Verein deutscher Nãäbmaschinen industriellen aufgenemmenen Statistik J träge haben den von dem russischen Reisenden Fetisow erforschten volle Ladung gechartert. Baumwolle in dis. Waare war für Ewwort be= erzeugten e deutsche Näbmaschinen fabriken im Jahre 1889 zusammen Jafchil⸗kul oder Kulduk-See und seine Ümgebungen und endlich die achtet, im Uebrigen aber ebenfo wie Termine sehr still. Rio ⸗ und 16 4117 Maschinen, wovon 15 , auf die 4 Fabriken in Dresden und Fiji ⸗Infeln zum Gegenstande, von welchen letzteren dem Heft eine westindische Kaffees sind fester, Jaras dagegen bei starkem Angebot * 8 st e B e ĩ J 9 9 e Meißen entfallen. ö ; große Karte (im Maßstabe von 1 zu 10000900), bearbeitet nach Auf flau. Rohzu cker begegnete nur sehr schwacher Frage und konnte Die Fabrikation ven Centesimal⸗ und Brüũckenwaagen leidet durch nahmen der englischen Admiralität bis zum Jahre 1881 sowie nach vorwöchentliche Schlußnotirungen nicht ganz behaupten. Schmal; J * 9 9 . 8 Die bohen Zölle, welche den Erport nach Rußland und Oesterreich⸗ Lés Forschungen von S in den Jahren 1877 bis 78 und sluktuirte bei äu erst stillem Geschäft nur fehr unbedeutend, Schweine um Deut en Nei 58⸗An el er 6 Ungarn erheblich reduzirt haben. : Anderen, beigegebe fleisch ist etwas höher, Rindfleisch unveränderk um Speck nominell. * 2a nig ĩ rel ĩ en lll 4 zeige r. Im 4623 , 8. 44 dieser Theil 2. * 2 Als 68. 1 , d Fer. e i . 9 66 ret, Dresdener Handels ⸗ un werbelgmmer ein günstiges Refultat. Jungen (Gotha ndenz,. Raff. Petroleum fest und steigend. Daß aft in . j ĩ Wo ein Industriezweig gesund ist, wo er sich durch Ver ⸗ Das Val 47 X einheimischen und fremden Ma nufakturwaaren blieb ebenfo M6 123. Berlin, Sonnabend, den 27. = Mai I S3. besserungen und Fortschritte vor der Produktion des Auslandes Beitrag zur phy ruhig wie in den Vorwochen. Der Import fremder Webstoffe für — ; ; — auszeichnet, 2 61 3 2. 2 * ,,. 2 Alpen, von G. B y — 2 . 29031 198 Doll. gegen 1 467 217 Doll. weniger günstigen Verhältnissen gedeihen. n keinem Falle vorgenommene Unte in der Parallelwoche des Vorjahres. fat derschen Mühle ü s annli aber läßt der diesjährige Bericht der Handels. und Gewerhekam mer ein Gesammtbilt ne Fatib ars 26. Mai. (G. T. B.) Der heutige Woll markt. Statittische vtachrichten. 3 . ee rene, 6 ö auf einen Nückgang unserer heimathlichen Imnustrie schließen, son!/ h war schwach behncht. ; — ; Dem schon erwähnten „Generalbericht über das Medizinal⸗ und Schillingsbrücke, 5) im nördlichen Hafenbassin des Spandauer Berlin. b dern wir haben bei den meisten und namentlich bei den die werth⸗ dem er in ei Brieg, 25. Mai. Bei dem heute hierselbst abgehaltenen Sanitätswesen in der Stadt Berlin in den Jahren 1879 und 1889. Schiffahrtskanals an der Fennstraße. Sie Frequenz derselben betrug Streumateriaf: = zollsten und theuersten Fabrikate liefernden Branchen ein erhebliches grenzung des Distrikts d Wollmar kt wurden 3 Ctr. gewaschene Wolle von Rustikalbesitzern von Prof. Dr. C. Skrzeczka entnehmen wir weiter noch, folgende nach, den Angaben des sfatistischen Jahrbuchs der Stadt Berlin? Miecellen Aufblühen zu verzeichnen. 3 . im dritten die zum Verkauf gebracht und diess Wolle von hiesigen Kaufleuten ge⸗ Mittheilungen: Von den Berliner Krankenhäusern stehen das 1877: Männer 302 87, Frauen 144 65l, zufammen: T7 218, wovon Die „Tübinger Chronik berichtet: folgenden die kli schen kauft Der niedrigste Preis stellte fich per 3) k auf 120 40 und Königliche Charite Krankenhaus und das Krankenhaus der Diakonissen. 63 293 Freihader und 264 645 bezahlt? 197! Männer 365 391, Tühingen, 24. Mai. Im Saale der Lenzei fand gestern zu besprechen, im fünften rn hi der höchstz Preis auf Ish „n ůngemaschene Wolke und Wolle von anstalt. Bethanien direkt unter der Äufficht des Mintsterinnzillfn.! Frauen 177 2Wö, susammen. Ig3 ss, won frei 27, bezahlt Abend eine von der 6 deutschen Partei einberufene Versamm⸗ Flora eingeh Dom in ialbesitzern war nicht zum Vergauf gestellt. ; geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Ueber die übrigen Krankenanstalten 179 853, 1879; 267 692, bez. 130 517, zufammen 15 219; davon ahmverfahren lung statt, für welche Hotelbefitzer Bayha hier einen Vortrag über London, 26. Mai.. (W. T. B) „In der gestrigen Woll⸗ wird eine regelmäßige Kontrose Seitens?“ dez Polizei⸗Prä. frei 230 634. bezahlt 187 555. Außerdem bestehen 5 Pri— erkehr. Futter und den Tahackbau mit Bezug auf das Tabackmonopol zu ⸗ 2 auktion waren Preise sehr fest. sidiums nicht ausgeübt. Diejenigen, welche zugleich Dispenfir⸗ vatflußbade ⸗ Anstalten fast sämmtlich an der Oberfpree gelegen, Sxiritus. — Kartoffefn. — Kartoffel⸗ gesagt hatte, und zu welcher auch Nichtparteimitglieder interessante J New⸗ Vork, 26. Mai. (W. T. B) Baum wollen⸗ . anstalten besitzen (mit Ausnahme von Bethanien und der nämlich am Görlitzer Ufer, am Ende der Köpenicker Straße, an der zenstärke. — Baumarkt. — Hypotheken und Grund⸗ eingeladen waren. Derselbe betente, wie, sehr geeignet viers oder Einfi Wochenbericht, Zuführen in allen Unionshäfen 40 B. Aus. Charité), also die beiden städtischen Krankenhäuser, das Augusta. Stralauer Brücke, vor Tem Schlesischen Thor; nur eine befindet fich besitz — Besitzwechfel. ̃ und lohnend der Tabackbau namentlich für die hiesige Gegend diesem Idiom. Arb 6. nach Großbritannien 19 6060 B., Ausfuhr nach dem Kontinent Hospital, das Hedwigs-⸗Krankenhaus, das jůdische Krankenhaus, das an der Unterspree am Nordufer bei Plötzensee. Die hohe hygienische Neue Deutfche Iggd-Zeitung. Jagen 35. — Inhalt: an Stelle des auf so unsicherer Basis beruhenden Weinbaues wäre. im Maßstabe von 1 000 b . ; 000 B., Vorrath 471 6900 B. azarus⸗-Krankenhaus, werden be Gelegenheit der Apothekenvisitation Bedeutung, welche die Flußbadeanstalten an sich haben, wird wesent⸗ Offizielles des deutfchen Jagdklub. — Hühnerhund - Prüfungssuchen 1883. Redner wies auf die Finanznoth der Einzelstaaten und ins besondere Franz Vahlen hierselbst erscheinen⸗ von dem Negierungs. Medizinal-⸗Rath inspinrt, das Elisabeth, Kranken. lich in Frage gestellt durch die starke Verunreinigung der Sprec' und — Einiges über Wildpflege. (Fortsetzung) — Cine Pürschfahrt!= unsexes engeren Vaterlandes hin, welche es als dringend wünschens⸗ 3 K fgesetzhuch für das Deutsche Verkehrs⸗Anstalten. haus in Folge eines Wunsches des Vorstandes desselben alljährlich. es werden hiervon am meisten die in der Mitte der Stadt oder am Die Zoologie in der Sprache. * Fischen und Angeln. — Die Milz⸗ werth erscheinen lasse, daß das Reich durch einen höheren Er⸗ Reich v en, Richter am Königlichen Land- . . . ; Sonst werden Revisionen der Krankenhäufer nur auf gegebene Ver⸗ unteren Spreelauf belegenen städtischen Anftalten betroffen, wiewohl brandseuche des Wildes im bayerischen Abgeordnetenhause. — Luchz⸗ trag der Tabacksteuer, als, einer Lurussteuer in den Stand B ite Licferung (Bogen 46 — 61) des Von dem praktischen „Berliner ABG, alphabet isches anlassung, zum Beispiel bei Umbauten, neuen FSinrichtungen, in Folge durch Ausbeggerung dez Untergrundes, durch Umgebung der Bade jagden. — Aus den Memoiren des Hasen Löffelmann (Fortseßung). gesetzt werde, auf die Matrikularbeiträge der Einzelstaaten geben und zum Preise von 4 4 zu beziehen. Eisenbahn-⸗Kursbuch bearbeitet von Brasch und Rothenstein laut gewordener Klagen oder Beschwerden vorgenommen. Im Jahre stellen mit dichten Lattenverschlaͤgen, welche wenigstens grobe suspen⸗ Literarisches. — Jagdtasche. — Der Jagdhund. — Hundeausstellung zu verzichten. Um die hierzu erforderlichen Summen aus dem Taback W andlung mittheilt, will fie das Erscheinen der Centralbuchhandlung, Gentralhatel. Laden 14) ist die Som meraus⸗ is 5 ergaben sich solche Ver anlaffungen? nicht nn gr Im Be dirte Stoffe, zurüghalten, das Mögliche geschieht. — Der Verein zu Dannover. Cie r lia in England. — Auffsucht von jungen zu ziehen, sei die Einführung des Monopols der einzig mögliche Weg. rliegenden Werkes, das bei der fachmännischen gabe in bekannter guter Ausstattung erschienen. Dieselbe bringt außer treffs des Lazarus-Krankenhauses, wesches ein neues Leichen⸗ für Volksbäder (begründet Ende 1872) verabfolgt in seiner Hunden. — Ein Seeadler. —= Zwinger „ Ipenwoud“. — Hundemarkt. Dem Redner wurde, nachdem er geendet, durch den Vorsitzenden ollende Aufnahme gefunden hat, binnen Fahrez. den neuen Fahrjeiten und sämmtlichen bis und mit Anfang Juni er. aus, in einem zu dem Grundstücke zugekauften Garten q einer Badeanstalt, Höchftestraße Nr. 15, warms Baͤder zu dem — Änzeigen. Prof. Eimer, der Dank der Versammlung für seine sachgemäßen Dar⸗ dem Verkehr übergebenen Eisen hahnstationen in gedrängter und über⸗ Stelle errichten wollte, welche mit Rücksicht auf die Nachbarschaft in billigen Preise von 25 33 für das Bad (mit Seife). Die Mittheilungen für die öffentlichen Feuerver⸗ legungen ausgesprochen. Mehrere Redner erörterten die Frage des 3 . sichtlicher Aufstellung die Fahrpläne und Tarife der Berliner Stadt⸗ sanitätspolizeilichem Interesse beanstandet werden mußte. Die Charits⸗ Bäder sind meistens mit Brauseeinrichtung verfehen und seit 1879 s icherungs-Anstalten. Nr. 7? — Inhalt: Beschlüsse des Kom— Monopols noch nach verschiedenen anderen Richtungen, indem sie Land⸗ und Forstwirthschaft. Eisenbahn mit Ringbahn und Vorortzügen nebst vielen namentlich Direktion veröffentlicht gllfährlich einen eingehenden Bericht über die werden auch Spolbäder verabfolgt. Es wurden gegeben: 1874 munal⸗Landtags der Kurmark Brandenburg und des Provinzial-⸗Land—
namentlich einzelne Einwände der Monopolgegner in treffender Weise ⸗ ; . jana durch die Gotthardeifenbahn ermöglichten neuen Routen, Pferdebahn“ Anstalt in den Charité Annalen, reicht aber ebenso, wie die anderen 31 129 Bäder, 1575 24 285 1878 25789, 1879 33 0230, 1880 tags der Provinz Brandenburg betreffend die Einführung des reka— widerlegten. Kaufmann G. Finckh lieferte 4. l. schäͤtzha res sachntch̃is Hina dr, Ben Siemengz in. London, theilt 'der -Gartenjeitung“ und Imnibusfahrpläne, Tarife z.. Als besondere wihsitont'hh Bei⸗ ; aufer. olizel Praäfidi z — 20 604 Bäder. bäder würden 18865 617“ . ᷣ indirekte zverficherungs e w ,,, . um Nachweis der. Unrichtigkeit der Behauptung, von der (hr. Wittmach unterm 28, April d. Je folgendes über neue Kultur— lage ist dem A BG,. ohne, Preiszauffchlag, ein Taschenfahrplanbuch . . . , . , nn, .
⸗ ; — . ö n ? ) h über die n Kran« das Berliner Leichenw ĩ wi ichte: öffentli zersiche Sanstalten d . . Vertheuerung oder Verschlechterung des Tabacks durch Einführung des . . Elektrisch . bi mit: Ich habe seit dem der wichtigsten deutschen Eisenbahnen (S4 Seiten stark) beigegeben. — 3 . e der . . = gen . seit 9 Jahre 3. ,,,, ,,, . kö Monopols. kauc fr j i.. dach ö. . , . Die in dem Buche enthaltene große Eisen bahnkarte ist bis auf die neueste . veröffentlichen gedruckte ag ert, von, denen das Polizei! und es darf keine Keiche beerdigt werden, ohne daß zuvor von einem Sachsen; der Hamburger Feuerkasfe; der Nassauischen Brandderfiche⸗ fagsnächte. Eine dieser dampen sst . . ö 1 . . ö. Preis des Buchs inkl. Karte und Beilage Präsidium ein Exemplar erhält, die fleineren übersenden geschriebene Arzte der vorgeschriebene Todtenschein ausgestellt wäre. Die Aus— rungs⸗Anstalt (Nachtrag zu den Verwaltungsergehnissen pro 1856; , ald telt nc dnnn gm isl 8 k ö ö Kö er rr en, . f r n ib lh t en iel teuren ö. ih id . der , , f . Aerzte; . ö der ght erg. . , ö 263 ö ö ; ;. Wort, 26. i. . Ife irt der behandelten Kranken und Ausgang der Kran jeit. — Ueber wenn Jeman ohne ärztliche Behandlung gestorben, durch einen von aden⸗Versicherungsanstalt im Erzherzogthüm “ esterreich ob der 1 ö. ö . Holland von, der National Dampfschiffs Compagnie ö Umfang, der einzelnen Anstalten fegen folgende Zahlen ange— den Angehörigen jur Ausführung der Leichenschau her⸗- Enns; der Westfälischen Hrorl if err fm . chi 1880/1 Meißen, 26. Mai. (W. T. B.). Nach dem nunmehr vor— Pfosten eirea 3,5 m vom Boden und vertheilt ihr Licht C. Messingsche Linie ist hier eingetroffen. geben: Charits (1686 Betten) Anfang 1871 Bestand 1468, 1871 S beigeholten Arzt, bei, Unbemittelten durch die. Armenärzte, nebst Nachträgen für frühere Jahre; der Prager städtischen Ver⸗ liegenden definitiven Ergebniß der Reichstags ersatzwahl im lber zwei niedrige leingesenkte) Glashäuser sowie auch über gufgenommen 13 530, gestorken 55, i877 16 345 bez 2356, 1373 in helonderen Nothfällen, durch die Boirkephrsiker. In sicherungẽ anstalt. = Fenerversicherung und Brandstatistit für das hiesigen Wahlkreife erhielten von 11 864 im Ganzen abgegehenen inen offenen Garten, mme, m? Bann t welcher reihen⸗ 18372. hez, 2156, 1373 14819 be; 2137, 1855 14350 bez; 1335, 24llen, Fällen, wo der Verdacht entsteht, daß Schuld eines Anderen Herzogthum Sachsen⸗ Meiningen pro 1850. — ah lr dert We Stimmen Schickert (Kons.) 4944 St, Kämpfer (Fortschr) weise mit Weizen Hafer Gerste, Raps, Klee (Trifolium) und J ; 1836 12377 bez. 1268, 1877 134983 bez. 1438, 18755 15 125 bez. den Eintritt des Todes verurfacht habe, wird Seitens des Reviers sicherungsgesellschaften in Frankreich zu Ende 1881. — Er— 15321 St, Geyer (Soz.) 2651. St. Zwschen den beiden U ift Blumenkohl im Anfang Dejember M 5. befäet wurde. Einige Felder Berlin, 27. Mai 1882. 1486, 1879 186618 bez. 1628, 130 18044 bez. 1817. Das Kranken⸗ ober ö. Jichen kommissariats der Königlichen Staats anwaltschaft Lebnisse, der Norwegischen Immobiliar Brandverficherungzanstalt im sonach eine Stichwahl erforderssch. wurden lleichzeitig mit identischen Samen besäet, und da Boden und Die Deutsche Ges ellschaft zur Rettung Schiff— 3. . . . 3 . ö . ö ö . ,,, . 5 . — 4 k ng. Heft 6. — Inhalt: Nieoti ffinis h , r nen. . . ö ö. ,. ö. br üchi ger, welche im vorigen Jahre in Kiel am Srte ihrer Grün⸗ , nn den gh 6 . nen mien dr 6 . , , das Beerdigu har fer geregelt durch die ö. vom Von L. Wittmäack. r . ,, arne, n, ö . delt ff he Ri nn, . h . . Hi nr . . 4. 29. d. in Mainz ihre diesjährige Generalver⸗ 4882 bez. 1134, 1878 5176 . ö 1879 . bez. 1326, . . . 3 ö ,, K e e, , n, mit . . ö von Dr. a a en. ann ; Nach e c g abhalten. . 1885 6746 bez. 1581. m Bargckenlazareth (720. Bettenz Personenftandes nothwen ig gewordenen Abänderung vom 20. Mai C. W. Siemens, London. * eber das öftere Vorkommen von Rofen . ; . . . . ; 6 fgenommen 1384, estorben 357, 3 1875 1875. — Ueber die Begründung der fog. Sanitätswachen, d. h. unter verfchiedenen Namen. Von Carl Mathieu. — Die Ga e Die berufsstatistische Erhebung vom 5. Juni d. J. 070 ö 3 . ö. elektrisch , . Felde jetzt In Agrgm, das im November 1880 von der furchtbaren Erd⸗ nd zi, s nf innen gr,, , den 5 1 dien e! Anstalten, in welche Len eg gn, 6 von irgend welchen zel eh; Lago . Von L. Kny. k i e rz 2. SStatist. Corr.) In wenigen Tagen kommt die durch besonderẽs h m 9! . in, n. f ö zu nnr. zeigen, wäh⸗ bebenkatastrophe so schwer heimgesucht wurde, besteht eine kleine, fast 5rö5; Bethanien (289 Betten) 1876 aufgenommen 2486 gestorben lichen Zufällen auf der Straße betroffene Personen gebracht werden Joseph Descaisne . Von 8. Wsttmack Mit Holzschnitt ) — Die Reichsgesetz angeordnete allgemeine Berufszählung zur Ausführung. ö 6 a 964 . . 8 wum die halbe Höhe erreicht hat. ganz aus Deutschen gebildete evangelifche Gemeinde, welche für 68, isr7 2144 bes; FF. Gy8 3599 bez. 431, i579 2514 bez. 727, können? um Ta jederzeit den ersten nothwendigen ärztlichen? Beistand natisnale Ausstellung für Arrangements von abgeschnittenen Blumen Diefelbe wird ähnsich wie die Volkszählungen vor sich gehen. Ein⸗ ö e . te 6. ein 9. . , sehen kräftig aus, eine große Diaspora von über 6600 Seelen in Kroatien, Dalmatien, 18860 2901 bez. 181; Augusta (115 Betten) i878 1157 bez 175, zu erhalten, und an welche das Publikum sich auch bei plötzlichen zu Berlin. Von E. Wittmack. (Schluß) ¶ Mit Holjschnitten.) — facher wird sie insofern sein, als Kinder unter 14 Jahren, welche , assen i ag. 6 3. tate . erst dann auf— Bosnien und Herzegowina ein wichtiger Mittel- und Krwystallisations— 1879 1135 bej. 168, 1880 1233 bez, 188; Elisabeth (133 Besten; Erkrankungefällen, namentlich in der Nacht, wegen 'ärztlicher Gartenzläne, für größere Gärten im Ziergartenstyle. Von L. weder für Lohn arbeiten, noch dienen nur der Zahl nach notirt zu ste 6 2 die Fri 6 ö i . ö . punkt ist. Dieselbe hat namentilich' mit Hülfe der Gustav⸗Adolf⸗ 158785 1042 bez. 198, 1879 110 bez. V5, 1886 1138 bez. 232; La. Hülfe wenden kann, wenn dieselbe sonst nicht gleich zu erlangen Trzeschtik, (Mit Holzschnitt, — Der wilde Garten. Von Dendro⸗ werden brauchen. Dagegen verlangt fie genauers Angaben über die mellebrigen wiederholen sich die vorjährigen Resultate. Ich Vereine kürzlich den Bau eines Schul. und Pfarrhauses vollendet zarus (7h Betten) 1875 S.76 bes 3265 87 I68 bez. T4, 1850 ist, theilt der Bericht mit, daß es zuerft im Jahre 1571 Lem Ber philus. (Fortfetzung) — Charles Darwin Von Dr. A. Tschirch. 9 ö 9 ö ö hatte reife und schmackhafte Erdbeeren am 25 Januar Melonen . . 9 ö zarus (17 Betten) 7 bez. 226, 1879 968 bez. 242, 1880 1 z . 6 3 . * 14 K J zung Sh . sch ö Art des Berufs, über Landwirthschaft und Gewerbe. Diese r d , n, ,. n wund vor drei Jahren von dem Magistrate zu Agram ein werthvolles 1096 bez. 249; St. Hedwigs (300 Betten) 1878 2913 bez. 385, 15759 liner Lokalverein zur, Pflege im Felde Verwimdeter und erkrankter (Mit Holzschnitk.) = Erinnerungen an eine im August und Septem.
Ant⸗
Reichstags ⸗ Angelegenheiten.
K
.
Daten sollen zur Aufstellung einer Statisti dienen, welche zuverlässig n ,, , April und Pfirfiche von guter Größe sind Grundstü zum Bau einer Kirche als Geschenk erhalten, jedoch unter II 86 bez, 343, 1880 3455, bez. 395; jüdisches Krankenhaus (120 Bet Krieger gelungen sei, das öffentliche Interesse für die Sanitäts⸗ ber 1851 nach Belgien und Frankreich unternommene Studienreise. und eingehend zeigt: wie viele . als Selbständige, Gehülfen, Hie na c n ssch Bel n chtung und die Benutzung der Dampfmaschine der Bedingung, daß dieser Bau innerhalb drei Jahren ten) 1878 aufgenommen 7289, gestorben 79, 1879 862 bez. 84. 1880 wachen zu erregen. Da dem Vereine vom deutsch · französischen Kriege Von R. Goethe. (Schluß) Mit Holzschnitten. — Interessant
Nichterwerbsthätige und Dienende den einzelnen Berufszweigen ange⸗ . ; n begonnen und der nöthige Baufonds nachgewiesen ein 3 * B in di 1 ause F verthy ateriali V d e er i i blühende Pfle i ärz 1882: i ilhelms höhe ĩ . hören, was für Nebengewerbe bei lee er ne, , . von 6 Pferdekr.) am Tage zur elektrischen Transmifsion von Kraft für ö 2 fande ·gewies s 802 bej. 44. Von den in die Krankenhäufer in den letzten 19 Jahren her werthvolle Materlalien zur Ver fügung standen, konnte er im Mal blühende Pflanzen im März 1987: I in Wilhelmshöhe, in Donau
den Berufsangehörigen Geschlecht, Alter und Familienstand vertreten Pumpen, Sägen, Häckselschneiden c. gehen ihren guten Gang unter mis. Der Vermin, big n welchem der. Magistrat. be= aufgenommenen Kranken starben somit: im jüdischen Krankenhause 1872 zwei solche Sanitätswachen, im Oktober 1872 eine dritte und eschingen. — Erklärung. — Ausstellungen. — Eingegangene Preis⸗
eruft ͤ l J : . rechtigt, ist, den Bauplatz wieder zurück zu nehmen, 3 ü, in der Charits 11,7 , im St. Hebwögs— krankenhause im Oktober 1873 eine vierke erßffnen. Die Mittel zur Unterhaltung verzeichnifse. — Sprechsaal.
und wie viele Invaliden und Wittwen aus def ten hervorgegangen 6 Ih. ö und 86. ee ig Beihülfe . der ver, wenn die stipulirten Bedingungen nicht erfüllt worden sind, ist der . o/ . in. 16, . nh! = ö 1756 . derselben wurden Anfangs von dem Vercsne selbst geboten, dann durch Milch Zeitung. Nr. 20. — Inhalt: Die nächste Vieh sinde endlich in welcher Zahl, von welcher Art und Beschaffenheit geen 3 . . kö . ö. 1 . 19. Februar 1883. Es muß deshalb, wenn irgend möglich, im Laufe im Elisabeth⸗ Krankenhause 21, oO, im . Unterstützungen, welche Private dem Unternehmen zu Theil werden zählung in Deutschland. Von Br. Hugo Grahl. — Verschsedene Flöständige landwirthschafllichs und gewerbliche Betrfes! sich im Frstee e erf fi nz ga fen og cht ö ne neben rr dn ,, Sommers der Bau begonnen werden, der aber, da bei dem dä dae rim Fazarus-Krankenhause 26, ' c, im Krankenhgnsel in, ließen. Vor Allem hatten sich die. Sanitätswachen des Interesses Ihrer NVitthtilun gen. Deutschland: Magdeblirg Trichinenhaltige Schinken. Reiche borsinden. . ihn chr nm far, ; ; ne tn ö n, . dortigen Terrain sehr tiefe Erdmguern erforderlich sind, jedenfalls Friedrichshain 24,2 9. Freilich ist aus ber verschiedenen Höhe der Majestät der Kaiferin und Königin zu erfreuen, und wurden durch Schweiß: Bern. Hebung der Käse⸗ Fabrikation. — Ansteckende
Wie Jeder aus den ihm vor dem Zählungstage zukommenden ir em . ich . . 885 h öniglich einen Lostengufwand von 25 65) Fl. nothwendig machen wird, von Sterblichkeiteprozente kein Schluß auf die hygienischen Verhältniffe Allerhöchstdiesel ben mehrfach, wenn ihr Fortbestehen in Frage kam, Haucthier ⸗ Krankheiten. Beutschland; Ansteckende Hausthier⸗Krank⸗ Formularen sich leicht überzeugen wird, sind die Angaben, welche er a. 1 Hum Feng 6 16 ö. . . lind von dem denen durch Sammlung in der kleinen Gemeinde, die überdies' durch der Krankenhaͤufer oder auf Die Kurerfolge zu ziehen, da die Art der unterstützt und erhalten. Trotzdem mußten sie, nachdem der vergebliche heilen im ersten Quartal 1582 in Clfaß Lothringen. * Im König⸗ eintragen sell, derart, daß er sie ohne Bedenken machen kann. Keine 6. . ; 36 . ( , . h 6 Yerechneten das Erdbeben auf Jahre hinaus in ihrem Privatvermögen schwer ge⸗ Kranken, welche in einem und dem anderen der Krankenhäuser Auf. Versuch gemacht worden war, für dieselben eine Subvention aus reich Sachsen amtlich konstatirte ansteckende Thier⸗Krankheiten im Frage bezieht sich auf Thatsachen, die man zu verheimlichen braucht, ,, alt 9 6 . 5 Yu ef Wald boden. schädigt, ist; höchstens zö55 Fl. und durch! “enn Darlehen nahme finden, cine zu verschiedengttige ist. Speziell in en Jahren kommunalen Mitteln zu ersangen, im November so73 geschlossen Quartal Januar⸗Miärz js83 — Siem in Baden amtlich ermittelten ja nur geheim zu halten vermag. Auch follen die Angaben sediglich Die ztagts ersten umfassen. * i Qu. Mef oder 142, Jognund Aus zöffenllichen Fonds, das gegen Sz , Zinsen ich in 1379 und 1839 betrug die Sterblichkeit der in den einzelnen Kranken! werden, und es gelang dem Verein nur, eine derfelben am L. Jrnugr Viehseuchen im Quartal Januar-Müär ; 1882. — Auestellungen. zu den Arheiten der statistischen Amtsstellen verwandt werden, deren die Hietn ider incl. Weiden, Gebirge, Sümpfe n r' Mill. 36 Jahren amortisirt, 16600 Fl. beschafft werden können. häusern Verpflegten: in der Eharits 9. Qoso bez. 9,3 o, Frankenhaus 1874 wieder zu eröffnen. Dieselbe besteht im Hause Brüderstraße Deutschland: Mastvieh⸗Ausstellung in Berlin J0. bis 11. Mai 1882. Zusammenstellungen dann nicht mehr die Verhältnisse bes Einzelnen, Du · Ai Ven den Etat er fen e, allgemeinen Wälhern waren Den Rest von 6669. Fl., gleich 11 900 ½, hofft die Ge— im Friedrich'hain 20.5 bez. 24,ß do, Baracken Lazareth 26.6 bez. Nr. 24. Seit dem Sabte “ 1876 wurden in verschiedenen — Tandwirthschaftliche Landes, Ausstellung für das Großherzogthum sondern nur noch diejenigen der Gesammtheit in Kreis, Bezirk, Staat , des Jahres 18504 11 a oder 25 923 818 Ouj Ref meinde von den Glaubensgenossen Deutschkinds u erhalten. 20,45 olo, Bethanien 15,3 bez. I5, Jo, Augusta ⸗Hospital 13,5 bez. Stadtbezirken noch mehr Sanitätswachen begründet, Es be— Hessen. — Allgemeine Berichte. Mittheilungen über die nieder⸗ und Reich, sowie in einzelnen großen Gemeinden und Gemeindegruppen Meng nnz Fron par k von welchen 121 ronzarke mit einem Aregl Ez bat sich deshalb ein Comité aus einflußreichen Persönlichteiten 14.2 oo, Elisabeth, Krankenhaus 1657 bez. JS,.) Go,‘ Lazarus-Kranken. stehen 5 derartige Sanitätswachen. Außerdem bestehen in meb⸗ ländische Provin; Friesfand. Von D. Gäbel (Fortsetzung). — ersichtlich machen. von 2,4 ö Qu ef e. grit garn en . bewirth der deutscheevangelischen Kirche gebildet, welches Beiträge entgegen. haus 22,3 bez. 20,5 , St. Hedwigs 10 5 bez. 19,5 o, jüdisches Kranken. reren Stadtbezirken Vereine für ärztliche Hülfeleistung in der Nacht. Vieh ⸗Versicherungs vereine. — Zum. Königsberger Markt‘ edler
Die solchergestalt gewonnenen Tabellen sind bestimmt, als . g, , . a j rigen a r in n. Walden waren nimmt. Der Ober⸗Pfarrer von Cölln in Brück Regierungsbezirk jaus S9 bez. 8.3 o/o. Diefe Zahlen sind mit denen des zehnjährigen Pferde in den ersten Tagen des Mai er. Von Hagedorn. — Die Grundlagen für wissenschaftliche und gesetzgeberische Arbeiten zu 2457 . f ö gn nf nn gen, 2am. ill. Du. Ref unver Potsdam), dessen frühere eigene Thätigkeit in Serbien ihn auch mit Durchschnitts nicht zu vergleichen, weil dort das Verhältniß zu den in Aussichten für die Absatzverhältnisse der Molkereiprodukte. Von C. Boy⸗ dienen. Sie sollen über die Berufsverhaͤltniffe der Bevölkerung, messenes Forstlan . 13 ** 2 2 ef ge Dr en on Pomanen⸗ und den Verhältnissen dieser Dia pora bekannt gemacht, hat es über⸗ jedem Jahre aufgenommenen Kranken zu Grunde gelegt war, hier it ische Neuigkeit und periodisch Schrift sen · Dildes heim (Schluß). — Erfahrungen in der Praxis: Ferkelfressen. über Landwirthschaft und Gewerbe Nachrichten geben, die bis jetzt , , . ö. 376 ud Cirlldienstgüt fen. zz Mill. nommen, ausgesprochenen Wünschen gemäß nähere Mittheilungen dagegen das zu den Verpflegten, d. h. den Aufgenommenen plus den iterarische NJneuigkeiten und perio ische Schr 868. Statistik: Versorgung von Paris mit thierischen Nahrungsmitteln. wegen zu wenig eingehender Zählungen entweder ganz mangelten oder 6 , . ti han; . , . 1 . Firchspiels⸗ und über die Agramer Gemeinde, zu machen. Die Vauvtsammelstellen aus dem Vorjahre als Bestand Verbliebenen. Die Reihenfolge der Preußische Jahrbücher. 5. Heft. — Jnhalt: Die Pio⸗ — Literatur: Bericht der Milchgenossenschaft Freiburg i. B. für nur lückenhaft vorhanden waren. 9 ruben. men n, t 53n man a. ng * in angelegten sind bei ihm, bei den Redaktionen der N. Er, Kirchenzeitung? des Krankenhäuser nach der Sterblichkeit gestaltet sich bei beiden Auf. niere von Rochdale und ihre Nachfolger. (Ludwig Frhr. v. Smpteda.) 11882. — Erster und zweiter Jahresbericht der Unterfuchungsstation
Um dies zu ermöglichen, sind allerdings die Formulare etwas Daumschu en, betrag d ** i en. : 6 2h n,, ,, In zDaheim“ und bei der Centralkaffe Les Gustav⸗Adolf⸗Vereins in stellungen ziemlich gleich. An den hervorragenderen Infektions· und — Zur Reform des Instituts der Einjährig⸗-Freiwilligen. (Dr. des. hvgienischen Instituts der K. Ludwig Maximilian universitãt reicher mit Fragen versehen, als die bisher zur Anwendung gekomme— . großem Umfanße 2 Hohdie stah . ats forsten betrie len Leipzig. . ansteckenden Krankheiten wurden nach den Mittheilungen des König— Friedrich Alp) — Cöln im Mittelalter. (K. Lamprecht. — Kant München für die Jahre 1880 - 1881. — Revision der gesammten nen Volke zählungs Formulare; die richtige Beantwortung dieser Fragen 86 cht n. i. dab n Jahre 182 gen e, er stbeamten . — . lichen statistischen Bureaus in den genannten öffentlichen Kranken. und der preußische Staat! (Dans Prutz) — Wildenbrüchs Harold. Virthschaftsführung. — Sprechsaal: Zum Centrifugenbetrieb. — erfordert vielleicht auch eine etwas größere Aufmerksamkeit. Man 20 315. Kubi suß sestohlenes Hol gegen 183 961 ubitfuß in 159) Am, Mittwoch, den z1. d. M., findet die letzte Hastvorstellung Anstalten behandelt, beziehungsweife sind gestorben: an Pocken: 1859 (Julian Schmidt) — Irland am Scheidewege. (Politische Cor.! Zum spezifischen Gewichte der Milch. — Championkartoffel. — An⸗ vertraut indeß allen Haushaltungsvorständen und ihren Vertre—⸗ s
mit Beschlag belegt wurden. Wegen Vergehen gegen bar Jagdgesetz der Meininger Hofthegtergesellfchaft stalt? Am Donnersta z g,, ng 1 . Verkaufe von Suchtyieh S Mar perf e mpionnart ; 31 ; . ; 5 Men 21 — alt. n ehandelt 8, gestorben keiner, 1380: 19 bez. 1, Scharlach: 299 bez. 36 und respondenz. und Verkäufe von Zuchtvieh. Marktberichte. Anzeigen. . kern sonie den elbständigen Gerwerketreibenden, daß sie es dieren . 6 4 . fab enn irt en . Heu d Fesrn Feigl h Las zäme Bersonzl mnteiz Crtrhuis nah Nürnberg, n, . Röthelm: 78 * 6 und 245 bez. I7, peer fc Wochen schrift. Ni. 10. — Inhalt: Dehn Das Schiff 111. — Duhalt; Statistik der Binnen- in, dem Bewußtsein, an ihrem Theile zu einem wichtigen und der Her . ght Gn frag esch f 83 . A an 4 . . ee. wo die Gastrorstellungen am 3. Juni beginnen; Nose: 323 kez. 5 und zi0 bej. 36, Diphterltis: 1032 bez. 4953 und (Wien): Die Arbeiterversicherung in Sesterteich. I. — Prof. M. schiffahrt. — Schleppdampfer. — Die Vorbereitung der Buhnen Allgemfinheit nützlichen Werke beizutragen, nicht fehlen lassen wer! nr. des J . . ta . Re n. Hö fu ere n seurden Ita lienische Oper. Die behufs Aufführung der neuen Oper 1496 bez. 503, Croup: 66 bez. 35 und 143 bei. 74. Puerperal fieber: Delbrück (Berlin): Ueber Erhöhung der Branntweinsteuer. I. — meister, Kribhmeister und Wasserbaugufseher. — Zur Floßordnung den. Nur dann wird es den dankenswerthen Bemühungen der Zaͤh— 144 . a ihres ger, 1 3 53 ire el 6 . r ee. 8 135 La Modella zu überwindenden Schwierigkeiten sind so bedeutende, 129 bez. 70 und 175 bez. 86, Unterleibs Typhus: S68 bez. 231 und d Walters hausen (Göttingen): Erfahrungen it Produftivgenossen⸗ auf dem Rheine. — Die Weserschiffahrt des Norddeutschen Lloyd. ler gelingen, durch Beschaffung eines vollständigen Materials für die ie ahbe R Rank: wn . 6 * 4 r. m e daß zu ihrer. Bewältigung eing nochmalige Frist von zwei Tagen 17977 bej. 311, Flecktyphus: 765 bez. 127 und 118 bez. 18, Rück schaften in Rordamerika.“ Orthodorie oder Klerikallzmus7? — — Die Schifferversammlung in Aussig. — Die Elbe JF. Unstrut ae ißt enommene Siansstlt die unenihchrliche und sichete chrunt. der gs Se h ,,,, Gehe dan, raibzen l rschen. Wie . n ftr findet nunmehr bestimmt falt ter ? baz 16 nd 13d ber 23. Ruhr ig78 beiandelt chf, Hann high fan Volkzzertrelungen. Von Friedrich dem und Sagk. = Sciff abrtbetrich zwiscken Königsberg. Memel. — lage zu liefern. ; ai gg Stn Her ich 6 ichen m die ,: tar . die m Dienstaß, den 30. d. Mis, att, . Die bereite gelöfien Villets gestorben 17, 1880 117 cz. 21. — Ueber die Irrenanstalten Großen bis zum r. Bismarck. — Geigel, Bie witten Die Geschichte der Donau. Damp sschiffahrts geseiss haft j. — Wasser ˖ Um ei, det am 6. Juni d. J. statt findenden Aufnahme der d rh sch mmh her Holzertra 4 an Well von 7 mer en FPehalten selbstwerständlich ihre Gultigkeit Taführ geht am Pfingst= ergiebt sich qus dem Berichte, daß, nachdein die große städtische volkswirthschaftlichen Theorien. = Berichtigung. bau. = Schiffbau. — Schiff ghrte betrieb. Mil tar sche Uebungen. Wfrufgstgtistit eint ungleichmäßige Jählung der zur militãrischen En n n 2 . . 6 nasse ift ö wen R ö sonntag Lucreg Borgia- mit der,. Primadenng Adini in der Titel. Irrenanstalt im Februar 1886 aus Berlin nach Dalldorf verlegt Deutsche Landwirthschaftkiche Presse Nr. 40. — In TW Flößerei. — Unfälle. — Polizei und Gericht. — Personalien. — Dienstleistung. einberufenen Refervfften und Landwehr leute zu *. pern 4 . a6 ö f . . ** 2 zl und an Montag Det Harhiet von Serilla in der bekannten worden ist, nur Line öffentliche Irrenanstalt in Versin besteht, nan belt: Denkschrist üer den Verkehr von Rahrungs? und Genußmitteln. Geschäftsberichte. — Frachtenmarkt. — Patentwesen. — Literatur. vermes den, ist durch. Cirkulgrerlaß des Ministers des Innern . Hrn sten 9 1 g ö one 136 95 . me aus Besetzung mit den ersten Kräften in Szene. Zugleich hat die Dire? lich die Irrenabtheilung in der Röniglichen (Neuen) Charite, welche jj. Bier. = Feuilleton. Die Jahl der Thierarten und der Ehlers; D Venmischtes. — Brieflasten. — Course. — VWassersland. — em zl. Mai d. J. für. Preußen noch besonderg angeordnet mos den, den Siaatkfotften betrug im Jahre 1880 1356973 Kronen. sio wahrend der Feiertage ermäßigle Preise ( Parterre Coge 4 *, nach einem zwischen den städtifchen Behörden und der Königlichen Ven Dr, Diddo Wiarda. — Di Nutenwal en Düngerstreumaschine. Geringste Fahrtiefen, — Inserate. . Nn. Baß die hekichneten Personen jedesmal in der Haushaltung, welcher kz bärquct 3 Ce, II. Dar ut 3 „ augeseßt. Cine Stunde vor Charité ⸗Direk lion getroffenen Übereinkommen zugleich als Aufnahme. (Mit Abbildungen ) — Zur Nessson chen Erntemethode. — Getreide Illu strirte Ver liner Wochen schrift Der Bär; Nr. 34. sie jur Zeit der Einberufung angehörten, als „vorübergebend ab⸗ Gewerbe und Handel. Beginn der Feiertags vorstellungen findet Promenaden · Concert im station für die Irrenanstalt zu Dalldorf fungirt. Die Irrenabthei⸗ handel in Amerika. — Korrespondenzen. London. — Literatur. — — Inhalt: Die Tochter der 2 (Anna Sydow), eine branden⸗ wesend und an dem Orte der militärischen Dienstleistung als „vor- Die Nachricht') über das Erlöschen der Blatter ay theme Garten statt. lung in der Charits bat 1235 Betten. Per Krankenbestand betrug usstellungen. — Versammlungen. — Landwirthschaftliche Lehr⸗ kurgische Geschichte von Oskar Schwebel (Fortsetzung)] — Ernst von übergehend anwesend‘ zu zähfsen sind. a . 1j ö 3 . und Um 2 6 14 2 . am Ende 1879 73 männliche und Ir weibliche, jusammen 112 Kranke; anstalten. — Nundschau ' =* Sprechsaal, Antworten: Dianagewehr. Wil denbruch (mit Pertrait), — Was wir auf einer Stag tbahnfahrt 66 , und Um e end die Arunthen 4664 i n,. Berliner Aguariu m. Die Hagenbeglschen Riesenschlangen der Zugang im Jahre 1880 775 männliche, 361 weil liche, jusammen — Gewinnung der Proteinstoffe aut Ablaufwasser der Stärkefabriken. schauen von Emil, Dominik mit Illust ation von H. dad u. A. Kunst, Wissenschaft und Literatur. lungen zufolze noch aerschha ö ö ; Yeittbei. leiben noch eine kurze Zeit lang ausgestellt, so daß die zu 1134 Kranke. Der Abgang betrug 1880 796 männliche, — Aenderung der Fruchtfolge. — Fruchtfolge. — Verbefferung einer Fortsetzung) mit 2 Illuftrationen. — Das Vorkommen der pr, — — s e, m n, Hdls. Ztg. äußert sich in ib v Pl n sten Berlin zahlreich besuchenden Fremden Gelegenheit 356 weibliche, zusammen 1146 Kranke, von denen 113, Gerstenansaat. — Mittel gegen Erdflöhe. Fragen. — Handel und HJeraldisches. — Sèelgeraete. — Antoine Pesne. — Palen Pielen. — In dem Maiheft von Petermanns Geographischen 12. d. M. dal t ten Wochen ber i ht r die Gel Ga stè rem n aben werden, diese intereffanten Thiere besichtigen zu können In nämlich 81 männliche und 32 weibliche, gestorben waren. Verkehr. Geireide! = Wolle. — Spiritug. — Karfoffeln. = Gedike. — Ein Gedicht der Königin Lui, = Geschichte der Stadt Mittheilu ngen (Gotha, Justus Perthes) etzt A. Woeikof die endermaß en? Vom allgemeinen Geschäste gange ist nur 8 ** SFolge des für den Seethiertran sport überaus günstigen Frühjahrs ist Am Jahresschluß befanden sich in der Abtheilung 58 männliche und Kartoffelfabrikate und Weizenstärke. — Baumarkt. — Besitzwechsel. Spandau und der Stadt Hannover. — Y Som merstraße. — Um⸗ intetessante Beschreib ung seiner mexikanischen Resse fort und schildert, . be derfelbe 1 unbefriedigend 6 wie bie ber 9 d x * die Seewasserabtheilung auf das Reichhaltigste ausgeftattet. — Alg 42 weibliche, zusammen 160 Kranke. Die städtische Irrenanstalt in Nr. 41.— Inhalt: Das Vollblutpferd als Regenerator. Von H. v. au der Kirche zum Deutschen Dom. — Brief und Fragekasten. — nachdem er den Theil zur See nach Veracrus, von dort nach Mexiko — 3 wo bi alljährlich um diese 2 lam * zi nun, KRieuhbeit verdient Erwähnung, daß das Gemälde von Wilberg, die Dallderf hat 1056 Betten. Ende 1879 waren vorhanden 250 männ— Nathusing. Althaldens leben. = Graf Lebndorffg Handbuch für Pferde. Inserate. ö 8 und Tann nach Puebla als sehr Bekanntes berührend übergangen, rer Thür * ef 8 Juli * keine Belebun 6e 7 . Blaue Grotte von Capri darstellend, am Ausgange des Aquariums liche. 240 weibliche, zusammen 76 Kranke. Der Zugang im Jahre zGächter. (Mit Abbild) — e ner. Die Zahl der Thierarten und der Nr. 35. — Inhalt: Die Tochter der Gießerin (Anna Sydow), die Reute von Puebla über Daxaca durch die Landschaft Soconuges warten sst r, dürfen wir, wenn a j pi in einer architektonisch meisterhaft hergerichteten Höhlung zur Auf⸗ 1880 betrug 569g männliche und 463 weibliche, zusammen 72 Rranke, Töiere' Von Dr. Diddo Wiarda. (Schluß ] — Fabritwässer zur eine brandenburgische Geschichte von Oskar Schwebel GFortsetzung). = nach Guatemala. Dann j eine Abhandlung über die Fishöhlen 2 d 1 fie n g verspricht . auf une, iber sir stellung gelangt ist. — Da der erfte Pfingstfeiertag auf den letzten der Abgang 253 männssche, 143 welbliche, usammen 3906 Kranke, Düngung von Kunffwiesen. — Boden: Kredit ⸗ Anstalt für die Rheln. Grossberzogin Ulerandrin von Nellen burg Schwerin (mit Porträt). bei Frain in Mähren (nebft Karte im Terts, von Dr. Konrad 1 4 ä . e et. 6! in 22 e. e⸗ Sonntag im Monat fällt, so beträgt der Eintrittspreis an diesem von denen 118, nämlich 1 männliche und 37 weibliche, gestorben pe eh — Ernte ⸗Aussichten und Preife der vier Hauptgetreidearten — Erinnerungen an Charlotte Yi f von Helene von Hülsen Jer, Presessor am Ober. Ghomnasium in Inaim, nebst sorg— 24 Hagen. Heass d af . mit mar, ö pro Person 25 J, an den anderen beiden dagegen 5 3. waren. Der Bestand am Ende 1586 betrug 53h männlich und 060 m Äuslande, — Forte skondenjen. Bregden, diet. Personalien. — (Schluß). — Ein Früblingsbild. — eitrãge jur Geschichte der Ber= gor, ustsorelogiscben VBeobachtungsresuitaten und dein Ber— bedrohen, aber wenige warme Tage möe'rdeñ solche Bericht h 9 weiblich, zusammen 1039. Kranke. Cine nicht geringe Anzahl, von Migcellen: Schutz der Mieten gegen Regen. Wasserfreier Siärke. Üiner Feuerwehr von Hermann Vogt. Ein Berliner Schneidergeselle uch, die Ursachen dieser merfwürdigen Eiebildungen zu erklären. stee e Wenn 1. * i 6 des ** ! * Armen Irren haben die städtischen Behörden außerdem in Privat. zucker. Belämpfung der Mäuse. Wettfllegen von Briestauben. — wird der berühmteste Tanzmelster vo Paris. — Wendisches Volksthum Für cinen Hauptfaktor der Eisbildung hält der Verfasser die rasche Produrfen esconft h e. kleine Besserun tingei e c e f a Irren Anstalten in der Nähe von Bersin (Schöneberg, Charlottenburg, Rundschau. — Literatur. — Sprechsaal. Antwerten: Ablösen der von W. von Schulenburg. — Pfing tenabend ven Ludwig 8e zerdunstung des in den Höhlen oben eindringenden atmosphärsschen dafsclb. mn an in genommen doc? non n w . Redacteur: Riedel. Dar in Pflege gegeben. — Wag die Vadeanstalten betrifft, Taxeten. Fruchtfolge. Mittel gegen Erdflöße. Wirkung des Chili. T utteranschneiden, — Ein hr. bübsches Räthsel. Dislokation Wassers und für einen weiteren die Durchfeuchtung des Bodens durch . Er okste ffn cf nahm das Geschaft 1 rubi ĩ * un * 24 ö w. é kestehen in Verlin mebrere stadtische Anstalten! für Flußbäder, salreiers auf Rler. FraJen. = Handel und Verkehr: Getreide. Vieh. Verfiner Kunftfammiungen. — Lateinisch deutsch. — Pfingstreiten. — die Niederschlaäge des Winterg und Frühjahrs, wie denn Jahre mst * f ? Agen Verlau. Berlin: Velche von Juni bis September jeden Jahres benutzt werden und in Eu und Stroh. Futter und Düngemittel Spirltus. Zucker. Brief ⸗ und Fragekasten.
feuchtem Winter und Frühling und sehr heißem Sommer die Gigs. Ueber den Frachten marlt ist nicht viel. Günstiges ju sagen, und da Verlag der Grpedition (Kesselh. Druck: W. Elsner. denen die Bäder theils unentgeltlich, Theils gegen eine geringe Be—⸗ ier und Fettwagren. Kartoffelfabrstate und Weijenstãrke. Gemüfe
. * * . ö . . G Weiz d Mais sich noch immer in den engsten ĩ - = n .ä . ; ʒ ; eien 1 bildung auch am meisten begünstigen. Wie be der Gletscherbildung * portfrage für⸗ en,, r n e, r,. S8 zahlung verabfolgt werden. Den zur Erhaltung der Bade ⸗Anstalten stets und Früchle. Wind. Geflügel und Fische. Hülsensrüchte nd Same? kenne, es sicht auf ie, ahdnnernd tiefe, sondern fn lil! Grensen bewent, wurde in dieser Wockt fun cin einziges Schiff für Sechs Beilagen s ] J — s
eir . forderlichen Zuschuß (1877: 27709 Æ, 858: 756 ) leistet die reien. Landes produkte. seme nen, auf eine niedrig Mittestemperalut bei große duft⸗ leinschließlich Börsen · Beilage). Stadt. Dergilige Badennstalten befinben sich nur für Personen Nr. 42. — Inhalt: ir en Dag Vollblutpferd alg Rege feuchtigkeit oder ausgiebigen Niederschlaͤgen an. — Die weiteren Bei⸗ ) efr. . R. A. Nr. 101 de 1882. männlichen Geschlechls: I) in der Burgstraße, 2 Hinler den Wer, I nerator Von Dr. Frege ⸗Abtnaundorf. — Feuilleton. Der Gen ff
ö . ie m, 26 .
ö.