tionen 5534, Flächeninhalt 12 194 ha, Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth wenigen Fälle von Rückfallstvphus, welche im Wismarschen und theilungen: „Ein Orangegarten in Breslau, von Prof. Dr. Göppert. Der erste Theil verzeichnet somit sãmmtliche Ausstellungsgegen⸗ einzelnen Firmen beigegebenen Notizen gestaltet sich der Katalog zu Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. 239 587 46, Grundsteuer⸗Reinertrag 69 42 4, hauptsãchlich zur Land ⸗ Rostocker Spitale vorfielen, auswärts entstanden. Durchfall und Brech— Peter Vischers Werke in Breslau, mitgetheilt 8 Rob. — * . Gewerbe und Industrien, welche sich im Hauptgebäude der einem k — Handbuch für Fabrikanten und Industrielle und Milch-⸗Zeitung. Nr. 21. — Inbalt: Einige Versnche über oder Forfmwirthschaft dienen 204 Liegenschaften. Hier ist zu bemerken, durchfall bei kleinen Kindern sowie die fatarrhalische Rubr erschienen Nürnberg; Nene Erwerbungen“ des Mufeums schlesischer Alter Ausstellung befinden, der zweite die im Verkehrspavillon und den Ma⸗ zu einem Rathgeber für Alle, die sich für die Gewerbe und die den⸗ r — daß die zum Vezirks des Landgerichts uu Greifswald gehörigen, RNeu⸗ nur vereinzelt. Dagegen wan pie Zahl der vrimären Lungenentzün⸗ thümer in Breslau; „Reuhinzugetretene Vereinsmitglieder . schinenhallen untergebrachten Verkehrsmittel, die Ausstellungsobiekte felben zur Verfligung stehenden Rohprodukte des Landes interessiren, (Dolland) — Verschichene Mittheilungen. Deutschland. Bertin. vorvommern und Rügen bildenden Kreise Stralsund, Franzburg, dungen in mehreren Physikaten (Wismar, Rostock, Malchin, Waren, — Von Griebens Reifebibliothek ist der 4. Band er⸗ der Generaldirektion der Königlich bayerischen Verkebrsanstalten und wird seinen Werth auch lange nach dem Schluß der Ausstellung Eatter fir deutsche landwirtbfchaftliche Thicchochzucht in Berlin. Greifswald, Grimmen und Rügen nicht zum Geltungsbereiche der Parchim) eine ungewöhnsich große. Auch befanden sich darunter auf⸗ schienen (Verlag von Albert Goldschmidt in Berlin): Dres den, Dreg. und die für, den privaten Verkehr dienenden, dann die Mo⸗ noch behalten. ö x 3 — Münster. Westfälischer Wiesenbauverein. — Darmstadt. He⸗ Subbhastations ordnung gehören. — Im Oberlandee bezirke Jena, von fallend viele mit ungünstigem oder doch sehr schleppendem Verlaufe. denz Umgebungen und, die sächsische Schweiz, 11. Auflage toren, Arbeitsmaschinen und landwirthschaftlichen Maschinen Neben diesem ausführlichen offiziellen Katalog und als Ergän⸗ bung des Noltkereiwesenz — Ausstellungen. Deutschland. Mastvieh⸗ dem zum Geltungebereiche der Subhastationsordnung nur die Kreise So stellte sich in Rostock bei 342 Fällen eine Mortalität von 141 6/9 neu bearbeitet von G. Stiepler, Oberlehrer (Preis 1,50 S6). Vei sammnit den Ausstellungsgegenständen der bayerischen Garten⸗ zung dazu hat ferner die Firma Rudolf Mosse auch noch einen kurz— aus stellung in Berlin am 16 bis 11.5 Mer 1885. — Mastviehaus⸗ Schleusingen und Ziegenrück gehören, betrug die Zahl der Sub⸗ heraus. In Schwerin und Wismar wurden Trichinen bei je 1 frisch dem Zuspruch von Fremden, dessen sich Dresden allsommerlich erfreut bauvereine; der dritte endlich die Werke der bildenden gefaßten „Führer“ erscheinen lassen, der alle diejenigen Auskünfte stellungen in Berlin. — Preisschau auf Teistungsprüfung des Pferdes hastationen in diesen Kreisen im Jahre 1851782, der Flächeninhalt geschlachteten Schwein, und in letzterem Srte außerdem noch solche in darf das vorliegende kleine Buch (iner freundlichen Aufnahme in Kunst, der vervielfältigenden Künste, Schreib', Zeichen! und ertheilt, die bei einem kürzeren Au enthalt dem Besucher die Aus⸗ in Breslau. — Rinder und Pferdeschauen in Schlesien. — Allge⸗ der subbastirten Liegenschaften 100.37 ha, deren Gebäudesteuer⸗ einer amerikansschen Speckseite gefunden. weiten Kreisen gewiß sein. Es enthält in gedrängter Kürze eine Be⸗ Nalutenfilien, sowie die Ausstellungsobjekte der fachgewerblichen stellung — 2 machen. Derselbe bringt an der Spitze eine Ge⸗ meine lanwirthschaftliche Landes ausstellung in Darmstadt vom 16. Nutzungswerth 2137.56 , Grundsteuer⸗Reinertrag 1487,81 M Von schreibung der schönen Clbestadt einen Nachweis ihrer reichen Kunstschätze Bildungsanstalten Bayerns. Die allgemeine Anlage des auch äußer⸗ schichte der Ausstellung und dann eine eingehende Beschreibung des bis 24. September d. J. — Allgemeine Berichte. Mittheilungen den subhastirten Liegenschaften dienen hauptsächlich zur Land- oder ; wie der Sehenswürdigkeiten in der Stadt und ihrer Umgebungen! Die sich elegant und, praktisch ausgestatteten Kataloges ist folgende: Ausstellungsplatzes und seiner Gebäude (der wir in der 2bigen Dar— äber die niederländische Frovinz Friesland. Von D. Gabel. (Schluß). Forstwirthschaft 67. — In den Oberlandes gerichts bezirken, in welchen Kunst, Wissenschaft und Literatur. Anordnung des Stoffs ist derartig, daß sowohl Derjenige, welcher nur Jeder Theil enthält zunächst eine allgemeine Einleitung, dann einen stellung gefolgt sind), während die weiteren Abschnitte die nöthigen Ub Deutsche Viehzucht und Herdbuchgesellschaft. Sitzung des Aus⸗ die Subhastationsordnung vom 15. März 1869 keine Geliung hat, Im Verlage der H. Lauppschen Buchhandlung in Tübingen kurze Zeit auf den Besuch Dresdens verwenden kann, wie Derjenige kleinen Plan, aus welchem ersichtlich ist, wie die nach Gruppen Nachweise geben über die Besuchsordnung, den Post⸗ und Telegraphen⸗ schuffes der deutschen Viehzucht, und Herdbuchgesellschaft. — Lokale nämlich Cassel, Celle, Göln, Frankfurt a. M., Kiel, Naumburg, wird demnächst ein Landbuch der Politischen Oekonomie, er⸗ dem längere Zeit dazu vergönnt ist, ihre Zeit darnach eintheilen gesonderten Ausstellungsobjekte aufgestellt und vertheilt sind. Vor verkehr auf dem Ausstellungsplatze, die Verkehrsgelegenheiten nach und Herbbücher. Per sonalle n. . Markt und ee e ie, 2 Stettin, Jeng, betrug die Gesammtzahl der Subhastationen 6445. scheinen, welches in Verbindung mit vielen anderen Gelehrten (u. A. können Ginen Plan von Dresden, eine Karte der sächfischen Schweiz jeder Gruppe sind diesbezügliche Hinweise gegeben. Die einzelnen von Nürnberg (Abgang und Ankunft der Züge, Straßenbahn), das Fiaker⸗ Marktberichte. Anzeigen.
Der Flächeninhalt der subhastirten Liegenschaften rot. 681 438 ha, Profeffor Pr. Adolph Wagner in Berlin), von Dr. Gustav Schön? und die Grundrisse der Museen ꝛc. erleichtern die Drientirung. Ker gor ien. der Ausstellungsgegenstände innerhalb der Gruppe wesen und das Dienstmannsinstitut nebst ihren Tarifen, sowie über die D S3 ; W 6 christ für bie ges ten Interessen der der Gebäudesteuer⸗ Nutzungswerth 1497 721 ½ , der Grundsteuer⸗ berg, ord. Professor der Staatswissenschaften an der Universität Tübin⸗ — werden durch kurze Abhandlungen eingeleitet, welche sich über Privatwohnungen, welche den Fremden durch ein am Bahnhof er Das. siffy 6 6 it die gr in 3 D. 4 1 Reinertrag 186 819 4, hauptsächlich zur Land oder Forstwirthschaft gen herausgegeben wird. [Drei Theile in zwei Bänden. ca. 120 Bogen Die Bayerische Landes-Industrie⸗, Gewerbe- und die Leschichtlich; Entwicklung der betreffenden Industrie ꝛc. richtetes Bureau nachgewiesen werden. Am Schlusse finden wir auch i , Arg . * 3 F h weren n n ghe . dienten Al gz Liegenschaften. Antragsteller waren ausschließlich; Gläubiger, größtes Lerikonoktar broch. Preis 86 6. Einbanddecken dazu a Kunst-Ausstellung in Nürnberg ist seit dem 16. d. M. er— im Allgemeinen und speziell in Bavern verbreiten und eine, allerdings etwas kurzgefaßte, Beschreibung der Stadt Nürnherg, 1 J. 1 een gg . welche ein Realrecht nicht hatten oder im Wege der Zwangsvoll⸗ 1 M 50 S3. Gebunden in zwei soliden Halbfranzbänden 40 Mn) — öffnet. Das unter dem Protektorat Sr. Majestät des Königs Lud statistische Angaben über deren gegenwärtigen Stand im Lande geben. ihrer Hauptsehenswürdigkeiten und ihrer Umgebung, nebst einer kleinen 6 , 66 1 Wa th 5 Von der Weichsel. — streckung eingetragen waren 16265, der Verwalter im Konkurse des Der Prospett sagt; Gerade in der Gegenwart, in der die wirth⸗ wig II. von dem hayerischen Gewerbe⸗Museum, speziell dessen Direktor Dadurch soll das Interesse der Besucher an den Ausstellungs-⸗ Planfkizze und einem Kärtchen der Umgegend. Dem Text voran geht 8* 6. jctsb 3 b 2 fr m 3. 2363 Insterburg und Königs⸗ Eigenthümers 355, der Benefizialerben oder Nachlaßpfleger 25. Mit⸗ schafts⸗politischen Berhältnisse und Fragen in ganz besonderem Grade Dr. C. Stegmann, ing Leben gerufene Unternehmen wurde, seit der gegenständen belebt und angeregt und das Studium derselben mög⸗ ein Holzschnitt nach der Büste König Ludwigs II., modellirt vom ö Iiffaben e 39. , . . me,. . ro! 1 gi. eigenthümer zum Zwecke der Theilung 74, Antragsteller waren sich in den Vordergrund des öffentlichen Lebend stellen, empfindet man ersten Anregung dazu im Jahre 1879, von Den Handels- und Ge⸗ lichst fruchtbringend, gemacht werden. Solche Abhandlungen befinden Prof. Roth in München, gegossen und als Rohguß ausgestellt von . . as ff . 5 ag h. e ö. 1a 25 3 . . Gläuhiger mit einem nicht erst im Wege der Zwangsvollstreckung ez als einen schweren Mangel, daß kein Werk existirt, welches das werbekammern, den Gewerdevereinen und den staatlichen Behörden sich im ersten Theil des Katalogs 56, im zweiten 19, im dritten 12; der Lehrwerkstätte für Gießerei im Bayerischen Gewerbemuseum. onau-⸗ Vamp o . 9 — 9 a . 6. en 2 ifa 3 erlangten Realrecht, allein oder mit Anderen 4369. In den einzelnen Gesammtgebiet der Nationalökonomie darftellt, und aus dem man mit solchem Eifer gefördert, daß man sagen darf, es fei selten eine den Ausstellernamen sind kurze Notizen über deren Geschäfts-⸗ Eine Reihe von Abbildungen hervorragender einzelner Gebäude der , . 46 ö ö 5 362 r f ci Earn. hier in Betracht kommenden oben genannten 8 Oberlandesgerichten sich in den unendlich vielen nnd komplizirten Verhältnissen des großen Ausstellung mit gleicher Fürsorge und allseitiger Berechnung und betrieb und Geschäftsumfang beigegeben, welche durch ausgegebene Ausstellung zieren die Beschreibung. Außerdem dienen ein großer 5 schaf . unn, J r ag Verf n, . Fon m betrugen diese Zahlen: Cassel: Zahl der Subhastationen 9a, Gebiets der Volks. und Staatswirthschaft orientiren und bekehren Ueberlegung ins Werk gesetzt worden. Namentlich erhielt der Plan ragebogen erholt, den Zweck haben, sofort über die Bedeutung der Situationsplan und kleinere Kärtchen zur Orientirung des Besuchers. . ö. e r. k . k . * e i gigheri . Flächeninhalt der Liegenschaften 1639 ha,. Gebäudesteuer⸗Nutzungs«“ könnte. Die Zeiten sind vorüber, in denen man wähnte, daß es einer dadurch eine bedeutende Förderung, daß Se. Majestät der König 5 aufzuklären und Kaufleuten und Industriellen ein bequemes Das kleine Buch dürfte daher den Touristen, welche auf der Reife un e R . . e ei les a ö werth 74 065 , Gebäude steuer⸗Reinertrag 13042 S6, hauptsächlich näheren Kenntniß und eines Studiums der wifsfenschaftlichen Lehre Ludwig eine Summe von 265 000 S6 speziesfl zu dem Zweck anwies, Naschlagematerial zu bieten, wenn es sich darum handelt, bei größern nach dem Süden diesmal gewiß nicht verfehlen werden, dem präch— k n, a . we *. ingft i gen Inserate ; zur Land und Forstwirthschaft dienen 92 Liegenschaften. Antrag⸗ nicht bedürfe, um wirthschaftspolitische Verhältnisse und Fragen be. um damit den Ausstellern aus der Reihe des kleineren Betriebes die oder kleinern Aufträgen die passendsten und leistungsfähigsten Firmen tigen alten Nürnberg und seiner Ausstellung einen Besuch abzustatten, ourse. — Wasserstand. — Geringste Fa . J steller waren Gläubiger, welche ein Realrecht nicht, hatten, oder im urtheilen und entscheiden zu können, da es sich in der Volkswirth— Betheiligung zu erleichtern. So konnte die im Ganzen von 2459 aufzusuchen. Durch diese wissenschaftlichen Einleitungen und die den Ü eine bleibende, angenehme Erinnerung bieten. Wege der Zwanggvollstreckung eingetragen. waren 370, der Verwalter schaft nur darum handele, alle Schranken der individuellen Freiheit Ausstellern (die von Werken bildenden Künste nicht eingerechnet) be— w ,,, ? ö
im Konkurse des Eigenthümers 18, Miteigenthümer zum Zwecke der zu beseitigen und es lediglich den Einzelnen zu überlassen, die wirth⸗ schickte Ausstellung am 16. Mai in einer Vollständigkeit und Fertig⸗ . 3 . .
Theilung 5, Gläubiger mit einem nicht erst im Wege der Zwangs- schaftlichen Zustände frei nach ihrem Belieben zu gestalten. Heute keit eröffnet werden, wie sie bei Veranstaltur dieser Art ni t * * vollstreckung erlangten Realrechte, allein oder mit Anderen 55. — ist die Erkenntniß eine allgemeine, daß es auf diefem . eben häufig ist. s KJ 6. ö ö . . 1 De entli 22 An e er J i iti Celle: Zahl der Subhastationen 1109, Flächeninhalt der subhastirten Fülle der schwierigsten und intrieatesten Fragen giebt, in denen der Zum platz für die Ausstellung wurde das „Maxfeld', ein im Inserate für den Deutschen Reichs., und Königl. . irren neren en: mn mn ,,
Liegenschaften 3469 417 ha, Gebäudesteunsr-Nutzungswerth 155 4145 K, Finzelne nur mit seiner Erfahrung und“ seinem gefunden Nordosten der Stadt und nnmittelbar daran gelegener, mit schönen Preuß. Staats-Anzeiger und das Central -Handels⸗ ; ; ; „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Grundsteuer⸗Reinertrag 52 E62 S606, hauptsächlich zur Land— oder Menschenverstande nicht zur Klarheit, noch weniger zu dem alten Linden, Kastanien und Birken , * gewählt, ein register nimmt an: die Königliche Expedition . Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 8 In een, enn emente, Pahritzen , G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Forstwirthschaft dienen 586 Grundstücke, Antragsteller waren Gläu⸗ ficheren Urtheil über ihre Entscheidung im Interesse 12569 am. Flächenraum umfaßt. Mit großer Sorgfalt wurde des Reutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich 2. Suhhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. ö . . ee, 9 biger, welche ein Realrecht nicht hatten, oder im Wege der Zwangs. der Volkswohlfahrt gelangen kann, sondern dazu auch die Forschungen jeder Eingriff in die Baumanlagen vermieden unde der Gesammtplan 1 z . ; n. dergl. . 3. Jerschiedene Bekanntmachnngen. Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren zöllstreckung eingetragen waren 263, Verwalter im Konkürfe des und Lehren der Wissenschaft nothwendig gebraucht. Um so mehr als wie die einzelnen Gebdude in ihrem Grunde und Aufriß denselben Rreußischen Staats- Anzeigers: 3. Verkäufe., Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Angeigen. . Annoncen · Bureaux. Eigentümers . enefizialerben oder Nachlaßpfleger man gerade in diefer Wissenschaft in den letzten ,, außer ⸗ angepaßt. Zwei große freie Platze wurden für die Gebäude, Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. . der Börsen- . 24 1. Miteigenthümer zum Zwecke der Theilung 31, Glaͤu— ordentlich thätig gewesen ist, das Forschungsgebiet erweitert, die For— welche die bildende Kunst und die graphischen Künste fowie 26 n. 8. w. von öffentlichen Papieren. Familien · Nachrichten. beilage. k Ren . . . . w 6 n, hat . , , ., . en das Verf e 9 das fachgewerbliche Bildungs wesen * aufnch⸗ J k . ö. J
gi Reglrecht, allein oder mit,. Anderen ö ehnndlung der Volswirthschafts. und Finanzpolitik eine entschieden men sollten, bestimmt; auf zwei anderen größeren Plätzen e . (24556 m Namen des Königs! d effentliche Zustellung. ani . ö D Cölnz, Zahl der Subhag tationen 1767, Flächeninhalt der Grund- realistische und wirklich praktische geworden ist. Es ist in neuerer erhebt sich das Hauptgebäude ᷓ. die gl er enk l Eo fen Eieclhrtese nd mirter fnchh ing. Bächen. J ö am 17. Rai . Die Eleonore Fischer, Vhne Gewerbe, zu Ott— (Armensachej . stücke Md ha, Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth vöß 419 M, Grund. Zeit überhaupt kein Werk erschienen, welches das Gesammtgehiet sich die Gebäude, nicht, wie bei anderen Ausstellungen, als den ge⸗ Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ref. Frankenfeld, als Gerichtsschreiber. weiler wohnend, Ehefrau von Carl Gustav Lichten. Anng Marig Ottinger klagt gegen ihren Ehe— steuer⸗Reinertrag 35 12; „6b, hauptsächlich zur Land⸗ oder Forstwirth⸗ der Nationalökonomie darstellt, die älteren aber find veraltet sammten Platz beberrschende Baulichkeiten dar, sondern sie erscheinen Kaufmann (Kommis) Otto Werner Eggers Auf den, Antrag des Brennereibesitzers Georg berger, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gürs⸗ mann Jakob Benner. Tabakhändler, mit welchem schaft dienen 11. Grundstücke, Antragsteller waren Gläubiger, welche und meist auch nur für rein akademische Lehrzwecke bee cher als Zier⸗ und nothwendige Ausstattungsftücke des Gartens und aus Solz, Kreis Rotenburg a. d. F, welcher flüchtig Schulze hier, Schiffgraben Nr. 10, erkennt das berg, klagt gegen ihren vorgenannten Fhemann Carl sie zusammen in Metz, neue St, Ludwigsstraße ein Realrecht nicht hatten, oder im. Wege der Swangsvollstreckung stimmt gewesen. Das, Handbuch der politischen Sekonomie“ bilden mik den Baumgruppen Kein einheitliches, künstlerisches Ganzes. ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung 175, Gustav Lichtenberger, früher Techniker, jetzt ohne Nr. 4. wohnt, wegen dessen Vermögenszerrüttung, eingetragen waren 41, der Verwalter im Konkurse des Eigenthümers 3, will durch eine gedrängte Darstellung des heutigen Standes Zur weiteren Verschönerung des Platzes wurde ein See ausgegraben,— Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das durch den Amtsrichter Siegel Gewerbe, zu Ottweiler wohnend, auf Gütertrennung, mit dem Antrag, Gütertrennung zwischen den Gläubige mit einem nicht erst im Wege der Zwangsvollstreckung er⸗ der Wissenschaft diesem Mangel abhelfen. Es will esmnerseits mehrere Springbrunnen angelegt und sonstige gärtnerische Verschöne? Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern, bei Nach—⸗ 3 61 mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und Parteien auszusprechen und dieselben zur Auseinander⸗ langten Realrecht, allein oder mit Anderen 1734. — Frankfurt a. M.: auch ein Lehrbuch sein für die Zwecke des akademischen Unterrichts rungen getroffen. welche durch die geschmackvoll vertheilten richt hierher zu den Akten J. J. 439,87. Cassel, für Recht: ihrem Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ setzung ihrer Rechte vor Notar zu verweisen. Zahl der Subhastationen 1958, Flächeninhalt der Grundstücke und, die empfindliche Lücke in der wissenschaftlichen Literatur für aka. Ausstellungsgegenstände des Gartenbaues (von den Königlichen Hofgärten den 23. Mai 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. „Die Ausfertigungen folgender Obligationen nebst schaft für aufgelöft zu erklären, Parteien zur Aus Zur Perhandlung des Rechtsstreits ist die öffent- 124291 ha, Gebfudesteuer Nutzungswerh 458 371 ½ι, Grundsteuer⸗ demische Kreise ausfüllen. Aber es will zugleich Allen denen, die im und den bayerischen Gartenbauvereinen) noch erhöht werden. Stintzing. Beschreibung: Alter 20 Jahre (geb. den dahinter befindlichen Bescheinigungen über die einandersetzung vor einen zu ernennenden Notar zu liche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Rein ertrag 23 312 „; hauptsächlich zur Land— oder Forstwirthschaft praktischen Leben stehen (Ahgeordneten, Staats- und Kommunal. Das erste Empfangsgebäude, welches dem durch das große südliche 12.2. 62), Größe 1,53 m, Statur mittel, Haare Eintragung der für diese Forderungen bezw. bestell, verweisen, Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, Landgerichts zu Metz vom 12. Juli 1882, Mor⸗ dienen 1608. Grundstücke, Antragsteller waren Gläubiger, welche ein beamten, Zeitungs redacteuren, Landwirthen. Fabrikanten, Kaufleuten .) Sauptportal eintret:nden Besucher, auffällt, ist das Empfangsgebäude, blond, lockig, Bart im Entstehen, Augen blau, Nase ten Hypotheken, nämlich: und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ gens 9 Uhr, bestimmt. ö Realrecht nicht hatten, Eder im Wege der Zwangsvollstreckung ing? Und Auskunft haben wollen über den. Stand der Wisfenschaften i. ein freundlicher Villenbau mik apci Eckthürmen, die eine Säulenhalle stumpf, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. 1 der von dem Königlichen Notar Bauermeister lung des Rechtsstreits vor die Il. Givilkammer des Publizirt gemäß 5. 4 Ausf. Ges. vom 8. s7. 79. tragen waren 877, der Verwalter im Konkurse des Figenthümers 133, den sie interessirenden volkswirthschaftlichen Verhältnissen, diese Aus- einschließen, hinter welcher sich ein geräumiger Saal (enthaltend eine . hierselbst am 17. Juni 1869 aufgenommenen Obli⸗ Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf Metz, den 27. Mai 1882. ! der Benefizialerben oder Nachlaßpfleger 3, Miteigenthümer zum Zwecke kunft ertheilen. Diesem praktischen Bedürfniß Rechnung tragend, Reihe vorzüglicher Arbeiten und Fabrikate) und kleinere zu Burcaus . gation über ein Kapital von 7505 Thlr. Cour. nebst den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, Der Landgerichts⸗Sekretär: der Theilung 8, Gläubiger mit einem nicht erst im Wege der Zwangs umfaßt das „Handbuch der politischen Dekonomie“ nicht nur die henutzte Räumlichkeiten befinden. Auf der rechten Seite der großen Gubhaftatisnen, Aufgebote, Bor⸗ Zinsen zu Hog, nebst der seitens des Königlichen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Metzger. pollstreckung erlangten Realrechte, Alein oder mit Anderen M42. — Volkswirthschaftslehre und Finanzwissenschaft, sondern auch noch Hauptallee, weiter vor dem Empfangsgebäude erhebt fich der Kunft— ladungen u. dergl. Amtsgerichts Hannover, Abth. Vl, ausgestellten Be⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J 1 1 Kiel: Zahl der Subhastationen 5g, Flächeninhalt der Grundftücke Tie R wichtigften * Mate tn An' Verwaltungslehre sinsbes. die Favillon, weithin sichtbar durch seine Kuppel, mit mehreren scheinigung vom 6. Juli 1865 über die in das Hy⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 124587] Oeffentliche Zustellung.
/ · .
d n,. * —
za ha, Gebäudesteuer-Nutzungswerth 223 934 „6, Grundsteuer— Statistik, die Organifation der Verwaltungsbehörden, die Gefundheits- Anbauten, welche die Produkte der vervielfältigenden' Künste enthalten. 2 66s Verkau 3⸗Anzeige kenbuch des Bezirks II. Linden Abth. 2 (für dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rückkehrbefehl. ; Reinertrag 36 942 S6, hauptsächlich zur Land- oder Forstwirthschaft Pflege und Polizei, die Jagdpolizei, die Armenpflege ud Polizei und Von hier führt ein gedeckter Gang, ,. ö. 96 . nebst N. her n hre, . 1 Pol. Nr. 157 pag. 182 Saarbrücken, den 25. Mai 1882. Dem Maurer Anton August Hagemaim, zuletzt
dienten 194 Grundstücke Antragsteller waren Gläubiger, welche ein Sittlichkeiteßglizei) enthält es ferner in den einzelnen Materlen Fberall fungsgebäͤude verbindet, nach dem Pavillon für fachgewerbliches Bil⸗ 1 und bezw. Fol. Nr. 156 pag. 181 Ifd. Angros, in G'esten dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird Realrecht nicht hatten, oder im Wege der Zwangsvollstreckung einge Tie positive Gesetzhebung sowie eine Fülle historischen und statistischen ,. und Verkehrswesen und ö. . in fee r l ere. in In Sachen I. . k aber auf eth * rs en III. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. auf Antrag seiner Ehefrau, Johanne, geb. Jürgeng, tragen waren 48, der Verwalter im Konkurse des Eigenthümers Materials, und erörtert es eingehend die vielen schwebenden prak⸗ welcher die Eifen⸗ und Pferdebahnwagen Platz gefunden haben; diefe des Partikuliers P. S. Graepel zu West⸗Rhauder⸗ pag. 145 übertragene — Eintragung der seitens der . hierdurch aufgegeben, binnen einer Frist von 3 sz. der Benefizialerben oder Nachlaßpfleger 2M, . Miteigen.! tischen Tagesfragen. Ein solches Werk konnte in einer den Än— schließt sich an die Maschinenhalle an, welche von der Büffeldorfer fehn, Gläubigers, Schuldnerin Ehefrau Hartwig, Emilie Sophie Do⸗ [24606 Oeffentliche Zustellung. Monaten nach Zustellung dieser Verfügung zu thümer zum Zwecke der Theilung 25, Gläubiger mmit sprüchen der Wissenschaft und Praxis genügenden Weise heute nur Ausstellung erworben wurde und an deren äußeres Ende die gegen rette, geb Große, in Linden, bezw. des Ehemanneg Die Firma Gebr. Cohn hier, vertreten durch den seiner Ehefrau, behufs Wiederherstellung des ehe einem nicht erst im Wege der, Zwangevollstreckung erlangken Real⸗ hergestellt werden durch die Kooperatlon Mehrerer und solcher mit ihr durch zwei gedeckte Gänge verbundene Halle für die Ehefrau Dirk Janssen Schulte. Greetje, geb. Ser Schuldnerin Kaufmann Carl Andreas Äugust Juftizraih Haack hier, klagt gegen den Kaufmann lichen Husammenlebens, zurückzukehren.
recht, allein oder mit Anderen 367. — Von dem Oberlandes gerichts⸗ Männer, welche die von ihnen bearbeiteten Gebiete nach allen Lie landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthe stößt. Im Buchmeyer, zu West-Rhauderfehn, Schuldnerin, Hartwig welcher für die fragliche Schuld die selbst⸗ Saaling Jacoby, früher hier, Werdersche Rosen— Geestemünde 25. Mai 1882.
böirke Naumburg gehören nur, die zur Provinz Hannover gehörigen Richtungen völlig beherrschen. Die Bearbeiter der einzelnen Materien in Verfolg des gedeckten Ganges kommen wir von der Wagenhalle soll der der Letzteren gehörige, Band XII. Bl. schuldnerische Bürgschaft übernommenen, vertrags straße Nr. 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- Königliches Amtsgericht, III.
Bezirke des Amtsgerichts zu Ilfeld und des Amts Elhingerode hier ⸗ dem Handbuch haben diesen seit Jahren ihre besondere Aufme ksamkeit aus endlich in das Hauptgebäude mit seiner großen 35 m hohen, Nr. 434 Grundbuchs ven West-⸗Rhauderfehn xegi⸗ mäßig für jene Schuld bestellten Hypothek am ganzen halt, wegen einer Wechselforderung mit dem Antrage Bae meister.
her. In diesen betrug: die Zahl der Subhastationen 16, der Flächen zugewendet, haben sich in ihnen als wissenschaftliche Forscher bewährt malerisch und plastisch reich dekorirten Vorhalle. Die Anlage diefes strirte Grundbesitz, bestehend aus einer mit einem Vermögen der Ehefrau Hartwig und an dem Göt⸗ auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Zur Beglaubigung:
inhalt der Grundstücke 11,4 ha, Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth zh n, und sind als solche allgemein anerkannt. Ihre Namen, die zu den Qauptgebäudes ist beinahe quadratisch (110 m lang und 126 m breit). Wohnhause lfd. Nr. 377 der Gebäudesteuerrolle be⸗ tingerstr. Nr. 8 belegenen Grundstücke nebst den 3000 M nebst 669 Zinsen seit dem 16. Mai 1882 ; ] Dockhern, ( ; Grundstener . Reinertrag sass e; haupt sächlich zur Land. oder Forst- Bervorragendsten der Wissenschaft gehören, bürgen für die Qualität Der Grundriß zeigt ein auf, den 4 Seiten von großen 18 m breiten bauten Fehnstelle, in Größe von 85 Ar 42 Qu. M., darauf zu errichtenden Baulichkeiten und Zubehös. und 14,30 „ Wechselunkosten und resp. 05 os Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. In wirthschaft dienten 8 Grundstücke. AntragstellUer waren: Gläubiger, der einjelnen Abhandlungen, wie der Name des Herausgebers für die Hallen umschlossenes Viereck, in welches zwei ebenfo breite, in der Nutzungswerth 12 6, Reinertrag „Mio Thlr. rungen, bejw. an dem ganzen Vermögen des Ehe⸗ nebst Go /o Zinsen seit dem 14. März 1882 und .
welche ein Realrecht nicht hatten, oder im Wege der Zwangsvoll⸗ Qualität des Ganzen. Das „Handbuch der politischen Dekondmie“ Mitte sich kreuzende Hallen eingebaut find, die beiderseits' in die zwangsweise in dem dazu auf: mannes Hartwig 10 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur [24579 Bekanntmachung. 5 streckung eingetragen waren 4, Gläubiger mit einem nicht erst im ist nicht eine einseitige, im Dienste einer wirthschaftäpolitfischen oder erfteren eingreifen und die Veranlassung zu pavillonarfigen Erhöhungen Donnerstag den 7. September d. J., 2) der von dem Königlichen Notar Bauermeister mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die Durch Urtheil der J, Ginillammer det König; Wege der Zwangsvollstreckung erlangten Realrecht, allein oder wissenschaftlichen Partei stehende, sondern eine objektive Darstellung gaben. Auch die Ecken der Umfassungs hallen sind zu Pavillons aus⸗ Mittags 12 Uhr, hierselbst am 15. Oktober 1869 aufgenommenen erste Kammer für Handelssachen des Königlichen lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. April 1882 mit Anderen 1. — Von dem Oberlandetgerichtsbezirke des heutigen Standes der Wissenschaft, und wird eben deshalb allen gebaut. Die durch, diese Anlage des Grundrssses zwischen im Neenaberschen Wirthshause zu West— Obligation über 1000 Thlr. Courant nebst Zinsen Landgerichts J. zu Berlin auf ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Constantin Stettin, kommen hier in Betracht: die zum Bezirke des wirthschaftepglitischen und wissenschaftlichen Richtungen erwünscht sein. den inneren. Rreuzhallen? Und ben äußeren Umfassungshallen sich Rhauderfehn zu 5d den 17. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, Blume zu Elberfeld und der Clara, geb. Anraths, Landgerichts zu Greifswald gehörigen . Neuvorpommern — Im Verlage von. Rudolf. Mosse in Frankfurt a. M. und ergebenden 4 rechtwinkligen freien Plätze wurden zu Durchgangshallen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. nebst der Seitens des Königlichen Amtsgerichts mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ daselbst bisher bestandene geseßzliche eheliche Gůter⸗ und. Rigen bildenden, Kreise Stralsund ?. Franzburg, Greifs. Berlin sst sochen ein Bäder ⸗Almanach erschienen, welcher Mit! verwendet und zwar in der Weise, daß jedes solches Viereck zwei Naufliebhaber werden damit geladen. Hannover, Abth. VI., ausgestellten Bescheinigung richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. I gemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Februar walt. Grimmen und Rügen. In diesen Kreisen war; die, Zahl der theilungen aus den Wäbern, Luftkurorten und Heilanstalten in Dentsch⸗ doppelte Durchgangshallen erhiest, zwischen welchen ein offener freier Alle, welche, daran Eigenthums-, Näher, lehn. Tom 28. Oktober 1855 über dtle in das Hypotheken! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1832 für aufgelöst erklärt worden.
Subhastationen 69, der Flächeninhalt der Grundstücke 932 ha, der land, Desterreich, Schweiz und der angrenzenden Gebiete für Aerzte Raum sich befindet, der sich auch zwischen ihnen und den Haupthallen rechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige buch des Bezirks II. Linden Abth. 1 Band 3 Fol. Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schu st er n m, n, Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 22 189 A6, Grundsteuer-Reinertrag und Heilbedürftige enthält. Dieser Bäder-Almanach, redigirt von wiederholt. Die Beleuchtung in diesen Durchgangshallen ist Ober— dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Nr. 8 der Göttingerstr. pag. 145 Ifd. Rr. 2 er- Berlin, den . Mai 1882. Gerichtsschreiber der I. C.-(K. des Königlichen 17115 6, hauptsächlich zur Land— oder Forstwirthschaft bestimmt dem Arzte in Soden am Taunus, Dr. Georg Thilenius, will in keiner licht, in den Haupthallen Ober ⸗ und Seitenlicht. In den Durchgangẽ⸗ Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ folgte Eintragung der Seitens eben derselben Schuld⸗ Laß, ; Landgerichts.
16 Grundstücke. Antragsteller waren; Gläubiger, welche ein Real⸗ Weise die vorhandenen Lehr⸗ und Handbücher der Balneotherapie hallen ist nun hier zum ersten Male der originelle Versuch gemacht fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die nerin, Ehefrau Hartwig, vertragsmäßig für diefe Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2
recht nicht hatten, oder im Wege der Zwangs vollstreckung eingetragen überflüssig machen; er will vielmehr denselben als Ergänzung dienen, worden, die Ausstellungsgegenstände von den Zuschauern in der Weise darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Schuld von 169) Thlr. bestellten Hypothek an dem rr. X Berkaufe, Verpachtungen,
waren 1, Veywalter im. Ronturse des Eigenthümers 4, Miteigen⸗ indem er hauptsächlich diejenigen Notizen über die einzelnen Bäder abzuschließen, daß erstere volle Beleuchtung daben, während der Zu⸗ Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht ganzen Vermögen der Schuldnerin und an dem ad 1 124584) Oeffentliche Zustellung. Submissionen ꝛe.
thümer zum Zwecke der Theilung , Gläubiger mit einem nicht erst im bringt, welche in den wissenschaftlichen Werken unmöglich Platz finden schauer mehr im' Dunkeln steht. Diese beweglichen Glasabschlüsse im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks bezeichneten Grundstücke nebst Zubehörungen, und Nr. 3336. Der Kaufmann Georg Burkhardt zu [469m] — 28cge der wa ne vollstreckung erlangten Realrecht, allein oder mit können, aber nichtsdestoweniger dem Arzt wie dem Kurgast von höch, ersparten den Ausstellern nicht nur die Kosten für eigene Er rn verloren gehe. ; 3) der von dem Königlichen Notar Dr. Caspary Wiesloch klagt gegen den Landwirth Carl Müller Die Lieferung von etwa 1800 Raummetern liefern Anderen 63. — Von dem Dber andes gerichts bezirk Jena gehört hier ster Wichtigkeit sind. Ganj besonders will der Bäder⸗Almgnach all. sondern ermöglichten auch die ungezwungenste Ausstellung der Gegenstände. Leer, den 28. Mai 1882. am 26. Februar 1874 aufgenommenen Obligation von Malschenberg, z. It, an unbekannten Orten ab⸗ Klobenbol; J. Klasfe, als Brennholz für verschiedene nur der Kreis Schmalkalden her. In diesem betrug die Zahl der jährlich von den Neuerungen in der Einrichtung der Kuranstalten, im Das Hauptgebäude hat ferner zwei Anbauten, von denen der auf der Königliches Amtsgericht. I. über 1009 Thlr. nebst Zinsen zu 5h o/g nebst der wesend aus Kauf von Ellenwaaren vom Oktober Gebäude der Post. und Telegraphen verwaltung in Subhastationen 47, der Flacheninhalt der Grundstücke 45,28 ha, der weitesten Sinne des Worteß, von den Veränderungen der Reise⸗ Ostseite für die kirchliche Kunst, der auf der Rordfeite für Central⸗ gej. v. Nordheim. Seitens des damaligen hiesigen Grundbuchamts, 1860 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Berlin, soll im Wege der öffentlichen Anbietung ver= Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 2314 M. der Grundsteuer · Reinertrag verbindungen, des ärztlichen Personals u. s. w. Kenntniß geben. Vor heizungsanlggen bestimmt ist. Die ganze vom Hauptgebäude bedeckte Beglaubigt. Königlichen Amtsgerichts Hannover Abth. VIII. Zahlung von 30 M 92 nebst 50/9 Zins vom geben werden. = 1563564 M, hauptsächlich zur Land odec. Forstwirthschaft dienten Alem schien es, um dem Arzt ein Nachschlagebuch zu schaffen, geboten, Fläche beträgt 17 600 4m. Runge, ausgestellten Bescheinigung vom 2. März 1874 über Klagzustellungstage an und ladet den Beklagten Der Termin zur Abgabe von Angeboten ist auf 16 Grundstücke, Antragsteller waren Gläubiger, welche ein Real⸗ die Prospekte systematisch einem wissenschaftlichen Rahmen einzuord— Unter den Gebäuden, welche für die Erquickung und Erholung Gerichtsschreiber K. Amtszerichts Leer. die in das Hyvothekenbuch des Bezirks IJ. Linden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 8. Juni d. J., Bormittags 11 Uhr, sestge⸗ recht nicht hatten, Eder im Wege der Zwangs vollstreckung nen. Es ist dies geschehen in Anlehnung an das in der 9 Auflage der Besucher bestimmt sind, seien nur die Reif schen Bierhallen nebst Abth. I. Band 3 Fol. Nr. 54 der Göttingerstr. das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf setzt und liegen die Anbietungsbedingungen bis zu eingetragen waren: 19, Glãubiger mit einem nicht erst im Wege der des Helfft · Thileniusschen Handbuchs der Balneotherapie (Berlin 1387, der astdeutschen Bratwurstküche und die Culmbacher Bierhalle erwähnt. pag. 145 Id. Nr. 3 erfolgte Eintragung der Sei⸗ Donnerstag, den 13. Juli 1882, diesem Termin bei der Kaiserlichen Ober · Postdirektion, Zwangs tollstreckung erlangten Realrecht allein oder mit Anderen 28. Hirschwald) adoptirte System. Eine medizinische Einleitung sowie Ansehnlich ist die Zahl der besonderen kleineren Bauten, welche 24558 Aufgebot tens der Schuldnerin Ehefrau Hartwig vertrags⸗ Vormittags 9 uhr I Spandauerstraße 19— 22 — Abth. F., Zimmer 56, = Aus den jetzt an die Deffentsichkeit Llangten mecklenburg ˖ eine ieder Bädergruppe vorangestellte kurze Charakteristik ihrer Wirk. sich auf dem wellen Platze vertheilen, Unter ihnen sei nur der Pa—⸗ Der Fabrikant 6 6 Huber in Hanau hat mäßig für diese Schuld von 1000) Thlr. bestellte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird im Gesdballengebäude — werktäglich bon 8 — 5 Uhr schwerinschen Physikatsberichten haben folgende Mittheilungen über den famkeit soll als Wegweiser für die Benutzung des Buches dienen. villon der Ausstellungs zeitung, das Gewächshaus der Gartenveréine d * of rr nr n ö. Hubbaft Fe, r. daß Hypothek an dem genannten Grundstücke, Göttin dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zur Einsicht aus. — 91 ; Gesundheits- und Krankheitszustand im Großherzog — Der Buchhändler und Antiquar Jofeph Jolowics in und der Pavillon der Bauindustriellen genannt. ö 6 g a,! 16 ar 8e . Pramienfchein serstr, 4 (früher Nr. s), nebst Baufichteiten und Wiesloch, den 16. Mai 1862. Bezügliche Angebote sind bis zu diesem Zeitpunkte thum Mecklenburg ⸗Schwerin während des Jahres 1880 61 Posen, der ein reichhaltiges antiquarisches Bücherlager besitzt, hat Die Ausstellung ist nach folgenden Gruppen geordnet: J. Gruppe: 2 ; 16 l ez 133 5! , sber 2 Thir. Jubehsrungen f ᷣ Zirkel, ö daselbst portofrei einzusenden.
such für weitere, Kreise Interesse. Das Jahr von November, 188 unter dem Titel Deutsche Litera tur- Katalog Nr. TR deffelben; Gewerbliche Konsumtlongprobutte für Leben und Haushalt, Nah— * * ᷣ 9 16 zum Mär fo n 2. inem Vesitzẽ werden für kraftlos erklärt. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Berlin G, den 27. Mai 1882.
bis Oktober 1831 war durch die ungewöhnliche Länge des Winters ausgegeben. Derfesbe enthält ein Verzeichniß von 1863 Schriften, rungs, und Genußmittel, Mittel zu Beleuchtung, Sn Reini⸗ * 6. si 6. er g 5 R ud 45 v *r! ez. Siegel. ; Der staiserliche Ober- Vostdirektor,
und den von Mär bis Ende Juli anhaltenden Mangel an atmo. die unter folgenden Rubriken zusammengestellt sind: J. Geschichte der gung; 2. Gruppe: Arbeiten auß vegetabilischen und animalischen ö, : Geheime Postrath.
A* ; ö. -. . ü e — 1 zeschie ĩ ; sei ; sselbe irrtbümli ĩ Ausgefertigt: 24607 Bekanntmachnng. ; Vhärischen Niederschlägen ausgezeichnet. Der Ertrag an Deu, Klee und deutschen Literatur im Allgemeinen (67 Nrn.) 3 II. Deutsche Literatur Fa ern; 3. Gruppe: Arbeiten aus Papier; 4. Gruppe: Arbeiten aus * lein aß. E nn. r, 1 Schulz, Sekretär s wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— Schiffmann. — 26 sowie an Winterkorn und elfrüchten war fast im ganzen Lande ein und Sprache von der frühesten Zeit bis ca,. 1590. (185 Nrn.); III. Fellen, Häuten, Jeder, Guttapercha und ummi; 5. Gruppe: Klei⸗ m , n , , Dar ge,, m, m Gerichtushreiẽẽ Y ile, Amtsgerichts. 17. a. 1 36 . breibungen der konsoli⸗ a. außer st durftiger. Das Semmerkorn gab höchstens eine mittlere, dagegen Deutsche Sprache und Literatur von 1609 bis Mitte des 18. Jahr⸗ nere Arbeiten aug Horn, Bein, Schildkrot, Elfenbein, Perl⸗ wiebe? . auffinden re. 8 dirten 46/0 Preußischen Staatsanleihe von 1870 Submission auf No genlieferung. Wir beab⸗ die Kartoffel und das Obst eine sebr reiche Ernte. Eine Theuerung Funderts (33 Nrn.); IV. Deutsche Literatur von der Mitte des 18. mutter, Stein, Meerschaum, Bernstein und ähnlichen Stoffen; Uu rn Untrag wird daher das öffentliche Litt. G. Nr. 25330 über 50 Thaler und CLitt, E. sihtigen für das Königliche Harz-⸗Kornmagazin in * n , , erfolgte zum Glück aber nicht und der Jahrhunderts bis zur Gegenwart (1358 Nrn.) V. Uebersetzungen von 6. Gruppe; Ätbeiten gus Klas; 7. Gruppe: Arbeiten aus Then; Ausgebot die ses nan Bescheinigung der Hauptver. a1 n Nr. 33553 über 160 Thaler durch Ürtel des hiesigen Hsterode ein Suantum von Fos Goch ing Roggen, allgem ine * ßwachs blieb ohne nachtheiligen Einfluß auf,. den Ge⸗ Werken fremder Literatur (221 Nrn.). Alle Abtheilungen enthalten 8. Gruppe: Arbeiten aug Stein, Cement und Gips; 9. Gruppe: Ar⸗ 2 * 263 Staats schulden in den Büchern noch l2i6 36] , . un r j Therese, Uönigl. Amtsgerichts . vom 22. Mai 1882 für welches in der Zeit vom 1. Jull bis Ende Seytem⸗ , der , . Unter den aluten Krankheiten, die interessante und wichtige Schriften, Abth. II. u. J. verschiedene Aus. beiten aus Metall; 10. Gruppe: Arbeiten aus Holz; II. Gruppe: offenstehenden Looseg hiermit erlassen und Jeder, Vie verehel ichte Nag st g — K *. ö kraftlos erklärt worden sind. ber d. J. in mönatlichen Posten von 2 E 6 dur 21 1 gelangten nur Din btherie, Scharlach, gaben des Nibelungenliedes; Abth. II. mehrere seltene Schriften aus Zimmereinrichtungen mit dekorativer Malerel und geen Gesammt · der An spruche auf Vasselbe ul erbebclsf wer mag. auf⸗ Lebgrne n, . zu in 9 * en *. e Berlin. Mar 1802 läcern Fi, zu festem Presse im f der Sub⸗ asern und 6 nung , e , rr Landes zu einer dem 16. u 17. Jahrhundert; Abth. IV. die Werke von Goethe, Schiller, leistungen deg Kunstgewerbes; 12. Gruppe: Bildende Kunst und gra⸗ gefordert, diefelbeh spätestens im Termine, au Justiy· Rath rr, n,, 6 a egen * Hoffmann, mission anzukaufen. Versiegelte schriftliche Offerten, 6 an, ie inhtherie, die sonst gutartig auftrat, erder, Lessing, Kleist, Klopstock, Wieland, Gellert u. s. we, und phische Künste; 13. Gruppe: Fachgewerbiiches Bildungswesen; 6 dnn rsia den 21. September issz, unbekannter Abnefsenheit eren e e, n. 1 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts 1. mit der Aufschrift Roggenlieferung⸗ versehen, sind ö e nur . Ztellen en, Epidemien. In Rostock dagegen Schriften Über dieselben, sowie verschiedene Schriften über Friedrich 14. Gruppe: Verkehrswesen; 15. Gruppe: Kraft und Arbeitsmaschi⸗ r, 311 uhr Nagelschmied Probst, wegen bösli z ** ve Abtheilung 55. bis Dienstag, den 209. Juni d. J., Vormittags 9 eten 21 z , ; tan e, , , veranlaßte d. Gr. u. s. w. : : . nen; 16. Gruppe: Land, forst und sartennir aft Maschinen vor dem unterseichneten Gerichtẽ im Zimmer Nr. 10 r auf i uin 2 R.. 15 hr, an * unseren Tommiffar, den Ber * 1 un 5 . e t re h o . e. In Rostock — Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 49. Bericht und Geräthe; 17. Gruppe: Gartenbau. — Die erste Gruppe zählt des Gerichtsgebäude geltend zu machen, widrigen wa en 63 n , 3 m 1 8 Nznialihen 2455] BSelanntmachung. Direktor Wöltge in Zellerfeld kostenfrei einzusenden, . n ö t * a 2 8 3. r . 1 Masern.· des unter dem Protektorat. Ihrer Kaiserlichen und Königlichen 365 nn. die zweite 277, die dritte 55, die vierte 163, die fünfte falls di aber dar e- eri hteie m i: tunbe Chr treits vor die IV. 3 ammer de 9 Burt rtbei rm rgesertmer des König ä welcher Stunde die CGehsfnum beleben Kn e 2 7 . größtentheils nicht sehr dicht und m Ganzen von erh der * Kronhrinzessin Friedrich Wilhelm stehenden Verelng 53, die echste S8, die siebente 73, die achte 126, die neunte 12, die kraftlog erklart werden ird Landgerichte zu Halle a. S. lttags 9 Uhr, lichen kan deb? u Glöerfeld vom 24. Arril schaftstofale der Königlichen Bergfaltorei zu Jeller⸗ m * 5. ter. Der Keuchhusten herr sbte in derschiedenen Drten, für dag Musenm schlesischer Alterthümer. Heraufgenchen Con Dr. zehnte 338, die elfte 103, die zwölfte 426, die dreizehnte 5, die bier⸗ Cassei? mti u ns; auf den 1. November 1852, nn. ag 2 r, 16, s 3 uschen dene Chelenten Fußschtiler et in Gegenwart ber aa e binnen Gädmnn. 863 n . eh rere e, n de g 1 en 3 . * 4 cr re e ig Den r 6 2 3 * . Die fäuttebnte 128, die seherehnie S ind die siebemchnte Kön aliches Amtsgericht. Abtheilung 2 ginn . * behelfen n g. 8er Heine zu Elberfeld und der Gertrud, geb. tenten erfolgen wird. Die nä 2 Bedingun 86 n e zie atholischen Pfarrkirche 54 Aussteller. * . ? . = * f el üter⸗ können von dem genannten Kommissar gegen . w 4 ö zu Boizenburg z. B im Mai allein 5 Fälle) Der u Patjschlau. von Dr. Kepietz in Patschkau, Auf diese Abhandlung Zur Orientirung durch die Ausstellung hat das Bayverische Ge—⸗ , 8. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser — * Eo nbi e e ir * er — sendung von 10 * er, ke, werden. omina 19 zus zeigte sich theils in kleineren Gxidemign, theils nur folgt ein Aufsatz des Prof. Dr, Nehring „Ueber die Logier', der den werbemusenm einen musterhaft sorgfäliigen offiziellen Ka⸗ De Gerlchizf reiber: Auszug der Klage bekannt gemacht. 9a z farlsst ertlart worden 1 Clangthal, den 26. Mai 1882. oönigliches Voradisch. Der eranthematische Typhus gelangt. im Rostocker und Zweck hat, über d n. gegenwärtigen Stand der Untersuchungen benüg⸗ ta los besorgt. Derselbe wird der größeren Handlichkeit wegen in 8 Florian n, ag ner, ri m nm Schuster, Oberbergamt. Schweriner Krankenbause wiederholt zur Behandlung bei auf Rich der ethnographischen Stellung der Lygier und der Nachbarvölfer drei Theilen ausgegeben, wovon der erste die Gruppen 1 Xl, der jweite . aw Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Herichteschrelber der . Mee, gznigl. Landgerichte. —— der Wanderschaft befindlichen Handwerkern. Ebenfo waren die zu berichten. Den Schluß des Heftes bilden mehrere kurze Mit⸗ I die Gruppen XIy-=- XVII und der diltte die Gruppen Xis und il 6 Gerichtsschreiber der J. G. R. des ren.