e
* 1
, n m nm m.
J
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handele⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Qrutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Stants- Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
L Steckbriefe und Uutersuchungs-Sachen. 2. Su Rẽastationen, Aufgebote, Vorla dungen u. dergl.
NVerloosung, Amortisation, Zinszahlung
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 2 Literarische Anzeigen. 4 *
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
*
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Burcaux.
*
Xx
K u. s. w. von öffentlichen Papieren.
= — ———
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Sparkassenrechnungsführers A.
Werner in Lilienthal, Gläubigers,
gegen den Neubauer Heinrich Masselmann in Lilienthal, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, unter Nr. 29 B. in Lilienthal belegene Neubauerstelle, be⸗ stehend aus:
einem Wohnhause und 04 Ar 64 Qu.-M.
Hofraum, zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 14. Juli d. J.,
— Morgeus 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine kffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. .
Die Kaufbedingungen können auf der Gerichts— schreiberei eingesehen werden. .
Alle, welche daran Eigenthums., Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht.
Lillenthal, den 236. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
124198
löcss! Deffentliche Ladung.
Nachdem die Ehefrau des Bauers Johannes
riedrich, Louise Henriette, geb. Gärtner, und deren
chwester, die Wittwe des Caspar Fischlein, Eli— sabeth, geb. Gärtner, von Weichersbach, die Ein— tragung des auf den Namen ihrer Eltern, Ernst Friedrich Gärtner und Ehefrau Gatharine, geb. Jordan, katastrirten, in der Gemarkung von Weichert⸗ bach belegenen Grundeigenthums, als: C. 517, Wiese in der Brunnwiese 2 12a 224m
46 44, 92,
E. 239, Acker in der Judenwiese . 3
240 . . g . ö — , 49 1, — .
1,
241,
n 11 1 12 371, , der Bornacker
1) *. n.
— 60
ö k unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Weichersbach beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund
1 . 7 ö 5 34. 02 1.
vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Aufgebotstermin am 17. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine e ne gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Jo ge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Schwarzenfels, am 17. Mai 1882. önigliches Amtsgericht.
— ——
(23783 Aufgebot.
Der Brinksitzer Hennig Riefenberg aus Vechelade, z. It; in Denstorf, hat das Aufgebot der Schusd⸗ und Pfandversckreibung vom 21. Juni 1850, Inhalts deren er dem Protokollführer Hustedt zu Schöppen—⸗ stedt 2 0 Thlr. nebst 40 Zinsen unter Ver⸗ fändung der zu Vechelade sub No. asg. 9 und 18 elegenen Höfe schuldet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 5. , 1882, Vormittags 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vechelde, den 17. Mai 1882.
Herzogliches Amtsgericht. gej. W. Weigel. Zur Beglaubigung: Rabsilber,
Gerichte schrelber.
—
g, Deffentliche Zustellung. In Ehesachen der Johanne Emille Köhler, geb. Vielhorn, in Markranstädt, Klägerin, gegen den Handarbriter Friedrich Auqust Köhler aus Markran— städt, unbekannten Aufenthalts, Bellagten, sst zur Eidesleistung und Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den 28. September 1882, Vormittags 9 Uhr,
vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land- gerichts bierselbst bestimmt worden, wozu Beklagter geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt e
Lei ß den 24. Mai 1882. Der Gerschteschreiber des Königlichen Landgerichts:
— —
Theater- Anzeigen. Ia der Börsen-
Familien · Jachrichten. beilage. 3
** — k—
— —
24032 Amtsgericht .
Auf Antrag von Gottlieb Friedrich Peter von der Heyde als Testamentsvollstrecker von Beru⸗ ard Friedrich Christian Sachs im Beitritt von ohann Georg Hoffmann und von Aron Adolph Wolf als curator perpetuns von Johann Eduard Bernhard Sachs, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Emb- 7 und Schröder, wird ein Aufgebot dahin er—⸗ assen:
1) daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26 Februar 1882 hierselbst verstorbenen Bernhard Friedrich Christian Sachs Erb— oder sonstige Anspruͤche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 22. Juli 1871 errichteten, mit Additamenten vom 23. anuar 1875, 25. Februar 1876, 6. ktober 1877, 17. April 1878, 14. Mai 1878 und 2. Ok- tober 1880 versehenen, am 9. März 1882 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Mitantragsteller v. 8. Heyde als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen
widersprechen wollen, daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 6. April 1882 entmündigten, und ausweise Dekrets der Vor—⸗ mundschaftsbehörde vom 19. April 1882 unter die Cura des Mitantragstellers Aron Adolph Wolf gestellten Johann Eduard Bernhard Sachs, Ansprüche und Forderungen zu haben bermeinen, hiemit aufgefordert werden, folche An, und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 13. Juli 1882,
10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 1 anzumelden — und zwar Auswärtige unter. Bestesllung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Mai 1882. Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗ Abtheilung VI.
Zur Beglaubigung:
Romberg Dr.,
Gerichts ⸗Sekretär.
23604
Salzuflen. Zufolge vorschriftsmäßigen Antrags werden die angeblich im Jahre 1849 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Söhne des verstorbenen Colon Hiltermeier Nr. 45 zu Ober- wüsten, Namens Wilhelm und 9, hier durch aufgefordert, so gewiß spätestens in dem auf
Dienstag, den 26. September 1882, Morgens 10 Uhr, an hiesigem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 2, anstehenden Aufgebotstermine Nachricht von sich zu geben oder sich zu gestellen, als sonst sie für todt und ihr Ver⸗ mögen als Erbschaft erklärt werden soll.
In jenem Termine sind zugleich etwaige nähere oder, gleich nahe Erbrechte als die von den Ge— schwistern bejw. Schwägern der Verschollenen an deren Nachlaß geltend gemachten unter dem Rechts⸗ nachtheile anzumelden und zu begründen, daß im Unterlassungsfalle die Genannten für die wahren Erben angenommen, der nach dem Ausfchluffe sich Meldende und Legitimirende aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzu⸗ erkennen schuldig, auch weder Rechnungkablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern seine Ansprüche auf das zu be⸗ schränken verpflichtet sein soll, was alsdann von der Erbschaft überhaupt noch vorhanden ist.
Salzuflen, den 19. Mai 1882.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Beglaubigt: Ortmann,
Gerichtsschreiber k. A.
24186 Oeffentliche Vorladung.
In der von Louise Munzinger, ohne Gewerbe, in St. Ingbert dermglen sich aufhaltend. Ehefrau des Maschinenbauers Friedrich Thum in Neidenfels, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Hecht ver⸗ treten, gegen den genannten Friedrich Thum, Maschinenbauer, früher in Neidenfels, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Be—⸗ llagter, bei dem kal. Landgerichte zu Frankenthal, Rammer für Civilsachen, anhängig gemachten Güter⸗ trennungs klage ist durch Beschluß dieses Gerichts vom neunzehnten April abhin die Aufnahme eines Vermögensstatus verordnet und daraufhin durch den mit Vornahme dieses Geschäfts beauftragten kgi. Notär Sauer in St. Ing4bert hieju Termin be- stimmt worden auf, Freitag, den ein und zwanzigsten Juli nächsthin, Vormittags neun uhr auf seiner Amtsstube zu St. Ingbert.
Der Beklagte wird hiermit nun zu diefem Termine vorgeladen und demselben bedeutet, daß auch in er Abwesenheit fragliches Geschãst vorgenommen wird.
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung an den . Beklagten zu te g. Termine wird Vorstehendes bekannt gegeben. rautent den 25. Mai 1882.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Den ig, kgl. Ober Sekretär.
24057
Nr. 3823. Aus schluurthel. Auf Antrag des Friedrich n n . von Vierthäler, Vormund der minderjährigen Friedoline Wehrle von Breitnau, erkennt das Großh. Amtsgericht Neustadt durch den Gr. Amtsrichter Zimpfer in heutiger öffentlicher Sitzung für Recht? das Sparkassebüchlein Nr. 06 der Waisen und Sparkasse Neustadt, ausgestelst auf die minderjährige Friedollne Wehrle von Breitnau wird für kraftlos erklärt. Neustadt, den 16. Mal 1882. Gerichteschreiber Baumann.
Dölling.
24180 Bekanntmachung.
Nachfolgende bei der Königlichen Generalkom⸗ mission zu Merseburg anhängig gewordene Aus—⸗ einandersetzungen, als:
A. im Regierungsbezirk Merseburg: L. im Kreise Merseburg:
die Ablöfung der der Pfarre und Küsterei zu Collenbey aus den Gemeindeverbänden Collenbey und Meuschau zustehenden Realabgaben,
IH. im Kreise Sangerhansen:
I) die Ablösung der der Kirche, Pfarre und Schule zu Uftrungen von Grundstücken des Gemeinde verbandes Uftrungen zustehenden Realabgaben,
2) die Ablösung sämmtlicher der Kirche, Pfarre und der vereinigten Cantor« und Schuͤlstelle (I. Lehrerstelle) zu Voigtstedt aus den Gemeinde⸗ verbänden Voigtstedt, Artern, Cachstedt und Edersleben zustehenden Realabgaben,
. EE. im Kreise Weißenfels:
die Spezialseparation der Feldmark Leißling.
KE. im Regierungsbezirk Erfurt, L. im Kreise . . Spezialseparation von
rbich, IE. im Kreise Heiligenstadt:
I) die Ablösung aller Abgaben, welche auf den mit Realberechtigungen der geistlichen Inftitute und der Schule hbelasteten Grundstücken des Gemeindeverbandes Marth haften,
2) die Ablöfung der Realberechtigungen, welche a. der . von Birkenfelde⸗Thalwenden⸗
Schoenhagen, sowie den Kirchen von Birken— selde und Thalwenden,
b. der Kirche, Pfarre, Schule und Küsterstelle in Ershausen,
. der Kirche in Kella,
d. der Pfarre, Schule und Organistenstelle in Wahlhausen, sowie der evangelischen Kirche, Pfarre, Schule und Organistenstelle in Fretterode,
aus den Gemeindeverbänden
schaften zustehen,
3) die Spezialseparation der Feldmark Bernterode und der Gutẽbezirke Bernterode⸗Ascherode,
c die Spezial⸗Separation der Feldmark Sickerode, . II. im Kreise Nordhansen:
Die Ablösung der der Pfarre zu Sollstedt aus
dem Gemeindeverbande daselbst zustehenden Abgaben, LV. im Kreise Worbis:
I) die Ablösung aller Realabgaben, welche der Kirche, sowie der Küster⸗ und Schulstelle in Kirchworbis aus den Gemeindeverbänden Kirch worhis und Gernrode zustehen,
2) die Ablösung der der Kirche in Vollenborn aus dem dortigen Gemeindeverbande zustehenden Abgaben,
werden hierdurch in Gemäßheit der s§. 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§. 25 sed. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des §. 109 des Ablösungs-Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs— Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbe—⸗ kannt gebliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ande weit bereits legitimirten Interessenten öffentlich bekannt gemacht, und wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem am 29. Juli d. Is.,, Morgens 10 Uhr,
im Geschäftslokale der Königlichen General-Com-— n hierselbst vor dem Wochendeputirten an—⸗ stehenden Termine mit ihren Anträgen und An⸗ sprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die ,, d,, selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.
genannter Ort⸗
In der Separationssache von Quedlinburg (Regierungsbezirk agents, Kreis Aschers⸗ eben ist für die Erben des Ziegeleibesitzers Johann Gott . Christian Keddy, jetzt zu Baällenstedt, als Be— ite von 151526 Theilen der Weideberechtigung und des Rechts der Entnahme von Thonerde ꝛc. der zu- Quedlinburg vor dem Gröperthore ub Rr. 1235 belegenen Ziegelhütte nebst Zubehör resp. des Plan— stücz Nr. 1595 a. II. ein Absindungskapital von 1683 0 33 4 festgesetzt und die Freigebung desselben
beantragt worden.
Zum Zweck der erforderlichen Regulirung des Verwendungepunktes bezuglich dieser Kapitalabsindung werden die durch das Gundbuch nicht legitimirten, beziehungsweise die ihrem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Hvpothekengläubiger, insbesondere die Erben, Cessiongrien oder sonstigen Rechtsnachfolger des Fräulein Clara Wolff, weiland zu Ballenstedt, wegen der Abtheilung 1III. Nr. 5 aus der ÜUrkunde vom 3. Oktober 1876 für dieselbe eingetragenen Dvpothel von 4500. hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt, sofern sie von ihrem Rechte, verlangen zu können, daß die gedachte Capital⸗ abfindung zur Wiederherstellung der geschmälerten Sicherheit oder auf die Übstoßung der zmnerst ein. . und für den Nealberechti ten verpflichtenden
apitalposten verwendet werden, Gebrauch zu machen beabsichtigen, sich mit ihren deshalbigen An prüchen und Anträgen binnen 6 Wochen und pi in dem Termine am
20. Juli d. J., Morgens 109 Uhr, bel unserem Wochendeputirten hlerselbst zu melden, de gen nf das Hypothekenrecht auf das Ab⸗ findung kapital erlischt. Merseburg, den 2. Mai 1882. Königliche General gommission. Gabler.
2407
Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist
dag Sparkassenbuch Nr. 1059 der biefigen Spar—
ka. über 60 * aus . für Frau n. elermann, geborne Gerdts, für kraftlos erklärt. Wesel, 22. Mal 1882. 9
Königlichez Amtegericht.
24060
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist auf den Antrag der Schwestern Christiane Sophie Peip in Stelzen und Albine Clara Peip in Plauen die Ein— leitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todeserklä— rung des am 6. Dezember 1838 in Chrieschwitz ge— borenen Friedrich Wilhelm Schneider, Sohn des später in Plauen wohnhaften, im Jahre 1864 daselbst verstorbenen Handarbeiters Johann Georg Schneider, welcher als Webergeselle angeblich bis Sstern 1863 in Schwelm gewesen und seildem verschollen ist, be— schlossen worden.
Genannter Friedrich Wilhelm Schneider wird da— her hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf
den 21. Dezember 1882, Vermittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine entweder selbst oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten sich hier anzumelden, widrigenfalls derselbe auf Antrag für todt zu erklären ist, und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Plauen, am 24. Mai 1882. Königliches Amtsgericht daselbst. Steiger.
240435 Deffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Anton Kozlowski aus Exin klagt gegen die unverehelichte Michalina Paprzyeka, ietzt in Amerika, wegen. Zinsenforderung, mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 75 ις, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Exin auf
den 13. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24038] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Clara, geborene Schwarz, Ehefrau von Valentin Palm, Schmied, Beide zu Waldalgesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblen;
auf den 2. Oktober 1882, Bormittags 9 Uhr, bestimmt.
Coblenz, den 22. Mai 1882.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.
24045 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Albert Kießz in Weißenfels, vertre— ten durch den Justiz-⸗Rath Wilde in Weißenfels, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau Wilhelmine Kietz, geb. Ost, zuletzt in Leipzig wohnhaft, wegen Ehetrennung, mit dem An trage, das jzwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 18. September 1882, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 16. Mai 1882.
Ratsch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24199 Oeffentliche Zustellung.
Der Verwalter der Semmlerschen Konkurs masse iu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Fenner zu Dortmund, klagt gegen den Gastwirth Friedrich. Wilhelm Haarmann von Ober ⸗Castrop wegen Zinsenforderung mit dem Antrage auf Ver= urtheilung des Beklagten, an Klägerin 1600 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 24. April 158580 zu zahlen bei Ee, der Zwangsversteigerung von Flur 12
72
Nr. 2607 767 Steuergemeinde Castrop, nebst auf⸗ stehenden Gebäuden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund
auf den 19. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
24184 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Friederike Alwine Döricht, geb. Boldt, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke hier, llagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst August. Döricht, früber gleichfalls bier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Trunkenbeit, unordentlichen Lebengwandels, Mangels an Ünter⸗ halt, sowie wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung:
das mwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen ünd den Beffagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtzfstreits vor die 15. Givssfammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. November 1882, Vormittags i] uhr, mit der Auffgrderung, einen bel dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
rn Zwede der öffentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Mai 1882.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civillammer 13.
2c0s 4]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen, betreffend die Zwang?versteigerung der Sparkasse der Stadt Burgdorf, Gläubigerin, gegen den Arbeiter Heinrich Wehrs zu Burgdorf, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, als: I) Acker auf dem Nassenberge, Burgdorfer Feld⸗ mark, Art. 71 Kartenblatt 1 Parz. 171 40 a 63 4m groß, 2) Weide im Zuckerbusch, Kartenblatt 3 Parz. 83 von 1 ha 27 a 77 ꝗm, 3) Hofraum, Kartenbl. 17 Parz. 6, von 3 a 18 4m, nebst dem darauf befindlichen Wohn⸗ hause und einem Stallgebäude Haus Nr. 5 an der Hannoverschen Neustadt, 4) Wiese am Ahrbecker Wege, Kactenblatt 22 Parz. 32 von 11 a 35 4m, und 5) Garten am Heeßeler Damme, Kartenbl. 23 Parz. 65 von 3 a 62 4m, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 5. Juli er., Vormittags 11 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die vorläufigen Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe.
Burgdorf, den 15. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. III. Freydanck.
240531 Bekanntmachung. In der Eivilprozeßsache
der Katharina Teusch, Ehefrau des Kutschers Martin
Kohley zu Wittlich, Klägerin im Armenrecht,
gegen
ihren vorgenannten Ehemann Martin Kohley, Kut—
scher zu Wittlich, Beklagten,
wegen Gütertrennung, . hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den
5. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, zur
,, über den Antrag der Klägerin, dahin
ehend:
. Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Aus— einandersetzung und Liquidation vor Notar ver— weisen, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“
Trier, den 23. Mai 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Oppermann. 24023 In dem Verfahren, betreffend die Zwangs ver⸗ steigerung des dem Schneidermeister Carl Friedrich
Brinckmann hierselbst früher gehörigen, allhier an
der Schnickmannsstraße auf der Westseite sub
Nr. 1583 belegenen Wohnhauses ist zur Erklärung
über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der
Vertheilung ein Termin auf
Freitag, den 16. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, : im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 8, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangasverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge— laden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 20. Mai 1882. — Goßherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Becker, A. G. Aktuar.
124051) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben der unverehelichten Josepha Troska aus Münchwitz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Poln.“ Wartenberg durch den Amtsrichter Grüttner für Recht:
Dem Finlieger Johann Troska zu Wartenberg und der verehelichten Einlieger Czekalla, Catharina, ge⸗ borene Troska, zu Münchwitz, werden ihre Rechte an den Nachlaß der am 23. Oktober 1875 zu Münch⸗ witz verstorbenen Auszüglerin, unverehelichten Josepha Troska, vorbehalten, alle unbekannten Erben dagegen mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß derselben aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Verfahrens sind aus der Nachlaß⸗ masse zu entnehmen.
Von Rechts Wegen. .
Dieses Urtheil ist am 19. Mai 1882 verkündet worden.
Polnisch Wartenberg, den 22. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
gez. Grüttner. Verkündet am 16. Mai 1882. Przesdzink, Gerichtsschreiher. Im Namen des stönigs!
In Sachen, ; betreffend das 9 des Hypothekeninstruments über die auf den Grundstücken Blatt 28 und 120 Sucholohna Abtheilung III. Nr. 3b. resp. 1b. für die Josepha Kruczek eingetragenen 205 6. 2 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen erkennt das Königliche Amte gericht zu Groß ⸗Strehlitz durch den Amtsrichter
Behrens ' für Recht: 1) das Zwangshvpothekeninstrument vom 15. Ser. tember 1865 über die auf den Grundstücken Blatt 28 und 120 Suchelehng Abtheilung III. Nr. 3b. resp. 1b. für die Josefa Kruczek nebst 5 on Zinsen ein getragenen 2065 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. rückständige Kauf gelder, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Groß ⸗Strehlitz, den 19. Mai 1882.
21058
[24195] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Tschache in Winzig, als Bevollmächtigten des Rentiers Peter von Rudzky aus Courbevoi, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Winzig
für Recht:
Das Hypothekeninstrument vom 26. August 1862 über 4000 Thaler, baftend auf dem Rittergut Belkawe Abtheilung III. Nr. 21, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag steller zur Last. Winzig, den 24. Mai 1882. Königliches Amtsgericht (gez.) Jochmann. Ausgefertigt: Nentwig, Gerichteschreiber.
(24196 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Erben der verwittweten Kaufmann Schwarz, Friederike, geb. Peterke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winzig für Recht: Das Hypothekeninstrument vom 2. Juni 1848 über 400 Thaler, haftend auf Nr. 7 Pfarrogen Abtheilung 1II. Nr. 3 wird für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. (gez. Jochmann. Ausgefertigt: Winzig, den 24. Mai 1883. . 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24201] Kaiserliches Landgericht Straßburg Armensache. . Auszug. Pauline Jent, Ehefrau des Wirthes Carl Scheibls, zu Straßburg wohnhaft, Kalbsgasse Nr. I4, zum Armenrechte zugelassen durch Beschluß vom 25. Ja nuar 1882, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter— trennung, mit dem Antrage: Geruhe das Kaiserliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zum Zwecke der Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhältnisse vor Notar Allonas dahier zu verweifen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf den 28. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Landgerichte zu Straßburg, J. Civil kammer. Straßburg, den 1. Mai 1882. Der w eue.
Bekanntmachung. In der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu— gelassenen Rechtsenwäste ist der Rechtsanwalt von Wedell in Frankenstein gelöscht. Glatz, den 26. Mai 1882. Königliches Landgericht. Zweigel.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 24203 Neuban eines vathologischen Institntes für die Königliche Thierarzneischule hier. ubmission.
* Aus führung des Neubaues eines pathologischen Institutes für die Königliche Thierarzneischule hier sollen in öffentlicher Submission vergeben werden:
4125 ebm gewöhnliche Baukalksteine, 740 Tausend Hintermauerungssteine, 107 Tausend Klinker,
S850 ebm Mörtel,
50 ebm Sand,
450 Tonnen Cement.
Offerten sind portofrei, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zum Eröffnungs— termin am
Mittwoch, den 7. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Baubureau der Charité ⸗Wasch⸗A1Anstalt, Kommunikation am Neuen Thor, einzureichen, wo⸗ selbst auch die Bedingungen gegen Erstattung der Kovialien entgegengenommen werden können.
Berlin, den 27. Mai 1882.
Der Königliche Bau⸗Inspektor. Zastrau.
24193 Königliche Eisenbahn Direktion Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von 1500 Tonnen Querschwellen aus Flußeisen soll in zwei gleiche Loose getheilt im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen im Materialien⸗Bureau hier⸗ selbst zur Einsicht auf, können auch vom Kanzlei⸗ Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von 1 , 50 3 bezogen werden. ; t ̃ Offerten sind versiegelt, frankirt und mit der Ausschrift: Offerte * en von Eisenschwellen bis zu dem auf Freitag, den 9. Inni 1882. Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Submissions⸗ Termine, in welchem die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, einzureichen. Elberfeld, den 25. Mai 1882.
24194 Bekanntmachung. ; Vom 1. Juli er. ab soll der Restaurationsbetrieb in dem Empfangsgebäude auf Bahnhof Etgersleben, ohne Wohnung für den Restaurateur, verpachtet werden. Die Bedingungen liegen im Dienstgebäude des unterzeichneten Betriebs amts — Gentralbahnhof — zur Einsicht aus, können auch von dem Bureagu—⸗ vorsteher Hübner gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Vahnhofsrestauration Etgersleben“ versehen bis zu dem am 12. Juni er., Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Termine hierher einsenden. ; Magdeburg, den 24. Mal 1882. . Eisenbahn Betriebsamt
large Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf unsere bereits früher er— lassenen Bekanntmachungen machen wir, zur Ver— meidung von Zinsverlusten, die Inhaber von 4p ooO Berliner Stadt⸗Obligationen, sowohl der⸗ jenigen, welche ju den am 1. Januar 1882 zur baaren Rückzahlung gekündigten Anleihen vom Jahre 1846, 1849 und 1855 gehören, als auch der nicht zur Konvertirung eingereichten Obligationen de 1866, 1869 und 1870 und der Anleihescheine de 1875, wiederholt darauf aufmerksam, daß die Aus⸗ zahlung der Kapitalsbeträge in unserem Konver⸗ tirungößbureau auf dem Rathhause, Zimmer 8, part. links, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden, Vormittags von 85 bis 1 Uhr, stattfindet. Gleichzeitig machen wir wiederholt bekannt, daß die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisung Reihe X, zu den 3poo Berliner Stadt-Obligationen der Anleihe vom Jahre 1828, Reihe V. zu den 40G Obligationen der Anleihen vom Jahre 1866, 1869 und 1870, Reihe III. zu den 40s0 Berliner Stadt- Anleihescheinen vom Jahre 1875, sowie Reihe II zu den Anleihescheinen 2 45 und 40, vom Jahre 1878, in dem Coupons ⸗Ausgabe⸗Bureau unserer Stadt⸗Hauptkasse auf dem Rathhause, Zimmer 2a. part. rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäfts⸗ stunden, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, stattfindet. Diejenigen, welche nicht in der nächsten Zeit die Fouponbogen in dem bezeichneten Bureau abheben, haben es sich selbst zuzuschreiben, wenn künftig die Ausreichung dieser Bogen nicht sofort erfolgt. Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheine werden ebendaselbst verabfolgt. Auswärts wohnende Besitzer von Berliner Stadt— Obligationen und Anleihescheinen haben die Zins— scheinbogen selbst oder durch Beauftragte hierorts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet. ; Berlin, den 24. Mai 1882. Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und
Residenzstadt.
Duncker.
l
24122
Deutsche Hypothekenbank
; Aetien · Gesellschaft). Bei der am 19. Dezember 1851 in Gegenwart
eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer 5 prozentigen Pfandbriefe, V. Serie, sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 2 und 199 a 3000 MS. B.. 227 454 493 756 777 und 794 1500 0 C. 1465 525 1186 1536 1539 1729 1787 1841 und 2276 à 600 Mt.C D. . 43 441 527 617 748 772 997 1022 1948 1175 1213 1272 1388 1559 1706 1853 2002 2073 2819 2829 2851 2855 3231 und 3344 A 30900 t 62 210 298 351 382 und 397 à 200 A Die Einlösung der gezogenen Pfandbriefe erfolgt
*. E. *
vom 1. Juli 1882 ab gegen Rückgabe der Stücke mit Talons und noch nicht fälligen Coupons pari
an unserer Nr. 2, hierselbst.
Geseklschaftskasse, Hegelplatz Mit dem 1. Juli 1882 hört
die Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe auf.
Berlin, den 21. Dezember 1881. Die Direktion.
24190
Der Berwaltungsrath der Warschau⸗ Terespoler Eisenbahn ˖ Gesellschaft macht hierdurch bekannt, daß in Gemäßheit des §. 47 der Allerhöchst bestätigten Statuten der Ge⸗— sellschaft die Coupons von den Aktien und Obliga⸗ tionen der Warschau⸗Terespoler Eisenbahngesellschaft, welche innerhalb fünf Jahren, von der Verfallzeit ab gerechnet, nicht eingelöst werden, der Gesellschaft
verfallen.
Die Coupons bis 1876 inklusive, welche bis dato zur Reglisirung nicht präsentirt worden sind, haben demnach ihre Gültigkeit eingebüßt und sind nunmehr werthlos.
21141
lachen - Lbihliger Lersicherungs- tien - Gesellschaft in Aachen. Sechster Nechnungs⸗Abschluß und Bilanz pro 1881. Rechnung über den Geschäftsbetrieb des Jahres 1881.
Einnahme.
1) Prämien- und Schadenreserve aus 1880: a b. Feuer⸗ und Glasbranche. ...
a. Transportbranche .. b. Feuer⸗ und Glasbranche.
3) Polizegelder: a. Transportbranche .. b. Feuer⸗ und Glasbranche .
4) Aktien⸗Umschreibungsgebühren 5) Erträgnisse aus Geldanlagen.
Ausgabe.
und Storni: a. Trans portbranchen. b. Feuerbranche.
Rückversicherer: a. Transportbranche... b. Feuer und Glasbranche .
Organisationekosten.. YM Abschreibung auf Mobilien
Hiervon kommen in Abzug:
Schaden ˖ Resewe: a. Tran portbranche.
b. Feuer und Glasbranche .
Prämien ⸗ Reserve: a. Tran portbranche.
b. Feuer- und Glasbranchen.
Activn.
8) Agentur ⸗Provision abzüglich der von den Reassurg rückvergüteten Provision, Verwaltungskosten, Steuern,
2) Prämien, abzüglich Courtagen, Rabatte und Storni:
6) Rückversicherungd⸗Prämien, abzüglich Courtagen, Rabatte
7) Bezahlte Schäden, abzüglich Provenue und Antheil der
Brutto⸗Ueberschuß
abzüglich Antheil der Rüchversicherer ]
abzüglich Antheil der Rückversicherer —
abzüglich Antheil der Rückoersicherer .
abzüglich Antheil der Rückversicherer Verbleibt: Netto ˖ Ueber schus
Bilanz pro 1881.
6. 3 66 3 M66 3
zs 59g od 2686 866 59 140 e os
äs 36 2 126 263
12474 2141 38
577/481
6,387
. Tir
422,589 08 225,810 17
old, 983 241.738
iradeuren
206671 94 in
41.3134 135316 860 IId 33 d 36 rd 8
289,796 50 76, 85d 81
0 50] 35
1 äh 66 D 3 12G S5 2
E ,.
107125 40 530301 -= TT 7
Passiva.
2400 000 — 8 gg 2 55
Aktien Wechsel ⸗ u. Depositen · Effekten⸗ e Cassa· Gontcc Mobilien Geschãftgutensilien . Druck⸗ sachen und Schilder ⸗Conto abzüg⸗ lich der statutarischen Abschreibung Effekten · Conto .. gg bei Banquiers, Gesellschaf⸗ ten und Agenturen. . Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto: ; Uebertrag aus 1879 Æ 222,671.54 2 1889 154549276 Summa Æ I77, 164.30 ab Gewinn aus 1881 . 30. 258.97
4003011 308, 188 60
9j g3s 6
346,905 33
— — — —
Ted s J 1) Grundkapital. Verlust⸗ Contro...
abzüglich UÜchertrag auf Gewinn · und
6 3 en,. 145,111 23
Aktien · Kapital · Conto Rückversicherungs · Gesellschaften ⸗ Conto und diverse Kreditoren. . Prämien und Schaden Reserven⸗ Conto abzüglich Antheil der Rück⸗ 2 e fene a Dividenden · Conto pro 1878 ... 540
Die Garantiemittel der Gesellschaft besteben somit aus:
M16 3,000 000. ß 46. W056. 33. M 2,653 094. 67 3
Nachen, den 22. Mai 1882. Her Vorstand: Erckeng.
önigliches Amtsgericht. ) Behrens.
(Maßdeburg ˖ Salberstadt).
2) Prämien ⸗ und Schaden ⸗Reserve netto.. 2.
6560 3554. — . T e F J
In der beute stattgebabten Sitzung des Vorstandes wurden Serr FVommerz len Rath —— Erckens in Burtscheid als Vorsitzender, und 1 Rommerjien⸗Rath Peter J. Pungeler daselbst als Stellvertreter des Vorsitzenden wieder — sowie an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Herrn Schöneseiffen Herr Staafzprokurgtor C. Dubuse von hier, seitber Mitglied des Verwaltungsratbes, zum Mitglied des Vorstandes neu gewäblt.
Die Direction: Th. Grosse.
ä
De, , er,, . ai e e ,, r . — — 2 . 1 an,,