w ö .
lasst] Aufgebot.
Auf Antrag nachbenannter Personen als der der · zeitigen eigentbümlichen Alleinbesitzer nachbezeichneter
rundstücke:
4) 9 Wittwe des Färbers August Hey,. Marie Friederike, gebornen Hopfenberg, des Spedi⸗ teurs August Führ, der Ehefrau des Gastwirths Gottfried Behrodt, Friedericke, geb. Dietmar, des Bäckers Gottfried Dietmar und des Oelo⸗ nomen August Dietmar, sämmtlich zu Mühl⸗ hausen, legitimirter Alleinerben des Färbers August Ludwig Hey von hier, als Besitzer von der in hiesiger Flur belegener
a. * . Land im Kümmel neben Bernhard
oethe,
b. 5 Acker Land ebenda neben einem Rasen⸗
rain, ;
eingetragen im Flurgrundbuche von Mühlhausen Band J. Fol. 173 unter Hyp. Nr. 19 und resp. Hyp. Nr. 12 auf den Namen folgender in⸗ zwischen bereits verstorbener Personen, der ver⸗ witiweten Gerber Christian Gottfried Feigen⸗ span, Marie Magdalene, geborne Hey, und deren Kinder, Georg Gottfried Feigenspan, Marie Dorotheg, verehelichte Gerau, geborne Feisenspan, Johanne Sophie, verehelichte Beut⸗ ler, geborne Feigenspan, Friedrich Christoph Feigenspan, Carl Gottfried Feigenspan, Eva Marie, verehelichte Kramer, geb. Feigenspan, Marie Juliane Feigenspan und Johann Bern⸗ hard Feigenspan,
der Ehefrau des Stellmachers Johann Georg Wolf, Marie Eva, gebornen Roth, zu Bicken⸗ riede als Besitzerin folgender im Grundbuche von Bickenriede Vol. II. Fol. 493 auf den Namen der im Jahre 1243 verstorbenen Ehefrau des Schrei⸗ ners Georg Franz Roth, Marie Elisabeth, geb. Ladermann zu Bickenriede sub pos. J. eingetra⸗ gener 4 Hufe Land bestehend aus: .
a. Acker Land im Appenthaler Felde hinter
dem Dorfe,
Acker Land daselbst auf dem Rodeufer,
1 Acker Land daselbst an der Länderecke,
1 Acker Land im Niederfelde am Stein
graben, ö
Acker Land daselbst am Fischsteine,
6 Acker Land daselbst an den breiten Aeckern,
Acker Land daselbst hinter dem Ziehhofe,
2 Ruthen Krautland daselbst an der Flur,
Acker Land im Heiderfelde auf der ersten
Melme, . .
Acker Land daselbst über dem Eichholze,
T Acker Land daselbst auf der breiten Laide,
Acker Land daselbst im Ziegengrunde,
Acker Land daselbst im Borkrieden,
‚ 4. Land daselbst mode Wiese im Eich—
ache,
werden alle diejenigen, welche außer den genannten derzeitigen Besitzer Eigenthumsansprüche auf diese Grundstücke geltend zu machen haben, aufge⸗ fordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 13. Juli 1882, Vormittags 9g Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen, ihnen dieser⸗ balb ewiges Stillschweigen auferlegt und der Besitz—⸗ titel für den Antragsteller in den Grundbüchern wird berechtigt werden. ;
Folgenden von der Antragstellerin zu 2) angezeig⸗ ten ihrem Aufenthalt nach aber nicht bekannten Eigenthumsprätendenten wird dieser Termin mit der Verwarnung bekannt gemacht, daß wenn sie sich nicht spätestens in demselben melden und ihr Wider⸗ spruchsrecht bescheinigen, die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragstellerin zwar erfolgen, und ihnen nur überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen:
a. dem Knecht Johannes Roth,
b. Anna Marie Josephe Roth,
zu a. u. b. Kinder des am 3. August 1852 verstorbenen Schreiners Joseph ernhard
Roth, GChristoph Roth, Johann Robert Roth, zu e. u. d. Kinder des im September 1855 verstorbenen Valentin Roth. Mühlhausen i, Th., den 17. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. IV.
.
r e, m
OSE *
18442 .
Der Kaufmann Eduard Weddigen zu Herford hat auf Grund der ihm ertheilten gerichtlichen Ermäch—⸗ tigung die Todeserklärung des am 5. November 1842 zu Herford geborenen Seemannes Heinrich Her⸗ mann Richard Geuke, welcher, soviel ermittelt, von Hamburg resp. London nach Australien in See gegangen und seit dem 29. Mai 1866 verschollen ist, bei dem unterzeichneten Gericht 3
Es wird deshalb der pp. Richard Geuke aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1883, Vormittags 10 uhr, an Gerichtestelle des unterseichneten Amtsgerichts . Termine zu erscheinen, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.
Sch oenebeck, den 17. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
191 9 Bekanntmachung.
Auf, den Antrag des Pflegers, Kaufmanns Max Schilling bieselbst, wird der am 23. Februar 1817 zu Ader leben geborene Carl Wilhelm Franz Ringe, Sohn des hierselbst verstorbenen Braumeisters Jo⸗ bann Ringe, und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Loose, welcher am 25. Juli 184858 nach Amerika ausgewandert sein soll, imgleichen dessen Rechte= nachfolger hierdurch aufgefordert, sich bel dem unter ˖ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 14. Dezember 1882, Borm. 111 Uhr,
an hiesiger Gerichtestelle,
— Zimmer Nr. 11 — anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Carl Wilhelm Franz Ringe für todt erklärt werden wird.
Halberstadt, den 17. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. 1IV.
23620]
Hypothekenbrief über eine für Fleischermeister Karl Schmidt zu Fiöleben Band 57 Blatt 2549 dez allgemeinen Grundbuchs von Roßla eingetragene Kaution von 100 M mit r ien der Ver⸗ handlung vom 2. Mai 1579 ist für kraftlos erffärt.
Roßla, den 15. Mai 1852.
Königliches Amtsgericht.
L23578 Theilungssache. . Nachdem die Königliche General ⸗Kommission zu Hannover auf den Antrag des Königlichen Fiskus, als Forsteigenthümer, die Abstellung der auf den . 3. Interessentenforsten am Vorderdeister. Amts Wennigsen, Schutzbezirke Georgsplatz und Egestorf, Oberförsterei Georgsplatz, haftenden Berechtigungen, als: der Realgemeinden: Bönnigsen, Degersen, Redderse, Langreder, Egestorf und Kirchdorf zum Bezuge von Buchen⸗Brennholz; ferner derselben Realgemeinden und der Nealgemeinden: Lemmie, Gehrden, Leveste, Göxe, Eckerde, Gr. Goltern und Stemmen zum Sammeln von Leseholz und zum Roden von Stuken; der Realgemeinden: Bönnigsen, Degersen, Redderse, Wennigsen, Egestorf, einschließ⸗ lich des Wiese'schen Guts daselbst, des Klosterguts Barsinghausen, der Realgemeinden: Barsinghausen, einschließlich Altenhof, Langreder und Rirchdorf, ein⸗ schließlich des Guts daselbst, zur Weide mit dem Hornvieh, auch endlich der Klostergüter Barsing hausen und Wennigsen, der Rittergüter zu Ben⸗ nigsen, Bredenbeck, Egestorf, Leveste, Gr. Goltern, Langreder, Stemmen und Eckerde und der Real⸗ gemeinden: Wennigsen, Bönnigsen, Degersen, Red⸗ derse, Gehrden, Lemmie, Leveste, Egestorf, Langreder, Kirchdorf, Barsinghausen mit Altenhof, Göxe, Stem⸗ men, Eckerde und Gr. Goltern zur Theilnahme an der vom Fiskus genutzten Mast mit ihrer Dehlzucht — für stattnehmig erkannt, zugleich auch die Unter⸗ zeichneten mit der Leitung, Entscheidung und Aus⸗ führung dieser Sache beauftragt hat, so wer⸗ den in Gemäßheit des 5. 86 des Verfah— rens⸗Gesetzes vom 30. Juni 1842 alle un⸗ bekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, hierdurch aufgefordert, sich zur An⸗ meldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in dem auf Freitag, den 28. Juli d. . Morgens 10 Uhr, im Königlichen Amt⸗ hause zu Wennigsen anstehenden Termine einzufinden, unter der Verwarnung, daß die Berechtigungen der Nichterscheinenden nur nach Angahe der übrigen Be—⸗ theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be— ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich auch bleibt nach dem 5§. 87 des obigen Gesetzes den aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere den Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs«, Fischerei , oder sonstigen Servitutberechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Inter⸗ esse hei dem Auteinandersetzungsgeschäft, insoweit sie es für nöthig halten, zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Wennigsen und Hameln, den 13. Mai 1882. Die verordnete Kommission. Rening, Wedekind, Geheimer Regierungs⸗ DOekonomie⸗Kommissions⸗ Nath. Rath.
lass! Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Kommunalständische Verband des Regierungsbezirks Cassel die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Cleba belegenen Grundeigenthums, als:
135 1) Ktbl. 9 Parzelle II von 11 am Größe,
136 — IIS von 14 a 64m,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen, ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Cleba beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Juli 1882, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen wird und der die ihm ob— liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur mit seinen Ansprüchen gegen diesen und jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundver⸗ mögen erwirbt, sondern auch mit seinem Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Änmel⸗ dung eingetragen sind, ausgeschlossen wird. Niederaula, den 17. Mai 1882. oa, Amtsgericht. u
mpf. Wird veröffentlicht. . Floret, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
ksss! Spezialkonkurs⸗Aufgebot.
Auf,. Antrag des nächst 35000 0 protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 29. März d.. J. auf Herausgabe des ihm verpfändeten Grund—⸗ stücks im J. Quart. der Stadt Kiel Nr. 326. Klinke Nr. 8 jum Zwangsverkauf vorgezeigt hat, wird über dieses dem früheren Hofbesitzer Hermann Friedrich Samuel Gardthausen in Königswill, iegt in Fahr⸗ dorf, früher dem Kaufmann August Stolley ge—⸗ 1 das Spezialkonkursverfahren eln⸗ geleltet.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art 3 dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezialkonkurs Verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein- nehmer wegen rücständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ ere ef Forderungen autgenommen, hiedurch be= ehligt, solche n spätestens in dem auf den
18. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebots termin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Befstellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus- schlusses von dieser Masse und des pfandfreien Ver- kaufs des Grundstücks.
Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer . — e n e, ma
um Zwangsverwalter er Universitãtscopiist Herr Kramer, Muhliusstr. her 80, 3 vin Kiel, den 22. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Goldbeck ⸗Löwe. Veroffentlicht: Suk stor Gerichts schrelber.
less] Deffentliche Zustellung.
Die Handlung Is. Qppenheimer zu Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Ackermann zu Berlin, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Saaling Jacoby, früher in Berlin, jetzt dem Auf⸗ enthalte nach unbekannt, aus dem Wechsel vom 31. Januar 1882 über 3820 A, zahlbar am 20. April 1882, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 3820 S nebst 60 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels sachen des Königlichen Landerichts J. zu Berlin auf
den 39. . 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dawid, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
23590) Deffentliche Zustellung.
Der Drainirer Michael Knorr zu Neustadt W. Pr. klagt im Wechselprozeß gegen den Besitzer Johann Grabe J., früher zu Weißfluß, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, wegen 756 „SW mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von II (6 nebst 6oso Zinsen seit dem 27. April an Kläger und zwar letztere von 750 M und ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt W. /Pr. auf
den 18. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. . Titius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23588] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Tilemann zu Bendorf, ver— treten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen den Kaufmann Georg Schmidt von Grenz— hausen, dermalen unbekannt wo? abwesend, und dessen zu Grenzhausen wohnende Ehefrau aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, an Klägerin 4358 6, 55 8 nebst 6o½ Zinsen seit 1. Mai 1882 zu be— zahlen, und ladet den beklagten Ehemann zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste 6 des Königlichen Landgerichts zu Neu— wied au
den 21. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelassenen. Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist für beklagten Ehemann ist auf 5 Wochen bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 22. Mai 1882.
JJ Fobes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23585 Oeffentliche Zustellung.
Die Landesverwaltung von Elfaß⸗Lothringen, ver⸗ treten durch den Bezirks-Präsidenten Adalbert Julius von Flottwell zu Metz, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz, klagt gegen 1) die Wilhelmine Fitzke, Chefrau des pensionirten Gerichtsvoltziehers Martin Angres zu Saarbrücken, 2) Martin Ängres zu Saarbrücken, 3) August Fitzke, früher Steuer⸗ empfänger, ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort, Beklagte, wegen Theilung, mit dem Antrage: Die Theilung des Nachlasses des Gott⸗ fried dite derart zu verordnen, daß der Verklagten zub 1 die eine und dem Verklagten sub 3, August Fitzke, die andere Hälfte zufalle, zu erkennen, daß der dem Letzteren zufallende Erbtheil bis zur Höhe des Betrages von 19 909,566 M der Klägerin zuge⸗ wiesen werde, und ladet den Beklagten ad 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 18. September 1882, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 19. Mai 1882.
„An der Mahr,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2358331 Deffentliche Zustellung.
Der Kossäthensohn Hermänn Skibbe zu Vitroese, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz hier, klagt gegen den Eigenthümer Ludwig Skibbe, Amerika, unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Kläger im März v. J. erhaltenen Darlehn von 270 M mit dem Antrage auf Zahlung von 270 MS nebst 5 o/o Zinsen vom 1. Juli 1881, und ladet den Beklagten zur mündsichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Psu“ mern auf den 13. Juli 1882, Vormittags 10 Ühr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Lauenburg i. Pommern, den 20. Mai 1882.
— ; Barts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
län] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7515. Der Banquier Wilhelm Mayer in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt J. B. Göring von dort, ft gegen den Heinrich Adam und dessen Ehefrau Luise, e Westermann, von Gaggenau, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika ab wesend, auf Streichung des ju Gunsten der Be— klagten auf einer Liegenschaft des Klägers in der Gemarkung ihnen, im Grundbuche Bd. 13 Seite 468 Nr. 217, sowie Bd. 190 Rr. 451 Seite 837 im Unterpfandsbuche daselbst am 18. und 265. Fe⸗ bruar 1867 eingetragenen Vorzugsrechtz eines Kauf⸗˖ Hilnge für den durch Zahlung angeblich getilgten
etrag von 6 — 216 6 mit dem i in auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Ürihesss und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor daz Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf
am,, den 16. September 1882, ormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der len chen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemächt.
Nastatt, den 19. Mal 15382.
; Schmidt, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[2367] Deffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Arbeiter Friedrich Schroeder Louise, geborne Althage zu Valdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wex zu Bielefeld, klagt gegen ihren abwesenden Ehemann auf Ehescheidung wegen bös⸗ willigen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld
auf den 13. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt .
chalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23684 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse zu Buttstadt klagt gegen Friedrich August Fröbel und Ehefrau Friedericke Adelheid, geb. Koch aus Buttelstedt, jetzt in unbekannter Ferne, k 150 M6 Darlehnsforderung, und ladet die⸗ selben mit dem Antrage, sie zur Zahlung von 150 0 nebst 5 Zinsen davon seit dem 1. Januar 1880 zu verurtheilen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich S. Amtsgericht Buttstädt auf
Mittwoch, den 5. Juli 1882, Vormittags 10 Ur.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht.
Buttstädt, den 17. Mal 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts. C. Werschy.
23698 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Privatsekretär Auguste Reicke, verw. gew. Burrath, geb. Kleine, zu Magdeburg, vertreten durch den Justizrath von Radecke, klagt gegen deren Ehemann Privatsekretär Gottftied Reicke, früher in Halle, jetzt in Amerika, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1Y. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgericht zu Halle a. /S. auf den 1. November 18832,
. Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. . . agner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
keöss5] Oeffentliche Zustellung.
Der Reitbahnbesitzer L. Lüddicke zu Berlin, Neue Wilhelmstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach II. klagt gegen den russischen Unterthan, Kaufmann. Jacob Nasarzeff zu Petersburg, jetzt dessen alleinige Erbin Antonina Nasarzeff zu Peterß⸗ burg, vertreten durch deren Vormund, den Kaufmann Michael Michailowitsch Dickoff zu Petersburg, Obwoduy Canal, eigenes Haus, wegen eines dem Beklagten von dem Schlächtermeister Und Kaufmann Franz van Deuren geliehenen Darlehns, welche For⸗ derung Seitens des van Deuren unterm 13. Dezem— ber 1881 an den Kläger abgetreten ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurthei⸗ len, an Kläger 1500 6 nebst 60 Zinsen seit dem L. Juli 1889 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. Ottober 1882, Vormittags 10 Uhr,
Jüdenstraße Nr. 59, Saal Nr. 563, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist beträgt einen Monat.
Hartwig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23615 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Müllers Johann Friedrich Jesse aus Smolary Hauland,
erkennt das unterzeichnete Gericht für Recht:
Der Müller Johann Friedrich Jesse aus Smolary a. wird für todt erklärt, die Kosten des Ver⸗ ahrens fallen dem Provokanten zur Last.
Rogasen, den 9. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
(23627 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, ge⸗ schäftslose Ida, geb. Kind, zu Barmen, Ehefrau des Wirthen Wilhelm Theis daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu In en, Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellun i aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. September er., Vormittaßs 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts · Sekretär: Jansen.
23558] Kaiserliches Landgericht Straßburg. . . Auszug.
Maria Antoinette Josesine Pascal, Ehefrau von
. Alfred Sauval, Zahnarzi, wohnhaft in Straß⸗
urg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung, mit dem Antrage:
Eg wolle das Gericht die Gütertrennung zwischen den Parteien gussrechen, dieselben zur Auseinander- f ung ihrer Vermögensverhältnisse vor Herrn Notar
onas ju Straßburg verweisen und den Be klagten die Kosten des Verfahrens jur Last legen.
gi mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf den 26. Juni 1882, Bormittags 9 Uhr, vor dem saiserilchen Land gerichte zu Straßburg, J. Civillammer.
Straßburg, den 27. Mai 1832.
er Landgerichts⸗Sekretär: Leue.
[23613 Verkũndet am 14. April 1882. gez. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Im Mamen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot:
I) der durch Requisition der CTivilbehörde vom 23. November 1831, Band 4 Blatt 60 Artikel 322 des Grundbuchs von Paderborn, Abtheilung IJ. Nr. 2 zu Gunsten des Kanzlisten Lammers zu Halle ex decreto de 30. November 1831 eingetragenen protestatio de non amplius disponendo;
27) der in der Urkunde vom 16. Juli 1818 im Grundbuche von Paderbern, Band 51 Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 7, für die Ehefrau Bendix, geb. Even, und für die Maria Catharina Even ex decreto de 18. September 1841 eingetragenen Ab⸗ findungen von je 5 Thlr. Courant, einer Kuh, Bett und Bettspann, Tisch und Koffer und 26 Thlr. Entschädigungsgeldern;
3) der auf Grund des Uebertragungsvertrags vom 29. Januar 1846 im Grundbuche von Neuhaus, Band 11 Blatt 229 Abtheilung II. Nr. 8, zu Gunsten der Elisabeth Welslau zu Elsen ex decreto de 19. Februar 1856 von Amtswegen eingetragenen Verfügungsbeschränkung;
c a. der Schichtungsurkunde vom 30. August 1838 nebst Rekognitionsscheins., aus welcher im Grundbuche von Paderborn, Band 74 Blatt 104 Abtheilung III. Nr. 2, für die Elisabeth Langener zu Paderborn ein Abdikat von 103 Thlr. 5 Sgr. ex decreto de 15. März 1843;
b. des Uebertragungsvertrags vom 260. Oktober 1831 und Nachtrags vom 25. Januar 1843 nebst Hypothekensscheins, aus welchem in demselben Grund⸗ buche Abtheilung 11II. Nr. 4 für die Maria Theresia Freitag zu Paderborn ein Abdikat von 20 Thlr. ex decreto de 14. Februar 1844 eingetragen steht;
c. des auf Grund der vorstehend sub b. näher be— zeichneten Urkunden in demselben Grundbuch, Ab— theilung III. Nr. 4 für den Ignaz Aloysius Freitag zu Paderborn es decreto de 14. Februar 1844 ein- getragenen Abdikats von 20 Thlr. ;..
5) der Schuldurkunde vom 18. April 1841 nebst Hypothekenschein, aus welcher im Grundbuche von Dahl, Band 29 Blatt 141 Abtheilung III. Nr. 12, resp. Band 76 Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 5 für den Hüttenbesitzer Carl Becker zu Blankenrode, resp. den Sprachlehrer J. H. Bannenberg zu Paderborn ex deereto de 26. Januar 1842 resp. 14. August 1844 resp. 6. November 1854 ein Darlehn von 1300 Thlr. resp. ein Restdarlehn von 580 Thlr. eingetragen und auf Band 1. Blatt 13 desselben Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 1 übertragen ist;
6) a. der Obligation vom 8. November 1809 aus welcher im Grundbuche von Neuhaus Band V. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 11 für den Conrad Lengeling zu Elsen resp. für die Gebrüder Friedrich und Johann Lengeling daselbst ein Darlehn von 127 Thlr. nebst 4060 Zinsen de 24. September 1823 resp. 17. Januar 1829 eingetragen ist;
b. der Obligation vom 29. Dezember 1816, aus welcher in demselhen Grundbuche, Abtheilung III. Nr. 4 ebenfalls für dieselben Gläubiger ein Dar lehn von 49 Thlr. nebst 59½ Zinsen ebenfalls ex decreto de 24. September 1823 resp. 17. Januar 1829 eingetragen steht, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn
durch den Amtsgerichtsrath Naendrup
für Recht,— ;
daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub 1, 2, 38, 4 e. erwähnten Posten Ansprüche zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen und daß die Fub 42., h., 5 und 6a, b. bezeichneten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Extrahenten zur Last zu legen. .
Paderborn, den 26. April 1882. . Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
[23780 , ,, ,. Durch einen vor dem Königl. Notar Herrn Justizrath Scheuer am 30. April 1882 zwischen Hermann Josef Wilhelm Bodifée,. Apotheker zu Jülich, als Bräutigam und Maria Gertrud Struff, ohne Stand, zu Rödingen, als Braut, ⸗ abgeschlossenen Ehevertrag ist Folgendes festgesetzt worden: „Die Ehe wird geschlossen unter den gesetzlichen Bestimmungen über Ehegemeinschaft laut Ar⸗ tikel 1400 des bürgerlichen Gesetzes und fol⸗ gende“. Jülich, den 18. Mai 1882. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Baecker, Sekretär.
Verkäufe, Verpachtun gen, Subnssionen re.
[123782 Eisenbahn ⸗ Direktions Bezirk Berlin.
Die Ausführung der Erdarbeiten, Maurerarbeiten inel. . von Kalk, der Zimmer⸗, Staaker⸗ und Lehmer⸗,. Schmiede, Klempner, Tischler, Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicher ⸗Arbeiten zum Neubau des Güterschuppens auf, dem Bahnhofe Reisicht soll im Wege der öffentlichen Submission ungetheilt an einen geeigneten Unternehmer vergeben werden.
Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 3. Juni er,, 12 Uhr Vormittags, im Bureau des unterzeichneten Betriebsamtes anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten versiegelt und fran⸗ kirt mit der Aufschrift: „Offerte über den Bau eines Güterschuppens auf Bahnhof Reisicht“ per Adresse des Königlichen Eisenbahn ⸗Betriebs⸗ amtes Breslau ⸗ Sommerfeld eingereicht sein müssen.
Zeichnungen, Massenberechnungen und Bedingun gen liegen im vorbezeichneten Bureau aus. Zeich—⸗ nungen und Bedingungen können gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 2,9 Æ von dem Bu⸗ reauvorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden.
Breslau, den 23. Mai 1882.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslau-⸗ Sommerfeld.
8n Bekanntmachung. Es soll die kontraktliche Lieferung von 130090 kg Rüböl und ö 3000 kg Maschinenöl (Baumöl) im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, und ist zu diesem Behufe ein Termin auf Freitag, den 2. Juni 1882. Vormittags 117 Uhr,
im Büreau der unterzeichnet worden.
en Direktion anberaumt
Lieferung lustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Rüböl resp. Maschinenöl! versehen, bis zum Beginn des Termins an die unter zeichnete Direktion einzureichen.
Lieferungs bedingungen und diesseitigen Büreau zur Ein
gegen Kopialien abschriftlich 1882
Erfurt, den 6. Mai
Musterofferte liegen im sicht aus, können auch bezogen werden.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
23785
Termin zur Vergebung der Lieferung von
ca. 45 316 kg gewalzten eisernen
steht
dDen 7. Juni d. Is.
im Baubureau der technische lottenburg an, woselbst wer
oder genieteten schmiede⸗· Trägern,
ca. 2760 kg gußeisernen Auflagerplatten,
Mittags 12 Uhr, n Hochschule in Char⸗ ktäglich in der Zeit von
9 bis 2 Uhr Spezialverzeichniß, Offertenschema und spezielle Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von 5 zu erhalten und die statische Berechnung
einzusehen ist. Offerten 2c. . an den genannten Bau
ureau zu rich
Unterzeichneten im vor⸗ ten.
Berlin, den 24. Mai 1882. Der Känigliche Baurath: R. Stüve.
23786
Sekanntmachun
Die zur Ausstattung der neuen gnfnterle · Aasernl hierselbst erforderlichen eisernen Utensilien, und
zwar:
Loos VIII. eiserne Bettstellen im Be—
trage von
Utensilien von Schmiede⸗
J7849 Mt,
eisen im Betrage von.. 548
Utensilien
von Gußeisen
it n ge n,, Utensilien von verzinntem, bezw. verzinktem und von emaillirtem Eisenblech im
Betrage von
ö
soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und Ko
stenanschläge können bei
der unterzeichneten Verwaltung eingesehen, ev. bezüg—⸗
liche Abschriften gegen Er
stattung der Copialien
von derselben bezogen werden. Versiegelte Offerten sind bis zum 23. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde abzugeben. Nen⸗Ruppin, den 24. Mai 18582.
Königliche Garniso
n⸗Verwaltung.
Wochen⸗Ausweise
der deutschen
Settelbanken.
23769
Uebersicht der Provinzial ⸗Aktien⸗Bant
des Großherzogt am 23. Ma Metallbestand MS. 315.
Activa: kassenscheine
Noten M 12,200. Wechsel S6 4,936,245.
hums Posen 1ñ 1882.
AMS 562,830, Reichs anderer Banken Lombardforde⸗
tungen M 1,241,000. Sonstige Aktiva MS 539, 310. Fassiya: Grundkapital 6 3000, 000. Reserve⸗
fonds S 750 000.
Umlaufende Noten S6 1,666,100.
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten S 229, 910.
An eine Kündigungsfrist
gebundene Verbindlich-
keiten 6 13503, 100. Sonstige Passiva S 34.980. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
S 228,575. Die Dire
ktion.
krr4 Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 2
3. Mai 1882.
Activa.
Metallbestand . z Reichs⸗Cassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard⸗Forderungen Effecten. . Sonstige Activa.
Grundeapital n.
Reservefonds . Umlaufende Noten ö Täglich fällige Verbindlichke
An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.
pHpassivn. —
S6. S849, 700 15,000 205,000
7, 995, 500 318,600
z19 00
3, M00, 900 750,000 2 35. 5h 323,400
8.189 B99 . 13, 000
iten.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
im Inlande zahlbaren Wech
Stand der Fran
23773
seln 6 294,200. —.
kfurter Bank
am 23. Mai 1882.
Activn.
Cassa · Bestand: . . Reichs Kassen⸗ 1 8 28 Noten anderer kö 86
Guthaben bei der Reichsband ...
Wechsel⸗Bestand .
er ff gegen unterpfãnder ö
Eigene Effecten.. rn des Reserve Fonds Sonstige Activa...
Darlehen an den Staat Art. 6 der
Statuten) .
n, k Bankscheine im Umlauf.
Täglich fällige Verbindliche An eine Kundigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten Sonstige Passia . Noch nicht zur 3
Guldennoten (Schuld
Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital
men,, .
l, 700. —. 6, 100.—.
3,700. — S6 5, 141,500 1,207, 900 20,337,909 6,030, 0090 z,, 1,120, 000 w 184,109 1.714, 3090 MC 17, 142,900 8768009 . g , 4,374, 600
4,412. 809 288, 209)
clangte ) 141,000
Dle noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen M 1,103,431. 03.
Die Dirertion der (gez) D. Ziegler,
raaffurter Ban. H. Andrege.
12371 uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa.
14e 63
Reichs ⸗Kassenscheine Noten anderer Banken 1 Lombard⸗Forderungen. ö Sonstige Actira.
Grundkapital. Reservefondd;. Special⸗Reservefonds . Umlaufende Noten.. * tige täglich fällige Verbind⸗
Passiva.
ͤhkeiten K Sonstige Passiaa .. Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .
Magdeburg, den 23. Mai 1852.
557, 81 10520 10000
4 554,220
943,530 73,817
159, 111
3, 006009 6090900 5, 14 1587, 100
10,253
63, 840 137,573
214,021
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. Mai 1882.
23776 , Bestand an Reichskassenscheinen . h. Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände .. Bestand an Wechseln ... ö Lombardforderungen J . seonstigen Activen.
Passi va.
Das Grundkapital . Jef end; Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge—
bundenen Verbindlichkeiten. . . Die sonstigen , n. K
Weiter bege
Activa. M6
(t.
6 327,359.
1, 116,B53. 9.710. 672,900. 7,693.
4, 199,471. 1450, 102. h2,538.
S8 l, 679.
3, 000,900. 181,796.
2770 5600. — 1,828 0867.
bb, 967. 82,406.
ene im Inlande zahllare Wechsel:
Die Direction des Leipziger Kassen vereins.
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz 23772 am 23. Mai 1882. Activa. Cassa Metallbestand M 205,987. 98. Reichskassen scheine 13,675. —. Noten anderer Banken 137000. —. Sonstige Kassen⸗ bestände.
1 Lombardforderungen .. eee Sonstige Activen .. Passiva. Grundkapital . 1. k Betrag der umlaufenden Noten Sonstige 66 fällige Ver⸗ bindlichkeiten. An eine in, n,, ge⸗ bundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passtven .
40.
357,119.16. 3, 205,964. 74. S8. 028. —. 127,500. —. 331,530. 34.
5109,00. —. 127,500. —. 499,200. —.
98, 339. 97.
2, 817, 900. —. 7,202. 27.
Weiter begebene und zum. Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel M 616,577. —.
23775]
Bank für Süddeutschland.
Stand am 23. Mai 1882.
A Cctiva. Casse:
I) Metallbestand
2) Reiebscassenscheine ... 3) Noten anderer Bauken..
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardfordernngen ..... RKigene Effecten Immobilien
E as siVva. Aetieneapital
Res ervefonds Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf .... ¶ Nicht prüsentirte Noten in alter Wührung
Täglich fällige Guthaben ... VII. Diverse Passiva
Eventuelle Verbindliehkeiten aus gegebenen, im Inland 1,357, 958. 76.
2376
zahlbaren
et *
4,651, 066 62 9. 300 — 1250 —– . 19 234, 977 25 I28, 330 — 4.613, 934 42 433. 159 79 1.585. 00071
I . dd. 7d 7g
16, 972. 300 1Lõiñ. gz o
101, 81920 iz. 35. G0
98, 27571
63, 584771 41972110 31, 385.328 79 zum Ineasso Wechseln
Comm er z-Bank in Lübeck. Status am 3. Mai 1882ꝑ. 23770 —
Activn. Metallbestand. 5 Reœichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand. ö. Lonhardforderungen. Effecten. K Effecten des Reservefonds Täglich fällige Guthaben. Sonstige Actiya
412 335. 11 5, 655. — 191,300. — 11.658. 76 4.498.447. 69 271.001. 38 587.333. 92 63,5099. — 524.871. 78
w 847,537. 65 Passiva.
Mp 2, 40), 00. 3. 547. bb9, 500.
1.201, 548.
2, 884. 726. 57.896.
8 3
Grundeapital Reserve fonds Banknoten im Umlauf Sonstige täglich fällige Verbind-
lichkeiten wd An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten- Soastige Passiva.
Weiter begebene im Inlande
zahlbare Wechsel,. 40 66,361.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
23767
Baltische Mühlen⸗Gesellschaft
in Neumühlen bei Kiel.
Die Dividende unserer Gesellschaft für das am 31. März e. abgeschlossene Geschäftsjahr ist in der heutigen Generalversammlung auf 70 festgesetzt und kann vom 265. Mai ab gegen Einlieferung der Coupons Nr. 1 und Nummernverzeichniß bei
der Norddentschen Bank in Hamburg,
Herrn Wilh. Ahlmann in Kiel,
und an unserer Kasse in Neumühlen erhoben werden. ;
Nenmühlen bei Kiel, 24. Mai 1882.
Der BVerwaltungsrath.
less! Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 1. September 1882 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Partial Obligationen des Aulehens der Stadtgemeinde Ems über 120 000 Thlr. vom 1. März 1872 sind folgende Nummern gezogen worden:
ol, 44, 36, 45, 55 à 400 Thlr.
Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung bis zum Einlösungstermine — LLSeptember 1882 — stattfindet und daß die Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadt⸗ kasse dahier oder bei der Kasse der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. / M., oder bei der Kasse der Baseler Handelsbank in Basel gegen Ablieferung der Obligationen und der dazu gehoͤri⸗ gen, noch nicht verfallenen Zinscoupons nebst Talons erhoben werden können.
Ems, 19. Mai 1882.
Der Bürgermeister: Spangenberg.
lösen Bekanntmachung.
Die Ausloosung der am 2. Januar 1883 ein zulösenden Schuld verschreibungen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (S. 6 des Privilegiums vom 18. Juni is69) sowie der Hypotheken -Obligation der Korporation der Königsberger Kaufmanuschaft (gemäß §. 5 des mit dem Bankhause S. A. Samter , Tn Vertrages vom 17. März 1880) wir am 22. Juni er., Nachmittaßs 5 Uhr, in unserem Sessionszimmer in der Börse — Auf- gang von der Ostseite, 2 Treppen — erfolgen, und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. stönigsberg, den 13. Mai 1882. Vorsteheramt der Kaunfmannschaft.
iss 5! Bekanntmachung.
Wittenberger Deichverband.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der Wittenberger Deichobligationen wurden folgende Nummern gezogen:
Von der J. Abtheilung.
Iitt. A. Nr. 23, 98, 112 u. 113. à 5090 Thlr. ,, ö
Von der II. Abtheilung.
itt. D. Nr. 180 u. 197. . 2 50900 Thlr. PR. Nr. 355, 397, 427, 410 u. 463 ü 199 . PH. Mr, Mh R no n. 56 Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli
1882 zur Rückzahlung durch die Deichkasse. zu
Wittenberg gekündigt und hört von da ab die weitere
Verzinsung auf.
Wittenberg, den 27. Dezember 1881.
Der Deichhauptmann: v. Schlieben.
Hoerder Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.
Bei der heute stattgefundenen ersten planmäßigen Ausloosung von Ho/o Obligationen unserer Gesellschaft sind folgende 90 Nummern ä MÆ 1000. Nominal gezogen worden:
Nr. 31 53 286 4
7137 819 834 884
16 434
505 522 606 642 645 684 692 903 9977 971 1059 1131 1224 1260 1292 1335 1338 1393
7 7221 726
1398 1400 1423 14171 1499 1674 1680 1862 1996 1907 2123 2184 2223 2279 2285 2323 2341 2391 2397 2404 2405 2459 2493 25097 2530 2536 2557 2572 2673 2718 2791 2822 2833 2924 2928 2948 2945 2353 3154 3184 3236 3239 3245 3246 3306 3454 3475 3531 3545 3558 3559 3594 3645 3820 3829 3839 3890 3918 3957 3995. Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je „ 1000. mit einem Aufgelde von 199½, also mit Æ 110). pro Stück, erfolgt vom 1. Oktober 1882 ab bei unserer n 3 lasse in Hoerde oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankvereine, den Herren Deichmann & Cie. und J. G. Stein in Cöln gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obligationen nebst Zinscoupons Nr. 4
bis inel. 2 und Talons.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bört mit dem 1. Oktober er. auf.
Die Direktion.
Hoerde, den 23. Mai 1882