1882 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

sind diese Versuche in ein neues Stadium getreten; man nämlich Dampfer jür den Seefischsang konftrüirt, die allen An— forderungen Genüge leisten; diese werden Steam trawler genannt. Ein solcher Steamtrawler, der Prince ⸗Consort!, aus Scarborough, war in voriger Woche hier und brachte seinen Fang hier an. Seitens unserer Fischhändler, die äußerst rührig sind. ist sofort Veran= lassung genommen, mit den Eignern dieser Böte in Verbindung zu treten, um die Böte für das hiesige Fischgeschäft zu chartern. Der Name Steamtrawler kommt von dem Trawl, d. h. dem Baum⸗ schieypied . 3

Liegnitz. 3 Juni. (W. T. B. Wollmarkt. Angefahren 190 Cir. feine, Jo Ctr. mittlere, 350 Gir. grobe Dominialwollen, 60 Ctr. feine, 480 Ctr. mittlere, 160 Ctr. grobe Rustikalwollen. Wäsche gut. Preise 3—5 niedriger, als im Vorjahre, in Ausnahmefällen höher. Gezahlt wurden für feine Dominialwollen 2054 225 „, für mittlere und grobe 150 2190 n; für feine Rustikalwollen 160 - 165 46, für mittlere 152 „, für grobe 126 bis 132 6 Lebhaftes Geschäft. Frankfurt a. M., 1. Juni. (Oelbericht von Wirth & Co.) Wieder einmal hat der amerikanische Petroleummarkt eine starke Erschütterung erfahren. Derselbe war schon lange flau, da trat plötzlich am 19. Mai eine Panik ein, verursacht durch die Nachricht, in Clarendon⸗County (Pennsylvania) sei eine Quelle gebohrt wor⸗ den, welche 19900 Faß pro Tag liefere. Sofort stürzten United Cer⸗ tificates von 72 auf 68 und schließlich auf 65 Cents pro Faß herab und schwanken seitdem zwischen 63 67. Die Petroleum⸗ Börse befand sich in der größten Aufregung, weil man befürchtete, in dem seither wenig beachteten“ Glarendon—⸗ County nunmehr wieder ein fen gefunden zu haben, welches nur dazu beitragen würde, die schon seit Jahren bestehende Ueber⸗ produktion und die Entwerthung des Oeles noch zu vergrößern. Wie weit diese Befürchtung gerechtfertigt ist, bleibt abzuwarten; sie er⸗ weist aber zur Evidenz, daß die Amerikaner die wirthschaftliche Tragweite ihrer irrationellen Ausbeute der Dellager endlich! inne geworden sind. Die letzte Kabel-Notirung bringt für United Certificates 63 Cts. pr. Feß, für Raffinirtes, welches sich von Rohem ziemlich emanzipirt hält, 7 Cts. pr. Gallone. Mineral⸗Schmieröle (Lubricating Oils) sind matt, trotz der für den Export so außerordentlich guͤnstigen Frachtsätze. Cylinder⸗Dele von hohem Entzündungspunkt gehen dagegen flott ab und erzielen

gute Preise. (W. T.

Wien, 2. Juni.

W) Wie der „Veuen freien Presse“ aus Pest gemeldet wird, hat die Regierung der Staatsbahn definitiv die Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Trenesin nach Sillein unter der Voraussetzung ertheilt, daß der Vertrag der Regierung mit der Staatsbahn in Kraft tritt. Die Staatsbahn übernahm die Verpflichtung, die Linie innerhalb drei Jahren zu bauen.

London, 2. Juni. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗ auktion waren Preise unverändert.

London, 3. Juni. (W. T. B.) Wie die „Times“ erfährt, hat das Comité der Inhaber spanifcher Obligationen den Vor— schlag des spanischen Finanz-Ministers angenommen, wonach 44 Pfd. Sterl. 12 Schill. 6 Pence in 4 prozentigen Obligationen für jede innerhalb der bestimmten Frist zur Konvertirung eingelieferten 3 pro⸗ zentigen Obligationen von 165 Pfd. Sterl. bewilligt werden.

Berlin, 3. Juni 1882.

Die diesjährige Generalversammlung der Aktionäre des Zoo⸗ logischen Gartens am 1. Juni eröffnete der Vorsitzende des Aufsichtsraths, Major Duncker, mit einem Gesammtüberblick über die Ergebnisse des Jahres 1881. Wenngleich die Einnahmen des Sommers gegen die des Sommers 1886 zurückstanden, so ergab doch das Gesammtjahr ein kleines Plus (373 757 gegen 363 721 0) und einen Mehrbesuch von 55 625 Personen. Die Generalunkosten betrugen 247 251 S6, gegen 1886 7485 0 mehr, hauptsäch⸗ lich in Folge der hohen Futterpreise. Der Vortrag auf 1882 belief sich auf 99 184 M Die Grenze des Garfens nach der Hardenbergstraße ist regulirt worden; der Fiskus hat den Zaun durch Anpflanzungen gedeckt, so daß der Bau einer kostspieligen Mauer vermieden wurde. Es wurde ein provisorischer Eingang von der Stadtbahn geschaffen und der Bau eines Portals daselbfl steht für dieses Jahr in Aussicht; auch eine bessere Beleuchtung des Gartens wurde durchgeführt, namentlich durch Aufstellung von fünf neuen Kandelabern mit Brap'schen Patentbrennern. Die Einnahmen von 1882 weisen bis Ende Mai bereits ein Plus von Iö00 1M gegen densel ben Zeitraum in 1851 auf; der Eingang für Abonne⸗ ments übersteigt bereits den Voranschlag um 1000 6; W Der zweite 25 Pfennig Sonntag im Monat hat sich nicht bewährt, und er wird deshalb vom 1. Juli ab wieder eingehen. Der Voranschlag des Etats für 1882 stimmt mit der Generalsumme für 1881 über⸗ ein. Nach Entgegennahme diefes Berichts schritt die Versammlung zu den Aufsichtsrathswahlen. Die dem Turnus nach ausscheidenden Mitglieder Geheimer Kommerzien-Rath von Bleichröder, Prinz Radziwill und Major Duncker wurden durch Akklamation wieder⸗ gewählt. Dann nahm Direktor Pr. Bodinus zu seinem Bericht über den Thierbestand des Gartens da? Wort. Das Jahr 1831 habe auch in wissenschaftlicher Beziehung den gehegten Erwartungen entsprochen. Das Bestehende ist erhalten, Neues dau geschaffen worden. Der Wenlh der Thiere belief sich Ende 1881 auf 425 909 0, darunter die Raubthiere mit 66912 St, die Cinhufer mit 176000 und die Dickhäuter mit 154 450 M Der größte Theil der Naubthiere ist eigene Zucht. Neu sind zwei Jagdpanther, die so. zahm sind, daß man fie frei umhergehen lassen könnte. Verluste blieben nicht aus, darunter derleiner Königstigerin. Neu erworben wur— den ein Nilgau⸗Männchen, ein Harpyen⸗Adler aus Maracaibo von imponirendem Anblick, der selbst seinen Wärter attaquirt und 3 Pfauen⸗ Truthühner. Beide Geschlechter hat man in Europa bisher noch nie beisammen gehabt; die Hennen haben gelegt und geben so Hoffnung auf. Nachkommenschaft. Merkwürdig ist ferner der Buceros, der das Weibchen beim Brüten einmauern soll. Durch Zucht wurden gewonnen: ein junger Hengst von Bergzebra und Burchellzebra, ein zwei Wochen altes Füllen von Tschiggetai und Berg— zebra u. a. m. Auch an Geschenken fehlte es nicht. Rex u. Co. endeten einen japanischen Bären, Major von Michaud zwei Gaukler -⸗Adler, drei Senegal⸗Schweine u. s. w. Ziehe man das Gesammtbild des Gartens, so ergebe sich, daß das Raubthierhaus pra rhtg besetzt sei, nicht minder das Antilopenhaus, das Dickhãuter⸗ aus, die Vogelvoliere v. s. f. Und nirgends in der Welt, das könne er sagen, präsentiren sich die Thiere in so guter und gesunder Beschaffenheit. Nachdem Major Duncker dem Direktor Dr. Bodinus den Dank des Vorstandes und der Aktionäre ausge⸗ sprochen, nahm in der. Diskussion Oberst⸗Lieutenant Brix das Wort, um eine Berücksichtigung des . für den Garten in seinen Hauptnüancen, Rassen und Schlägen anzuregen. Dahin Cehöre ü. a. das donische Kosakenpferd, der ukrainische und moldauische Wildfänger, das Pußtapferd, der Shetländer, der amerikanische Moustang, der Targan der mongolischen Steppe, der Aganak Central⸗ Asiens u. dal. mehr. Man könnte ja flein anfangen; die Zucht⸗ resultate würden sich gut verwerthen lassen. Der Vorsitzende er⸗ widerte, daß sich auch der Vorstand mit der Frage wiederholt be⸗ schäftigt habe; doch habe der Finanzpunkt die Ausführung bisher verhindert. Sollten sich Waohlthäter finden, fh werde man Geschenke dankbar annehmen. Die Versammlung schloß mit, einem durch Erheben von den Sitzen ausgedrückten Dank der Aktionãre an den Vorstand. Die folgende r Generalversammlung genehmigte ohne Widerspruch die Umwandlung der 60/9 Anleihe vom Jahre 1855 im Betrage von 546 000 M in 5 Ye Okligationen, die vor dem 1. Januar 159! nicht konvertirt

werden sollen. Die Ausführung der Operatfon, der Termin 2c. wurden dem Vorstande überlassen.

in England hat

Allgemeiner deu tscher Handwerkertag.

Mag debürg, 2. Juni. In der heutigen dritten und letzten Sitzung stellte Konditor Braun (Frankfurt a. M) den Antrag: . Die Versammlung wolle beschließen, das Central⸗Comitè zu beauftragen, mit allen gesetzlichen Mitteln darauf hinzuwirken, daß für die Reichs⸗ tagswahlen nicht mehr nach geographischer Lage, sondern nach Inter⸗ Rssengruppen gewählt wird.“ Da diefer Gegenstand nicht auf der Tagesordnung stand, wurde nunmehr sogleich die Debatte über die Gefängnißarbeit, das Submiffiong, Hausirwesen ꝛc. eröffnet. Es wurde schließlich beschloffen: das Central-Comitè zu beauftragen, behufs Abstellung der beregten Uebelstände sich petitionirend an die zuständigen Behörden zu wenden und die Delegirten aufzufordern, das Central ⸗Comitè so schnell als möglich mst diesbezünglichem statistischen Material zu versehen. Die Versammlung beschloß hierauf mit allen gegen 4 Stimmen, über den Eingangs mitgetheilten Antrag des Konditor Braun (Frankfurt a. M.) nicht in die Debatte einzutreten, sondern denselben von der Tageßordnung abzusetzen. Von der Schuhmacher⸗Innung zu Berlin war der Antrag gestellt: Die Her⸗ absetzung der Großjährigkeit vom 24. auf das 21. Lebensjahr hat sich für den deutschen Handwerkerstand als sckädlich erwiesen, und ist des⸗ halb als Beginn des Rechtes zum selbständigen Gewerbebetriebe die frühere Altersgrenze wieder herzustellen!· Von der Schuh⸗ macher⸗Innung zu Magdeburg wurde beantragt: „Keinem Hand⸗ werker soll die Selbstaͤndigkeit vor dem 24. Lebensjahr gestattet werden.“ Nach langer Debatte gelangte der letztere Antrag mit dem Amendement zur Annahme: „die Reichsregierung von diesem Be⸗ schlusse in Kenntniß zu fetzen und diefelbe zu ersuchen, diesen Be⸗ schluß sobald als möglich zur Ausführung zu bringen.“ Vom Ortsverein der selbständigen Handwerker zu Cöln a. Rh. war der Antrag gestellt: „An zuftändiger Stelle um Aenderung resp. Auf⸗ hebung des Aktiengesetzes und um Zulassung der Handwerker zum einjährigen Dienst zu petitioniren.!' Der erste Antrag bezüglich des Aktiengesetzes fand Annahme, dagegen wurde der zweite Antrag bezüg⸗ lich der Militärdienstpflicht abgelehnt. Eine lange Debatte veranlaßte noch ein Antrag vom Verein gegen Unwesen im Handel und Gewerbe in Dresden: „Die Klageforderungen der Handwerker bei Bauten als bevorrechtigte zu behandeln.“ Der Antrag wurde schließlich einstimmig angenommen. Damit war die Tagesordnung erledigt. Nach einem von dem Ehrenpräsidenten, Schneidermeister Köppen (Berlin) ausgebrachten Hoch auf Se. Majessät den Kaiser, die Staats- und städtischen Behörden und Burger Magdeburgs schloß alsdann der Vorsitzende, Tischlermeister Brandes (Berlin) den Allgemeinen deut— schen Handwerkertag. Es waren auf dem Kongreß 228 Dele⸗ Lirte anwesend, die 303 Korporationen, unter diesen 155 Innungen vertraten. Die Zahl der Berliner Mandanten betrug laut Präsenzliste insgefammt 16545. Von Orten waren ver⸗ treten: Altenburg. Altona, Berlin, Bernburg, Bautzen, Buckau, Bremen, Bromberg, Breslau, Braunschweig, Bielefeld, Tamenz, Cassel. Chemnitz, Cöͤln a. Rh., Dresden, Dortmund, Erfurt, Frankfurt a. M., Flensburg, Görlitz, Gr, Ammensleben, Geestemünde, Greiz, Gr. Ottersleben, Gothg, Greifenhagen, Herzberg, Hirschberg, Hannover, Hildesheim, Hamburg, Halle, Helmstedt, Kiel, Kösen, Kyritz, Leipzig Lübeck, Letschin, Ludwigslust, Magdeburg, Neustadt⸗ Magdeburg, Munchen, Münster, Neue Neustadt, Ottensen, Plauen i. V., Potsdam, Quedlinburg, Rathenow, Stettin, Siegen, Stendal, Schleswig, Spandau, Stralsund, Schwerin, Stargard i. P, Wurzen, Wittenberg, Wollin, Wernigerode, Wolfenbüttel, Wetzlar, Zerbst, Zwickau, Arneburg, Salzuflen, Halberstadt, Gardelegen und Sanger— hausen. Gleich nach Schluß des Handwerkertages fand eine Dele—⸗ girten⸗Versammlung des „Verbandes selbständiger Handwerker und Gewerbetreibender Deutschlands“ statt. Es wurde beschlossen: in

Corbore dem neu begründeten „Deutschen Handwerkerbunde“ bei⸗ zutreten.

Weimar, 2. Juni. (Weim. Ztg.) Der Verwaltungsrath der deutschen Schillerstiftung sst gestern hier unter dem Vorsitz des Präsidenten der Stiftung, Geh. Regierungs⸗Raths Genast⸗Weimar, zu seiner alljährlichen Berathung zusammengetreten. Den Mittelpunkt der Berathung bildete die Erstattung des Finanzberichts und die Feststellung des Etats, die indessen erst morgen nach Erledigung der vorliegenden Unterstützungsgefuche zum Abschluß gebracht werden kann. Aus den weiteren Berathungen ging hervor, daß fehr erfreulicherweise eine Vermehrung der Zweigstiftungen durch Grün— dung einer solcken für die Uckermark mit dem Sitze in Prenzlau und einer andern in Prag mit Sicherheit zu erwarten ist. Noch in einer Reihe anderer Städte, wie Bremen, Kiel, Stettin, Husum, Straß⸗ burg, Jena, ist die Begründung von Zweigstiftungen in ernste Erwä— gung gezogen worden und wird hoffentlich zu gutem Ende gebracht werden, da die Erkenntniß von der so höchst segensreichen, aber leider noch nicht genügenden Wirksamkeit der Stiftung immer allgemeinere Anerkennung findet. Es mag übrigens bemerkt sein, daß, sobald eine solche Stiftung im Besitz von 560 Thlrn. 1500 4 fich befindet, sie Mitglied der Centrasstiftung werden kann. Ein Vermögen von 3000 A berechtigt auch zur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalversammlung. Geftern Nachmittag empfing Se. König⸗ liche Hoheit der Großherzog die Mitglieder des Verwaltungs⸗ rathes zur Tafel im Schloß Belvedere.

Die von dem Verbande der Seifenfabrikanten veranstaltete Aus— stellung von Fachmaschinen und Rohprodukten der Seifen-, Parfümerie“, Wachswagren und Kerzenbranche wird morgen im Exerzierhause in der Karlstraße eröffnet werden. Die Ausstellung, die sich in hübschem Arrangement pra— sentirt, ist von 71 Firmen beschickt, die sich auf alle Theile Deussch⸗ lands, auf Frankreich, Norwegen und die Niederlande vertheilen.

Skandinavischen Zeitungen entnimmt der ‚Hamb. Corr.“, daß an der zweihundertundfünfzigjährigen Erinnerungs⸗ feier auf dem Schlachtf elde yon Lützen, wo Gustav Adolf am 16. November 1632 den Heldentod starb, diejenigen schwedischen Regimenter, welche an jener Schlacht Theil 2 durch Depu⸗ tationen vertreten sein werden. Es finden sich nämlich in der schwe⸗ dischen Armee noch drei Regimenter, welche an jenem Tage unver⸗ welkliche Lorbeeren pflückten, die Königs- Leibgarde (die „gelbe Brigade“), sowie die Smalands⸗Husaren und die Smalande⸗Grena⸗ diere, an deren Spitze König Bsustap Adolf das tödtliche Blei empfing. Eine neue Standarte, welche bereits in Arbeit ist, soll auf der Wahlstatt, am Denkmale des Königs, dem sogenannten Schweden⸗ steine, dem Andenken Gustav Adolfs geweiht werden.

Im Victoria Theater gelangt heute Abend Raida's Oper König in von Golkonda“ zur Aufführung. Hr. Raida hat im Verein mit Hrn. Bruckhoff das Victoria ⸗Theater (vorläufig für 4 Wochen) für eigene Rechnung gepachtet. In, Krolls Theater geht am Montag Aubers Stumme von Portici neu in Scene. Dieses Hauptwerk des französischen Meisters ist im Opernrepertoire der Krollschen Bühne seit längerer Zeit nicht vertreten gewesen; die Wiederaufnahme desselben wirs um so will⸗ sommener sein, als die Rolle des . Masantello“ von dem schnell in Gunst gekommenen Tenor Hrn. Max Siechen und die Prinzessin von Frl. Kauer gesungen wird. Im Belle⸗ Allignee Theater werden Hr. und Fr. Thomas ihr erfolgreiches Gastspiel schon im Laufe nächster Woche beendigen. ie letzten i fn der Gäste werden eine Neneinftudirung der ö mit Beifall aufgenommenen Gesangsposse ‚Luftschlösser von W. Mannstädt bringen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine, Nr. I29. Inhalt: Zum zweihun dertjährigen Jubiläum des baveri?

schen Heerez. Von M. Heilmann, Lieutenant. 2 Geschichte der In⸗

von

Flusses.

dem im

kunde.

Inserate.

Techniker land. Holstein). Kiel.

Schweiz.

(Berlin): Die

lag.

1806 bis zu ihrer Einverleibung ins Leib⸗ Jahre 1808. Aus alten Papieren. Taschkessen am rern der Krieglührung älterer und ichter von A. von Dertzen. (Schluß) De der Befestigungsanlagen Frankreichs. Von O Premier · Lieutenant. (Schluß )] Zur Bekleidung und uin ling Umschau in der Militär- Literatur. Verzeichniß der bedeuten deren Aufsãtze aus anderen militärischen Zeitschriften (15. Verzeichniß der bei der Redaktion ei Bücher ꝛc. (15. April bis 15. Mai 1883),

Preußisches Verwaltungs-Blatt. Tödtung frei umherlaufender Hunde w Stellvertreter des Inhabers einer Erlaubniß zum Gewerbebetriebe. Revision und Berichtigung baupolizeilich anziehung der Kommanditisten als F oder gewerbliche Einkommen gelegten

der Armee.

Schülern. Heranziehung des Fiskus als Rechnung des Staates verwalteten Privateisen steuern. Klage gegen eine ortspolhzeilich sagung des Baukonsenses Gebiet der Landespolizei

Anordnung der Landespolizeibehörde. Polizeipräsidiums

Stände zur Zeit Winter. Sell

Milch⸗-Zeitung. der Centrifuge in der Milchwirthschaft. Von

Berlin.

Gewährszeit für Buttertransport in Distrikts, Thierschau in Marienburg am 23. reich⸗Ungarn. Allgemeine Berichte.

Fleischkonservirung in den

Odenwaͤlder Rindviehschlag. General milch wirthschaftlichen Klauenfäule der Schafe. zelnen Muskeltheilen des toffeln. Centrifugen⸗Meierei Physiologie der Milch. Literatur. Zuchtstuten. Ein Beitrag zur Abstammung unserer Viehrassen. SDpr General⸗ s Die Besichti⸗ irthschaftlichen Vereins tigung. An- und Ver—

echsaal. versammlung des milchwirthschaftlichen Vereins. gungen und Exkursionen des deutschen milchw am 17. Mai 1882. Druckfehler⸗-Berich käufe von Zuchtvieh. Marftberichte.

Dat soehen erschienene VI. Heft des „Humboldt“ chrift für die gesammten Naturwissenschaften enthält riginalaufsätze: Professor Hr. Ebermayer: der Waldbäume im Vergleich zu dem der Ackergewächse. Professor E. Reichert: Ueber Oberlehrer Dr. Grammesche Maschine. Jäger: Die abweichende Gestaltung der Gärten unter verschiedenen Himmelsstrichen. Professor De. J. G. Wallentin: thoden zur Bestimmung der mittleren Dich diesbezügliche Anwendung der Wage. Br. Friedrich Knauer: Die Leopardennatter (Callopeltis qua drilineatus Pallas). (Mit Abbil⸗ dung.) Ingenieur Th. Schwarze: Das (Mit Abbildungen.) Dr. Hans

Bericht über die Hauptversammlung des Deutschen Schulvereines am 18. Mai 1882.

Politische Wochenschrift. dels⸗Minister und Handelskammern. II. beiterversicherung in Desterreich. 11.

Nationalliberalen und die Steuerreform. deutschen Reichstages und die sozialen Fragen der Gegenwart.

Besonderer Abdruck aus Preußischen Staats⸗Anzeiger. Landesgesetze. Abänderung deg Pensionzgesetzes, vom betreffend die Fürsorge für die baren Staatsbeamten, vom Berlin.

Schlußtage des Jahres neuerer

Von Spohr, Oberst⸗Lieutenant 3. D.

Gemeindelasten. 3

bei Bauten am Ufer eines öffentli

zu Berlin.

Versagung des

Mai⸗Juni⸗Heft Nr. 5 und 6. ihrer höchsten Blüthe,

1540 - 1550. Dr. G ellos Lehnin.

Nr.

V. Heft (Mai). Inhalt:

Hofmann in Berlin. Inhalt: Vereinsnachrschten.

Nr. 113.

Inhalt:

tand.

Geringste Fahrtiefen.

Nr. 22. Inhalt:

in Hildesheim. Verschiedene Mittheilungen. Usancen beim Wollhandel. Vieheinfuhr in England. Schleswig. Tuberkulosis der Rinder. Kühlwagen. Ausstellungen. August d. J. Landwirthschaftliche Ausstellung in

Vereins. Erfahrungen in

Schweines.

zu Dietz dorf. Stammrassen

Biologie.

Viehpulver. Milchwirthschaftlicher Verein.

Anzeigen.

Das Nährstoffbedürfniß

esundheitsgefährliche Anwendung giftiger Farben. eorg Krebs: Der Ring von Pacinotti und die (Mit Abbildungen. Hofgarten. Jnspektor

Ueber die Me⸗

moderne Beleuchtungswesen. Vogel: Ueber Rübenmüdigkeit.

(Als Manuskript gedruckt.)

Nr. 11. Inhalt: Han⸗ Dehn (Wien): Die Ar⸗ Professor M. Delbrück Ueber Erhöhung der Branntweinsteuer. 11. Putlitz:

Die Parteien des

em Deutschen Reichs- und Königlich Deutsche Reichs und Preuß. 1882. Nr. 5: Gesetz, betreffend dle 31. März 1882, und Gesetz, Wittwen und Waisen der unmittel⸗

20. Mai 1882. (Carl Heymanns Ver⸗ Preis 20 43.)

Jahrg.

Berlin:

santerie des von Schillschen Corps, von ihrer Entstehung im Herbst

Redacteur: Riedel.

Verlag der Eypedition (Kesselh. Druck: W. Elgner.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Infanterie⸗Regiment im (Schluß). Das Gefecht von

1877. (Schluß. Zur Zeit. Streif. r gegenwärtige Stand bermair, Königl. bayer

April bis 15. Mai iss). ngegangenen neu erschienenen

. Nr. 35. Inhalt: ährend der Hundesperre. =

er Vorschriften. Her⸗ orensen zu den auf das Gewerbe üchtigung Vertreters einer für bahn zu den Kreis— e Verfügung betr. Ver⸗ im Sinne des § 155 gute nat nn, en Ortspolizeibehörde und Verwaltungsrichter gegenüber einer Organisation des königlichen Klage gegen eine ortspoliseiliche Verfügung betr. Versagung des Baukonsenses im Sinne des Zuständigkeitsgesetzes. eine noch nicht förmlich festgestellte en § 11 Baufluchtengesetzes vo Zeitpunkte. Enteignungsrecht.

Zeitschrift für

§ 155 Baukonsenses im Hinblick auf tgegenstehende Fluchtlinie vor m 2. Juli 1875 angegebenen

Preußische Geschichte und Landes- Inhalt: Die märkischen eorg Friedrich Holtze jun. Oftfriesisches Urkundenbuch. Dietrich Schaf? Neuere Forschungen.

Brandenburgisches Provinzialblatt. halt: Die Selbstbiographie eines Primaners. Der keitsunterricht für Knaben, vom Feuilleton: Stark ist der Greif! von Oskar Schwebel. Album.

Verhandlungen des V Gewerbfleißes issz. lungen: A. Sachliche Würdigung der in Deutschland ertheilten Patente. XX. Kl. 86. Weberei. (Zweite Abtheilung.) V in Berlin. B. Berichke über die w Industrie im Jahre 1881. Von Karl 8. Mai 1882. kasse für 1881.) Ueber die Lehrmethode d schen Technologie.

Das Schiff. teressen der Binnenschiffahrt. Kanal⸗Transportwesens. Die B Schiffbauausstellung. Der DO Rheine 1881. Bie Elbe Vi.

Braunkohlenverfrachtung auf der Elb = Die Schiffahrt auf dem Memelstrome, 1881. Schiffahrtsbetrieb auf dem Elbin Die Donaudampfschiffahrts Schiffbau. Schiffahrt tärische Uebungen.

nalien.

Wasser

22. In⸗ Handfertig⸗ Bürgermeister Herse⸗Posen. II. =

Eine brandenburgische Geschichte

ereins zur Beförderung des Abhand⸗

on Dr. Hermann Grothe irthschaftliche Lage der deutschen JV. Die Papierindustrie in neuester Zeit. Hierzu der Sitzungsbericht vom (Abschluß der Vereins⸗ er allgemeinen mechani⸗

Wochenschrift für die gesammten In— Die Organisation des innenschiffahrt auf der Londoner der⸗Spreekangl. Lootsenwesen am König⸗Wilhelm⸗Kanal 1881. e 1881. Unstrut und Saale. Deime⸗ und Pregelflusse n 9gOberländischen Kanale. gesellschaft 1881. Wasserbau. öbetrieb. Flößerei. Unfälle. Mili⸗ Polizei und Gericht. Vereine. Perso⸗ J BVermischtes. Brieffasten. Course.

Berichtigung.

Die Verwendung G Flaaek, Meierei⸗ Deutsch⸗ Husum (Schleswig⸗ Vieheinfuhr. Königsberg. Deutschland. Dester⸗ Lobositz (Böhmen). Die Milchgenossenschaft Freiburg i. B. Vereinigten Staaten von Nordamerika. Viehzucht und Landwirthschaftsiches Vereinswesen ꝛc. versammlung des ostpreußischen der Praxis. Vorkommen der Trichinen in den ein⸗ Schädlichkeit gekeimter Kar⸗

Zur

der Trakehner

Monatst⸗ nachstehende

te der Erde und eine neue

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

3 H28.

Srste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 3. Juni

E SS2Z.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

* Inf erate für den Deutschen Reichs- und Königl.

2 *

n. dergl.

1. Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

4. Verloosung, Amortisation ö ; n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Zinszahlung

R

und Grosshandel.

S. Theater- Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux. WR

In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.

beilage. *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

125219 ö . chitehend verzeichnete Personen werden eschu di . al Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres ber der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen irn sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten aben. ; , gegen 58. ö. Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. ieselben werden auf

ö Dienstag, den 11. Juli 1882,

Vormittags 9 Uhr, . vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kreisdirektion Metz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden, nämlich: .

1) Gallois, Joseph Eugen, geboren am 12. Ja⸗ nuar 1859 zu Jussy, zuletzt in Ban⸗-St. Martin wohnhaft, . Becker, Johann, geboren am 5. Mäãrz 1859 zu Freisdorf, zuletzt in Lorry bei Met wohn⸗ haft, 3) Isler, Georg, geboren am, 15. Dezember 1855 zu TLessy, zuletzt in Moulins wohnhaft

256067]

durch vorgeladen,

26068

Hollfeld, den 31. Mai 1882.

Der Käthner August Wendt L.,

4 Mehen, Julius, geboren den 14. Dezember 1860 minorennen Marianna Lubinska

iziöres, 5) Demange, Peter, geboren den * Di 1869) ö Marange, 6) Müller, Nikolaus, geboren am 15. Mai 1869 zu Gosselming, zuletzt in Montigny wohnhaft, R Lorrentz, Franz, geboren am 11. Mai 1861 zu Rombach, zuletzt in Marange wohnhaft, 8) Jullien, Nikolaus, geboren am 11. Juli 1861 zu Sey, 9) Feyte, Jakob August, geboren am 5. April 1861 zu Woippy, 10) Geuin, Gustay, ge⸗ boren am 21. Februar 1859 zu Mezisres, zuletzt in Ancen wohnhaft, 11) Kniespeck, Eugen, geboren den 24. Mai 1859 zu Ars, 13 Collignon, Eugen ge boren am 19. März 1869 in Ancen, zuletzt in Ars wohnhaft, 13) Faurel, Eugen, geboren am 9. Mai 1860 in Ars, i4) Petitdidier, Alphons, geboren am 12. April 1860 in Ars, 15) Rasch, Joseph Bennoit, geboren am 6. April 1860 in Ventron, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 16) Clement, Nilol zu geboren am 2. Januar 1860 in Lessy, 17 BVontte, Emil, geboren am 18. März 1861 in Ars, 18) Courtier, Franz, geboren am 11. März 1861 in Gorze, 19 Leloup, Emil Andreas, geboren m 5. Dezember 1861 zu Ars, zuletzt in Vaux wohn⸗ haft, 20) Marron, Joseph Albert, geboren am 28. Dezember 1861 zu Ars, 21) Moge, Eugen, ge⸗ boren am 26. August 1861 zu Ars, 22) BVassean, Hypolit, geboren am 23. November 1861 zu Ars, 22) Noel, Franz Nikolaus, geboren am 4. Juli 1861 zu Noveant, 24) Henry, Heinrich, geboren am 3. Mai 1861 zu Moulins, zuletzt in Jussy wohn haft, 235) Rose, Emil Dominik, geboren am 5. Fe⸗ bruar 1859 in Bazonceurt, 26) Etienne, Eduard, eboren am 29. Juni 1859 zu Thimonville, 275) Plom, gar geboren am 11. Februar 1861 zu Kurzel, 28) Vendler, Eugen, geboren am 17. August 1861 zu Remilly, 29) Remy, Peter Viktor, gebogen am 8. April 1861 in Sorbey, 30) Thiriet, August, geboren am 9. Oktober 1861 zu Thimomoille, 51) Tribout, Bartholomäus Eugen, geboren am 18. Dezember 1861 zu Frecourt, 33 Francgis, Joseph, geboren am 11. November 1859 zu WMa⸗ rieulles, 3) Girardin, Franz, geboren am 11. Ja⸗ nuar 1860 zu Sccourt, 4) Schmesser, Paul, ge— boren am 18. Oktober 1861 zu Puvryv, 35) Vrgeard, Johann Peter, geboren am 1. Mai 18851 zu Ve on I6) Lemoine, Varl, geboren am T. Februar doi zu Marly, 37) Jacquemin, M. Joseph, geboren am 24. März 1861 zu Mecleureg, 38) Muzé, Johann Nikolaus, geboren am 9. De ember 1861 zu Pagny⸗les⸗Goin, 39) Marsal, Julien August, geboren am 16. Oktober 1861 zu Pontoy, Alle wo nicht anders . in ihren resp. Geburte⸗ rten zuletzt wohnhaft. er, z Durch Beschluß der Strafkammer des Naiserlichen Landgerichts zu Metz vom 27. Mai 1882 wird zugleich zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher. weise treffenden höchsten Geldstrafe und, der osten des Verfahrens in Gemäßheit des 8 1403 Str. G. B. sowie der §8§. 375. 326 St. P. O. das im Deut en Reiche besindliche Vermögen der Ange⸗ n mit Beschlag belegt. Metz, den 1. Juni 1882. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, VBor⸗ ladun gen u. dergl.

6 Proclama. la gislyn Antrag des Besitzers August Beyer zu Grätz a. W. werden alle Diejenigen, welche Gigen- thumtzrechte auf den Antheil des Johann Pansegrau am Grundstück Grätz a. W. Nr. 20 geltend machen wollen, = dieselben spätestens

ebots termine 94 3 Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter jeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anzumelden und zu bescheini gen, widrigenfalls sie mit ibren Rechten aue schlossen werden und die Eintragung des Augus⸗ Bever und seiner Ehefrau Auguste, geb, Pansegrau, als . 2 . des Johann Panse⸗

rau am Grundstüäck ersolgt.

J Bromberg, den 19. Mai 1882.

egen den Besitzer Franz Wiesierski, zuletzt in . jetzt ile . aufenthaltsam, wegen f 31,56 S6 rückständiger Zinsen für die Zeit vom 6. September 1881 bis 6. März 1882, von der auf dem Grundstück Groß ⸗Wolz Nr. 17 Abtheilung III. Rr. 2, für Marianna Lubinska eingetragenen Post von 1050 M, mit dem Antrage

1) den Beklagten zur Zahlung ihn zu verurtheilen,

klären,

det den Beklagten zur mündlichen Verhand- . i , vor das Königliche Amts⸗ icht audenz au n a,, 1882, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer Nr. 9.

Graudenz, den 26. Mai 1882. Suder,

25 5 ö In Sachen des Wirths Adam Wiegand zu U

daselbst

R daselbst

Bolender daselbst wegen Löschung für Recht:

Erbgeld ausgeschlossen, und Löschung ausgeführt werden.

25070 Oeffentliche Inste ; Der urbei s? August Baedker

Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

die zwischen den Parteien bestehe und die Beklagte für den allein

Zimmer Nr. 2, mit der Aufforderung, einen bei Auszug der Klage bekannt gema Sie ltin. den 64. Mas 1882 Baar Gerichtsschreiber des Königli

26964 , K Heeres

klagt gegen den A. S. Strauß

Miethe mit dem Antra digen Miethe aus der

seit dem 1. September 1881 ur

zu Marbur mit der Aufforderung, einen

Zum Iwe

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

erichtsschreiber des kgl. Amtsgerichts: Der Geric f ber geg fen

Oeffentliche Zustellung.

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

um Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser . . Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

richtlich bestelltrn Vormund über gegen ; die unbekannten Erben des verstorbenen Johannes

erkennt das Königliche Amtsgericht Burghann

die unbekannten Erben des Johannes Bolender von Unterstoppel werden mit etwaigen Rechten auf die bezüglich eines Theils des Grundeigen⸗ thums des Georg Bolender zu Unterstoppel aus Vertrag vom 8. Februar 1858 eingetragenen 10 Thaler Rest von ursprünglich 20 Thaler

urghann, den 23. Mai 1882. . en dn, des Königlichen Amtsgerichts. Goebel, k. A.

Georgstraße Nr. 2, wohnhaft, vertreten durch den

f x 9a2 ent⸗ Ehefrau Johanna, geb. Doege, unbekannten Aufen l wegen hoslscher Verlassung, mit dem Antrage,

erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin,

auf den 19. September 1882, Mittags 1 Uhr,

i elassenen Anwalt zu bestellen. . 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser

Oeffentliche Zustelln treten durch Rechtsanwalt Dr.

ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . * higher mm: des Königlichen Landgerichts

9

S2, Bormittags 9 Uhr,

auf den 3. Oktober 18 ö . e ng Anwalt zu bestellen.

6 34 8 a na n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Unterschrift

Gerichteschreiber des Königl

Oeffentliche Zustellung. [2 Der Kaufmann Johann Baptist Schuster in Holl⸗ ; feld hat unterm Gestrigen bei dem kgl. Amtsgerichte de Hollfeld Klage gegen den Ziegeleibesitzer Peter Roth fo don Freienfels, nun unbekannten Aufenthalts, erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 225 M 6 4., geschuldet für käuflich ö Waaren und erhaltene baare Darlehen nach Ab. . rechnung vom 27. Januar 1881 und schon längst lo zur Zahlung fällig gewesen, nebst 5 g Zins hieraus 5 seit 772. Januar 1881. fowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll reckbar zu erklären. lt . die öffentliche Zustellung der Klage be— willigt worden, wird der Beklagte Peter Roth hie⸗ an dem zur Verhandlung der Sache bestimmten Dienstag, den 1. August 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem kgl. Amtsgerichte Hollfeld persönlich oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen und zu verhandeln.

9

als Vormund der zu Groß⸗Wolz, d

von 31,50 S an ð

nterstoppel als ge⸗ George Bolender

soll demnächst die

Illung. zu Unter⸗Bredow,

klagt gegen seine nde Ehe zu trennen, schuldigen Theil zu Civil⸗

dem gedachten Ge⸗ cht.

chen Landgerichts.

.

u Marburg, ver⸗ . zu Marburg, von Marburg, der⸗

ö t wo abwesend, wegen rückständiger gam e auf Zahlung der růückstan eit vom 1. August 1889 bis 1. September 1881 mit 4331 4 nebst 50 so .

1nd ladet den Beklag⸗

ben Landgerichts.

München ausgestellte Quittungsbuch des landwirth— schaftlichen Kreditvereins Augsburg, eing Genossenschaft, Nr. J504 über 100 M wird für kraft⸗

24994

gerichts. J. Civilkammer in Cöln, 1882, ist:

Cöln wohnenden Laura Biertz, Ehefrau des Agenten Wilhelm Deuser, Deuser,

stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen, sodann sind ke

die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Aus— einandersetzung vor den Königlichen Notar Frenz

24986

5081 Bekanntmachung. ö

Das kal. Amtsgericht Augsburg hat, auf Antrag 8 , München heute lgendes Ausschlußurtheil erlassen: ö fen eg 1 Konditor Christoph Haid in sch

eingetragene

8s erklärt. . II. Der Antragsteller Christoph Haid hat die 11 osten des Verfahrens zu tragen. an Augsburg, den 39. Mai 1882. Der Gerichtsschreiber:

Wurm,

Sekretär.

Auszug.

6kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

. vom 4. April

2

In Sachen der zum Armenrechte zugelassenen, zu

Klägerin, egen den zu Cöln wohnenden Agenten Wilhelm

Beklagten, ie zwischen der Klägerin und dem Beklagten be⸗

lärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung sammt

n Cöln verwiesen und dem Beklagten die Kosten ur Last gelegt worden. Cöln, den 30. Mai 1882. Der klägerische Rechtsanwalt:

Dr. Schreiner. . w Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 31. Mai 1882.

Verbhe eck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Das Königliche Amtsgericht München . 2A n nr A. für Civilsachen,

hat am 26. Mai 1882 nachstehendes

Aufgebot

Ueber Leben und Aufenthalt des Otto Schmelzl, außerehelicher Sohn der Creszenz Schmelzl und des Diurnisten Chr. Zapf von München, gehoren am 18. November 1823, sind seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten mehr vorhanden. . Ueber sein Vermögen besteht hierorts eine gericht⸗ liche Furatel. ; ö Auf Antrag seines obervormundschaftlich hierzu er⸗ mächtigten dermaligen Kurators, Rechtsanwalts Herrn Dr. Gemeinhardt ergeht daher die öffentliche Aufforderung: d 66. E edle eli Schmelzl, spätestens im Aufgebotstermine ta 16. März 1883, Morgens 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gericht im Geschäftszimmer Nr. 191. sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben. des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber . 6 . ün dl en, den 30. al dd. ; . 4 elbe elend Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 2498 Oeffentliche Zustellung. 88 re zu Steyerberg klagt gegen den Brinksitzer Friedrich Heineling zu te, , . wegen Forderung für ein am 6. Februar d. Is. in öffentlicher Auktion zu Steyerberg gelanftes und ge⸗ liefert erhaltenes Schwein, mit dem Antrag auf Zahlung von 112 46 25 3, und ladet den Beklag⸗ len zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau, Ab⸗ eilung J., auf 9. aq n νlrstag. den 13. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Stolzenau. den X k Wienecke, ! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5147 Ladung. . ö De rahtbinder Johann Wawro aus Rudinag in Ungarn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur 3 gelegt wird, in Rnblt dor am 8. Februar d. J. den Handel mit Draht: und Blech⸗ waaren im Umherziehen betrieben zu haben, obne einen hierzu erforderlichen Gewerbeschein zu besi * Uebertretung gegen F. 18 des Gesetzes vom 3. Ju 1876 wird ia, mm. des Königlichen Amtt⸗

erichts hierselbst auf ; 823 15. uli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dag Königliche Schöffengericht Luckenwalde 83 Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul. digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge

chritten werden. .

l Luckenwalde, den 25. März 1832.

104002 . ö Die Loswittwe Ennusze Anytäus, geb. Jonuleit, zu⸗ letzt wohnhaft in Groß⸗Wingsnupönen, ist seit dem Jahre 1868 in einem Alter von 63 Jahren ver⸗

zumelden nt . widrigenfalls dieselben behufs Löschung der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt werden werden.

49067

Aufgebot.

ollen. Auf Antrag des Losmann Friczus Jonuleit

aus Groß⸗Wingsnupönen und des Losmann Friczus Anystus daselbst wird die ; z Anyssus, geb. Jonuleit, aufgefordert, sich spätestens

Loswittwe Ennusze dem am 16. Dezember 1882, Vormittags hn, Zimmer 35 1, des hiesigen Amtsgerichts berdumten Termin schriftlich oder persönlich zu

melden, widrigenfalls sie auf Antrag für todt erklärt werden wird.

einrichswalde, den 27. Februar 1882. ö Königliches Amtsgericht.

Org Aufgebot.

In den Grundbüchern von Weinsdorf Nr. 15 und

93 stehen Abtheilung III.:

a. unter Nr. 2 resp. Nr. 1 133 Thlr. 10 Sgr, für den Hufenwirth Kaiser in Weinsdorf auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Juli 1805,

unter Nr. 3 resp. Nr. 2 125. Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. Erbtheile der Geschwister Gabel, Na⸗ mens Friedrich, Lotte, Anna Dorothea, Ephraim und Eleonore auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 15. März 1809

eingetragen.

Die uͤber diese beiden Posten gebildeten Hypothe⸗ ndokumente sind angeblich verloren gegangen. Auf

Antrag des Grundstückseigenthümers, des Be⸗ . . Scharlach in Weinsdorf, werden alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefinhaber auf die vorstehend bezeichneten en n . . zu . haben,

gefordert, solche spätestens in dem gu . September 1882, Vormittags 11 Uhr,

iesi erichts h Termine an⸗ n hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Term a und die Hypothekendokumente vorzu⸗

Saalfeld, den 24. April 1882. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Färbermeister Theodor Naatz zu Bärwalde

ö i. Plan m. hat das Aufgebot des Depositalscheines eil he Versicherungs⸗Aktien⸗Gesells Hhast Ger⸗ mania zu Stettin vom 6. Februar 1878, Inhalts dessen die Police der Germanig Nr. 144418 vom 19. September 1866 als Unterpfand für ein ihm

er Germania n , Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

ewährtes Darlehn gegeben ist,

den 10. Oktober 1882, Vormittags 9) Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

tstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ J. k widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung . , , in, den 23. Januar 1882. . Königliches Amtszericht.

52 Aufgebot. ö 1 Antrag der Wittwe Marie Ammer mann, geb. Jäschke, in Danzig wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Vechsels d. d. Danzig, den 1. Januar 1876, über 169 66, kiblhar am 1. Juli 1876, ausgestellt von Frau Bertha Hepner, geb. Grau, angenommen ron dem Regie · rungs⸗Sekretär Carl Hepner in Danzig und versehen mit dem Blankoindoßsament der Frau Bertha

epner, geb. Grau, hierdurch aufgeforert sein⸗ 8e auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotse termin

28. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, bei 2* unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die en, , , erfolgen wird.

den 15. April 1382. x

2m m Königliches Amtsgericht. XI.

5766 Aufgebot.

6 Müller Si te e, zer zu Brake, als Vormund der minderjährigen Anna Vietmjer zu Fallentrup, bat das Aufgebot einer auf den Namen Finch Mündel Anna Vieimeier lautenden Qbligation ber Sparkasse der Stadt Lemgo vom 1. März 1880 Nr. Iö353 über 117 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 23. September 1882

Vormittags 10 Uhr, ö

vor dem unterzeichneten Gerichte Simmer Nr. 7)

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die l= g n, d=. 52 erfolgen wird. o, den 1. Februar 2. ! 24 ürstliches Amtegericht, Abtheilung II.

Zur Beglaubigung: Ed. Schw öppe, Gerichtsschreiber.

24999

eg, Ppeschia nahme des im Dentschen Neiche besindlichen ermögens des Tischlers und Markthelfers, Carl y. Hoffmann aus Linden tbal, zuletzt in Leutzsch bei Leipüg wohnhaft. wel flüchtig . und der schweren Urkundenfälschung drin⸗ gend verdächtig erscheint, ist angeordnet worden.

Leipzig, am 31. Mai 1882. 6 Landgericht, Strafkammer I.

Schulz, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dr. Schilling.