1882 / 123 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

20464]

Eine in unmittelbarer Nähe der Stadt Gotha gelegene reizende Billa, umgeben von Tinem parkartigen Garten, verbunden mit schöner Aussicht, ist unter günstigen Bedingungen sofort zu verkaufen. Gefl. Adressen unter H. 66 s. befördert die Annoncen⸗ Expedition von Haasenstein C Vogler in Gotha.

sers Stettin-Kopenhagen.

A. L. Postdampfer „Titania“, Kapt. Ziem ke. Von Stettin jeden Sonnghbend 12 Uhr Mittags. Von Kopenhagen jeden Mittwoch 3 Uhr Nachm.

Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hin⸗ und Retourbillets (39 Tage Giltigkeit) zwischen Berlin und Kopenhagen: = 43,B56 Bahn 1I. Kl. und Dampfer J. Kajüte, 265,99 Bahn III. Kl. und II. Kajüte, A6 1090 . Bahn III. Rl. und Dampfer Deck, verkauft die Billet ⸗Kasse der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗

24018

Illgemeine Infall. Lersicherungę Bank in Ltiplig. derterer Summarische General- Bilanz per 31. Dejember 188 reanoren

M6. 3 10 Reserve⸗Fonds . *r gig 3

Renten ⸗Fends .

ö

124082 weben setern t Bayerischen Notenbank

vom 23. Mai 1882.

Activa.

MNetallbestanddꝛ Bestand an Reichskassenscheinen = Noten anderer Banken. . 1 1 Lombard⸗ Forderungen 8. ginnen 2 sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. wN Der Betrag der umlaufenden Noten

Dritt« Beilage zu Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUuzeiger.

M. 123. Berlin, Sonnabend, den 27. Mai ESS2.

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Terkänfe. Verpachtungen, Submissionen ete.

Effecten:

S 90009 450, 0Ober⸗

schlesische Prior.

v. 1874 à 104.— 4 g3, 600. 61100 3090—cSächs.

Rente à 8030. 20h00) 4 Preuß.

Cons. à 1065.89. 201,600. 500, 000 4 ά(Reichs⸗

anleihe à 100.90 „504, 500 1,290,333

Casse 12, 748

** 333

—ĩ Sõl, S82 55 Schaden ⸗Reserve, Klasse JI... Schaden ⸗Reserve, 490, 633.— Klasse II. Prozeß⸗Reserve, 1 MS 20, 000. Prozeß⸗Reserve, Klasse II. —— 2NA3, 00 Guthaben der Densschen nfas.⸗ Vers.⸗Gen. JJ

——

S. 17, 365. 30 425

t

35

318, 790

3

3 nserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Kreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen 9 „Invalidendank!, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Jäterarische Anzeigen.

293,000

33

33,753 57

Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . w Die an eine Kündigungsfrist gebun- denen Verbindlich keiten ö Die sonstigen Passiva ; 1,649, 000 Verhindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln. „6 1,057, 056. 54. München, den 25. Mai 1882. Banerische Notenbank.

Die Direktion.

35

Verschiedene Bekann tmn ungen. 9

Ci TCa SO Num Im ern * 8 86 7 ? tür Haus- und öffentliche Zweck m, g!

. ö 25 , Land wirthsochaft.,

V Industrie, . Ff für Hand. u. Kraftbetrieb. 8 . ener. 1. fartenspristen. k Ahbessinier- Brunnen. 4 x draulisehe Widder. ĩ Eusserst niedrige Preise für Fahrikat erster Gfasae vermd ge Fabrikation im Grossen. Derr Meiĩt I' Garvensꝰ

; 5

lnternationale ö. ölin lerynnp⸗ ; mit 5 von beliebiger Lusgust nder . For u. Grösse,

1 H /

*

9

w 5 2 *

für geringere und grössere Brunnentiefen

8

. Commandit- Gesellschaft s. lumpen G Masehinensahrikatson M. Carvens. HANNOVER. TLZweigniederlassungen und Magazine Berlin, in Wien, AManerstrusse 6öttz2. Wallfisehgnese 11.

Antwerpen, 17 rue d'ArIςre lde. Auskunft, Cataloge auf Anfragen.

ein- u. qoppejc nnꝗerig·

s8schen.

* *

Grosse Stabi

. . ö

* 21.

22

2

2

bahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗ Billets ausgiebt. Rud. Christ. Gribel in Stettin.

[23243] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Achtundreißigste ordentliche Generaluersammlung der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Aktionäre der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hierdurch zur 353. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Dieselbe wird am Dienstag, den 27. Juni er., Nachmittags 1 Uhr, stattfinden und zwar gemäß 8. 37 des Statuts zu Ludwigslust . (im Saale des Empfangsgebäudes). . Nach 5. 37 des Statuts verbinden die Beschlůsse der erschienenen Aktionäre auch die Nichterscheinenden und Nichtvertretenen. Die stimmberechtigten Inhaber von fünf und mehr Aktien werden ersucht, zum Behufe ihrer Legitimation in den Wochentagen vom 13. bis 20. Juni er,, Vormittags 10 bis 1 Uhr. in den Verwaltungs-Bureaux auf unseren Bahnhöfen zu Berlin und Hamburg, sowie in Schwerin bei dein Ausschuß⸗Mitgliede Herrn General⸗Major Köhler: 1) ein von ihnen vollzogenes Nummerverzeichniß ihrer Aktien zu übergeben, 2) die letzteren im Original vorzuzeigen und da⸗ gegen eine Eintritts- und Stimmkarte, ohne welche die Theilnahme an der Generalversammlung nicht gestattet werden kann, sowie eine Freikarte zur Fahrt nach Ludwigslust und zurück in Empfang zu nehmen.

indeß

Die Freikarte ist Juni er. 8 Uhr 30 Minuten Morgens aus Hamburg und

. ö ö „Berlin ab⸗ gehenden, sowie für die von Ludwigslust nach statt⸗ gehabter Generalversammlung nach Hamburg bezw. Berlin zurückgehenden Extrazüge gültig. Folgende Gegenstände werden zur Verhandlung kommen: 1) Vornahme der Wahlen für den Ausschuß nach §. 42 des Statuts, 2) Vorlegung der im §. 36 Nr. 1—3 des Statuts bezeichneten Etats, Berichte und Rechnungs⸗ abschlüsse. . Der gedruckte Geschäftsbericht pro 1881, der auch den Voranschlag für das laufende Jahr enthält, kann vom 13. Juni er, ab in den Verwaltungs⸗ Buregux zu Berlin und Hamburg unentgeltlich in Empfang genommen werden. Hamburg, den 17. Mai 1882.

Der Ansschuß

nur für die am

28

/ n , ,

der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft. Carl Petersen, Dr., Vorsttzender.

(23364

Hal berstadt⸗ Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Aetionaire unserer Gesellschaft werden

Montag, den 26. Juni d.

im Directionsgebände auf hiesigem Bahnhofe anberaumten neunten ordentlichen General⸗

Versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Gegenstände der Berathung

Berichtserstattung des Verwaltungsraths

unter Vorlegung des Berichtserstattung der Wahl eines Mitgliedes. Wahl der Revisoren Beschlußfassung über position, d

neuen Mitgliedes des

J. L: Eltzbacher C Co., der Versammlung.

rom] Ba die ergebene Anzeige, daß die Herren

Nr. 35, Niederlage des durch did. Verfügungen Behörden angeordneten alleinig patentirten u.

Ati erunni

halten und zu den billigsten Detail⸗

me Da, wo das Antimernlion“ 1 wird, ist das Erscheinen

là8a6]

Rechnungsabschlusses für diefes Jahr. . Revisoren über die Prüfung des Rechnungsabschlusses.

umeistern u. Hausbesitzern ꝛc. J. G. Eranmüller A Sohn in Kerlin, Zimmerstr.

höchster Ministerial⸗ Ne ierungs⸗ u. Bau⸗ mehrfach prämiirten Dr. 6

ion

u. Engros-Preisen abgeben. Chem. Fabr. Gus tn Schaisehn, beim Wen- oder Repnratur-KRnn nach Vorschrift an- od. die Wiederkehr des Schwammes völlig ausgeschlossen. ath n. Auskunft, auch zur Anlage von Eiskellereien ete.,

zu der auf

J., Vormittags 11 Uhr,

und Beschlußfassung sind: . über die Geschäfte des verflossenen Jahres

Verwaltungsraths an Stelle des ausscheidenden

sellschaft.

Zerener'schen Gegen P Schwamm ꝛe.

Magdeburg.

greile

mit 12 ganzen Flaschen in

1Probekiste

12 ausgewählten Sorten

6*

1E GKIS8GKRd he's

I. f. MENZER, Nzekz⸗

aon denne one, Tor n, m, Santorin C- Flasgohen u. Kisten frei zu

19 Mark

Ritter des Königl. b M I l J ara . eng.

13783

Beiträge der Gefahren⸗ w 1 J o 29, 603.15

Beltrahe der Gefahren: Guthaben der Agenten ö

,,, Guthaben bei Banfers . ö. Agenten. w Rücständige Beiträge aus früheren J Sonstige Debitoren

717. 13087 9 889

zb r 68

2l, 69 24 15756 2137 293 8, Der Vorstand: Körner. Francke. Geprüft und richtig befunden. Leipzig, den 4. April 1883. Die Revisions⸗Commission: A ders. NHR uschpler. A. HRossbach.

Beitrags⸗Ueberschuß .

Denit eren. Summarische General⸗Bilanz per 31. Dezember

Beamten-⸗Pensions⸗Fonds ?

heutzche Inlals. Iersiclorungzę Ci o Sen Schaft

45,835 97 4, S68 35 1,748 83

———

27 7g p Der Buchhalter:

VW. Heydenblath.

in Leiplig. 1881. .

ö n I ss t Renten⸗Fonds . ; b. * 0o . Schaden⸗Reserve.

Guthaben der Agenten.

11, 80 645 05 33, 753 57 55,545 86 2, 515 87 204, 3560 35 Der Vorstand:

Hörner. Francke.

Geprüft und richtig befunden.

Leipzig, 4. April 1822.

50.450.

w Guthaben bei der Allg. Unf. Vers. Bank Guthaben bei Agenten H Rückständ. Prämien aus früh. Jahren

Die Revistons⸗Commission:

5 —— * * * *

6. Genossenschaft in Leipzig.

In der heute abgehaltenen ordentlichen X. bez. IX. Generalversammlung

heimer Commerzien⸗Rath L. Schwartzkopff in Berlin und Freiherr von Swaine

Aufsichtsrath der Institute wieder gewählt worden. l

sich der Aufsichtsrath aufs Neue, so daß derselbe jetzt

Herr Geheimer Regierungs-Rath Pm Drucken müller in Düsseldorf, Vorsitzender.

Herm. F. Giesecke in Leipzig, Firma Giesecke C Devrient, sitzender. Fabrikbes.

b. Siegen. Hütten Direktor Lilienstern in Pirn

, Chef der stelly. Vor⸗

Peter Busch in b./ M. Gladbach. Eisengießereibesitzee Gustav Götz in Leipzig,

Hochneukirch Louis Haniel in Düsseldorf.

Freiherr Richard von Berlin. Berg⸗Direktor

in Zwickau. F. W. Grund, Aktien⸗Gesellschaft

ö =. . in Breslau. 57 der Bankstatuten gemäß hiermit zur öffentlichen Ken

den 20. Mai 1882. Der Aufsichtsrath: Dr. Druckenmüli(ler.

Commerzien⸗Rath Albert Hertel, Handels⸗ kammer⸗Präsident in Augsburg. Director der Spinnerei Ravensberg Ww. Herzog in Bielefeld. der Vorschrift des 8. Leipzig,

2208) Vaterländische

Lebensersicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld.

ordentlichen General Versammlung Montag, den 12. Jun

hierselbst im Geschäftshause, Aleranderstraße Ur. 21 eingeladen. SGegenstände der Tagesordunng sind: Jahresbericht für 1881. Bericht der Revisions-Commission. Decharge für den Aufsichtsrath. Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Ergänzung des Aufsichtsralhes. ) Wahl der Mitglieder der Revisions - Commission für das Unter Bezugnahme auf an, daß die für die Theilnahme an der General · Versammlung 10. Juni im Büregu der Gefellschaft, Alexanderstraße Nr. Elberfeld, den 13. Mai 15837.

Jahr 18

21, zur Abholung bereit Der Aufsichtsrath: de Weerth.

Auszug aus It. K. Hofrath Dr. Lgschner's Schritt:

gaidschiteer Biuerwasser

als wahre und reinste Pitteraalrquello von Keinem anderen a0

nannten RBitterwasser dbertrofen, iat ein mächtiges Araneimittes in

einer nraichen Reihe von Krankheiten Hamorrhofdal-Hesechwerden,

wer,; 8 amd Hxeterie, gichtischen Ablagerungen, Shkre heln,

ürmkrankheiten éte. uni hat den Vorzug, aufolgo deiner Keinen

Vega aturmlachen Einwirkung, auch den gartonten Organlomon dio treff. llehaton Dionato

M. F. l. Indus sg Fir cl ion in pin Gznmem. 3 all Handl

Depote in allen Mineralwaagser- ungen. 9

Prämien⸗Vortrag per 1587

Alexander

Director

Artikel 18 des Statuts zeigen wir den Herren Aetionairen erforderlichen Einlaßkarten

6 ͤ 3 pos ih 138. Iz go 2g Ihr b 22d 7

F ,

Der Buchhalter:

VW. Hey denbluth.

Hermann Gubasch. Augst Fleischer. Carl Aders.

Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗-Bank und Deutsche Unfall⸗Versicherungs—

sind die Herren Ge⸗ auf Stockheim in den

Unmittelbar nach Schluß der Versammlung konstituirte aus folgenden Herren besteht: Herr Commerzien⸗Rath W. Klein in

Dahlbruch

Rühle v. a.

Bergrath Hugo Volkmar Oppe in Zwickau,

Swaine auf Stockheim:

Geh. Fommerzten⸗Rath 8. Schwartzkopff in Gustav Adolf Varnhagen

r der Breslauer⸗ r Eisenbahn⸗Wagenbau

ntniß gebracht wird.

Die Serren Aetionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch in Gemäßheit der Artikel 16 und 17 des Statuts zur diesjährigen

Juni, Nachmittags 4 Uhr,

82.

gleichzeitig vom 6. bis liegen.

E

Verloosung, Amertisation, Zinszahlung

* u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen- beilage. *

8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

Subhastation en, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl. 24066

Verkaufsproklam und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Schlachter meisters Fritz Wendt zu Harburg, Klägers, wider den Bauunternehmer Fritz Rieckmann aus Stillhorn, jetzt zu Hamhurg, Beklagten, soll die dem letzteren gehörige, zu Stillhorn auf Wilhelmsburg belegene Kothstelle Nr. 2902 nebst Zubehör in dem auf

Donnerstag, den 135. Juli d. J., Morgens 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine

öffentlich verkauft werden.

Die zu verkaufende Stelle, eingetragen in die Grundsteuer Mutterrolle für J . Artikel 21 Kartenblatt 7 Parzellen 9. und 747 besteht aus dem zu 4 Wohnungen eingerichteten massiven Wohnhaufe und dem daneben befindlichen, massiven Kuh- und Schweinestall. und einem Areale von 47 Ar 45 Q⸗M.

Die Kaufbedingungen können vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei allhier eingesehen werden.

Zugleich werden gesetzlicher Vorschrift gemäß alle die, welche an die zu verkaufende Stelle Eigen— thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu besitzen glauben, zu deren Anmeldung spätestens im obigen Verkaufstermine unter dem Verwarnen geladen, daß die Rechte der nicht sich Meldenden dem neuen Er— werber der Stelle gegenüber verloren gehen.

Harburg, den 23. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. I. gez. Bornemann. Schwiering, Justiz Anwärter, i. V. des Gerichtsschreibers Königlichen Amtsgerichts.

21162

Aufgebot.

Die nachgenannten Personen haben das Aufgebot

folgender verloren gegangener Urkunden beantragt: I) der Handelsmann Johann August Köhler und Ehefrau hier das Aufgebot eines von dem vor— maligen Herzogl. Stadtgericht am 18. April 1872 ausgefertigten Hypothekenscheins, nach welchem auf ihr am Eckhofsplatz unter Nr. 15 gelegenes Wohnhaus für die 3 Geschwister Wilhelm, Georg und Catharine Bufleb eine Hypothek von 500 Thlr. eingetragen wor⸗ den ist, und der Lohndiener Paul Beck hier das Aufgebot einer Obligation vom 31. August 1861, nach welcher auf sein Fritzelsgasse Nr. 22 gelegenes Wohnhaus für den Postsekretär Wilhelm Bätzold in Erfurt eine Hypothek von 1656 Thaler, eingetragen worden ist, welche am 21. März 1871 auf 800 Thlr. gemindert wurde. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Jimmer Rr. 5 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 11. April 1882. Das Herzogliche Amtsgericht. J. Jusatz.

aioon Aufgebot.

Nach Beschluß des F. Amtsgerichts Scheinfeld vom Heutigen ergeht auf Antrag der Erbberechtigten des seit 19 Jahren landesabwesenden Handelsmanng⸗ sohns Samson Gemündenstein von Scheinfeld, geb. 1840, für den ausweislich der Curatelakten ein Curatel vermögen von 1009 Fl. id, 29 22 besteht, hiermit die Aufforderung

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebote⸗ termine, nämlich am

Dienstag, den 17. April 1883, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schrifilich bei Gericht sich an zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Scheinfeld, den 25. Mai 1882.

Der geschãftsleitende Sekretãr des F. Amtsgerichts allda: Otto.

[240981] Ladung. 9.

Der Maurer Wilhelm Reinstaedtler von Wissen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 15. Dejember vorigen Jahres in der Gasmn stibschaft des Carl Aug. Müller da⸗ kier in ( egenwart mehrerer Personen den Ackerer Johann Bender von hier mit Worten beleidigt zu haben, Vergehen gegen §. 185 des Reichs · Straf⸗ sief buche wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. September 1882, nnn, 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht 69 zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent chuldig · tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge · schritten werden.

Wissen, den 23. Mai 1882.

Thonet, : Gerichteschteiber des Königlichen Amtsgerichte.

——

2

24072 Oeffentliche Zustellung. Die Maschinistenfrau Amalie Bolz, geb. Strömer, hier, vertreten durch den Justizrath Alscher hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Friedrich Bol, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. / Pr., Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49 auf den 20. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. / Pr., den 20. Mai 1882. Hensel. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24079 Verkündet am 25. Mai 1882. gez. Schlüter, Aktuar, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag des Kossathen Friedrich Schmidt in Westere geln, vertreten durch den Justizrath Robolski in Wanzleben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amtsrichter Elsing für Recht: Der Burghard Christoph Friedrich Neum und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die aufgebotenen, im Grundbuche von Westeregeln Band J. Blatt 26 Abtheilung JII. unter Nr. 3 aus dem Thei⸗ lungsrezesse vom 15. August 1822 für Burg⸗ hard Christoph Friedrich Neum eingetragenen S9 Thlr. ct und 76 Thlr. 12 Gr. 7 Pf. Eour. väterliche Erbegelder, welche mit 5 og verzins⸗ lich und 3 Monate nach erfolgter Kündigung zahlbar sind, ausgeschlossen, die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. ; gez. El sing.

240731 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara von Alkiewiez, geb. Steinbart, zu Straßburg i. Westyr., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Aronson zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Prival⸗Oberförster Stephan von Alkiewiez, früher zu Chomlaza bei Gonsawa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver lassens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und den— selben zu verurtheilen, den vierten Theil feines Ver— mögens als Fhescheidungsstrafe herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf

den 2. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberß, den 22. Mai 1883.

Die Gerichtsschreiberei Abthl. J. des Königlichen Landgerichts. [21425] Dritte und letzte Bekanntmachung. Proklam.

Wenn die Wittwe Caroline Salomon, geb. Meier, Pächterin des Fideikommißgutes Kremedorf, 2. . zeigt hat, daß ihr langjähriger Verwalter C. Pohl mann am 2. d. M. sich heimlich entfernt hat, ohne über seinen künftigen Aufenthalt eine Kunde zu hinterlassen und mit Rücksicht darauf, daß derselbe in der Besorgung der Rechnung verhältnisse und sonstiger Geschäfte thätig gewesen ist, zur Ermitte⸗ lung etwaiger unbelannter Forderungen oder An sprüche, die Erlassung eines Proklams beantragt hat,

so werden hiermit Alle und Jede, welche Forde⸗ rungen oder Ansprüche irgend einer Art an die Wwe. Caroline Salomon, geb. Meier, auf Kreme⸗ dorf, glauben erheben zu können, hierdurch aufge⸗ fordert, dieselben innerhalb 12 Wochen von der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Prollams an gerechnet, bei Vermeidung des Ver lustes derselben und des ewigen Stillschweigens bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte anzu—⸗ melden.

Oldenburg i. / Holst., den 6. Mai 1882.

Königliches Amtegericht. Hensen.

(24976 Oessentliche Zustellung.

Der Bäcker Heinrich Jäger zu Marburg, vertre—= ten durch Justizrath Dr. Grimm zu Marburg, klagt gegen seine Ehefrau Amalie, geborene Hochstaedter, zu Gießen, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, wegen Ghescheidung mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet Tie. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Marburg auf den 25. September 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Serichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ischer, Kangleirath,

lacoss] ekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 13. Mai 1882 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Remkersleben Band III. Blatt 11 bei den Grundstäcken des Handelsmann Andreas Stöhr zu Remkersleben in der 1II. Ab— theilung unter Nr. 1 für die unverehelichte Marie Regine Stolterbach in Meyendorf eingetragenen 1090 Thaler Gold, bestehend in der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung d. d. See- hausen, den 10. Juni 18165, und dem Hypotheken schein d. d. Neindorf, den 7. Juni 1821, für kraft⸗ los erklärt.

Wanzleben, den 15. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. J.

124092 Oeffentliche Zustellung. Der Privatmann Valenkin Müller, in Biebeln⸗ heim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Zuck⸗ mayer in Mainz, klagt gegen: 1) Michael Muller, Weinhändler, früher in Bornheim wohnhaft, 2A Jakob Friedrich, früher in Lonsheim wohnhaft, Beide dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Theilung, mit dem Antrage auf Anordnung der In⸗ ventur und Theilung: ) der zwischen den zu Born—⸗ heim wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Eheleuten Johann Müller I., Gutsbesitzer, und Appollonia, geb. Claus, bestandenen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft, 2) des persönlichen Nachlasses der ge⸗ nannten Appollonia, geb. Claus, durch einen zu kommittirenden Notar, Ernennung von Experten und Berichterstatter, sowie Entnahme der Kosten der Theilung aus der Masse, alle Rechte vorbehalten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 19. Oktober 18832, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

9 —— * * br! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schuhmachermeisters Carl Fried⸗ rich August Kerls, zu Bremen wohnhaft, Klägers, wider seine Ehefrau Johanne Gesine, geborne Buck, Aufenthaltsort unbekannt, Beklagte, wegen Rückkehr eventuell Ehescheidung, wird die Beklagte geladen, in dem auf

Dienstag, den 17. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer J. zu Bremen angesetzten Termine, vertreten durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: Die Beklagte, welche den Kläger am 13. April 1882 böswillig verlassen habe und nach England gereist sei, zu verurtheilen, binnen 4 Wochen zu ihm zurückzukehren, bei Vermeidung der Scheidung und des Verlustes ihres Antheils am Sammtgut. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Bremen, Gerichteschreiberei des Landgerichts: H. Lampe, Dr.

24074 Oeffentliche Zustellung. ?

Die Ehefrau des Musikus Gustav Wollkopf, Auguste, geb. Ulrich, hierselbst,

zertreten durch den Rechtsanwalt Heymann hier— selbst flat gegen ihren genannten Ehemann, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

auf Trennung der Ehe dem Bande nach,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf

den 2. Oktober 1882,

Vormittags 10 Uhr, ; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. Mai 1882. Der Gerichtsschreiher des Herzoglichen Landgerichts. In Vertretung: Betbe.

wird

143948 Bekanntmachung. . Valentin Schmid von Stetten unter Holstein, Königlich preußischen Oberamts Hechingen, ehelicher Sohn der verstorbenen Eheleute Sirtus Schmid und CEleonore, geb. Schmid, von da, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1812, ist vor etwa 30 Jahren nach der welschen Schweiz ausgewandert und seitdem verschollen. Nachdem nunmehr auf Todeszerklärung des Ge—⸗ nannten angetragen ist, werden er und seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich binnen neun Monaten von heute ab, spätestenz im Termine den 39. Dezember 1382, Vormjttags 11 Uhr, an hiester Gerichtsstelle, Jimmer Rr. ij, schriftich oder versönlich zu melden, widrigenfolls Valentin

kannten Erben aus antwortet wird. Hechingen, den J8, November 1881. Königliches Amtegericht.

Geritisgr l des Königlichen Landgerichts.

ö

den 19. März d. Is.

1

7741] Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Hr. Lazarus, in Vollmacht von Erich Jacobsen Wittwe Nachflgr. in Flensburg, hat das Aufgebot beantragt zur rails erklart ag eines von der Bank von St. Thomas am 22. November 1881 auf J. H. Schröder & Co. hierselbst an die Srdre vbn X. H. Fechtenburg & Co. St. Thomas, 90 age Sich:, gezogenen Wechsels groß M 581. 50 3, welcher von J. H. Fechtenburg & Co. an die Ordre von Erich Jacobsen Wittwe Nachflgr. indossirt und von J. H. Schröder & Co. auf acceptirt worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, don dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 11. Februar 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung IF. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.

40765 Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwast Br. 6G. Wolters in Vollmacht von August Heintze, Adolph Heintze, Beide in Posen, ünd Sttilie, geb. Heintze, ver! wittwet gewesene Ranizewska, des Earl Evuard Lange Ehefrau in New-⸗Rork, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der hiesigen Lebens. und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Janus unterm 17. Januar 18537 auf das Leben der Frau Bilhelmine Caroline Schmidt. geb. Mullak, in Posen ausgestellten Police, zahl⸗ bar beim Tode der Versicherten an deren Kinder erster Che, Ottilie Heintze, verehel. Rani ewska, August und Adolph Heintze, Nr. 7571, Agentur XELVIII. Nr. 128, groß 509 Thlr. Preuß. Court. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1882,

Vormittags 15 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 3. November 1881.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.. Gerichts⸗ Sekretär.

24070 Oeffentliche uten ung

Die unverchelichte Caroline Amalie Erdbrügger in Hoerde und ihr am 28. Juli 1880 geborenes Kind August Eugen Erdbrügger, letzteres vertreten durch seinen Vormund, den Bergmann August Erd⸗ brügger zu Heisterbach, Gemeinde Niederhofen, klagen gegen den geschäftslosen Daniel Eugen Lind, früher zu Hoerde wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des mitklagenden

August Eugen Erdbrügger zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen:

a. der Mitklägerin Caroline Amalie Erdbrügger an Entbindungs⸗“, Tauf⸗ und Wochenbetts- kosten 150 M6,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebenssahre 1605. an jährlichen Alimenten, die rücständigen so⸗ fort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Hoerde, Zimmer Nr. 15, auf den 20. September 1852, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Hoerde, den 17. Mai 1882. Krietemeyer, j Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24080 Verkündet am 23. Mai 1882. Schlüter, Actuar, Gerichts schreiher. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Häuslers und Arbeiters Friedrich Rohde in Schneidlingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Erdmann in Egeln, vom 21. Ja- nuar 1882 r; ;

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amtsrichter Elsing für Recht;

Die Urkunden vom 26. August, 22. November.

2. Dezember 1857 und 16. Februar 1855 aus

welchen sür den Ziezeleibesitzer C. G. Meinecke

in Borne bei den in Grundbuche von Schneid-

Lingen über Häuser Band 1 Blatt id ver=

Schmid für todt erklär und sein Nachlaf den be

ichneten Grundstücken Abtheilung III. unter Nr. 19 32 Thlr. ausgeklagte Forderung nebst Kosten eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahren dem Antrag steller zur Last gelegt.

gej. El sing.