Der Sprecher entschied indeß heute Nachmittag, daß keine nur den Vorwand liefert Von besonderem Interesse Gemeinden 5338, Dissidenten 15 426, andere Christen 1210. i ĩ zukspina: l weiteren Obstruktionsanträge gestellt werden lönnten, um ist es noch, daß der früher so viel betonte Ablebnunge⸗ waren 363 790, Bekenner anderer Religionen 285, — 1 Berlin, 1. Juni 16882. Jönköping: owe 8 Wilna: eine Veränderung der Geschäftsordnung des Hauses zu verhüten. grund; der taat könne nicht zweckmäßig Industrie ligionsangabe 1243, ohne Angabe des Religions bekenntnisfes 22 656. Preußische Klassenlotterie. Januar Weizen ausl. 1 90— 200 K 26 Pfd 12,57 - 13 24 * — 140 Rbl. pr. Pud — 1975 — Nachdem der Sekretär der Marine dem Admiral Nicholson gie. 6. r ne . 3 2 er 92 des Von * . er 2 ledig 16 418 5094 und zwar ; (Ohne Gewähr) zen ausl. 3 * r. per D *b. . ; Heger 36 kw 2662 j ; j ⸗ ielle En ung Pra in die Hand zu männ weibli ĩ r ( ; ; w W en, an . k =. 1—— nehmen c. bei der gegenwärtigen Er inf ion so gut wie gar nicht 4601 924 bez. 4651 6360, verwittwet ö Amr enger i der heute beendigten Zieh der 2. Kl . ; 5 : ö Grodno: ĩ 2 her en nn n zur 6 eberwachung * Interessen vorgebracht wurde; derselbe darf allerdings wohl als verbraucht bejw. 1171 650, geschieden 37 329 und zwar 12 374 bez 24 946. Unter 9 den ßif J 1 ö * t K asse Anf. . 26 1 12357 Januar bis Man gib F Rbl. pr. Jud — 928 — gn amerit . inen in Egypten zu entsenden, wurde nicht mehr zugkräftig bezeichnet werden, Außer der eifrig festgehaltenen den Ledigen gab es ein Mehr von 346 445 an männlichen Personen 166. Königlich prénßischer lgfsenlatter ie fielen: 13 5 , er 4 benachrichtigt, daß zwei Schiffe bereits auf Unterstellung, die Zahlen des Monopolentwurfes seien unzuverlässig, dagegen einen Mehrbetrag des weiblichen Geschlechtes bei den! Ver. 1 Gewinn von 12 000 6 auf Nr. 58 350. ö 9 2 28 - 7.95 Januar 7.50 - 800 Rb. pr. Tschetschw. 2 9 Pud — S, 13 — 8,67 dem Wege dahin begriffen seien. = w. fast e. . a 3 welche die Waffen zum 8 von 29 696, lei den Verwittweten von 753 557, bei den 1 —— von , hn 3 re rin sn Ru 2 ö 6 vacat. ; 22 ampfe gegen da onopol liefern mußte. . ; eschiedenen von 12552. — In das vorige Jahrhundert fällt 1ẽ6Gewinn von auf Nr. ö z ; ö ö weden. ö . e, dich dle är bächften Berücichtigns Gelee eb , e, , e, dels hngt ght, as z Gewinne von s' 6 auf Rr. if 5s9. 2 231. 5 55. Anfeng Märs Weihen geen. 5 Kr. ver rs = m ö Stockholm. 5 mit versiegelten In fn ol enn . der Enbac ga . 664 . 7 6 13 g 6 i,? 6 6 . . . Avril Weir oft r p: zs edo, ; ö 157 . ore: . * 3 * 5 s . ö ö * . g 2 ( * * 9 — * 2 16 1 ausgelaufen, welche morgen hier eintreffen sollen. in Ruhe lasse und nicht durch stetig wiederkehrende Steuer⸗ 1788 598, 1787 515, 1736 351. , 33. . 33. ; ; ; . J ir. . Februar — Alus London, 1. Juni, melbet 58. T. B.. Die fh in s er tte ängstige), und die dn, ob einige fanfend 1533 11, 1583 186. 1781 35. 17580 und friiher 359. Kinde Die K 893 die Preise landwirth— hell. sch Kopenhagen: 2. Times erfährt, Frankreich habe gestern dem englischen . 3 . oder weniger in der bisher gewohnten Weise unter einem Jahre waren S5 311.5 und zwar 439 526 Knaben und schaftlicher Produkte im Auslande. Januar 120 Pfd. 900 — 9920 Oere per 100 Pfd. dän 10, 13—10, 35 z Kabinet eine Boischafterksnferenz in Konstantinopel ihrer Veschästigung obliegen können, öst ein solche von, hoher 420785 Mädchen. — Hegen den Stand der Bevölkerung am J. De= Im Allgemeinen lauten die Berichte über den Stand de 153 dah = hö 1 553 - 16 ĩ zur Löfung der egyptischen! Frage auf der Basts des . — e n, . Daß die Durchführbarkeit einer zember 1875 hatte sich die Bevölkerung durch den Üeberschuß der Sa ,, ber ersten vier Monate diese⸗ 3c. s ; VJ ö April = ⸗ 3 Sules! quh vorgeschlaz en England! habe ldiesen Börschlag von fast allen Parteien als überaus wünschenswerth anerkannten Re- Geburten über die Sterbefälle vermehrt um 1 840 533 ersonen, . März 120 S400 - 859 . 945 — Yötz —⸗ ; ; Gothenburg: ö
26 26
1 1 1
I II I III
1 1 . 1 1 1
11 I
87
/
— — 6 — —
— —
—
S 228 a
D D r X.
S SSSsSSS
et *
—
8 —
.
— — 0 — —
—
H IIIIIEI oO Q — 2 0 1422
vor ag be form unseres gesammten Steuerwesens diefen Punkten untergeordnet wovon oz 24 männst d 937 499 weibli ünstig. In Amerika wird, soweit bekannt, nur don Ka
acceptirt und eingewilligt, denselben den übrigen Großmächten werden muß. Nerken wir un dag für. die Zukunft. Wir Folge des J ö e über schlechte Ernkeaitssichten gekiagt, während in 1. a9 = 8539 * 1658-10559 Januar h, 5 Kronar pr. Gtr. schwedisch
und der Türkei anzuempfehlen. — Die Kanglflotte in Khen hier. von der Frag. ganz aß, ob es Jim gegebenen betrug 156 698, und zwar 54 hes ber gühisl ee Cin Merztehrurn Europa nur Norwegen, das nordwestliche Bessarabien, Ru ! ri
Plymouth hat Befehl erhalten, heute nach Gibraltar aus- Falle wirklich gerechtfertigt ist, diesen Punkten eine so große Be- vorhergegangenen Zählungen ergiebt, daß Preußen Einwohner hatte: mänien, Ungarn und theilweise Dänemark zu wünschen übri Friede
zulaufen, wo sie weitere Befehle und Instruktionen empfan⸗ deutung beizulegen, wollen es auch ununtersucht lassen, wie sich diese im Jahre 1885 27279 111, 1875 27742 40. 1871 234 555 735 In Ungarn verursachte der am 10. und 11. April 6 ärz 85 ani K pr; 30 Pd. schwedisch
zsn Herze f, Henanpart wsiden Schiffs auisgeriisiet, wech 1 . . nn hen r if . ö 1867 * 521 315, ö Iisfienl! 3 (von hie , K.) den 3 9 n I hf ache ene, geg vb d danisch 33 . . .
als Wachischiffe im Suezkanal dienen sollen. far etnen lfin wmnß, mit d'ren ehhergn Zoll. and ganten Wirth, Kunst, Wi i d ben, während der Raps schon im Herbst d ö Randers; . ĩ . w * al. d . aftspolit lk verträ j. — ̃ Kunst, Wissenschaft und Literatur. deutenden Schaden, während der Raps schon im Herbst durch Randers: . Febr. 122 - 124
, e 5
gelegenheit mit in deren erster die ig ri e genf dan hren . ere n nr r n. Gegnern bei ieder Gelegenheit entgegenstellen: ö , ' . . ö. iht gh hr fen rf JJ 33 H . .
inmi ; ächte in die heiten d der Bestand eines einmal vorhandenen, wenn auch vielleicht i hr⸗ s . , , dem,; dell geieichne rechtigt. Die Nachricht füdrussischer Blätter, daß die Anfang . ʒ .
J , , , n e ie e, en n n,, . J. e J
anderen bei den Vertretern der Westmächte gegen deren direkte Inter— sschästigung der, vollen Arheiterzahl, welche gegenwärtig guf den⸗ ; 6 ; z . schädigt hätten, daß namentli interweizen als fast gänzlich ĩ ö. 9 ann, . . ö ö. 24
vention protestiren. Die erstẽe Note lautet: geg 3 selben angewöiesen ist, sind Dinge von so ausschlaggebender Wichtig. Unngen, bon P. Ritter und J. Geyer: I). Das Hauptausftellungs= ; . dren zu betrachten seü, ist nach uns vorliegenden Berichten April I50 —– 00 Oere p. 109 Pfd. dänisch — 8,44 — 9,00 Kalmar:
; . : j j ; gebaͤude, ) Der Unterrichts- und Kunstpavillon, 3 Die Kulmbach . / ö. . Insel Bornholm: Januar 6,50 Kron. pr. i ß, /
Alexandrien benachrichtigte Ew. Hoheit uns, daß Sie sich an die zurh , ö Deut Reichstag: inri . ö ö keinen Schade erichtet ö ĩ ä
,,, Znfttuttionel gigen det Httgt nd Ein nearte n. übrigen Weusttsrisenmbilig n, . ü. . e n e wi Dee, ö .. ä nr d len ö Januar 2 isch — 1958 k ⸗
die Ant ort der souverainen ö als die diplomatischen Agenten D. Die „Neue Preuß ische 3tg. berichtet; Martsch nach dem Verlassen des Schiffs. Jiach Schilderungen des Besorgnissen Anlaß, Und haben durch die Dürre die Saal Februar 925 . . 1641 K
k . ö ö ö. ö. i ö . i ,,, e, tern ö ö entenantz. Tenchhener. — . Gihsierriine Waltenr t; am leren n, gelitten, wenn . der Sad enfant nch ine, . i. Zanner ge, Kron. r. 1 ern. d. zustellten. Auf Befe w. Hoheit traten wir zu einer ö die sinqnzielle arz. Driginalzeichnung von F. Schreyer. — Das 4560 jährige t . z April 16 16 Februar 16 26 ö .
Berathung fsamwien und bereitelen die Heigchende Rote bot. As ! Refultzte der, Aktiengeschschaften vor und nach der Wieherein füßrung gef stenfff g, Herngu:;; nden, n,. ö . eine gute Mittelernte hoffen läßt,. 2 . .
Rir ung zu Ew. Hoheit begaben, benachricht gten Sie uns, taß Sie ] der Eisenzölle ein? Enquete, veranstaltet. Bis Mitte Aprit Fachreinle Zeichnung von E. Hosang: 9 Reiter der . er Preis der langwirthschaftlichen Produkte war in nach- Januar 19ñ Pfd. holl. schw. . ö. p. 100 Pfd. dän. 9579 n e . schwedisch
die Note der Vertreter Englands und j waren die Antworten von 338 Eisenhüttenfirmen, Gießereien 2 . . ; — tehenden Staaten des Auslandes folgender: , tte. Dice Un chin ö in n nn e, n,, nden Maschinenbguanstglten (darunter 1605 1 iktiengesck aten, Auszug der Hufssiten, 3) Bernauer Fußvolk. — Der Geweihwechfei steh 8 Aus 8 folg obne fh d iig 9,56 Januar Roggen ausl. 1,45 —1,50 Kron.
9 r des Rothhirsches. 2 Abbildungen. Nach der Natur gezeichnet . März 120 849 45 ĩ ĩ. 8 n . *. m, n, , . n n . 6 , hres. Ministerrgthe zun der. Als eine Zulassung der Cimnischung . ,,,, ö 9 n, it n 36 r. L. Beckmann. — Der Maorikönig Tawhiao. — Su ft . chr IJ. Weizen. . England. ö ebruar u . ; 3 frempbläͤndischer Mächte bildet diefer Zwischenfall einen Cingriff in . , diese 338 Werke 153 6 Ar . mi 1 ö „Y spiels: 16) Ignaz Frhr. v. Kolisch. — Polytechnische Mittheilungen: A m eri ka. London: Anf. . n die Rechte des Sultans. Wir bitten demnach um unsere Entlassung.“ J .. Januar 1882 dagegen 197 296 Ar dine . Patentirtes Luftgewehr, Patentirte Spar- oder Benzinkerze, Ruder⸗ St. Louis: März 44 sh. 5 p. pr. Quarter à 480 Pfd. — 1045 Anf. April ausl. L353 - 145 (ier folgen die Unterschrfften der Minister) A6 Mongtölohn. Demnach waren die Zahl der Arbeiter apparat, 2 Figuren, Schneiders Patent⸗Hufeisen mit Gummistollen, StS pr. Ctr. Amble: ö inl. O. 95— 1,10
ĩ inisteriums in Er⸗ Um, 38 581 (25,3 0, die Gesammtlöhne für den Monat um z ; . . ; ö . . . 6. ,, . n m nn. 39534 663 (M 42 7 . Im . 1555 ver⸗ Neues Stehpult. ; Anfang des Jahres 1,34 Dollar pr. Bushel à 69 Pfd. 16,34 Mãrz 30 -= 40 8h. ,, d 480 Pfd. — 7,03 — 9,37 ö. ö lands an den Präsidenten des Ministerrathes gerichteten Zuschrift: diente durchschnittlich 68 mit Einschluß der jüngeren Land⸗ und Forstwirthschaft. Anfang Februar . z ö ö. ö. Ende März 44,3 sh. pr. Quarter * 480 Pfd. — 1043 ö karg
Her Miner ar wu artige ngcte senken ber is hre und geringer bezahlten Arbeitskräfte) 1 Arbeiter monatlich Dem Schwäb. Merk.“ entnehmen wir folgende Meldungen: Mitte ö 1,B80 ö 309 1993 . . . , at, we, gehn,, pr, 9 g 956 nachsichende Erklarung abzugeben; Geflern Abends erklaͤrte Sultan a nn ö 1882 dec n 69 ö. 6. Ei . die , He chert hen 3. . ö. Anfang März hen, 9.30 pr. Quarter pril ö 877 — 9.28 ; nwark der zu einer Berathn m rer es Vorjahres berechnet, würde sich ein Mehrverdienst des Arbeiters J ; ⸗ e des oberen AMoseslthales bei Pagny, . 4 l ; . ö. 2 486 Pfd. . z ! = 3 ö . ch ce uf ee r tb n , mr n . von g8,52 , und für die 338 Werke, die nur erft einen, wenn auch können wir konstatiren, daß der Stand der Weinberge fast ausnahms— Januar 13285 — 1539 Dollar per Bushel a . oh = 190,07 Pf Drammen
ĩ t r ; ; e. . enn ; „ lm, 1779— 1736 ö . ; 9 S5 = 16,10 März weißer engl. Weizen 48 - 50 sh. 11,25 — 11,72 Februar 17-18 — 9,56 — 9, 84 Ministerrathes eine Ünterhaltung zu wieberholen, die er mit dem sehr ausehnlichen Theil der deutschen Cisenindustrie repräsentiren, kKenthnner ägliber zt, Bus Fhtbe der vorausgegangen frocke en debr g eon ö . . Närß rather engl. Weizen 44 - 48 sh. — 1031 — 11,256 233 ö.
21 . 1 ö ĩ j j 7 Witterun h t d 9 9 6 ĩ ) ĩ * . . 1 . * ,, ,, erlegen ö in , . Ver⸗ , um die bedeutende Summe von bi itte 19 J ,, , ö Jan. Liefer. Febr. i383 — 31 Ol. p. Bushel à go Pfd. 9.94 -= 10,3 März kalifornischer Weizen 50 — 52 6h. 11,72 — 12, 18 April ö. ᷣ⸗ . . e fn . ; ö ug , 6e Die obengenannten 1968 Äktiengesellschaften erzielten laut ihrer haben gelitten; doch kann man auch hier immer noch auf mehr ' QNãrʒ 1206 -= 1432. ö Y ö Kollektivndte der di j . tischen Agenten Engl 39 id h kreichs veröffentlichten Bilanzen und zwar nach erfolgten AÄbschreibungen) als einen halben Herbst rechnen. Die höher gelegenen Wein— Febr. . Maͤrz L285 - 1372 69 9.92 — 10,18 ärz ee eefhh z 5 H gllektivnote der diplomatischen Agenten Englands, und Frankrei im Geschäftsjahr 1875, bez. 1878579, mit 58 Jil G0is S. Aktien! berge sind nahezu ganz intakt geblieben und gewähren mit ihren zahl⸗ 1,32 - 1,36 J 10, 18-1052 . . Lancashire u. Cheshire: ; ö pr. 100 Pfd. dänisch * . die ö die ö. ö. ö ,, lehten Geschäftssahr 1381, bez, Iös6 /s1, dagegen mit 405 655 gls 6 Blüthezeit einigermaßen günstig verlauft, wird der Ertrag Juantitatir. . ; Alg i er. Ma lischer W . , . Quarter S 1172 ö 135 . . 369 egierung anerkannt haben, indem der Khedive außer Stan 2 ist, irn e gl . ueherschuß von 15 347 833 M, = 4,0 ofs, demnach ein sehr günstiger werden; auch bezüglich der Qualität find die Aus— Jan.: Gelber Weizen (blétendre) 29 - 30 Fr. pr. 100 kg-— 11,60 —- 12,00 ärz englischer Weizen sb. pr. Quarter — , ö ö ö . ö 100. 6 auf eine Erörterung dieser Punkte einzulassen, ohne gegen Kaiser⸗ w , , , ef llt ,,,. doc; g. sichten guͤnstig, da die Entwickelung 3 Reben ahnlich wie 1865 ae— . Rother „ (bl16 dur) 2627 , 10420 —10, 80 Mãrzʒ importirter Weizen 53 . pr. Quarter — 12,42 . 126 . ö. . 730 - 7535 16. Fermans und internationale Verträge, welche die besondere Lage Mehrer rag von g ger fhrer Aren fa tasten ) eniiber anderen Jahrgängen, um 14 Tage bis 3 Wochen voraus 6ᷣ April Gelber , 30—- 315 . 199 — 1290 — 12340 Hull. . Friederieia: gyptens geregelt haben, zu verstoßen und ohne die organischen Gesetze . g In Folge dieser günfligen Alus sichten find die Wein preist, Ruhe i Rother , . oe h ( . pr. Quarter Anf, Mr 650 des Landes, welche die erste Bürgschaft für den, politishhen— — ; ,, , 9 . ; einpreise, welche in kö Mitte Februar engl. Weizen 504 pfd. 33 =- 44 sh. — 7,36 — 9,897 April 120 Pfd. holl. schwer. 526 Ztatus 4ug bilden, zu kompromittiren. Die Regierung. Des hene Maghrichtzn w e. 6. 9e e . . ö Rußland. bis April I Danzig u. Weljen 30 psd. —⸗ ( Rander?: Khedive wird sich glücklich schätzen, die freundlichen Rathschläge Statistische Nachrichten. ante. n ber nun . ck . . 36 . St. Petersburg: Königsberg 48-50 sb. — 11,25 — 1172 ] Januar 120 Pfd. holl. schwer. 655 — 575 . tlg ri . ö . nch . ? ö. Die Zeitschrift des Königlich preußischen Statistischen Büreaus kurch ihre in? großem H . und e n . ; . . Rubel pr. Tscheschw. à 9 Pud . 1 we, m n,, , ö ; , ,. ; ie bedauert in dem gegenwärtigen Falle ihre . ; ; glich e hen Büregus , : . ral z , z ; ö 64 = 165. zick⸗on⸗ ; Unfähigkeit, mit ihrer hiichen Germ tm l ate fß den ö der . . bringt eine Zusammenstellung des Hauptergebnisses der Volks⸗ Spargelzucht bekannt ist, herrscht gegenwärtig reges Leben und en , 219
—
D
II I I III
1 — ricia:
11 . 88
O0 n
I
2 .
25 — 6,8 1091 — 1.02 Februar 6, 50 — 6, 75 ĩ . Vstad:
—
1 I
—
—
—
O— 02 Q 2 — D , ü s‚, ü 8 .
—
0 deo so
III III
U 1 1 1
I I I
D 8 S S8
—
o 90 QQ Oοσ e X D. d & So S
1 I
960 — 9 93 6. 5 997 6.53 7.28 831 — 977 33 7 38
II I III
1 III
I
III III
10 60— 1021 März rother amerikanischer Weizen 50 — 57 sh. — 11,72 — 12,18 Dänemark.
8, 90 –— 10,78 Kopenhagen:
1 III I
l
71 - 8,33 143 7, SCü 8, 21 — 8, 27
731 6,9 3 3
III I
11
1
r ** 2
5 — 7,58 1
1
ĩ. 7, Mä 32,65 — 35 sh Quart 761 — 8,20 J 112 — 115 Pfd. holl , 650 6 r ) . ᷣ ,, . ; ; ö F 14,39 - 16, ärz 26 — 35 sh. pr. Quarter — 7,61 - 8,2 Januar — 115 Pfd. holl. schwer. — — 6,71 - 7,31 wähnten Yöote ausgedrückten Wünschen Folge zu leisten. Wenn die zähkung vom j. Dezember 1880 für den preußischen Staat. . 3 größeren Sprargesbauer liefern den Ertrag ihrer Felder pr 16 165 x 16 14 . 3. Cork⸗Ireland: Aalborg: Regierungen Frankreichs und Englands der Meinung find, daß die Wir entnehmen dieser Zusammenstellung folgende Daten; Flächeninhalt Tag ür , . , Ver sandtgeschãfte Ab, welche dieselben sodann Shen; ĩ ĩ Anf. April 280 pfd. pr. Barrel 29 ch. pr. Quarter — 6,80 April 525 - 575 5,78 — 6, 38 von, ihren diplomatischen Agenten in Kairo angeregte Frage nicht aus. des preußischen Staates, beträgt demngch 34 835 330 ka. Städte 1 n , Sendungen meist, nach Frankreich, neuer⸗ Jan. 144-1, 60 Rbl. p. Pud (9, 20.9, 30 Pud d. Tschtschw. — 14,05 — 15,62 Glamorganshire u. Carmarthenshire: Insel Bornholm: schließlich innerer Natur ist, sondern die allgemelne Politik berührt, giebt, es 1287, Landgemeinden s 68, Gutsbezirke 15 S9, bewohnte n. an c rg ,. verschicken; Auch die auf den Martt Vril l 25 = 1,575 ,, , G8, 35 = 10 Pud d. Tschtfch) , pr. Quarter Januar · April 700 7,88 so müßten sie dieselbe den Großmächten, unker deren Souveränctät Gebäude 3113 N 6, sonstige Wohnräume 183589, Einzelhaushaltun— a. . . d, Verden vielfach von Händlern aufge= ; . Befssarabisch — 1220— 15,37 Januar bis Anf. April inl. Weizen 520 pfd. 50 sh. — 1081 Nyborg: Egypten gestellt ist, unterbreiten. gen 326 966, Familienhaushaltungen 5 300 690, Änstaltshaushal— auft un nach auswärts versandt, 3 . . 1,35 — 1,50 (9, 05 = 9, 208. Tschw. J Polnisch == I5. 36 — 14.64 Hartlepool: Januar 685 179 kungen 29 1355, davon Änstalten: für das Heer und die Flotte 1665, Aus He hb anepis hen, Rhein fall ges, Mai.. Pie in ver. JJ , ö * Marz. Inl. Weizen 50 pfö. 409 h. pr. Quarter = 8593 Jebruar ß 698 ͤ ] 719 7, 19
III
K / ; — — — r · ·
ür Beherbergung?21 287, für Hei h 3. fü gangener Woche endlich eingetretene warme Witterung hat die Hoff— 75 R Fer gs, . ; sforni ĩ S . 3 Mä ,, , , , . meins Rat ne ,, u de = besen Kühen ,, , , . 1. tertversorgung 15, Armenpflege und jithäti gkeit 122! Wetter hatte da achsthum der Reben merklich beeinträchtigt und . us tKzrt n 2 ; 9 51 ah. v . ; Seitungsstimmen. und . zh). fuͤr neff , , , , , 2 ,, 2. sich in den zee n. Fl rar — 263 Rbl. per Pud . 8 2 3 . pr. 100 Hug ish 2 ö ö ö ö 3 on ß 5757 ö g 2 . — * 2 er sog. S ) Schlappwerden de 3 * 8 2 . 1 . J ö. ; c . ä ? Zirschlfsesche lens“ schießt enn Pfui. hl ic eher min Freren ne ill, eä. ckeln öissthc'n rar ihne dar:. got. re fte zg bid? S g gz Zunt ü. wehe Wären zor nE M ht sad, Fön ko vn. . ftir, , He betrachtung mit, folgenden Worten. „i Finzelhaushaltungen: Nö 0bb, und zwat männsich f 157, weib mv Perdror einten, Tagen. irren rz den bung gehzltzne I I= , must mn, rel fen . Rur ein, starke Rönigthum vermag die soziale Frage, soweit lich! iz ö, Familienhaushaltungen; 18 26 „20, Fund war FZuchtpfgzdemgrkt hatte an 606 edle Pferde aus den besten . ö . freind. welßer ; 33 – 55 1133 —- 134 * VJ dieselbe überhaupt lösbar ist, ihrer Lösung entgegenzuführen. Schon maͤnnlsch' 12 8.76 33) weiblich 13 555 Is, in Anstaltehaus. Gestüten Mecklenburgs und Pommerns aufzuweisen, von denen etwa . 3 Kowno: . , 2 rother 3256 11.35 - 1259 pr. ft. Rẽnisch 1 ö. 63. . Tit laß haltungen: Har zzꝛ5, und zwar männlich 432 177, weiblich ö. zu fön Preisen verkauft wurden. Auch fand eine Pferde— . m,, — April inl. weißer 36 = 560 zä8s = 1115] Anf. März 6 Bere ; iative Der erste Schritt ist g5 3483 Aktive illtarvem — 25. ich lotterle statt. 3 ; — 2 36— 5121 69* Ayr 6 bereits gethan und er ist mit absoluter Sicherheit des Erfolges 33 4 as fh an be f nf 9h rf! ,, Ran: Gewerbe und Gandel. ,. 1 freind a. 34 ü =* 63 65nd fe nt dr. . 36. durchdachten, sich in ihren Zielen weise quartieren untergebrachte Soldaten 177506, in Familien⸗Haushal⸗ Dortmund, 30. Mai. (Ess. Ztg.) Die Situation des Hernar 13. ü ö rother ? h = 66 1j, 15 - 1755 London: ir en . — och ungemein Segen reiche in Aussicht tungen einquartirte Soldasen 32 528. Die Zufammenfetzung der Cisenmarktes hat in der verflossenen Woche keine wesentliche . 6 In , ! z Holland. . März 42 — 4ę sb. pro Quarter rellen 2 . . agen für eine das ganze Reich umfassende, auf Familien- Haushaltungen war folgende: Familienmitglieder 23 595 455, Veränderung erfahren. Im Allgemeinen dauert die bisherige Zurück— Ja Mz 145 . 3 Rol zr. Pud = 14, 15 — 15,12 6a f gz olland.
4 . t , , ,, er beruhende Versicherung gegen darunter 1 385 598 männlich, 12 213 48 weiblich, Pfleglinge und haltung, der Käufer in verschiedenen Branchen an, doch mehren sich , Re off ö D . Februar 790 Fl. pc. Hectoliter à 72 kg 3: än nfälle beim technischen Betriehe und für die am Gemeindeprinzip Pensionäre 202 7565, darunter 124739 bez. 78017, Dienstboten in Stabeisen, das längere Zeit ganz besonders vernachlässigt gewesen J ꝛ z Rostaff a. Don: ö 3 April k pr. Hektoliter 70 ö an der AUssoziationsfreiheit sesthaltend Krankenversicherung haben 671 357, darunter 570 511 bez. 1 103 816, Gewerbs. und Arbeits. neuerdings die Anfragen und betrachtet man folches als ein günstie ei , Rb. , , , dann,, 6, Fiankrich Februar Roggen nel 6, 8) fl R
* p im 1. eine Aufnahme gefunden, welche gehülfen 536 266, darunter 481431 bez. 54 S826, Aftermieiher Zeichen für die Wiederbelebung des Marktes. In Fagonejfen . 1 e, d , . gl ö d . 7 6 * 1 * 6 an 9 . ingen des Werkes ausschließt. Aber 12 496, darunter 80 421 bez. 42 075, Schlafgänger 258 567, feht noch immer ein reger Verkehr, namentlich zeigt sich in Trägern April 70 - 95 Fr. per Kil . in e i 6 83 . ö . Schwarzes Meer 7260 . 57 mig au par gem bar , die stets darunter 195 291 bez. 65 276, einquartierte Soldaten 32 6738. Die und sonstigem Baueisen ein zunehmender Bedarf, auch bleiben schwere ,,,, Giur . . Mãrz 40 —- 42 Fr. pr. 160 1 20221 April , 6535 ficht daß? d wn, en, 3nfg abhängen, betuht, unsere Zuver. Insassen der Anstaltshaushaltungen betrugen, und zwar in den An! Bleche für die Kesselschmieden und die Schiffswerften sehr begehrt, Axril 70 = 80 Fr. W ö ger gh r pr. Kilo ⸗ ö Ostsee 705 J , C er er, öfen , . wand g . Ae er R. ü 66 ue, und zwar männlich 115229, weiblich 18 306, Heilung und Pfleg sammlung von esselblechfabrikanten konstatirt werden, daß ö ö w . 9 3 ;
. . 2 entsprechende Wege erschlessen 51 205, und zwor 28 367 bey. 22 838, e ind! a t I in Kesselblechen nie zuvor so umfangreiche BVestellungen April r gr. Kilo —=— 679— 750 J Ihe 3 . III. Gerste. z 6. = gelingen i. alle drohenden Gefahren 38 910, und zwar 26 635 bej. 13275; kirchliche Vereine und Srden vorgelegen, wie gegenwärtig. Der Vereinigung dieser Fabrikanten ; S Tweed . i a ö ö. 46 r Afrika * 4 mern, g 3 9 vor allem auf der sittlichen Tiefe zäig, und zwar 781 bej. 2625; Jnvaliden. und Alters versorgung sn nun auch Fried. Krupp, die Dillinger Hüttenwerke und die Guß— 8Ynn . 3 sog -= 0 olz Doll. pr. Busbel à 6 Psd t; Ctr. 1 e eitenden Gedankens und der gewaltigen Persönlichleit 2j 359, und war 7019 bez. 14 320; Armenpflege und Wohlthätigkeit tahl⸗ und Waffenfabrik Witten beigetreten. Die erwähnte Ver— J Rei ; e 1 f n, , m. 1. ve mne, ; 1832 42“ ' — j dessen, der ihn erfaßt hat und ihn zu verwirklichen sich 1 Zi wund war fs be 1771 3 ö. , sammlung sctzte den. Kondentiongpreis? für Keffelblech auf 215 . Januar Weijen schwwed. 129 Kronar per 20 Pfd. schwed.— 793 Februar e n hn ö 656 . — ĩ Januar 1318 Fr. pr. 100 kg entschlossen zeigt. Mag das Manchesterthum schmollen, mögen 76 94, und zwar 4a 755 bej. 17147 für . ro 1000 kg ab Werk fest. In Siegener Feinblechen hat fich die ö Ens, 14334 . 13g Dei Lauf quf sulünftize diefe rung wurden Henahlt in; April 119-15 seine Organe sich noch so sehr abmühen, durch eine kleinliche, Zwecke! 1897 und't 19 3 35 , . il hlec eye ec alder r rer eme, mn. ber mn ehe Februar schwed. 1. 15 6 Jan. Lieferg. Febr. 35 Doll. pr. 1 Pfd. — 6, u ropa. , , 2, ,, se .
; *. 3 — ' 26 53556: w ännlich 1302 yeibsicch 1751595. ᷣ aum vor Ende die Quartals eine X ö * 2 ö 6 t s 96 . . * 8954 ; 3 eg 26 der 2 von der politischen Bühne vollstãndig verschwinden . fin 26 : e, 36 3 . 6 u 5 . Daz Wr det en , . 16 e. 32 2 o] nen ausl. . 12 z Mai e ,. 6 56 . Januar 9— 10 Rbl. pr. Her chm. à 8 Pud 10,98 —-— 11,81 Hird. da n z 4 aufhalten, . Schon rüstet sich ein andere, ein 16036 855. Westpreußen 1124 26 bez. SF hö? und 725 55, Bran. kujrung vor, ünd sind, da die betreffenden Werke schon lange recht 7 ae. 18 1155 R 1 . o. 68-078 Rbl dessß d — 663— 761 af. e. . wel ß ech h die denburg 2 MM 345 bez 141401353 und 1493 359. Pommern L666 5758 lebhaft auch zu lohnenden Preisen 8 aftig gewesen, recht günstige z . Gothenburd: 2 St 1 . — s = 8 . 2 oer. 6533 816
ne ä föblt in ker, sz ennd'etz ce wels len ken d n Betrieberc faltet reren n lhre Hieber gf Januar s — M25 Kronar per Cir. schwed. — 10359— 1224 Januar 10— 11,50 Rbl. Fr. Tscheischw. 13 10 84 - 1247 W TTan nnr z .
III II
I I
II I III II I
1 IIII
5 — 5,71
w — — 2 —
n — er, . . *r. 2 *
— ———
e erer, , .
— nationalen Geist und die christliche Welt. Shi 354, Schiesien 657321 bez. 1568 Fo und 25 a6, wie auch die Stahsmwerie ind immerfort flott beschäftigt. — Der Jebruar 9 -= h 25 11391 — 1221 Februar 10-11 106 51— 11.35 Januar 6, 00 — 6 26 vil fam à8 Pud = J, 32 — 7,62 2 ben Düsseldorfer A ; * ibt: Sachsen 2268 843 bez. 1123 628 und 1145 215, Schleswig⸗ Absatz im Kohlengeschäft ist andauernd ein sehr reger, auch werden ö. Yflad: — . * 3 . = irn, m. c 1 RA ar ; .
Die einieikenden Debatten nber n . en, . möge 5 5 es 6 5 oö ng, 1 * ne . r e an m m n er n , der jüngst in Hannover holl. schwer. schwed. April i, ĩ id sI -= 1171 April 3,15 — 3,50 Rbl. pr. Tschetschw. à 8 P-nd — 3, 84— 4.26 B ; J . 202 57 ez. 2: un ĩ 35, estfalen 1989566 n S e behauptet. 331 . r. v 5 . 2 * fa: . 1 . . ö ; 1 .
ihre Bedeutugg für das Monopolprosekt fein welche fie wolle, jeden— bez. M99 320 und 90 246, Pessen· Nassau 1 451 218 bez. 731 7269 Wien, 1. Juni. (W. T. B.) In einer gemeinsamen Sitzung Anfang Jnn. * . 14 8 . 3 vt Jan. , — 927 —10325 Januar ⸗Mãärz 0, 0 — 1,00 Rbl. . S8, Is - 9.76
falls eine Wirkung gehabt, welche Seitens der deutschen Industrie und 759 455 Rheinland 3 859 6838 be ? d ⸗ ; ü s — . ̃ l 1 3. 1934012 und L 945 675, der resp. Verwaltungsräthe der Turnau-Kraluper Bahn und * 5 ö ö 5 S. 10 — 7— Wilna: Her iert, nn darf: es wird fernerhin auch der linken Hohenzollern 61747 bej. 29 705 und 32543. In den übrigen der Böhmischen Nordbahn wurde der Fusiongvertrag unter den 1 ö. ö 1486 ö 3 . 838 . 2 3863 = Januar O, 89 - , 85 Rub 2 7.80 — 8,29 5 6 d e j 9 Reichtztages moralisch 4 9 ag den deutschen Bundesstaaten waren geboren 26 9657 bej. Tä 0os4 und mit der Regierung vereinbarten Bestimmungen definitiv angenommen. ärz 123— 124 165 20 5 K Taganrog? . . cbruar 85-5, — 535 — 378 KJ ,, , , , , r,, — . Sache anzusehen. Denn darfiber wird man sich nicht täuschen dürfen, 5435 *. 27 dunn r 3 . arg g n , ohe, z alen n fun gl ume * , w * War chan Geode; zürfen, 35 bez. 2721. —2 s die Staats Bankazinn abgebaltenen Zinnauktion wurden 58 ü 59, durch— ; 5 = — d — 87 daß derjenige entscheldende Punkt, auf den die ablehnende Majoritãt — Bevölkerung betrifft, so waren 63 * t 6 schnittlich 583 Cent. bezahlt. n urch 120 . 20 Februar 3 Roggen 4 Rbl. pr. Pud 2 Januar März O, S,; - 0,90 2 S. 29 — 8.78
ich der öffentlichen Meinung gegenüber stützt, in der Vernichtung eines andere Deutsche 163 393, Ausländer 98 58 D ĩ ; ; ** ö ü 3 395, 98 958. — Dem Religionsbe⸗ erkehrs⸗ ' ar v = ü 5, 75 — d ; — , und ö n ung wenigstens einer ge⸗ kenntnisse nach waren Christen 26 891 787, und 1 . , , ,. e . Anfang — — O Kronar per Ctr. schwed. 3 Marz van * — 1 ö Januar 5, 75 -= 6, 00 e , n, Pud ol - 7,32 . 2 5 9 . * ut . 6 1 lg ö . — , . det , . ig e vd Neckar 9 hier eingetroffen. ; rj = Ayril La. Roggen ih ö, 90 Rbl. pr Tscheischw ag Pud 40 oo ** ewo: , 1 ᷣ c ; ; h 5, utheraner ew⸗ Jork, 31. Mai. K ‚ ö ü . ö 1 — 420 v 8. — — 23. a * 1 . . , mn, , n, ge n ffs n mr erf n , ehen, fed Hef ige ge 23 r e,, . anf v sasnnabor: k April 1 wären, ges = gs 6 ** . . . 2849. j 18.3 . Messingsche Linie) un c ; nfan 1099 . ö nahme et sich handelt, wirklich als der entscheidende gilt, oder ob er] Katholische g 261 95, GricchischKathölische 1353, Mitglieder freier G elle lire hier iind offen a = ; 2 366. 65 109 65 . Januar bis März 1066 Rbl. ver Pud 25 — 9, Avril 8 — 18 ** Kilo — 3.796. - 4, 14
2 ** * ö 2 2 24 * e , 3
. ö —— *
. — d w
re, ,. 8
a,,,