1882 / 123 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

RKIasse.

LXXV. Nr. 18 722. Verfahren zur Darstellung von Magnesia oder Magnesiumcarbonat auf Am⸗ monium. Magnesiumcarbonat.— A. Wünsene in e n Bergedorferstr. 7 II. Vom 3. Juli 1881 ab.

LXXVI. Nr. 18749. Einrichtung zum seit⸗ lichen Anschleifen der Spitzen an den Draht häkchen von Kratzenbeschlägen; J. Zusatz zu P. R. 1 bg, = , wecker in Mitineibke Gate. Vom 3. Dezember 1881 ab.

LXXVII. Nr. 18697. Neuerungen an Luft⸗ schiffen. G. HRaumęgartem, Koni I. Ober förster im Forsthaus Grüna bei Chemnitz. Vom 30. September 1881 ab. . -

MNr. 18701. Befestigungs mechanismus für Schlittschuhe; Zusatz zu P. R. 17792. f. Tillmamms in Remscheid. Vom 25. No⸗ ber 1881 ab.

Nr. 18 703. Neuerungen an Apparaten zum Bewegen und Heben von Perfonen und Gegen⸗ ständen für Theaterzwecke. P. zs chiegner in Berlin SwW., Alte Jacobstr. 3211. Vom 20. Dezember 1881 ab.

Nr. 18 717. Würfelapparat. A. Scholy in Berlin 8W., Großbeerenstr. 73. Vom 24. Ja⸗ nuar 1882 ab.

LXXX. J Nr. 18724. Neuerungen an Ziegel Schlag⸗, Streich⸗ und Preßmaschinen zum Hand—⸗ betrieb; II. Zusatz zu P. R. 165 969. C. Schlickeysen in Berlin 8W., Wassergasse 1II8. Vom 29. April 1881 ab.

LXXXI. Nr. 18765. Verschluß von Gefäßen zum Transport von Eswaßaren. - =. Vollmer, in Firma C. A. B. Vollmer, in Berlin. Vom 1. Januar 1882 ab.

Nr. 18728. Förderanlage mit Fangvorrich— tung. Fonchkè, Ingenieur Hauptmann a. D., in Andernach a. Rh. und J. Wäasem in Weißen⸗ thurm. Vom 8. November 1881 ab.

LXXXII. Nr. 18762. Auslösung und Ver⸗ bindung eines Uhrwerks mit einem Musikwerke. E. Wieske in Börnecke, Kreis Aschers⸗ leben. Vom 12. Februar 1882 aß.

LXXXIX. Nr. 18712. Einrichtung um mittelst der Centrifuge trockene Stärkeblöcke von bestimmter Form herzustellen. . Rudolph C Co. in Neustadt Magdeburg. Vom 18. November 1881 ab.

Nr. 18 716. Neuerungen an Einrichtungen zur Wiederbelebung der Knochenkohle; Zusatz zu P. R. 13 681. H. Tietz in Braunschweig. Vom 29. Dezember 1881 ab.

Berlin, den 27. Mai 1882.

Kaiserliches Patentamt. (24117 Stüve.

Aenderung in der Person des Vertreters eines nicht im Inlande wohnenden Patent inhabers.

In der Patentrolle ist bei den nachfolgenden Nummern vermerkt worden, daß zum Vertreter be⸗

stellt ist: An Stelle von Peter Barthel in Nr. 3 211] Frankfurt a. M. F. C. Glaser, Nr. 11 376 s Königl. Kommissions⸗Rath in Ber⸗ lin 8W., Lindenstr. 86. Berlin, den 27. Mai 18582. Kais 1 Patentamt. 24118 ü ve.

Theilweise Nichtigkeits Erklärung eines Patents.

Das dem Fabrikanten? Jacob Hirschhorn in Berlin C. auf Neuerungen an Petroleum ⸗Koch⸗ apparaten ertheilte Patent Nr. 10 356 ist bezüglich der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 6 durch rechtskräftige Entscheidung des Patentsamts vom 29. September 1881 für nichtig erklärt.

Berlin, den 27. Mai 1882.

6 Patentamt. 24119 ü ve.

Nichti keits erklärung eines Patents. Die dem Techniker Hermann Schmidt in Berlin auf einen Apparat zum Ausschneiden von gemuflerten Rändern in Stoffen aller Art ertheilte Patent Nr. 10449 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 25. September 1851 für nichtig erklärt. Berlin, den 27. Mai 1882. aiserliches Patentamt. 24120 Stüve.

En twic ing des Zeich en registers in Mai 1ss2.

Im Monat Mai iss? wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs Anzei⸗ gers“ 67 Zeichen resp. Zeichengruppen von 47 Firmen desu (gegen 45 Zeichen von 38 Firmen im April d. J. und 80 Zeichen von 55 Firmen im Mai 1881); es befanden sich hierunter 7 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 4 ausländischen Firmen, und zwar 3 Zeichen von 2 Firmen in Frankreich, 1 Zeichen einer Firma in Schweden und 3 Zeichen einer Firma in den Niederlanden gegen 2 Zeichen von fremden Firmen im April d. J. und 14 Zeichen von 10 auswärtigen Firmen im Mai 1851.

Die im Mai d. J. veröffentlichten 67 Zei⸗ chen wurden eingetragen bei 29 Gericht⸗ anmeldestätten, die in nachfolgender Ord⸗ nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗

c

eichen: Hamburg, eichen: Fürth, Leipzig, Y. Hiad⸗

Iserlohn, Kiel,

: München, Neisse, Zeichen: Hanna per, Oberweiß⸗ Zeichen: Flensburg,

Deichen: Magdeburg, 1“ Zeichen: Quedlin⸗ Zeichen: Annaberg,

e e XR & & , , ᷣ‚ .

Roten burg, eichen: Schwedt, Dresden, Zeichen: Stuttgart, Elberfeld,

Auf die verschiedenen allen von der Ges veröffentlichten Zeichen:

26 Zeichen: Industrie rungs⸗ und eichen: Che ichen: Textil- en: In dustrie d Indu trie und Leuchtstoffe, Oele ꝛc.;

3 Zeichen; ' Industrie der Maschi⸗ „Apparate ꝛc.; rie der Beklei—⸗

Phantasieartikel. ziehen das Wenige, aus Deutschland. Sprit ist nicht gelungen, früher, fast aus bh. deu zwar in großen Quantitäten in mirt wird.

Nach dem Deutsch Malaga (Spanien) durchweg befriedigenden ünstige Witterung wäh etrug zusammen 166390 005 A 25 Pfund), gegen im von diesen gingen Norden Europas 23 lieferte ebenfalls in 18 Qualität, jedoch nur Phylloxera in Andalusien 1881 nicht unerheblich wurden exportirt 505 000 A Liter) gegen in 1880 463 ch Deutschland und rohen. Feigen sind in z 140 000 Arroben. Arroben nach Deut frischen Citronen, nimmt alljährlich 182 000 Kisten Citr Pomeranzen; land und Nordeurop 40900 Kisten Apfelsinen in Andalusien sehr schle war, wurden ausgeführt 1 Kilogramm, Rußland und Nordeur chdem die Phylloxera dem ultur hemmend entgegen getr pflanzungen von Weinstöcke haben, sogar viele Taback bepflanzt werden sehr produktiven 3 und Algeziras alljährlich im zun und dehnt sich derselbe name Distrikten aus, die nahe der K nügende Elemen daher nach dem rohrs in Spanien eine gesich

Die spanischen Brauereien be⸗ Hopfen gebrauchen, mit amerikanischem 5 heut wieder, wie cher Sprit, und Spanien konsu⸗

In du strie zweige ent⸗

Der Haurtexportartikel, tzahl der im Mal d. J.

m. Jahre 18351 nach dem sehr sparsam v

Teakholz, von den Wiener Ringtheaterbrand. Vermischtes: Generalversamml deutscher Architekten und Berliner Sta Photogrammetrie. Stati

eng chule zu Berl

Todtenschau. ung des Verbandes Ingenieurvereine zu Han⸗ In Sachen stik der Königlichen tech in pro Sommersemefler . zen. Personalnachrichten. Brief und Fragekasten.

Handels: Register.

andelẽ registereintrã Sachsen, dem Königrer ßherzogthum Hefs bezw. Sonnabends (Württem resp. Stuttgar veröffenflicht, die beiden ersteren letzteren monatlich.

Bekanntmachung. els Firmenregister wurde Anmeldung unter Nr. 19085 die F

und als deren J Hennef, einget Bonn, 24. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Nr. 38 hierselbst woh eröffnet. Verwalter; hierselbst. zum 30. 1

meldefrist bis zum 30. li Gläubigerversa

1 12. Juli S. J. 114 Zimmer Nr. 9. Bremen, den 265. Mai 18892.

D Abtheilung für Konkurs Der Gerichtsschreib

ist der Konkurs Rechtsanwalt Dr. Heumann Arrest mit Anzeigefrist bis

eins fie

allgemeiner Prüfungstermin Uhr, unten im Stadthaufe,

was sie an

In das Hand Rotenburg a. E.

Der Großhändler Salo

Inhaber der Firma.

Rotenburg a. Königliches

S. Fackenheim. mon Fackenheim dahier ist

„den 15. Mai 1882. Amtsgericht, Abtheilung I.

Handelsarchiv es betrugen die Zufu nur etwa 83 0 00 S wohl vorzüglich darin zu such Regen im Innern gefallen war. in Folge dessen nicht zu Markt aber es unterliegt zugleich keinem Wälder immer mehr entholzt werd gen, durch welche das Holz aren Strömen ge mit jedem Jahre größer.

zen 113 129 Tons A 50 en 1881 ausgeführt. deutschen

orhanden gewesen Innern des 2 Der Grund da en, daß nur

Vieles Holʒ

ppler in Hennef“

schließlich deu ts nhaber Eugen Keppler, Ingenieur

Genußmittel; Industrie;

er Metalle; der Heiz⸗ der Fette,

en Handelsarchiv“ lieferten in die Rosinen im Jahre 1891 Qualitãts ausfall) durch sehr rend der Ernte.

Stadthagen. registers ist heute eingetragen: die Tirma: C. Bansen, Ort der Niederl als Firmeninhaber:

J des Handels en, und die G

mit Gleyhanten / zogen werden muß, Teakholz wurde ir glische Kubikfuß i Teakholz wurde dir icht verschifft, ch Bremen.

d direkt wurden kein indirekt gelangte Spielwaaren

ntmachung. In das Handelsgesellschafts Ne Anmeldung bei Rr. 404,

delsgesellschaft:

-Register ist heute auf woselbst die offene Han⸗

„Levy & Marx in Bonn“ Vermerk erfolgt:

durch gegenseitige Ueber— en und Passiven gehen r Eduard Leby, Kaufmann

assung: Stadthagen, Carl Bansen in Sta dt⸗

Stadthagen, 15. Mai 1882. Fuͤrstliches Amtsgericht, Abth. I. Langerfeldt.

ße aus dem Königreich Württemberg und en werden erg) unter der Rubrit d Darmstadt chentlich, die

rroben (1 Arrobe = O00 Arroben, nd und dem Die Weinlese riedenstellende Quantum, da die sten Fuß gefaßt und sich ausgedehnt hatte. rroben (1 Arrobe 16 O09 Arroben; davon gingen Nordeuropa 92 006 Är⸗ ufriedenstellender Qualität portirt worden, wovon 20 569 Der Export von

und Nachlaßsachen. Jahre 1880 20490 nach Deutschla

81 eine sehr zuf

Werkzeuge 3 Zeichen: Indust

dung und Rein g . 2 3 Industrie der Steine

2 Zeichen:

Gummi-⸗c.

13eichen:

dem Gro Dienstags,

Seehäfen n gingen zwei Ladungen na

Von Deutschlan in Moulmain eingeführ Weine, Biere, Wollwan einem kleinen Betrag nach Mo Im Jahre 1881 besuchten ffe von zusammen Hafen von Moulmain. . Ostindischen Häfen

ist, folgender Die Gesellschaft ist einkunft aufgelöst. auf den Gesellschafte in Bonn, über.“ Bonn, den 25. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ii.

eingetragen Nr. 6244. Ueb

Veit von h desselben am 23. d. Mts. das Konkurs verfahren verwalter wurde Kaufmann

Konkursforderung 22. Juni 1882 bei dem Gerich Beschlußfassuug über die Wah walters, Bestellung eines Slän die in 5. 120 der K

L Juni I. Is., Vormitta Die Prüfung der angemeldete Dienstag, den 4. Der offene Donaueschingen,

Der an ,, Gr. Amtsgerichts.

er den Nachlaß des Sattlers Karl uf Antrag der Wittwe gs 11 Uhr, Zum Konkurs⸗ Georg Ritter, hier,

̃Vormitta

Stadthagen. ist heute eingetrag H. Becker ma ist erloschen. Stadthagen, 20. Mai 1582. Fuͤrstliches Amtsgericht. Abth. J. Langerfeldt.

Auf Blatt 14 des Handel

en zur Firma:

. Stadthagen: en

hiesige Handels⸗Prokuren⸗ gen worden unter Nr. 806 anns Wilhelm Brenger t wohnenden Kaufmann ertheilte Prokura.

NRarmen. register ist heute eingetra die Seitens des Kaufm armen dem dasel Im Brenger junior den 25. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. J.

sche Segel. te anzumelden.

eines anderen ibigerausschufses und onkursordnung bezeichneten Ge⸗ f Donnerstag. den gs 9 Uhr, bestimmt. n Forderungen findet Vormittags 8 Uhr,

2535 Register⸗ eselben kamen in

; chland gingen. eichen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Industrie

Löschung von 3 zwar je ein Zeiche und Dresden Genußmittel) dustrie der

Seit Best (1. Mai 1875 Zahl der veröffentlichten auf die inzwischen wiede Zahl der anmeldenden F von gehören 28465 Zeichen 4 Firmen an.

Aus deutschen Länder schen Handelsarchiv' in im Jahre 1881 haupt Holz ꝛc. importirt. Jahre 1881 eingeführt: 18 Lad hl, W Ladungen Lu 12 Ladungen Getr 1 Ladung K den sich jedoch nur 13 in

en nach Deutschland schien jedoch

Rremerhaven. eingetragen am 26. M Marcus K Durkee. B Kaufmann M Norman Dur haven. Offene H

am 1. Januar 1882. Bremerhaven, 2s. Mai 1832.

Die J Handelssachen.

Handelsregister ist zweigen angehören.

im Mai d. 5. Zeichen veröffentlicht, und iner Firma in Breslau r Nahrungs⸗ und ma in Berlin (In⸗

zu und betrug im J

Cx onen und 106 000 Ki In dem Hafen von Ta

sow'schen Meer Deutschen Handelsarchiv⸗ Schiffe von 119 Dampfschiffe deutsche: 5 Schiffe von schiffe und 2 Segelschiffey. der Einfuhr in Taganrog b

31 250 890 Rubel;

fuhr über die Einfu Die Hauptgegenstän 1391277 T

g l(russischen See

im Jahre 1 Olö5 Last, von diesen Segelschiffe; 1790 Last, Der Gesammtweith g. im Jahre 185

so daß sich ein Plus hr von 25 565 787 Rubel e de der Ausfuhr waren: wert 2, 099 H Tschetwert

er Kaviar, 221 509 Wolle, 194 334 Pud Buchsbaumholz ꝛc.

J In das Firmenregister ist heute gemacht worden: Laufende Nr. 733. Firmeninhaber: Stamm von Wiesbaden. Col. 3. Ort der Nieder Jol. 4. Firma: „J. St Wiesbaden, den 223. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Hexsecnbriüclhęe. Auf Blatt 35 des heute zu der Firma: G. Brinkmann

Die Firma ist erloschen.“ Bersenbrück, den 19. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

stadt am A Bekanntmachung.

remerhaven. Inhaber: hiesigen Handelsregisters ist

artin Marcus und Kaufmann kee, Beide wohnhaft in Bremer⸗ delsgesellschaft, errichtet

Wiesbaden.

davon gingen nach De ö Eintrag

isten Citronen und anzen. Von cht in 1881 gerathen 2 600 Tonnen A 1658 Deutschland,

Aufschwung der eten . nd alle n vorläufig gänz⸗ Weinberge mit mehrt sich der Anbau des Andalusien, Almeria ehmenden Verhältniß ntlich in denjenigen üste gelegen und ge⸗ rung haben; es ist n Anbau des Zucker⸗ erte Zukunft zu er—

Deutsche Schiffe sind in den 8 im Jahre 1881 ein⸗ und au und 7 Segelschiffe, z 4 deutsche Fahrzeu 2 Segelschiffe) liefen in B

Dem Handelsbericht von 1881 entnehmen wir nach de archiv folgende au Das Jahr 1 in geschäftlicher Hinsich Porto bezeichnet werden. Handelskrisen und die Ernten wa was Cerealien betraf, für den vollkommen ausreichend, doch früheren Jahren. 1881 den Markt mi

rrest wurd

27 6000. 25. Mat 1852

(Industrie de und Pomer

und einer Fir Holz⸗ und Schnitzs a des deuts—

eingetragen:

h h lassung: Wiesbaden. gingen na

chen Zeichenregisters Mai 18582 beträgt

Zeichen (ohne Rück⸗ x gelöschten) 10 725, irmen 58956; hier⸗ 209 ausländischen

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über da

Firma Louis Herzb

Folge eines von

machten Vorschlags gleichstermin auf Freitag, den 16.

Nachmittags!

vor dem Königlichen Amtsgerich

mer Nr. 7, anberaumt.

Düren, den 24. Mai 1882.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 Vermögen erg & Cie. zu Düren dem Gemeinschuldner g zu einem Zwangsvergleiche Ver—

uni 1882, te hierselbst, Zim⸗

KRerlin. Handelsre des Königlichen Amtsger Zufolge Verfügung vom

am selben Tage folgend

ser Firmenregiste

die hiesige Handlung in F

schetwert (1 Tschet Leinsamen 365 289

261 260 Tschetwert, 107 889 Pud roth

chts . zu Berlin. 25. Mai 1882

e Eintragungen erfolgt: r. woselbst unter Nr. 13, 654

(Oscar Sasse)

Coblenꝝ. Register ist unter J Darlehnskassen⸗Verein, schaft“, mit dem Sitz tragen worden, daß d schaft gegenwärtig besteht aus: Schmitz II. als Veith als Beisitz vorstehers, 3) Ar zu Löhndorf wohnend. Coblenz, den 22. Mai 1882. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

J unser Handels⸗ (Genossenf ür. I8 zu dem Wiesbaden. Wilhelm Roth's zu Wiesbaden betrie Aktiven und P

abers Wilh

„Löhndorfer eingetragene Genossen⸗ e zu Löhndorf heute einge⸗ stand dieser Genossen— Johann Hubert Vereinsvorsteher, 2) Franz Michael er und Stellvertreter des Vereins⸗ Beisitzer, sämmtlich

as seither unter der st⸗ und Buchhand⸗ bene Handelsgeschäft assiven in Folge Ab⸗ elm Roth an dessen übergegangen und bisherigen Firma zu

„Wilhelm

gelöscht und unter jetzigen Inhaberin neu

n wurden nach dem ,„Deut⸗ Hafen von Aberdeen it, Getreide, Mehl,

en Häfen wurden

ist mit allen lebens des Wittwe, Auguste wird von derfelben Unter der Wiesbaden fortbetrieben. Demgemäß ist heute f Kunst- und Buchhand r unter Nr. 16 Nr. 732 auf den Namen der eingetragen worden. Zugleich wurde im Prok nach Erklärung der Wittw Rudolph Roth zu Wiesbad theilte Prokura fortbesteht. Wiesbaden, den 22. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

KRonkurse.

Loose ' schen Konkurse

Nach dem auf der Amtsgerichts, Ab⸗ ichnisse sind dabei tigte und 5039 76 43 berücksichtigen.

te zur Bewässe

Bericht fur vermerlt feht, er Üür de

Firma ist in: J. G. Lantzke

Firmenregisters. Demnächst ist in u 13,716 die Firma: J. G. Lantzke, und als deren Inhaber skar Sasse hier eingetragen

ächlich Kain Allgemeine Brauer— Inhalt: Ausstellung in Nürnberg. II.

der Kleinbrauereien.

reichische Brauerbund Spiritusreserv der Schaumha opfen. Literatur.

in neues Konservirung oder zu kühlen.

und Hopfen-⸗Zei— Bayerische Landes

Die mechanische M irungsversuche. Ueber Anschw dire aus Kunststein. ltigkeit des Bieres. Kleinere Mitt Maische zu wärmen sser mit Spiritus, n herzustellen. Spi. Bierbrauerei. Erzeugung von Krystalleis. e und Hafer. in Nordaustralien. Spi, R. Eisenmann in Bersh. Kesselsteinbildung. Eng⸗ orrichtung für Bierdruck— erdunstung mittelst Chfor— Ueber den Anschluß von gen den Milj— g durch Schweine.

mitteln.

163 nton Weiß. als adungen Kainit, . mpen, 2 Ladun⸗

4 Ladungen

Ladungen Me gen Schwellen, Ladungen Salz, diesen 49 Ladungen befan deutschen Schiffen.

Die Ausfuhr von Aberde beschränkte sich lediglich au in 1881 bedeutende

Während im Jahre 1870 Aberdeen aus fi

Nr. 13,716 des

nser Firmenregister unter Nr.

Hafen von Malaga Roth's Ho änzapparate Firmenregiste Die Ursachen

Berichte über

61 Dampfschiffe kamen in Ballast schiffe und

ö ö Konkursverfahren.

kursverfahren über das Vermögen des nhaber einer Maschinen⸗ erei zu Elberfeld, ist nach ung des am 6. Mai 1882 rgleichs aufgehoben.

rmin zur Abnahme der Schluß⸗

Juni 1882,

l andelsregister ist heute 1) unter Nr. 572 des Gefell⸗ ffene Handelsgesellschaft er Hilgert“, mit dem gelöst und das von derselben schäft mit allen Aktiven und f den Mitgesellschafter Johann Adam „zu Coblenz wohnhaft, über- elbe unter der bisherigen Firma 2) unter Nr. 3915 des Firmen⸗ annte Johann Adam Leibacher als a „Geschwister Hilgert“ mit der g in Coblenz.

Coblenz, den 23. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

mit dem Sitze z der Kaufmann Emil O

Coblenꝝ. eingetragen worden schaftsregisters, daß unter der Firma Coblenz auf betriebene Handelsge Passiven au Kaufmann gegangen ist, der dass fortführt, demgemäß registers der gen Inhaber der Firm Niederlassun

In unser H urenregister vermerkt, daß Roth die ihrem Sohne

Porto für das Jahr en für die Firma er—

Deutschen Handels⸗ and Bezug habende nach dem Bericht günstiges für Platz war frei von ren, wenn auch, dortigen Konsum nicht

fabrik und Eisengi rechtskräftiger Bestätig geschlossenen Zwangsve Gleichzeitig wird Te rechnung auf Sonnabend, den 10 Vormittags 24, anberauint. Elberfeld, den 22. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Dimensionen Pichen der

Preßhefe aus Kartoffel

wasserfeste Anstrichmasse.

Der Staubbrand in Gerst des Hopfens. Gerstenernte ritusreinigungverfahren von Mittel zur Verhütung von lands Bierkonsum. Kübly Essig durch V calcium zu concentriren. Blitzableitern.

. „Geschwist f Deutschl Zufolge Verfügung vom 26. Mai 1882 st gende Eintragungen erfolgt:

rmenregister ist unter Nr. 13 718 die

Julius Schober, zu Berlin (Geschäftslokal: Adalbert⸗ d als deren

schenden Herin S881 konnte

war dieselbe in 1881 auf m letzteren Ja

selben Tage fol

gsboote nur 165 be— In unser Fi

501 gestiegen, und hre die bedeutende nen gesalzenen Herings von der bei Weitem größte n (Fässer) in 51 Schiffen nach deutschen re 1880 b

t nur als ein

es wurde in de Menge von 838

berdeen exportirt, wo Theil, nämlich 71 471 Tonne (wovon 13 deut übergeführt wu 8 n ne

. ; immer Nr. mit dem Sitze 3

straße 44). un elene Grün, verw. gew. ier, eingetragen worden.

Die Gesellscha begründeten off

Amerika h t Korn un sverbindung 1881 einen ganz e var die außerordentliche ÄAus— Artikel hervorzu⸗ nicht nur seine andere Erzeugnisse, Eisendraht, Stahl Zucker, Droguen, und ack und Salpeter, daßstabe einzuführen. zwischen Ham⸗ agge hat sich seit ampfer angeschlossen, Brake und Porto Frachtsätze eine w äfts ist. Selbst der und außer

atte auch im Jahre d Mais versorgt.

Deutschland rheblichen Auf⸗

23

sche waren), rde; im Jah Ausfuhr nach Deutschl

Deutsche Schiffe lan (46 Segelschiffe un egelschiff und men; 2 derselben su auf, und ein drittes kam ind von diesen F (44 Segels

(22 Segels st und 4066 Seg Am Jahresschlu

Schober, geb. Bierftedt Im Hermann

soll die Schlußvertheilung

verfügbar. Gerichtsschreiberei des Herzogl. theilung J. niedergelegten Verze 668 6 17 9 bevorrech nicht bevorrechtigte D D

and nur auf

gten im Jahre 1881 52 an, von denen in Ballast ka⸗ Aberdeen als Nothhafen in Haverei ein. hrzeugen in dem näm— chiffe und 6 chiffe und 1 Dampf— elschiffe und 1 Dampf⸗

welche im Januar 1883

en aus deutschen Häfen sschiffe), nämlich 2 Dampsschiffe) vegisches Dampf⸗ e (2 Segelschiffe Nothhafen auf⸗ 1 britisches Segel⸗ 1 britisches Dampf⸗

nach deutschen 6 Dampsschiffe), hnen waren 35 iffe) britische, je 1

Schutz imp Ueber Komp Schwindel mit kasten. Anzeig

fungen ge osthereitun Kesselsteinschutz

nahm im Jahre schwung, bes dehnung der Einfuhr Deutschland fährt fort turwaagren, sondern auch als Stangeneisen, J (aus Westfalen), Fl auch Kolonialartikel, als Reis, in Porto in immer größerem M Einer regelmäßigen Damp burg und Porto unter b letztem Mai ein deutf der einmal monatlich fährt und durch vortheil Stütze des Export von Wein und Kork f Früchte einen

g

schl Das Konkursverfah spinnerei Erlangen, durch Schlußvertheilung aufgehoben. Erlangen, den 22. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

fter der hierselbst am 1. Mai 1882

gegen die Baumwoll⸗ ft in Firma:

Karl Schwarz dahier, ist erledigt und wird hiemit

enen Handelsgesell Mehner & Berlo Poststr. 23 a.

her und Jacob The Dies ist unte Gesellschaftsregister eingetragen

Gesellschaftsregister, r aufgelöste Kommandi

d 6 Dampfschiffe) deutscher

I ] = n 1 Damp schif 3 ua Handels⸗(Genosse eingetrag. Genossen heute eingetragen worden, h den Tod ausgeschiedenen, Fuhrunternehmers der Generalversamm⸗ m 30. April 1882 der zer Johann Jacob Mies

(Geschäftslokal: zu Berlin.

Coblenꝝ. Register ist Credit⸗Verein, dem Sitze zu Ah daß an Stelle des durg zu Ahrweiler wohnh Aloys Raths durch Beschluß lung der Genossenschafter vo zu Ahrweiler wohnende Win als Vorstandsmitglied gewäl Coblenz, den 23. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

) sind die Kaufleute odor Berlowitz, Beide Nr. 8249 in unser

In dustrie⸗Blätter“. Die chemische Technolo Neuzeit bei (Schluß.) Die Chronik der Verfälf Haarfärbemittel. Sumpfgasanzeiger. Eisen als Mordant. Naturgegenständen. Zur Entfern flecken. Festigkeit von Broncen. von Eisen. Ueb

Forderungen zu den 25. Mai 1882 stav Meuche, Verwalter.

——

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das

fabrikant Moritz

ach erfolgter Abhaltung des

ierdurch aufgehoben.

Auerbach, den 26. Mai 15882.

Königliches Amtsgericht.

Hager, A.-R.

Zur Beglaubigung: Richter, Gerichtsschreiber.

lues Konkursverfahren.

In dem Konkursv des Kaufmanns M

-

——

„Ahrweiler

Nr. 21. Inhalt: schaft“, mit

gie der Jute. Krankheiten Bevölkerung. chulkinder. chungen von Lebensmitteln 2c. Monniers Methanometer oder Bereitung von Metallab

erwerbenden 8 wird hiemit veröffentlicht. Gehörorgane der S n, den 24. Mat 1882.

er Kgl. Sekretär: Unterschrift.)

Konkursbherfahren.

In dem Konkursverfahren Über da sfabrikanten Gotthelf Rob Ernst Menzel, zu Forst von dem Gemeinschuldner gem Zwangs vergleiche

Vorstehende schiffe), wovon 23

schiff) in Balla schiff) leer. Segelschiffe im in Ballast ausl

Nichtdeutsche Schiffe kam 39 (26 Segelschiffe und 1 (25 Segelschiff s Segelschiff und 1 nor Von ihnen hatten 3 und 1 Dampsschiff

s 1 jener 39 F schiff, kam in Balla

Nichtdeutsche Schiffe Häfen 38 (22 sämmtlich mit H Segelschiffe und 16 schwedisches, norwegis

woselbst unter tgesellschaft in

& NRenten⸗Bank t⸗Gesellschaft und Zweigniederlassung

aft gewesenen h Nr. 4633 die . 6 ritischer Fl Vermögen des

salpetersaurem Rnudert in Auer⸗

Weißwaaren

Allgemeine Praemien⸗ bach wird! n

Commandi mit dem Sitze zu Berlin zu Wien unter der Firma: Filiale der A Rentenbank. Gesellschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: ie dem Kaufmann Sternb macht zur Führung der Liquid Der Rechtsanwalt Pr. Berlin ist zum allei Berlin, den 26. Mai 1882 Königliches Amtegericht J. Abtheilung 561.

mung von Tinten— Verkupfern rischen Be⸗ Kadsura. s el. Vergolden von für Miniaturmalerei vorzu⸗ Chromsäurelö

deutschen Erportgesch

8 Vermögen Porto belebte

ert Menzel, ist in Folge

Vergleichs

Vormittags 11 Uhr, osgerichte hierselbst, Zim⸗

er die Kosten der elekt Dentsche Reichspatente. pilepsiemitte

sich dadurch,

anden auch Hülsen⸗ u Abgang nach Deutschland.

ort des Hauptartikels Wein i öhe von 2 995082, 1 4k Serthe von 5 879 861 Mil. An dem Export and mit 113 469 4 Milrszis betheiligt. Während afen von Porto iffe von 143 733 t, 2 651 006 t; aus- en Zeitraums 704 t und 4256 fremde Deutsche Schiffe waren Porto eingeg Sins derselben giesischer Flagge, dl wieder

37 britische

Ilgemeinen Praemien· & 1 schwedische

Bromsalze als Stein C Co. Commandit

Alabaster. Elfe bereiten. Eis Crème, J atterien. Undurchsichtigmachen v

Aberdeen als Detmold.

In unser Firmenregister i eingetragen zu

Nr. 126 Carl Geschäft ist nach dem im Feör Tode des Firmeninhabers auf de nelda Pustkuchen, geb. Wolff, Üb von dieser unter der früheren F zu Nr. 154 früher ejeichnung des, Firmeninhabers: Pustkuchen, geb. Wolff Ort der Niederlassung: Detmold, Bezeichnung der Firma: Detmold, 25. Mai 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.

Dortmund. Handelsre des Königlichen Amts Unter Nr. 429 des G

Strontianit . Gesells errichtete, offene H am 25. Mai 1882 schafter vermerkt: I) der Taufmann August Diekm 2) der Kaufmann Paul von der

im Jahre oder 55 313 Pipen im röis (10 Milrsis 45, von Wein war Deutfchl im Werthe von 269 119 des Jahres 1881 w eingelaufen: und 4221 f

termin auf

den 19. Juni 1882 vor dem Königlichen Amt 2, anberaumt. Forst, den 23. Mai 1882.

Gerichtsschreiber

erg ertheilte Voll. ation ist erloschen. Hans Hoffmann zu iquidator bestellt.

Pustkuchen: Das J. erfolgten ssen Wittwe Thus⸗ ergegangen und wird irma fortgesetzt; und Nr. 126

erfahren über das V ar Schindler hier olge eines v schuldner gemachten Vorschla vergleiche Vergleichs termin

den 5. Juni 1882, vor dem Königlichen A Jüdenstraße 58 Der Vorschl Zimmer Nr. 105,

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Berufs krankheiten und auer der Tuchfabrikarbeiter. J. Fettes aus P

Alexander⸗ on dem Gemein⸗ gs ju einem Zwangs

Segelschiffe und 1 aren in den H

626 portugiesische Sch remde Schiffe von

gegangen waren während desselb portugiesische Schiffe von 147727 Schiffe von 2518 199 1. im Jahre 1881 24 in 1 in Ballast. unter portu im Jahre 1 U theilweise mit B

Hildemann, des Königlichen Amtsgerichts.

Inhalt: Apparat zur utzlappen ꝛe. Webschützen Zeichnung.) Ring

( Zeichnung.) = zebstühle. (2 Zeich.

Extraktion des Schwefelkohlenstoff. (1 Zeich mechanische Stühle. und Läufer für Ringspindeln.

Kartenapparat für mechanische W nungen.) Ponceau⸗Färberei. tag der deutschen Wo tioneller Bericht. 2

wollen⸗Industrie.

faden ⸗Andreh

ches und d Vormittags 10 Uhr,

mtsgerichte I Treppe, Saal Nr. 2, liegt auf der Gericht ebendaselbst zur Einsi den 25. Mai 1882.

Ben, Gerichtsschreiber des Köni

Hieleteld. Bekanntmad ung.

In unser Register über J lichen Gütergemeinschaft ist Jetragen zufolge Verfügung v Kaufmann Gu Ar. 73 Cauton 1. Bielefeld seiner Ehefrau Jenny, geb. und hat mit derselben in gemeinschaft gelebt. durch Akt vo

Ueber den Nachlaß des am 28. storbenen Bangquier Sa rank zu Frankfu

Januar 1882 ver- lomon Roos (in Firma rt a. M.) ist h S882, Vormittags 10 1 ahren eröffnet. anwalt E. v. Harnier hier. Anzeigefrist bis 19. Juni 1882. s am S. Juni 18 Allgem. Prüfungstermin d 1382, Vormittags 9 Uhr. Zwangsvergleiche am 29. tags 97 Uhr, vor dem Großer Kornmarkt 12 Frankfurt a. M. den 25. Mar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Konkursverfahren.

zom Großh. Amtsgericht beschlossen:

usschließung der ehe⸗ am heutigen Tage ein—⸗ om 23. dieses Monats: stav Meyer ist seit dem

Wie in den letzten Jahren h dem Deutschen el von Madrid gemeinen merklich geho Spanien scheint in Deutschland be men zu haben, was auch scho daß immer mehr deutsche Fab von Vandelsfirmen persoͤnlich

Den schon seit einiger Zeit eingeführten Lolomotivfabriken, Brückenbau · Anst Werkzeugmasch

hat sich auch nach im Jahre 1881 der mit Deutschland im All— Mißtrauen gegen deutend abgenom⸗ n daraus hervorgeht, rikinhaber oder Chefs nach Spanien kommen. mit dem größten Er⸗

Stahlwerken, Eisenbahnbedarf, on Bergwerks⸗ und noch einige andere angeschlossen und auch

Carl Pustkuchen. anberaumt.

R. een e, mee. Dandelẽarchiv oschreiberei, kam durch Verkauf die übrigen 23 liefen

; anten. Redak⸗ aus, von ihnen 8 in

Zur europäischen Baum— 8. Kleine Notizen: Imitirte Lady Bective⸗Agitation. maschine. Literatur. resp. ausgelaufene Faden in Buckskins. grünlicher Schein

ö * Konkurs verf Verwalter: Rechts⸗ llenwagren Fabrik Offener Arrest mit

Erste Gläubiger⸗ 2, Vormittags en 26. Juni Termin zu einem Juni 1882, Vormit⸗ unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr.

Deiger, verheirnthet glichen Amtsgerichts ö. Deiger, verheirath

ehelicher Güter frau Meyer hat —ͤ indem sie von der ihr Tit. 1 des A. L. R.

versammlung chts zu Dortmund.

esellschaftsregisters ist die unter der Firma: Beckumer chaft P. v. d. Becke CK Eie. andelsgesellschaft zu Dortmund eingetragen, und sind als Gesell⸗

Die Verkehrs verhältnisse von Gran ach dem Deutschen H ne besonderen Aendern orhergehenden Jahre aufzuw an durch die furchfb die im Anfang Provinz And

a da (Spanien) andelsarchiv / im Jahre Neuerungen eisen. Wenn⸗ aren Ueberschwemmungen e des Jahres 1881 be—= alusien heimsuchten, und die atfelder zur Folge h arten mußte, so ist dies Maße eingetreten, als man be⸗ as lommerzielle und industrielle und Provinz Granada h

Verwaschene m 10. Mai 1882, r nach 5§. 421 Thl. IJ. zustehenden Befugniß Ge⸗ bisher bestandene Güter—

deutschen Fabriken von alten, Fabriken v inen hatten sich Werke ersten Ranges avongetragen. Zehntel des g

licher und kastorschwarzer Glanz auf gefärbten Spinnen ordinaͤrer r oder Mule⸗Jenny? auf Wolle und Tuch. 2. Fär⸗ gewaschener Wolle. Walken von on Dampf. 2. Ueber Dunkle Flecken in en. Fragen Nr. 75 und 76. Situations und Markt—⸗

ai127] Konkurs herfahren.

. In dem stonkursverfahren über d des Kaufmanns Richard der in Konkurs gerat Benjamin C Bur nachträglich an Juni 1882, vor dem Königlichen JIüdenstraße Nr. 58, anberaumt.

Berlin den 25. Mai 1882.

Gerichtsschreiber

as Vermögen Burchardt, Mitinhaberz henen Handelsgesellsch chardt hier ist zur P gemeldeten Forderungen Te Vormittags 1 Amtsgerichte J. 1 Treppe, Zimmer

Mohair⸗ und Alpakkawollen. Nettgarne auf Selfakto Ueber Rothfärberei ben von schlecht Stoffen unter E weiße Wolle zu Melangen. krapprothen Tuch Berliner Textilb berichte. Inserate.

Loeffs Wochenschrift Cement · und Gi Ventilatoren. bau continuirlicher Die Philosophie der ibungen. Vermischtes: Dolj · Prãservirungè⸗· geschmoljenem Gußeisen. Steinkohlen⸗ Vortheil hafte ones. Draht⸗ Entschei⸗ Patentliste. Anzeigen.

Nr. 41. Inhalt: gen des preußischen Abgeordne⸗ Ausgang des Projeffes uber

gemeinschaft auf Bielefeld, den 24. Mai issz.

sonders die Königliches Amtsgericht.

Verwüstung vieler Sa sehr unglückliches doch nicht in dem fürchtet hatte.

Leben der Stadt Jabre 1881 Deutschland mehr Industricerzeugnisse Es war dies in 18 der Strumpfwaarer

aft Alfred

ang zu Castrop, . * Werke lieferten acht . Stahlschienen. Radr

Wagen, Werkzeugmaschinen

ganzen Bedarft an Radsätzen, Lokomotiven, Unter Anderem war zu verzeichnen llendes Material von spanischen Arse⸗ die beiden welt⸗ Werkzeug · Maschinenfabriken usgeführten Maschinen die ganz verdrängt.

Solinger Sche und die besseren Rem— und Stahlwaaren fanden den ge⸗

inströmen v Bekanntmachung.

ing ist heute unter Handels ⸗Firmenregisters die Firma: „E Reinhardt in Rhöndorf⸗ und als deren Inhaberin Elssabeth frau in Rhöndorf, in Gütern getren des Kaufmanns Hermann R eingetragen worden. Bonn, den 22. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ii.

Auf Anmeld Nr. 1088 des

Nr. 10,833. in Baden wurde

Ueber das Vermögen des Kan Thoma dahier wird h stonkurs eröffnet.

Belanntmachung. delsregister ist heute Fo

9 . ElIbertreld.

sämmtliches fe In unser Han

getragen worden: 1I) bei Nr.

stes und auch ro land bezogen hat. nalen und Schiffswerften berühmten Chemnitzer mit ihren vorzüglich g englische Konkurrenz fast Eisen und Messer, Aachen scheider Kleineisen⸗ wohnten Absatz. Die Konkurrenz fahigkeit ügel hat sich in J klich gemacht, und Fabriken haben sich fehr Es wurden ferner aug Weich und Hart Steingut und G und Taschenuhren, wirn, Lederwagren, Sp Farben ˖ und Deldruc

fmanns Dominik eute, Nachmittags 3 Uhr.

Verwalter: Privat Karl Keim dahier.

Anmelde und Anzeig 1882 einschlie silich.

Erste Glaͤubigerversammlung wird den 17. Juni d. IJ8., Vorm. 95 n Prüfungsiermin auf

7. Juli 1882, Vorm. 9 Uhr,

en, den 21. Mai 1882 reiber des Großb. Amtsgerichts:

verfahren.

In dem Konkurg

Peil, Kauf⸗ , nte Ehefrau einhardt daselbst,

en ĩ . lgendes ein⸗ als sonst an der Einfuhr seiner

nach Granada theilgenommen. sl besonders der Fall in Betreff und der Wollengewebe von Seite und Frankfurter Häuser, dann Handwerkzeuge, Haus- tsachlich eingeführt durch er Bronzewagren, be⸗ rtirt durch Berliner Fabriken. arfümerien fonkurrirte mit nischen Firmen eine Cölner und Guttaverchawaaren lieferten annoversche Fabrikanten. end von Granada regel jedoch zweimal im

Zimmermann, des Königlichen Abtheilung 48.

der Ziegel“,

el 17977 des Gesell ps⸗Industrie.

Firma: Friedrich Peters, Si berg:

Die Gesellschaft manns Friedrich P löst

chaftsregisters ne, zu Cronen-

ist durch Tod des Kauf— eters zu Cronenberg auf⸗—

Kalk Amtsgerichts IJ. aaren⸗, Kalk⸗

Inhalt:

Fingerzeige für den Auf öfen. Bezugsquellen.

Fehlgriffe. Patentbeschre Holz feuersicher zu mache Ausdehnen von Die Zahl der

Trodenscheunen.

efrist bis zum 24. Junk

rücksichtlich der Eise engeräthe haup der Firmen, f sonders Lampen, impo In feinen Seifen und sischen und spa Kautschuk⸗ Berliner und

Firmen lassen d zum größten Theile eutschland aus

gen durch deuts Sevilla oder Madrid domiz

auf Samsta nwaaren stag.

er Nadeln hr, allgemeiner

Bekanntmachung. Beschluß vom 22. Mai 1878 üb Carl Leopold Klein, ierselbst eröff Schlußvertheilung

ferner d Bekanntmachung.

urenregister ist beute auf 2l5 die ron der Elisabeth höndorf, in Gütern getrennte es Hermann Reinh genannten Ehemann für die F Reinhardt in Nhöndorf⸗ ura eingetragen worden.

22. Mai 1682.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

lleinige Inhaber, Kaufmann as Handels⸗ ben des Fried⸗ assiven, unter

Der nunmehr a Richard Peters d mit Genehmigung der Er mit Aktiven und P irma fort; des Firmenregisters: die Firma ronenberg, und

8 Kaufmanns in Firma Leopold Klein & nete Konkurs ist durch erfolgte Masse beendet. Berlin, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

Oeffentliche Bekanntmachung.

den der Kanfmanns Theodor Th. Tobergte,

Vermögen de In das Prok 8

frau in R Kaufmann

Anmeldung heil, Kauf⸗ Fhefrau des ardt daselbst,

der deutschen Pianos zter Zeit in Spanien sehr ge der besseren deutschen gut eingeführt. schland bezogen: und Spiegelglas, gemeinen, Wand⸗ Seilerwagren und Näß⸗ elsachen und Schreib sowie alle denkbaren

Freiburg i. Baden,.

heisenproducenten. Der Gerichtssch

Untersuchung des Th n. St. Gotthard Tunnel. en deutscher Gerichts höfe. missionen. Brieftasten.

Deutsche Aug den Verh tenhauses. (Schluß)

rich Peters

unverãnder ;

) unter Nr. 3158 Friedrich Peters,

Alle diese mäßig ein⸗ Jahre direkt en oder lassen ihre An⸗ genten, die in Malaga, ilirt sind, machen.

ummi, Fenster⸗

Söhne, zu C swaaren im All

Inhaber der Kaufmann

Elberfeld, den 24. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. V.

„E ertheilte Prok Bonn, den

Konkurs Nr. 10760. Vermögen der

Knnz K Cie. ssung in Karlsruhe,

verfahren über

reiburg, mit Iwein. ist zur Prüfung der

Bauzeitung.

Ueber das Vermö Tobergte, in Firm

Dutfilterstraße ] nieder