[24995 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. März 1882 ist die zwischen den Eheleuten Gastwirth
ter Meurer und Johanna, geb. Bellinghausen, zu
erresbach bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Bonn, den 30. Mai 1882.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26029 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Mai 1882 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Carl Weyerstall zu Elberfeld und der Alwine, geb. Spitzer, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Februar 1882 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber der J. C.⸗R. des Kgl. Landgerichts.
L26030 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Civilkammer deg König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Mai 1882 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler und Wirth Hermann Eckhardt zu Elberfeld und der Maria, geb. Duhl daselbst, bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Fe⸗ bruar 1882, für aufgelöst erklärt worden.
Schu ster, . Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
259331 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Givilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Mai 1882 ist die . den Eheleuten Schlosser und Eisen⸗ waarenhändler Richard Engsfeld zu Elberfeld und der geschäftslosen Julie, 2 Droben, daselbst! bis⸗ ber bestandene geseßliche Gütergemeinschaft mit
Wirkung seit dem 20. Februar 1882 für aufgelöst erklärt worden.
Schu ster, Gerichtsschreiber der J. C.- K. des Kgl. Landgerichts.
L25031 Bekanntmachung. ⸗ Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Mai 1882 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Friedrich Wilmes zu Elberfeld und der Louise, geb. Meyer, daselbst, bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 20. Februar 1882 für aufgelöst erklärt worden.
Schu ster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichts.
250321 Vekanntmachung. ⸗
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Mai 1882 ist die zwischen den Eheleuten Messerarbeiter Ludwig Engels zu Nümmen bei Gräfrath und der Emilie Amalie, geb. Rauch, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Februar 1882 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber der L C. K. des Königl. Landgerichts.
L25087]
RFI HSS0CoHUILDRN- I
G UVG Sk0MMISSI0X.
St. Petersburg.
Die Reichsschulden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass, in Uebereinstimmung mit den Bedingungen der auf Grundlage Allerhöchsten Ukases vom 4. November 1866 durch Vermittelung der Bankhäuser Hope . Co. in Amsterdam und Gebrüder Haring G Co.
in London kontrabirten englisch-bolländischen Anleihe, die Ziehung von Billeten dieser Anleihe, dem Tilgungstond für dieses Juhr entsprechend; am 1. Mai 1882 stattgefunden hat. Es wurden gezogen 620 Bill. à 1 000 Guld. holl. — 620 000 Gald. (8. unten Tabelle No. 1.)
662 Bill. à
100 Ef. St.
66 200 Pf. St.
(8. unten Tabelle No. 2.)
Indem die Reichsschulden-Tilgungskommission das Resultat der Ziehung zur allgemeinen Kenntniss bringt, ersucht sie die Inhaber der gezogenen Billete dieser Anleihe. dieselben den Herren Hope C Co. oder Gebrüder Baring K Co. behufs Empfangnahme des Nominal-Kapitals nebst den bis zum 19. September (1. Oktober) dieses Jahres laufenden Zinsen, zn präsentiren.
Die Auszahlung findet vom 1. Oktober bis zum 1. Dezember dieses Jahres statt; auf
diejenigen Billete, die innerhalb dieser Frist nicht eingereicht werden, kann die Zahlung erst in den folgenden halbjähris en Zinszahlungs-Terninen geleistet werden. ! ;
Die Kapitalzahlung wird auf Wunsch der Billet-Inhaber, entweder in holländischen Gulden durch Herren Hope d Co. oder L. Sterl. durch Gebr. Eaxrimg G Co. effectuirt werden, wobei 1000 Gulden à 84 L. 15 Schill. und 100 L. à 1180 holl. Gulden gerechnet werden.
Die eingereichten Billete mässen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Coupons verseben
sein, gebracht werden.
widrigenfalls wird für die fehlenden der Betrag bei Auszahlung des Kapitals in Abzug
Vo. 1. Nummern der Rillete a 1000 holl. Gulden.
35 No. 3.367 41 424 89 460 144 562 149 637 172 783 196 793 256 900 278 904 283 933 349 990 373 4.029 404 040 423 208 435 240 472 321 497 333 561 352 08 362 1.923 398 041 431 943 470 9415 481 177 501 216 599 283 I8 286 733 303 832 316 74 334 5098 475 06 539 M6 542 140 573 147 731 223 337
356
440
464
523
550
590
611
650
667
752
777
799
905
914
950
6024
034
O5
052
MI
173
178
289
332
514
315
360
370
116
626
687
697
695
No. 385 426
715 729 740 789 866 882 896 911 926 7.031 193 136 168 256 267 297 310 395 432 504 550 211 8.952 066 MS 997 217 224 227 237 258 4359 455 575 586 611 620 639 685
15.947
16.942
144
13000
No. 6.699 No. 10.377 No. 145631 No. 18.264 No. 21.426 No. 24.8305 No. 28.070
434 464 479 497 645 695 703 712 818 949 967 22.044 063 094 098 114 128 132 3581 533 534 546 684 774 827 830 871 892 896 904 955 3.061 064 067 094 184 220 271 275 318 385 413 471 595 511 532 698 804 863 908 909 935 21002 071 101 115 246 285 299 321 318 356 448 620 679 712 731 783
633 283 645 360 683 421 810 437 818 475 840 572 852 576 647 661 662 700 802 844 888 924 19.029 056 069 073 084 134 160 181 268 312 382 386 395 489 563 602 655 710 725 758 845 876 889 20062 124 135 136 161 166 260 354 357 633 685 690 741 770 822 874 980 982 21.017 054 086 114 2035 225 240 244 259 282 301 319
828 850 878 932 265.903 010 129 197 240 252 350 397 431 466 542 546 551
175 183 210 239 250 283 286 292 441 540 561 564 597 679 770 771 878 29.136 142 154 241 286 318 377 388 416 438 495 522 528 575 629 699 756 793 795 852 899 927 993 30.043 071 085 095 100 346 392 415 473 565 586 757 780 785 793 935 978 31011 061 100 104 113 115 182 241 294 342
085 136 155 228 286 452 505 551 571 584 721 731 802 850 896 985
068 M5 080 143 201 208 232 428 530 572 577 593 736 743 756 771 870 940 991
154 20 205 212 213 255 274 287 358 425 446 657 692 740 761 779 858 946
163 196 216 252
No.
71 126 127 360 422 425 163 504 591 610 614 629 667 669 7133 791 814 9236 9237 940 M78 991
1.039 090 103 136
RłFEIC(HSSsCGHUILDRMT
16314
Nummern der Billete der Iten 4 ο Anleihe, welche bis zum Jahre 18832 gezogen, aber zur Aus-
44 No. 3 296 No.
zahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.
No. . Nummern der Rillete à 100 L. Ster.
7.251 No 11.441 No. 15.944 No. 18.984 No. * No. 24.
458 94 135 628 652 782 794 799 827 923 12.007 028 048 968 166 281 315 420 439 499 602 641 709 7232 160 7189 911 9234 13.011 046 067 119 186 289 332 388 471 514 561 613 633 653 694 696 714 768 08 873 884 893 921 14.024 067 137 222 281 298 399 432 459 470 180 535 539 550 626 653 726 795 835 885 911 948 No 15.021
281 339 374 386
068
SL. PRKEHEHeSGEKURG.
501 No. 28. 573
26.923
27
043 107 191 343 446 468 522 581 594 685 778 853 950 996 039
25
CG UVN6GSkKGQMMISSI0X.
Termin der Einstellung der Procente.
Nummern der Billete.
Werth
der Billete.
1000 500
ö
L.
10 *
20. Dezember 1856
J
Januar 1857
*
1863 64 1864 65 1865 — 66 1866— 67 1871-72 1876 77 1878—- 79
1879 — 80
1880 - 81
—
1311231311
13.089.
12.549.
18.260.
19.320.
14.941, 14.942. 17.6543, 17.644. II. 569.
1.366, 1.367. 16.250, 16.251. 19.876.
22. M7. 27.916, A. 917. 1.081.
1.0982.
1.088.
1.091, 1.004, 1.113, 1. 114, 1.126, 1.127.
II. 472, 11.474. 11.491, 11.5190 bis 11.513.
12.914, 12.917, 12.918. 14.701. 14.705. 14.725 bis 14 727, 14.729, 14.745. 15 56, 15 0975. 15. 101. 15.1146, 15.138. 15.437. 15.441. 15.453, 15.457, 15.469, 15.474, 15478. 28. 355, 28. 356.
28.411. 29.055.
29. M79. 29.084, 29.093. 29 094, 29.097, 29.111. 29.438, 29. 443, 29. 446.
29. 481, 29.488.
3.392. 3.402. 3.406, 3.407, 3.417 bis 3.419. :
12.509, 12.510, 12. 513 bis 12.516, 12.522, 12. 12.899, 12.901. 12.902, 12.905, 12.908 bis 12.911, 12.91
3.423, 3.426.
526, 12527. 5,
28.362. 28. 363. 28. 365 bis 28. 367, 28. 370, 28.372, 28.374, 28.376, 28.381, 28.391 bis 28.393, 28.396, 28,405, 28.410,
29.066, 29.068, 29.069. 29.073, 29.074. 29. 077, 29.078,
29.449, 29. 451, 29.454, 29. 463, 29.464, 29.469, 29.472,
1 irt 1
111-1111
IL - 1 1IeæI—- 11
l
— — R — N - —
*
1111118 —1— 112
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger
Berlin, Sonnabend, den 3. Juni
E SeGs2.
*
LUreußischen Ätaata-Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
Inserate für den Deutschen Reichs- und Fami. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition . Steckbriefe and Untersaehnngs. Sachen.
des Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
2. Subhastationen, Aufgeote, n. dergl.
Verleos ang, Amortisation, Zinszahlung
K J. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Rnzeiger.
Vorsa dungen nad Grosshaude]!
3. Terkänfe, VJergachtungen, Submissionen ete.
S. Indestrielle tal issements, Fabriken
6. Verschiedene Bekanntmachnngen. 7. Literarische Anzeigen- 8. Thester- Anzeigen. ] In der Börsen-
Interaie nehmen an: die Annoncen ⸗Expediticnen des Juvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein X Vogler, G. L. Danube & Co., G. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncten⸗Bnreaux. E
9. Familien - Nachrichten. beilage. *
Eteckbriefe und untersuchungs Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Stepper Carl Haschke, geboren am 4. November 1835 zu Wittichau, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 26. Mai 1882. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Land⸗ gericht J. Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1,78 m. Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart dunklen Schnurrbart und Fliege, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zähne voll, Kinn gewöhn— 1 schmal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache eutsch.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Drechslergesellen Ferdinand Anton Hermann Schenke, gehoren den 29. Juli 1862 zu Trachen⸗ berg, Kreis Militsch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 84. d. 1415 82 J. IV. a. 314. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11/12 (XW. ) abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (XW. ), den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. 84. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe L64 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn schmal, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter dem Handlungsreisenden Rudolf Weiß, geboren am 1. Oktober 1851 zu Barten in Ostpceußen, wegen öffentlicher Beleidigung und Widerstandes gegen die Staatsgewalt unter dem 12. Mai 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11. 12 (NW), den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht 1., Abthl. 0. Kramer.
Steckbriefs-Erledigung. Der gegen die verehel. Kleinau, Antonie Wilhelmine Dorothee, geb. Borchardt, wegen Diebstahls in den Akten L. RK. J. 181. 87ꝰ unter dem 23. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 1. Juni 1882. Königliches Landgericht J. Der Unter⸗ suchungsrichter: Johl.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Fritz Schaefer aus Brandenburg a. H., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen dringender Verdachtsgründe eines Diebstahls ver— hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 27. Mai 1882. Der Untersuchungs—⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschrei⸗ bung: Alter, geb. am 5. März 1861, Größe mittel, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart, ohne Bart, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Gesicht länglich. Kleidung: braune Schirmmütze, schwarzer Rock, graue Hose, blau ge⸗ streiftes Heind, kurze Halbstiefeln. Besondere Kenn zeichen: kleine Narbe an der Stirn.
(22911)
Steckbrief. Gegen den Heizer Johann An⸗ derson aus Falkenberg in Schweden, seit 1874 in Kiel wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperver⸗ letzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Wolgast abzuliefern. Wolgast, den 5. Ma 18823. König⸗ liches Amtsgericht. Abth. JI.
Ladung
Der Theater⸗Agent Hugo Themme, geboren den 23. Oktober 18390 zu Brieg, evangelisch, und zuletzt zu Breslau wohnhaft gewesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 13., 14., 16., 17., 20. August 1879 hierselbst, am 2. Februar 18890 zu Reichenbach in Schlesien und am 18. März 1889 zu Bunzlau vorsätzlich das dramatisch musikalische Werk, die komische Dperette Pariser Leben! von Jaques Offenbach vollständig oder mit unwesentlichen Aenderungen unbefugter Weise öffentlich aufgeführt zu haben, Vergehen gegen S§. 64, 18, 27 des Reichsgesetzes vom 11. Juni i850, betreffend daz Urheberrecht und §. 74 Str. G. B., wird auf den 16. November 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ n g zu Breslau zur Hauptverhandlung geladen. uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Breslau, den 24. April 1882.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Dubhastation n, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[26978 Bekanntmachung. j
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. d. Mts. ist der von der Lebens, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna zu
alle a. S. ausgestellte Versicherungsschein Nr. 15731
llgemeine Sterbekasse Tab. A. vom 10. April 1860 über eine Versicherungssumme von 50 Thaler auf das Leben der 6 ilbelmine Charlotte Auguste 97 geborne Horstmann, zu Berlin für frastlos er
Halle a. S., den 28. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
25212 Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Amtsgerichte Wolfstein haben: 1) Jacob Müller, Brodhändler, Krämer und Wirth, zu Welch— weiler wohnhaft, 2) Jacob Krebs, Schreiner, zu Horschbach wohnhaft, gegen Jacob Benedum den Zweiten, Musikant, früher in Elzweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Klagen erhoben und in dlesen folgende An— träge gestellt:
J. Jacob Müller auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Waarenschuld von 117 16 75 8, verzinslich zu 60 vom Tage der Klage an, und der Prozeßkosten;
II. Jakob Krebs auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 41 6 50 3 fuͤr geliefert erhal⸗ tene Schreinerarbeiten, verzinslich vom Tage der Klage, an, und der Prozeßkosten.
„Beide Kläger haben weiter beantragt, die Urtheile für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Ferner laden die Kläger den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klagen in die auf Freitag, den 21. Juli l. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine vor.
In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu— stellungen an den ahwesenden Beklagten wird Vor— stehendes veröffentlicht.
Wolfstein, den 1. Juni 1882.
K Amtsgerichtsschreiberei. Meyer, K. Sekretär.
Verkündet den 26. Mai 1882. gez. Rinke, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Maurers Carl Sauer zu Ermsleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ermkleben durch den Amtsrichter Schwickardi
für Recht:
I) die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 10. Juni 1850 nebst Hypothekenschein vom 16. Juni 1850 über die im Grundbuche von Ermsleben Band 1X. Blatt 145 Abtheilung III. unter Nr. 4 für die minorennen Kinder der Wittwe des Schmiedemeisters Linde, Dorothee, geb. Kluge, zu Ermsleben,
a. Dorothee Charlotte Johanne Linde b. Wilhelm Christian eingetragenen und laut Urkunde vom 15. April 1863 dem Wilhelm Christian Linde zum Allein⸗ eigenthum abgetretenen 118 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Darlehn,
Y) die Schuldverschreibung vom 16. August 1852 nebst Hypothekenschein vom 17. August 1852 über die daselbst unter Nr. 5 für die oben unter Nr. 1 genannten Minorennen eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,
werden für kraftlos erklärt und die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.
25073
25080 Oeffentliche Ladung.
Die ledige Oekonomentochter Babette Haberkern von Georgensgmünd und die Curatel über deren außereheliches Kind Johann Georg haben gegen den ledigen Sattler Martin Stoll von Georgens⸗ gmünd, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage ge—⸗ stellt und verlangen von demselben:
1) Anerkennunz der Vaterschaft zu diesem Kinde und Einräumung des beschränkten Erbrechts; Zahlung von 60 Mark Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten und 500 Mark für Defloration; Zahlung eines in jährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrages von? Mark wöchentlich auf die 14 ersten Lebensjahre des Kindes;
4) Zahlung des dereinstigen Schulgeldes und der Handwerkserlernungskosten;
5) Zahlung der etwaigen Kur⸗ und Beerdigungs⸗ kosten und
6) Tragung der Kosten.
Verhandlungstermin ist auf Donnerstag, den 13. Juli 1882, früh 8] Uhpr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier anberaumt, * wird hiezu Martin Stoll hiemit öffentlich ge⸗ aden.
Noth in Bayern, den 1. Juni 1882.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Müller, K. Sekretär.
I25077! Im Namen des Königs!
In Sachen, betr. die Todeserklärung des August Wilhelm Adolf Carl Horst zu Dissen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iburg durch den unter zeichneten Richter für Recht:
Der am 27. Juni 1845 zu Dissen geborene August Wilhelm Adolf Carl Horst wird für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben desselben überwiesen.
Zugleich werden alle Erb⸗ oder Nachfolgeberech⸗ tigte des Verschollenen, welche sich bis jeßt noch nicht gemeldet haben, hierdurch nochmals aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte schleunigst anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie feine Rücksicht genommen werden wird.
Iburg, den 29. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. I. Löbner.
25000 Da der Aufenthaltsort des Stempelfabrikanten Wilhelm Heinrich aus Coburg, welcher in einer gegen ihn hier anhängigen Untersuchungssache zu dem wiederholt anberaumten Hauptverhandlungs⸗ termin nicht erschienen ist, zur Zeit unbekannt ist, wird um Ermittelung desselben gebeten. — Der Genannte treibt sich als Muftker und Sänger in öffentlichen Lokalen und bei Schaustellungen ꝛc. umher und ist zuletzt in Berlin gewesen. Meiningen, 26. Mai 1882. Herzogl. Amtsgericht, Abtheil. II. ernhards. 260985. Präklustonserkenntniß. I) Prätendenten der im Besitze a. der Gütlerseheleute Georg und Barbara Walter in Haundorf befindlichen Realitäten zu 1e Antheil an Plan Nr. 88 a. großer Haundorfer Weiher zu 12,491 ha, Plan Ne. 88 b. Oedung und Moos in demselben zu 6.160 ha, Plan Nr. 1255 Ottenholzweiher zu 3,220 ha und Plan Nr. 88. Weiherdamm zu 566 a, in der Steuergemeinde Haundorf, der Bauerseheleute Johann Adam und Anna Barbara Kolb von Theilenhofen befindlichen Realität, Acker im Düllbach, Plan Nr. 359 zu 13,6 a in der Steuergemeinde Wachstein, werden mit ihren etwaigen Realansprüchen hierguf den genannten Besitzern gegenüber präkludirt und wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, 2) die Kosten des Verfahrens haben die Walter— schen und Kolbschen Eheleute zu tragen. Also geurtheilt durch das Kgl. Amtsgericht Gunzen— hausen am 31. Mai 1882. Zur Beglaubigung: Habermann, K. Gerichtsschreiber.
[250956] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse zu Wetzlar, vertreten durch Rechtsanwalt Dürr daselbst, klagt gegen die Ehe— leute Handschuhmacher Emil Dittert von Wetzlar, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen 5oso Zin⸗ sen eines bagren Darlehns von 2250 , laut Schuldverschreibung vom 24. September 1875 und fo Zinsen von 88 S 71 3 im Jahre 1877 von Klägerin für die Verklagten vorschußweise gezahlter Gerichtskosten, für die Zeit vom 36. Oktober 1880 bis 30. Oktober 1881, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Verklagten zur Zahlung von 116 94 unter solidarischer Haftbarkeit und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf
den 14. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wetzlar, den 26. Mai 1882.
. Stephan,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26214 Der anf den 9. Juni e. anberaumte Termin zum Zwangsverkaufe des Ritter⸗ u. Lehnguts Gröpperhof ist aufgehoben. Blomberg, den 2 Juni 1882. Fürstliches Amtsgericht. II.
25060
Auf Antrag des Omnibusbesitzers Gase von hier, als Besitzers des Wohnwesens Nr. 29 der Lüne⸗ burger Straße in Celle, werden Diejenigen, welche einen Anspruch an die auf Grund der Urkunde vom 28. Juni 1851 an diesem Tage auf das vorbezeich⸗ nete Wohnwesen zu Lasten der Eheleute Gastwirth und Helzhändler Heuer in Celle und zu Gunsten der Friederike Ahrens in Nienburg eingetragene, mit 47 zu verzinsende, angeblich längst erloschene Abfindungs⸗ forderung von 760 Thlr. Ert. erheben zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, diesen ihren An⸗ spruch in dem hierzu auf
Mittwoch, den 20. September d. J., Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine so gewiß dahier zur Anmel⸗ dung zu bringen, als widrigenfalls die vorbezeichnete p slhet für vollständig erloschen erklärt werden wird.
Celle, den 27. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.
25074 In der Michael Bettin resp. Martin Krauseschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Flatow am 25. Mai 1882 für Recht erkannt: Die Hypothekendokumente über die auf Poln. Wieniewke Bl. 52 Abtheilung 1II. Nr. 3 resp. für den Ackerwirth Christian Dittmann zu Krum menfließ eingetragenen Darlehnsforderungen von a. Nr. 3 49 Thlr. nebst 6½ Zinsen, b. Nr. 4 81 Thlr. nebst 69 Zinsen, bestehend ad a. aus der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 24. April nebst Eintra⸗ ungsvermerk vom 27. April 1846 und ange⸗ ängtem Hypothekenschein von demselben Tage, ad b. aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 23. März nebst Elntragungs vermerk vom 31. März 1847 und angehaängtem e, , von demselben Tage werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Ackerwirth Michael Bettin zu
Poln. Wieniewke auferlegt. F. 6 81.
25017 Aufgebot.
Es werden hierdurch folgende angeblich verloren gegangene Sparkassenbücher aufgeboten: 1) auf An⸗ trag des Landarmenverbandes der Provinz Schlefien das auf den Namen Franz Gottwald in Löwenberg ultimg Juni 1881 über 182,72 M lautende Spar— kassenbuch der Ober Lausitzer Nebensparkasse Litt. B. zu Görlitz Nr. 5218, 2) auf Antrag der unverehel. Louise Hoff mann von hier das auf ihren Namen ult; März er, über 78,98 A6 lautende Sparkaffen⸗ buch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 44616. Jeder, der an den verlorenen Sparkassenbüchern irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird auf— gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spä⸗ testens in dem auf den 8. Dezember 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichtsrath Schmidt im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 59, anberaumten Termine zu melden und seine Rechte unter Vorlegung des Sparbuchs ngchzu= weisen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Spar⸗ bücher erfolgen und den Verlierern neue an deren Stelle werden ausgefertigt werden. Görlitz, den 15. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
25003 Auszug
In dem Subhastationsverfahren gegen den Korb— macher Heinrich Gerlicher von Schney, unbekannten Aufenthalts, ist auf
Freitag, den 7. Juli 1882, — Vormittags 5 Uhr, im Sitzungssaale dahier Termin zur Vertheilung anberaumt.
Hiezu wird der Schuldner unter dem Rechts— nachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen hiemit geladen.
Lichtenfels, am 27. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Falco, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung des Auszugs: Trottmann, K. Sekretär.
25013
Auf dem der verwittweten Klempner Brauer ge⸗ hörig gewesenen Hausgrundstück Nr. 14 Winzig haf⸗ teten Abtheilung II. Nr. 8 für den Kaufmann Herrmann Simmel in Wohlau 190 Thaler in strumentslos. Das Pfandgrundstück ist zur noth⸗— wendigen Subhastation gestellt worden und die obige Forderung einschließlich 10,83 S6. Zinsen mit 310,83 S zur Hebung gekommen, und dieser Be⸗ trag, da sich Niemand mit Ansprüchen an denselben gemeldet, zu einer Simmel-Brauer'schen Spezial⸗ masse genommen, die Post selbst aber im Grund⸗ buche gelöscht worden.
Der Gläubiger Herrmann Simmel ist im Jahre 1867 verstorben. Auf Antrag des Konzipienten Schmidt in Winzig als Pfleger der unbekannten Interessenten ist das Aufgebot dieser Spezial masse eingeleitet.
Alle Diejenigen, welche an dieselbe Ansprüche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder aus einem anderen Grunde geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung in dem auf den 19. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden.
Winzin, den 25. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
24990 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das ifgebot der Glãu⸗ biger des am 3. August 1881 zu Laurahütte ver⸗ storbenen Steigers Robert Proske, ist beendet.
Kattowitz, den 12. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vo.
25018 Aufgebot.
Die in dem Pfandleihinstitut der Frau Catharina Koschate zu Breslau, Sadowastraße Nr. 16, in der Zeit vom 5. Dezember 1879 bis 17. April 1881 niedergelegten, zur Verfalljeit nicht eingelösten und seit länger als 8 Monaten verfallenen Pfandstücke, bestehend in Gold⸗ und Silbersachen, Uhren, Klei⸗ dungsstücken, Wäsche u. s. w., sollen
am 28. August er., Nachm. 2 Uhr, in dem gedachten Pfandleih⸗Institute, durch den Ge⸗ richtsvollzieher Herrn Kluge, öffentlich meistbietend versteigert werden.
Alle Diejenigen, welche in jener Zeit bei der ge—⸗ nannten Pfandleiherin Pfänder niedergelegt haben, werden aufgefordert, diese noch vor dem Velrf : rungs Termine einzulösen, oder wenn sie gegen die contrahirte Schuld begründete Einwendungen zu baben vermeinen sollten, solche dem unterzelchneten Amtsgericht zur weiteren Verfüqung anzuzeigen, widrigenfalls mit dem Verkaufe der Pfandsachen verfahren, aus dem Erlöse die Pfandgläubigerin wegen ihrer in dem Pfandbuche eingetragenen For= derungen befriedigt, der etwa verbleibende Ueber⸗ schuß an die Ortsarmenkasse abgeliefert, und dem⸗ nächst Niemand weiter mit Einwendungen gegen die contrahirte Schuld gehört werden wird.
Breslau, den 11. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichteschreiber.