1882 / 117 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

25

ü

*

5

122796 Bekanntmachung. ;

In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot von Hrvothekendokumenten und Posten pro II. Se- mester 13881

hat das Königliche Amtsgericht zu Breslau nachstehende Hypothekendokumente:

I die beiden Hypothekeninstrumente:

a. über 450 Kaufgeld, unverzinslich eingetragen Abthlg. III. Nr. 12 der Stelle Nr. 26 Krichen, von denen 225 MS bereits gelöscht sind, der auf Höhe von 73 M 50 3 auch bereits bezahlte Rest von 225 66 nur auf dem Antheile der Frau Elisabeth Niebusch an diesem Grundstück haftet, eingetragen für den Tischler Gottlieb Hiller und dessen Ehefrau Elisabeth Hiller, geborne Bonfois, zu Krichen, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 24. Juli 1874, dem Vermerk über Einräumung eines Vorrechts vom 4. August 1874 und einer Ausfertigung des Kaufvertrages vem 6. Juni 1873 als Schuldurkunde des Böttcher Carl Niebusch und seiner Ehefrau Elisabeth, geborene Hiller;

b. über 450 M Kaufgeld, unverzinslich eingetragen in Abthlg. III. Nr. 2 der Parzelle Nr. 43 Krichen für den Tischler Gottlieb Hiller und dessen Ehefrau Elisabeth, geborne Bonfois, zu Krichen, wovon 150 M bereits bezahlt sind, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 1. August 1874, dem Ver⸗ merk über Einräumung eines Vorrechts vom 31. August 1874 und einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 6. Juni 1873 als Schuld urkunde des Zimmermann August Hiller und seiner Frau Caroline, geborne Sonnabend;

2) das Zweigdokument über 500 Thlr. Kaufgeld nebst 5o/o Zinsen, eingetragen in Abthlg. III. Nr. 8 des Grundstücks Nr. 28 der Teichstraße zu Breslau für die verehelichte Gastwirth Caroline Hein, ge⸗ borene Franke, hierselbst, bestehend aus der beglau⸗ bigten Abschrift des Hauptdokuments, nämlich des Kaufvertrages vom 6. Juni 1864 und 28. Juli 1864 nebst Erbbescheinigung vom 30. Juli 1864, des Ein⸗ tragungsvermerks und Hypothekenbuchsauszuges vom 2. September 1864 über 8000 Thlr. der heglaubig—⸗ ten Abschrift der Verhandlungen vom 9. März 1867, 5. April 1867 und 6. Juni 1867, sowie des Löschungsvermerks vom 5. Juli 1867, ferner dem Vermerk über Bildung dieses Zweigdokuments vom 5. Juli 1867, einer Ausfertigung der Cessionsver⸗ handlung vom 17. April 1867, dem Umschreibungs⸗ vermerk vom 5. Juli 1867 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 5. Juli 1867 als Schuldurkunde des Hausbesitzers, früher Gastwirths Franz Hein;

3) die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Dar- lehn nebst H oo Zinsen, eingetragen in Abth. III. Nr. 3 des Grundstücks Nr. 7 der Neuen⸗Weltgasse zu Breslau für Gottlieb Heinrich Alexander und Ottilie Geschwister Heilmann zu Breslau, gebildet aus der beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 13. Januar 1794 nebst Hypothekenschein vom 7. Februar 1794, beglaubigten Abschrift der Ver⸗ handlungen vom 15. und 25. Mai 1829 und der Erbbescheinigung vom 1. Mai 1829, Notariats⸗ attest vom 21. November 1829, beglaubigter Ab⸗ schrift der Verhandlungen vom 21. November 1829 und 4. Januar 1833, des Testaments vom 28. März 1833 nebst Publikationsverhandlung vom 18. April 1833 und der notariellen Cessionen vom 5. April 1830 und 4. Januar 1833, sowie mehreren Ein⸗ tragungsvermerken und zwei Hypothekenscheinen vom; 28. August 1840 als Schuldurkunde des Bürgers Karl Ludwig Meißner;

4) die Hypothekenurkunde über 4500 M. Darlehn nebst 6 0/0 Zinsen, eingetragen in Abth. III. Nr. 19 des Grundstücks Posenerstraße Nr. 7 zu Breslau, welche von den daselbst für den Steinsetzmeister Barthusel eingetragenen 18000 „M laut notarieller Cession vom 18. April 1876 dem Kaufmann Richard Green hierselbst abgetreten und demnächst am 11. Juli 1879 auf den Seifenfabrikanten August Wehowsky zu Beuthen O. /S. umgeschrieben worden ist, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Hauptdokuments, nämlich des Hppothekenbriefs vom 2. Dezember 1875 und der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 25. November 1875, dem Attest über die Bildung des Zweigdokuments vom 18. April 1876 und den Cessionsvermerken vom 18. Mai 1876 und 11. Juli 1877 als Schuldurkunde des Maurer— meisters Joseph Barthusel;

5) das Hypothekeninstrument über 3000 Thaler Darlehn nebst 49 Zinsen, eingetragen in Abthei⸗

Am Ringe 4

lung III. Nr. 7 des Grundstücks Herrenst I iu

Breslau für den Garnison⸗Verwaltungs⸗Controleur a. D. Ferdinand Asch in Breslau, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 14. Ja⸗ nuar 1869, dem Eintragungsvermerk und dem Hy—⸗ pothekenbuchsauszuge vom 22. Januar 1869 als Schuldurkunde des Stadtrath a. D. Karl Friedrich Heymann in Breslau;

6) die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. Kaufgeld nebst 5oso Zinsen, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundstücks Nr. 51 Reppline für die verehelichte Auszügler Johanna Schölzel, geborene Wirrwa, bestehend aus einer Ausfertigung des Zu⸗ schlagsbescheides vom 7. Juli 1868 und der Kauf- gelderbelegungsverhandlungen vom 5. September 1868, 13. April und 25. Mai 1869, der Verhand⸗ lung vom 7. November 1868 und der vormund⸗ schaftsgerichtlichen Genehmigung vom 30. Juli 1869, dem Eintragungsvermerke und Hppothekenbuchsaus⸗ zuge vom 109. September 1869, als Schuldurkunde der verehelichten Müller Johanna Dorothea Gersten⸗ berg, geborene Schölzel;

* die Hypothekenurkunde über 1500 , welche in Abthlg. III. Nr. 18 des Grundstücks Albrechts⸗ er Nr. 7 zu Breslau für den Hirsch Benas Keiler als Kaution eingetragen waren und demnächst in eine Hvpothek in gleicher Höhe nebst 5 / Zinsen ür den Gastwirth Emanuel Lomnitz zu Beuthen in Oberschlesien umgeschrieben worden sind, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 1. September 1874, dem Umschreibungsvermerk vom 4. September 1874 und der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 10. September 1873 als Schuldurknnde des Kaufmann Reinhold Prager in Breslau;

8) die Hppothekenurkunde über 100 S Judikats⸗ Forderung nebst 5 0so Zinsen sowie 2 M Kosten und Eintragungekosten eingetragen in Abtheilung III. Nr. 27 des Grun dstücks Nr. 42 Groß⸗Nädlitz für den Kunstgärtner August Hoffmann zu Kunersdorf, Kreis Oels, zufolge Regussition des Prozeßrichters vom 29. März 1878, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 25. April 1873 und Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Breslau, Kommissar für Bagatellsachen, vom 11. Januar

1878 mit Attest der Rechtskraft vom 29. März 1878 als Schuldurkunde des Fleischermeisters Wilhelm Ernst zu Groß⸗Nadlitz;

gs) die Hypothekenurkunde über 35 6 nebst 30 Zinsen Judikatsforderung, sowie 8 S 10 3 Kosten und Eintragungskosten, eingetragen auf dem Grund⸗ stück Nr. 167 Clareneranst Abtheilung III. Nr. 19 für den Kunstgärtner August Hoffmann zu Luners - dorf, Kreis Oels, aus der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 29. März 1878, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 20. April 1878 und Aus⸗ fertigung des Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Breslau, Kommissar für Bagatellsachen, vom 11. Januar 1878 mit Attest der Rechtskraft vom 29. März 1878 als Schuldurkunde des Fleischer⸗ meisters Wilhelm Ernst zu Groß⸗Nädlitz;

10) die Hypothekenurkunde über 1500 4 Darlehn nebst 5 Zinsen, welche in Abtheilung III. Nr, 8 des Grundstücks Nr. 11 Oltaschin für den Frohn⸗ vesten⸗Inspektor Theuer eingetragen waren und, dem⸗ nächst auf den Erbsaß Johann Christoph Heine zu Herdain umgeschrieben worden sind, gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 3. Januar 1852, dem Eintragungsvermerk vom 16. Januar 1852, den beiden Hypothekenscheinen von Oltaschin Nr. 11 und Nr. 66 vom 7. Januar 1852, dem Um⸗ schreibungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 21. Juli 1858 und Vermerk über Löschung auf Olta⸗ schin Nr. 66, als Schuldurkunde des Gärtner Gott⸗ fried Schöpe und seiner Frau Rosine, geborne Beyer, für kraftlos erklärt und alle unbekannten Berechtig⸗ ten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Hypothekenposten: -

11) a4. 21 Reichsthaler oder 26 Thlr. schles. 6 Sgr. laut Hypotheken⸗Rekognition vom 11. Dezemher 1766 für den Franz Joseph Ender, eingetragen Ab— theilung III. Nr. 2;

b. 14 Thlr. 2 Sar. 26/8 Pf. Rest von 168 Reichs⸗ thaler 29 Sgr. 6 Pf. Courant laut Erbsonderung und vigore decreti vom 15. Dezember 1812 für den Anton Hein an väterlichen Erbegeldern eingetragen, durch Erbgang übergegangen auf die Geschwister Jo⸗ hann Christoph Hein und Anna Rosine Klose, ge— borne Hein, zu gleichen Theilen, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 10 auf dem, dem Gemeindevorsteher Joseyh Hein gehörigen Grundstück Nr. 17 Neukirch;

12) 58 Reichsthlr. 12 Sgr. oder 73 Thlr. schles. gegen Sozial⸗Konsens d. d. 29. Mai 1771 von den vor die Boguslawitz'er Gemeinde ad depositum dominiale eingelegten Königlichen Vorschußgeldern, eingetragen Abthlg. III. Nr. 7 auf dem der Wittwe Dorothea Kromeier, geborne Kattge, gehörigen Grundstück Opperau Nr. 4 und von hier übertragen auf das Grundstück Opperau Nr. 2; .

13) 565 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Forderung, sowie 1 Thlr. 16 Sgr. und 15 Sgr. und die Eintragungs⸗ kosten für den Justizrath Fischer zu Breslau auf Grund des rechtskräftigen Mandats des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau vom 28. Dezember 1859 als Schuldurkunde der verwittweten Schlossermeister Charlotte Hanke, geborne Benkendorf, eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters in Abthlg. III. Nr. 13 des Grundstücks Hummerei Nr. 49 in Breslau, (

ausgeschlossen.

Breslau, den 10. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

n, Aufgebot.

Der Beerbte Heinrich Bauer zu Lotten hat an den Baron Theodor v. Wüllenweber vom Gute Myllendank im Kreise M.⸗Gladbach folgende unter Art. Nr. 7 des Gemeindebezirks Lotten ein⸗

getragenen ö. Grundgüter

Ktbl. 1, Parcellen 6, 7, . n , 8 , 6 8 B . , 17, 19 Ktbl. 5, Parcellen 5, 6, Ktbl. 6, Parcellen 56, 57, Ktbl. 9, Parcellen 23, 24, 25 mit den darauf errichteten Gebäuden: Wohnhaus, zwei Scheunen, Back⸗ haus und Schweinestall verkauft.

Auf den Antrag des Käufers und Verkäufers werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf

Freitag, den 7. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Gerichtsabtheilung an—⸗ beraumten Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht dem neuen Erwerber gegenüber verloren geht. Meppeu, den 12. Mai 1882. Königliches Amtsgerichts. II. Börner. Zur Beglaubigung: Hülster, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts II.

als:

22862 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Nicolaus Lentengre, Sohn und Maria Amalia, geb. Adels, zu Grandcroir, Ge⸗ meinde Lörchingen, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagen gegen die Eheleute Johann Joseph Jacguel Sohn, und Elise, geb. Geyer, ohne bekannten Wohnort, wegen Nichterfüllung eingegan⸗ gener Kaufbedingungen mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung des vor dem Kais. Notar Schott in Lörchingen am 14. Februar 1879 zwischen den Parteien über verschiedene Grundstücke abgeschlossenen Kaufvertrages, Rückkehr der Grundstücke, frei von allen Lasten, in den Besitz der Kläger, sowie Zusprechung der ge⸗ machten Abschlagszahlungen als Schadensersatz und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 4. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.⸗Secretair,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

22798 Bekanntmachung. ;

Durch das am 5. Mai 1882 verkündete Ausschluß ˖ urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf folgende aufgebotene Kauf⸗ gelderspezialmassen J

I) Ernst'sche Zwangsversteigerung Nr. 489 Claren- cranst Christiane Günther XVIII. K. 38/ 8l von 360 M PB. 74'/ 81,

2) Bleiersche Zwangsversteigerung Nr. 468 Huben, Preuß XVIII. K. 119/80 von 471 S 12 3 F. 76 / l,

3) Markowski'sche Zwangsversteigerung Nr. 2a. ech Tf. XVIII. K. 45/80 von 97 M 30 8 . ; ö

4) Hübnersche Zwangsversteigerung Nr. 40 Nicolai⸗ straße, vermittwete Peuckertsche Erben, Spez. . 461/78 von 616 M 42 3 F. 103/81,

ausgeschlossen.

. Bauergutsbesitzer Gottlieb Zappe zu Schwoitsch sind seine angemeldeten Rechte auf die Masse ad 1 und dem Lohndiener Carl Otto, sowie seiner Ehefrau Eleonore, geborenen Lehmann zu Breslau, ihre angemeldeten Rechte auf die Masse ad 2 vorbe⸗ halten worden. .

Breslau, den 8. Mai 1882.

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22809 Aufgebot.

Der Zeller Bernard Lessing, genannt Rudde, zu Barle, Kirchspiels Wüllen, welcher die Parzellen Flur 7 Nr. 440/281. und 441,281 der Katastral⸗ gemeinde Wüllen eigenthümlich besitzt, hat zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche deren Aufgebot beantragt.

Die Parzellen bilden zusammen die frühere Par⸗ zelle Flur 7 Nr. 337/281 der Katastralgemeinde Wüllen, als deren Besitzer die verstorbenen Eheleute Peter Lonsing und Maria Catharina, geborene Holt⸗ hues in Wüllen eingetragen sind, .

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche hinsichtlich dieser Parzellen geltend zu machen haben, aufgefordert dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den 18. September 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, unter der War⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen präkludirt werden und den⸗ selben dieserhalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Ahaus, den 15. Mai 182.

Königliches Amtsgericht.

vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kirchheim, den 12. Mai 1882. . Königlich Württ. Amtsgericht. Gmelin.

22794 Oeffentliche Zustellung. . . Die Frau Huber, Marianne, geb. Ggedicke, hier, vertreten durch den Justizrath Dr. Wenzig hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Moß Huber, früher gleichsalls hier, jetzt dem Aufent⸗ halte nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und wiederholter Miß⸗ handlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ihn zu verurtheilen, den vierten Theil seines Ver⸗— mögens der Klägerin als Ehescheidungsstrafe herauszugeben, dem Beklagten auch die Kosten aufzuerlegen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 30. September 1882, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Mai 1882. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

22857

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver— steigerung des dem Ackersmann Carl Heinrich Theo⸗ dor Lorenz hierselbst früher gehörigen, allbier vor dem Mühlenthore hinter der Zingel ub Nr. 496 belegenen Koppel ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie jur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf

Donnerstag, den 29. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, ö

im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 8, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Nostock, den 18. Mai 1882.

Goßherzogliches Amtsgericht, Abth. III. Zur Beglaubigung: H. Becker, A. G. Aktuar.

22883 Aufgebot.

Lorenz Nebel, * am 25. Inni 1829, Sohn der Heinrich und Anna Maria Nebel Eheleute von Soden, ist im Jahre 1858 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen.

Ansprüche gegen ihn sind bis zum 16. Februar 1883 dahier geltend zu machen und haben dessen Erbberechtigte bis zu oder an obigem Termine ihre Rechte zu wahren.

Obernburg, den 28. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Rosbach.

22802 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

F In der Aufgebotssache F. 16/8,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts Rath Krieger für Recht: Folgende Hypothekenurkunden:

J. über die auf Szimken Nr. 582 für den Los⸗ mann Michel Penellis aus Schillgallen⸗Bartel in Abtheilung III. Nr. 9 aus dem Erkenntnisse des früheren Kreisgerichts Memel vom 9. Juni 1874 zufolge Verfügung vom 23. Juni 1874 eingetragenen 199 Thlr. nebst 60 Zinsen seit dem 2. Januar 1874,

„über die auf Spitzhut Nr. 1107 für die unver⸗ ehelichte Emmeline Elisabeth Sahnwald in Ab⸗ theilung III. Nr. 15 aus der Schuldurkunde vom 13. Juni 1868 zufolge Verfügung vom 25. Juli 1868 eingetragene Darlehnsforderung von 350 Thlr. nebst 6o/o Zinsen,

über die auf Memel, Amts⸗Vitte Nr. 90/91 für den Kaufmann Adolf Eduard Krieger in Memel aus dem Vertrage vom 15. Dejember 1863 zufolge Verfügung vom 8. Januar 1864 eingetragene mit 6 verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 500 Thlr. noch valedirend auf we ,

über die auf Memel Nr. 493, 494 und Althof Nr. 1226 für den Kaufmann Friedrich August Bonacker in Memel in Abtheilung III. Nr. 6 aus der Schuldurkunde vom 28. Mai 1859 zu⸗ folge Verfügung vom 31. Mai 1859 einge⸗ tragene, mit 6 Y verzinsliche und in Höhe von 3000 Thaler auf die Frau Hafenpolizei⸗ Direktor Ida Justine Beate Sperling umge— schriebene Forderung von 3720 Thaler, für Bonacker noch valedirend auf 720 Thaler,

über den auf Margen Nr. 1417 für die Frau Bertha Hirsch, geb. Marschal, in Memel aus dem Kaufvertrage vom 11. März 1872, zufolge Ver⸗ fügung vom 26. April 1872 eingetragenen Kauf⸗ gelderrest von 50 Thaler

werden für kraftlos erklärt, und zwar die Urkunden ad J., IL. III. und IV. Behufs KLöschung, die ad V. Behufs Neuausfertigung; die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Memel, den 1. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. 22813 Oeffentliche Zustellung.

Der Förster Marcel Kowalski zu Grobelka, ver⸗ treten durch den Justizrath Brachvogel, klagt gegen den Schmiedegesellen Anton Pislewski, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen rückständiger Zinsen im Betrage von 87,18 6, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 87,18 M, und ladet den Beklagten Pislewski zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten auf

den 28. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankows ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22814 Oeffentliche Zustellung.

Der Bademeister Carl Traugott Hingst zu Dres⸗ den, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebert daselbst, klagt gegen den Korbmachermeister Julius Max Hingst, früher zu Dresden wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 1500 Me sammt Anhang, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 1500 S é sammt Zinsen davon zu 50so jährlich vom 1. Juli 1880 ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 26. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 17. Mai 1882.

Kohlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ws! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Frank zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath Damm hier, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Samuel Eisfelder, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus a. einem Primawechsel d. d. Dresden, den 14. September 1881 über 422 M, zahlbar am 15. März 1882, und b. einem Prima⸗ wechsel d. d. Berlin, den 16 November 1881 über 450 M 70 , zahlbar am 31. März 1882, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 422 MS. und 4650 M, 70 Wechselstamm sammt Zinsen hiervon zu 6 0 und zwar für 422 S vom 16. Märj 1882, für 450 1M 70 * aber vom Tage des Verhandlungs⸗ termins, dem 14. Juli 1882, ab gerechnet, sowie zur Erstattung von 10 ½ 20 3 Protestkosten, Pro⸗ vision und Porti, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf

den 14. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 16. Mai 1882.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

227997 Verkündet am 12. Mai 1882. Wasielewski, Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!

In der Julius Hinzschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schlochau durch den Amtsrichter Gerlach

für Recht: ;

Die Rechtsnachfolger der Geschwister Joseph und Regine Stolpmann werden mit ihren An⸗ sprüchen an die im Grundbuch von Prechlau Blatt 6 in der Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 46 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Julius Hinz in Prechlau auferlegt.

lzzos! Oeffentliche Zustellung.

Die . Ignatz Rosenthals Wwe. & Co. hier, ohrenstr. 36, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gustav Kauffmann hier, klagt gegen die Handlung S. A. Bloch & Co. zu Moskau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Prima⸗Wechsel vom 22. Dezember 1881 über 209090 Rubel, zahlbar am 22. März 1882, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 730 4 nebst 6 Go Zinsen seit der Klagezustellung, sowie zur Tragung der Kosten, des Arrestverfahrens und vorläufige Volistreckbarteits⸗Erklärung des Erkennt⸗ nisses, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L., Jüdenstr. 59, Zimmer 75, zu Berlin auf

den 30. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Mai 1882.

ö. Klutsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 22827 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3512. Handelsmann Theodor Hofeler in Eichstetten, vertreten durch Agent Ziller in Emmen— dingen, klagt gegen Straßenwart Johann Georg Brenn von Bötzingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Viehkauf ünd Darlehen vom Jahre 1873, 1875, 1877 und 1878, sowie aus Kauf von Leder vom Jahre 1880 und 1881, laut Cession des Heinrich Wertheimer von Eichstetten, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 247M 88 5 nebst fünf Prozent Zinsen aus 24 S6 86 5 vom 9. Dezember 1877, aus 27 4 45 3 vom 21. März 1875, aus 6 6s 25 3 vom 1 November 1880, aus 94 M 23 3 vom 1. September 1878, aus 21 . 13 3 vom 8. August 1880 und aus 13 S 93 3 vom 10. Juli 1881 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ladet der klägerische Vertreter den Beklagten in die Sitzung Gr. Amts⸗ gerichts Emmendingen zu dem von dem Herrn Amts⸗ richter auf Freitag, 7. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendingen, 13. Mai ö. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

äger.

(22864 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Wilhelm Mook zu Niederroden—⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Uth hier, erwei⸗ tert den gegen den Forstsekretär Friedrich Hanke zu Niederrodenbach, jetzt unbekannt, wo? abwesend, ge⸗ stellten Klageantrag, dem Beklagten mitgetheilt durch öffentliche Zustellung vom 8. Mai er. siehe Nr. 110 d. Bl; (21466) auf Grund des wegen 9 . seiner Forderung angelegten Arrestes

ahin:

a. den Beklagten auch zu verurtheilen:

I) einzuwilligen, daß die vom Kläger am 8. Mai d. J bei hiesigem Amtsgericht zwecks Erwir⸗ kung des Arrestbefehls eingezahlten und unter Nr. 24 des Verwahrungsbuches, in vorläu⸗ fige Verwahrung genommenen 50 S6. Cau⸗ tion an Rechtsanwalt Uth zurückgezahlt werden, dem Kläger alle Kosten zu erstatten, welche demselben in der Arrestsache Königl. Amts— gerichts II. hier, Mook é. /a. Hanke G. 50 / 82, entstanden sind,

b. das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar

zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über diesen Klagenachtrag vor das Königliche Amtsgericht zu Hanau, Abth. II., auf

den 29. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Klagenachtrags bekannt gemacht.

Hanau, 17. Mai 1882.

Renius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen re.

Bekanntmachung.

Domänen Verpachtung.

Die im Kreise Calbe, in unmittelbarer Nähe der beiden Bahnstationen an der Saale und Calbe be⸗ legene Domäne Calbe a. / S. mit dem dazu ge⸗ hörigen Vorwerk Grizehna, mit einem Gesammt— Areal von 5hö8, 80,07 ha, worunter 492, 91,97 ha Acker, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1883 ab anderweit auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir auf

Sonnabend, den 10. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Brenning Termin an⸗ beraumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 90 000 M festgesetzt ist und die Bieter sich vor dem Termin durch ein Attest ihrer Steuerveranla— gungsbehörde oder auf sonstige glaubhafte Weise über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 450 000 S, sowie über ihre Quali⸗ fikation als Landwirth auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur und auf der Domäne Calbe zur Einsicht ausgelegt.

Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Ko— pialien und Druckkosten Abschrift derselben durch unsere Registratur ertheilt.

n n , den 28. April 1882.

önigliche Negierung. ; Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Brenning.

205664

22905

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schultz zu Oldendorf, soll auf den Antrag des Konkursver⸗ walters, Rechtsanwalts Nagel in Stade, der zur Konkursmasse gehörige, in Oldendorf unter der Hausnummer 87 belegene Zweisiebtelhof in dem am

Freitag, den 14. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Hinrichs'schen Gasthause zu Oldendorf anstehen⸗ den Termine öffentlich versteigert werden, ju welchem Käufer mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Versteigerung im Ganzen, sowie auch in ein⸗ zelnen Parzellen versucht werden und bei an⸗ nehmbaren Geboten sofort der Zuschlag ertheilt werden soll. Die Kaufsbedingungen können in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden. Der zu versteigernde Zweisiebtelhof besteht: J I) aus einem Wohnhause und einer Scheune in der Brandkasse versichert zu 18 300 4, 2) aus den unter Artikel Nr. 82 in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Oldendorf eingetragenen Grundstücken, als a. 5 ha 35 a 12 4m Acker, die Dubbenstücke, Kartenblatt 1, Parz. 22, b. 98 a 51 qm Acker, Glose⸗Pohl, Kartenblatt 1, Parz. 80, c. 20 a 40 qm Hausgarten, im Dorfe, Karten⸗ blatt 2, Parz. 116, 5a 25 4m Hofraum, daselbst, Kartenblatt 2, Parz. 117, 3 a 36 am Hausgarten, daselbst, Kartenblatt 2, Parz. 146, 2a l0 4m Hofraum, daselbst, Kartenblatt 2, Parz. 147, „IL ha 36 a 03 m Acker, Lögenfeld, Karten⸗ hlatt 3, Parz. 24, 21 a 45 qm Acker Grevenmoor, Kartenblatt 3, Parz. 336, i. 42 a 66 4m Wiese, daselbst, Kartenblatt 3, Parz. 336, „2 ha 17 a 18 am Wiese daselbst, Karten⸗ blatt 3, Parz. 357, 34 a 76 am Acker daselbst, Kartenblatt 3, Parz. 338, „5 ha 73 a 96 gm Weide, auf dem Farren, Kartenblatt 6, Parz. 94, „52 a 36 am Weide, das alte Hohemoor, Kartenblatt 8, Parz. 51, 38 a 29 qm Weide, daselbst, Kartenblatt 8, Parz. 94, „51 a 90 am Weide, daselbst, Kartenblatt 8, Parz. 112. „46 a 79 dm Weide, daselbst, Kartenblatt 8, Parz. 118, . . 51 a 33 4m Weide, das hohe Moor, Karten⸗ blatt 8, Parz. 161, . ; 25 a 12 4m Weide, daselbst, Kartenblatt 8, Parz. 256, t. Z6 a 18 4m Weide, daselbst, Kartenblatt 8, Parz. 384,

3) aus den unter Artikel Nr. 96 in der Grund— steuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Estorf ein⸗ getragenen Grundstücken, als

a. 66 a 65 dim Weide, in den Logen, Karten blatt 3, Parz. 57,

b. 1 ha 46a 29 dm Weide, daselbst, Kartenblatt 3, Parz. 58, ö.

4) aus einem auf dem neuen Kirchhof zu Olden⸗ dorf belegenen, im Miteigenthum der Mutter des Gemeinschuldners befindlichen Erbbegräbniß,

5) aus einem Antheil an den gemeinschaftlichen Fuhrenkämpen in der Feldmark Oldendorf.

6) aus einem Kirchenstand in der Kirche zu Oldendorf. ;

Alle, welche an dem zu versteigernden Zwei⸗ siebtelhofe Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische. Pfand⸗ und andere dringliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtenachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Zweisiebtelhofes das Recht verloren geht.

Stade, den 13. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. II. v. Zwehl.

Acten Verkauf. Bei der Haupt ⸗Cadetten⸗ Anstalt in Gr. Lichterfelde sollen circa 35 Centner alte Acten, Bücher und Rechnungsbeläge zum Ein— stampfen im Submissionswege verkauft werden. Die Acten müssen von hier im verschließbaren Wagen abgeholt und in Gegenwart eines Beamten der Anstalt, welchem von dem Uebernehmer die per⸗ sönlichen Reisekosten mit 12 66 zu vergüten sind, eingestampft werden. Bezügliche Offerten sind bis zum 22. Mai 1882 an das Kommando der An⸗ stalt franko einzusenden. Nach ertheiltem Zuschlage wird mit dem resp. Käufer das Nähere wegen Ab⸗ holung und Bezahlung der Aeten vereinbart werden; an die übrigen Submittenten wird eine Benachrichtigung nicht erfolgen. Gr. Lichterfelde, den 12. Mai 18822. Commando der Haupt⸗ Cadetten · Anstalt.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Für die Neubaustrecke Stralsund Bergen soll die . von 91 878 kg gußeiserner Röhren in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf Dienstag, den 30. Mai ere, in dies seitigem Bureau anberaumt ist. Das Nähere be⸗ sagen die Lieferungs bedingungen, welche während der Dienststunden hier eingesehen oder gegen Erstattung von 1 M bezogen werden können. Stralsund, den 12. Mai 1882. Königliches Eisenbahn⸗-Be⸗ triebs amt.

(228771 Bekanntmachung.

Oeffentlich meistbietender Verkauf von 6009 lau⸗ fenden Mtr. gleich 33,090 Kilo noch brauchbarer Grubenschienen am Fort IX. Hoch⸗ktarschau. Termin am

Mittwoch, den 31. Mai er., ö Vormittags 10 Uhr. Königsberg, den 17. Mai 1882. Königliche Fortifikation.

22840 Bekanntmachung.

Der Neubau eines Wohnhauses für einen Wall meister und den Sielwärter hier soll in General⸗ Entreprise vergeben werden. Das Gesammtobjekt beträgt nach dem Anschlage excl. des Titels „Ins⸗ gemein! rot. 16 90000 M.

Hierzu ist Termin auf Mittwoch, den 31. Mai er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau an⸗ beraumt, bis wohin bezügliche Offerten, mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, versiegelt und porto⸗ srei einzureichen sind.

Submissionsbedingungen, Kostenanschlag und Zeich nungen liegen in unserem Bureau aus, auch können die exrsteren beiden Schriftstücke gegen Vergütigung von O, 50 Mn pro Bogen auf Verlangen in Abschrift bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 17. Mai 1882. Kaiserliche Marine ⸗Garnison ⸗Verwaltung.

Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg. Neubau: Erfurt⸗GrimmenthalRitschenhausen. Banabtheilung III.

Es soll die Lieferung und Aufbringung von rot. 500 am kiefernen Bohlenbelag für die eisernen Ueberbauten der Brücken zwischen Suhl und Grim⸗ menthal im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen sind im Ge⸗ schäftslokal des Unterzeichneten einzusehen, letztere von dort auf portofreies Ersuchen gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 M zu erhalten.

Angebote werden bis Montag, den 5. Juni er., Vormittags 9 Uhr, versiegelt, portofrei und ge— hörig bezeichnet, an die Adresse des Unterzeichneten erbeten. Nachgebote müssen unberücksichtigt bleiben.

Suhl, den 16. Mai 1882. .

Der Königliche ,, ode.

22791 Bekanntmachung.

Die zur Herstellung von Umwährungen, Asch⸗ und Müllgruben sowie einer Dunggrube bei den hiesigen neuen Kasernen erforderlichen Arbeiten und Liefe⸗ rungen und zwar:

Maurerarbeiten, veranschlagt zu 3143,07 M, Schlosserarbeiten, veranschlagt zu 2792,03 „, Steinmetzarbeiten, veranschlagt zu 1687,69 M, 79 800 Stück gute Mauerziegel, 41 100 Stück ganze Verblendziegel 2. Qualität, 83,27 Tonnen Portland⸗Cement, 21,80 ebm gelöschter Kalk, 94,66 cbm Mauersand sollen im Wege der öffentlichen Submission Dienstag, den 30. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung Münz⸗Kaserne, große Johannisstraße 82 ver⸗ dungen werden.

Die Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnuugen liegen ebendaselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus.

Altona, den 17. Mai 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die Aus⸗ führung der Erd⸗ und Böschungs⸗Arbeiten zur An⸗ lage eines Rangirgeleises auf Bahnhof Pasewalk, wobei ca. 12000 cbm Boden zu fördern sind, soll im Submissionswege vergeben werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift sind zum Subnissions⸗ termine am Mittwoch, den 31. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an uns einzureichen. Bedingungen können von unsferm Bureau⸗Vorsteher Hintz hierselbst Lindenstraße Nr. 19 gegen vorherige Einsen⸗ dung von 75 3 und des Postbestellgeldes von 5 8 erlangt, auch dortselbst, sowie bei dem Bahnmeister Lentz in Pasewalk während der Dienststunden von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Stettin, den 15. Mai 1882. Königl. Eisenbahn⸗ Betriebs Amt Stettin⸗Stralsund.

Submission auf Feuerungsmaterialien. Der für den diesseitigen Direktionsbezirk für die Zeit vom 1. Juli 1882 bis 30. Juni 1883 erforderliche Bedarf an den nachstehend aufgeführten Feuerungs—⸗ materialien, und zwar: Gruppe J. Lokomotivkohlen, Gruppe II. Lokomotiv / und Schmelzkoks, Gruppe III. Torfkohlen und Preßkohlensteine, Gruppe IV. Schmiedekohlen, inländische und Böhmische Braun⸗ kohlen, sowie kieferne Holzkohlen, soll in öffentlicher Submission beschafft werden. Die Lieferungsbedin⸗ gungen und Bedarfsnachweisungen liegen im diesseiti⸗ gen Materialien⸗Bureau, Fürstenwallstraße Nr. 10 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch von dem— selben gegen Franko ⸗Einsendung von 50 3 für jede Gruppe bezogen werden. Offerten sind mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Fenerungsmaterialien Gruppe 1. ber ichungswehse II. III. oder IV. bis zum Termine am Donnerstag, den 1. Juni er., Vormittags 9 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 13. Mai 1882.

sönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

22873

meinem Bureau einzusehen sind.

halb Ackerland, halb Holz.

Aussichten sehr günstig. Leipzig, den 15. Mai 1882.

Ritterguts⸗Verkauf.

Im Auftrage des Besitzers setze ich hierdurch für den Verkanf des Rittergutes

Nehnsdorf bei Drebkan

mit Inventar einen Termin auf den 7. Juni er,, Vormittags 119 Uhr, in meinem Burcau,

Schulstraße Nr. F. hierselbst an, zu welchem ich Kauflustige mit, dem Bemerken einlade, daß die

durchaus ünstigen Verkaufebedingungen sowohl bei der Guts⸗Administration in Rehnsdorf als auf 2

Die Besichtigung des Gutes ist nach vorheriger Meldung bei der Guts ⸗Administration täglich gestattet; auf Verlangen werden Wagen zur Abholung vom Bahnhof Drebkau gesandt. ö

Das Rittergut Rehnsdorf, zwischen Cottbus und Spremberg in der Nähe von drei größeren Eisenbahnlinien gelegen, 25 Minuten von Bahnhof Drebkau entfernt, hat ea. 1500 Morgen Areal, Bestellt sind ca. 500 Morgen, davon etwa die Hälfte mit Winterroggen. Gute Jagd. Die Baulichkeiten sind

n gutem Zustande, die Ernte—⸗

Nechtsanwalt Dr. Mar Eek stein.

22322 Bekanntmachung. Die Lieferung des für das Etatsjahr 18851 / 82 er- forderlichen Bedarfs an Bekleidungs⸗Materialien aller Ars, einschl. Stiefelbeschlag, sowie an Hals⸗ binden, Lederhandschuhen, Unterhosen und Hemden wird im Submissionswege vergeben. ö Lieferanten, welche sich darüber ausweisen können, daß sie schon derartige Lieferungen zur Zufriedenheit von Truppentheilen ausgeführt haben, wollen ihre Offerten unter Beifügung von Proben bis spätestens den 1. F. Mts. hierher einreichen. Die Lieferungs bedingungen liegen im Zahlmeister⸗ Büreau zur Einsicht auf und können auch gegen Ein⸗ sendung von 60 Kopialgebühr bezogen werden. Biebrich, den 11. Mai 1882.

Die Bekleidungs ⸗K,ommission

der Unteroffstzier⸗ Schule.

22839 Bekanntmachung. Das Polizei⸗Präsidium beabsichtigt, alte Akten und Bücher im Gewichte von ungefähr 330 Centnern zum Einstampfen an den Meistbietenden unter den in der Kalkulatur Poststraße Nr. 16 im Erd⸗ geschoß einzusehenden Bedingungen zu verkaufen. Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Verkauf von alten Akten! bis zum 5. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr, im Centralbureau des Polizeipräsidiums Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. A, abgeben. Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur statt. Berlia, den 14. Mai 1882.

Königliches Polizei⸗Präsidium.

von Madai.

22837) Oberschlesische Eisenbahn. Die Ausführung des eisernen Ueberbaues für eine Schmalspurbahn⸗Ueberführung bei Königshütte im Gewicht von 15 518 kg Schmiedeeisen,

200 kg Gußeisen, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind, mit der Aufschrift: Submission auf Herstellung eines eisernen Ueber⸗ baues versehen, bis zum Submissionstermine am Donnerstag, den 1. Juni er., Vormittags 9 Uhr, versiegelt und portofrei uns einzureichen. Lieferungsbedingungen, Gewichtsberechnung und Submissionsformular werden gegen Frankoeinsen⸗ dung von 1 „6 abgegeben, auch sind dieselben nebst ö. ö in unserem technischen Bureau ein⸗ zusehen.

Kattowitz, den 16. Mai 1882.

Königliches Eisenbahn⸗-Betriebs⸗Amt.

22836

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Bahnhofs⸗Restauration im Erdgeschoß und der Gasthofbetrieb in den oberen Stockwerken des Empfangsgebäudes (früher Hötol de bellevne) des neuerbauten Personen⸗Bahnhofes an der Schiffbrücke zu Deutz a. Rhein sollen zusammen oder getheilt im Wege der Submission verpachtet werden.

Grundrißzeichnung und Bedingungen liegen in unserem hiesigen Central⸗Verwaltungsgebäude, Zim⸗ mer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus; auch können Abdrücke derselben gegen Einzahlung von 1 6 50 3 von dem Kanzlei⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, bezogen werden.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. N.: Pacht⸗Offerte auf das Hotel, beziehungsweise die Bahnhofs⸗ Restauration zu Deutz“

bis zum 10. Juni 1882, an welchem Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 17. Mai 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Es soll den 5. Juni er., Vorm. 10 Uhr, im Henkel'schen Gasthause hier nachstehendes Holz aus den Schlägen und der Totalität des hiesigen Reviers: 150 Stck. Eichen, Langnutzholz, V— III. Cl. m. 66 fin., 30 rm Eichen Schichtnutz⸗ holz III. Cl. (Zaunstiele), 15e rm Eichen Scheit⸗ holz, 31ñ rm Eichen Knüppelholz. 347 rm Eichen Stockholz, 127 rm Eichen Reiserholz J, 42 rm Birken Scheitholz. 10 rm Birken Knüppelholz, 1787 rm Kiefern Scheitholz, 368 rm Kiefern Knüppelholjz, 384 rm Kiefern Stockholz, 346 rm Kiefern Reiserholz J., 500 rm Kiefern Reiserholz II. in Stangen, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Dammendorf, den 15. Mai 1882. Der Oberförster: Beermann.

22251]

130 kg Schellack,

2000 kg Schwefelsäure und

25090 1 Spiritus ; sollen in öffentlicher Submission zusammen oder nach den einzelnen Materialien getrennt an den Mindestfordernden kontraktlich vergeben werden.

Hierzu Termin am 25. Mai er., Vormittags 10 Uhr,

im diesseitigen Büreau und sind vorschriftsmäßig ausgestellte Offerten bis dahin einzureichen.

Die Bedingungen können im Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibegebühren ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Spandau, den 13. Mai 1882.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

lll Weimar⸗Geraer Eisenbahn. Zur Tagesordnung für dig auf den 10. Juni d. J., Vormittag 11 Uhr, in Weimar ausgeschrie⸗ bene 19. ordentliche Generalversammlung tritt als Punkt 5 hinzu . Anträge des Herrn Rentier Kumbruch in Kösen a. Erhöhung der Prioritätsschuld von 1 500 000 4 auf 2003000 S zur Begleichung der Passiva mit den Activa des Unternehmens,

Revision der Statuten, speziell Aenderung der S§. 25 und 26,

Unterstützung eines Bahnbaues Meuselwitz⸗ Gera, in Sonderheit unter Mitbenutzung unserer Anlagen in Gera und unter der Vor⸗ zus gun einer Betriebs Ueberlassung Seitens der w , an die Weimar Geraer Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

Weimar, am 18. Mai 1882. Weimar⸗Geraer Eisenbahn⸗Kesellschaft. Der Aufsichtsrath. Die Direktion.

M. Verh. Dr. Fries. Ernst Kohl.