die in ö 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde auf Mittwoch, den 21. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend den 29. Inli 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs. masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfelgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, ven dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1882 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.
Dömitz, den 23. Mai 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht
Zur Beglaubigung: ö Der Gerichtsschreiber: Crull, Gerichtsdiätar.
lezte Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hausbesitzers und Produktenhändlers Friedrich August Körner in Alteoschütz, Nr. 196. ist heute, am 20. Mai 1882. Nachmittags 55 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. —
Verwalter: Herr Rathsauktionator Bernhard Cauzler in Dresden, Landhausstraße 4. III.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, ingleichen An⸗ meldefrist bis zum 17. Juni 1882.
Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 27. Juni 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Landhausstraße 121., Zimmer 2.
Dresden, den 20 Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Ib. Bekannt gemacht durch:; Naumann, stellv. Gerichtsschreiber.
lestes! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lactirers Gotthold Robert Blücher in Dresden, Wohnung: Schön— felderstraße 41., Geschäftslokal: Markgrafenstr. 7/8 im Hinterhause, wird heute, am 23. Mai 1882, K 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
erwalter: Herr Kaufmann Robert Hentschel in Dresden, Antonstraße 10, part. . .
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist big zum 19, Juni 18823. ;
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin den 4. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, Landhausstraße 12 L. Zimmer 2.
Dresden, den 23. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. J. b. Bekannt gemacht durch; Naumann, stellv. Gerichtsschreiber.
löst! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Selma Minna verw. Ehrlich, geb. Büttner, Inhaberin eines Schuhwaarengeschäfts, in Dresden, Neustadt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 23. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht, J. b.
Bekannt gemacht durch
Hahner, Gerichtsschreiber.
lzséi] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Her⸗ mann Ernst Bruno Müller in Freiberg ist heute, am 22. Mai 1882, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller . k
Offener Arrest und Anzeigefrist bis
zum 17. Juni 1882. Anmeldefrist wegen der Forderungen an den Ge— meinschuldner bis um 30. Juni 1882. Erste Gläubigerversammlung den 20. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33.
Freiberg, am 22. Mai 1882.
Königlich Sächsisches Amtsgericht, Abth. II. Der Gerichtsschreiber: Nicolai.
23737 ? ss! Konkursverfahren.
Nr. 10131. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmfabrikanten Moritz Lüders hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ sassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Montag, den 12. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Freiburg, den 20. Mai 1882.
Dirrler, U Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lass! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des mn, . Asmus Christian Menzel zu t. Gladbach ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom heutigen Tage wieder aufgehoben worden. M. Gladbach, den 22. Mai 1332. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
laülbe] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermogen des . mannes Peter Heinrich Fels zu M. „Gladbach, alleinigen Inhabers des daselbst unter der Firma
els & Cie. bestehenden Handelsgeschäftes, ist durch
schluß vom heutigen Tage wieder aufgehoben worden, weil eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse nicht vorhanden.
M. Gladbach, den 23. Mai 1882.
Königliches Amtegericht. Abtheilung J.
Das über das Vermögen des Böttchermeisters Kustav Wolter zu Groß Salze eröffnete Kon= kurs verfahren ist auf Antrag des Gemeinschuldners und auf Grund der Zustimmung aller bekannten Gläubiger eingestellt und zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters Schlußtermin auf
den 16. Juni er., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden.
Gr. Salze, den 21. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. 23723
Veröffentlicht: Herrmann, Gerichtsschreiber.
lass! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Pianoforte⸗Fabrikan⸗ ten Gustav Heinrich Haseler zu Hamburg, Speersort 26, J. Etage, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. ö.
Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Gr. Bäckerstraße 2. —
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juni d. J. einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 30. Juni d. J. ein⸗ schließlich. .
Erste Gläubigerversammlung den 15. Juni d. J., Mittags 12 Uhr. .
Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr. .
Amtsgericht Hamburg, den 23. Mai 1882.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
sls Konkursverfahren. (Auszug. )
Ueber das Vermögen des Kürschners Rudolyh Ferdinand Wilhelm Malchert in Husum ist am 12. d. Mts., Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: in Husum.
Erster Termin: Montag, den 12. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr. .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zu vorge⸗ dachtem Tage. .
Anmeldefrist bis zum 12. Juli 1882. Prüfungstermin: Sonnabend, den 29. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr. Husum, den 17. Mai 1882.
Schröder, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
les 1 Bekanntmachung.
Nach abgehaltenem Schlußtermin, in welchem Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß des Konkursverwalters nicht erhoben sind, ist durch Beschluß des Konkursgerichts vom 15. d. Mts. das über das Permögen des Hökers und Gastwirths 6 Matthias Louis Petersen in
appeln eingeleitete Konkursverfahren für aufge⸗ hoben erklärt.
Kappeln, den 22. Mai 1882. Gerichtsschreiberei J. des Königlichen Amtsgerichts.
2 366i Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Colon Schneider Nr. 18 zu Müssen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verjeichniß der bei der Vertheilung, zu berücksichti⸗ genden Forderungen der Schlußtermin auf
Mittwoch, den 21. Juni 1882, Vormittags 10) Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht hierselbst Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Lage, den 24. Mai 1882. 21. Burre, —ͤ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
372 läöües! Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Amtsraths Ortmann zu Kienitz ist das Verzeich⸗ niß der bei der bevorstehenden Schlußvertheilung zu berücksichtigenden Forderungen von mir auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts zu Ber— linchen zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt worden.
Dasselbe schließt mit 446 654 M 71 3 ab und der zur Schlußvertheilung verfügbare Massebestand beträgt 44 160 MS 56 4.
Landsberg a. W., den 24. Mai 1882.
Der Vermalter des Ortmannschen Konkurses. Corsepius, Rechtsanwalt.
2372 ) 8 F län] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Barbara Berveiler, Wittwe von Joseph Welter, Kurzwaarenhändlerin in Metz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.
Metz, den 19. Mai 1882.
Das Kaiserliche Amtsgerichts. Hr. Hock. 23710 X. Amtsgericht Oehringen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauern Friedrich Hartmann von Eichach wurde nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.
en 23. Mai 1882. Gerichtsschreiber Jungk.
kun Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Ednard Peisker zu Posen wiid nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.
Posen, den 24. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
lens Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des zu Rathen w verstorbenen Kanfmanns August Müller ist am 26. Mai 1882, 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Taufmann Stiezel in Mathe now. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1882 einschließlich. Anmeldeftist bis zum 15. Juni 1882. Erste Gsäubigerversammlung den 9. Juni 1882, Vor- 4 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Juni 1882, Vormittags 19 Unr.
Nathenow, 20. Mai 1882.
Kaufmann Emil Fr. Storm
Königliches Amtsgericht. JI.
23733 Konkursverfahren.
Das k Amtsgericht Spever hat durch Beschluß vom heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Moritz Mater Kaufmann in Speyer wohnend, den Konkurs eröffnet. Kon kurs⸗ verwalter Johann Jacob Spatz in Speer. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Juni a. C. An- meldefrist bis 20. Juni l. J. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. Juni 1882 und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1882, jedesmal e 9 Uhr, im Sitzungssaale des k. Amtsgerichts
ahier.
Speyer, den 22. Mai 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Leinenweber, kal. Sekretär.
23730 Residenzstadt Stuttgart.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Heinrich Wiegand, Kaufmanns hier, wurde heute, am 20. Mai 1882, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗
hier zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände sowie zur Prüfung der Forderungen auf
den 26. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt, auch offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. Juli 1882 erlassen worden.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Stuttgart, Stadt. Haug, Gerichtsschreiber.
Ulm. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des verst. Adam Ilchmann, gewesenen Wein⸗ wirths hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden. Den 23. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Gockenbach, G. S.
23715
23 720]
Das Schuldenwesen des Matthäus Knopf LV. 3 . wird Mangels Masse ein gestellt.
Wald⸗Michelbach, den 15. Mai 1882. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Wald⸗Michelbach.
v. Grolman. Lohnes.
ööels! Konkursverfahren.
Das über das Vermögen des Malers und Häus— lers Wilhelm Frädrich zu Kirchdorf am 9. August 1881 eröffnete Konkursverfahren ist ein gestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Wismar, den 23. Mai 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: SH. Renn, Akt. Geh.
lez zes] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lehrers August Kison zu Wollin ist heute am 22. Mai 1882, Vor⸗ tens 11 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. ?
Der Kanzlei Rath Meyers zu Wollin ist zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 15. Juli 1882.
Erste Gläubigerversammlung den 15. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 27. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.
Wollin, den 22. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht zu Wollin i. Pom.
LTarĩis- etc. Veränderungen ler C enutschen Eisenbahnen No. I ZI.
Vom 1. Juni bis 20. September d. J. werden auf den Stationen Stargard in Pomm., Stettin, Prenzlau, Anclam, Greifswald und Stralsund Re⸗ tourbillets II. und III. Klasse zu ermäßigten Preisen mit einer Gültigkeitsdauer von sechs Wochen unter Gewährung eines Gepäckfreigewichts von 25 kg nach Berlin bei gleichzeitiger Losung eines Bons, deffen Preis 10M beträgt, verausgabt. Gegen Vorzeigung des Retourbillets nebst Bon innerhalb 10 Tagen nach der Lösung wird bei den Billet Expeditionen auf dem hiesigen Anhalter, Potsdamer, Lehrter und dem Schlesischen Bahnhofe, sowie den Stadtbahn stationen Berlin: Alexanderplatz, Friedrichstraße und Charlottenburg ein dort aufliegendes genau zu be— zeichnendes Rundreise oder Saisonbillet verabfolgt und auf den Preis desselben der für den Bon ge— zahlte Betrag in Anrechnung gebracht. Der qm. Bon wird von der betreffenden Billetkasse in Berlin zurückbehalten.
Wird der Bon innerhalb
fahren eröffnet und der Privatier Johs. Ranft
10 Tagen nach der!
Verausgabung nicht bei einer der vorbezeichneten Billetkassen in Berlin behufs Verabfolgung eines Rundreisebillets 2c. präsentirt, so verliert derselbe seine Gültigkeit, und hat der Inhaber keinen An⸗ spruch auf Erstattung des dafür gezahlten Betrages. Berlin, den 22. Mai 1882. sönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
Eisenbahn ˖ Direktious⸗Sezirk Berlin.
Die Abfahrts- und Ankunftszeiten des zwischen Berlin (Stettiner Bahnhof) — Oranienburg und zurück verkehrenden
Sonntags ⸗Extrazuges, welcher uch auf allen dmuibushaltestellen nach Be⸗ darf anhält, sind vom Sonntag, den 4. Juni d. J. ab folgende:
Abfahrt von Berlin 3 Uhr 3 Min. Nachm., Ankunft in Dranienburg 4 . 34 . e Abfahrt von ö. 9 12 Abends Ankunft in Berlin . ö
Stralsund, den 19. Mai 1882
Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.
sõs2 33
Deutsch ⸗ Russischer Eisenbahn⸗ Verband.
om 1. Juni d. J. neuen Styls ab bis inkl. 12. Oktober d. J. neuen Styls gilt für Flachs⸗, Heede⸗ und Wergsendungen bei Aufgabe in Quanti⸗ täten von mindestens 20 000 kg und mehr, insoweit solche durch 10000 theilbar ind, pro Frachtbrief von den russischen Stationen Antonopol, Dünaburg (St. P. W. E.), Iwanowka, Ostrow, Pfkow und Rieschiza einerseits und den nichtrussischen Flachs⸗ stationen des Deutsch⸗-Russischen Verbandes, mit Ausnahme der schlesischen Stationen des Flachs— Ausnahmetarifs bom 1. Januar 1882 neuen Styls andererseitz der nachstehende Ausnahmetarif:
a, für die Beförderungsstrecken vom Schnittpunkt östlich werden für je 6060 Kg pro Wagen der Auf⸗ gabestation die bisherigen in dem vom 28. Oktober 1881 n. St, gültigen 12. Nachtrag zum Deutsch⸗ Russischen Guͤtertgrif auf Seite 5 resp. 6 für Flachs, Flachsheede und Werg für die oben genannten russi— schen Stationen enthaltenen Frachtsätze der 20 000 Kilogramm-⸗Frachtklasse erhoben. Für das 5000 kg übersteigende Gewicht pro Wagen wird die Hälfte der vorbezeichneten Frachtsätze berechnet und erhoben.
b. Für die Beförderungsstrecken vom Schnittpunkt westlich gelten die in dem vorerwähnten 12. Tarif⸗= nachtrag auf Seite 11 resp. 12 für die oben bezeich—⸗ neten nichtrussischen Stationen enthaltenen Frachtsätze ab Schnittpunkt westlich unter der Bedingung, daß die Umladeverwaltung berechtigt ist, die Sendungen in offene Wagen umzuladen und unter Planbedeckung nach der Kartenschlußstation weiter zu befördern.
Für das hergegebene Deckenmaterial wird die
tarifmäßige Planmiethe der Umladeverwaltung er⸗
hoben. Für die überschießenden Quantitäten bis höchstens drei Prozent des Gesammtgewichts der Sendung erfolgt die Frachtherechnung gleichfalls nach den vorbezeichneten Frachtsätzen. Für weitere über⸗ schießende Quantitäten wird ab Schnittpunkt west— lich die fünffache Fracht nach den vorbezeichneten Frachtsätzen, höchstens jedoch die einfache Fracht für 10000 kg berechnet. Bromberg, den 21. Mai 1882. Königliche Eisenbahn-Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
23562 Deutsch Russischer Eisenbahn Verband.
Vom 1. Juni er. neuen Styls ab bis incl. 12. Ok— tober er., neuen Styls treten für Flachs, Heede⸗ und Wergsendungen im Verkehr der russischen Stationen: Antonopol. Dünaburg (St. P. W. E) Iwanowka Ostrow, Pskow und Rieschiza einerseits und den schlesischen Verbandstationen des Flachs⸗Ausnahme— Tarifs vom 1. Januar 15852 n. St. andererfeits die nachstehenden Frachtermäßigungen in Kraft:
J. Für Flachs⸗. Heede‘ und Wergfendungen laut Tarif⸗Tabelle III. des vorbezeichneten Flachs-Aus⸗ nahme⸗Tarifs vom 1. Januar 1882 wird für die Strecken ab Schnittpunft 1 östlich für je 6005 Kilo— gramm pro Wagen der Aufgabestation die volle Fracht der Tarif Tabelle III. erhoben.
Für das 6009 Kilogramm Übersteigende Gewicht pro Wagen wird für die erwähnte Transportstrecke die Hälfte der Frachtsätze für die Strecke ab Schnitt— punkt Jöstlich berechnet und erhoben.
Die Sätze ab Schnittpunkt westlich bleiben unver⸗ ändert bestehen.
II. Für Flachs, Heede und Wergsendungen bei Aufgabe von mindestens 5000 Kilogramm und da— rüber tritt die nachstehende Ermäßigung ein:
a. für die Beförderungsstrecken vom Schnittpunkt 1 ostlich wird für mindestens 5000 Kilogramm pro Wagen der Aufgabestation die volle Schnittfracht laut Tarif ⸗Tabelle III. erhoben. Bei Verladung von mehr als boo Kilogramm pro Wagen wird für das 6000 Kilogramm überschießende Gewicht, die Hälfte der vorbezeichneten Schnittfrachtsätze berechnet und erboben.
b. Für die r ,, n,. vom Schnitt⸗ punkt 1 westlich gelten die bezüglichen Schniftfracht= sätze der Tarif Tabelle III. unter der Bedingung, daß in allen Fällen die Fracht für 19000 Kilogramm pro verwendeten Wagen der Aufgabestation erhoben wird und daß die Umlade⸗Verwaltung berechtigt ist, die bezüglichen Sendungen in offene Wagen umzu⸗ laden und unter Planbedeckung, jedoch ohne Berech⸗ nung von Planmiethe, nach der Kartenschlußstation weiterzubefördern.
Bromberg, den 21. Mai 1882.
Fönigliche Eisenbahn Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
217904
Luzern, den 5. Mai 1882.
¶ M. Hahn. Eröffnung des durchgehenden Betriehes.
Vorbehältlich der Bewilligung des Schweizerischen Bundesratbetz wird die durchgehende Linie der Gotthardbahn von Luzern bis an die internationale Station Chiasso am 1. Juni nächsthin für den gesammten Personen und Güterverkehr dem Betriebe übergeben werden.
Die Direktion der Gotthardbahn.
Anzeige.
Vertretung [15141] in Patont-Prooessen.
nn mhnaller Länder n. event. deren Verwerthung besorgt Berichte uber P 4 M m EhsSsSELFER, Ciel. Ingenlenr u. Fatent. Anwalt, Berlin SW. Königgrätaerstr. 47. Frospecte gratis. Anmeldungen.
Patent-
Berlin: Nedacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kesssel). Druck: W. Elsner.
M H21.
m
Bör sen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1882.
Berlin, Donnerstag, den 25. Mai
KEerliner Rörse vom 5. Mai 1882.
Amtlich festgestellte Course. Umrechnunss-Satrxe.
1Dollar — 4.25 Mark. österr. Währung — 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ. — 170 Mark. 190 Rubel — 320 Mark.
Amsterdam.
do.
Brüss. u. Ant w.
41 1. Styl. IL L. Strl.
do
Budapest .
do.
Wien, ost. w.
do.
Petersburg.
do.
Warschau..
66 8. R. I65 8. K. IG S8. R.
100 Francs — S0 Mark. 1 Gulden
7 Gulden südd. Währ. — 12 Mark.
We ons
OGC G, , NGO NGMTDGGS, 3.3 36 33 3336363
1589, 356 168. 50 z S1. 0hbz S0, 5b 20.4352 20, 3152 Sl. 15 bz 0. 7b
170 55 bz 169, 65 b 205. 75d 204 7560
205. 809
1ẽMark Banco — 1,50 Mark. 11Livre Sterling — 20 Mark.
do. pr. 500 Gramm fein ... Engl. Bankn. pr. 1 LV. Sterl. ... Franz. Bankn. pr. 100 Fres. . . .. Oesterr. Banknoten per 100 Fl. . . . do. Silbergulden per 100 FI. .. Russische Banknoten per 100 Rubel
20 38b2 16,25
16 599 II35. M ba B ö 3b B51. 25a G IJ. 75pz
— —
266 80 bꝝ
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 46,9, Lomb. 50
Staats- Anleihe do. 1852, 53, 68 Staats- Schuldscheine,. Kurmärkische Schuldv. Neumärkische Oder-Deichb.-Obl. J. Ser. Berlin. Stadt- Obl. 76 u. 78 do. do.
Casseler Stadt- Anleihe . 4 Cölner Stadt- Anleihe .. 41 Elberfelder Stadt-Oblig. 47 1.1. u. IT. 4 11. n. 177, 4. u. 1/10. 11. u. 177. 15 14. u. 1. u. IIC.
Essen. Stadt- Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. 4 Ostpreuss. Prov. · Oblig. 4] Rheinprovinz-0blig.
do.
4 11 Westpreuss. Prov. Anl. 4] gen
Schuldv. d. Berl. Kaufm. 47 II.
Berliner do.
do. do.
do. do.
do.
do
Pfandbriefe.
do. do. (do.
do.
Rentenbrie fe.
Badische St. Kisenp.- X. I Versch. Bayerische Anl. de 18754 1.I. n. 17. Bremer Anleihe de 1874 4 13. u. 1/9. de 1880 4 1.2. n. 1/8. Grosscherzogl. Hess. Ohl. 4 iss 5 / ii Hamburger Staats · Anl. ] 1/5. n. 19. do. St.- Rente. . 3 1/2. u. 1.8. Meckl. Eis Schnuldversch. 3. i,. n. 17. Saehsische St. Anl. 18694 Sächsische Staats-Rente Sachs. Land- Pfandbr. 11. n. 17. do. do. Württemb. Staats- Frenss. Pr. Anl. 1855. 384 Hess. Fr. Sch. à ThHir. pr. Stiick
do. do.
Pommersche. .
do. do.
do. do. Westfälische. Westpr., rittersch.
*
Serie IB. 1 n
do. Neunlandsch.
Hannoversche . .. Hessen-VYassan ... Kur- u. Neumärk. . . Lanenburger Pommersche . . . .. Posensche Preussische Rhein. u. Westf. Sächsische ,.. Schlesische Schleswig-Holstein . 4 14. n. 1.10.
.
*
1 i , n.
4 1.1.
IMI. u neue. 41 1,1. Ostpreussische ... 3]
4 i.
⸗ 4 1I. u. do. landsch. Lit. A. 35 1I. do. do. do. do.
4. 11. n. 47 II. u. do. do. Lit.C.I. II. 4 6. . do. II. 41 1.1. n. do. do. nene J. II. 4 1. do. II. 41 1.I. n. 6 I
1 1 1.
( 1 41 1 1 J
1.1L. u. 1/10. 11. u. j 16. 14. n. j / 10 14 n. 1.160.
14 1/4. u. 1.109. y 11. u. 1M. 37 165. u. 111. 391.1. u.
ane 1CQ2. 75bz
u, IOI. 30b2z B J. 95. 75bæ
101006
I02 0062 105.002 101.9060 . I01.40b2 101. 40b2 99. 00bz 9, bz ; 9. Oha
2
*
P aq Ol ο .
*
1
— —
100 80bz G 102.206 108.7506 104906 s7. 100,806 101.202 95, 75bz 91. 75b2 G I01 75b2
1
91.606 I00.75bz G 91.606 I0Ol, 0)ba 102,50 6
117.109. 7562 60
17.103.506 lI00 7594
I03.60 B
liob 75 iG ik iG hd 6 559 191. i686 166 (5d
100, 706 100. 60 ba
Anl. 1
41/1. n. 167. versch. 114.
1. n. 17. 3 versch.
101.506 162 556 01. 104 ji h b⸗ 89 106 hi, 5 Gba d
' X * &
10, 10ba
Badische Pr. Anl. delS6? do. 35 El- Loose Bayerische Präm. - Anl..
Cöln- Mind. Pr. Antheil .
Dessauer St. Pr. Anl. . . Goth. Gr. Prm. Pfdbr. JI.
Lübecker 5 hlr. L. p. St.
do. Hyp. -Präm. -Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.- L. p. St.
Brauns chw. 20Thl-Loose — p
do. do. II. Abtheilung Hamb. 5 O0 hl. Loose p. St. 3
Meininger 7 Fl.- Loose .
4 12. u. I/ 8. = pr. Stück
4 116
34 . 5
3* 4 3
129.002
1271 10 117, 802
132,75 6 212, 25 b 134. 252 99.1060
125,006
187.0062 180. 5062 27,60 6
118, 10b2 148.7562
do. Prior. . Märkisch-Posener St. -A. Magdeb. Halb. B. St. Pr.
Niederschl. Märk.
Rhein- Nahe
Rheinische „neue 700
. Thüringer Tit. A. Thür. (Lit. B. 3
do. (Lit. C. gar.
7 7 2
ö do. St. Prior. 5 I
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Bergisch-Märk. St. A... PFerstn- Cäoristzer dd. 4 19. . Berl. Stettiner St. Act. . 4 1/1. u. I7.
.
4 si. 1. 3Y 1/1. u.] /
Isꝑ. mit neuen Zinsep. 35 1.1. u. 1/7.
y mit Talon 33 1.I. ö C. St. Pr. 5 1/1. u. Ist. Münster- Hamm. St. Act. 4 1I. u. Ie. , n, ;,.
l
Sz 1/1. u. 17,
5 400 111. 80
u. So o 1/7. 8
abg 101. 75h 6
ioo Soh⸗ 6
126.90 36, 106
ahg 118 300ba 37,70 6 B 120 506
abg 89, 10b2 S9, 7õbꝛ
89. 50 &
abg 127.306 100 506 18,70 bz
abg 164, 002 162 60b2
215, 25b2 & 101.7506
114 25ebz G
Auslãnd
New-Vorker Stadt-Anl. do. do. Finnländische Loose .. Italienische Rente ...
do. Tabaks-Oblig. . Norwegische Anl dels74 Oesterr. Gold-Rente ..
Papier-Rentes.
do. do. ; Silber. Rente.. ö do. . 2Z50Fl. Loose l 54 RKredit- Loose 1858
do. do. Poln. Pfandbriefe. . .. do. Liquidationsbr. Rumüänier, grosse. ...
do. do. do. do. do. do. mittel do. do. kleine Russ. - Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. do. consol. Anl. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1873 do. do. kleine do. Anleihe 1875 .. do. do. ö , do. do. , do. Orient-Anleibe I. do. do. do. do. do. Nicolai-0Oblig. . .
1872
do. do. kleine do. Pr. Anleihe de 1864 do. do.
ga ge, do. do. Boden-Kredit .. do. Centr. Bodenkr. Pf. Schwedische St. Anl. 75 do. Hyp.-Pfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. v. 1878 do. Sti dte-Hyp.- Pfabr. Türkische Anseihe 1865 do. 400 Fr. Loose vollg.
do. do. do. Papierrente . do. L
do. St.- Eisenb. Anl. .
do. Bodenkredit ...
Ungarische Goldrente.
do. AIlg. Bodkr. Pfabr. 5]
ische Fonds.
Amerikan. Bonds (fund) 4 13. 6.9.12. 8 II5. u. 11.
pr. Stück
4 i, Pr. Stück
Lott. Anl. 18605 Ffss u. I/II.
. do. 1864 — pr. Stück
do. Bodenkred. Pf. Br. 4] II5. u. III. Pester Stadt- Anleihe. 6 1.1. u. 177. kleine 6 1.1. u. 1/7. 5 I1I. u. 17. 4 16. n. IsI2. 8 II. u. Is. do. mittel u. kleine 8 1.I. u. 17. Rumän. Staats- Obligat. 6 11. u. 177. kleine 6 1.1. u. 17. 5 16 u. 1/i2.
5 1,6. u. i 13. 5 16. u. 1/I2. 5 1.3. u. 17. 3 15. u. 11. 5 15. u. 1 II. kleine 5 1I5. u. 1/11. 18705 12. u. 1 / 8. 18715 15. u. j. kleine 5 13. u. 1/9. 5 14. u. 1 / 10. kleine 5 14. n. 1/I0. 5 16. u. 1/12. 5 16. u. 1/12. . 45 14. u. 1/10. kleine 45 14. u. 1 /IO. 5 11. u. 17. 4 15. u. 1/11. 5 16. n. I/ 12. II. 5 1/1. u. 17. II. 5 155fu. li. 4 15. . 1/1I. do. Poln. Schatzoblig. . 4 I4u. 1/10. 4 14. u. 1/10.
.
5 II. u. 17.
lde 18665 13. n. jf. do. 5. Anleihe Stiegl. . 5 14. n. I/ i0. 5 14. 1/10. 5 II. n. 17.
5 11. u. 17. 44 12. u. 18. 1. 153. n. 1 65. 11 11. u. 1/10. 4 1.1. u. 17. 141.1. n. j. fr. —
fr. —
6 1.I. n. 17. 4 1/1. u. 17.
do. gold- Invest. Anl. 5 I5.I. u. I77. 5 16. u. I/ 12.
pr. Stück 5 61. 17.
16. I / 12. 41 1/4. n. 1.I0.
do. do. Gold-Pfdbr. 5 I.3. u. 179. Wiener Communal-Anl. 5 II. u. J77.
n n., 11 n . 15/65. 15/1 4. u. I/ 10. z 12. u. I/8. 8 15. u. 111. 5 166. n. 19. 45 1.1. u. 17. 45 14. u. 1/10.
59.206 80 106
94. 20ba 6 99.0906
49,002
2.5) b
28.1006 956 50 B
— —
128. 40ba 49 6006 gh hb
dM, 60bę 65, 00 & 65.20 ba 78 80 B 65. 60 bz 6h. I0ba 336 7562 123.00 B 335,00 6 101,50 8 75ba* S9, 25b 2 63, 25 b2 54 7002
110. 80b2z BEI. 103. 60bz B = 103 60bB 95.2563
95,75 B 97, 25 62
83.40 B
83 gJa S4 bꝛ 6 S3, 90a 84 bz 6
S4 90 6G 84906 84906 Sd, 90 6
— —
[
Uollo] 1090.
VUolilal a9
75 60b2 S8, 00 ba * 70. 10bz 6 56.50 9
56. 90b2z 6 57, 80b2 G 74 60ba 6 80.706
80 60a 6 139, 10b2 134 60ba 6
iao9 s8S HI.
Sl. 30bz 74 O) bz 6 103.50 B 102 006 102 10 B
13 80ba B
102, 3062 B 75, 80baꝛ B
73 60ba
or Soda
Anhalt-Dess. Pfandbr.
do. do.
D. Gr. Kr. B. Pfabr.rz. 110 2722 o,
do. Hamb. Hypoth.- Pfandbr.
de. do. do.
rucka. 110 ruck. 1M
P. IIyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 do. do. 11MM n. 1719.
Deoutsohe Hypotheken- Oertiflkato. 56 I /I. n. 1s7. Braunsehw.- Han. Hyphr. 4] versch.
4 114. n. 1.I0. 5 1/1. u. 17. 41111. n. 1s7. 1/1. u. 17. versch.
4 15. n. 177 5 1.1. n. 17.
4114. n. I / 10.
25 4090
96 1M60ba G
99 Oba
104.1096 1091506
198 902 103. 4062
104 092 1M. 30ba
10699
Meininger Hyp. Pfndbr.
do.
do. Ser. III. rz. 100 1882
do. „ V. VI.Iz. 1001886
do. rz. 115
do. II. rz. 100 H rz. 110
do.
Hamb. Hypoth. Pfandbr. 4 II. u. Is7. Krupp. Gb. r. 110 abg. 5 IM. ii Meekl. yp. Pfd. I. rz. 175 4 1/1. u. 177. rz. 100 47 versch.
II. u. 17. 1. n. 177 14.u. 17160. lI1. u. 1c. 14. u. 1/10. 7.99. 60 6
. 105,252 I02, 75ba 99, 70b2
7. 99, 906
Oh, 50Oba &
do. do.
m Br. rz. 110
L · D · O - = , G G.
rz. 110 rz. 100 rz. 100 1880, 81 rz. 100 ö,,
II. IV. V. rz.
n,.
VII. ræ. .
4
Schles.Bodenkr. Pfndbr. 5 do. rz. 1104 do. do. 4 Stett. Nat. Hyp. Kr. Ges. h do. do. rz. 1104 do. do. rz. 1104 Südd. Bod. Kr. Pfandbr. 5 do. do. 4 do. do. 18721879 4
47 do. do. 4 Nordd. Grund- K. Nordd. Hyp. Pfandbr. Nürnb. Vereinsb. Pfdabr. 4] do. do. 4 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 5 ĩlI. u. Iv. rs. II65 do. III. V. n. VI. r. 100 rr. 110... ra. 100 Pr. B.-Kredit-B. unkdb.
Hyp.- A5 5
— 8 — to- te-
6
te =
M, 00 ba 1II0, 60bæ 109, 40b2 101, 20bæ 100.8060 98, 20b2 100, 50 ba 100, 00ba B 101, 106
11.9006 Hi 7Geba B 161. 50 bꝛ
IM, 90ba 97, 102 IlIh, 5G ba B I08, 250 104,756
i G3. 75 B 99, 30 6
99 25 G
io 75g ib iG
166 75ba
IO 4. 50ba G I00, 90ba 6 7, 00ba G 100, 990ba 100, 106 98, 90 G
1062, 25 B 166 456
99, 00 G 100,75 6 IM, 75 ba G Is 3 br dg 101,40 B
101, 00b2
II. u. 17. 100, 0002
Aach. -Mastrich. . Altona-Kieler .. Berlin-Anhalt .. Berlin- Dresden. Berlin - Hamburg. Bresl.- Schw. Erb. Dortin. Gron. - E. Halle- Sor. Guben Lud wh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.- Mlawka Mekl. Erdr. Franz. / 74ss Münst. Enschede 0 Nordb.- Erf. gar. 0 Obschl. A. CO. B. E. 10z
OCels- Gnesen . . . OIstpr. Südbahn. Posen-Crenzburg R- Oder- L. Bahn Starg. Posen gar. Lilsit · Insterburg Weim. Geras(gar.)
Werra-Bahn ..
Eisenbahn- Stamm- und Stamm-Priorltäts-Aotien
(Dis eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen).
S0
* w D 0 0 — 6 C O Q
—— —
8 —80 0
2 *
C o em
do. (Lit. B. gar.) 10
Q
— —
1
—
—— 8 8
9 ö ⸗ do. 2 conv.
1880 1881
1 — 10 4 6! / ig
te 1
E31
r . . . . m ö . ö ö
—1 22 2
8
291 5 223
— 8 83 —
52. 75h26 215. 00bz EG 151 75bz6 17.0002 B 360.106 105 00 zB 54, 75b2z 6 19,90 6 294,752
n. 7b 4h, G
111.502 167 0062 9. 70bz 29, 60 bz 247,70 bz 185 0062 19.000 6 84 40b2 20.1062 179 4062
7I02.80ba
25 60bz 6 49. 75b2z 6 29. 9063 18.602 91.5062
Albrechtsbahn. . Amst. - Rotterdam 7 Aussig- Teplitz. Baltische (gar.) . Boh. West. (o gar.) Buschtiehraderkß. Dux-Bodenbach . Elis. Westb. (gar.) Franz Jos.... (Gal. Carl. B. gar. Gotthardb. 95 /o. Kasch. -Oderb. . . RKpr. Rudolfsb. gar Lüttich- Limburg Oest. - Fr. St. est. Nd wb. c * do. B. Elbeth. * Reichenb.-Pard. . Rumänier. Russ. Staats b. gar. Russ. Sid wb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralbh do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb. . Südòst. ¶ )p.S i. Turnau. Prager Ung.⸗- Galiz. ... Vorarlberg (gar.) War. W. p. 8. i. . 1 Ang. Schw. St. Pr. Berl. Dres. Bresl- Warsch., Hal- Sor. Gub. Marienb -Mlaw. Münst. Ensch. Nordh-Erfurt. Oberlansitaer Oels - Gnesen Ostpr. Sudb. Posen-Creunab. R. Oderufer Saalbalin Tilsit Insterb. Weimar Gera
—— — N — * 12 1
(
5
— & &, — Wc .
ö
— 1 —
— —=— —
OS O ‚
S8
R
*
2
—
— 8
eRn & TX & , m7 1 ö —— .
—
.
— **
O 2
— Q
2 * * & 80 —
Xe S Oe Oe
— ——
m m n r n
]
8 12 *
S 9 8 6 2 —— *
——
*
,.
— — 1
560 80h62 149. 50 va Gn 263 002 B 51.756 B 132 6062 B 74 75hz 145.6062
763. 40b B
72 25bz 6
ig. ĩhba
7355 00ba
764 7586
59 256 130 70260 59, 90 ba B 59. 602 116. 090ba G 71.756
4900626
31, 90b k. f 147. 25ba 60
To ĩ5b⸗ ri5 6 26 50 be
— * ⸗ — — — — — — — k — — — — — — — — — — — — Q 7 7 w .
— * 2 —
— *
d ee = 1 See ! — l rer! 2 c
— — — ——
— r —
22 C T
S e S, 8, G G, 8 , ü 3 3
,. —
2 2 18
—
44 40
41.80 ba 6 64 00ba G SI. 30ba
112.0902
24.7560 B J)5, 90 ba
56 75626 59.5062 6
105 60826 6 30 ba G 177 70ba G
76 7589 6 S5. 0) ba i 43.2562
Dux Bodenb. X.
63 6 z
C O
* B.
— — — — — — — Q — — — — — — — Q — — — —
882 — . 8 — — — — — —
140.096 138,00 6
Aachen- Jülicher
do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. ,
do. Lit. FE.
do. Lit. G. .
do. Tit K
do. v. 1873
do. do.
do. do. 1874
do. II. Ser. à 623 Thlr
Nordhausen-Erfurt J. E do. do. Oberschlesische Lit. A
Oels- Gnesen
Posen-Crenzhurg ... Rechte 0Oderufer Rheinische
do. do.
do. Rhein- VYVahe v. S. g. J. 1. II. Saalbahn gar. eonry.. Schleswig- Holsteiner .. Thüringer I. Serie... . do. III. Serie.. do. IV. Serie
Weimar- Geraer Werrabahn I. Em. .C
Berg. Märk. I. u. II. Ser. ] 1/1. ö
Berlin- Anh. (Oberlaus.) Berlin- Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. 4
do. Lit. B. 4 I/. n.
do. Tit. G. 4. 14. u. Ii. Berl. Hamb. J. n. II. En. 4 Il. do. III. conv. . Berl. P. Nagd. Iit. Au. B. II. . do. JLit. 9. neue 4 1. . do. Lit. D. neue 43 1/1.
a5 it n, ge ,,,
do. de 1876. .
do. de 1879...
Cöln- Mindener J. Em. . 4
do. II. Em. 1853 4 11. u. 17.
do. III. Eñn. A. 4 14. u. I / i0.
do. do. Lit. B. 44 1.4. n. 116.
do. 3 gar. IV. Em. 4 14u. 110.
do. V. Em. 4 1/1. u. 17.
do. VI. Em.
do. .
10. VII. Dm.
Halle. S.. G. v. St. gar. A. B. 4 Id. u. I / 10.
do. Lit. C. gar. 4
Lübeck-Büchen garant
MNärkisch-Posener conv. 41
Magde. Halberst. 1861 4 154 n. 1/10.
do. v. 1865 .. . 4 Ii. n. 1si.
45 1I. u. 177.
Magdeb. Leipa. Pr. Lit. A. 4] II. u. 17.
Lit. B. 4 II. u. 17.
Hes e hrs. itte berge n II. u. 1F. 0 l
ö o. Mainz Lndw. 68:69 gar. 4)
do. do. 1875 183765 1.3. n. 1/9.
do. do. I. u. II. 18785 1.3. u. 1/9. 4 14. I / 10. do. do, , Münst. Ensch. v. St. gar. Niederschl. Märk. J. Ser.
X. XL., Oblig. I. n. II. Ser.
do. III. Ser.
Lit. B.
Lit. C. n. D.
gar. L. E. 3]
gar. Zz Lit. F. 4
Lit. G.
gar. 40/9 Lit. H. 411
Em. v. 18734 1
do. v. 1874 41
do. v. 1879 471
do. v. 1880 411] GBrieg- Neisse) 41 Niederschl. Zwgb. 311
(Stargard- Posen) 4 1,
II. u. III. Em. .
4 1.4. n. 4911.
6
Ostpreuss. Sudb. A. B. C.
5 III. u.
Elsenbahn - Priorstãts . Actien und Obligationen.
T. II094. 30ba
TI I03 0060
ID3. 60bꝛ 6 Iz, sobꝛ 93, 30 6
II03. 009060 JT. 103, 900 6
1094.69 6
TI]I03, 20 B
* IM. u
do. Aach-Düss. J. II. Erz. 4 II. u. I/
III. Em. 43 I/ do. Dortmund-So est. Ser II. Ser. do. Düss. Elbfeld. Prior. II. Em. Berg. H. Nordb. Fr. W. do. Ruhr. C. K. GI. II. Ser. JI. u. II. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B.
91 U.
. /
—
SC 1 N 1 —
4511.
3 .
44111. i. ĩ/7.
4 1M. 451.1. n. 41.1. n.
J J / 1 / / / J
4 4 4 4 . 4 3 1
II. 11. 1. 1. 1. 1 9 II. n. 11. ĩ 1, 461. 471. 'I.
I 1 I J l J I I 1 4 I 1 I J I J J
; 3h i i. n. 451
zo. Y Sari M do. VI. gerie..
n.,, 4 1/I. u. 17.
, 1 n,. n. 1. ö u. 17 Berl. St. II.III.u. VI. gar. Braunschweigische ... do. II. Int. ) 4 11. u. 17. Br. Sch. rb. It. H. E. F. 4 11. u. II. z II. u. 177. 45 14. u. 1/10. 45 14. n. 1I0. III. u. 17. 5 114. u. 1/10. 5 14. u. 110. 47 II. u. 1/7.
47 174 u. I / 0. 47 114. 1/10. 475 1II. n. 1s7.
. * 11. u. 17. 47 1I. u. 17.
i Gs Shba Id hb B
Iod 35d
Iloz, 10 iGs . 16
io] 20b2 .
193.1062 1093,10 B 193.10 B 101, 20bs 104906 100 80b2 B 100. 80bz B 104 096 103,106
4 II. 103. 106 4 I.4. u. 10. 431. u. 17.
100. 75b2 102.906 100, 256
193, 106 103,106 103.106 103.106 106,006 106,00 6 102.906
100 9062 kl. f. 100 902 102 906 100.306 100,806 104 50bz G 103.20 B 10300 193.75 B 103.75 B 100, 1062 103.506 103.00 B 103,00 B 103. 00b2 105.006 101,006 S5 O00bz 103,10 B 105 90ba 6 105, 70ba 6 conv. 100 00 6G
100, 10B
lob, 506
IOO. 60b2 100, 75 6 102.75 B 7.99.00 I00, 606
1. n. 1 / 10. n. ] / 10.
105 606
Ii 7d ᷣ 103.756 gr. f. ios 556 **.
.
100.0996 102.69 6 1093 9B kl. f. 7.102.706 7105.20 B
i093. 256 oz 55g en. 103, 96 *
io Jobe 6
*
id zo 1. t.
101 2562
loꝛ 506
Lachen. Mastrichter
do. do. Dux-
do.
Albrechtsbahn gar.. 28 Dux-Bodenbacher ...
Funfkirchen-Bares gar. Gal. Carl. Lndwigsb. gar.
1 *
11
97 O00ba S0 40bꝛ