21,75 —- 20. 75 per 100 Kilogramm bratto inel. Sack. Fein Narken Über Notia bez. Stilles Geschäft.
Beriehtigang. Gestern: Hafer loco 124—- 170 M nach Qual.
Stettin, 19. Mai. (. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 210.00 bis 221.00,
Mai 223 00, pr. Mai- Juni 221.009, pr. September- Oktober 2 Roggen fest, loco 149, 00 bis 152,00, pr. Mai 151,50, pr. Mai- Jun 149,00, pr. September-Oktober 149.009). REubsen pr. September Oktober 255,00. Rüböl unverändert, 1090 Kilogr. pr. Mai 56,70, pr. September Oktober 55,50. Spiritus fest. loco 43.90, Pr. Nai, Juni 45,00, pr Juli-August 46,40, pr. August- September 47,69. Petrolenm pr. Nai 7, 25.
Posen, 19. Mai. (W. F. B.)
Spiritus loco ohne Fass 44,50, pr. Nai 45, 10, pr. Juni 45,50, pr. Juli 46.090, pr. August 46,50. Fester.
FRKreslan, 20. Mai. (W. T. B.)
Gestreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 υ‛, per Mai Juni 45,3, do. per Juni-Juli 45,0. do. per Augusi-September 46.70, Weizen per Mai 216,00. Roggen per Mai 141,50, do. per Mai- Juni 141, 00, per September Oktober 142,00. Rüböl loco per Mai 57,00), per Nai-Juni 56, 50, per September - Oktober 54,75. Zink: Godulla 1630. — Wetter: Veränderlich.
Cöln, 19. Nai. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger locm 24,50, fremder loco 23,00 pr. Mai 22.70, pr. Juli 22,50, pr. November 26, 55. Roggen loes 19850, pr. Nai 15,70, pr. Juli 14,95, pr. November 14,85. 6 loco I6, 50). RBüböl odo 30,50, pr. ai 29, 70, pr. Oktober
90.
Kremen, 19. Nai. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlusbsricht) Fest. Standard white loco L530, pr. uni 7,558, pr. Juli 7,45, Fr. August 7, 6, pr. September Dezemher 7.90. Alles Brief.
Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.)
Gerreidemarkt,. Weizen loco und auf Termins ruhig. Roggen 1040 und aut Termine ruhig.
Weigen pr. Juli-4ugust 208990 Br., 207.00 Gd., pr. Sep- tember Oktober 204, 00 Brę, 203,00 dd. Roggen pr. Jnli-Angust 142.90 Br., 141,00 Gd., pr. September - Gktober 141,69 Br., 140, 9 Gd. Hafer still. Gerste matt. Räüböl ruhig, loco 57.00, Er. Nai 57909. Spiritus still, pr. Nai 375 Br., pr. Juli August 384 Br., pr. August-September 39 Br., pr. September- Oktober 39 Br. Kaffee fester, Umsatz 300) Sack., Pe- treleum still. Standard. white loco 7.30 Br., 720 64., pr. Mai 7, 30 Gd. pr. August- Dezember 7. 90 G64. — Wetter: Sehon
Wien, 19. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weigen pr. Nai-Juni 12, 00 Gd. 12,06 Br., Dr. Herbst 11, 10 Gd., 11,15 Br. Hafer pr. Nai-uni 7, 85 Ed., 7.90 Br. ais pr. Nai- Juni z67 Gd., 7,576 Br.
Fest, 19. Mai. (M. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhiger, pr. Herbst 10.778 Gd., 10.80) Br. Hafer pr. Herbst G'b8. G., 6,60 Br. Mais pr. MNai-Juni 747 Br., 7.56 6d. Kohlraps pr. August-September 133. — Wetter: Kalt, windig.
Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (8chlussbericht).! Weizen aut Termine höher, pr. November 289. Roggen loco fest, anf pperminè unverändert, per Mai 176. pr, Oktober 172. Rüböl loco 323.
Antwerpen, 19. Nai. (W. T. B.)
Getrei dem arkt. GSehlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste unverändert.
Antwerpen, 19. Nai. (W. T. B.)
PFetrolenumm arkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss,
loe 185 bez. und Br, pr. Juni 186 Br, pr. September 193 Br., pr. September - Dezember 196 bez. 13954 Br. Ruhig.
Lonmdom, 19. Nai (W. T. B)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. — Wetter: Schön. — Havannazucker Nr. 12. 24. Träge.
London, 19. Mai. (W. T. B.] .
Gdetreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zuführen seit letatem Montag: Woeigen 29 930. Gerste 8880, Hafer 30 450 Erts.
Weizen stetig, unbelebt, Nebl g sh. billiger, andere Getreide- arten ruhig, unverändert, angekommene Weizenladangen stetig.
Glasgow, 19. Mai. (W. T. B)
Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 8 d.
Eivgerpesl, 19. MRai. G T. B.)
(Baumwollen- Wochenbericht) Wochenumsatz. 68 000 B. (v. W. 75 C0 B.), desgl. von amerikanischen 42 000 B. (v. W. 47000 B), desgl. für Speknlation 200 B. (r. W. 40009 B), desgl. für Export 11000 B. (x. W. 13 000 B.), desgl. fur wirkl. Kons. 55 900 B. (x. VW. 58 900 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 180090 B. (v. W. 13 009 B.), Wirklicher Export 140090 B (98. W. 11000 B), Import der Woche 92000 B. (7. W. 79 000 B.), davon amerikanische 39 000 B. (y. W. 40 000 B.), Vorrath 991 00090 B. (v. W. 86 C00 B.), davon amerikanische 610 000 B. GS. W. 622 090 B.), sehwimmend n. Grossbritannien 420 000 B. (v. W. 436000 B.), davon amerikanische 170 000 B. (v. W. 183 000 B.).
Liverpool, 19. Mai. (W. T. B) ö
Baum wolle (Schlussbericht) Umsatz 10990 B., davon för Spekulation und ETport 2000 B. Amerikaner ruhig, Surats unver- ändert. Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 6Y/is, Juli- Angust- Lieferung 63, August -September-Lieferung Bit/ is, Septem- ber- Oktober-Lieferung 6is/ z d. — Spätere Meldung: Ameri- kanische 11 d. niedriger.
Liverpool, 19. Mai. (W. T. B.) ;
Getreidemarkt. Weizen 1 d, Nais d d. niedriger. Mehl matt. — Wetter: Pracht voll.
Hanchester, 19. Mai. (W. T. B.)
12r Water Armitage 75, 12r Water Tarylor 8, 20r Water Nicholls 93, 80r Water Glayton 10, 32 Moch Townhead 109, 40 Mule Hayoll 93, 40r Kedio Wilkinson 1183, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10. 40r Double Weston 11, 60r Double conrante Qual. 145. Printers 16/is soo Sr pfd. 93. Fest.
Paris, 19 Mai. (WV. T. B)
Rohazucker S806 loco behauptet, 60,75 d 6100. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pvr. 100 Kilogr. pr. Mai 68, 25, pr. Juni 68,75, pr. Juli-Angust 69, 30, pr. Oktober Jannar 64, 00.
Paris, 19. Mai. (W. T. B.)
Eroduktsnumarkt. Weizen ruhig, per Mai 29, 90, per Juni 29,30, per Juli- August 28, 60, per September-Dezember 27.25, Mehl 9 Marques, still, per Mai 52, So, per Juni 62,75, per Juli= August 62,0), per September-Dezember 58, 50. Rüböl still, per Mai 69, 25, per Juni 69, 50, per Juli-August 70,50, per Sep- tember-Hezember 72,25. Spiritus ruhig, per Hai 61.75, per Juni 61.375, per Juli- August 61.25, per September-Dezember 57,25.
St. Petersburg, 19. Nai. (VI. L. B.)
Produkt enmarkt. Talg loco 75,00, pr. August 70,00. Weizen loco 15,40. Roggen loco 10,90. Hafer loco 5,25. Hanf loo 34,50. Leinsaat (9 Bud) loco 14.00. — Wetter: Kühl.
KNew- Kork, 18. Mai. (W. T. B.)
Visible 8upply an Weinen 10 200 00) Bushel, do. do. au Mais 8 600000 Bushs.
KNew- Kork, 19. Nai. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 124, do. in NeweDrleans 12. Petroleum in New-Vork 73 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum 6, do. Pipe line Certifeates
— D. 66 C. Hehl 5 D. 25 C0. Rother Winterweigen loo 1 D. 46 C.,. do. pr. Mai 1 D. 48 C., do. pr. Juni 1 D. 47 C., do. r. Juli 1 D. 326 G., Mais (old mixed) 86 0. Zucker (fair resining 6 78. Kaflee (Rio-) 953. Sehmala (Harka Wileor) 111, do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers —. 1164 C. Getreidefracht .
zuckerberieht der Hagdeburger Rörse, 19. Nai (Nagdeb. Ztg.) Rohzncker. Dureh die in dieser Woche ab- gehaltene Generalversammlung der Rübenzucker - Industriellen wurde das regelmässige Geschäft während mehrerer Tage unter- brochen; dasjenige, was bei dem mässigen Angebot zum Abschluss kam, erzielte durchschnittlich die vorwöchentsichen Preise. Um- gesetzt wurden cirea 25 000 Ctr. Raffinirte Zucker. Auch im Laufe dieser Berichtswoche fanden aus bereits mehrfach gs- meldeten Gründen nur 6000 Brode Nehmer; dagegen erfreuten sich gemahlene Zuekern guter Beachtung und wurden die offerir- ten Fartien von eirca 7500 Gtr. zu unperänderten Notirungen gekaust. Nelasse 3,75 - 425 Ss, 42 = 430 Bs. exel. Tonne.
Krystallzucker, I., über 98 oo — „S per 50 Eg,
do. 1 — 5 do.
Kornzucker, excel, von 97 , 34,25 — 34:80
do. 26, 33,25 — 33,80 do. 95 . 32.25 — 32,89 do. d94 , 31,25 — 32,00 do. S880 Rendem. — . Nachpredukte, 88 — 94, 25,50 - 3000 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excl. Fass — do. fein, ö — Melis, ffein. ö 4150 do. mittel ö 40, 50 — 40, 75 do. ordinär ö — Würfelaucker, J., inel. Kiste — do. . 8 42,00 Gem. Raffinade, I. incl. Fass — do. II., 39, 50 - 40, 50 Gem. Nelis, . 39.00 do. II., — Farin 33,50 – 3700 , Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Anus weis über dem Vernenr an dem Kerns Schlachtviehmuarkkt des städtischem Central-Vzien- hRofs vom 19. Hal 18823. Auftrieb und Marktpreis nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidinr.)
Rinder. Auftrieb 287 Stück. (Durehschnittspreis für 1) kg): L Qualität — M6, II. Qnalitüt — Ss, III. Quasität 765 - 80 Mk, IV. Qnalität 64 - 74 A6
Sehwein. Auftrieb 873 Stäck. (Darchachnittspreis für 100 kg): Necklenburger resp. Pommern 106 - 108 S6, Bakony = 6, Lsndschweine; a. gute 102 - 104 4M, p. geringere 100-102 M, Russen 990 - 100 M
Kälber. Auftrieb 916 Stück. (Durehschnittspreis far 1 kg) J. Qualität 1, 195 - 1.36 4, II. Qualität O, 90 - 1, 0) t
SehRafe. Auftrieb 188 Stück. ( Durchschnittspreis für Ee): L. Guælitüät — 6. II. Qualität O, 99 - 1.0 M.
GeneraxvorsgammIrk gen.
Zuokerfabrik Krusohwitz. Ausserord. Gen., Vers.
zu Inowraclaw.
Süd- Norddentsohe Verbindungsbahn. Ord. Gen. Ord. Gen. Vers.
Speck (short elear)
12 19 * v
5. Juni:
Vers. zu Wien. Bergisoh-Märkisohe Eisenbahn. zu Elberfeld.
— ———— — — ——— — —— . .
Gestorben: Hr. Geheimer Ober-Regierungs⸗ und [22014 und vortragender Rath im Kultus⸗Ministerium einrich Göppert (Berlin). — Verw. Frau ermine Freifrau Goeler v. Ravensburg, geb. freiin v. Oetinger (Achern). — Hr. Lieutenant a D. Hans Friedrich Emil v. Brietzke (Metz). — er Hilmar Sasse (Hille). — Hr. Major D. Günther v. Bünau (Kötzschenbroda bei
Theater.
haus. 129. Vorstellung. Romantische Oper in 3 Akten von Franz Schubert.
Ballet von P. Taglioni. Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 136. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor— spiel: „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern.
K / /
mergarteng: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von
Hönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern der Rapellé de Hauses und des 2. Garde IR ts z. Fuß. At 4 Uhr, d r. Alfonso und Estrella. BVerst e e r nir 1. Juß nfang hr. der 5
, ᷣ Montag: eischütz. Derxtlich und musikalisch bearbeitet von J. N. Fuchs. gan nne. . Vorstellung 65 Uhr.
In Scene gesetzt vom Abonnementsbillets a Dzd. 9 S0 an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. 3.
Vational-ITkeater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonntag: Im prachtvollen Sommergarten vor,
Musikecorps des
Großes Doppel⸗ Hr. Pfarrer Dresden).
Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, daß
I) der verehelichten Arbeiter Duda, Caroline, geb. Kuhhirt, in Charlottenburg, Kirchstraße Vr. 12, wohnhaft, die 33 ½ Berliner StadtQ— Obligationen Litt. F. Nr. 4545 und 6758 ü 160 ,
2) dem Cigenthümer A. Bierschröder hier, Mulackstraße Nr. 29/50, die 5½ Berliner
Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗
Stadt-Anleihescheine de 1878, itt. L. Nr. 23 411 und 23 412 je über 10606 S6,
In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 130. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 6 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen über⸗ setzt von J C. Grünbaum. usik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Driese, Hr. Salomon, Hr. . Müller.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 137. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Don Carlos: Hr. Bozenhard, vom Kaiserlich deutschen Hoftheater in St. Petersburg, als Gast.) Anfang halb ??7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 131. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchaiß. Musik von Mozart. (Cherubin: Frl. Klein aus Wien als letzte Gast— rolle, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Pollack, Hr. Ober⸗ hauser, Hr. Krolop.) in, T Uhr.
Schauspielhaußz. 1358. Vorstellung. Auf Be— gehren: Der Störenfried. Lustspiel in 4 Alten von Roderich Benedir. Anfang? Uhr.
VMallner-Thenter. Sonntag: 21. Ensemble⸗
Gastspiel der Mitglieder des Königl. Theaters am r in München. Zum letzten Male: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Dber⸗ bayerisches Volkestück mit Gesang und Tanz in 5 Akten von L. Ganghofer u. H. Neuert. Musik von F. M. Prestele.
Montag: Erneutes und 22. Gastspiel d. Mün—⸗ ener Ensemble. Zum 1. Male; Barfüßele. Charakterbild mit Gesang in 4 Akten nach der Erzählung von Berthold Auerbach von Philipp Weinberger.
Friedrich - Milhelmstüdt. Thenter.
( Sommerbũbne) Sonntag: Zum 121. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Mustt von J. Strauß.
Montag; Der lustige 2
¶Winterbühne) Sonntag: Gastspiel des Herzogl. Meiningischen Hoftheaters: Jum letzten Male: Wallensteins Lager u. Die Piccolomini.
Montag: Wallensteins Tod.
Residenz- Theater. Direktion: E. Neumann.
Sonntag: ** iel des Frl. Clara Ungar vom Hoftheater zu Dessau und des Hrn. Theodor Steimar vom Wiener Stadt ⸗ Theater. Odette. Schauspiel in 4 Akten von V. Sardou.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonntag: Undine. Oper
in 4 Alten von Lortzing. Vor und nach der Vor= stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som⸗
während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Kapelle des Kaiser Franz ⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 unter Lei⸗ tung des wirklichen Königlichen Musikdirektors Hrn. H. Saro und der verstärkten Hauskapelle unter Tei⸗ tung ihres Kapellmeisters Hrn. A. Wiedeke. Auf⸗ treten der Tyroler Gesellschaft Edelweiß. Im Theater: Gastspiel des Hrn. Max Kment von Preßburg. Zum 1. Male; Froment jum. und Rißler sem. Schauspiel in 5 Akten von Daude und Belot. An⸗ fang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 77 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 . Montag: Dieselbe Vorstellung.
Italienische Oper (entral- Sating- Rink).
Sonntag: 43. Abonnements - Vorstellung. Gast— spiel der Sgra. Emma Saurel. Vn Kallo in MHaschern.
Montag: 44. Abonnements⸗-Vorstellung. U Tro- vatore.
Belle- Allianee- Theater.
spiel des Hrn. Emil Thomaz und Frau Betty Thomas Damhofer: Pechschulze. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Salingrs. Mit neuen Couplets von Cd. Jacobfon. Im glän⸗ jend renovirten Sommergarten, vor, während und nach der Vorstellung: Doppel ⸗Concert der Kapellen Lebede und Herold. Auftreten der Wiener Duestiften 8 Schmutz und e des Steyrischen Terzetts, eschwister Cassati und der Tyroler Sänger Gesell⸗ haft e. , . k nfang de oncer , der Vorstellun Uhr. Entrée 50 9. . ; Montag: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag: Gast⸗
VMilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/25.
Sonntag: Ensemble .- Gastspiel der Damen Frl. Kronau, Frl. Krauß, Frl. Leithner, 56 Wollrabe und der, Herren van Hell, Door, Brinkmann und Nohrheck, Jum 19. Male: Der Galcerenstlave. I fuck mit Gesang von Bartley Campbell. (Ro⸗ vitã
Familien⸗- Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Louls Crecelius mit Frl. Aline Schweppenhäuser (Coblen).
Geboren: Cin Sohn: Hrn. Fabrikhbesitzer Fritz Schenk (Jauer) — Hrn. Oberförster Eberts Siren — Hrn. Pastor Fr. Kunsemüller Brakwede). — Hrn. Oberst und Regiments. Com mandeur v. Schulten dorff (Posen). — Hrn. Haupt- mann und Compagniechef Moeller (Danzig). — rn. Rittmeister und CGzcadronchef Hans v. Trotha (Hagengu i. E). — Fine Tochter: Hrn. Haupt.; mann Ottzean (Berlin). — Hrn. Premier · ieute˖ nant v. Kalckreuth (Berlin).
ladungen u. dergl.
Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der Böttcher Johann Carl Friedrich Schmidt, zuletzt in bei wohnhaft, ist vor ungefähr 30 Jah ren nach Australien ausgewandert und ist, so weit zu ermitteln gewesen, bis jetzt keine Kunde über dessen Fortleben eingegangen. Auf den Antrag sei⸗ ner. Schwester, der Wiltwe Johanne Chriftiane Kröhnke zu Berlin, wird der p. Schmidt, sowie seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich bis zum
17. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder an hiesiger Gerichtsstelle perfönsich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wer—⸗ den wird.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung aufgefordert.
Peitz, den 15. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
22890 Amtsgericht Bergedorf.
Auf den Antrag des Nechtsanwalt Johann Fried⸗
rich Ludolf Meyns in Bergedorf, als Testaments⸗
vollstreckers des verstorbenen Paui Friedrich Franz
gene ger daselbst, wird ein Aufgebot dahin er'
assen: daß Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am 27. März 1882 in seiner Wohnung todt gefundenen Paul Friedrich Franz Goldegel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem Erblasser am 4. September 1873 errichteten, und am 13. April 1862 publizirten Testaments, namentlich der Bestimmung, daß die von 46 verstorbenen Ghefrau Magdalena Ilsabe, geb. Pe⸗ ters, ihm inferirten 800 Ct. Mr, sowelt fie den Erben e e. zukommen, beim je er fd Erb⸗ ange bleiben, sowieder Ein setzung feiner Schwester,
rau Wittwe Gengly, Doris, geb. Goldegel u einem, und der Degcendenten ies Bruders Joachim Hermann Christian Goldegel zur ande⸗ ren Hälfte, und den Befugnissen des Teslamente⸗ vollstreckers, speziell zur Übgabe von onsensen in die Tilgung oder Umschreibung von Haus— pfandposten ꝛc. widersprechen wo en, aufgefor⸗ dert werden solche An und Widersprüche bei Strafe des Ausschlusses spätesteng in' dem auf dreitz⸗ den 22. September 1882, ormittags 190 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anjumelden bei Strafe det Aus schlusses. Bergedorf, den 16. Mai 1882. Lamprecht. Das Amtsgericht.
22885
angeblich verloren gegangen sind.
Die zeitigen Besitzer dieser Obligationen und An—= leihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder bei den obenbezeichneten Personen zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisationsverfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 15. Mai 1882.
; Magistrat hiesiger Königlicher Haupt ⸗ und Residenzstadt. Duncker.
Vebersicht der
Süchsischen Rank
zu Presden am 15. Mai 1882. Activn. gonrsfaähiges deutsches Geld . M 17, 628 233. Reichskassenscheine. .. 606, 020. Noten anderer deutscher Banken w 5,810 900. Sonstige Kassenbeständen. 596,586. Wechselbeständes, 46.092.347. Lombardbestände, 2.701, 090. Etfectenbestände . ö 3.234.006. Debitoren und sonstige Activa 2, 853, 812. PFassivn. Eingenahltes Actieneapital . S 30000, 000. Reservefonds8 . 3,694,606. Banknoten im Umlanf. 39,755,900. — Täglich fällige Verbindlich- J An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. 4.435, 357. —. Sonstige Passiva 180, 445. —. Wechseln sind weiter begeben worden! 6 I, 160,035. 99. Die Direction.
23005
keiten. Von im Inlande zahlbaren' noch nieht fälligen
dehultz gehe Veinhandlung
In Firma:
Joh. Wilh. Ahlez Sohn
Hannover — Berlin bestehend gelt mehr als 150 Jahran.
Berliner Comptoir: 5. Unter den Linden 5.
Veorkanfaatellon an den grageran Plätzen e.. R Mitteldontschlanda. eraandt von Fase inen ab Bordeauæ.
Dentscher Nei i S⸗Anzeiger
oͤniglich Prenßischer
3 und
Staat s⸗Anzeiger.
k Nas Abonnement hrträgt 4 M 650 8 . sür das Uierteljahr.
für den Raum einer Arnczeile 30 8.
. 5
M HS.
reer, mn. 2
All Post · Anstalten nehmen Bestellung an; J
9 8 8 für Kerlin außtr den Bost ⸗Anstalten auch die Expr
dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag,
. ES8S2X.
Die große Zahl der Glückwünsche, welche Mir zur Geburt Meines Sohnes aus dem Vaterlande und von Deutschen aus dem Auslande zugegangen ist, gestattet Mir zu Meinem leb— haften Bedauern nicht, für die herzliche Theilnahme des Ein—⸗ zelnen besonders zu danken. Die Beweise innigen Antheils an Meinem unaussprechlichen Glück sind so zahlreich, daß Ich sie in ihrem ganzen Umfange, ohne Anspruch auf Liebe und Anerkennung durch eigenes Verdienst, nur als ein Zeichen allgemeiner Freude über das Walten der göttlichen Vorsehung ansehen darf, welche das Königliche Haus in so seltener Weise begnadigt hat. Durchdrungen von diesem Gefühle, ist es Mir ein aufrichtiges Bedürfniß noch ein Mal auszusprechen, wie dankbar Ich bin, daß der Allmächtige die Prinzessin, Meine inniggeliebte Gemahlin, so gnädig behütet und Unser häus⸗ liches Glück durch die Geburt eines Sohnes noch vermehrt und erweitert hat. Möchte es Uns gelingen, ihn in den Tugenden zu erziehen, welche seinen Urgroßvater und seinen Großvater zu leuchtenden Beispielen treuer Pflichterfüllung machen!
Potsdam, den 20. Mai 1882.
Wilhelm, Prinz von Preußen.
Deutsches Reich
Bekanntmachung.
Am 19. d. Mts, ist die 5,2 km lange Eisenbahn von Osterwieck nach Wasserleben mit der Station Osterwieck dem öffentlichen Verkehre übergeben worden. .
Die Bahn, welche in Wasserleben an die der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg unterstellte Eisenbahnlinie Halle⸗Vienenburg anschließt, wird vom Magistrat zu Osterwieck verwaltet.
Berlin, den 20. Mai 1882.
In Vertretung des ,, des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.
Bekanntmachung.
Am 25. d. M. wird die 4314 km lange Bahnstrecke Greifenberg i. P.⸗Colberg, Fortsetzung der Bahnstrecke Alt⸗Damm⸗Greifenberg i. P., für den Personen⸗, Güter⸗ und Viehverkehr eröffnet werden.
Berlin, den 20. Mai 1882. ⸗
In Vertretung des a , . des Reichs-Eisenbahnamts: örte.
Bekanntmachung.
Am 1. Juni d. Is. wird zwischen den Stationen Frielen⸗ dorf und Homberg der Eisenbahnlinie Treysa⸗Niederhone die Haltestelle Wernswig für den Personenverkehr eröffnet.
Berlin, den 21. Mai 1882.
In Vertretung des ann, . des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Bergrath Bendemann zu Berlin bei seinem bevorstehenden Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Bergrath mit dem Range eines Rathes erster Klasse zu verleihen.
Finanz ⸗Ministerium.
Die Ziehung der 2. Klasse 166. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 30. Mai d. J., Morgens 8 a, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren ö nehmen.
Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §8. 5, 6 und 13 des Lotterieplang, unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis um 2656. Mai d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des
nrechts einzulösen.
Berlin, den 22. Mai 1882.
Königliche General-Lotterie-Direktion.
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
In der am 27. und 28. Februar und 1. März d. J. zu Berlin abgehaltenen Turnlehrerprüfung haben das Zeugniß der Befähigung zur Leitung der Turnubungen an öffentlichen Unterrichtsanstalten erlangt:
1) [.. n,, Gymnasial⸗Hülfslehrer zu
Berlin, Gottschaldt, Studirender aus Gera, z. Z. zu ö. Studirend , zu Bresl änisch, Studirender, z. 3. zu Breslau Harms, Lehrer an der Marc zu Ottensen bei Hamburg, Hennig, Studirender, z 3. zu Berlin, Hoffmann, Kandidat der Philologie, z. 3. zu Breslau, . 7) Lüdecke, Turnlehrer zu Hamburg,
8) Matthias, Progymnasiallehrer zu Schlawe in Pommern, . Möller, technischer Hülfslehrer an der Gewerbe⸗ und Handelsschule zu Cassel, Oelkers, Schullehrer zu Peine, Landdrosteibezirk Hildesheim, ö Dr. Oels, Schulamtskandidat zu Löwenberg in Schlesien,
Schatte, Stukirender u Be Un / Schepukat zu Frankfurt a. D.,
Schulze, Studirender zu Berlin, Schwarz, Studirender, z. 3. zu Breslau, Stübing, Schullehrer zu Braunschweig, Triebel, Elementar⸗ und Turnlehrer an der Landesschule zu Pforta, Dr. Vogeler, Gymnasial-Hülfslehrer zu Schles—
wig, 23) Vormeng zu Breslau, C. u. d. 24) Weingärtner, Turnlehrer zu Frankfurt a. / O., 25) Dr. Welzel, Schulamtskandidat zu Breslau, a. u. c. 26) Worch, Studirender, z. 3. zu Berlin, und 27) Zopf, Realschullehrer zu Breslau. Ferner ist in derselben Prüfung dem Turnlehrer Weigand zu Berlin die Befähigung zur selbständigen Leitung des Schw imm— Unterrichts zuerkannt worden. Berlin, den 19. Mai 1882. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croix.
Bekanntmachung. Königliche Akademie der Künste zu Berlin.
Bei der laut Bekanntmachung vom 18. Juni 1881 für das laufende Jahr im Fache der Architektur stattgehabten Preisbewerbung ist der Preis der von Rohrschen Stiftung, bestehend in einem Stipendium von 4500 , zu einer ein⸗ jährigen Studienreise, dem
Architekten Johann Gustar Julius Knoblauch zu Frankfurt a. M. zuerkannt worden.
Die sämmtlichen für diese Preisbewerbung eingesandten Konkurrenzarbeiten sind vom 23. Mai bis 5. Juni d. J. während der Nachmittagsstunden von 1 bis 3 Uhr im Köniß⸗ lichen Alademiegebäude hierselbst zur unentgeltlichen Ansicht ausgestellt.
Berlin, den 19. Mai 1882.
Der Senat, Sektion sür die bildenden Künste. H. Ende.
Der Genannte ist auch zur Ertheilung des Schwimm-Unter— richts befähigt.
Der Genannte bat auch die Prüfung im Stoß und Hieb⸗ fechten bestanden.
= . bat auch die Prüfung im Hiebfechten be—
anden.
Der Genannte ist auch befähigt, Schwimm ⸗ Unterricht selbst⸗ ständig zu leiten.
Bekanntmachung.
Aus Anlaß der am 26. 8. Mt. Vormittags auf dem Tempel⸗ hofer Felde , , Parade des Garde⸗Gorps wird bon 3 Uhr ab bis zur Beendigung derselben die Tempelhofer Chbaussee für Wagen und Relter gesperrt.
Mit dem Beginn des Ausmarsches der Truppen, etwa von sz Uhr ab, bis nach dem Passiren der Allerhöchsten a,, . (10 Uhr) und von 11 Uhr ab bis zur Aufhebung der Sperrung wird:
I) die Haltestelle der Omnibusse der drei Linien Hallesche Thor — Landsberger bezw. — Schönhauser Thor und C hausseestraße vom e en . nach dem Belle⸗Allianceplatz, Ecke der Wilhelm⸗
raße verlegt, . st n . Betrieb der Pferdeeisenbahn in der Friedrichstraße einge⸗ ellt, un
3) die Linie Dönhofsplatz— Kreuzberg nur vom Dönhofsplatz bis zum Belle-Allianceplatz befahren.
Auf das Paradefeld selbst werden nur diejenigen Equipagen r . deren Inhaber mit polizeilichen Pasfirscheinen ver⸗ ehen sind.
ährend der Parade die Wagen zu verlassen, ist durchaus nicht gestattet. ; ;
Equipagen, welche nicht im Besitz von Passirscheinen sind, sowie Droschken, Kremsern oder sonstigen derartigen Personenfuhrwerken kann der Einlaß auf das Paradefeld nicht gestattet werden, sie können sich aber rechts (westlich) der Chaussee aufstellen, wo ihnen ein ge⸗ eigneter Platz angewiesen werden wird, von dem das Paradefeld übersehen werden kann.
Berlin, den 21. Mai 1882. .
Der Polizei⸗Präsident: von Madai.
Bekanntmachung.
Für die Parade am 26. d. M. sind dem Polizei⸗Präsidium wieder so viele Anträge auf Ertheilung von Pasfirkarten zuge—⸗ gangen, daß nur ein Theil derselben hat bewilligt werden können.
. bewilligten Karten werden den Antragstellern durch die Post zugehen.
Sie haben Gültigkeit nur für diejenigen Personen, für welche die Karte ausgestellt ist ;
Während der Parade die Wagen zu verlassen, ist darchaus nicht gestattet. n
Diejenigen Antragsteller, welchen Karten nicht zugehen, können mit ibren Wagen rechts (westlich der Tempelhofer Ghaunfser Auf stellung nehmen, von wo das Paradefeld ebenfalls Übersehen werden kann.
Fernere Gesuche um Karten können Berücksichtigung nicht mehr finden und wird eine Antwort auf dieselben nicht erfolgen.
Berlin, den 22. Mai 1882.
Der Polizei⸗Präsident: von Madai.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Mai. Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Den im vergangenen Jahre errichteten 8 Infanterie⸗ Regimentern, dem Eisenbahn⸗Regiment und den beiden Pionir⸗Bataillonen Nr. 15 und 16 sollen nach Allerhöchster Bestimmung vom 13. d. M., da dieselben aus Truppentheilen hervorgegangen sind, welche sich längst im Besitz von Fahnen befinden, nunmehr auch Fahnen verliehen werden. Die feierliche Nagelung und Weihe dieser Fahnen soll am 27. und beziehungsweise 29. d. Mts. erfolgen, und sind hierzu sowie zur Uebernahme der Fahnen die Commandeure der qu. Regimenter und Pionir⸗Bataillone nebst einer der Zahl der Fahnen entsprechenden Anzahl von Unteroffizieren zum V. d. Mts. früh nach Potsdam beordert.
— An Einnahmen aus Zöllen und gemein⸗ schaftlichen Verbrauchssteuern sind im Reiche für die Zeit vom 1. April 1882 bis zum Schlusse des Monats April 1882, einschließlich der kredi⸗ tirten Beträge, verglichen mit der Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres, zur Anschreibung gelangt: Zölle 14611212 S6 (4 402 081 S6), Tabackstener 6 683 6 ( 22281 4), Rübenzuckersteuer — 9039 091 6 2 362 914 S), Salzsteuer 2451 307 M (4248 969 66), Branntweinsteuer 946 077 0 (4152459 6, Uebergangs⸗ abgaben von Branntwein 6877 1 (— 663 6), Brausteuer 1906150 6 (431 002 6), Uebergangsabgaben von Bier 102 523 Se (4 10438 6); Summe 110997538 6 11496357 6). Spiel kartenstempel 60 9700 M6 (— 3350 6), Wechselstempelsteuer 527 689 66. (4 9275 6), Stempel⸗ abgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und Lotterieloose 718 961 66 (716 964 76).
Die zur, Reichskasse gelangte Ist⸗Einnah me, abzüglich der Bonifikationen und Verwaltungskosten, beträgt bis Ende April 1882: Zölle 12 865 998 sC (4 1015679 6), Taback⸗ steuer 47 592 6 (4 7993 C6), Rübenzuckersteuer 16 710 234 C 3 126 439 66, Salzsteuer 3 092 672 S (189 725 „, Branntweinsteuer und m . abe von Branntwein 3060 89. M6 C 353 653 6), Brausteuer und Uebergangs⸗ abgabe von Vier 1708 356 S (4 35 634 ); . 1 e h 15319 673 165. Spieliartenstempel 96 32 . 9 JJ.