9
— — ——
·
Gewerbe und Sandel.
In der Generalversammlung der Ostpreußischen Süd— babn rom 209. d. M. wurde auf den Vortrag des Revisors dem Verwaltung rath für das Jahr 1881 die Decharge ertheilt und dem⸗ nächst zur Wahl von 2 Mitgliedern des Verwaltungsraths geschrit ten, welche auf die beiden ausscheidenden Mitglieder Hrn. Kommer— zien⸗Rath Andersch und Rittergutsbesitzer von Sim son⸗Georgenburg fiel. Als Revisoren wurden Stadtrath Glitz ke, Bankdirektor Ber= necker und Naufmann Zacharias in Königsberg gewählt.
— Die Rech te⸗Sder⸗üfer - Eifenbahn hat im verflossenen Jahre einen Reingewinn von 5 327 644 M erzielt, welcher wie folgt vertheilt wird: Verzinsung der Prioritäts-⸗Obligationen 731 009 M, nicht sirirte Tantismen 57 J50 AM, Staatseisenbahnstener 478 125 0, 90 Tividende auf die Stammaktien und auf die Prioritätsaktien 4050000 n als Uebertrag auf neue Rechnung verbleiben dann 10769 „. Die Betriebseinnahmen der Bahn bezifferten sich auf 19 665 3360 „. die Ausgaben auf 4911178 6, so daß sich ein Bruttoüberschuß von 5 75d 491 „ ergeben hat, von welchem 26 767 0 für den Erneuerungs und Reservefonds zu verrechnen wären, Wien, 223. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Kronpgin z. Rudolfb ahn genehmigte den Geschäftsbericht pro 1881.. Der Vorsitzende erklärte, die Verhandlungen wegen der Ver⸗ stagtlichung der Bahn seien im Gange, jedoch noch nicht so weit ge⸗ diehen, um Mittheilung über dieselben machen zu können.
Prag, 22. Mai. (W. T. B.) Der Verwaltungs rath der Buschtehrader Bahn hat beschlossen, bei der Generalverlamm⸗ lung zu beantragen, daß der Coupon der A-Aktien mit 7 oo gleich 36 ö I5 Kr. (gegen 30 Fl. im Vorjahre) und der Coupon der B.- Aktien mit 20o gleich 4 Fl. (gegen 3 Fl. im Vorjahr) eingelöst und die Zahlung nicht ferner in Prioritäten, sondern baar ge— leistet ö
London, 20. Mai. (W. T. B.) In der gestrigen Woll auktion herrschte feste Tendenz. Australische Wollen * hoch be⸗ zahlt, wie zu der besten Zeit der Märzauktion. Cap extra fuperior Snow White „ —1 d. über den Schluß der Märzauktion, andere Sorten unverändert.
Glasgow, 20, Mai. (W. T. B)) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 636 300 Tons gegen 5b 8 200 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 109 gegen 122 im vorigen Jahre.
Berlin, 22. Mai 1882.
Das Gräfedenkmal ist heute Nachmittag feierlich enthüllt worden. Um 1 Uhr versammelten sich die Spitzen der Behörden, die Professoren der Universität und die Ehargirten der Studirenden in der mit der Büste Gräfe's geschmückten Aula zu einem weihevollen Festaktus, dem der Staats-Minister von Goßler, der Unter⸗-Staatz⸗ sekretär Lucanus, Ministerial- Direktor Greiff und zahlreiche höhere Beamte sowie die Angehörigen des Gefeierten beiwohnten. Die Feier nahm mit dem vom akademischen Gesangverein unter Prof. Bellermanns Leitung vorgetragenen Gesange;: Wohl dem, der ohne Wandel lebet“, ihren Anfang. Dann nahm Prof. Schweigger, der Nachfolger des Gefeierten, das Wort zur Festrede, die bereits im Verlage von Hermann Peters erschienen ist. Der Gesang: „Den Samen edler Lehren trägt“, heendete alsdann die Feier.
Inzwischen hatte sich im Kastanienwäldchen der Festzug der Studi⸗ renden geordnet. Nachdem die Feier in der Aula beendet war, setzte sich derselbe, den ein Kavallerle⸗Musikeorps fowie das studentische Festeomite eröffnete, nach der Universität zu in Bewegung, zog durch das Mittelportal hindurch und nahm die von der Aula herabkommende Festversammlung in sich auf. Der Zug bewegte sich die Nordseite der Linden entlang durch die Neue Wilhelm- und Luisenstraße nach dem Fest⸗ platz, Die Feier am Denkmal eröff nete wiederum eine Musikpiece. Als Vorsitzender des Comites ergriff alsdann der Geheimrath von Langen⸗ beck das Wort zu einer Ansprache, der die Enthüllung des Denk— mals sowie die feierliche Uebergabe desselben an' die Stadt Berlin folgte, in deren Namen es der Ober⸗Bügermeister von Forckenbeck dankend übernahm. Eine Ansprache des Cand. med. Ascher des Ver treters der medizinischen Fakultät, schloß den Akt der Enthüllung.
Nach Schluß der Feier begab . der Zug der Studenten nach dem Königsplatz, wo er sich nach, Absingung des Liedes ‚Gaudeamus enn auflöste. Abends wird im Englischen Hause ein Festmahl attfinden. J
In der Sitzung der Anthropologischen ) vom Sonnabend konnte Prof. Dr. Kr dl c r Gent, er ssli khn mann vorlegen, aus denen u. A. hervorging, daß der berühmte Durch⸗ forscher Trojas neuerdings in Bezug auf“ die Chronologie und die KLlassifikation seiner Funde zu einer von der früheren abweichenden Anschauung gekommen ist. Es hat sich durch die Ende vorigen Monats begonnenen Tiefgrabungen herausgestellt, daß die gefundenen Schätze im Schutt der zweiten, nicht wie man bisher annahm, der dritte Stadt gelegen, daß somit in großen Zügen die frühere dritte der zweiten und die frühere zweite der ersten Stadt entspricht und daß die zweite wie die dritte Stadt durch Feuersbrünste zerstört worden sind. Die erste, zu unteist liegende Stadt war nur eine kleine burgähnliche Rieder⸗ lassung, die sich durch ihre kolossalen Mauern und Gebäude auszeichnete und die eine sehr lange Zeit bestanden haben mag. Auf ihren Trüm⸗ mern, die man einfach planirt hatte, wurde alsdann die Akropolis der zweite Stadt errichtet. Jene großen Ziegelsteinblöcke, die man bisher für Theile der Stadtmauern der dritten Stadt hielt, find den neuen Untersuchungen zufolge die Ueberreste von zwei großen tempelartigen Gebäuden der Akropolis der zweiten Stadt, die außerdem nur noch aus 5. bis 6 kleineren Gebäuden bestand und an die sich eine Unter⸗ stadt anschloß, die vorübergehend eine große Ausdehnung gehabt haben mag. Ausgegraben sind von dieser Akropolis jene beiden Tempel deren einer innen 10 m breit und, fowest es sich überblicken laͤßt, 30 m lang ist und dessen 1620 m dicke Mauern auf 3 m tiesen Fundamenten ruhen, während der einzige große Innenraum mit ein— springenden Wandpfeilern geziert zu sein schien, Dessen anderer aber anscheinend etwas später errichtet, zum großen Theil noch unter den kleinen Wohnhäusern der dritten Stadt verborgen liegt. Ausgegraben ist ferner ein Wohnhaus und ein Thor mit nur einein Verschluß, das somit woh] nicht nach außen, sondern in die Unterstadt hinab geführt bat. Die Mauern der zwelten Start sind vorzüglich konstruirt und mit den massigen aber primitiven Wällen der älteren Stadt nicht zu ver⸗ gleichen. In allerneuester Zeit ist Schliemann bei den Aus— grabungen der zweiten Stadt noch auf ein zweites Thor ge⸗ stoßen, it dessen Freilegung er zur Zeit beschäftigt ist. Als nun die Heite Stadt durch Feuer zerstört war, begann man und jwar unter Döenutzung der Trümmer dieser die dritte Stadt zu errichten, die nur lleine winzige Gebäude aufweist. Der Umfland, daß man die Stein hefe der zweiten Stadt benutzte, erklärt es, daß man charakteristische Bauwerke dieser Stadt nicht gefunden. Vie . dieser gleich⸗ falls durch Feuer zerstörten Ansiedlung sind aus bedeutend schlechte⸗ 9 Material hergestellt. Schliemann, der im Ganzen jetzt 150 bis
O0 Aibeiter beschaftigt, hat gleichzeitig auch den auf der Thrakischen Chersonesos liegenden Grabhügel des Protesileus untersucht und dort
in teressante Funde gemacht. — Vom Dr; int ünstige ; richten aus Neu⸗Guinea vor. bnttsch len iat 6.
Der 49. Jahresbericht über die unter dem Protektor ai Jahresh l at Sr. =
en und Königlichen Hoheit des . stehende * ; 2 achsche Waisen⸗Erziehungsanstalt 2 jüdische Kna⸗ en kann wiederum von erfreulichen Fortschtitten erichten, die das Institut im letzten Jahre gemacht hat. Zur Erweiterung der Räume des Waisenbau es,. welches gegenwärtig I Kinder erzieht, ist ein großer Seitenflügel erbaut worden; derselbe wird zum J. Oktober eröffnet werden und ist in feinen oberen Räumen zur Aufnahme
ird die Anstalt alsdann in der Lage sein. 90 Waisen zu erziehen. Der gesammte Bgu erfordert einen' Kostengufwand von' 4 hö 1M, wovon zur a teln, nur noch 10099 4 fehlen. — Die Waisen⸗ Erziehungsanstalt, welche im Jahre 1833 mit der Aufnahme von * Waisen eröffnet wurde, zählte im abgelaufenen Jahre 52 gelling; Im Mãdchen · Waisen hause befinden sich 22 Zöglinge. on den Waisenknaben haben im vorigen Jahre 8 die Anstalt verlassen, an deren Stelle 8 Waisen neu aufgenommen wurden. 22 Zöglinge besuchen das Gymnasium, 28 das Real ⸗Gymnasium, einer eine höhere Knabenschule. Seit dem 49jährigen Bestehen der Änstalt fanden im Ganzen 252 Zöglinge Aufnahme. — Das Knaben ⸗Waisenhaus besitzt außer dem belden Anstalten gehörigen schuldenfreien Grundstücke ein Vermögen von 571 371 M Für die ausgeschiedenen und gegen⸗ wärtigen Waisenknaben der Anstalt find außerbem in den zu ihren Gunsten errichteten Familienstiftungen und in den für sie bestimmten Guthaben 58 000 S6 vorhanden. Die gesammten baaren Einnahmen der Anstalt beliefen sich inkl. des Bestandes bei Beginn desselben auf 253 822 410; davon entfallen auf bestimmte jährliche Beiträge 5783 , auf Geschenke und Legate 16 159 S6 Unter ben Ausgaben der Anstalt nahmen die Kosten für den gesammten Bedarf ar e n, ö xc. ö. . AM, Gehälter, Honorare, Pen⸗
Schulgeld, Renten, Unterstützungen früh ögli ; 16101 Æ in Änspruch. .
Die Büste Wilhelm Stolze's, welche die Stenographische Prüfungskommission gestiftet hat, ist gestern, am Tage 6 865. Geburtstag Stolze s, in feierlicher Sitzung dem Joachimthal⸗ schen Gymnasium, dessen Schüler Stolze gewesen, übergeben worden. Sie hat in der imposanten festlich geschmückten Vorhalle zur Aula, die die spezielle Bestimmung hat, eine Ruhmeshalle der altberühmten Anstalt zu werden, als erster plastischer Schmuck Aufstellung erhalten. Der weihevollen Feier wohnten im Auftrage der Regierung der Ministerial · Direktor Greiff, der Dirigent des Pronnzial⸗Schul⸗ hollegiums Geheime Reg⸗Rath Herwig, der Geheime Reg. Rath Kießling und der Provinzialschulrath Klir sowie die Mitglieder zahl⸗ reicher Vereine der Stolze'schen Schule bei. Die vom Sängerchor des Gymnasiums vorgetragene Motette „Ich ö daß mein Erlöser lebt!, leitete die Feier ein; dann folgte die Festrede des Professors Michgelis, Hieran schloß sich der Akt der Uebergabe der Büste an gen st ly ö . 6 . Schaper dankte. Ein dem M metes lateinisches Festlied sowie die Kantate „ Periti autem“, ö. Riel J
Bl.) Die Stadt ist aus Anlaß
r Eröffnung der Gotthard—
1d mit deutschen, italienischen und
wien ö. eine mächtige Statue der
. er ist herrlich, viele Fremde sind be⸗
Basel, 21. Mai, Abends. (W. T. B.) Heute Na mitta 4 Uhr fand am Centralbahnhof der ö ö Festgäste durch einen Bundeskommissar statt. Auf die Begrüßungs⸗ ansprache desselben erwiderte der Staats⸗Minister Bitter Namens der deutschen Delegirten und dankte für den herzlichen Empfang. Nach kurzem Aufenthalt erfolgte die Weiterfahrt mittelst Extrazuges nach Luzern. wo die Ankunft Abends 89 Uhr stattfand. Symphatische Zu⸗ ng, , die deutschen Festgäͤste: die Musik spielte die Wacht Genua, 20. Mai. (W. T. B. An dem von der hiesigen Munizipalität den hier eingetroffenen Gästen für die [hr . Einweihung. der St,. Gotthardbahn heute gegebenen Festmahle nahmen die Minister Baccarini, Bertt und Acton, der deutsche Botschafter von Keudell sowie viele Senatoren und Deputirte Theil. Der Deputirte Podesta töoastete bei diefer Gelegenheit auf Deutschland, die Schweiz, Italien und das große Werk der St. Gotthardbahn. Der deutsche Bot⸗ schafter dankte der Stadt Genug und toastete unter dem Hinweis darauf, daß die moralische, die intellektuelle sowie die materielle Ini⸗ tiatipe für die St. Gotthardbahn von Italien ausgegangen, auf k und das Haus Savoyen. Der Minister der öffentlichen rbeiten, Bacearini, begrüßte im Namen der italienischen Regierung den Deutschen Kgiser, das deutsche Volk, die Schweiz und Italien ,. ,, . daß die Regierung des Rönigs
e ne Regierung voll v
hee, 6h a. g von großen Werken und Erfolgen des ugern, 21 Mai, Abends. (W. T. B), Um 74 Uhr langte der erste it alienische Festzug aus Mailand an, welcher 1 zwei mit Guirlanden geschmückten Lokomotiven und 20 Wagen be⸗ stand; In demselben befanden sich der Präfident des Senats, Tecchio der Vize⸗Präsident der Kammer, Varé, die Minister Baccarini und Acton und eine große Zahl von Deputirten und Geladenen. Bei der Ankunft des Zuges wurden Kanonenschüsse gelöst und spielte die städtische Kapelle den Garibaldimarsch; das Publikum empfing die italienischen Gäste mit sympathischen Kundgebungen. Gind un? bedeutender Zwischenfall ereignete sich in Brunnen, indem eine Wagen⸗ loppel zjersprang. Das Wetter ist schwankend. — Am nächsten Dien stgg wird bei schönem Wetter der offizielle Empfan g durch den Bundesrath voraussichtlich erst nach Eröffnung des Bankets stattfinden, dagegen eine Fahrt auf dem See und nach dem Rigi veranstaltet werden. — Das Programm für die Festlichkeiten in Mailand ist folgendermaßen sestgestellt: am Dienstag Abend ge⸗ sellige Zusammenkunft, veranstaltet durch die Behörden' der Stadt am Mittwoch Besichtigung der Stadt, Nachmittags Vereinigung ini Grand jardin und Abends Banket, Beleuchtung des Doms, Konzert
im Scala Theater.
„ Euözern, 22. Mai. Vormittags. (W. T. B.) Das Wetter ĩ
t prachtvoll. Um 16 Uhr wird die Fahrt auf den Rigi an . Von. hervorragenden Persöniichkeiten aus Deutschland find u. gl hier · selbst anwesend Staats-Minister Bitter, von Boetticher, v. Hofmann Botschafter Graf Hatzfeldt, Delbrück, von Levegow, Frelherr von Franckenstein, ferner der deutsche Botschafter in Rom, von Keudell der deutsche Gesandte in Bern, General von Röder. Auch der schweizerische Gesandte Pr. Roth ist aus Berlin eingetroffen.
Rom, 21. Mai. (B. T. B) Der fünfte int ü „Rom, 21. Mai. (W. T. B. . ernationale litergrische Kongreß ist heute eröffnet worden. Commodore ,. 6. 1 * Herzog von Torlonia sprach
ank der Sta ur ihre Wahl als Sitz des K sses Morgen beginnen die Arbeiten. ; . 2
New-York, 21. Mai. W. T. B). Das englische Sch
l ; 21. Mai. (W. T. B. c glische Schi ri 6 von e,, st in Folge der K oll rfion ö
Sisberge gesunken. Der Kapitän und 13 P i . gekommen, t Mann gerettet. r .
Wallner-Theater. Der Aufschub in der Er üll Bastspielverpflichtungen ist nun von dem Leiter des En fi 7 13 spiels der Münchner Schauspieler vom Gärtnervlatz⸗ Theater erlangt worden, und heute beginnt mit der ersten Auf⸗ führung des Charakterbildes „Barfüßele. ein neuer, kurzer Cyklus von Gastvorstellungen der beliebten Künstler. Philipp Wein⸗ berger, ein süddeutscher Dichter, als Verfasser einer größeren Anzahl von Gedichten in schwäbischer Mundart vortheilhaft be⸗ kannt, — selbst Schwarzwälder — Hat die Dorfgeschichte Berthold Auerbachs, Barsüßele, mit aller Pietät suisr den heimgegangenen Dichter dramatisirt. Von den Münchnern ist die so dramatisirte Erzählung mehrfach schon in der Heimaih aufgeführt wart Da in sast einem Drittheil des südlichen Bayerns schwäbisch gesprochen n , , geläufig. Die oft ge⸗
te ahrhe rer Darstellungsweise du 2. 1 3, . 9sweise dürfte sich daher auch
tetoria⸗-Theater. Direktor Harris vom rury Lane⸗ Theater in London hat mit dem Direktor Hahn 2
von 16 Waisenmädchen bestimmt. Sobald die Mittel es gestatten,
geschlossen, um das große Ausslattungestück Die Welt vom 2. S ; ĩ . om 2. —enp⸗ tember ab in Berlin zur Aufführung zu bringen. Hr. Cars 21
aus London alle Dekorationen, Maschinerien, Kostũme u. s. w und wird diefes äußerst schwicrige Stück felbst 7 244 se .
In London wie Amerika hat erlebt. Robinson Crusoe“ ist
Die Welt nahezu 405 Auffũ rungen
für später geplant.
Wetterbericht vom 21. Nai 1882,
8 Uhr
Morgens.
Barometer anf O Gr. n. d. Meeres- spiegel reduce. in
Millimeter.
Stationen.
TLemperarar Wetter. in Celsius . 50 C. — 40 R.
Wind.
Mullaghmore 758 Aberdeen. 764 Christiansund 769 Kopenhagen. 767 Stockholm.. 770 Haparanda 771 St. Petersbrg. 767 Moskan .. 762
O
8 38
Eß ö
6 wolkenlos 11
3 bedeckt 10 bedeckt 14 bedeckt 9 wolkenlos 14 heiter 11 wolkenlos wolkenlos
Cork, Gueengs- 755 755 762 766 Hamburg 7665 Swinemũnde 766 Neufahrwass. 763 764
O ZA OOO QO
.
5 spegoa tn 11 1èẽ bedeckt?) 13 1èẽ wolkenlos 12 3 heiter 11 1ẽ heiter?) 10 4 bedeckt 8 ö spesn bed.) 16
. bedeckt 13
758 Münster 761 Karlsruhe. 761 Wiesbaden. 761 München .. 763 Leipzig 764 . 764 Wien .... 7982 Breslau. 763
wolkenlos 14 olkenlos 11 wolkenlos 12 wolkenlos 12 heiter 9 heiter 13 heiter 11 bedeckt 9 bedeckt 9
Ils dMiC= 765 6389 Nigann⸗ 762 / Triest... 762
I) Seegang mässig. ) Nachts Regen. .
Anmerkung Die Stationen sind in 4 Gruppen
680
) Seegang leicht.
halb bed. 18 - wolkenlos 17 wolkenlos 16
— — — d — — dN ˖-2 .
X — 2
) Nachts Thau.
eor duet:
1) Nordeuropa, ) Küstenzone von Irland bis Ostpreuss ittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. . , Gruppe iet die Richtung von West nach st eingehalten,“
Skala für die Windstärke: 1 — jeiser Zug, 2 = leicht, 35 Schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — gteif 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 109 — starker Sturm, 1I1 heftiger
Sturm, 12 — Orkan. Vebersicht
der Witterung.
Die Aenderung der Luftdruckvvortheilung i i i ; ̃ ⸗ 8 ist gering, indem auch heute in Nordeuropa ein barometrisches , Süd- osten und Südwesten des Erdtheils dagegen flache Depressions-
gebiete lagern.
Centraleuropa — zwischen den letzteren ge⸗
legen — hat im Allgemeinen meist heiter ; ö e eis es und trockenes Wetter mit kalten Nächten; indessen sind im östlichen Deutschland (unter
dem Einflusse der südöstiichen
Depression) mit nördlichen Winden
Trübung, Regenfälle und Erwärmung eingetreten.
Wetterbericht
Deutsche Seewarte—.
vom 22. Mai 1882.
8 Uhr Morgens.
i, r auf
z O0 Gr. u. d. Meores-
Stationen. spisgel rednz. in Nillimeter.:.
Temperatur Wetter. in O Gelsius 50 C. * 45 RE.
Wind.
Mullaghmore 758 080
8 bedeckt 12
Aberdeen... 764 080 2 heiter 12
Christiansund 766 Kopenhagen. 764 Stockholm. . 767 Haparanda . 765 St. Petersburg 768 Moskau ... 763
757 757 761 7163 Hamburg.. 7163 Swinemünde. 764 Neufahr yu 764
emel. 164 6x6
7160 80
761 080 Karlsruhe. 7162 Wiesbaden 761 80 Nünchen.. 764 80 Leiprig... 764 880 Berlin. . 763 ,, 762 Breslan. 764 NV
J
W
) Seegang mässig.
WS
WNW.
1 wolkig 13 wolkig 12 wolkenlos 16 2 wolkenlos 9 heiter 9 wolkenlos 10 Regent) 15 bedeckt?) 12 wolkig 12 Regen 11 heiter 14
be leckt 11 heiter 12 wolkenlos 19 wolkenlos 14 halb bed. 3 heiter 16 bedeckt 14 wolkenlos 15 wolkenlos 14 still bedeckt 11 3 bedeckt 12 Z bedeckt 10 3 halb bed, 18 L wolkig 17 still wolkenlos 16
d — d — — důi — — R =
** — — ' — — — — — —
) Seegang leicht.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppe ;- 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis an nn 5 europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeler Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: J S jeiser Zug, 2 — leicht 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — tar 7 — st eit
8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 Sturm, 12 — Orkan.
— starker Sturm, 11 — heftiger
J. Uebersicht der Witt erung. Die Wetterlage ist seit gestern fast dieselbe geblie ben: Das
Luftdruckmaximum liegt mit e Nordeuropa, während die Depres
Ort und Tiefe wenig verändert haben,
t was abnehmender Intensitt über sionen im Südwesten und Südosten Ueber Centraleurop a wehen
neben vielfachen Windstillen meist leichte südistliche Winde bei
vorwiegend heiterem, trockenem
Wetter und Zunahme der Tempe-
ratur; nur an der westdeutschen Küste fallen stellenweise leichte
Niederschlüge. witter statt.
In Frankreich
fanden gestern zahlreiche Ge-
Deut sehe Seewarte.
Redacteur: Riedel.
Berlin:
Verlag der Cypedition (Kesselh. Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen Bellage),
außerdem die Fahrpläne der der Eisenbahn ⸗Direltio
(647)
Schl ĩ n n . * .
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
MW 118.
Erste Be
i Lage
Berlin, Montag, den 22. Mai
E8SZ.
* * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ reglster nimmt an: die Königliche Exsedition den Äeutschen Rrichz-Anzeigers und Königlich Preußischen staats - Anzeigers:
Deffent licher
l. SIteekbriefs and Untersachungna-Sachen. 2. Sabhastationen, Aufgekote, Vorladungen n. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
K * u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissementa, Fahriken
6. Jerschisdene Bekanntmeachnngen. 3. Verkkafs, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
Anzeiger.
und Grosshandel.
In der Börsen-
Interate nehmen an: die Annoneen⸗Expehitionen des „Invalidenbank“, Rudolf Meosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
8.
5. Schlotte
Annoncen Snreaux.
*
beilage. R
L23218)
steigerung der Klingenbergschen Erbpachthufe Nr. 6 zu Rost. Wulfshagen, wird zu Abnahme der Rech—= nung des Seguesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, lung auf
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters liegen vom 29. dieses Mongts ab auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.
232206
München II. zugelassenen Rechtsanwalis Maxur⸗ lacher dahier in der diesgerichtlichen Rechtsanwalts- liste wurde wegen Aufgebung dieser Zulassung heute gelöscht.
23220
Subhastatisn ⸗n, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗
sowie zur Ausführung der Verthei⸗ zu
den 6. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,
Ribnitz, den 19. Mai 1882. Großherzoglich Mecklenb. Schw. Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber:
L23238
Bekanntmachung. Der Eintrag des bisher bei dem Kgl. Landgerichte
München, den 18. Mai 1882. Der Präsident des Kgl. ö München II. e tz.
Aufgebot. Auf den Antrag des Dienstknechts Hermann Wil— helm Kropp zu Ochtersum wird dessen Bruder, der Schiffer Johann Arends Kropp, welcher seit dem Jahre 1849 auf dem in Westeraccumersiel heimath— berechtigten Schiffe ‚Gesine“ gedient, und im August 1868 in der Nähe der Insel Wangeroog ertrunken sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1883, Morgens 11 Uhr, ; an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wer⸗ den wird. Esens, den 19. April 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Kom mallein. Beglaubigt: . Schulz. Amtsger. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(123217 — In Sachen, betr. die Zwangeversteigerung des dem Sohne des weil. Stellbesitzers Adolf Schmidts⸗ höfen zu Hechthausen am Löhberge, Simon Schmidts höfen daselbst gehörigen Besitzthums, wird Termin zum Verkaufe der dem Schuldner abgepfändeten, unter Artikel 73 von Hechthausen verzeichneten, in der Feldmark Hechthausen im sogenannten zweiten Moorreviere belegenen Grundstücke: Parzelle 137, Kartenblatt 1, Parzellen 6— 8, 10, Kartenblatt 3, der Gemarkung Hechthausen von 1 ha 82 a 84 aim
auf Dienstag, den 11. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Schmoldt'schen Gasthause ju Hechthausen an— beraumt. Das früher auf diesen Grundstücken gestandene Gebäude ist abgebrannt. Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhaältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Das Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Osten, den WM. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. I. Oeltzen.
23234) Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Ladung. (Armensache.)
Die Anna Maria Schaumann, Gemüsehändlerin, in Neudorf Nr. 2 wohnhaft, Ehefrau von eg e Wehrlé, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren Ehemann Pancratz Wehrlsé, sirlseun rüber zu Neudorf, Nummero jwei, wohn⸗
aft, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthalte⸗ ort, wegen Ebescheidung mit dem Antrage:
Es wolle dem Gerichte gefallen, die Ehe scheidung zwischen den Partheien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Ver- mögentverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die sämmtlichen Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des erich Landgerichts 4 Straßburg auf den 20, September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6 traßburg, den 18. Mai 1883. Der Dare, fran, und.
23230
In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des dem Buchhalter Johannes Runde gehörigen Bürger⸗ wesens Nr. 12 Hsternstraße hier, Fol. 387 des vpothekenbuches für Schloßwende, ist Termin jur aufgelderberichtigung ev. Vertheilung anberaumt auf
unbekannt ist, unter dem Verwarnen, daß er im Ausbleibungsfalle mit seinen Ansprüchen bezw— Ein⸗ wendungen bei dieser Vertheilung unberücksichtigt bleiben solle, auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung 4, hierselbst, hierdurch öffentlich geladen wird.
Gerichtsschreiber Amtsgerichts Hannover, Abth. ITV.
Fhefrau des Schuhmachermeisters Heinrich 3 Margaretha, geborene Bonn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mayer II., klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, mit dem Antrage:
Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf
23235
Schumacher, ohne Gewerbe, ju Rommen, Bürger⸗ meisterei Dattenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer, klagt gegen ihren Ehemann, den Ackerer und Handelsmann Carl Mittler daselbst, wegen Vermoͤgensverfalles desselben mit dem
vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin
Freitag, den 30. Juni d. J., Vormittags 165 Uhr, welchem der Schuldner, da dessen Aufenthaltsort den
Hannover, den 17. Mai 1882. Bu hrose,
i n . . Die zum Armenrechte belassene hierselbst en, egers,
„Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeins— chaft. mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklären, die Trennung derselben aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Grooten zu Aachen verweisen und dem Be— klagten die Kosten zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen
Montag, den 10. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 19. Mai 1882. Thomas Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gütertrennung. Die Ehefrau Carl Mittler, Wilhelmine, geborene
Antrage: »die jwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären ꝛc.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
auf den 10. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23239 Klage ⸗ Auszug. ; Die zu Burtscheid wohnende gewerblose Ehefrau des Pumpenmachers Friedrich Gottlieb Oppermann, Wilhelmine, geborene Ahn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neuß, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: . ; „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetz⸗ lichen Folgen für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung aussprechen, Parteien zur Augein andersetzung vor Notar ei . zu Burt⸗ scheid verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf Montag, den 18. Seytember 1882, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 19. Mai 1882. Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
* 6 Aufgebot. Auf dem Anwesen der Bauertzeheleute Josef und Margaretha König, Hs.-Nr. 8 in Grün, findet sich im Hypothekenbuche für Schwarzenbach Band J. Seite 311 seit 26. Oktober 1831 ein Kaufschillings- rest von 600 Fl. an Anton König in Grün und dessen Kreditoren als Hypothek eingetragen. 2. Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßi⸗ gen Inhabern jener Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehen= den Handlung — 6. Mär 1837 — an gerechnet dreißlg Jahre verstrichen sind, ergeht hiermit zufolge Antrags des Besitzers des hypothezirten Anwesens Josef König an diesenigen, welche auf jene Forde⸗ rung ein Recht zu 24 glauben, die Aufforderung. ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine am wan, den 25. November 1882, ormittags 9 Uhr, im Geschäftgzimmer des . dothekenamtz dahier an ⸗ zumelden, widrigenfalls die Ferderung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche i würde. Tirschenreuth, am 19. Mai 1882. K. Amtsgericht. gez. Mayr, . Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Tirschenreuth, den 19. Mai 1382. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Zrenn er, Sekretär.
Verhandlung über den in der früheren öffentlichen Hö Zustellung angeführten Antrag ein neuer Termin 26 auf den 11. 39 vor der III. Ciwilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Dortmund anberaumt, zu welchem hier⸗ durch die öffentliche Ladung ergeht.
Dortmund, den 16. Mai 1882. ; Hufnagel, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
23228 . Durch Beschluß der . Landgerichts hierselbst vom 15. d. M. ist, das im Dentschen Reiche besindliche Vermögen der la wegen Verletzung der Militärpflichtigen des Aushebungsbezirks Leonberg:
je behufs Deckung der ö 400 S. und der Kosten des Verfahrens gemäß §§. 4830 und 326 der St.⸗P.⸗-O. belegt worden. . . Dieser Beschluß wird hierdurch veröffentlicht. Stuttgart, den 17. Mai 1882.
23020
des Königlichen. Landgerichts zu Düsseldorf vom 17. April 1882 ist zwischen den Eheleuten Volkmar Wessoly, J ! Wilhelmine Josephine Mohr, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. Februar 1882 ausgesprochen und sind dem mit⸗ verklagten Konkursverwalter die Kosten zur Last ge— legt worden. ,
23231
nannt, ist durch unser Urtheil vom heutigen Tage für todt erklärt.
23028 - Oeffentliches Aufgebot wegen Todeserklärung.
werden
23256 23 In der Urkunden⸗Prozeßsache des Kaufmanns Ewald Bergenthal zu Warstein, Klägers, gegen den Kaufmann Carl Schermeng, früher zu Dortmund, wegen Schuldverschreibung 30000 ƽ . Darlehen ist auf den Antrag des Anwalts des Klägers, Justiz⸗Raths Kindermann, statt des auf
Zahlung von 3525 S Zinsen aus der vom 24. Mai 1877 über
2. Mai er. anberaumt gewesenen Termins zur
Juli er., Morgens 9 Uhr,
. Aufgebot. =
Der Kaufmann Engelbert Nöttebrock, der Kauf⸗ mann Bernard Gerwens, die unverehelichte Elisabeth Nöttebrock, die Ehefrau Gastwirth Joseph Uppen⸗ kamp, Angela, geborene Nöttebrock, der Lohgerberei⸗ besitzer Heinrich Anton Nöttebrock und die unverehe⸗ lichte Franziska Nöttebrock, sämmtlich zu Epe, haben 6. Aufgebot der Parzellen Flur 16 Nr. 278 und
5
8 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe zum
Zwecke ihrer Eintragung als Eigenthümer in das
ründbuch beantragt resp. beantragen lassen. Die Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn⸗Ge⸗
sellschaft, mit dem Domizile in Dortmund, hat ferner das Aufgebot der zur Bahn verwandten 46 J). Meter,
657 welche mit der Parzelle Flur 16 Nr. 365 der Ka⸗
tastralgemeinde Kirchspiel Epe, zusammen die frühere
Vermögensbeschlagnahme. Strafkammer II. des K.
Wehrpflicht verurtheilten 1) Wilhelm Christian Benzinger von Weil
im Dorf, geboren 24. Mal 1860, gemeinde
2) Andreas Höhing von Heimsheim, geboren H 2. November 1859, ur
3) Wilhelm Friedrich Reichmann von da, ge—⸗ boren 12. Mai 1858,
erkannten Geldstrafe von
mit Beschlag
K. Staats anwaltschaft. Sieber, H.⸗St.⸗A. a
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer
Kaufmann und Kürschner, und Helene
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Stein häuser.
GSekanntmachung. ; Der Tischler Julius Behnke, auch Gramit ge—
Stoip, den 15. Mai 1832. Königliches Amtsgericht. gez. Dunst.
Auf Antrag 5 9 1) des Schuhmachermeisters Friedrich Lummert zu Osterburg, als Vater des in unbekannter Ab- wesenbeit lebenden Schuhmachergesellen Friedrich August Wilhelm Kummert, des Schuhmachermeisters Otto Gebn zu Wals⸗ leben als Vormund der in unbekannter Ab- wesenheit lebenden Ehefrau des Tischlers Al⸗ brecht, Dorothee Elisabeth, geb. Cords, des Zimmerpoliers Ferdinand Behrends und des Gastwirths Hermann Buchholz zu Oster⸗ burg als Vormund des in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Sattlers Ferdinand Knaake bez. dessen minorenner Kinder Gustav und Helene naake
1) der Schuhmachergeselle Friedrich August Wil helm Kummert aus Osterburg, geb. am 4. Ja: nuar 1844 ebendaselbst, welcher Frübjahr 1864 nach Amerika ausgewandert, von dem aber seit November 1865 keine Nachricht nach hier ge⸗ langt ist; die Ehefran des Tischlers Albrecht, Dorothee Elisabeth, geb. Cords, zu Walsleben, geboren den 16. April 1814 zu Düsedau, welche im Jahre 18653 ausgewandert und zuletzt von Amerika aus im Jahre 1868, seitdem aber nicht mehr Nachricht nach hier hat gelangen assen der Sattler und Grundbesitzer Ferdinand Knaake, früher zu Natterheide, dann zu Oster,
burg wobnhaft, geboren den 4. Oktober 1833
zu Kann welcher im Jahre 1866 von Oster -
burg sich entfernt hat und wahrscheinlich nach Amerika ausgewandert ist, ohne seitdem irgend eine Nachricht nach bier gelangen zu lassen,
4) die hierorts unbekannten Erben der zu 1—3 genannten Personen
hierdurch vorgeladen, spätestens in dem auf den 27. April 1883, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Termine vor dem hiestgen Amtsgericht
II., Zimmer 3, zu erscheinen oder bis dabin von
ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben,
widrigenfalls der Schuhmachergeselle Kummert, die
Ebefrau Albrecht und der Sattler Knaake für tedt
erklärt und ibr Vermögen den sich meldenden be—⸗
kannten Erben Üüberwiesen werden wird. ea, den 28. April 1832. önigliches Amtegericht II.
Katastralg Parzelle Flur 16 Nr. 268 der genannten Katastral⸗
ihren etwaigen Eigenthumtansprüchen werden und denselben dieserhalb ein ewiges Still⸗
L23236
Parzelle Flur 18 Nr. 268 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe bilden, zum Zwecke ihrer Eintragung als Eigenthümerin in das Grundbuch beantragen
ssen. Als Besitzer der Parzelle Flur 138 Nr. 278 der inde Kirchspiel Epe und der früheren
sind die verstorbenen Eheleute Weber einrich Steinhauer sige Steinheuer sire Stenau nd Maria, geborene Meiners, in Epe im Grund—
buche eingetragen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗
ꝰir,,, auf die Parzelle Flur 16 Nr. 278 und 33. der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe und
jene 46 J. Meter geltend zu machen haben, auf gefordert, spätestens in dem an hiesiger Gerichte⸗ stelle, Zimmer Nr. 2, auf den
18. September 1882, Vormittaas 11 Uhr, nberaumten Termine ihre Ansprüche anzumelden,
unter der Warnung, daß die Ausbleibenden mit
präkludirt
chweigen auferlegt werden wird. Ahaus, den 16. Mai 1882.— Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. April 1882 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Hubert Pfeiffer und Franziska, geb. Weinand, ohne Gewerbe zu Eitorf, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 19. Mai 1882. Klein, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23237 Bekanntmachung. 2. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 3. April 1882 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Julius Wirges und Elisabeth, geb. Happ, ohne Ge⸗ werbe, zu Brenzingen, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 19. Mai 1882.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23232] Kaiserliches Landgericht Strasjburg.
In Sachen der Sofie Friederike Werner, Ehefrau von Eduard Nobert Heeger, Schuhwaarenhändler, zu Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt
Schneegans, egen
ihren genannten w nicht vertreten, wegen Gütertrennung, hat das Kaiserliche Landgericht, zweite Civilkammer, durch Beschluß vom elften Mai 1882 die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien ausgesprochen, die⸗ selben zur. Auzeinandersetzung ihrer Ansprüche vor den Notar Holtzapffel dahier verwiesen und dem Ehemann Heeger die Kosten des Verfahrens zur Last elegt. x ; Straßburg, den 16. Mai 1882. Be Landgerichts · Sekretär: Gielsdorf.
23035 In Arrestsachen
der unverehelichten Anna Pauline Wassermann hier und des Vormundes ihrer Kinder, Webermeisters Gottlob i hier, gegen den früheren Ulanen Fritz Schulze hier, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird zur Sicherung des der Ersteren angeblich zu⸗ stehenden Anspruchs auf zusammen 486 S und eines Kostenpauschquantums von 30 M auf Grund des Arrestbefehles des unterzeichneten Gerichts vom 13. April 1382 die dem Schuldner gegen die ver⸗ wittwete Müblenbesitzer Schulze hier angeblich zu⸗ stehende Forderung aus dem Testamente ihres Che⸗ mannes von mindestens 2009 6 auf Höhe von 516 46 (in. Buchstaben Fünfhundert und sechtzehn Marh gepfändet. . 3
Die verwittwete Mühlenbesitzer Schulze hier darf den gepfändeten Forderungsbetrag an den Schuldner nicht mehr zahlen. .
Der Schuldner hat sich jed er über die Forderung, insbesondere der Einziehung derselben, zu entbalten.
Jüterbog, den 13. April 1882.
Königliches Amtegericht.
gej. Lindemann.
— — ——
(ge) Schult.