1882 / 125 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

schon daraus erhellt, daß aus schwach bevölkerten Landestheilen mehr Die Bahn hatte im Jahre 1851 eine Einnahme von 541 680 4 III. Fürst in- Steeple-GChase, Verkaufsrennen. Preis 1009 4 Personen fortziehen, als dorthin zuziehen. gegen 522 961 4 im Vorjahr. Ausgabe im Betrage von 390 3566 * 50 C Eins, halb Reugeld. Distanz ca. 33566 m Nach den gelegentlich der Volkezählung vom 1. Dejember 1880

; j ; Reuß . u nennen biz Er st e Beilage ; ? in 1881, gegen 366 761 M in 1885 und einen verfügbaren Ueberschuß 16. Mal over mit dreifachem Einsatz resp. Reugeld bis 27. Ma erbetenen Nachrichten befanden sich am Tage der Zählung in ihrer von 203 365 4 Gagen 136 200 46 im vergangenen Jahr). Von den Abends 6 Uhr. Mit einfachem Einsatz waren 16, mit drelfachem Ein Geburtsprovinz bezw. in anderen * Provinzen: in Ost— Einnahmen des Jahres 1881 entfielen 194289 0 auf den Personen⸗ satz2 Pferde gemeldet preußen 1876 379 bezw. 132 4066, in

9 ei i iniali o⸗Anzeiger . Pferde zahlten Reugeld, 7 erfchienen a 8⸗A d Ki l z J 9 ; estpreußen 1279 332 bezw. verkehr (es wurden im Ganzen 141 762 Personen befördert), 249 58 06, Ablauf. Es siegte nach Gefallen mit 5 Längen Vorsprung des kCrainm Um fel en el * n el er Un m 1 rel ĩ en ll 144 930, in Berlin und Brandenburg 2 740 514 bejw. 165 S831, in auf den Güterverkehr, 7 221 M0 auf Fie Ertraordinarien. Aus dem H. Milne jähr. br. H. Lauriston⸗ gegen des Kapt. Clair Ijãhr l Pommern 1 434 384 bezw. IT7I 694. in Posen 1580 658 bezw. 180 376, erzielten Gewinn soll eine Dividende von 35 pét. an die Inhaber br. St. Haiderose '. Des TLieut. Grf. Vitzthum a. br. St. M in Schlesien 3 817213 bezw. 237 117 in Sachsen 2085 195 bezw. der Stammprioritäten verthesst werden und die Summe von 15 457 60 Narh wurde dritte, des Lieut. A. 182 648, in Schleswig ⸗Holftein L609 485 bejw. 116 831, in Hannover au

1 * 9 b, , , m 125. Berlin, Mittwoch, den 31. Mai 18832 ; f das neue Jahr übertragen werden. Der Reservefonds betrug vierter, des Baron D. Los a. br St. En . ee. 19418536 bezw. 74331, in Westfalen 1 847 345 bezw. 142 221, in ult. 1881 9638 4 7

Einfalt“ fünfte. Die beiden

194 ö 1 6 baar und 47 700 . Effekten; der Erneuerungs⸗ anderen Pferde passirten das Ziel nicht. Werth des Rennens 1650

Dessen Nassau 1 399 834 bezw. 74 384, in Rheinland 3 766 371 bezw. fonds ult. 1881 112559

e ; ĩ ; et auf 25.7 25,9 der vorhergegangenen Woche. Nament⸗

4 AM baar und 409 500 6 Effekten. welche dem Sieger zufielen, der in der Auftien für 560 46 von dem tsches Reich zum 1 Garde- Ulanen-Regiment. Maier⸗Eheh alt, Sec. Lt. vom 1 n n ,. Cin e fm, sowie die der höheren 113317 und in Hoherzollern 65 629 bezw. 1118 ortsanwefende Wien, 31. Mai. (B. T. B) Die Generalversammlung der Rittmeister v. d. Osten angekauft wurde. Da das Pferd mit nur Deuts ö Hus. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Pr. Lt. in 24 53 * rsklasfe (aber 6 Jahr) an der Sterblichkeit ein wenig verringert. Persogen. s Aktionäre der Akbrech sz ahn hat den Anta auf 5. o Je, Kanspreis angesetz war,. so fiel der Vereins kasse in leber. Bekanntmachung. Regiment. Nr. 9 xersetzt. Schloß. Babelsberg, 25. It 9 Be 10000 Lebenden starben pro Jahr S5 Kinder unter 1 Jahr

Aus anderen preußischen Provinzen gebürtige Personen ergaben iner Dividende * * J Silber 2 n . g g schuß von 3160 S6 zu. Eg folgte dem Rennen um 4 Uhr: . ; . . ten: Prinz v. Loewen stein⸗Werthe im ⸗Freudenberg, Sec. 3 Von 87 wer H in Berlin starb die gleiche Zahl wie in der sich als zugezogen nach Ostpreußen 38 677, Westpreußen 111 352, ö 16 erf a 9. ng hn, get Westbahn ö IV. Ferxes-Steeple-Chafe. Preis 500 . Herrenreiten Für die Dauer der diesjährigen Badezeit werden in den Orten: sa suite des Ulan. Regts. Nr. I3, unter Verleih. eines vom 16. Ok gegen ? ö De. We, I. ö . 6 2 . . 4 3. ien a, de r g Tn nn fm ö 1 Juli e ani e 5 4 jähr. 6. ; ältere Pferde . Länder, die kein Hinderniß= 6 3 ö. n. tober pr. datirten Patents seiner Charge, in diefes Regt. einrangiĩrt. vorangegangener

ö? Schlesien 7573. Sachsen jo? Schleswig⸗Holstein * tag 12 kennen im Werthe von mindeftens 2009. . ewonnen haben. 20 ämter mit Telegraphenbetrieb unter .

ö sh, Hann er re gl dis. We raten z! , . Toupons der Aktien L. Emission mit 5 Flę der am 1. Juli cr. falligen 9 h g. Postämt

R 1 1 : 3. . . ; jon krankheit s. des 2, im akti⸗ Unter den Todesursachen zeigten sich die Infektionskran en ; ; ö v. Pfuel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 32, in heinland 189 866 und Hohenzollern 450 Koupons der Aktien J. Emission mit 5 Fl. und der Coupons der Einsgtz, 10 6 Reugeld. Distanz ca. 3565 m. Dem zweiten Pferde Vom 1. Juni ab erhalten diese Orte und die Badeorte Hzeinland 189 866 und Hohenzollern 180. vu ktien II. nit . In Folge der inneren Wanderungen vermehrte sich demnach die Aktien III. Emission jedes Mal mit je 5 Fl. Dem Verwaltungs 9

̃ ; ist in etwas gesteigerter Zahl, nur Sterbefaͤlle an Unterleibs⸗ ven Heere, und zwar als Seconde⸗Leutenant mit Patent vom meis 296 gigen Haben Rien , , ,,, die Hälfte der Einfätze und Reugelder. Das Rennen hatte zwar 19 Cudowa und Langenau j ck 25. Mai er, bei dem Jäger⸗-Bat. Nr.] angestellt. v. Klei st, Major . uf rsflte ner. 6 ö k r,, t de das Absolutori theilt Unterschriften, am Pfosten erschienen jedoch nur des Lient. Graf folgende Postverbindungen, welche mit den Zügen der Eisenbahnstre . ttats mäß. Stabsofft vom Drag. FRtegt. Rr. , jn zuite Jie fe; züntd liche ö ö Bevölkerung in Berlin und Brandenburg um 232 573, in Schleswig ⸗· ra he wurde das Absolutorium er a. Vitzthums 6 jähr. F. St. „Ninette JI. geritten von Lieut Buga Mittelwalde und Berlin⸗) Johl furt. Ditters hach · Glatz Regts. gestellt, und unter Belass. in seinem gegenwärtigen . Feen mr; Kopenhagen feltener als Todesursachen auf. In Amster⸗ Holstein um 28 472, in Hannover um 17624, in Westfalen um Glogau, 30. Mai. (W. T. B.). Auf dem heute hier abge⸗ v. Boddien I) und des Rittmstr. v. d. Osten (Garde Kürgss) 6 jähr. Schles. Gebirgsbahn) in unmittelbarem Zusammenhange stehen: verhältniß, m. Wahrnehm. der Geschäfte als Direktor der Offiz. Reitsch. ö . ö grin h n ist noch kein wefentlicher Rachlaß der Cpidemie 14 86 and um 86 549 Personen, während die übrigen haltenen Wollmarkte standen ea. ioo Centner Wolle zum Ver— F. St. . Regan (geritten ron Pr. Lieut. v. Kramsta). Da Rega I) Bad Landeck (über Ullersdorh: im Milit. Reitinstitut beauftr. v. bt nm an ne. Majrr aggr. d. 326 Thie r: Das Scharlachficher bedingte in Posen, Berlin, ö ; ben. Die letztere beträgt für Ostyreußen kauf. Auswärtige Händler und Fabrikanten kauften bekannte Wollen am. GEiergraben stürzte und ihrem Reiter entlief, so durchlief 2. Hän. Regt. Nr. 3, als etatsmäß. Stabsoffiz. in diefes Regt. , 299 h ö. z, Wien, mch lr obe fallen Serkan, Pommern 81 261, Posen 72 699, 5 bis 10 M unter dem vorjährigen Preise. „Ninette“ nach Gefallen die Bahn, alle Hindernisse gut springend, Im Anschluß an die in Glatz Bahnhof v. Sydow, Major vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, . n. Hare, wel, . Köslin, Stargard i. Pomm., Pofen, München, p . 75 174, Hessen⸗Nassau 39 294 und für Brüssel, 30. Mai (W. T. B) Der Direktor der Brüsseler ö. . . gane ö. Betrage von 620 S Den Schluß N. . 328 . n . r,, 33 9h; ,,, ,,, . ir , . ersonen. J . 9 66 J , X es Tages bildete um 5 Uhr: 3 Bren 79. . . 22 ö r,. 87) versetzt Berlin, 26. Do! ! . zäufiger, in Hamburg, Königsberg, Danzig, ing, „Pie Vandez⸗Hauptstadt Berlin bildet sagturgemäß einen Haupt- 2 k ,,,, dy Mary Hürdenrennen. Handicap. Preis 760 . Ditterebach. 1925 5 . e t. Gen, Major a la suite der Armee ꝛc., 9 ; la K e e nn n D . Ger , urs ie, h Anziehungspunkt für die aus allen preußischen, namentlich für die welchem der König bie beiden nen, betreffend Ki Verbffentlich un h . Für djähr, und ältere Pferde aller Länder. 40 S . Vm. m. ; Regts. der Gardes du Corps zu führen. Pots ö sstchr. ier ü f an Froup waren in Bellin und Breslau gesteigert. Sterbe— aue den, ostlichmn hrovinzen fortöichen den, aber im preußijchen Staate des Konversiensgesetzes, unterzeichnet hat. Die Vekretẽ nd. morgen Sins, halb Reugeld. Distanz cg. 3100 nne Hemm zweiten Pferde die eintreffenden Eisenbahnzüge ; aß! Tren. Major, und Abtheil. Chef im Großen ö. Armes Fälle an Unkerleibetyphus Haben fast allgeimcin abgenbimnten. Dagegen Verbleibenden Personen. Ihre Bevßlkerung setzte sich am Tage der in der amtlichen Zestung erscheinen. Die vont den englischen In Hälfte der Einfätze und Reugelder. Das Rennen hatte 16 Unter— sechs tägliche Per sonenposten . unter Entbind. von dieser Stellung zu den Offizn. von 29. 4 . . Zahl der Sterbefälle an Flecktyphus und wurden Zählung aus i 663 681 Preußen, 45298 Angehörigen anderer deutscher habern erhobenen Schwůerialciten sind befeitigt. Die Inhaber Ter schriften. 11 Pferde zahlten Reugeld und 5 erschienen am Pfosten. 1. II. II]. ö. ? versetzt, in welchem Verhältniß er einstweilen ö . . . Grande 3, aus. Sf Petersburg h., (us Krakau und Warschau Bundesstagten und 13 1566 Höeich zaltgländen zusammen; außerdem zußeren Schuld, welche hier Titel n'! zwei Mongten präsentiren,ů Des Kapt Clair jähr., br. H. Humbert“ (Reiter Prinz Hatzfeld) aus Glatz Bahnhof. . 9,45 109485 1,30 ö. 1676 1216 des Chefs, des Generalstabes der Armee . a . je 5, aus Königsberg. Danzig, Wien . 3, aus Törn B enthch W,G waren 3 Personen auf hoher See geboren, und 66 Perfonen wußten erhalten duf az Nominal kapttaf de drein rpzent hen Schu l d chen schlug mit. 2 Längen des Rittmffr. Mollard 4ijähr. F. St. „Gold n gn ä, 0 6d Abends Nachts in den Adelstand erhoben. Oberhoffer, berß 5. . uten BVudaꝛest Triest, Malaga, Murcia je i gemeldet, Erkran⸗ über den Ort ihrer Gebnrt keinerlei Auskunft zu geben. Unter den fie průsentt ren ein! Kommisston von Rat ahlbar in Titeln der Perle“ (Reiter Lieut. von Boddien II) sowie des Grafen Tschirschky⸗ Nm. Nm,. Nm. Nm. ends Großen Generalstabe, zum Abtheilungs⸗ Chef, in dem 4 J HRiegictungeb er rt Kuhnigsberh (befonders in Preußen befanden sich nur 493 936 geborene Berliner und 219 251 neuen vie rpro . 36. Schulb 256 . Renard jähr. F. H. Conqueror“ Reiter Lieut. von Tschirschky), . ernannt. Erbprinz von Sachsen;Mejningen Hoheit, ö aan? Königsberg selbst) und Marienwerder mehrfach, in Berlin 1 Brandenburger. Gruppirt man die übrigen preußischen Provinzen , . des Grafen Bernstorff⸗Gyldenfteens ljähr. F. St. Chriemhilb? Reiter Sechs tägliche Personenposten Y VI Major vom 1. Garde⸗Regt. z. F., unter Ueberweisung zum Großen er Jnlelg;. Der Ren hne, zeigte in München, Mainz, Offen⸗ nach der Zahl der ihnen entstammenden und in Berlin am Zähltage Amsterdam, 30. Mai. (W. T. B. Die Nieder- Mr. John Beatleyj und des Trainer 8. Germann 5sähr. dbr. H. J. Il. III. . lit. Nu Feneralstabe, in den Generalstah der Armee versetzt. v. , bi ö. ö der Todesfälle, Auch das Kindhettfieber for⸗ anwesenden Personen, so erhält man folgende Reihe: Schlesien ländische Bank hat den Diskont von 45 auf 40iJ herabgesetzt. ban Dieman“ (Reiter Mr. James Beasley. Werth des Rennens Nachts Vm. Vm. Vm. e. 3 Major vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zum etatsmäß. Stabsgfft Ernann ; 6 e ehr Vhfer . Darmkatarrhe der Kinder wurden gleichfalls 85 053, Pommern 65 422, Sachsen 61 465, Posen r 969, West⸗ Gl 30. Mai. (W. T. B) Die V ; 60 M06 für „Humbert“, 210 . für „Goldperle“. aus Landeck Bad... 35,5 6.5635 Jh 1945 135 ; v. Ziemietzky, Hauptm. a la suite des 1. Garde⸗Regts. 3 Fd. derte m f . Landshut s. B, Hamburg. Braun= breußen 31 633, Ostpreußen 36 994 Rheinland 8 910, Hannover Röck w, aG Mai. (d. . Ba Die Der schsffungen in Glatz Bahnhof .. 640 940 11,15 1,35 340 6.35 unter Entbind. von der Stellung als Commandeur der Unteroffizier⸗ häufiger, enn, 3 . ranlassung. Sterbefälle a3 Westfesen. 0h hessen Mtaffau Ye en e e wich lstein; von, Roh eisen während der letz ken Woche betrugen göth gegen . die aus Glatz Bahnhof abgehenden Eisenbahnzüge in Weilb Dunter Beförder. zum überzähl. Major, in schweig, Berlin, St raßburg u. g. Todesbe ug. 6 5335 ö ö 123 essen⸗ Nassau 3 768, eswig Solstein 11,943 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. NJ unn . 1 7146 d , . . . v. Steuben, Hauptm. und GCoinp. an Pocken waren nicht . ö. ö . Stn . ! ; l. 1632. ö. . . . . . nach res mi,, . . in ö . 7 ö as gedachte . irt. . 1 . ö 3 5 N emel, Breslau, ün hen, Duisburg, enz, S aß⸗ ü i ih cet e e nö, ö , Ren, er , P, Hai. (B. S; er Waisen zer schif⸗ Im Wintergarten des Fentralhotels hierhelbst wurde die erste J u. Han Vm . Nm g' Söef om. . Harder Kegt, . 3. ö . . . nner , find Groß war die Zahl der R. züg ö er aus ihrem orgebnisse berechneten inneren Wanderungen fungen der letzten Woche von den atlantisthen Häfen der Ver Sport ausstelkung am Sonnabend, den 77. Mai, 1 Uhr Vor⸗ . . (über allthein h: . suite des 3. Garde⸗Regts. z. F. . Hauptm. in Wien, Pest, Paris, St. Peteisburg, Warschau. In beschränkter ö ,, . . im Frühjahre ziehen viele . ö. einigten Staaten nach Großbritannien 4900), do. nach Frank⸗ mittags, ohne eine besondere Feierlichkeit eröffnet. 2) Bad k uber heide): offizier⸗Vorschule in Weilburg, v. w. Zahl zeigten fie fich in Prag, Frakan, Brsissel, Sarah os. ö 866 . 66 und. rte fe n e e e gef b , und reich 26 000, do. nach anderen Däfen des Kontinents 5ob6, do, von Der Garten des Centrälhotels ist auf das geschmackvollste 3 . 6 Hähnhof vom 4. Garde, segt 3. F. 66. ö krankungen an, Pocken kameü aus den Regierungsbezlrfen Mtnster, en west ichen Yroinzen ort. um Irt in der Industrie, beim isen⸗ Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 115 09 do. nach Frank⸗ mit Fahnen und Flaggen und grünen Reisern geschmückt und Im Anschluß an die in Glatz Abends v. Wegnern, Pr, Lt., aggreg. dem 4. E ,, 66 Trier, Königsberg mehrfach, aus Hamburg 7, aus Berlin 3 zur bahn-Bau und in der Landwirthfchaft Beschäftigung zu suchen. Diese reich 7695, do. nach anderen Häfen des Kontinents = Qrtrs. macht auf den Befucher einen angenehmen. Eindruck. Die Vm; Nm. 328 sig Belass. in, seinem Kommando zur Dienstleistung bei h Haupkn Ile lhun Ar heile züge Pflegen im Beginne es Winters nach, der Heimat zu— Austellung. die man füglicher Weile dean einen Sport⸗Bazar aug Bre le 516 107 1 333 3. Generalstabe, in dieses Regt, ,, ö Das „Zustizministerial⸗Blatt / enthaͤlt eine Zusammenstellung rückzukehren. und dort his zum Frühjahre zu verhleiben. nennen, könnte. zerfällt in fechs Abtheilungen: J. Jagd- Und aus Dittersbach !.. e. . und Gomp. Chef vom 1. Garde eg; , . 35 verfetzt. derjenigen Südhastationen don Grundstücken, in welchen die Auch die für die Zählung maßgebende Tageszeit ist von Einfluß Schießsport, JJ. Pferdesport, HMR Wasferfport, Jy. Ver schieden . . Vm. Nm. überzähl. Major, als aggreg. zum Füßs. Regt. 31 9 ö rr ng des Zuschlags im Jahre 1891 stattgefunden hat. Danach auf das Ergebniß. Maßgebend zwar die. Mitternacht von 39. No— Sport. Ve Neue Erfindungen‘ auf Uke Gebie len des rer,. Gantreffenden Eisenbahnzüge ö v. Bonin II, Hauptm. und Comp. ö. . ö 33. betrug im Geltungsbereiche der Subhastationsordnung vom 15. März vember, auf den J. Dezember 1886. Hätte s man. die Mittag ftunde und des. Militgirwefeng, vn. Bibliothek! Und desehalle. Nach sechs täghiche Rersongepo 19 VI a F ein Patent seiner Change zerlichen. . t k 1869 die Gesammtzahl der Subhastationen 11024. Die Gegenstände . ö ee ne re e l n geil bins ef Berlin, 31. Mai 1882 dem Katalog ist die Äusstellun von 332 Ausstellern beschickt: Bahnhof 36 , . 4 N25 S5 Baden Königliche Hoheit, Pr. Et. vom 1. Garde⸗Regt. 3. F. ) 1 „r sonen größer, als geschehen, ermitte arden, sein; j ö sie bietet, abgesehen von den vielen ausgestellten Sachen, die aus Glatz Bahnhof. 5 ; 4 ; denn so hoch ist die Zahl der in Berlin berufsthätigen, aber in den s ( 9. 66

j . , , nn,. z ine ächeni von rot. 92 492 ba mit 35 eo eas söß;. Befegderung zum Hanptmann, g. ls spite dises ‚ᷣ,,, r ü. , 625 1 und einem f = ö Preußische Klassenlotterie. nur im losen JZusammenhange mit dem Sport stehen, für den Jagd⸗ in Reiner Bad. 120 25 46560 9 Abds. Nachts v. Plüskow. I., Seconde , Lieutenant vom 1. Garde? Reg k ororten wohnenden und deshalb als ortsanwesend in Gemeinden (Ohne Gewäh ) und Pferdesportsman viel? des Interessanten und Sehen swerthen Nm. Nm; Nm. Nm. Abds. Nach hne Gewähr.

; s ment z. F., kommandirt zur Unteroffizierschule in Potsdam, zum , n, s ib ff rr Unter allem Ausgestellten dürfte für den Sportsman pon hervorragendem Sechs täs . 5 ö n n pr. Et bel v. Brau se, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Kiegensch 1 1

der Provinz Brandenburg gezählten Personen zu schätzen.

; ; 722. Von den Antragstellern waren ausschließlich: 1) Gläubiger, ; ö e , ; ., . das l Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Fung hans, 57232. Von 346 tten oder im Wege der Zwangsvoll⸗ Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse iter fn die Sämnmmlung von Chr enpteif en än, welche auff den ĩ i, . . , s Füs tz. Ur; 34 unter Entbind. von dem welche ein Realrecht nicht ha . , = ( ; 166. Königlich preußifcher Klassenlotterie fielen: Lennbahnen Deutschlands genonnen Und von den Besitzern dem Aus- Nachts Vm. Vm. Vm. Mitt. Nm. 5 9 ,. . , Inf. Brig, als Comp. Chef in streckung eingetragen en n , ,,,, Land⸗ und Forstwirthschaft. Ü Gewinn von 12699 * auf Nr 93 94g stellungsunternehmer, Herrn G. v. Glasenapp, zur Verfügung gestellt Rene Bab 345 Di5 35. iönß 35 3.1 , ., 1 v. Frankenberg⸗Ludwigsdorff, Pr. thuͤmers 265 3 der Benefizialerbe , , ö. ir m. Ruehdem̃ rei Me Gladbach, 29, Mai, meldet der, West— é Gewinn von sogg h auf Rr. 2 z. 3 ,,, ß , , , k,, faͤlische Merk“ Sowohl Winter“ als Sommerkorn steht hier 1 Gewinn von 1800 b. auf Nr. 26 138. wähnenswerth: die Graf v. Hahn⸗Basedow'sche (Erblandmarschall zum Anschluß an die aus . , ö * n 9g Regts. Nr. 21, als Adiut. zur 4 K Graf streckung erlangten Realrecht allein oder mit Anderen k ausgezeichnet. Der Roggen hat durchgehends Manneshöhe erreicht, 2 Gewinne von 600 S6 auf Nr. 68771. 70 681. auf Schloß Basedow in Mecklenburg) Kollektivausstellung deutscher nach Bleslau ö 717 101 Ich ö, 712 Sec. Lt. vom Füs. Regt. 33 z . mn 2. Garde Drag. Regt. den Mitbietern waren Personen, welche nicht zu den ö en und die Halme tragen reichgefüllte Aehren. Die Landleute verfprechen 3 Gewinne von 300 ½ auf Nr. S565. 32 988. 77 286. Renngewinne, ferner die beiden Ehrenpreise, von Sr. Majeftat dem nach Dittersbach. . B Bin. Vm. Rm. Nm. Im 6 de EGrai s. Rittm. u. Fr, J. Rittm , Commandeur Ter Gläubigern gehören, 7322. Von den Erstehern waren: Gn i 2 sich eine fehr reiche Ernte. Selbst da, wo der Boden durchaus kein Kaiser verliehen, welche Herr v. Tepper? Lask bei den Rennen 3 Rid 24 n. ; raf zu Sol me So 26 . des Rents. der Gardeg du Corps, welche dem bestberechtigten Antragsteller vorgehen, 1 4 ) 9 etter genannt werden kann, wetteifern die Aehren mit denen auf in Baden-Baden im Jahre ss5ß und 87h erhalten hat. . 3 suhrwerk zwischen Bad . Escadr. und Chef der 8. Comp. 9j und Escadr. Chef voni sonen, welche nicht zu den betheiligten Gläubigern ge recht ergiebigem Boden. Leider hat der Roggen durch den, wenn Die äußere Fassung des uns zugesandten Katalogs, schwarzer, bieg⸗ Ein täglich verkeh rendes , nach und Frhr. Gey g. v. a, n , i en mrneh ; hören, 4578. Ausfall erlitten Gläubiger, welche denn best⸗ ier rn, . j ö . . Das chestigß. Gewitter welches 1c an in gstmontag nter ö . n, i g K ö , zi zum 15. September d. J. in dar ee, , m rn, . Im * Heere. Pots⸗ berechtigten n, ., dercn, 3 a mn, ährsitz emnweise stark gesenkt; er wird fich jedoch' wohl nech wicker Berlin entlud, hat an den Stützpunkten und Drähten der hie! Ehr geschmackvol. In deutscher, framsösischet nn englischer , d,, ,,,, . ̃ uptm. von der Landw. Inf. des dez Kaufgeldes, geschaß durch: aare Za ; aufrichten. . . ; hp ee, . 61 hie⸗ Sprache sind, in kurzen Worten dir einzelnen Ausstellungs⸗ Langenau sammtlich anhalten dam, 2. Mai. Barth, Hauptm. von e n ff bl dem einschließlich etwaiger Anrechnung eigener Forderungen des Erstehers) ler lohn. Mai. (Verl. Ztg) Ueber den Stand der ,, ee, ker bn n n les. . . ufteluhrt. ein bretet tand Hieet kähtts enden glahhn ö Zwei tägliche peel nn f . en , n, ,, . , r . Vall in ger. n in seiner 6 , e, gn f be et gt Saat en in hiesiger Gegend säßt sich im Allgemeinen nur Günstiges wiederum ein Beweis, daß die Fernsprechleitungen gegeniiber . bon, der Sport⸗ Ausstellung arrangirte Meetings im Änschluß an die unter 3 vezeichneten Posten von bz. nach Glatz bisher. Unif. der Abschied Fewilligt. v. Frankenberg proschlitz, Antragstellers . des bestherechtigten Untrazstellers vor. ick ten. lu dig rauhen kalten Mächte per vorigen Woche haben den Wirkungen des Blitzes mindestens ga fährlich sind. werden nach einer uns zaärhang! etch arrangirten. Meetings Bahnhof Hauptm. 9. D., juletzt von den Landw. Jägern des. Ref. Landw. für a , e, d, ,, beantragt bon Gläubigern, welche keinen erheblichen Schaden , F'elttten hat die Sommer= Die dei ben G n nnn, . a n . kr Rn 6 , . a. Hin. J II Regts Nr. Is, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. der Landw. ern , w e d mr der ersten Subhastation vorgingen, frucht etwas; namentlich die später gesäete sah man von der Kälte ; ö . ö ö d ffefsional⸗· Narbs. ibn. Dynr Runen , ö. ⸗ᷣ Ja eroffize. des VI. Armee⸗Corps 'ertheist. den , d, , bee m, . n Ober. Landesgerichts Bezirke vertheilen hier und da etwas gelb werden ple in der Entwickelung schon Sprechstellen in Privathaäͤufern zur Ableitung der atmosphã⸗ und. Profe sional· Races. . por. wuestellung beabsichigt für n a , 2,19 een ,. ĩ ö ayerische Armee. 76. Auf die betreffenden lin gelne 2! t is. . n weiter vorgeschrit ten war widerstandsfähiger; Wärme n g rischen Elektrizität eingeschalteten Schutzvorrichtungen (Spindel⸗ . 3 deuter wech wi men, RFecbten. Turnen, Veloeiped, ö 6 Stadt J 4.10 . ,,,, u. Versetzungen. Im sich die vorgenannten gal i n fn mr n , dürften bien bald wieder auszugleichen im Stande sein. Auch Blitzableiter) 6 sich auch . vorzüglich bewahrt. Es r Tren g e ngen; , . n, . ö Nachts Nm. aktiven Heere. 4. Mai. Schneider, Sec. Lt, im 1. Feld⸗ Zahl der Subhastationen 1801, Flä z die Futterpflanzen, die ja sehr üppig stsehen bedürfen der liegt in der Natur der Sache, daß einige Leitungen, in denen n akanisches N onen,, , 4 . . b. Zur ü ck. . Futte 4 ehr ö ( l J . j . c 2s, Nationglspiel, Bajardus- Spiel Büchsen⸗ und Feuchtig keit, und Wärme, weil sie sonst, nachdem sie abgeweidet diese Schutzvorrichtungen während des Gewitters in Funktion j , w, x . k

Art. Regt, Ham merschmidt, Ser Lt. des 1. Fuß -Art. Regte., steuer⸗Nutzungswerth 3 455 610 1606, Grundsteuer⸗Reinerfrag 112 302 4, stolen h , 15 1 Regt. ;

ö. h . J 3 * Pistolenschießen Fahrsport (später) Billard Scach Somin s Eis aus Cudowa :

resp. äbgemäht sind, nicht genügend wöeder nachwachsen. Für Roggen G, f, e, . : ; ; . 4

und , war die rauhe und kalte Witterung wohlthaͤtig, da sonst hetreten sind, ine özeitweise Unterbrechung erfahren haben. In den

ach fich *. Forstwi t dienen 704 Liegen⸗ chm. hauptsächlich zur Land oder Fer wirthschaf e nenne gie; w V ; Patente vom 18. Oktober 1874 verliehen. i. schaften, Antragsteller waren: Gläubiger, welche ein Realrecht ni hetreffenben eil hat es lediglich der Ein sett, in n inter) 4. f. wä. bräpositlonen Zu'chaachen mn, e, 1) ern , ,,, ,,, 3 e lee ir. er g. r n 3 e . tressenden Leitungen hat es lediglich der Einschaltun neuer sokall Konkurren ei (Berlin) dentsche Konturen! internationale ; s erden auf d ion Pau er, Hauptm. estungs⸗ Ingen. n J Vern alter in Konkufse de CGigenthümers 41, = a rn ct nn, daß n ,, ö 2. sich 6 pf belblizabi it af nn g,, 5 ren die . Lier Ronkurten n. Bie Se, n fte dn, 16 , . Bei den vorgengnnten wa g g ng m en, . erbetene Abschied mit Pens. 6 er em g mn der . , , . 53. Ninelzenlblturer im Zhen de d 1 ? 1 ; * es 9 9 . j ö son 1 6h 5 5 * 29 * J d 06 2 d 3. 2 15 ei haare 1 766 J ö * * ö i ĩ P i 4 Witterung ab, ob 6 die Hh so 5 enk tell i, rh, r ständigung wieder herzustellen. n , . K * . die , , n. 6 . er. Kilometer; 15 Rg in , . . etatsmãß. Stabs offiz. des 26 91, . 6 , , , perth ist. Raps, dessen Anbau hier fast zur Seltenheit geworden ist i e , , , Uchte and, written aut, Reisegevach si ü 5 JImf R beteng Absched mit Pens. und mit der Er. Kalsstee ,,,, n betheiligt lãubi Raps, n Anbau zu nh n ist, fen at wofesstonal⸗ Gir 3 * gexäck sind frei. ö : t i X. Inf. Regts, der erbetene Abschled 2 Dersone e nicht zu den betheiligten Gläubigern hat ausgeblüht und reichlich Schoten angesetzt. Was das Obst an⸗ ö Eier im ge n . i eh g rl g ö, . 2 5 Bequemlichkeit des reisenden Publikums werden vom 1. Juni ind . Tragen der Unif. bewilligt. Mitbieter waren Personen, welche r d a . . . wi, . . liefern zu Herliger Rennbahn ju Hopr t K Die Sport- Ausstellung wird ) Herren aus der Zahl ihren 1 bis Ende September im Verkehr zwischen den de e , d ren, d 5 l die Ernteaussichten sehr gute zu nennen t Me . ; pegarten. Mee ing des 89164 ; und berechtigen den Landwirth zu den größten Erwartungen.

, a 56 * e äubiger, welche dem bestberechtigten gehören, 1126 Ersteher waren Gläu ae e r * ,, h J ö zu den betheiligten j j 16 ͤ z 94 ; ieg (Bz. Breslau), Bromberg, Antragsteller vorgehen, 144 Personen, welche n Aar, , = n ̃ ir hr ; ) datrone bitten, ein Comité zu bilden. Drei von diefen Herren Berlin, Beuthen (Q. S5), Breslau, Brieg ( 2 ö aubl gern gehören. bös, Aubfall erlitten Hlanhiger, weiche dem. Vere ] a dilren, ; ; en e ; Gleiwitz, Glogau, Gnesen, Gläubigern ge ; ; glitten & ige ; 3 64 . , . ga en 6 . Net ing ag re ling, Comiis. ye . . . e rr, C hie e ed! erfel. Kreuz, Statistische Nachrichten. : berechtigten n . va ge, .. . n 12. siehungskrast ausüben als „Flachrennen, so war der Besuch der Renn. bern ir De r h sn em fn. a, , Ce g Liegnitz, Poln. Lia, Neisse, Weustadt S. S8 . Gemãß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheit e 896 . des Cestberc dil en Antragslellerz Gewerbe und Sandel. ae m lg nn nf gem. ar ier e, nr, Gentleman⸗ oder Professional · Sportsman über die Reshenfolge der Posen, 6 Rawitsch, Schweidnitz, Stargard (Pomm. ), hor amt sind in der 6. rm 1 , n, * 143 Anweisung auf rückstãndiges . id, . ok E Witte D hielt Renne t beeinträchtigte. Faces iweimelsiaed 3d f fowie aber emen, fie Badeorten . r ; z ĩ net als gestor e in X 22, . bes beflberechti 2 8 vorgehen, 66. Mit Rücksicht auf die neuerdings auch) in Christiania aut⸗ 2 * 6 2 6 16 Eesebt 9 wut ben r n g n rr e G ic bel lea s ben 26 Wu 1 . 3. ., 86 in * gin . en, g , , e! 2463 4 y . 5 Il fen gehe e n e, i , n. 2 gebrochene Pocke nepidemie sind für die von dort nach nem ark gut geritten. Die Rennen gcnnen um 3, Rhr mit; ja es keine Berufung. ; ausgegeben, welche auf dem Wege über Glatz sowo , ,. a. M. 29,8, in Hannover 30,1, in Cassel 27,4, in Me 6 Rubesteder . Nin zungswerth 932783 6, Grundsteuer-Reinertrag ,, ,,, ,, , lie He. eln nn ü en ,, e , Ie, dern ln ile, e, machung des danischen Justis Ministeriums die gesetzlichen Qua. 16. Dili . y g gun P . bis 1. , ***. mit den anschließenden Personenposten, also 9 ĩ in München 0 6, in Hiebe, 6 3 j 8 Nc isbn 22,2, 1390. Antragsteller waren Gläubiger mit einem nicht erst im Wege ra ig Maßregeln bis auf Weiteres ebenfalls in Kraft gefetzt k— 5 8 63 Rena s f pỹ 27 i Abende Fanz er gt 9 Helden zo Pan (w. T. ) n . , Berlin und Frankfurt (Oder) nach den Bade. den 26, in Lespüig 21,3, in. Stuttzart 24,1, 2, wochen ; fachem Einsatz waren 6 Pferde, mit dreifachem Einsatz 3 Pferde Gis , 4 ; Dem Jahresbericht des Verwaltungsraths der Tilsit⸗

̃ 1. zangsvollstre erlangten Realrechte allein oder mit Anderen

] 4 22 ö 2 1, mn Wien 34,5, in Budapest der Zwangs vo llstre ckung 8 9 e ö igten Antrag⸗ isenbahnunfall getödteien Personen befindet sich auch der orten Landeck und Reinerz über Kohlfurt ⸗Dittersbach (Schlesische Ge⸗ 9 r 36 n r ee, Krakan 24. in Vasel 22.9. 1795. Ausfall gh gen gl r r ge wenn, . . ah . des Vern genannt. Für drei der ersteren wurde Reugeld gejahlt und 6 Pferde ZJugmeifter des elnen Zuges, Der Wejchenfieller, weschein die Ch s kirgsbahn werden außerdem vom 1. Juni bis Ende August d. J. ö. oz. in. Amfterdam 236. in Paris 4, In Kopen, stelier vorgehen, des 8. trages e, . Hamm: Zahl der Sub⸗ In st er burg ęr Cisen l ghn. Ge eli schaf⸗ für das Jahr 1881 entnehmen erschienen 3m Pfosten. Es siegte nach hartem Kampf des Mr. An 16 Unfalle zur Last gelegf wird, ist verhaftet word . Netourßillets für II. und IIJ. Wagenklasse mit seche wöchentlicher ö XH, in Stockhofm! 8,8, in Fhristigniaä 14,9, in St. Peterg ˖ kagres Zahlung. F. . 135 ha D deer, Rr zungs⸗ wir folgende Daten: Die Tilsit. Insterburger Eisenbahn beginnt auf Äbalbert jähr. Hr *! „Käthchen ' mit einer Halslänge gegen des ; 66 . Gultigkei zu ermäßigten Preisen (IJogenannte Saisonbillets), und * H. in Warschau 46 5. in Ddessa 37 9, in Butarest 7, bastationen 217 n. 0 er. Reinertrag 6e is M, Pauht—⸗ dem Bahnhof Insterburg, welcher als Kopfstation in der Richtung Lieut. Grf. Vitzthum 4jähr. F. H. Reginald‘ eine halbe Länge hinter zwar i Berlin außer auf dem Schlesischen Bahnhofe auch auf den un n 27,9, in Turin , in Madrid 49,2, in London 7“, in Glas- werth 663 O3] 6, d 1 err ee r dienen 9l4 Liegenschaften, von Westen nach Osten Parallel mit dem Bahnhofe der köͤnigl. Yst. dem letzteren traf Mr. Adalbert fahr. br. St. . Au gaben al dritte K Stationen der Sia dieisenbahn verabfolgt. e,, n in Lirerresi , in Dublin . in. FPdinbuß 2. ere 1 36 * mit, einem ficht erst im Wege der bahn erg n, und mit diesem durch ein Geseise berbunden ist. Vom cin, dann solgte Hrn. Pitschles gfähr. br. St. „un erhofft“ Hrn. 3 ñ s. r n Das Reisegepäck wird in beiden Richtungen durchexpedirt, so daß i idria (Czypten) 397. Ferner aus früheren ochen: in Antragstehf f . . Realrechte allein oder mit Anderen 26 dfb wg he 3 6 e n, e. sofgrt i 65 w k a , . und den Schluß bildete des 1 . anregen, 9 e lt die eifenden mier ede, der Sorge fung 6 r 3 o nr in hliadelphia 26,4, in FSi * n 't . . gie igen welche dem n, e ung der könig. Ostbahn und überschreitet, nachdem sie sich voll⸗ fainer G. Longs djähr. br. W. . General. Werth des Rennens 6 j ssifq́h⸗ j *. 46 * ir. reigewicht auf der Eisenbahn 25, auf der Post 15 kg. 1 . Louis 7, in Cincinnats. 6,1, in San Franzisko Y, in Kalkutta *, R zäs; die Berichtigung des Kausgeldes erfolgte dur ständig nördlich gewendet hat, zuf der ersten Meise die nahe neben 1290 M, welche der Siegerin jusielen, die in der Äuktson für 2100. 4 Lufführung dieses klassischen Meisterwerfg ist unter 4 eb der etwaigen Ueberfracht erfolgt am Abfahrtsorte für die Loui ibav 254. in Madras steler gorgehen a8; die er = 55 Königsberg: Zahl der einander liegenden Thäler des Ängerapr. und Insterflusses von be, von Srn. Arthur Jos angekauft wurde, sg daß ein leberschns von Preumayrs Leitung ie n llichste Sergfast verwende. worn m Hir * ; nn . Perichtswoche warens an den deutschen Beob.· Hare eng des ae, , 897 ja, Gebändesteuer= ziehentlich zd und 1böhg m Länge SGomohl din Flußübergänge 6bö 4 der Vereins tasse ustel währ, Rennen folgte . . uhr: Keihlichen Haupthartien liehen in den Handen der Damen Frl. Flor an , en ꝛc. an Personen, welche sich in den Badeorten zu = r u ! nördliche) Windrichtun. . 4 1 Sh 82 M6. haupt- Als auch die bedeutenden Erdarbeiten besm Durchschneiden der Wasser⸗ J. Offizier, Ste chi Chafe. Preis 3. Für Pferde CGräln) Fri. Tauer (Sufanne) Frl. Weil Gherubin); Hö. Grien. Landed und Reiner, ausbalten, ist der. Bestimmungsgrt zur Ver. ach 2 rschend, die aber bald ziemlich allgemein über Nord nach Nutzungswerth 3087 5 scheiden in dem durchweg thonigen Boden haben für die erste Messe ben im Besitz von aktiven Ofststeren und von solchen in Uniform a mn singt den Grafen, Hr. Adolsi den Figaro meidung von Verjögerungen ausdrücklich mit Bad Landeck. und r . ehen Aufwand an Arbeitskraft und Kosten erfordert. Im Uebrigen reiten. I5 M Einsatz 5 M Reugeld. Distanz ca. 3500 m. Dem

( zi i 7I3 Liegenschaften. dost umliefen und mit östlichen Luftstrsmungen wechselnd biz zum sächlich zur Vand— * b —ᷣ— . 2. . Wee der r : t. Bad Reinerz“ anzugeben. , e 8 Woche vorwiegend blieben. Nur in Breslau blieb Nord.· Antragsteller waren Gläubiger ährt die Bahn durch ein wellenfürmiges Terrain mit Velen kleinen zwesten Pferde dre Fünftel, dem dritten Pferde zwei Fünfter der ; . Wasserlaufen, in welchen die Herstellung des Bahneplanumè außer · Einsãtz .

ĩ . t allein oder mit Anderen 740. ĩ ost umlief, und in wangsvollstreckung erlangten Realrech ; e nn,, nenen e , 9 er 2 2 oche Ost⸗· . ersitten ö er nen 14 sablten aber Reugeld, und 3 erschlenen am Pfesten. Nach einem Kühl. winde die Oberhand. Die Temperatur der Luft war eine niedrige * ge 94 die * 6 ö baer triebelänge von rot. 34 km, wozu noch, das. Verbindungs. Faͤbschen Schlußgesecht siegte mit 2] Längen“ reh Lieut. Grf. Schaf. dern namentlich in den en, Statienen weit (bie äber * lung des ganz Fiächeninbait 21535 ja, Gebchdesteuer- geleise vem Bahnhof Tilfit zum Memelstrom hinmutritt. Der Van otsch (6. Kür) g jähr. H. Polarflern“ (gerit!“ vom Lieut. Grf. zu Redacteur: Riedel. n un Geiss unter der normalen. Nachtfcöste kamen um die Mitte n ,, . Grun bsteuer Fein ertrag 137 3 nnr. der Bahn ist für das Gesellschafts kapital von 9267 0 4 Cb vom 3 Ul. Regt.) gegen des Lieut. v. Hünerbein (16. ghz Berlin: n, der Woche Viuslger. in Iremen und Manchen go, mn Schluß der aner 1 96 m , mne, . k ( 600 200 4A Stammaktien, 41666 800 Stammprioritãte Aktien) a. br. St. . Queensland un ler Pr. Lt. von Tramsta (Garde ⸗Kür.), ; j änderungen. Woche vor Niederschlãge, auch Hagelschauer, waren in den ersten säͤchlich zur uz n 2 ene n, inf Fiss unt f fen. und einer von der Königl. Staatsregierung bewilligten Subvention des Lient . Treskow (4 Huf) S jähr. br. Wallach . Kerres unte Verlag der Erpedition Gesseh. Druck: W. Elsner. Per sonalver än Tagen der Woche nicht selten, aber wenig ergiebig. Der Luftdruck b os 1 . tun ten r g es rtraj von 429 00 4 durch einen General · Unternehmer unter Aufsicht der seinem Besitzer wurde Dritter, der ebenfalls von seinem Besitzer ge⸗ . goͤnlglich Preußische Armer. . ,,, . Staate behbrde ausgeführt. Die Ergebnisse der Betriebzelnnahme rittene 4sähr, br. S. Dedipen dez Lien Srs. Schmen one e Fünf Beilagen nun ; gestalteten sich im Jahre 1851 gün liger uz 'r 1889, da sowohl ii wurbe vierter dei Terre , de' . . hn t , C. . 1

. *r ytsãcht Land. oder Forstwirthschaft dienen E Beförderungen und geren nge wieder und zeigte auch am Schluß der Woche n m 8, . ennungen, der Güter als der Perfonenverfehr hohere Einnahmen brachte. . II.. unter Lieut, v. d. Marwitz (7 rag.) kam an der (einschließlich Börsen Beilage). 9 . ?

i Schlu . Breslau, den 24. Mai 1882.

. insätze und Reugelder. 15 Pferde hatten das Rennen angen Jewöhnliche Kosten nicht verurfacht has. Die Bahn hat eine Be— ] 2 ? ennen angenommen

Zahl der Subhastationen 90), Flächen⸗

. Stettin, I9. Mai. Bauer, erst Die Sterblichkeit sverbältnisse der in 9 * 8 , T. 231. 1 9 n, m

, d re ,n : ; , d e,, , , r ke de , T, li:

4 i n fir 2 land? * . 1 23 1 7 hh R w ben. Be Lin. zz. Nai. . ch m idi⸗· Vermech 1 ** Mille und Jahr Ü schaft dienten 575 Liegenschaften. Stettin: Zahl der Subbasta= fn rn ie n ü . ern . 23 des 3. Darde illan. Regts,, als aggreg. I hältnißzahl für die deutschen Städte sank pro

) etr. Reicht · Anz. Nr. 107 de 1882.