seine große Reise durch die zstliche Sahara in 1869 bis 1875 zu⸗ die letzten Fröste in Nieder⸗Desterreich in manchen Gegenden nicht dem Dffiziers . Steeplechase / sind 19 Pferde genannt; das Fürstinnen⸗ erkannte große goldene Medaille nahm in der Abwesen⸗ unbedeutend gelitten, während er in anderen, wo die Tempe⸗ Steeplechasen, eĩn Verkaufsrennen, das noch nicht geschloffen ist. zeigt
heit des Forschers der deutsche Botschafter, Graf Münster, entgegen. ratur sich zwar dem Gefrierpunkte sehr genähert, aber den. Pis jetzt 10 Unterschriften, ebensoviele das erxes-Steeplechase ', und 2 2 2 2 . I. Der Präsident hielt alsdann eine Rede über die Fortschritte, welche selben nicht überschritten hatte, unversehrt blieb. Von den April ⸗ zu dem Lady Mary-Hürdenrennen“ sind 16 Pferde genannt, o dal bei D t R S⸗A d Kö l St ts⸗ A die Geographie im abgelaufenen Jahre gemacht hat. ; frösten sind namentlich in Krain und Görz Beschädigungen zurück.! allen Rennen eine sehr zahlreiche gr i zu — 6 ö zllln ell en ll 6 n liger Un n 1 ren — en lll 9a zeiger. ö ö. *. ö 3 . 1 . . 12 . 3 33 2 9 * * — —
exikon sind, seitdem der 1. Band desse en vollendet vorliegt, in irol un örz meistentheils reichlich, in Vorarlberg fomie in Dal“ 8 j 1. — — h j rascher Folge wieder 8 Hefte, das 16 –— 23, bis jum Artikel, Barth matien ist dies weniger, der Fall, obwohl die Triebe kräftig find. , . 3 . fin M. 121. Berlin ö Donnerstag, den 25. Mai I1SS2. reichend und schon mehr als die Hälfte des 2. Bandes enthaltend, er⸗ In Südtirol haben amerikanische Reben bereits zu blühen angefangen. Bekanntmachung: „Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenn ti —— — rr rr — ———————— n . Unter den größeren Artikeln dieser 8 Hefte treten in erster Daselbst tritt der Rebenstecher in manchen Gegenden ziemlich massen— daß die unsererfeits ausgeschriebene Konkurrenz zu einem Mufter? 2
inie die zur Länder und Völlerkunde gehörigen hervgr, wie Asien, haft auf. Hier sowie in Krain kommt auch das Vergebeln und Ver— Thegter in Folge des stattgefundenen Brandunglücks für jetzt nicht f ö ; 22 — Ee E 2 n e 223 f Aschanti. Assprien won Prof. Jul. Dprert in Paris), Athen, Aethio. Janken der Hescheine ziemsich häufig var. — Am Ob ft sind aus zur Au führung gelangen ie nn den, heben deshalb den auf den In serate für den Deutschen Reichs. und Königl. * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗CErpeditionen des pien, Australien, Aꝛtteken, Vabylon, Baden; aus anderen Wisseng⸗ Anlaß der letzten . beträchtliche Schäden in den Ländern der 5. August dieses Jahres für die Entwürfe festgesezten Cinlieferungs⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Invalidendank / Nudolf Mosse, Haasenstei gebieten seien genannt: Artesische Brunnen, Artillerie Arznei- nördlichen Zone zu beklagen, da das Spätobst größtentheils eben in termin hierdurch auf und werden den neuen Termin unter Ber leck— register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 9 2m . z alen nem
mittel, Astronomie, Aether und ätherische Oele, Auge und Augen⸗ der Blüthe stand. Auch der Raupenschaden ist in Nieder⸗Oesterreich, ü j ĩ 2. 9 2. Sur hastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte heilkunde (mit zingedruckten Figuren, Äusgrabungen, Auswander ing Rähren ' nunben Fal nicht unbedeutend, dagegen kommen = a mn , Frist zur Bearbeitung der Nufgabe des Aeutschen Reichs Ameigers und Königlich . . . ö S8. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
die Medaillen zur Vertheilung kamen. Die dem Dr. Nachtigal für schlechten oder dünnen Stand vorliegen. — Der Wein hat durch dungen noch offen sind, wurden bis jetzt 6 Pferde angemeldet. Zu 3 w E t Ee B E ß 1 3 9 E
1
mit den neuesten statistischen Daten), Bad, Banken, Barometer forreit Tie Nachrichten reichen — wenigstens bisher sehr wenige Mai—⸗ Wie wir erfahren, ist in den letzt t je⸗ Rreußischen Ataats Anzeigers: 3. Jerkänte. Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. = Wie der Wzt, Mio befriedigen guch die den vgrllegenden Heften bei, Her vor. In der mittleren Zone pestehen. für das Spätobst im fonds fuͤr . ö , n n,, 3 k. . Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Dureaur. gegebenen Ilustrationen; sie bestehen aus 12 Tafeln, von denen 7 Allgemeinen recht gute Aussichten, doch war in. Nerdtirol und Vor⸗ 06 60 ., gestiegen. Viele der alten Zeichner haben die frühere KR K u. 8. w. Von öffentlichen Papieren. Familien · Nachrichten. beilage. * ** die verschicdenen Baustile, die übrigen 5 die Akrobolis zu Athen, arlberg die Blüthe nicht sehr reichlich. — Die Seidenraupen Summe verdoppelt, und, der Ausschuß glaubt erwarten zu dürfen . — —
asiatische Menschenstämme, australische Raffe, assyrische Alterthümer haben meistentheils die dritte Häutung überstanden, und sind die daß der Garantiefonds die Höhe von 405 50 M0 erreichen werde ĩ 1 ꝛ 5 2 236 ü . ; ; ö J — = ö i , n e, Tl. ! efe und Sachen. 23617 m Namen des Königs! 23604 23518 Verkündet 3. die . K . aten ge m. über Mangel an Futter für diefelben wird nur in Fine Inanfpruchnahme Her Gaärantiezeichner * ssf ro: are nschäerde Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sach l w wen n. . Rirhe gte fer und Ritt. E Sahguflen. Zufolge vorschristsmaͤhigen Antrags am S* neh gg Ates dreh P J 6, j Rn 1. z . ra auh un k. Görz geklagt. . . Brandunglücks nicht nöthig gewefen und wird auch welterhln nicht 235931 Steckbrief. meisters a. D. Detlof Hans von Winterfeld, als werden die angeblich im Jahre 1849 nach Amerika (gez) Guenther, -. 6 . ö 2. a , an . . . as lehte, In Ungarn geben die Winter und Sommersaaten im nszthig werden'? Gegen, den unten beschriebenen Kaufmann Carl Gigenthümers dez int Hrundbune Pen Rittergüter ausgewanderten und seitdem verschollenen Söhne des Gerichtsschreiber kr. A. 31 Heft, ö soe ö. 9 rn, en 32 ö. n . Allgemeinen keingn Anlaß zur Klage; es wird vielmehr us mehreren Sehr erfreulich ist, df die Studien zu den Wandgemälden Chr. Ziemkiewicz; am 6. September, 1856. zu Gnesen der Westprlegnis' Band Hir ihrr, d, md, verstorbenen Colon filr meter Nr. 45 zu Ober- Im Namen des Königs! an pon, hen n Nuster 3 8 hischen . 2030 d Komitaten der Stand derselben alt ausgezeichnet geschildert. Hier. Wilbergs gerettet worden sind. Hr. Wilberg arbeitete im Panorama, geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ verzeichneten Ritterguts Vahrnow wüsten, Namens Wilhelm und Heinrich, hierdurch In Sachen,
. ; ö finn am ö 5 Jö, e Nr. ö. der von aus zunehmen sind nur einzelne Bezirke des Eisenhurger und des als der Brand ausbrach, und hatte die Geistesgegenwart, bis zu suchungshaft wegen Unterschlagung in zetis J. IV. F. Nr. 10 de 1881 aufgefordert, so gewiß spätestens in dem auf betreffend das Aufgebot des Hypothekendokuments ö. ustrirten . . . öh. . folgende Abbildungen: Maien— Dedenburger Komitgts, wo die Saaten durch Trockenheit, gelitten dem Augen c, wo der! Jauch uni ha Feuer in seine Rotunde ein⸗ E. ö; Fi, verhängt, (s ward ersucht, denselben hat das Koͤnigliche Amtsgericht u Perleberg durch Dienstag, den 26. September 1882, über die auf Betsche Nr. 179 in Äbtheilung 11. ö 3 am Pfingf . zend, in Leipzig. riginalzeichnung ö. Fr. haben; ferner das Cfangder und daß Krasso-Szörenher Komitat, wo- drang, zwei Mappen mit Zeichnungen und Oelskizzen zu bergen. zue verhaften, und siOn (das, hicsige, Untersuchungs, den Amtsrichter Jweigerk lunter'.! 3! April 1882 Morgens 10 Uhr, unter Nr. 7 eingetragenen Forderung von 2600 Thlr. . ö. 5 . . 3 . dem deut schen Reichstag: 16) Deinrich von selbst. kalte Winde schädlich einwirkten. Am wenigsten günstig Die Feuer⸗Versicherungsgesellschaften machen weder dem ge⸗ gefängniß. Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, für Recht erkannt? an ö Amtsgerichte, Zimmer Nr. 2, anstehenden gleich 665 4.
. ; . Bibliothef in Wolfenbuttel. ö ist der Saatenstand in. den ehemals siebenbürgischen Komi⸗ schäftsführenden Ausschuß noch den Ausstellern Schwierigkeiten; Res den zh. Mai, 1382. Die Stagtsgnwaltschaft beim ! Hinsichtlich nrer folgenden Band III.,. Nr. 62 Aufgebotstermine Nachricht von fich zu geben oder FE. 582 ; . 6. eißler. = Der historische Umzug in, Bern am 5. Mai. taten, wo, Kälte und Trockenheit die Bestockung, ehr nach! findet in Flovalster Weise non Neid. Seiten eine glatte Abwicke— Königlichen Landgericht J. ,, . Alter Sctte 457 dez Grundbuches der Rittergüter der fich zu gestellen aks sonst sie für todt und ihr Ver erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meseritz durch eelbbilbungen. Oricinalzichnung von K. Jantlin.— Bilder aus thetlig bexinflußten. — Derenttn pGle hg haupt ächlich durch lung statt. Bur Fährte Größe 0 n. Statut schlank, Haare Westhriegnitz Reütergat Vahrn or) Aähtheunng iir kägen Ch Erbschaft erklärt werden soll. den Amtsrichter Lebenheim . , Nach der Natur gezeichnet von Karl Heyn. Wiener Kälte gelitten, wurde aber auch zum Theil durch Insekten ö dunkel, Stirn niedrig, Bart Schnurrbart, Bäcken⸗ Nr. 1— 9 und 12 verzeichneten. Forderungen In jenem Termine sind zugleich etwaige nähere für Recht: . Bilder: An einem Maitag, im Volksgarten. Originalzeichnung von zerstört, im Jasz Nagy Kun Szolnoker. und im Szatmarer Mailand, 2. Mai. (B. T. B). Prinz Amadeus gab bart im, Entstehen, Augenbrauen dunkel,. Augen nämlich Poder gleich nahe Erbrechte als die von den Ge— Das Hypothekendokument über die auf Betsche 9 Kathe. . Sir Jherdore Martin., Wmerikan che Stizzen: Kemitate dagggen versprichl derselbe befriedigende Fesultat' . Der als Verkreterkk deg Königs heute im Königlichen Schlosse ein De— dunkel, Nase gewöhn ich, Mund gewöhnlich, Zähne Nr. 1. 500. Thlr., Fünfhundert Thaler, zu schwistern bezw. Schwägern der Verschollenen an Nr. 79 in Abtheilung. III. unter Nr. 7 für Vine ö. ö undes Vagahunden in Mei Merk. — Wein stock fteht schön, ztellenweise sogar, fehr schän und hat im jeu ner, zu welchem 150 Einladungen an? Festgaste ber Gott— ᷓctwas defekt, Kinn pig Gesicht länglich, Gesichts⸗ fünf Prozent Jinsen für den Christoph Wienecke, deren Nachlaß geltend gemachten unter dem Rechts- den Eigenthümer Friedrich Wilhelm Schulz in 9 . 5. 4 J aufgefundene Monolith. — großen Ganzen durch Kälte wenig gelitten, nur im Honter und hardfeier, darunter den schweizerischen Bundes⸗Präsidenten, den farbe etwas gelblich, zprache deutsch, Polnisch und Verwalter zu Dallmin, gus der Obligation des nachtheile anzumelden und zu begründen, daß im Betsche⸗Abbau eingetragene Darlehnsforderung Feil ardia ö 2 Abbi an. Pflanze und Blumeh. — empliner Komitate wurden durch vorgekommene Platzregen Schaden deutschen Botschafter, Grafen Hatzfeldt, und die italicnischen Minister russisch. Kleidung: trägt meistens Taillenrock, klei⸗ vorigen. Gutsbesitzers August Albrecht von Unterlaffungsfalle die Genannten „für die wahren von 200 Thlr. gleich oh 6 wird ö. kraftlos i e. ͤl li, e le e , el ie, i 6 J . . . ,. ergangen waren. Die hiesige Schw eizerkolonie gab den schweize⸗ nen runden Hut und Ueberzieher. Winterfeld de dato Dallmin, den 1. Juni 1757. Erben n. der nach . . i elch 29 J. Sie en den . ere ö J ; ; h ; . . 4einzlnen stomi- rischen Festtheilnehmern, sowi tʒipalitã ff Fingetragen den 4. Juli 1757, Meldende und Legitimirende aber alle bis dahin mit ihren Rechten und Ansprüchen daraus aus⸗ ö 264 sterbende Achilles Von Ernst exter Deutsch⸗ taten nicht sehr befriedigt, itt dafür in anderen reiche Aussicht vor⸗ . k k Steckbrief. Gegen den unten hbeschriebenen k 3621 nr „s Pf., Dreitausend über den gl laß getroffenen Verfügungen anzu⸗ geschloffen. Die Kosten trägt der Antragsteller Hug 9 3 ö . . ; . . handen. Feldschäden durch Mäuse sind unbedeutend. —Hackfrüchtze Mailand, 24. Mai, Nachts. (W. T. B.) Das von der Arbeiter Carl Friedrich Schumann, welcher sechshundert ein und zwanzig Thaler „6 Pfennig erkennen schuldig, auch weder Rechnungzablage noch Friedrich Wilhelm Schulz zu Betsche⸗Abbau. ö . 6 ö. 1 erg. ö. ö n ö ö 9 ö gehen im , schön . doch hahen dieselben durch die spä⸗ Wunizipalität den Festgästen in den öffentlichen Gärten gegebene flüchtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen Dieb— Courant, zu fünf Prozent verzinslich für den Ersatz der erhobenen . zu fordern be⸗ Von Rechts Wegen. uke 8 Adam! ö e . Falin e Hch ln G ö ö Fröste ĩ . . gelitten. — Der Stand der Futter ⸗ Pan ett, an welchem gegen 90 Personen theilnahmen, hatke einen stahls in den Akten L. R. II. 369. 82. verhängt. Major Siegfried Friedrich Ludwig von Winter, rechtigt, fondern feine Ansprüche auf das zu be— K . J 6. ö. . 6 u g ,. h. ge . is 3 gend. . J ö . überaus glänzenden Verlauf. An der Tafel faß rechts neben dem Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das feld guf seine dehnsportion als Lehnsgelder und schränken verpflichtet sein soll, was alsdann von der e An fgebot Mitihclonzen . f r st . ö ö . 6* f . ö. J Wan 'n . s ö. o . Aosta der . Bavier, links der a,,, zu ö Ml /i abzu⸗ ö 3 ö Ei ahn, pf. Bi , nmz . J ist. etreffend Ablö y ö. k auf den j 5 ; . 9. ; , ; . , n 3, ö eutsche otschafter von Keudell. er er ö 2 i . rlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (N. W.), r, 7 yr. gr. 3153 Pf', Vier⸗ alzuslen, den 19. Mai ö l holz. ; k 4 Figuren. Sous-Kleiderhalter. Patentirter line“ zweites, „Sachem , drittes Pferd. brachte den egi auf die . gl nd unn ö. r . Der ier wee er gi . tausend neunhundert ein und siebzig Thaler ürstlich Lixpisches Amtsgericht J. Zuselge der zwischen der Königlichen ß ; Gewerbe und Handel Schweiz aus, Bundes, Präsident Bavier den Toast' auf den Königlichen Landgerichte. J. Johl. Beschreibung: Preizehn. Groschen 3i/z Pfennig, des zeitigen BVeglaubigt: Direktion zu Hannover und den Besttzern der Reihe Land⸗ und Forstwirthschaft. ö . König von Italien und der Botschafter von Keudell den Toast auf die Alter 21 Jahre, geb. 8. 4. 61 zu Meuchen bei Gutsbesitzers August Albrecht von Winterfeld F. Ortmann, stelle Nr. 19 zu Freiheit, als: - ö Hinsichtlich der Ur prungszeugnisse für die Cinfuhr nach Stabt Mike! Staats-Minister von Boetticher hielt eine Rede in Lützen, Größe 1163 m. Statur unterfetzt, Haare eigner Lehnestamm, Gerichtsschreiber k. A. a. der Chefrau des Kaufmanns Carl Taube, Clise Nürnberg, 24 Mai. (Allg. Brauer u. Hopf. Ztg.) Mit Spanien treten zufolge amtlicher Bekanntmachung mit em 1. Juni deutscher Sprache, in welcher er zunächst bedauerte, de Italienischen schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Augen Nr. 4. 1200 Thlr., Eintausend zweihundert ; geborene Rehren, zu Freiheit. der neuen Woche ist das ersehnte warme Wetter eingekehrt. Ab die d. J. insofern neus Bestimmungen ein, als solche Zeugnisfe künftig nicht mächtig zu fein und sodann eine Parallele zwischen Deutsch⸗ gerau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne Thaler, Rest der ursprünglich mit 2509 Thaler [23599 Verkaufsanzeige b. dem Verkehrs ⸗Controleur William Rehren zu vorwöchentlichen Spätfröste der, Hopfenpflanze bleibenden Schaden nur für folgende Artikel beizubringen sind: Glas, Krystall, feines land und Italien zog, die beide in den Ginhestsbeftre= gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gefund. in Courant eingetragen gewesenen Summe, zu fünf J Dortmund. zugefügt, oder ob dieser durch die jetzige warme Witterung wieder Thongeschirr, Steingut und Porzellan, Eisen und sonstige Metalle, bungen eng verbunden seien. wobei er Cavpours und des — — Prozent Zinsen für den Major Siegfried Fried⸗ nebst Edictalladung. dem Amtsdiener Klapprott zu Osterode
völlig beheben werden kann, läßt sich zur Stunde zwar nicht entschei, 2mm Ausnahme der Maschinen, Parafin, Stearin, Wallrath Wachs, Fürsten Bismarck gedachte. Die Rede schloß mit einem Hoch ĩ ich Ludwig von Winterfeld, Allodialerbantheil und zwar mit der ad a. genannten für sich und ñ j fir ; ö ⸗ , 3 ; J h ; achte. d 1 ; j . Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Ar⸗ rich Ludwig 1 ö In Sachen des Sparkassen⸗Vorstandes zu Osten, ; it 6 den, dach lauten die Berichte aus den Hopfendistrikten im großen Gan, roh ünd verarbeitet, Parfümerien, und. Gssenzen, rohe Wolle und Auf Italien. Nach dem Bankett begaben sich die Festtheil nehmer beiter Friedrich Wilhelnt Schwerdt, geboren am Nr. 5. 2500. Thlr., Zweitausend fünfhundert vechiete durch den Direktor J. D. Peters und Ge—⸗ ge ele gbr n n r, hell.
zen nicht so ungünstig, wie jene. aus Weinbau treibenden Seide, Gespinnste und Gewebe aller Arten, Papier, gegerbte und nach dem Palazzo Reale, um die prachtvolle Beleuchtung des Dom⸗ S652 In E ĩ Thaler in Courant, zu fünf Prozent zinsbar j ĩ i läubigers ö ; inden, ö 6 ö het . irres l JJ . . 6 in e . ö , ,. 931 26 5 . 6h . . 1, 95 ö . 6. in re n n, ml Wilhelm von Winter⸗ meindevorsteher . . Gläubigers, ö ir . il i nie. 1 ; 1 ; ] ich ac Stuch, mentierarbeiten aller Art, Thee, alksmenge bewegte, welche den Herzog von Aosta sowie die Festgäfte hierdurch ückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit eld. Allodiglerbantheil, . die Erben des weiland Äugust Korte in Basbeck: , . , n , , , . den. Indessen sind viele Hopfengärten in * Folge des Zucker, Hüte und Mützen. Das Ursprungszeugniß muß von“ eincr mit. sympathischen Kundgebungen begrüßte. Spater besuchten? die eren, ,, Nr. 6. 2500 Thlr., Zweitausend fünfhundert f 1533 abgeschlossentn Recesse ist dis mit die ser Stelle allzu raschen Temheraturwechsels mit Ungeziefer geradezu über— einheimischen Behörde ausgestellt und von dem spanischen Konfut Gaäste das Genn, , n , r ,, . ö . ful n Am Tir i r, atthöe e Mn nn . an ele, Thaler in Courant, zu fünf. Prozent zinsbar h ö ö. Korte, Beide in Basbeck, — e te ne n n hn. ö eth e rf neee 6 . i, ö . lege hn . sein. Diese Beglaubigung erfolgt gebühren?“ und Donnerstag treten die Gäste die Rückreife an. , . die . 6 Henriette von Winter⸗ Schm̃dner, ö 3 . 6 . . . , . z 1d, kostenfrei. odialerbthei zr . .
n = ö . — — Steckbriefs⸗Ernenerung. Der unter dem 31. eld, an, All . ĩ oll die den Schuldnern gehörige, unter Hausnum - idi j , , , , , , ae d een en dee , z,, , ,, , , ,, e e er;, tehdentgsind nickt öhng Ginsluß auf unieren H'arkt, gebiicken. zu tz Simm en bel. Lin Ritllenk hn Wn ns verfügen. Werker Ken wenn dennen blikunz Helegenhe t, in dei Hartz der Rrisßrich Carl Ee ghhard von Hier wegen schweren die Friederike Louise Glisabeth' von? Winter in dem dgzu au Hannover werden alle Diejen gen, welche an der
ĩ 6 e e, w , r ; ; ; ; an, zg 8erlir ; iges Gesangstalent, Frl. Lina eil, ls den Akten J. II. E. 154. SI erlassene ie Friederike Louise reitag, den 14. Juli 1882 allem Dem wird auch aus Amerika ein Steigen der Gourse in Folge Die wichtigften Äbschnitte des finanziellen Theiles des Jahresberichts kennen zu lernen. Die übrige Besetzung ist U Am ian fei. 5666 ird 53 erneuert. Berlin, 31 16. feld an. Allediglerhtheil, '. orgens 10 Uhr, ke, ,n , ,,
der mehr und mehr reduzirten Vorräthe, wie auch eine dadurch pro 1881 wurden verlesen und dabei mitgetheilt, daß der Ueberschu e 5 5 w ö Hin . ö f Nr. 8. 2500 Thlr., Zweitausend fünfhundert ; mne J j j . ö ,, Sistirung 65 Eryporte⸗ nach England gemeldet. 152 989 Ae heträgt, wovon 35 Cso als Dividende an die Inhaber . n , . eg iin f. hmmm e üg ig e 1 Staatzanwaltschaft bei dem Thaler. Courant, n fünf Prozent Jinfen für d e. anberaumten Termine Gffentlich versteigert i. . , . ae scheint denn auch bei uns sich die Stimmung für den Stammprioritätsaktien zur Vertheilung gelangen und 15 463 ., als Frl. Fanny Stthb. auf. . die Christiane Elisabeth Juliane von Winterfeld, Raufliebhaber werden damit geladen. en de . meinen oder glauben der Ablöfung wie
Artikel, einigermaßen. dadurch ju befestigen, das endlich der Uebertrag pro 1832 verbleiben. Die statutenmäßig ausscheidenden Die Reini s J . ĩ 28 aus dem ühgr den Nachlaß des ᷣ ü
4 . . J . e. . ꝛ . Hbeidende — Meininger Hoftheatergesellschaft bot — iefs⸗-Erledigung. Der gegen die ver— zu ,. ; Die Wohnstelle besteht aus: 6 ) Jil, , r , lei, ge de, eee ar . ,, ,, ern,, Abzüge betrugen Montags. zb0 Ballen, geftein etwa 15 Ballen, Al Revisoren zur Prüfung, und Decharge der Jahresrechnung pro (853 * fin . . r, a g 3h , . Ftraßenburg;, untzrm z. ,, ,, . Wittwe und feinen Kindern errichteten untez Steinda * n . ö. then, Ansprüche in dem auf
während die Zufuhr dieser beiden Tage zusammen sich auf keine 106 sind die Kaufleute Krautz in Cottbus, Streichert in Tilsit und Buch— ie nn et t hn tig mn Trftttn 6 er r erer . . He 33 , Theilungsrezesse, 4. d. Carwe, den 253. No⸗ . ,. Keller, 1 oßen ee, b,, .
Ballen erhebt, Im Preisverhältniß ist trotzdem eine Aenderung nicht druckereibesitzer Reyländer in Tilsit gewählt. Den Mitgliedern des daß es, dieses Shakespearessche Drama war, mit welchem die Gesell⸗ Altmoabit Nr. 1112 (NW.), den 22. Mai 1882. vember 1774. Eingetragen den 10. Mai Y einer Kegelbahn nebst Kegelhaus aus Fach- im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzu⸗
eingetreten; Exporthopfen bedingen nach wie vor S575 „c, in Verwaltungsrathes wurde in gleicher Weise wie in den Vorjahren eine schaft ihren ü ĩ isser Ber znlali ̃ ĩ ; 1775 ĩ f ö ö. h za Gar fn 3 ] l er in ; ; jren Ruhm begründete und in Lewisser Beziehung geradezu Kiönigliches Amtsgericht J., Abtheilung 83. ; z werk, unter Pappdach erbaut, ünden, widrigenfalls besserer Beschaffenheit auch bis sh A6, und gewöhnliche Kundschafts: Rennmntralsen von, je 00 A bewilligt. Schließlich, wurde noch mit. Unast nan Epoche in der modernen Schaufpieskunst inaugurirte. nn Nr. 9a r 50 Thaler. Siebenhundert und 3) einer Scheune, Nr. 159 b., massiv und unter ,, zur E l cen Finanz⸗
hopfen werden jwischen 80 und 160 , Siegel- und Ausftichhopfen getheilt, daß der Minister der öffentlichen Arbeiten die in der vorjährigen Eine schauspielerifche Gefammtleistung don einer M gen issen haften (. — — funfgig Thaler in Courant, zu fünf Prozent appdach erbaut, enthaltend 1 Pferdestall, Direktion ju Hannober als erloschen an—=
2 9) 5 1 C 1 . 9 * J ö. — 1 3 . ift. j — n ! t bis 120 40 gehandelt. Generalversammlung beschlossene Konvertirung der Prioritätsobliga⸗ Interpretation aller Einzelheiten der T ichtung, von so minutiöser Zinsen für die Albertine Agnese Henriette von wi g h und Schweinestall, k , ) die Legitimation der genannten Berechtigten zur
— Dem letzten Berichte des K. K. österreichischen Ackerbau⸗Mini—⸗ tionen Anleihe von 43 64 auf 49 abgelehnt hat. Eine Begebung Fistorisch ö ei an , va, GSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Winterfeld aus der Obligation des zeitigen Him, über ö Stand 3 4 . in Oesterreich um die von Prioritätsobligationen Seitens der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗ , ,,,, ug e n nl? , ladungen u. dergl. ,, n. Dauptmann August Albrecht von ö e. ö, . Ablösung zum Abschlusse der Recesse und zum itte Mai entnehmen wir folgende Daten: gesellschaft hat bisher nicht stattgefunden; die auf Grund des Aller; Volksmgssen und ihrer elementaren Ausbrüche — daz Alles wirkle wir AL3616] Im Namen des stönigs! Winterfeld, de dato Vahrnow, den 24. Juni Der Grundbesitz ist in der Grundsteuermutter⸗ 6 der Ablbfungssumme in jeder
Die Wintersggten hatten sich — allerdings mit Ausnahmen, höchsten Privilegiums im Jahre 1875 emittirten Yo Priorität ne kũ is ; ; 6 6 e; * =. ß es j 1778 ; 320 / 103 ten · ; w / , ,, , d, d, , . seben J n dannen (tan esitzn/ der Gesellschaft. Heute haben sich die Wogen dieses Streits gelegt und sind die Gegner Ablheil Nr. 2 einget e Forderun Lehnskompetenj, Ausstattung un muck⸗ leich werden Alle, welche daran Eigenthumẽs⸗ e ; beßiehen — allgemein schön und kräftig entwickelt, doch wurden Prag, 25. Mai. (B. T. B) Die Generalversammlung der ̃ D dies genie s Strelts gelegt und sind die Gegner der Ill. Abtheilung Nr; 2 eingetragene Forderung ür die' nirike Sophie Albertin? “ v Zugleich werden Alle, iar z sind von der Anmeldungepflicht ausgenommen. r ᷓ * 22. X. 2 ] tlich durch die Wallensteingufführungen entwaffnet worden won 77 Thalern 26 Silbergroschen 3 Pfennigen ge⸗ gelder für die Ulrike Sophie rüne von Nöher-, sehnrechtliche, fideikommiffarische, Pfand. und 1882 manche Roggensaaten, welche selbst in' den Ebenen Galiziens Bu schtehrader Bahn hat, gemäß den Anträgen des Verwaltungs⸗ de, . . : me,. / on h Winter feld, nachher verehelichte Hauptmann von er⸗, e ) Hand Osterode, den 11. Mal 2 ü errei ilweise s ! ; Aktien * k de 'risches Verdienst, an dem bildeten, aber verloren gegangenen Dokuments, inter seld, nachher ver sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten * imer ticht. In Mährens und Nieder -Oesterreichs theilweise schon zu blühen ange. rathes, beschlossen, an die A. Aktien 36 Fl. 5 Kr., gleich äh, an enen 10u 9 e ein svezisisch kinstleris chez Ver ; . ; — g ĩ Plalen aus dem unter dem II. September 1818 ] f ] Königliches Amtsgericht. III. fangen hatten, vom Froste geschadigt. — In größerem Maße wurde der kiel Aktien 4 Fl., gleich 2 Yo, auszuzahlen, die Berfoosuntj der h en, ft, , wen. ie , . Ant l hatte, zicht heben ö * , m, it ihrem Bruder, dem Lieutenant n,, , Saale J ñ . n Dem.] 357 4 FI., 20o, ‚ ; endste ĩ ĩ ; mit ihrem Bruder, dem Lieutenant von Winter ĩ ö ü Schwale. let Terlben bern in. ihtbe tant, iielnisfarc fen t, Prictitilen wüde aufn ue, gh , . ee fern m n mn e g ne bent Das bes die ili Giundstkdh len bodet. i et, g eat ch, e lg, gef nen ,, n, , ans) Aufgebot. . . kö . i nt 5 ü hirn 9 , , der Themse in Enthusiasmus versetzt haben, ist auch heute noch der Hauland Rr. 7 in Abtheilung ii. Rr. 2 ein * . da gn, h. ei rl ch damit im Verhältniß zum' neuen' Erwerber verluslig e . en. a g a 23 1 ' = 34. 264 — Ji te . 1 in riorita 8 inleihe in der ersorderlichen Hö he durch⸗ ö ius Ca 3 de n z ; h a6 9. . X.. . 5 ; 5 Verheira ung der Gläubigerin ausgeza lt, bi Zt. in Denstorf, hat das ufgebo er Schuld⸗ , , e a n r, dr n . e , n,. z nme Mai 188. , 8e en 6 ö een , ö. 4 ö ö ? d l. . * . ; 9 . B) In der gestrigen Woll Pa Greßartigste waren wie früher die Volksscenen auf dem Forum krastios erklart. Bie Kosten fallen dem Provolanlen Proꝛent beg h een un, ag hut Vahrnom Königliches Amtsgericht. IJ deren er dem . Hustedt zu 1 ö ockenheit, daren Preise unverändert. t ; 88 ; on,, , . r 5 in so ; ü ; z er- wölche etwas zu lange angehalten hatte, ziemlich empfindlich gelitten. beä den Reden kee Brutus und Tes Antenius an. der Leich Cäsars; zur Last. a. n n , Schnurre , , . ,,, 13
mn . . 3 außerordentlich imposant di so leicht ãcherlich⸗ en 9. Mai 1882. 3. n . Palit Mit den dadurch bedingten Ausnahmen stehen die Sommergetreide⸗ Verkehrs⸗Anstalten. 6 ausgesetzten K 6 . 1 266 5 wee mn Renn e Amtsgericht. 1) die über die y n. Abtheilung III. Nr. 1, 23595 elegenen Höfe schuldet, beantragt. Der Inhaber
saaten recht gut. — Frostschäden kommen auch an den Hülsen⸗ Southampton, 24. Mai. W. T. B) Der Dam ö ; . J . 2— 8 und Nr. 12 gebildeten Hypotheken⸗ j zätestens in dem auf i ; — t ampton, 24. Mai. T. B. Ampfer erschütternd die Erscheinung Gäsars im Jelte des Brutus. h Ar. und tr. 13. Gebübdeten Prypetbeten Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in der
. 1 . . doch lauten , n diese 16 . des Norddeutschen Lloyd „Hohenstaufen? ist hier ein, laßt sich trotz . e, . . 23600 Dokumente hierdurch für kraftlos erklärt und nach Huh Anschlag an die Gerichtstafel bekannt wien den 5. Dezember 1882,
r 9 . Vor ö 24 ag glien (. 2 1 getroffen. ; nicht leugnen, daß im Einzelnen beispielsweife der Brutus weit beben! In Sachen des Amtemaurermeisters Fr. Germer N Ferner alle Dicsenigen, welche an Lie Posten gemachtem Proclam finden zur , erung zormittags 10 Uhr, nahn d Vorarlberg im gemeinen eendet, ist, New⸗Jork, 24. Mai. (W. T. B) Der Hamburger samer hätte hervortreten können, als Hr. Weiser diese übrigens fehr elt f irt Abtheilung Ill. Nr. J. Nr. 4. Nr. 6. Nr. 8 und des der Ehefrau des Arbeits manneg Wiencke, Bertha, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
wurde in Nieder ⸗Oesterreich und in der Bukowina theilweise Postdampfer . Herder“ und der Dampfer taly⸗ v schwierige Ro zerkzrvern v . Uu Helmstedt, Klägers, wider den Gastwirth Chr. Rr. d als Inhaber, deren Erben, Ce sionarien, J 333 hier⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ r Italy ven schwierige Rolle zu verkörpern vermochte, und daß nicht wenige der Witte daselbst, Beklagten, wegen 826 M, wird, 3 rn, . Nr. bier — . — e eller. Ke erllr i,
durch die Fröste gesengt. Im Uebrigen stehen die Maissanten so der Rational ampfschiffs⸗Compagni f ĩ zr j ĩ sprů b i übri ich die — Zu 1. ; er. N 38 agnie (C. Messingsche anderen Part t welten gesenzt w ; z ; ; oder sonst Ansprüche haben, sowie alle übrigen weit sie überhaupt schon aufgegangen find, hoffnungsvoll. — Der Linie) sind hier angekommen. n zie n, . , 3 I ssin. nachdem guflutrag des Klägers die Peschlagnabme Prätendenten resp. deren Erben und Rechtsnach⸗ erkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ der Urkunde erfolgen wird.
Anbau der Hirse wurde in ei hei Steie ö die falsch es ist, die der dem Beklagten gehörigen Grundstuücke als: . . j IN) zum z , Lielsegeker ge lschtzft mm fr gtänte nb Kähttiung und n . , n,, — Ueber den Stand des Flachfegz liegen gute Nachrichten aus 2 1a n, 1 u br nt end 6st h 5 kf ehftedt beletenen Wahabausch lannat e, dl ehen! Fel 6 twee , m, mn 36 6 *. rei. . Tirel vor. — Hopfen wird an die Stange geführt. Er hat in fetzen si ; ear. e eme, mn Zubehõr, im Grundbuche gelöscht werden ö Beglaubigung: *. wr, mm, . 6 ; etzen sind, der in allen Darbietungen der Meininger wal tet. Besondere 2 landab sub Nr. 278 der Karte im Grundhuche ge f 2) zum Ueberbot am 2 h 86 w,. n 2 , , 9. err , tn, sen Berlin, 25. Mai 1882. Vervorhebung aus dem vorzüglichen Ensembie verdienen Hr. Nesper ) * eren. ju * Ruthen Die a. fallen e intra ene zur Last. mann den 16. Oktober 1882, oer fe irn, One sbis. en, inge g n fr, Am meiten Pfingstfelertage und den falgenden Ta find als Antonius der die berühmte Rede an der Leiche Cäsars wahrhaft zum Zwecke der Jwanggverftelgerung durch Beschluß on Rechts. Wegen. ormittags 12 Uhr, zerichtsschreiber. ichen ber biißmẽs ß stzrt geraten, steten daher ro; ver Mm en . ag 1 34 f. ö. inden au hinreißend sprach und daneben seine Rolle mit so vielen feinen Zügen vom 16. Mai 1882 verfügt, auch die Eintragung [23619 3) . Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund ⸗ *. lage · Angzug
) zi . ⸗ : n z gat ten wieder Pferderennen statt, ausstattete, daß er darin seinen Vorgänger um Vieles inter sich ließ; dieses Beschlusseg im Grundbuche an demselben Auf den Antrag der Erben der Wittwe Dr. med. ae m n m r slermnfse dassc ban 6 grnen , , Tg, Gertrud eborene
weit dies nicht der Fall, namentlich in der mittleren welche durch die zahlrelchen Anmeldungen, die zu denselben eingega j ö ; h r . =. ĩ ĩ znr Tech schone— Hie Ribäns! *r ug bemn vac Fihsttleten en ef ern r nme, Sr kr f ö — 14 een , vi. I . außerordentlich würdevoll reprä⸗ Tage erfolgt ist, Termin zur Jwanggversteigerung auf Carl de Weys, Mathilde, geborne Schrimpff, zu gehörenden Gegenstände am Ren kan gien de, ger, Damn, en
1 . X 84 9 1 9 * 0 pe ne, g wenig, dagegen, besonders in Mähren und Rieder⸗-Sester⸗ * Abfahrt zu denselben wird diesmal nicht, wie sonst vom Ostbahn · schen Wuff fu cf, Hl em od ihr ef. r, m,, den *. a r 1882, . gi * e sda nn e m gc wiittwo — *— Fan a. Lauter zu Eilendorf, vertreten durch Rechtsanwalt e
reich, theilweise ziemlich viel durch Infekten, namentlich Erdflöhe und hof, sondern vom Stadtbahnhof Friedrichstraße aus erfolgen averland, di ĩ ĩ ; ] vi q Rü §5 II., klagt gegen ihren genannten Ehemann . — ; = ? . ; av die die kleine Rolle der Porfi— nielte. 10an j 1450 Thlrn. gegen 44 46 im hiesigen Amtggerichtsgebäude stait. üttgers II.. lag J . d, e , , n ene , , n r ,,,, s, ,, ,,, Ale steht mit Ausnahme jener Gegenden der nördlichen Jone' und Vonkurrenjen des vierten Tages des Früh ahrsmeetings des ea Umm eschnete, die Darsteller Lurch reichen Beifall und Hrn. briefe zu überreichen haben. . bbothelen. Fustrument, bestehend zus der gericht. tember d. Jean auf der Ge : nneinschafl, welche zwischen den Parteien be—=
j an w ̃ ; s ; Intendanzrath Chronegk d hrfache ) — = d reibung über ein zum Sequester bestellten Herrn Rentier Struck bier⸗ mein . JJ b ere rden n,, , , , n, ge e, meist sehr schön. In der niederbfserreschischen Gbene find theilweise Staatẽpreis von 1259 M, hat 6 Ulnterschriften, eben sorielc n bis zu 10 Prozent nes Gebotes 2. Baarjzahlung, Iserlohn zu Gunsten des Kaufmanns Johann meldung die Besichtigung des Grunds m ——— r 23 2
auch Schäden durch Feldimäuse und in den niederösterreschischen Ge schriften weist auch dag ‚Tribünen-Rennen“ um en Staatspreis von K Niederlegung cours fãhiger w, oder ge⸗ Friedrich r f. le t = 14 ——— 16 a 3 — Mai 1852. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen
kJ ,,, e ace etente Rtener d , e, , ,, er
Steiermark und Krain wird Kothkfee schen felt Anfang de? zweiten zu Ken di N d, hat bis hiesigen Köni Maiwoche zu Grünfutter gemäht. — Der Stand * Wiesen⸗ 2 — ö . , 8 Berlin: err. . ifm een gingesehen, auch die aoegsbam be- n — 1 — Zur Hife, ung: n, — ben. September 1882, grãser st in den eigentlichen Alpenländern sowie in Ober ODester · 11 Pferde gemeldet find. Die Mai Steeplechase · endlich, ein Herren-; Verlag der Exppedition (ECesseh. Druck: W. Elner. e , elbst be ich t n 63 83 . lbelmine, geborne amp, Dem, , . 2 4 89 uhr reich ein sehr befriedigender, dagegen in Rieder⸗Oesterreich sowie in Resten um den Staattpreis von 1506 M wird vier Pferde zum Pfahle 8 an,, . eg An sahericht Iserlohn, 10. Mai 1832. ont. rm, — igent assel.
G ⸗ Dis Tho . m. . erichtoschrelber den Kionsslichen Landgerichte.
tionen ohne Weiteres
ö . — 44 h ö — 1 * en Theilen von Mähren, Schlefien und Galizien ziemlich bringen. — Am dritten Pfingsttage werden die vom Verein für Fünf Beilagen
dũrfti daß d
. Die Nachrichten aus Böhmen lauten messten beils dahin, Hindernißrennen ausgeschriebenen Konkurrenzen gelaufen. Zu dem einschließlich Börsen⸗Beilage). . Vegetation zurückgeblieben ist, während wenige Klagen über Humbert · Hürden Rennen, einem Gerl nem n, dem s M ; i. x 2