(43296 Aufgebot. 8
Die unverehelichte Emilie Pohl zu Wüste⸗Wal⸗ tersdorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf ihren Namen lautenden Sparbuches der Oberlausitzer Provinzial ⸗Neben⸗Sparkasse Litt. W. zu Waldenburg Nr. 390, vom 13. Oktober 1879, Über ursprünglich 225 , jetzt 230 A gültig, be⸗ antragt. .
Alle, welche auf dieses Sparbuch Ansprüche und Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 4. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr,
vor dem Amtsgerichts Rath Boehme, Amtsrichter zimmer Nr. III. im biesigen Gerichtsgebäude, an—⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie da⸗ mit werden ausgeschlossen werden und das bezeichnete Sparbuch für kraftlos erklärt werden wird.
Waldenburg, den 16. November 1881.
Königliches Amtsgericht. (218351 Auszug. Vorladung des Angeklagten.
Durch Ladungsurkunde des Herrn Amtsanwalts am Kgl. Amtsgerichte Greding vom Heutigen wird Christian Wittmann, Metzger und Reservist des 1. Infant. Regts., zuletzt wohnhaft in Aue, nun unbekannten Aufenthalts, vorgeladen zum Erscheinen
am Mittwoch, den 28. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgexichte Greding, damit daselbst wegen der Beschuldigung, ohne Erlaubniß nach Amerika ausgewandert zu sein, zur Hauptverhandlung gegen ihn geschritten werde.
Zugleich wird bemerkt, daß im Falle unentschul⸗ digten Ausbleibens die Verurtheilung auf Grund der nach §. 477 der R.⸗Str.⸗Pr. O. vom Kgl. Land⸗ wehr⸗Bezirks⸗Kommando Gunzenhausen ausgestellten Erklärung erfolgen wird und Wittmann durch einen Vertheidiger oder einen Angehörigen sich vertreten lassen, sowie die Ladung von Zeugen oder die Herbei⸗ schaffung anderer Beweismittel bei dem Kgl. Ober⸗ amtsrichter in Greding beantragen, auch Zeugen selbst zur Verhandlung mitbringen oder unmittelbar laden lassen kann.
Greding, den 10. Mai 1882.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Greding Tischendörffer, K. Sekr.
(43065 Aufgebot von Verschollenen.
Es ist das Aufgebot nachbenannter Personen be⸗ hufs deren Todeserklärung beantragt:
1) des Landwirths Karl Jakob Ernst aus Witterdä, jüngsten Sohnes der Heinrich Ernstschen Ehe⸗ leute, geboren am 5. März 1832, welcher im Jahre 1854 nach Nordamerika ausgewandert, bis zum Jahre 1866 bei Memphis im Staat Tennessee gelebt haben soll, darnach aber ver— schollen ist;
2) des Müllers Johann Nikolaus Hermann Buch mann aus Kuühnhausen, Sohnes der Johann Andreas Buchmann'schen Eheleute, geboren am 22. März 1827, welcher um das Jahr 1854 nach Nordamerika ausgewandert, sich im Staate Wisconsin niedergelassen haben soll und angeb⸗ lich schon im Jahre 1857 dort verstorben ist.
Das inländische Vermögen des Ersteren besteht in 16 Acker Land in Witterdaer Flur, dasjenige des Letzteren in ca. 200 M baar.
Es werden daher Karl Jakob Ernst und Johann , im Buchmann aufgefordert, spaͤtestens in dem au den 16. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Erfurt, den J. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Nr. II.
Aufgebot. Auf Antrag des Vormundes der Eigenthümerin wird der Inhaber des angeblich ver loren gegangenen, für Johanne Weidner, geb. Teichler, in Kreibau von der hiesigen städtischen Sparkasse ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 19 648 über 10 46 82 3 aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Haynau, den 10. März 1882. Königliches Amtsgericht.
23309 Aufgebot.
Nachdem der Kaufmann und Konsul Oltmann Thven in Bremen laut Kaufkontrakts vom 13. d. M. von dem Vollhöfner Hinrich Krudop in Becke dorf dessen unter Artikel 4 der Grundsteuer ⸗Mutter⸗ rolle von Beckedorf eingetragenen Vollhof mit einem Areal von 31 ha M a 58 4m gekauft und den An⸗ trag auf Erlassung eines Aufgebotes etwaiger unbe— kannter bezüglich des qu. Grundbesitzes dinglich Be⸗ rechtigter gestellt hat, so werden alle Diejenigen, welche an den vorbejeichneten Grundbesitz, Eigen⸗ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen ju haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem
hierzu auf den 15. Juli d. J., Morgens 109 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls ihr Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des qu. Grundbesitzes verloren geht. Vlumenthal, den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. o eck. 23291] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Karl Krauth in Meß klagt gegen den Metzger Isage Rotbschild. früber zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalta ort, wegen Aufhebung eines Arrestegz, mit dem Antrage auf Aufhebung deg vom Kaiserl. Amtsgericht Meg in Sachen Rothschild gegen Krauth erlassenen Arrest⸗ befehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu 6 auf
den 5. uit 1382, Vormittags 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der 6 bekannt gemacht.
, , Rin ckenbach, Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
an Aufgebot.
Die verwitwete Kaufmann Bertha Lewr, geb. Laudon, zu Dirschau und deren Kinder Emma, Gustav, Bernhard. Jenny, Rosa, Jakob, Selma und Johanna, Geschwister Lewy, sämmtlich zu Dirschau, tbeils großjährig, theils durch den Kaufmann Isidor Lewy zu Marienburg bevormundet, haben das Auf- gebot des über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Dirschau von Dirschau unter A. Nr. 13 verzeichneten Grundstückes in Abtheilung III. unter Nr. 13 für den Kaufmann Albert Buchholz zu Stettin, jetzt zu Grünberg i. Schl. auf Grund des rechtskräftigen Mandates vom 8. April 1865 in der Prozeßsache Buchholz wider Peters der früheren Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Dirschau im Wege der Zwangsvollstreckung eingetragene Post von 23 (drei und zwanzig) Thalern nebst sechs Pro— zent Zinsen seit dem 15. Juni 1865, sowie 27 siebenundzwanzig) Silbergroschen Kosten und 1 (Einem) Thaler 5 (fünf) Silbergroschen Prozeßaus- lagen gebildeten, aus dem rechtskräftigen Mandate vom 8. April 18965 und dem Hypothekenbuchsaus-⸗ zuge vom 21. Juni 1865 bestehenden und angeblich verloren gegangenen Hypothekendokumentes zum Zwecke der Löschung dieser Post beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1382, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urtunde erfolgen wird.
Dirschau, den 15. Mai i882. Königliches Amtsgericht.
L23332 Aufgebot.
Der Rittergutshesitzer F. Schroeder auf Gottberg hat als Generalbevollmaͤchtigter der verwittweten Rittergutsbesitzer Schroeder, Auguste Caroline, geb. Frank, auf Braunsfelde das Aufgebot des Holländer⸗ zuts Band JI. Bl. 656 — 77 r' 39 des Grundbuchs von Birkbruch gegen unbekannte Eigenthumspräten⸗ denten beantragt und nachgewiesen, daß seine Voll machtgeberin das Grundstück seit länger als 44 Jahren eigenthümlich besitzt.
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten des vor— bejeichneten Grundstücks werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1882, Vorm. 119 Uhr, an hiesiger Ge—⸗ richtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widri-⸗ genfalls dieselben mit ihren etwaigen dinglichen Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Friedeberg ./ Y., den 11. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
23314 Bekanntmachung.
Das von dem Br. Streitel hierselbst im Jahre L530, für Anperwandte der Streitel⸗ und Zapsschen Familien gestiftete akademische Stipendium von jährlich 90 „e soll für die Jahre 1882/84 ander⸗ weit verliehen werden.
Bewerber um dasselbe, welche evangelischer Re⸗ ligion sind und bereits ein Jahr Theologie studirt haben, fordern wir auf, ihre Ansprüche unter Bei⸗ fügung der erforderlichen Zeugnisse bis zum 1. Juli d. J. bei uns anzumelden.
Merseburg, den 17. Mai 1882.
Das Dom ⸗Capitel.
238300 Oeffentliche Zustellung.
Die Zeche Prinz Regent zu Bochum, vertreten durch Rechtsanwalt Neele ju Barmen, klagt gegen den Kohlenhändler Wilhelm Klosterkötter, früher in Barmen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen dem Letzteren käuflich ge—⸗ lieferter Kohlen, mit dem Antrage auf Zahlung von 1878,04 e nebst 6 ½“ Zinsen von 1818,04 „ seit dem 15. Mai 1382 und von S0 M seit dem 15. Juni 1882, sowie der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Bar— men auf
Montag, den 3. Juli 1882, Nachmittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 19. Mai 1882.
Alfermann, als Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.
23259) Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidemühlenbesitzer Gottfried Brückner in Mellenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Frey⸗ soldt hier, klagt gegen den Tischler Eduard Birkigt don hier, jetzt unbelannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver urtheilung des Beklagten zur 3 n von 196 4 39 3 nebst 60, Zinsen von Justellung der Klage ab und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Herzogl. Amte—⸗ gericht, Abth. J., hier auf
Sonnabend, den 8. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Saalfeld, den 20. Mai 1882.
, M; W. Hoßfeld,
Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichte, Abth. J.
23290] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidemühlenbesitzer Gottfried Brückner in Mellenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt r t hier, klagt gegen den Tischler Eduard Birkigt von bier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, 22 4 dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 217 4 868 nebst 6 0j Zinsen von Zustellung der Klage ab und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor das Herzogl. Amtsgericht, Abth. L, bier auf
Sonnabend den 8. Wu 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Saalfeld, den 20. Mai 1882.
M. W. Hoßfeld Gerichteschreiber Rec fol Ümtegerichte,
[23277 Oeffentliche Ladung.
Der Rechtsanwalt Grolp in Neustadt Westpr. als Mandatar der Wittwe Louise Kattenberg zu Karwen, Klägerin
ladet
z die Wittwe Henriette Niemuth, geb. Adrian,
)) die Geschwister Wilhelmine, Julius und Theodor Niemuth in Amerika, Beklagte und alleinige gesetzliche Erben des verstorbenen Eigenthümers Franz Niemuth
wegen 300 Mark Darlehnsforderung
zu dem auf
den 30. September 1882, Vormittags 10 Uhr,
vertagten Termin zar mündlichen Verhandlung det
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11. zu
Putzig mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist
auf 3 Wochen festgesetzt ist.
Zum Zwecke der öffentlichen Ladung der Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Putzig, den 20. Mai 1883.
Der Gerichtsschreiber des Mönigl. Amtsgerichts. II.
6 Lockstaedt. L23310 Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Privatsekretär Branke, Caroline, geb. Stephan, zu Forst, werden die Nach=
laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 9. Fe⸗ bruar 1882 zu Forst verstorbenen Privatsekretärs
August Branke aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗
termine
den 27. September 1882, Bormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben
bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 11 — anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benifizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird.
Forst, den 15. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
23276
In Sachen, betreffend die Abstellung der Weide⸗ berechtigung der St. Johannis⸗Pfarre zu Verden von der fiskalischen sogenannten großen Halsweide vor Dauelsen, Amts Verden, steht zur förmlichen Publikation der Theilungsurkunde an auf
Donnerstag, den 29. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, auf Königlicher Amtsstube zu Verden.
Die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben— zins und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommiß— folger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Bejziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, werden unter der Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.
Verden, den 14. Mai 1882.
Die Theilungs⸗Kommission: Roscher, E. A. Hemmelmann.
Kreishauptmann.
23269] Proclama.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Paul Matthes zu Wszedzin bei Mogilno wird der Inhaber des angeblich verlorenen Pfandscheins der Reichs- bankstelle zu Bromberg Nr. 411 vom 6. Juli 1880 über 21 000 4¶. 426 ige Westpreußische Pfandbriefe hierdurch aufgefordert, seine Rechte an dem Pfand⸗ schein spätestens im Aufgebotetermine
den 20. September er., hora 10, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtsgebäudes anzumelden und den Pfand schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgt.
Bromberg, den 17. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. VI.
23274 Aufgebot. Todezerklärung der Sldnerstöchter , , Therese Hegenberger von Weihenstephan betr. Auf Antrag der Söldner Sebastian Hegenberger von Ergolding und Josef Kolbeck von Rohrberg, betreffend die Todeserklärung ihrer verschollenen Verwandten, der Söldnerstöchter Elisabeth Hegen— berger und Therese Hegenberger von Weihenstephan, wird hiemit dem Aufgebotsverfahren stattgegeben und Aufgebots termin auf Samstag, 24. Februar 1883, Vormittags 8 Uhr, anberaumt.
Gemäß §. 824 ff. der Reichscivilprozeßordnung und art. 198 ff. des Ausführungegesetzes hiezu er⸗ geht hienach die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden;
Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Landshut, am 27. April 1882.
Kgl. Amtsgericht Landshut. gej. Moser, K. Amterichter. ; Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschrelberei des K. Amtägerichts Landshut. Wild, K. Sekretär. 232731 Aufgebot.
Auf den Antrag des Steuermanns Christian Lud—⸗ wigs * Bensersiel wird dessen Bruder, der Matrose Eilt Janssen Ludwigs, welcher auf einer Reise mit dem Schiffe Vromo Rolina im März 1870 in der Nähe der Insel Helgoland über Bord n und muthmaßlich ertrunken ist, aufgefordert, sich späte= stens in dem auf
den 7. Febrnar 1883, ! Morßens 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wer⸗ den wird.
Esens, den 19. April 1882.
Königliches Amtsgericht. (gez) Kommallein. Beglaubigt: Schul je, A.-G. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23312] ;
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhah nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekann gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigernn des dem Arbeitsmann F. Suhrbier bierselbst g börigen Wohnbauses Nr 298, 1 a. Mauer, der Wiese am Klöcklingskamp Nr. I und des Wischhofs am Kollhofskamp Nr. 2118 nm Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu rung der Verkaufsbedingungen am
Montag, den 31. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 4. September 1882, Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund! stück und an die zur Immobiliarmasse derselbe gehörenden Gegenstände am
Montag, den 31. Juli 1882, ; Vormittags 117 Uhr, . ,, des hiesigen Amtsgerichtsgebäude
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. Jis 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei den zum Seguester bestellten Rentier Ulrich hierselbf welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldum die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör gr statten wird.
Penzlin, den 17. Mai 1882.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 3 , , ur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Haack, A. G.⸗Aktuar.
23285
Die Ehefrau Anton Ludwig Jacobs, Johann geb. Köllmann, ohne Geschäft zu Ludenberg, Bürger meisterei Gerresheim, hat gegen ihren gengnntz Ehemann, früher Spezerei⸗ und Manufakturhändle jetzt ohne Geschäft daselbst wohnend, bei der J. Civ lammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldor Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hien Verbandlungstermin auf den 4. Juli 1882, Vor mittags 9 Uhr bestimmt worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
Steinhäuser. 23271 Aufgebot.
Auf den Antrag der verw. Kreisgerichts⸗Sekreti Auguste Koch hierselbst wird deren Sohn, der My trose Hugo Koch, welcher am 9. November 1871 vo Seiner Majestät Schiff „Gazelle verschwunden is aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,
den 16. März 1883, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Lindenstraße Nr. parterre) zu melden, widrigenfalls seine Tode) erklärung erfolgen wird.
Brieg, den 19. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. II. (gez. Guttmann.
23284 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Könnt lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. April 18 ist die zwischen den Eheleuten Stellmacher Augu Jacobi zu Barmen und der geschäftslosen August geb. Voͤlkel, daselbst bisher bestandene ehelich Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage des theils, dem 13. April 1882, für aufgelöst erklär worden.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen. 23283 .
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts Coblenz, J. Civilkammer, vom 24. April 1882 die zwischen dem Heinrich Glaeser, Handelsman und seiner Ehefrau Eva, geborene Linsenbach, Bei zu Coblenz, bestandene eheliche Gütergemeinscha für aufgelöst erklärt worden. ö.
Coblenz, den 20. Mai 18532.
= Heinnicke, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. *
28257
In der Strafsache gegen den Pionier Bernha Bonnekoh der 1. Compagnie des Westfälisch Pionier · Bataillons Nr. 7, katholisch, Zimmerman aus Oberbergstraße, ö
wegen Fahnenflucht, ö
hat auf Antrag des Königlichen Gouvernement gerichts zu Cöln das unterzeichnete Amtsgericht heutiger Sitzung beschlossen, .
das Vermögen des ꝛ'c. Bonnekoh bis zu Betrage der ihm möglicher Weise treffenden Gel strafe von 3000 A und der Kosten mit Beschla zu belegen.
Werl, den 13. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
23227 län Bekanntmachung. Die Zulassung des Rechtsanwaltes Mar Durlacher zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft bei dem K niglichen Landgerichte München J. ist beute in de dieggerichtlichen Rechtsanwaltsliste eingetragen worde München, den 19. Mai 1882. Der Präsident der Königlichen Landgerichts München JI. Frhr. v. Harsdorf.
lzöess] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem K. Ober⸗Landesgerich Bamberg zugelassenen Rechtsanwälte ist beute Rechtsanwalt Anton Albert in Bamberg eingetrag. worden. .
Bamberg, den 197. Mai 1882.
Der Praͤsident des Königl. Ober ⸗Landesgerichtes Bamberg: v. Scheller.
23315 Bekanntmachung.
Der Rechtzanwalt Richter, zu Lübbenau wobnba ist in der Liste der bei dem Landgericht zu Cotth— e en; Rechtsanwälte in Folge seines Verzich auf die Zulassung gelöscht.
Cottbus, den 16. Mai 18532.
Königliches Landgericht.
3 11P.
8
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 23. Mai
1882.
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
2 — —— — — — — ——— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 66 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modelle ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 1.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
r, e
Das Central — ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
„S 50 3 für das . — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
—
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 119 A. und 119 B. ausgegeben.
Entwicklung des Zeichenregisters im April 1882.
Im Monat April 1882 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗-Anzei⸗ gers“ 43 Zeichen resp. Zeichengruppen von Zs8 Firmen veröffentlicht (gegen 111 Zeichen von 70 Firmen im März d. J. und 73 2 von 61 Firmen im ⸗April 1881); es befanden sich hierunter 2 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 2ausländischen Firmen, und zwar je 13Zeichen einer Firma in Großbritannien und Dänemark (gegen 28 Zeichen von 7 fremden Firmen im März d. J. und 14 Zeichen von 6 auswärtigen Firmen im April 1881).
Die im April d. J. veröffentlichten 43 Zei⸗ chen wurden eingetragen bei 24 Gerichts⸗ anmeldestätten, die in nachfolgender Ord— nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ piren:
9 Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Eisenach, 5 deen: Berlin, 1 Zeichen: Greiz,
4 Zeichen: Leipzig, 13eichen: Halle a. S. 2 Zeichen: Dresden, 1 Zeichen: Heilbronn, 2 Zeichen: Frankfurt 1 Zeichen: Magdeburg,
a. M., L3eichen: Niederlahn⸗
2 Zeichen: Iserlohn, stein, 2 Zeichen: Neuhal⸗ 1 Zeichen: Nürnberg, densleben, 1 3eichen: Reutlingen, 1 Zeichen: Barmen, 1 Zeichen: Stettin, 1 Zeichen: Bielefeld, 1 Zeichen: Straßburg, 1 Zeichen: Bochum, 1 Zeichen: Ulm, 1 Zeichen: Crefeld, 1 Zeichen: Waldheim. 1 Zeichen: Eichstäßbt,
Auf die verschiedenen In du strie zweige ent⸗ fallen von der Gesammtzahl der im April d. J. veröffentlichten Zeichen:
18 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel;
7 3 Chemische Industrie; Zeichen: Textil-Industrie; Zeichen: Industrie der Metalle; zeichen: Industrie der Maschi⸗
nen, Werkzeuge, Apparate c.; Zeichen: Papier⸗ Leder⸗ Gummi⸗ꝛc. Industrie; . Zeichen: Industrie der Beklei— dung und Reinigung; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; . Zeichen: Industrie der Heiz⸗ der Fette,
und Leuchtstoffe, ge gez Zeichen; Industrie der Holz— und Schnitzstof fe; — Zeichen: Polygraphische Ge⸗ wer be. Ferner wurde im April d. J. die Löschung eines Zeichens einer Firma in Leipzig (Industrie der Metalle) veröffentlicht. Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 18765) bis Ende April 1882 beträgt die Xl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder ff n 106558, die Zahl der anmeldenden Firmen 5849; hier⸗ von gehören 2839 Zeichen 1205 ausländischen Firmen an.
Der Generalagent einer auswärtigen Hand⸗ lungsfirma hat als solcher, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 15. Februar d, J., im Sinne des deutschen Handelsgesetzbuches nicht ohne Weiteres die Befugniß eines Hand— lungsbevollmächtigten, vielmehr richtet sich das Recht des Agenten oder Generalagenten zur Vertretung des Prinzipals lediglich nach dem Um—⸗ fange der ihm vom Prinzipal ertheilten Vollmacht.
Patentblatt. Nr. 20. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen, Ertheilungen, Erlöschungen, Ueber⸗ tragungen, Versagungen, Nichtigkeitserklärungen, Aenderung in der Person des Vertreters eines nicht im Inlande wohnenden Patentinhabers, Berichtigung, Patent Schriften. — Anzeigen ⸗Beilage.
Industrie ⸗ Blätter. Nr. 20. — Inhalt: Ueber Betonbauten. — Krankheiten der Neuzeit bei der erwerbenden Bevölkerung. — Aethvlenblau. — Die sekundäre Batterie von Faure. — Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Eisens. — Ueber den Einfluß des Steinkohlenrauchez auf die Atmosphäre. — Herstellung von Zeichenstiften. — Ein neues Nonservirungsmittel. — Gefährlichkeit elektrischer Leitungen. — Wein aus Rüben. — Die Lungen- chwindsucht. — Mitesser. — Das Opiumrauchen n Amerika. — Deutsche Reicht⸗Patente. — Reypa⸗ riren von 4 — Elektrische Accumula⸗ toren. — Prüfung von Kleesamen. — Unterscheidung von Grieg aus Kartoffeln, Reis und Getreide. — Französische Speiseöle. — Michaelis“ Drehessigbilder. — hi, für Putzpomade, Lederappretur und Fett⸗ glanzwichse.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 43. — Inhalt: Die Verstärkungs-Arbeiten für die Bollendung des Ulmer Münsterthurms. — Die Zukunft Roms als Kunstmetropole. — Notizen über die Herstellung eiserner Brücken. (Fortsetzung — Mittheilungen aus Vereinen: Württembergischer Verein für Bau⸗ kunde zu Stuttgart. — Vermischtes: Die Bayerische Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe- und Kunst⸗Ausstellung zu Nürnberg. — Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens zu Berlin. — Eine Studien-Exkursion nach Paris und Nord- Frankreich. — Königliche technische Hoch⸗ schule zu Berlin. — Beschäftlgung deutscher Tech—⸗ niker im Auslande. — Konkurrenzen. — Personal⸗ nachrichten. — Brief⸗ und Fragckasten.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 20. — Inhalt: Warum hat Berlin keine Lehr⸗ anstalt für Textilindustrie? — Eigenthümliche Be⸗ handlungsweise der Jute und Juteabfälle, um daraus der Schafwolle, der Seide und der Baumwolle ähn⸗ liche Faserstoffe zu gewinnen. — Neue Muster. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Erlöschung von Patenten. — Uebertragung von Pa—⸗ tenten. — Ausländische Patente. — Neue Erfin⸗ dungen und Verbesserungen. (Neuerungen bei Her⸗ stellung von künstlichem Alizarin. — Apparat zum Chiniren von Gespinnsten. — Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 9733 geschützten Apparate zur Herstellung konisch gewebter Bänder. — Neuerung an Mule⸗Feinspinnmaschinen für Strickgarn. — Ver⸗ fahren zur Herstellung von Schützentreibern. — Flammapparat für Gewebe. — Neuerung an der durch Patent Nr. 12390 geschützten Strickmaschine. — Dampfpreßplatten mit eingegossenen Röhren. — Neuerungen an Bleichapparaten. — Mittel zur Ver⸗ hütung von Kesselsteinbildung. — Verfahren zur Herstellung von Strickmaschinen Nadeln. — Ver⸗ fahren zur Herstellung gemusterter Gewebe) — Fär⸗ berei⸗ und Druckerei⸗Rezepte. (Fortsetzung). — Rund⸗ schau. — Sprechsaal. — Submissionen. — Brief⸗ kasten. — Die Textilbörse in Berlin. — Markt⸗ berichte. — Course der Berliner Börse. — Anzeigen.
Orgel⸗ und Pianobau⸗-Zeitung. Nr. 19. Inhalt: Zeitung: Das Rudloff⸗Grübs'sche Bank⸗ Projekt für deutschen Ausfuhrhandel. (Schluß.) — Technisches. Die Orgelwindladen. (Fortsetzung.) — Physikalisches. Ueber die chemische Harmonika. (Fortsetzung — Verschiedenes. Wird Italien ein Markt für Pianoforte's? Ueber den Orgelbau in Lothringen. — Entscheidungen deutscher Gerichts⸗ höfe. — Ausstellungsnachrichten. — Patente auf musikalische Instrumente und Neuerungen. — Vakanzen von Organistenstellen. — Handelsnach⸗ richten. — Marktberichte. — Briefkasten. — An⸗ stehende Orgelbauten. — Sprechsaal. — Anzeigen. — Feuilleton: Kapital und Arbeit. — Aus⸗ zeichnungen.
Handels⸗ und Gewerbe ⸗Zeitung“. Nr. 20. — Inhalt: Die Gewerbeordnungsnovelle und die Reisenden. — Bekanntmachungen (Verord⸗ nung, betreffend die Verwendung giftiger Farben. Statistische Gebühr. Industrie⸗Ausstellung in Dra⸗ guignau). — Reichsgerichts⸗Entscheidungen (Eheliche Gütergemeinschaft. Vertreter bei Submissionen). — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Manifestations⸗ Off enbarungs⸗] Eid. Erpressung). — Aus dem Ge⸗ schäftsleben (Stellvertreter bei konzessionirten Ge⸗ werben. Feuerversicherung. Steingutfabrikation. Für junge Kaufleute. Wie man heutzutage reist. Die Berichte der Konsulate in Auslande. Löschung von Patenten. Brasilianische Ausstellung in Berlin. Entladung von Wagenladungen. Einwickel⸗Papier. Schwindelhaftes Manöver auf Aktionen. Die Be⸗ deutung des Wortes ‚Textilindustrie ). — Brief ⸗ kasten. — 94 neu eingetragene Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. — 49 Konkurseröff nungen. — 3 Patentanmeldungen. — 9 Submissionen. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer und Hopfen-Zei⸗ tung. Nr. 39. — Inhalt: Zur Frage über die Wasserverunreinigungen durch die Brauerei⸗Ablauf⸗ wasser. — Die mechanische Mälzerei. — Enthält der Kartoffelzucker gesundheitsschädliche Stoffe? — Fabrikwasser zur Düngung von Kunstwiesen. — Kühlschiff Ventil. — Berichte über Hopfen. — Be⸗ richte über Getreide. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Kleinere Mittheilungen: Berlins BVierseidelverbrauch. — Schweidnitzer Keller. — Rotirende Pumpen neuer Konstruktion. — Flaschen— füllapparat von Joh. Blum in Niedermendig. — Reinigung der e . — Ein neues Brau⸗ haus in Prag. — Gegen Verunkrautung der Felder. — Eigenthümliche Art der Aufspeicherung des Ge⸗ treides. — Bierbrauerei und Maljeinfuhr in der Schweiz; — Bierbrauerei in 1 — Aotren fen in re — Billiges Siegelwachs für 6 chen. — Nagelloses Pferdehufeisen. — Kontrol⸗
iege Apparat für Hartfrucht aller Art. — Die Wasserröhren und Pflastersteine. — Henze scher Dämpfer. — Brau⸗Industrie für das Königreich Böhmen. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 19. — Inhalt: Altes und Neues über Ziegel fabrikation. — Universal ⸗Oandziegelpresse von C. Schlickeysen. — Vermischtes. — Brief ⸗ und Frage⸗ kasten. — Submissionen. — Anzeigen.
Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. Nr. 16. — Inhalt: An die Mitglieder des Vereins deutscher Hutfabrikanten. — An die Mitglieder des Vereins deutscher Kürschner. — Die Verwendung der Wechsel⸗ stempelmarken betreffend. — Die Berliner Textil⸗ börse. — Die Filzfabrikation. — Damenhutmoden. — Waarenberichte: Rauchwaaren, Hutstoffe, Schel⸗ lack, Wolle. — Die Lichtdruckabbildungen der Pelz⸗ moden für die Saison 1882/83 betreffend. — Mit⸗ theilungen. — Briefkasten. — Offizielle Anzeigen. Inserate.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel Thonwaaren⸗ Kall⸗, Cement und Gips⸗Industrie. Nr. 20. — Inhalt: Die Konstruktion der verschie— den Ziegelmaschinen. — Reichsgerichtsentscheidung, betreffend Submissionen. — Marktbericht des Ber⸗ liner Baumarkts. — Bayerns natürliche Bausteine. — Patentliste. — Ueber Ziegelstreichen. — Bezugs⸗ quellen. — Submissionsergebnisse. — Praktische Fingerzeige für den Aufbau kontinuirlicher Kammer⸗ öfen. — Vermischtes: Eisenschienen als Gewölbe⸗ träger. — Submissionen. — Briefkasten. — An— zeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 21. — Inhalt: Versendung der Diplome über die den Aus⸗ stellern der württembergischen Landesgewerbe⸗Ausstel⸗ lung von 1881 zuerkannten Preise. — Einfuhr von Waaren nach Frankreich mit französischen Marken. — Ueber die stilgerechte Einrichtung unserer Wohn— räume. (Fortsetzung — Entscheidung des Reichs— gerichts in Strafsachen. — Ein Werk über alte Schmiedeisenarbeiten. — Neue Anschaffungen in der Kunstbibliothek. — Neues im Musterlager. — Thätigkeit des Laboratoriums im Monat April 1882. — Ankündigungen.
Illust rirte Zeitung für Blechindustrie. Vr. 15. — Inhalt: Die Bayerische Landes⸗Gewerbe⸗, Industrie⸗ und Kunst⸗Ausstellung in Nürnberg. — Blechlackirerei (Schluß). — Fünfminuten⸗Maschine. — Expreßkocher von A. H. Neufeldt in Elbing. — Leuchtfarbe. — Amerikanischer Schornsteinaufsatz. — Die Blech⸗ und Lackirwaarenfabrik von A. Friedrich in Haynau. — Literarisches. — Anzeigen. — Bei⸗ lage: Patent⸗Beschreibungen. — Verschiedene Patent⸗ sachen. — Patent⸗Anmeldungen und Patent ⸗Erthei⸗ lungen in Großbritannien. — Submissionen. — Submissionsergebnisse. — Marktbericht. — Brief—⸗ kasten. — Anzeigen.
Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 40. — Inhalt: XX. Delegirtentag des Centralvereins der deutschen Wollenwaarenfabrikanten. — Amtliches Protokoll. — Neuerung an Feinspinnmaschinen für Strickgarn. (1 Zeichn. — Apparat zum Chiniren von Gespinnsten. (1 Zeichn. — Neuerungen an Strickmaschinen. (1 Zeichn. — Herstellung von Strickmaschinennadeln. (2 Zeichn.) — Schützen⸗ treiber. (3 Zeichn) — Apparat zur Herstellung konisch gewebter Bänder. — Herstellung von Feder⸗ plüsch. — Flammapparat für Gewebe. (1 Zeichn.) — Neuerungen an Bleichapparaten. — Zusammen⸗ gesetzte Treibriemen mit guadratischem Querschnitt. — Treibriemen aus Segeltuch. — Deutsche Patente. — Zur europäischen Baumwollenindustrie. 6. — Kleine Notizen: Berliner Kunstgewerbemuseum. — Apparat zum Färben von Leder ꝛc. (1 Zeichn.) — Litteratur. — Die Berliner Textilbörse und ihre Bedeutung für die Geschäftswelt. 2. — Verwaschene Faden in Buckskins. — Spinnen ordinärer Kett— garne auf Selfaktor oder Mule⸗Jenny? — Einfetten des Spinnmaterials. — Unterscheidung von Cochenille⸗ Eosin⸗ ꝛc. Roth. — Walken von Stoffen unter Ein⸗ strömen von Dampf. — Fragen Nr. 70—–- 72. — Berliner Textilbörse, Situations⸗ und Marktberichte. Inserate.
Der Ledermarkt. Nr. 20. — Inhalt: Wochen Uebersicht. — Vom Berliner Markte. — Vom österreichischen Markte. — Vom englischen Markte. — Offizielle Berichte über die deutsche Lederindustrie und die ibr verwandten Geschäftszweige. — Neue
irmeneinträge der deutschen Handelsregister. — Allerlei Beachtenswerthes. — Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. — Eingesandt. — Vom Ham⸗ burger Markte. — Vom amerikanischen Markte. — Rio Grande do Sul (Schluß). — Technische Rundschau.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 21. — Inhalt: Neuerungen an Oefen zum Brennen von Then⸗ waaren, Kalk und Cement. — Russischer Cement. — Neues über indische Keramik. — Patentauszüge. Brennverfahren bei r, Allerlei. ¶ Central⸗
ampfheizung. Elektrigtätsspeicher. Wirkung des Sturmwindes) — Brieffasten. — Patentanmeldun ˖ gen. — Ertheilte Reichs patente. — Submissionen. — Anzeigen.
Baugewerks-Zei tung. Nr. 40. — Jnhalt: Der Brand der hygienischen Ausstellung in Verlin. — Vereins ⸗ Angelegenheiten. — Lokales und Ver⸗ mischtes. — Technische Notizen. — Konkurrenzen. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Submissions ˖ Anzeiger. — Berliner Baumarkt. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Nr. 41. — Inhalt: Die Versicherung der Ar ⸗ beiter. — Ueber Bauwerke mit discentrischen 1 bögen. — Juristisches. — Verein zangelegenheifen. — Lokales und Vermischteßs. — Projekt ju einem
Geschäfts⸗ und Wohnhause an der Ringstraße in Cöln a. Rh. — Schulnachrichten. — Konkurrenzen. — Brief- und Fragekasten. — Submissionsanzeiger. — Annoncen. — Beilage: — Annoncen.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Nr. 118. — Inhalt: Einige Bemerkungen über die Berliner Stadtbahn. — Die Qualität des Konstruktionsstahls in ihrer Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung von Dr. Friedrich C. G. Müller, Oberlehrer in Brandenburg a. H. — Ver⸗ ein für Eisenbahnkunde, Sitzung vom 11. April 1882: 1) Ueber die St. Gotthardbahn, Vortrag des Herrn Geheimen Ober⸗Baurath Kinel. 2) Ueber einen eisernen Langschwellen Oberbau, Vortrag des Herrn Eisenbahn-⸗Bauinspektors Wagenmann, mit 3 Abbildungen. 3) Ueber einen neuen Geschwindig⸗ keitsmesser vom Eisenbahn⸗Maschineninspektor Klose mit 2 Abbildungen. 4 Ueber eine neue Lokomo⸗ tivenkonstruktion für Zahnrad⸗ und Adhäsionsbetrieb vom Eisenbahn⸗Maschineninspektor Klose. — Ueber Lapidolyd und dessen Wirkung auf Kesselspeisewasser von Dr. A. Schottky vereideter Gerichts- und Handelschemiker, Breslau. — Correspondenzen. — Deutscher Marktbericht von O. Philipp, Ingenieur, Berlin. — Englischer Wochenbericht von H. Simon, Ingenieur in Manchester. — Englischer Markt⸗ bericht von C. E. Müller, Konsul des Deutschen Reichs in Middlesbro. — Französischer Markt⸗ bericht. — Verschiedenes. — Personalnachrichten. — Literaturblatt. — Patentblatt. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Rerlin. ,,, . 23381 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 3994 die Aktiengesellschaft in Firma: Actien ⸗ Gesellschaft für ee, ,. und
Wasserleitung worm. Granger dnn mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung
zu Dommitzsch vermerkt steht, ist eingetragen: .
Die Generalversammlung hat unterm 11. Mai 1882 die Auflösung der Aktiengesellschaft be⸗ schlossen. Alleiniger Liquidator ist der Direktor Eduard Wagener zu Dommitzsch.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3754 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlin ⸗ Hamburger Immobilien⸗Gesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der en, , ,, vom 29. März 18827 ist die Auflösung der Aktien⸗ gesellschaft beschlossen worden. Alleiniger Liqui- dator ist der Baumeister Mathias von Holst zu Berlin; demselben hat die Generalversamm⸗ lung einstimmig die Ermächtigung ertheilt, die der Gesellschaft gehörigen Grundstücke auch freihändig zu verkaufen und zu veräußern.
In unser Gesellschaftẽregister, woselbst unter Nr. 3086 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Baner & Rector vermerkt steht, ist eingetragen: Die den Kaufleuten Lehmann und Schlincke er⸗ theilte Vollmacht zur Führung der Liquidation ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3760 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Gustav Philipp vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Vollmacht der Wittwe Philipp zur alleini- gen Führung der Liquidationsgeschäfte ist er⸗ loschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter Nr. 6406 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hirschwald & Friedlaender vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch 2 — Ueberelnkunft aufgelöst. — Der Kaufmann Nathusius Hirschwald in Berlin ist zum alleini⸗ gen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschafts register, woselbst unter Nr. 6870 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
Savana- Cigarren - Import - Geschäft M. — X Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Kaufmanns Moritz Gold ⸗
mann zur alleinigen Führung der Liquidation ist k *
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7940 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Cohnfeld vermerkt stebt. t eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Nebereinkunft der Betheiligten aufgelöͤst.