n Darlehn gar nicht gewährt worden. Der Bulgarien. Sofia, 23. Mai. (Pol. Corr) Der Fast alle wesentlichen Forderungen der eigenthümlichen Organi—⸗ stellung gegen die Notb benabrt var dem Streben nach dieser Gleich, J Neg. T. (168 Schiffe von 32 629 Reg. T. in e en ee b an? . elhaften Hypothek russische General Kaulbars ist nunmehr an Stelle des Ge- satien des kerporgtixen Hülfökassenzwanges sind nach 72 unmaß beit nd dar dem Neide quf den Beit. . Kriegs Minister ernannt. e n de , e, , , n hefe, ne, Bahüürliklg Kern netnlest; er de gane Yrganisatian ria Lie Len den Ssfteren kanen zi, en- den ehe, , nn, e ndiehen, beef Reid. Frankeclg seinen Cedenten auf — * — h. auf Rückerstattung Nußlaud und Polen. St. Petersburg, 23. Mai. 9 g ahn, reinen laisser faire eingetretene, höchst gefähr- Jahre 1889 waren bis zum Schlusse des Jahres schon 235 Schiff s⸗ 1885 1889 1560
ö amentlich ist es zu begrüßen, daß die Krankenversicherung als liche und schädliche Admassation des Proletariats zur Gleichheit des Totalverluste (45 300 Reg.-T.) bekannt, wobei z ie e 34. der dem Cedenten gezahlten Cessionsvaluta nebst sonstigen (W. T. B.) Der Fürst von Bulgarien ist gestern aus breite Basis aller Versorgung der dauernden Erwerbsun fähigkeit, zu⸗ Elends zu überwinden, auch die Lohnarbeit wieder in 6 prak⸗· (1656 . 68 und 23 58 —— 2 nn g. O bin Elenngenr, . 1 6 , .
etwa entstandenen Kosten und Schäden klagen. Moskau zurückgekehrt und stattete dem . ai der ,, . 83 i . . . n, . Haff, und 3 . rein ie ͤ 1233 , 1 d 173 33. 38 ö 3 33
— Der Disziplinarho ür nichtrichterliche Kaiserin in Peterhof einen Besuch ab. Derselbe wird heute r e un ik. dre iwwer en nter, völlig ungegliederten Massen zu be⸗ r Tabackverbrauch im Deutschen Reich berechnet sich im natürliche Ver 522 575 561 345 ils 240 ö ö u einer Eibun⸗ 36 z St. , — 2 Generalgouverneur . . i e n n nn, gl Crohn, i e. — ele tm och . 2 a, . er i, 2 auf jährlich 4 228 Tonnen fabri⸗ Der r. 66 der Bevölkerung ont . ger h für — S. M. Kanonenboot „Habicht“, 5 Geschütze, Lom vgn Charkow, Fürst Swiatopolk⸗Mirsky ist, wie der gehabt. J ⸗ rböstände bringt auch in daz Chaos Ratisnsreifem Nohkabak oder 1, kg. güf den Kopf der Bevölkerung das Deutsche Reich mehr als achtmal so hoch als für Frankreich,
; ( ᷣ des allgemeinen Krieges aller einander niederkonkurrirend tri 30 961 T. im J duzirt b ingefü ies, wi i igli 6 mandant Korvettenkapitän Kuhn, hat am 23. d. M. bie Reise Regierungsanzeiger“ meldet, auf sein Ansuchen von seinem Der Zwang der Entwürfe greift weder in der Kranken⸗ noch in desselben nationalen Industriezweiges, in 3 err rer; fe 3 . 8 . 30 en gr engel ten fand ge her hh Dic, wis schan erwäbutz ledigliz. un der Höhe
ü ö st e ? T. ausgeführten Taback der Geburtsziffer; denn di ll ine Ster bezi tellt ü Amte enthoben worden. der Unfallversicherung über die natürliche Grenze der Mindest⸗ oder ersten Ansatz einer Zusammenfassung, um gemeinfam den Erwerbs. und 2145 T. mehr ausgeführte Tabackfabrikate) BVeutf ger; n. die allgemeine Sterbeziffer stellt sich für von Aden . Iltis“. 4 Geschütze, Kom— w Mai. (W. T. B.) Der ; „Regierungs⸗ Nothversorgung hinaus. Gleichwohl weisen beide Entwürfe inner⸗ zweig zu vertreten, aber auch gemeinsam die Pflicht des Erwerbs⸗ Der Salzverbrauch stellt sich im . derselben Fahre k e. ö 33 36. gehen, 53 . 2 2 r Kid i . 21 . Anzeiger“ veröffentlicht die von dem ¶Ninister Comitè ver⸗ halb wohlgetroffener Begrenzungen auch für fakultative Mehrleistungen zweiges gegen die Gesammtheit und gegen die Lohnarbeiter zu erfüllen.... auf jährlich 527 322 t —= 125 kg. pro Kopf, davon 326 338 t kommenden Sterbefälle auch nicht anders erwartet werden kann ber. ö 2 J 66 ; einbarten, unterm 15. Mai von dem Kaiser , , . an n fe hn ü . . — Die „Schlesische Zeitung“ schließt einen Leit⸗ . 1. pro Kopf zu Speisejwecken und 206 bs4 t zu sleuerfreien Läßt man die Töobtgeboren?““ ganz außer Rechnung, fo entfielen auf 3 J . t . K s h . w . ⸗— 1 1 S. M. Kanonenboot, Wolf“, 4 Geschütze, Kommandant öh rn, . . . Sunn und Sparen . im Mindesten aus. Was der Kassenzwang leisten 8 . * 9. , der Mono polkommission und den r jährliche Zuckerverbrauch betrug. im Durchschnitt der J im Deutschen Rei in Frankreich Korvetten⸗Kapitän Strauch, am 31. Mätz cr. in Tientsin ein⸗ ͤ ; ; ö ö soll, den Alp der Sorge vor absoluter Noth von allen gewerblichen nirgg Lingens mit folgenden Sätzen; . ; Jahre 1871.86 256 458 t oder 85 kg pro gorf (Hir hs, im Deutschen Reiche in Frankrei , ; ᷣ verboten, von jetzt ab sich außerhalb der Stähte und Dörfer Krßeltnn‘ m Rrhr. mae das t 'genäsß: gen feln ficken ren, za ire bbetrachten die Mäoneposfrage gusschließlich als eine Zweck. Täen Yi gz t Umm ahr Te ge, s e, n Pro- r 1889 1889 1869 9 * M. S Hertha“, 19 Geschütze, Kommandant niederzulassen, ausgenommen in den schon bestehenden Juden⸗ diefer Gesehgebung in zwei Richtungen erfullt mäßigkeitsfrage, die nicht nach Parteirückfichten, sondern einzig nach Der Hranntw ein verbrauch be eln muh ch dem Durch 9 nen . ö 9 . 6. itän zur See von Kall, hät am 15. Apfäͤl Kolonien; 2) sind vorläufig alle Kauf: und Pachtabschlüsse Die karporative Selhstrerwastung in, so weit möglich, beruft— Fiteknsßigkfttzrücs ter en den werben rl lr reshettit6 scnitk K nä, fins rh zoo rid b'pr m, m, ge:; . * 23 Kapitän zur See von Kall, hat am 15. April er. von Hong— mit Juden zu sistiren; 3) ist den Juden verboten, an Sonn- ständsscher Gliederung sst fast vollftändig zu ihrem Rechte gekommen; daher jede sich, gegen das Monopol erklaͤrende Stimme, wenn sie 45 pro Kopf. *I Bg Gd nr Produttt 4 Tralles oder dd 25,9 23,0 21,4 kong aus die Heimreise angetreten. und Feiertagen, an' w lchen die christlichen Geschäfte ge⸗ einige wenige Abweichungen lassen sich leicht jetzt oder später ergänzen' rationch, mgtivirt sst. Die, lugrede aber, daß es der, Eröffnung * 509 000 8 : oduttion, 41 00 M Ginfuhr, mehrggseurten als. Ster efän⸗ ö. . ö. s r, ,. ch h Die Jin misch Heich, Sthat, Gemetnde unb Kahr unter- neuer Einnahmequellen gar nicht bedürfe, daß dle geringfügigen, auß — . . i, Während des letzten Krieges gegen Dentschland fanden in Fränk—= Württemberg, Stuttgart, 24 Mai. (W. T. B) schlossen sind, Handel zu treiben; ) find der erste und dritte kö n. . 6. 3 a. . . tilunter⸗ ,,,, . ö „An Gir wurden nach dem Durchschnitt 13572 31 jährlich reich, wie im Peutscken Re. ungewöhnlich wenig Eheschließungen . ö. d . ndl . . . 5 . ö i n g. ,, i. ö. . ausreichen sollen, vermag Nie⸗ , än uhto n, r ge fe Fe ö k ion ö 1 . mhh . 3 ö. ö 9 eten. dig 9 . . thälig ist. ; mand gelten zu lassen, der die Nothlage unserer Kommunen, das un— ; 3 F — ö : eagtfn zstarte; durch, die Nachwirkung der Kriegsheriode be⸗ , J, , , , , , ,, , ,,, herzog und die Großherzogin haben heute Mittag unsere a. . e, Däunbeschadet. der Freizügigkeit — möglichst decentralisirt und loka⸗ 3 e . uch nur an pro Kopf 26,5 Kg, 1366. 76 35,4 Eg, 18 J- 75 577 Eb. 1876 35 burtsziffer niedriger, die Sterbeziffer hö eword daß sich di . ̃ — 2c Mai. (W. T. B). Der „Regierungs⸗ lisirt, die Unfallgvcrficherung dagegen in ihrem Ruf . nähernd gerecht zu veranlagenden Einkommensteuer verbunden sind ; ö 9 3 Y g *? 56 driger, Tie, Sterheziffer höher Kemorden, so daß sich die Stadt nach siebenmonatlichem Aufenthalt verlassen und sich A ] 24 . . . irt, ö ung dagegen inzihrem Aufbau von Lande wissenhaft erwägt und unh er he, liz kg; von Zink 1866 = 0 076g, 18971 –- 75 O, Ss Kg, 1876 - 0 natürfiche Volksvermehrung fast von Jahr zu Jahr verringert hat. In — . nzeiger“ bringt auf Allerhöchsten Vefehl zur allgemeinen elementarverbänden zu Risiko⸗Reichsverbänden groß und leistungs⸗ sewissenhaft ermägt uind unbefangen wärdigt. Nach Allem, was über Piz von Blei ls? - 75 und 1856 = 80 je 697 zent . ĩ n e ,,, e 1635 Ci . ö . FRenniniß, daß bie giegierung fest entschloffen ist, Ungbe. fahr an gelen nd Wer wichligfte materiess. Zuse mtaenhang * *uschen ö . ö die Oeffentlichkeit. gedrungen ist, ö . gos gude , J ö . nebenbezeichneten Jahren auf je 1000 Ein e an 9 . läßlich alle Gewaltthätigkeiten an der Person Kranken- und Unfallskassen, die Verlegung der ersten dreizehn Wochen gndelnßs eum, eine Hphasitizn agand. möme, für diesen Zweck I fen wen d, g kg, i8?6- S0. 329 rg. In Len Jahren türli rung seinen Dank für ihre Theil nahme und zugleich die Hoff, und dem ESGigenthum ' der jüdischen Bevöl⸗ UÜnfallskrankenzeit in die Krankenkaffen, ift vollständig zugegeben? aber sind „Gründe gemein wie Brombeeren.“ J ö,, 8s, 1865 and KJ Petrus? de; esrauch ne den, e Jahre Cheschließungen bend; Gestorbene 1 nung auf ein frohes Wiedersehen ausgesprochen. kerung, welche unter dem Schutz der für alle Unter— Die Organisatien ist ganz überwiegend darauf gerichtet, in erster — Das „Deutsche Tagehlatt“ bringt einen Auszug 15,6. 50h, 40,2, 5h, 8 Eg; bei den Steinkohlen soi, Zig, StG, 938 Kg; geborene vermehrung thanen Sr. Majestät allgemein gültigen Gefetze stehe, zu Linie die nach Berufs. und Petriebzart gleichartigen, daher auch ge= aus dem Bericht des Berliner Magistrats Über die städtische bei den Braunkohlen 305, 319, 324 341 kg pro Kopf. . 26, 23,3 ( . ahnden Außerdem wird den Göhuverneuren und Behörden fahrengleichen Elemente desselben Bezirkes zu einfachen und reinen ö. Sparkasse im Jahre 1881 und schreibt dazu: Bei folgenden nur im Auslande erzeingten Artikein betrug der . 26,2 21,5 Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 23. Mai. (W. T. B.) nibesohlen. Unt önlicher Verantwortlichkeit Hechtzeitigs Beruföhülfkassen, zufammenzufassen, gemischte Verbände und „Ge . Die Berliner städtische Sparkasfe vereinnghmte 1880 97 Mill. Verbrauch in den 20 Jahren 1861 bis 1830 pro Kopf in Kilogramm 13 2650 23, FMC Dahl en meldet unter dem 22. d.: Die längere An⸗ 9. — ] u 4 er 59 di ien meindekrankenversicherung! nur als unumgänglichen Rothbehelf Me 1881 dagegen 11,5 Millionen, also 1.3 Millionen mehr. Die 1861,65 1866/70 18571575 187660 J 26 225 , . JJ gi :, . 3. 3. ö 5 ö n fi j j ĩ sts⸗ ; . igen 1 1 1 Er⸗ nd Betriebsgleichartigkeit, Abtheilungen un ektionen, die aher der Bestand um 4, illion 3,1 in 188 H / 097 . ö 5, 2. na h iti d eg . . ,, esse zu ergreifen. Jede e l telt der Behörden hierbei Möglichkeit felbständiger Abzweigung der Kassen der Großbetriebe gestiegen. Die Spareinlagen sind k . ß 1411 1.466 1839... , 22,6 r ältnisse J . e ö ine Wiederherstellan J durch Dienstentlassung bestraft werden. Dies so sehr, daß auch die hervorgehobene Geschmeidigkeit den ein- . Zinsen von 30,9 auf 36,1. Millionen am Schlufse des Jahreß Heringeas;. . 16 2402 2.38 ,, ⸗ 24,7 23.0 1,7 nzeichen hervorgetreten, welche auf eine. Wiederherstellung aj geschriebenen? Krankenkassen gegenüber und der Mangel an Ausfchei⸗ . 1351 „4 gewgchsen und, vertheilen sich auf, 1862 155 gegen Südfrüchte, frische .. 65 910 18 Während im Jahre 1860 die natürliche Volksvermehrung die der Ruhe schließen lassen. Gelegentlich eines nach Perein— Schweden und Norwegen. Stockholm, 2 Mai. bung: tragsehiger Berufssektionen innerhalb der Hefahrenklassen nicht . 147073) Bücher. Es sind sonach äußerft gilnstige Erfolge erzickt, Mandeln u. dgl.... 638 831 Ide Verdoppelung des französischen. Volkes innerhalb eines Zeitraumes barung mit dem FMS. Jovanovic durchgeführten konzentrischen Der von dem Reichstage angenommene Budgetvoran⸗ ,, kann. Einige Abweichungen von gedachtem Grundprinzip welche die Vorjahre nicht unerheblich übertreffen. Der Magifttats.! Sewürze. ... .. 6.16 9090 : 92 von 145 Jahren in Aussicht stellte, würde sich nach den GSrgebniffen
Streiszuges gegen das obere Narentagebiet stieß eine Ab⸗ schlag für das Jahr 1883 schließt in Einnahme und Aus lassen sich rechtfertigen, einige andere leicht verbessern, oder, wenn sie . bericht über die Sparkasse erkennt daher auch an, daß ohne Zwei fel . — . 1787 540 des in obiger Reihe allerdings ungünstigsten Fahres 1835 — wie von theilung am 19, d. auf 25 Insurgenten, welche sich nach Ver⸗ gabe mit 78 749 157 Kronen, gegen 75 938 000 Kronen für volläusig' streitig bleiben, späͤter sehr wohl saniren. ö eine Besserung der Erwerbsverhältniffe eingkreten seidund freüen wir Baumwolle.... . 133 161 333; Hanzösischer Seite ausdrücklich hervargehgben wird — eing folche lust von 2 Todten und 3 Verwundeten zerstreuten. das laufende Jahr. Die Einnahmen setzen sich zusammen aus Das Gefahrenklassenprinzip, welches Fürst Bismarck von Anfang ö uns; jetzt wiederum mitten aus, dem fortschrittlichen Lager diefe unsere Jute. . O, 06 0.32 Verdoppelung erst nach 433 Jahren, im Deutschen Reiche hingegen
; olgenden Posten? üsse von vorhergehenden Jahren an, und mit allem Recht betont hat, ist in mehrfacher Weise zu Meinung bestätigt und durch die Statiftik bewiesen zu finden. An hat gr neetre nen, wurden im deutsch llgebiet bereits nach ca. 60 Jahren erwarten laffen. Das wirkliche Ergebniß 6 . . . . ö 6 065 ö u e ien des e ne g ne, schöner Geltung gekommen. Direkt innerhalb der gemischten Ünfalltz f f pro Kopf jährlich verkauft:; 1864— 55 1.61 U 3 * fn wird unter dem Einflusse der Ein- und Auswanderung allerdings
tender Majorität nach zweistündiger Debatte den Antrag 719 137 Kronen, Gewinn der Reichsbank 1690 009 Kronen, kö 8 r. , 66 ge 1 w. 1e n, z gel aest ö e n,. J . V mi ed n. Gladftone s auf. Priorität für die irische Zwäangg— ordentliche Einnahmen 20 590 000 Kronen; Bewilligungen: im Ünfallsrisiko gleichartigen Geschäfte zu Den „Betriebsgenossen⸗ . ö Perioden 6 86, i ,! 6. 90, 145, 2, 27, 93 , 1 . mehr oder minder großen Theil feines naturlichen Ueberschusses an bill an, lehnte den von Selater-Booth eingebrachten olle 27 500 000 Kronen, Postwesen 5 ig0 000 Kronen, schaften!, die sich als die einfachen Unfallsberufsverbände darftellen. udtags⸗Angelegenheiten. Es folgen dann in dem Buch die Statistif der Wahlen zum fremse Länder abgiebt. Der aus den Verhaͤltniffen des einen Jahres
ö ñ , , ö tempelpapier 3 000 000 Kronen Branntweinsteuer Endlich in der Scheidung der Unfall reichs verbände nach Gefahrenklassen. Hannover, 23. Mai T S ; Reichst für die Legisl 74 berechnete Unterschied zwischen beiden Reich ird diese Wei ĩ en ⸗ ; — s 9 er, 23. Mai. (W. T. B.) Stadtdirektor R , eichstage für die Legislaturperioden 1874, 1877, 1878, 1881, der hnet schied zwisch iden Reichen wird auf diese Weise Antrag gegen die Bill, betreffend die irisch Pacht 14 000 000 Kronen, Rübenzuckersteuer 70 000 Kronen und . Ein weiterer großer Vorzug der Entwürfe ist es, daß sie — Mitglied des Herrenhauses, ist heute gutt hier ,, Feschäfte des Reichsgerichts 1880, des Heeres und der Marine, des beträchtlich verringert. rückstände, mit 296 gegen 181 Stimmen ab und nahm die 9 ᷣ 1 J t. . g . . ; Vill in zweiter Lefung mit 269 gegen 157 Stimmen an— sogenannte allgemeine Bewilligung 4109 900 Kronen. Die namentlich im Krankenkaffenwefen ? nur die unerläßlichen Hrgani⸗ . — Einnahmen und Ausgaben von 187282. In dem ( Zeit der Jahrmärkte in Preußen. (Stat. Corr) — Cowen bekämpfte den Eintritt in die Speziaidebatte der iri— Ausgaben sind wie folgt veranschlagt: Königliche Civilliste und sationsgrundlinien ziehen, und dem statutarischen Belieben die Aus⸗ ö schnitt Medizinalwesen sind die Todesursgchen in den Städten Prüft man die 13191 Messen und Jahrmärkte, welche im laufenden zbill durch einen Antrag, welcher sich gegen die Schloßverwaltung 1 338 006 Kronen, Justizdepartement füllung zu einer allen besonderen Verhältnissen Rechnung tragenden des Reichs von 15 000 und mehr Einwohnern für die Jahre 1877-80 Jahre im Königreich Preußen an 26657 Orten anbergumt sind, nach schen Zwang ill durch einen g., wel ⸗ geger 3 753 000 Kronen Departement des Aeußern 613 800 Sondergestaltung überlassen. . . . . . zusammengestellt, woraus hervorgeht, daß die Lungenschwindsucht ihrer Vertheilung auf die einzelnen Monate, so ergiebt sich die Be⸗ Beschränkung des freien Ausdrucks der öffentlichen Meinung Kronen, Kriegs departement 1, 265 0 ron laußerordent⸗ Die schon bestehenden freien und gesetzlichen Verbände werden Statistische Nachrichten. berhältnißmäßig die meisten Opfer (i277 — 1558 pCt. der Stärbe- vorzugung der Monate Oktober und März, also der Perioden nach in Irland richtet. Nach einer vierstündigen Debatte vertagte lich 224 6 R ö. Marin eßeparteme nt d 73 vo g geschont. Aus d tatisti . ö fälle) fordert. ; . Beendigung der Erntearbeiten und vor Beginn der wärmeren Jahres“ sich das Haus schließlich i ) ronen), arinedepartemen Kronen Geschont wird der kleine Arbeitgeber, welchem kein Kranken— R . 6 än se 46 . chen Jahrbuch für das Deu tsche Von hesonderem Interesse sind die am Schlusse mitgetheilten zeit. Im Jahre 1883 fallen Märkte auf die Monate . . 5. (außerordentlich 1 189 00 Kronen), Departement des Innern kassenbeittag zu Gunsten feiner Bediensteten vorgeschliebent wirt und. 36 ; ihn, 9 186 nzen, sind bis Ende 1880 an Tabellen über die Erträge der Zölle und indirekten Januar.. 4535 oder 3,3 Proz. Juli... 917 oder Frankreich. Paris, 23. Mai. (W. T. B. In der 4 356 360 Kronen (außerordentlich 1 776640 Kronen), Finanz. welcher eher daruber fich beschweren könnte, daß ihm mn wen wt . . a . „e, groben Silbermünzen 369 38 0 ιυ, Steuern in längeren Perloden. Für die Eins, Aus- und Durch⸗ Februar . 715 August .. 1001 Deputirtenkammer wurde heute der Zwischenfall bezüg⸗ departement 13 293 006 Kronen, Kultusdepartement 10 132 551 richtig, auffassen — die freiwillige Mitbenutzung der Kassen für fich einen ilbermünzen 35717 900 S, Nickel⸗ und Kupfermünzen gangszölle ist die erechnung auf die Jahre 1834 bis 1886 aus- März . . . 14227 September 1314
lich der Demiffion des Finanz- Min isters von der Kronen (außerordentlich 1 A 49 * rohen Pensionswesen und fine Familie niht saugdr in klich nrkrhnn,! f . do0 6. zusammen 2224 091 300 06 ausgeprägt, worden. Nach gedehnt; sie ergaben in erstgenannten Jahren netto 36 536 00 Sc, pril ... 974 . Sober Commssion, wellhe bas gestrlse Lotnm veran aß hatte., zur Ken og ,, . . Caberg gi rü ei uf kiehlähdlichen Verhältnisse ge⸗ hugn 3 erf rie en n . ö. 3 Al 800 4) ergiebt oder 1,57 4M pro Kopf, im Jahre 1880 154 S6 900 M oder 3,48 16 Mai w November . 1176 Sprache gebracht. Aus den von den verschiedenen Rednern Zwecken sind die Reichstags⸗ und Staatsrevisionskosten zu nommen, indem zwar durch Ortsstatut überall Krankenkassen errichtet , , i gg 3 551 000 1½. Die Kosten pro Kopf; aus den beigefügten Erläuterungen läßt sich ersehen, wie Juni.. . 1269, 9,6 ee n nn-l-l·e,, abgegebenen Erklärungen geht hervor, daß das gestrige Votum Fz5 So Kro nd die Amortisi d Zinsen der Staats- Perken, können, aber, sirgends, wo weniger als So kassenzflichtige Un e in e, n, rz Rälenet une lin Grtrase mit e sollge fg gehn züfamieißngen, Rik ähnallen Lands stheilen find dis, gleich. Ihhregabschnitte keineswegs die Bedeutung einer seindseligen Haltung gegen anleihen en gin, 131 k ᷣ . 3 6 Personen sich finden, solche errichtet oder verfügt werden imüffen. 186 ] z69 k . gin fret . ug 3 achte . 9 ane. . if e mn . Mig . ; . . n . . ĩ ö ; ! ö . len - galih st Si ; sat ; 5 ; ) ; ö ; ; f Artikel in den Jahren 1836 bie Nergeben haben: Kaffee 1836: ältesten Regierungsbezirks Gumbinnen feiern ihre Verkaufsfeste am Léon Say habe, und daß dasselbe in keiner Weise das Gleich⸗ Reichsschuldencomtoirs balancirt in Einnahme und Ausgabe Vorzüglich ist die Centralisation der Umlagerechnung im Unfall⸗ Die 18 Notenbanken im Deutschen Reich hatten im mittleren 16 eld O00 M Jollertrag — 21,0 pCt. des Fi szoll« häufigsten bei Beginn im Juni itten i gewicht bes von demselben vorgelegten Hudgets alleriren lönnte. mite ce sh'srendalchtnht hee mmm unde, erk iüöhe e darch ee, delia, helfen gr . Stande des Jahres 1589 368 z3 Höh 6 Grund tap ite J nh r eren ,, ,
; . 1 w 21 54 e Samt ist wirklich ei 57 e, e. ‚ n , d. ö 3 ; 2.35 trtrags, pro Kopf 41 5; 1880: 37 717 000 4½ (22565 pt. j, pro Winter (Februar), wogegen der benachbarte Königsberger Bezirk zwar Die beantragte, von der Regierung bekämpfte einfache Tages- gleichmäßig aufgeführten Summen keziffert sich das Total— , ,, ,,,, 66 ö . . 523 . „, Notenumlguf (davon 216 568 030 M. Kopf 86 . Taback und Tabackfahrikat; 1836; 3 8i5 660 , guch im Juni die meisten, aber im Äugust und Februar die deni sten ordnung wurde mit 364 gegen 81 Stimmen abgelehnt und budget Schwedens auf 9g0 196404 Kronen für das Jahr 1833, wesen brin n, got, m, n,, , . , 213 . o M täglich fällige (7,6 pCt.), 15,33 Pro Kopf. 1880; 105374 6000 M (6,3 pét.), 24 3 Jahrmärkte abhält. Der Danziger Bezirk zieht Oktober und Ro— dagegen mit 302 gegen 36 Stimmen eine, auch von Laon Say gegen S5 64 251 Kronen fur das gegenwärtige Jahr. ordentlich I erein fach k reine wer eiche denn chärstoFechung ah. 1 oi ger mit Hün ighn gfrist 9 275 000 M sonstige Passiva, pro Keyf, 11879; 22 794 0900 6 (15,5 pCt.), 32 J pro Kopf̃. Wein vember vor; Januar und Februar läßt er am schwächsten besetzt.
; d ¶ ; ; dir rh im Ganzen 1516 322 000 . Passiva. und Obstwein 1836: 4101000 6 (8, Ct), 16 5 pro Kop Auch in den Bezirken Posen und H zer steht der Novemb acceptirte Tagesordnung angenommen, welche dem Ver⸗ ; ; schaftlichst und der unwirthschaftlichst verwaltenden Kreiever— Die Zahl der Po stanstalten betrug Ende 1880 9533 ( S0: Mog , 99 Kretz. el6. 3. Pro Gopf, ü. DWöchirken Posen und Hannover steht der November an trausn zu dem Fingnz-Min ister Ausdruck giebt. — Di ö 6 3 6 . B.) ban de herstelll. dadurch ent gene für alle Aufsichtsbehörden auf⸗ 56,7 km, 1 auf 4715 Hin wohner der lee en 7 83, eil 6 ö. r , ,, ff 19 . e p . ire üg hg ff . . 1. . * an 3
; ̃ it Kei 1 ial far sstik dire 1j . ö 2 2. er), leflasten 57 782; das Per⸗ 3 Ct), J pro Köpf. S 135 0. zln und Kob vorzugt. . Der w ö . en ,, , Alrchl berkleste ut ase n et e ,,,, 8 K , ,, dee e r r en e, dil
a. in fi 83 ̃ z . ö 1 Fee n ö 8 er Postkurse betrug mer die bosten legten im Laufe Pro Kopf. Reis 1836: S344 059 (i, 6 pCt.), 32 J pro Koößf, 1885. nchen der Rücksicht auf Klima und Ernte spiel
tasi ; sei mit ihm und begünstige energischen Widerstand, während soll. Wir hatten zu zeigen, 2 mit. dieser Centralifation? der Ak— des Fahr 165 554 377 4 ö te Vine der d * . ö ; ache, s Pro, Kopf 1880, ; rnte spielen. . . . , Sienkiewicz erwiderte, daß Arabi schlecht unterrichtet und daß rechnung, durch eine Reichscentralstelle die Selbständigkeit und Aktivität e,. belief sich ß ee gn gt geren weinen et. 9 5 91 ere, ** 1 , w 8 Wi ; — Aus Tun is wird der „Cöln. Ztg.“ u. d. 21! d. M. die Notabelnkammer fast einstimmig gegen ihn sei. nn ,, . den Reichsverbänden hinauf sehr ; 255 S0 km, die Zahl der Telegraphenanstalten auf jJ 11 auf pro Kopf- Gewürze 1836 5824 0 Y (1,5 66) ö 36 . pts unst, ssenschaft und Literatur. gemeldet? Heute Morgen um ö Uhr Fuhren sechs Dampf— — Wie dem „Reuterschen Bureau“ aus Kairo vom 23. wo k werden a. (könnte). . — : ö. 53,9 eme, auf 4514. Einwohner), die der Apparate auf 12849. Kopf. 18809: 1943 009 1M (1,2 pCt.), 4.4 pro Kopf. Thee 1855: Von dem Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Jacob schaluppen, von denen eine jede 6 bis 7 große Bobte mit gemeldet wird, sind die Verhandlu ngen zwischen den ö Die unfall versicherungspflichtigen Arbeiter 3 wenn die . 307i Enge der Eisenbahnen war Ende 1879 B 321,8 kim 107600 M (C021 pCt.). O4 8 pro Kopf, 1880: 11 055 (ss pCt.), und Wilhelm Grimm, fortgesetzt von Pr. Moriz ee, Dr. 26606 Mann Landungetruppen der Mittel mehr flotte un Konsuln und dem Min isterium vollständig gescheitert. dast der ,, Krantenver icherung zusammen⸗ . ie,. e stehe ng und für Rechnung des Staats ver- 20 FaFro Kopf, 1878: 1 306 000 6 (0,87 pCt.), 3,9 3 pro Kopfs. Rudolf Hildebrand, Dr. Matthias Lexer und Dr. Karl Weigand Schlepptau hatte, in den' Sund der Golettd! nn 9 Die Minister haben beschlossen, die Vorschläge des fran— gerechnet wird, eines wegs über ürdet. Der größere Theil der Last 1 ahh, Privat ahlnen und 13 106,98 km andere Privatbahnen, davon zieh 1836: L915 CO λννùQt., 4,9 pro Kopf, 8s: 4 407 656.0 (Leipzig, Verlag von S. Hirzel) ist soeben die zweite Lieferung des . e, . biefe len und siehlten istch uf Jer zösischen Konfuls zu Kairo, Monge, abzulehnen“ und sich in fällt, sobald , n en , , ist, auf den . Mio km in Staate verwaltung). Auf 1000 im Fläche entfielen (E26 pCt.), 9,9 B pro Kopf. Was speziell den Taback betrifft, so ergab NII. Bandes ausgegeben worden. Dieselbe bringt die Fortsetzung
Ladung,. 33. von sondern es stieg auch während derselben Zeit die allgemeine Sterbe— S967 Reg. T. leer) mit 1412 Mann Besatzung und 64 Passagieren, ziffer, wie folgende e n mn, 2 26.
; = ; ö Arbeitgeber. dieser ganz (zu h El,6 km Eisenbahnen, auf 1065 6065 Cinwohner 74,2 kin Eisenb . derselbe pro Kopf 1869 — 70 0,23 MM. O — 25 —72 0 8 ü ĩ ike ĩ bi lifer auf, während ungefahr Io Schaluppen und Bagte, bie zin Fortsetzung zer Verhandlungen nicht. cher ginzulgssen, kestsck't. Räcktiche her Lies CW Keie Chinfslstast — Vie enge dein i n, , Or, „n', Ges ne g, döedbtcten Rand enthit dis, Ariskel süacbtigalsttantks Cin
; ; / ꝛ —ͤ zu einem Lekzteren batte im Jahre 1575 um 577 0 zugenommen. IS7— 735 i, 1373 71 27, 1514—- 715 830, 1875— 76 G32, „Narrenwerk“. Einen großen Theil diefer Lieferung beanfpruchen alle die französische Fahne trugen, im Sund in Schlacht⸗ als bis die Geschwader abberufen sind. Am Nach— Drittel und zwar nicht mit Beschränkung auf die Unfallserkrankungen. . Das Anlggekapital belief sich Ende 15879 auf 8 621 209 3515 oder 1856— 77 033, 1877— 78 947, 1878-79 G59, 133 65 6 25, noch die mit Nacht , r,. . J. olgt . Reihe
ig auffuhren. en 2000 netrupper J ü mittag wurde ein Kriegsrath abgehalten, welchem auch Rach den jetzt bekannten Erfahrungsthatsachen dürfte der volle Unfalls⸗ pro km 261364 6. Die Betriebseinnahmen ergaben im Jahre 1879 18809 —1881 048 44 Die Salzfteuer und der Salzzoll brachten rü von Rachzüglẽrn mit der Vorsilbe nach“, denen sich die interessanten . em nens , , ,. d chf gn die höheren Offiziere beiwohnten. In demselben wurde der schaden dem vollen Krankenschaden ungefähr gleich sein (e 110 des aus dem Personenverkehr Ilz 485 908 6, aus der Gepäckbeförderung Kopf 1868 O0, 98 S, 1869 f&Mhstz ae 0,92, 1871 g, ng gh Albschnitte . und . . ; Wc . dann der Floite an, und alle stelllen sich vom Eisenbahnhofe bis zum Beschluß gefaßt, militärische Vorbereitungen zu treffen. In Lohnes). Der unfall versicherungspflichtige Arbeiter würde von diesen * 148749 , aus dem Güterverkehr 316 S8o6 310 αο pro t und kim ists Gg4, 1874 0 5, 15875 G33. 1875 oz, 18771— 78 93, Nadel“ und „Nagel“ nebst Compofitis, „nagen“, ein umfangreicher U ü bei der Ankunft des B der sich ; diplomatischen Kreisen verlautet gerüchtweise, England und 3 nur zwei Sechstel zu zahlen haben, Die vorgeschlagene Orga⸗ 47 *), aus anderen Quellen 75 983 647 , zusammen S6 53 714. iss — é Oe, 1879-80 C91, 1889 — 81 C93 6. Die Zuffersteuer Artikel über „nah“, dann nähen“ nähern“, nähren‘, „Nahrung“, fer auf um bei der Ankunft des Sh, dez fich in setgen rankreich hätten beschlossen, ein Ültimatum an Egypten zu nisgtien macht Lie Freizügigkeit für den Arbeiter erst Praktisch und oder 26 C38 M pro km; die Ausgaben beliefen fich auf 64 274 2140 und der Zucketzoll ergaben pro Kopf 1860 676 , 1561 Hd, is ein umfasfender Abschnitt über, Name? und Verbindungen damit, nam“ Sommerpalast begab, die Kette zu bilden. Das Ausschiffen z m n,, ; entbindet vom Verlust der Hülfsansprüche und der Einzahlungen beim oder 15 514 M pro km; als Ueberschuß verblieben 362 Z9 560 C6 (6,89, 1863 G96, 1864 G 52, 1865 O9, 1866 6 86, is67 088 135 lich, Narbe ꝛc. Ganz besonders i ssant is Artikel Rarr⸗ ; ö tellen und Frankreich würde im Falle seiner Ablehnung alle A * ( 1 39, 6, 1864 9.92, 1865 (C99, 1866 Q 86, 1867 0, ss, 1868 h, „ Narbe 2c. Ganz besonders interessant ist der Artikel Narr. 2 an unsse r p hn U aul un . a e g nen, Einwendungen gegen eine Landung türkischer Truppen auf— Stel gh e ge nn sese machen den Weg für Weiteres frei. Di 23 ; 86 error ee G nlnlzgefer ih, Uin aoßzmgtiren Sig, js hä is sh id l, d' ig, iss s z, zs, , e Ch mee ie diere, Were iini aufgeklärt; in den angelockt. 9 1 rtilleriesalven die An⸗ e Gesetz ö cem Wer 8 ei. e are (
s 1 z le ĩ 10 841 (32 pro 1060 kin Betriebslänge), an Personen· I416, 1871-55 118. 1835 —- 65 1.49, 1876277 1,14, 1877-78 115, Isidorischen Glossen findck sich ein mitteliateinisches naris, NRasen= kunft des Beys an, die Batterien der Forts antworteten, und geben. Einrichtung für Herbergs«“, Reise⸗ und Arbeitsnachweisungswesen ist, wagen 19 894 (61 pro 100 km), an Gepäck, und Güterwagen 1878— 79 1,B16, 1879 — 80 1,235 0 Von Branntwein erssofssen Ein! rümpfer, Spötter, und Diez ist geneigt, das Wer darauf zurück⸗
die französischen Musikbanden spielten die tunesische National— wenn einmal die erste nationale Gliederung der wirthschaftlichen 220 081 (E659 pro 100 km] vorhanden. Die Lokomotiven legten im nahmen aus der Steuer, der Uebergangsabgabe und den Zöllen pro juführen. Heyse vermuthet dagegen eine deutsche Abstammung, und 26 a chen . * der e r di Estour⸗ ,,, 8 eher bn so u Hing leur, eine jede Lurchfanitgist 1877. Ka fem, , e weren df, eis m , l 1, n nn dehfellen Wurzel, die ln dem Worte Narbe. fegt, Tfoda nelles empfingen den Bey, der von seinen Ministern und Zeitun gsstimmen. ee u in mn nt i . e mt am ückwir⸗ in s e ns, Auf den n, ,, wurden im Jahre 189 1835 186 iss 6 145, id? 7 -=8 1.1, 1575 - 79 A435, 1879-80 ursprünglich etwas eingeschrumpftes, verkrüppeltes und sodann ein Deneralen! begleite war.“ Nachdem der Vey n ine r ttein mn ung auf erfolgrei . kämpfung des Vaga * enthums. 6. W Drone i , , n,, . n, , 1,30, 1880 XJ a Das Hie, brachte ans denselben Positionen 6 tig beschrankter durch Gestalt oder Geberden und Reden als Sommerpalast angekgmmen, zogen die Truppen ab und Die Augsburger Allgemeine Ztg.“ bringt unter der ede wen em e nn ed eien oh . 33 3 bis ö wesst eine Tabelle S n! kin u den ga r mu e gef, m ge i , g äs e gig ah ole g 6 pie bate rid n g n f nn , . ] ; ; . — 2 p längeren Artikeln, in weichen Jekrümmt. Einer grün Reform de rmenrechtes, ohne Be — 3. Yu e 85, 8 O. 86, 1858 —- 79 084, 18; O0. 84, 1830-1 1 er kulturges ichen En elung schifften sich die Marinesoldaten wieder ein. Der Bey bedankte Chiffre A 8 eine Reihe von 9 in . chen inträchtigung der individuellen Freiheit und zur Beseitigung der Un⸗ eutenden Durchgangs und Hafenpunkte des Reichs nach. Den 685 M Der Ertrag der Reichtstempelabgaben war pro Kopf 1853 des Worteg spürt der Verfaffer nach So heißt ez von sich bei d'Estournelles für die ihm erwiesenen Ehren⸗ die lorporative Zwange versicherung vor dem deutschen Reichs⸗ gerechtigketen des Unterstützungewohnfitzrechtes, wird in sehr wohl⸗ stärksten Verkehr hatten Emmerich, Ruhrort und Berlin. 18, 6 1874 168, 1875 179, i876 160. 1877 - 8 15,5, 1578-75 den Schalkes. und Hofnarren in dem Artitẽ: Das Institut bezeugungen. tag, in eingehender Weise erörtert wird. In dem Schluß shätiger! Weise vorgentbelsck sein. Dis Seftchiff fahrt batte vom j. Januar 182 einen Bestand 133, 1377-30 itz 1885-81 143 3. Der Spielfartenstempel der Jur Belustigung dienenden Narren. reicht bis ins Italien. Rom, 23. Mai. (W. T. B) Die Kom— artikel heißt es: ; ö ; uf keinem Punkte verfallen die vorgeschlagenen Institutionen an 4660 Schiffen, von. 1 181 525 Reg. dz mit 39 669 Mann Ber ergab im Jahre 1859 — d und 1850 = 81 je 4 5 pro Kopf. Ende des 12. Jahrhunderts zurück und hat sich besonders im 15.
. 25 : X. B. ie Kom⸗ Im dritten und vierten Artikel haben wir einige wesentlichere einer kommunistischen Tendenz, sosern der we , n entweder ; hen davon 4246 Segelschiffe von ges 767 Reg. T. mit 316003 — Bewegung der Bevölkerung im Deutfchen Reiche Jahrhundert ausgebfldet, gegen deffen Ende fast jeder Edelmann mission der Deputirtenkammer zur Berathung des Aenderungen und Ergänzungen, welche nach unserer Ansicht den anz unterlassen oder nur auf das wirkliche Bedürfniß der Konkurrenz⸗ e He g 414 Dampfer von 215 [58 Reg. T. mit doo? Mann). und in Frankreich. Stat. Corr.) — Die Bevölkerung des Deutschen seinen Hofnarren hielt, wodurch aber auch die Entartung desselben Gesetzentwurfs. über die Verlängerung der Handels⸗ Keseßegentwüärfen zu wünschen wären, angedeutet und begründet. Fähigkeit gegenüber dem von Hülfskasseniasten fresen Ausland bemessen . stseegebiet gehörten 1011 Schiffe gon ds 26 Rege T. mlt, Reiches ketrug am j. Dezember 139 B51 G6! Dersanen, während Kegann. Eine Begghrng Darauf finden wir schon in den didakhischen verträge mit Belgien, der Schweiz, England, Deutsch⸗ Nicht belanglos an sich, sind sie doch, wie wir zeigten, relatir unter und eingerichtet wird. Vielmehr entfällt der unserem Armenrecht an⸗ ö. 1 6 an, dem Nerdseegebiet 2749 Schiffe von 738269 Reg. T. wanzig Jahre früher nur 57 745 187 Perfonen innerhalb des sezigen Schriften unseres Mittelalters, deren Narren in Kleidung und Attri⸗ land und Spanien? hat solgende age Cord nung be rer Älse zu fam mien wälen nicht bedeutend genug. um eine Ab. basten de emmunse mu. der in Steuerform die Güter der. Be⸗ 8 é * m an. In den Dãfen des deutschen Reichs kamen Reichsgebletes lebten, d. i. wenig mehr als im Jahre 1850 in Frank. buten den Schalls. und Hofnarren gleich oder ähnlich sind. schlossen: Die Kammer forbert die Regierung auf, weitere ehnung der Entwürfe im Falle der Nichtberücksichtigung dieser Be. sitzenden theist und diesen wenigstens in Städten Lasten für Personen 2 * ? re 1880 mit Ladung 46 150 Schiffe von 7095 522 Reg. T. reich vorhanden gewesen sind (37 314 660) und auch berelts im Jahre Sebastian Brant selbst geißelt unter dem Scheine der Narrheit Verlängerungen der gegenwärtig bestehenden Haͤndelsver⸗ denken auch nur entfernt zu rechtfertigen. auferlegt, mit welchen sie in keiner unmittelbaren Lebens⸗ . und leer . in Ballast 152 Schiffe von 680 637 Reg. T. 660 (einschließlich Elsaß Lothringens, aber ausschließlich Nijza'd und die Thorheiten Anderer und sagt ihnen die Wahrheit, wie es sene träge lber den 36. Juni' i6zz3 hinaus nicht zu bewilligen z ien, ge, . als diesen immerhin untergeordneten zum gemeinschaft stehen. Die Lohnarbeiter werden auf Selbsthülfe gestellt, ö. anz, es, ingen aus den Häfen Ih G57 beladene Schiffe von Savoyeng) dort gelebt baben (36 523 409). Innerhalb zweier Jahr« lustigen (oft sehr witzigen und klugen) Personen zu thun .
; eil wohl auch be
t streitbaren, durch die Erfahrung beizulegenden Be. also weniger als bieher auf Gemeinde und Staats hülfe verwiesen. ö 475 721 Reg.« T. und i5 74 seer oder in Ballast von 2287318 zehnte hat mitbin die Volkszahbl des Deutschen Relches um 7188 854, Sie waren es, von denen Logan sagt: „Gin Herr, der Narren Ffält, und inzwischen über Arrangements zu verhandeln, konform anstandungen eine Reihe leuchtender allgemeiner Vorzüge entgegen. Das Weentliche was ihnen der Staat leistet, ist nur die Erzwingun ö 8 i en 6. den ankommenden Schiffen lamen 25 153 die Frankreichz hingegen nur um 792 256 Köpfe . enommen. ; der thut gar weislich dran, well was kein 8 darf, ein Narr
. ᷣ . beladene und 6749 leere (32h 1656 Reg. T) D'er qußergrdentlich hobe, alljährlich wiederkehrende Üücberschuß ibm sagen kann. «— Mit (iner Reihe von Äbleitungn und Zu ˖ . treiten wird, der tiefer in das Wesen und in die Bedingungen der selbst helfen können. Dennoch ö. das Gesetz ihnen das, was ö . dem dein Küstengebiet, 18 945 (4 505 865 Reg. T.) be“ der Zahl der Geborenen Fber die Zabl der Gestorbenen e n, sammensetzungen von diesem Werte eg die Lieferung. Das Er⸗ ich der nationalen Produkte zu erlangen. Verwirklichung des korporativen Hülfekassenzwanges eindringt. allein Frieden stiften kann, das n als Berufsarbeiter der . 6 O2 Gös siß. Reg. T) leer, aus dem außer allein die schnelle, in keinem anderen europälschen Großstaate in scheinen der 3. Lieferung desselben VII. Bandes ist in Kurzem zu
cht als bloßes Mittel der Gurgpa. — 2033 ( 6s οd Reg. X . beladene gleicher Stärke und Regelmäßigkeit vorkommende Volközunahme in erwarten; ebenso befinden sich des iV. Bandes 1. Abfbeilun
den Tarifen und der Dauer der Verträge mit Hesterreich i die, wir nun hervorheben, und welche Niemand dauernd be, der rechtlichen Bedingungen, unter welchen fle allein allgemein si i n e gun auf diese Weise eine günstigere Be—
andlung hinsi
Die Kammer ersucht die Regierung mit den definitiven Kon— Die Entwürfe sind nicht bloß in verwaltungstechnischer Hinsicht Gesammtheit geachtet und gesichert, n ; M . rie
ventionen, oder 2 dies ern noch vorher . General- höchst befriedigend. ausgearbeitet und verwaltungzrechtssch en llt Preduktion angesehen und von der Sorge n f Noth bewahrt unden Kun, Reg Tr), leere zu — . , ändern. C; Bennscbland und kedingl dadurch gleichtchtin sefenfsich mit bie ver. X. Hälfte 4. Lieferung (Gh und des Vi. Bandes h. dieferung (M
„ Prmulirt, sie stehen uch wirthschafte⸗ und sossalpolltisch auf der ju sein. Dag Wichtigste ist ja aber fuͤr' die Hasse Sicherheit gegen Ugen fich Tem deitscen, Kistengebiei 3 353 Schisfe (zor 385 Kn mäßig starke Auewanderung aus dein Deutschen Reiche. In bereits unter der Presse. r weer , Tan r mn , ohe der Aufgabe mit ihren d zum . überraschend ein. die absolute Noth h sür den Reichen das Wichtigste die Er⸗ d 3 . * * 639 939 i, leere, nach dem außer ⸗ ö bon aer zwar nicht weniger häufig 1 in ö. DW Das Maiheft der Deutschen Rundschgu, herausgegeben mung enthalt, einen Pisscrentialausschlag e wü R . schen und groß gedachten Gestaltungen, ohne doch die Grenzen des zichun * Scl (feder ung in ohne welche der Reichthum ein 6. re g . G3 429 666 Reg T.) beladene und 7581 beschließungen vor, aber di. Ehen sind dort mit viel weniger von Julius Rodenberg (Berlin, Verlag von Gebrüder Patel) bringt 9 ler; ̃ 9 e Waaren der⸗ Möglichen und zunächst Ausführbaten zu üäberschreiten. Der Ver⸗ i se nam Halse wird. Die Gleichheit des Genusset ist für das 41 * a R . 9 (ere, nach außereuropälschen Landern 1380 Lindern gesegnet. Außerdem hal in Frankreich während der letzten eine. Novelle nach einer Mönchéchronik, von A. Meinbaldi Schloß jenigen Staaten einzuführen, welche ein Differential verfahren fasser dieses steht daher nicht an, die Eniwürfe aufrichtigst und freu. Glück deg Menschen fehr enlbebrlich, wenn die Noth beseitigt ist; e gReg T. beladene und 135 (16 358 Reg. R.) leere. Im Jahrjehnte nicht allein die absolute Zahl der Che in
11 — ü Meg; ; chließungen und glia; ferner eine Abhandl v ; ' Italien gegenüber befolgen. digst anzuerkennen ..... für den Fortschritt der Gesammtheit wäre fie der Tod. Die Sicher⸗ Jahre 1879 verunglückten (total) 188 deutsche Seeschiffe von 41 596! die durchschnittsiche Fruchtbarkeit der Ghen betrãchtlich — — — — —=— Ham les .