19, 95. 69h55. bi. 300hr Gn 13, 14. 25 33, 43. 5s. 66, 67, 75. J2. Zih5, jo, 24. 39). 35. 39. Hz, 3s, ze53, G, 6, 15, ö, ö. 3h. ä 7, Tz. Sh. Mh. 703. 41. 45, 6i, 83, 3j, Sz. 85, Fs. z ios. 18, 21. 25, 23. 41, 4, 76. 2695. 16. 35, 47. 30. 75, 39. 91, z2535, iz i5, 53. 32. 41, 68. 60, 2803, os, 20, 29, 63, 66, 69, 73. 92, z5351, z5, 42, S2, 6s, 76, 72, 75, 73. 95.

Indoépendamment des lieux do paiement indiqués dautre part,

les listes de tirage sont mises à la disposstion du publié:

A Bale, à la Banque commerciale. A Neuchatel, chez MI. Pury et Cie. A Lneerne. Trieste. Venise, Ma lrid, St. Pètersbourg, Londres et, Moscou, chez MMI. les Conguls gènraux et Gonsnls pour la Confederation Suisse.

Le résnltat de chaque tirage est en outro Zeitung, à Frankfort a/ M.; Je Staats-Anzeiger, à Berlin et PAugsburger Abendæeitung.

6057

*

6655

626 bi5? 63065)

1

55564 55 566 gt 35535 68 ö w 1884

565 7069 ö 135 8

R 81

n

200565

1739, 12742,

5925, 6034. 6952, 6065.

avee les primes afférentes, sera effectus à dater du l5 aoũüt 1882, à la Trésorerie d'Etat à Fritonrg et aux maisons de banques cicaprès: MI. TSchann= Zeerleder et Cie, à Berne. Les hoirs 8. Marcel, à Lausanne. Victor d'Erlanger, à Vienne. Le CGampteir 4 Escompteé, Paris. D'Erlanger et fils et ja succursals de la Mitteldeutsches Creditbank, à Franefort s /. Schlesinger, Trier et Cie., Munich. Les paiements sont etfsectues dans ces quatre dernieres bandques à raison de 12 marks

à Berlin. Merck, Finck et Cie., à

Les obligations snivantes: SkRES 61 No. 32. 39, 47; 163: 22, 24, 39. 41, 48; 455: 263 609; J. 5M; z36: 25, 30, 35, 42; 231: 35. 35; 3626: ; 1H1209; 4, 11, 18. 21, 22, 46, 48; S- 11. 30 38. 39 20901; 1. 3, 11, 22, 35; 202 4: 25. 27, 35; 20:0: 4, ig - 21; z1i33: 17 - 26, 23, 25, 26; ESIS: 18, 25, 26, 31. 32, 34; 2361: 32. 33, 39: 2438: 5. 57. 45 2262; 3; 2808: 5, 6, 33; 3103: 14. 22, 36; 3398: 3, 22. 27; 3458: 27, 34; 35810: 16, 19, 31; 3615: 11, 12, 18, 20, 23, 25, 36, 38; 8621: 65, 16, 25, 26, 34. 36; 3228: 1. 3- 6; 3227: 6. 8. 13 15, 17 —– 21, 24. 31. 44, 45, 48; 3817: 5. 11, 12. 198 28. 40. 43. 48, 493; A087: 12, 21. 31.

2, 11. 26, 28, 31, 35, 46, 50; 1611: 40; 1647: 34; 1814: 2,

24138: 21—- 35;

1

0 3lz- 41g; 263; 123. s 7 43, 43; 41058: 11, i3, 23. 35, 23; 4560. 8, 27, 14, 45, 4683: 4721. 33. N, 38; 4837: 1, 11, i5, 2383. 5039: 21. S216. 1. 11. 127, 2M 223. 2 31; Ssg g: 13. 65.

29 6438. 3. 6, 22, 27. Zr. 38; 6623; 1. 13. 69s: ji2, ig, 26. 23. 25. 39, 41. 43;

268: 12 16. 40; 2808: 18. 31 - 35, 35; 2998: 2, 17, 31, 43. 45.

En vertn de l'art. 9 de la loi du

elles seront périmées et nulles si elles ne sont pas encaissées d'ici an

SGxries sorties anx tirazes dui ont en lien du 15 avril 1822 an 15 octobre 1881 incihusivement et qui ne sont Pas encore amorties:

17, 43, 61, S0, 99, 102, 08, 19, 43, 59, 63. 66, 890. 86. S23. 59, 80, 95. 807, 25, 43, 62, 82, 94. 440,

43, 55. S505, 96, 21, 27, 33. 51, 63, 90, 94. 97. 97. G09, 21, 84,

905. 39, 48, 50,

200 Ol. 12, 26, 30, 31, 46, 5, 1926. 453, 46, 50, 60. 61,

3 22715. 27, 28, 39. 50, 77, S5, 3850, S3, 3963,

27. 46, 65, 72, 78,

zö. 35. 47. G5 13, 19, 38, 5j. 53. S7, 25. 35. 57. 6. 54. 62

publis dans le Band, à Berne; la Franefurter

La direction des finances du canton de Frihourg.

l⸗es obligations

6789, 6887, 69 43, 2 099, z 151. 2884, 2958, dont les numêros ne figurent pas au tableau

3 1HIX.

m -m

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. Mai

ESGS2zX.

Nrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm -⸗Straße Rr. 32.

K

*. Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die stönigliche Exvedition des Uentschen Reichs- Anzeigers und Kõniglich

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Aunfgebote, u. dergl.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

2. 2. Vorls dungen . Terkänfe, Verpachtungen, Sumitionen ste.

89

S8. Iadustrielle Etablissementa, und Grosshandel.

S. Verschiedene Bekanntinachnngen. 7. Literarische Anzeigen.

3. Theater- Anzeigen. Familien- Nachrichten.

SDeffentlicher Tnzciger.⸗-.

Invalidendank ! Rudolf Mosse, HSaasenstein & Vogler, G. Z. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Fabriken

Ia der Börsen- beilage. *

*

Annoncen ⸗Bureanx.

2

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

22806 Sall. Königliches Amtsgericht. Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Eguilibristen Peter Pfauß von Colmar im Elsaß, welcher 1. in Württemberg. Bayern, Baden, Elsaß— othringen, Preußen und Schweiz herumtreibt und sich an jede Zigeunerbande anschließt, und welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Wider stands gegen die Staatsgewalt und Körperverletzung St. G. . B. S§§. 113 u. 23a. 73. verhängt.

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in

das , , , Hall abzuliefern.

Hall, den 15. Mai 188 .

Fecht.

Beschreibung: Alter 39/40 Jahre, Statur mittelgroß, Hgare schwarz, leicht gerollt, Nase ge— wöhnlich, Gesicht voll und rund, Sprache, spricht ein Deutsch, wie man es im Elsaß zu sprechen pflegt, Bart schwarzer Schnurr- und Knebekbart, Augen schwarz, Gesichtsfarbe röthlich, Kleidung bläulicher Tuchrock, weicher schwarzer Filzhut.

22808

Steckbrief; ) Der Schuhmacher Eberhard Conrad Hoffschneider aus Wunstorf, zuletzt da— selbst. 2) der Knecht Friedrich Heinrich Georg Blanke aus Duensen, zuletzt in Osterwald, 5) der Pferdeknecht Heinrich Friedrich Linnemann aus Schneeren, zuletzt daselbst, deren Aufenthaltsort jetzt unbekannt ist, sind durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hier vom 17. November 1881 wegen unerlaubten Auswanderns je zu 560 M. Geldstrafe, an deren Stelle im Unvermögensfalle 14 Tage Haft treten, verurtheilt. Es wird ersucht, die Geldstrafe einzuziehen oder die substituirte Haft⸗ strafe zu vollstrecken und von der Strafvollstreckung dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Nenstadt a. / Nbrge., den 9. Mai 1882. König⸗ liches Amtsgericht, Abth. I. Schilling.

[1203631

Gegen den Buchhändler Moritz Scheschon ka aus Insterburg, dessen . unbekannt ist, soll auf Grund des rechtskräftigen Strafbefehls des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts vom 16. Ja— nuar d. J. eine Geldstrafe von 150 Mark, aushülf— lich eine 17tägige Haftstrafe, wegen Uebertretung egen die Verordnung vom 19 Dezember 1870, betr. , einer Steuer vom Gewerbebetrieb im Um⸗ herziehen, vollstreckt werden. Ich ersuche um Mit⸗ e nm des gegenwärtigen Aufenthaltsorts des Sche—⸗

onka.

Teterow, 1. Mai 1882.

Der Amtsrichter. gez. Maxtien ß en. Beglaubigt: H. Pries, Gerichtsschreiber.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (228581

Zwangsversteigerungs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen des Kirchenvorstandes von Elstorf, Gläubigers, gegen

den Abbauer Heinrich Albers in Neuwulmstorf,

Schuldner,

wegen Forderung von 1200 M nebst Zinsen und

Kosten, soll die dem Schuldner gehörige, unter Haus Nr. 35 in Neuwulmstorf belegene Abbauerstelle, bestehend namentlich in dem unter Art. 35 der Gebäudesteuer⸗ rolle des Gemeindebezirks Wulmstorf eingetragenen, in mittelmäßig gutem Zustande befindlichen Wohn⸗ hause, von Fachwerk mit Mauerfteinwänden und Strohdach, enthaltend 2 heizbare Wohnzimmer, 2 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1 große Diele mit Stallung für Hornvieh und Schweine, sowie den unter Artikel 31 der Grundsteuermutterrolle desselben Gemeindebezirks eingetragenen Grundstücken, Hof⸗ raum, Hausgarten und Acker, zur Gesammtgröße von 51 a 94 4m zwangsweise in dem dazu auf

Mittwoch, den 12. Juli d. J., Morgens 19 Uhr,

im Peters 'schen Gasthause zu Reuwulmstorf anberaumten Termine unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich versteigert werden und soll bei annehmbarem Gebote der Zu⸗ schlag sofort erfolgen.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche an den vorbezeichneten Fmmobilien Eigen thums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, fand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere ervituten und Realberechtiungen zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, selbige spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ür— unden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Tostedt, den 17. Mai 1882. Königliches Amtegericht. 6 Nõöldebe. usgefertigt: Korsch, Gerichtsschreiber Königl. Amteg.

ö Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Eisen⸗ bahn⸗Direktor Anna Sipman, geb. Mhbllenhof, zu Hamm werden folgende angeblich verloren gegan⸗ gene, auf den Inhaber lautende Stamm-Prioritäts⸗ Aktien der Markisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft, nämlich die Aktien Nr. 27 575 und 27 576 über je 202 Thaler preuß. Courant aufgeboten.

Der Inhaber derselben wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine am 21. September 1882, Vormittags 11 Uhr, seine Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichne fen Gerichte, Terminszimmer 9, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ 4 der Aktien erfolgen wird.

uben, den 15. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

13146

Der Kaufmann Friedrich Eichhorn hierselbst hat das Aufgebot der Obligation der Herzoglichen Leih⸗ hauskasse hierselbst über 100 M A) Rr. 12351 vom 9. Februar 1880 beantragt.

Der Inhaber der Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und, die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ . die Obligation für wirkungslos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 13. März 1882.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert. 8126 Aufgebot.

Der Schiffer Heinrich Maaß in Wustrow, Nutz⸗ eigenthümer der Büdnerei Nr. 167 daselbst hat das Aufgebot der für den Schiffer Daniel Heinrich Niemann ebendort am 1. Februar 1839 in das Hypothekenbuch jener Büdnerei Fol. 1 Nr. 1 mit 100 Thlr. N. 2/3 eingetragenen und am 2. April 1879 in das für 1 gleichzeitig eröffnete Grund- und Hypothekenbuch Fol. 1 mit 300 M übertragenen, mit 50/0 verzinslichen Forderung beantragt. Der Inhaber dieses hypothekarischen Rechts wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1882. Vormittags 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine feine Rechte anzumelden und den über das Intabulat ertheilten Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die green für erloschen und der Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden wird.

Ribnitz, den 15. Februar 1882.

Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber A. Beister, Akt. Geh.

Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civil sachen, hat unterm 15. März 1882 folgendes Aufgebot erlassen:

Die am 6. April 1880 verstorbene Taglõhners⸗ ehefrau 26 Weitzbauer, geborene Filz, auf der Ries bei Passau, war Befitzerin eines Fienten“ scheins Nr. I5 d. d. München, 31. Dezember 1866, der bayr. Hypotheken n. Wechselbank, über eine Einlage von 199 Fl. zur III. Klaffe der X. Jahres⸗ gesellschaft 1866.

Dieser Schein ist noch bei Lebzeiten der Therese Weitzbauer zu Verlust gegangen. Auf Antrag des , Vertreters ihrer Kinder und Erben wird onach der Inhaber aufgefordert, spätestens im Äuf— gebotstermin:

28; September 1882. Morgens 109 uhr, eine Rechte bei hiesigem Gerichte im Gesch. Zimmer

tr. 19/1 anzumelden und den Rentenschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt wird.

München, den 17. Mär; 1882.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

3204 Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. f. Civ. Sachen, hat unterm 11. Januar 1882 folgendes

* Aufgebot erlassen:

Der Ockonom Georg Man in Gerharding hat bei der Baver. Hypotheken! und Wechselbank am 19. November 1881 einen Pfandbrief 24 Bank über 1000 6 zu 4 M0 gegen ein Darlehn von S00 M verpfändet, worüber ihm ein Revers Rr. 16212 ausgestellt wurde. Diesen Revers hat er jedoch kurz nachher verloren.

Auf Antrag des K. Advokaten Bienenfeld in Mũn⸗ chen, als Bevollmächtigten des Georg May, wird daher der Inhaber der Urkunde aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine,

2. Aungust 1882 Morgens 9 Uhr, bei dem K. Amte gericht München J., Abth. . f. Civ. Sachen, im Gesch.Jimmer Rr. 19711., seine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen, widrigenfall s er für kraftlos erklärt wird.

München, 13. Januar 1882.

Der geschäfte leitende G. Gerichteschreiber: Hagenauer.

13128

22414 Es

I) Der Fleischermeister Heinrich Nauke zu 6 berg unter Ueberreichung eines Attestes des

Bekanntmachung. aben:

ie⸗

sigen Magistrats, Inhalts dessen er die Fleisch⸗ bank Nr. 298 Hirschberg eigenthümlich besitzt

a und

n 2) die Kaufleute Waldemar und Oskar Pollack zu Sirsch berg unter Ueberreichung eines Attestes des hiesigen Magistrats, Inhalts dessen sie die

Fleischbank Rr. 254

besi

Hirschberg eigenthümlich tzen,

das Aufgehot der unhekannten Eigenthumsprätenden⸗ ten an diesen Grundstücken beantragt. Als Eigenthuüͤmer dieser beiden Fleischbänke, welche

am Graetz) Paulin Louise welche buche Praten geforde stücke s

Marktplatze

tze hier gelegen sind, sind die Pastor schen Kinder, Namens: Sophie Philippine, e Mathilde, Louise Wilhelmine, Marie und Ulrike Albertine, Geschwister Graetz, schon längst verstorben sein sollen, im Grund⸗ eingetragen. Die unbekannten Eigenthums⸗ denten dieser Grundstücke werden daher auf⸗ rtz ihre etwaigen Ansprüche auf diese Grund⸗ pätestens in dem

ö den 12. , 1882, Uhr

vor d Nr. 1,

ormittags 1 em unterzeichneten Gerichte, Priesterst raße Zimmer Nr. AQ, eine Treppe hoch, angesetz⸗

ten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗

falls

die Ausschließung aller unbekannten Eigen⸗

6 und die Eintragung des Besitz=

titels

1

ür die Antragsteller erfolgen wird.

n berg, 8. Mai 1882. 6

22810

Der

dreer, die Eheleute Johann Koch und

nigliches Amtsgericht. II.

Aufgebot

Spezereihändler Lambert Jägers zu Langen⸗ Wilhelmine,

geborene Jägers, zu Belecke, und die Eheleute Fer⸗

dinand dreer,

709 6

Wix und Louise, geborene Jägers, zu Langen⸗ welche die Parzellen Flur 2 Nr. 6 und

r Katastralgemeinde Kirchspiel Epe und Flur 20

840 Nr. 35 und Flur 21 Nr. 2658 a. und 2658 b. der

Katastralgemeinde Gronau nach Attesten der Orts—⸗ behörde eigenthümlich besitzen, haben behufs ihrer

Eintra

gung als Eigenthümer derselben im Grund

buche deren Aufgebot beantragt. Die Parzelle Flur 2

4 Nr. 35s der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe ist zum Grundbuche noch nicht übernommen; als Be⸗

sitzer d

er Parzelle Flur 21 Nr. 258 b. der Katastral⸗

gemeinde Gronau ist der verstorbene Bernard Ger⸗ hard Wilderink zu Gronauund als Befitzer der drei übrigen vorgedachten Parzellen der verstorbene Steuer⸗ empfänger Joseph Jägers in Belecke im Grundbuche eingetragen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche betreff

der vorbezeichneten fünf Parze

sprüche welche

en Eigenthum zan geltend zu machen haben und alle Diejenigen,

1 betreffs der Parzelle Flur 2 Nr. 308 der

Jatastralgemeinde Kirchspiel Epe anderwelte zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen

haben,

hiesiger Gerichtestelle, 18. S

aufgefordert dieselben spätestens in dem an immer Nr. 2, auf den eptember 1882, Morgens 11 Uhr,

anberaumten Termine anzumelden, unter der War⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren Eigenthumzz⸗

ansprüchen und Betreffs der

Parzelle Flur 2

1 Nr. 308 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe auch

mit ihren anderweiten Realrechten präkludirt werden . er deshalb ein ewiges Stillschweigen aufer⸗ egt wird.

Aha

6352

us, den 15 Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

Nachdem die Kolonen Heinrich Menje Nr. 130

und Carl Menze Nr. 131 zu Brake

ihre be

ĩ r angejeigt, daß iden Geschwister:

Marie Wilhelmine Henriette Menze, geb. am

9. Juli 1827 und

Karl Anton Christlan Menze, geb. am 13. Ja-

nuar 1839,

vor langen Jahren von hier ausgewandert seien und von ihrem Leben und Aufenthalte seit länger als 109 Jahren keine Nachricht ertheilt hätten, baben

erstere

mit dem für ihre Geschwister bestellten Ab=

wesenheitskurator, Cigarrenfabrikant Mever in Brake, die Todeserklärung der letzteren beantragt.

Die werden

Geschwister Wilhelmine und Christian Menze daher hierdurch aufgefordert, innerhalb 6

Monaten und spätestens a,, den 20. . n 9. ormittags 1

Uhr,

im Geschäftskause des unterzeichneten Amtsgerichts,

Zimme

r Nr. 7, sich persönlich zu melden oder Nach⸗

richt von ihrem Leben und Aufenthaltsorte bierber

zu erth

eilen, widrigenfalls ihre Todegerklärung aug⸗

gesprochen und ihr hier zurückgebliebenes Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll.

Lem Fürst

ge den 2. Februar 1882.

lich Lippisches Amtegericht. Abtheilung I. Zur Beglaubigung:

Gd. Schwöppe, Gerichteschreiber.

Aufgebot.

Die verw. Frau Julie Auguste Heuberger in Chemnitz hat das Aufgebot einer anzeiglich von der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt aus⸗ gestellten Lebensversicherungspolice vom 13. Juli 1863 unter Nr. M70 Litt. A, die Versicherung von 500 Thalern auf das Leben des nunmehr ver storbenen Restaurateurs Carl Friedrich Heuberger in Chemnitz betr, beantragt. Der Inhaber der Ür⸗ kunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 30. September 1882, Vormittags 165 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—= unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Chemnitz, den 22. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Nohr.

basso Edictalladung.

Nach den dem Gericht vorliegenden schriftlichen Kaufverträgen vom 5. Januar 1887 haben von der ilä-Hofstelle des Johann Hinrich Müller in Rhade,

aus Nr. 18 gekauft:

I) der Fuhrmann Wilhelm Müller zu indorf die Brockwiesen sive Bruchwiesen, Kartenblatt 4, Parzelle 38,

2) der Anbauer Hinrich 23 zu Rahde die ö hinter den Wiesen, Kartenblatt 2, Parzelle .

3) des Anbauers Herm. Schwacke Wittwe daselbft die Haideländerei „auf dem großen Torfmoor‘, Kartenblatt 1, Parzelle 65,

I der Schlachtermeister August Striepe daselbst die Länderei im Glätenkampe sive „Hinter den Wiesen“, Kartenblatt 2, Parzelle 104,

) der Höfner Johann Bellmann daselbst die Wiese in den Glätenwiefen sive Hinter den Wiesen“, Kartenblatt 2, Parzelle 1065,

6) der s- Höfner Claus Hinrich Warnken daselbst die Länderei auf dem kleinen Holzfelde Kartenblatt 3, Parzelle 77 der Grundsteuer mutterrolle von Rhade.

Auf den Antrag der Käufer werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Grundftücken Eigen“ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, , . Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Reahberechtigungen zu haben ver- meinen, zur nn dieser Rechte in dem auf

Freitag, 23. Juni d. J., Morgens 10 Uhr,

angesetzten Termine aufgefordert, widrigenfalls die⸗

selben im Verhältniß zu den neuen Erwerbern der

bezeichneten Immobilien verloren gehen.

Von der Anmeldung frei sind diejenigen Hypo⸗ thekgläubiger der Stelle Haus Nr. 18 zu Rhade, e, eine besondere Ausfertigung diefer Ladung zugeht.

Zeven, den 5. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Büning.

(22829 Edietalladung.

Der Hofbesitzer Heinrich Warnke zu Spange, Gemeinde Völkersen, hat von den zu seinem Hofe gehörenden Grundbesitz in der Feldmark Völkersen, einen Flächenraum von S6 ha 35 a 89 qm an die Königliche Finanz -Direktion, Abtheilung fuͤr Forsten in Hannover, verkauft.

Auf Antrag der Käuferin werden alle Diejenigen, welche an dem verkauften Grundbesitze Eigenthums⸗ Näher lehnrechtliche fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte in dem hierzu auf

Montag, den 19. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, .

im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine an⸗=

zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗

zulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß für die sich nicht Meldenden das Recht gegen die Käuferin ver⸗ loren geht. ;

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtetafel bekannt gemacht.

Verden, den 13. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. II. A. Mulert. 3256 Aufgebot.

Johann Hübner, geb. 14. Februar 1824 zu Burkardroth, Sohn des Zimmergesellen Anton Hübner dort, ist in den s er Jahren nach Amerska ausgewandert und seit 1864 keine Nachricht von ihm vorhanden.

Für ihn wird ein Vermögen von 269 4 verwaltet. Sein Pfleger, Michael Schirmer in Burfardroth, hat den Antrag gestellt, ihn für todt zu erklären.

Demgemäß ergeht die Aufforderung:

1) an Johann Hübner, spätestens im Aufgebot termine

Freitag, 27. Oktober 1882, h 9 u

persönlich oder schriftlich bei . gte sich er wan. widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an alle Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ 2 *

) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben lönnen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

issingen, 18. Januar 1857.

erichtsschreiberei des Amtsgerichts. . ekretãär Ja hreis.