Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 129. Berlin, Montag, den 5. Juni 1882. ; ü für den Deutschen Reichs⸗ und ng *
Oeffentli Anzei f f Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ effen icher ; nzeiger. Interate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des
register vim mit an? die Königliche Erverition Deren, wren, mn, , des Arutschen Reichs-Auzeigers und Königlich & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte kreußischen Staats Au elgets: Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
2640]
. Mmter dem brotectorate Fr. Mäjestät es Königs luchig II. an rische Lᷣandes- Industrie-, Ccnerhe- i. Kunstausstellung.
Grösste der bis jezt in Deutschland abgehaltenen Ausstellungen, in einem herrlichen grossen Park gelegen. Nene eigenartige Anordnung. Gute Restaurationen. Vortreffliche Concerte. Prächtige Beleuchtung. Unmittelbare Nähe der Stadt.
Geäffnet bis 15. October. — Wohnungsbureau am Bahnhof.
rhberg
18s 2.
LSteckbriete und Unterss a3chungr-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladnngsn und Grosshandel. n. dergl. Verschiedens Bekanntmachungen.
. 8 . 1 5 5 ö
T5450] smn
.
. von Anleihen der Rheinischen und der früheren Cöln- Crefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft pro 1. Juli 1882. Die am 1. Juli cr. fälligen halbjährlichen Zinsen: a. von den unterm 12. Oktober 1840 Allerhöchst privilegirten 40,0 igen Obligationen der Rhei⸗ nischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft à 15 6 für den Coupon Serie V. Litt. C.
„von den unterm 8. September 1843 Allerhöchst privilegirten 330/0igen Obligationen der Rhei⸗ nischen Eisenbahn⸗Gesellschaft à 10 6 50 4 für den Coupon Serie IV. Titt. R,
von den 45 igen Prioritäts⸗-Obligationen der e, . n nn m e, gt ex priv. de 13 464 560 6 410 JJ 715 3 für den Coupon Serie V. Litt. G.,
von den 4 ½igen Prioritäts-Obligationen der früheren Cöln-Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft ä 6 S6 75 3 für den Coupon Serie VI. Nr. 4
können vom 1. Juli 1882 ab in Cöln:; bei unserer Hauptkasse und den Bankhäusern: A. Schaaffhausen'scher Bank— Verein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. K L. Camphausen; Ein algen: bei der Aachener Disconto⸗Gesell⸗ ast; in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn; in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckerath—⸗ Heilmann; in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten C Sne. ;
in Frankfurt a. / M.: bei der Filiale der Bank
für Handel und Industrie;
in Hamburg; bei der Norddeutschen Bank;
in Berlin: bei der Königlichen Eisenbahn—
Hauptkasse (Leipziger Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt-Seehandkungs⸗Kasse, dem Bankhause S. Bleichroeder und der Bank für Handel und Industrie gegen Auslieferung der bezeichneten Coupons er— hoben werden.
Vom 1. August 1882 ab erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse hierselbst und der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin.
Cöln, den 1. Juni 1882.
Königliche Eisenbahn ⸗Direction (linksrheinische).
Verschledene Bekanntmachungen.
. Berliner gemeinnützige Bau⸗Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 17. Juni 1882, 7 Uhr Abends, im Architektenhause, Wilhelmstraße Nr. 92/93.
Tagesordnung; Beschlußfassung über die durch Auflösung der Miethsgenossenschaften nöthig werden⸗ den Aenderungen des Gesellschaftsstatuts. Der Ent⸗ wurf zur Statutenänderung ist mit der Stimmkarte in den Geschäftsstunden von 9 bis 5 Uhr bei dem Schatzmeister der Gesellschaft, Herrn Banquier F. Borchardt (Fimg. M. Borchardt jun.), . sischestraße Nr. 32, bis zum 9. Juni e. zu erfordern.
Berlin, den 27. Mai 1882.
Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Bau⸗Gesellschaft.
25305 Actien · Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen nnd Geräthe und für Wagenfabrikation
„H. F. Eckert“
— Berlin.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 15. Juni 1882, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des ÄArchi— tektenhauses, Wilhelmstraße 92 / gz, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tages ˖ Ordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts
) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern, 3) Wahl der Revisoren.
Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien resp. Depotscheine der Deutschen Reichsbank 3 Tage vor der Generalversammlung, also bis zum 11. Juni 1882, Abends 6 Uhr, bei der Direktion, Berlin O. Weidenweg, Eckartsberg, oder bei unferm Bankhause Born K Busse, Behrenstraße 31, gegen Empfang— schein deponirt werden, an welchen Stellen auch zu— gleich die Geschäftsberichte entgegengenommen wer— den können.
Berlin, den 1. Juni 1882.
Der Aufstchtsrath. Foerster.
es Rostocker Bank.
Die statutenmäßige Generalversammlung der Rostocker Bank auf
Sonnabend, den 17. Juni d. J., Vormittags 11 ihr, im Bankgebäude,
ansetzend, laden wir zu derselben die Herren Aktionäre unter Hinweis auf die 85. 24 und N der revidirten Statuten hierdurch ein und bemerken zu— gleich, daß zu dem Besuche der Versammlung die Vorzeigung einer Einlaßkarte erforderlich ist, welche am 16. Juni, Nachmittags von 3—6 Uhr, oder am 17. Juni, Morgens von 9 — 11 Uhr, im Bank. Bureau gelöst werden kann.
Zur Verhandlung werden nachfolgende Gegenstände
kommen:
1) Der Bericht des Ausschusses, sowie des Ver— waltungsraths und der Direktion über das Ge— schäftsjahr vom 1. März 1881 bis zum 28. Fe⸗ bruar 1882.
2) Der Rechnungsabschluß dieses Geschäftsjahres und Vertheilung des Ueberschusses.
3] Die Wahl von 5 Ausschußmitgliedern.
Rostock, den 26. Mai 1882.
Der Ausschuß der Rostocker Bank. Pr. Witte, Vorsitzender.
25309 Generalversammlung des Nenn⸗
vereins für Mitteldeutschland.
Mittwoch, den 28. Juni d. Is. ; Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Deutschen Hofes (Hotel Stäbler) zu Gotha. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht.
2 Decharge bezüglich der pro 1881,
3) Wahl von 3 Vorstandsmitgliedern nach §. 22 der Satzungen und Ersatzwahl für ein ausgeschiedenes Vorstandsmitglied.
Gotha, den 1. Juni 1882. Der Vorstand. Wilh. Ewald.
Vereinsrechnung
Deutsche Hypothekenbank
26385 ( AKptiem- Ges ellschart)
. in Rerlim.
Status am 31. Mai 1882.
Acti vn.
gassa und Wechsel... . p 766 775. 89 Hxpothekarisehe Anlagen 20 891 933. 12 Effecten - Bestand. . ö. 16839. 95 Effe cten - Lombard 204 209.75 Bank- Gebäude. 367 421. — Grundstücks-Conto. 1099 359. 05 Inventar J 6708. 65 Diverse Debitoren..— 145 761. 04 Unkosten, Gehälter u. 8. w. 3 35 612. 45
M6 23 534 629. 95 Passiä6 vn.
Aetien- Capital, 6Mυά de M 0 5400 000. — Pfandbriefe in Umlauf 17 100 590. — Diverse Creditoren. 1 164 199. 80 Special Reserven 250 000. — Reservefonds. K 393 892. 30 Zinsen, Provisionen u. 3. w. 226 028. 80
für das Geschäftsjahr 1881,82,
C6 25 534 629. 90
2532
Zeitzer Eisenbahn ⸗Gesellschaft soll
Donnerstag, den 29. Juni d.
im Stadthause zu Meuselwitz abgehalten werden.
. Gegenstände der Berathunng und Beschlußfassun ö 1) Bericht des Vorstandes über die Lage kü g n ee af ff 2
2) Bericht der Revisoren über die Prüfung
über die Vorschläge zur Diridendenverthellung,
3) Wabl zweier Vorstandemitglieder und der drei Revisoren. ö Zur Theilnahme an der General versammlung sind nur Diejenigen berechtigt, welche spãtestens swei Tage vor der Generalversammlung ihre Äktien bei der Gesellschaftekasse (Bankhaus Otto Lingke hier), bei Herrn Rechlsanw. Bürgermeifter Jahn in Meuselwitz oder bei dem Bankhause F. M. Muller
in Zeitz deponirt haben.
Hierbei hat jeder Aktionär ein von ihm zu unterschreibendes Verzeichniß seiner Aktien in zwei Eremplaren zu übergeben, von denen das eine zu den Akten der Gesellschaft 6 das andere, mit = Stempel der Gesellschaft unter dem Vormerk der erfolgten Deposition, fowie mit der Stimmenzahl ver⸗ sehen, ihm zurückgegeben wird. Dieses Gremplar gilt als Einlaßkarte zur Versammfung' und als Legitimation zum an n einer angemessenen Anzahl von Stimmzetteln.
Duplifatrerzeichnisses er
Altenburg, den 51. Moi 1867
Der Vorstand der Altenbrrg⸗Zeitzer E sego n eff chat.
A. Große.
Altenburg -Heitzer Eisenbahn. Die die ãhrige ordentliche Generalyersammlung der Attienäre der Altenburg;
ꝛ olgt die Rückgabe der betreffenden Aktien. Die Steile der ni kli vosi
bei der Gesellschaftskasse und den oben benannten Personen vertrefen nur amtliche K
Staats⸗ und Gemeindebehörden über bei ihnen erfolgte Niederlegung der Aktien.
an,, die er eg e nn 3 2 an gegen Vorzeigung und Ab⸗ es in ihrer Han indlichen a epositenschein geltenden Aktienverjeichnssse ; =
schaltern der Bahn frese Bin. 1d Rücfahrt auf der Bahn. z an ,,
F., Vormittags 111 Uhr,
und Decharge der Rechnung und der Bilanz, sowie
Gegen Rückgabe dieses
J Krauße.
Diverse
Gegenseitige Lebens-, Invaliditäts- u. Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
„E rom et ken s“.
Die Mitglieder der Gegenseitigen Lebens,, Invaliditäts und Unfall.-Versicherun s⸗Gesellsch Prometheus“ werden hierdurch zu der t . J
ordentlichen neunten Generalversammlung
in dem oberen Saale des Schultze'schen (früher Lehmann'schen) Etablissements, Königgrätzerstraße Nr. 111 ergebenst ö . ; n, Betreff der Berechtigung zur persönlichen Theilnahme an der Generalversammlung wird auf F. 9 und §. 41 des Ersten Nachtrags zum Statut verwiesen. h ; f ö Die Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung ist gemäß §. 10 des Statuts spätestens eine Stunde vor Beginn der Versammlung durch Vorzeigung der betreffenden Versicherungs— Policen nebst der letzten Prämien QuPittung im Geschäftslocale der Gesellschaft (Gcoßbeerenftraße Rr. Ib, parterre) nachzuweisen. Jeder Berechtigte erhält hierauf eine Eintrittskarte, auf welcher die Änzahl der ibm zustehenden Stimmen vermerkt ist. ö Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung nebst Bilanz 'für das Jahr 1881 und Vortrag des Ge— schäfts berichteß. S S. 13 des Statuts und 8. 39 des Ersten Nachtrages zum Statut. 2) Bericht der Revisions-Kommission über die Jahresrechnung nebst Bilanz und Antrag auf Ertheilung der Entlastung. — 5. 13 des Statuts und §. 16 des Ersten Nach— trages zum Statut. 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes und eines Stellvertreters. — SS. 43. 19221, 45 des Statuts. 4 Wahl dreier Commissare aus der Zahl der in Berlin oder Charlottenburg wohn— haften Mitglieder zur Revision der Jahres⸗Rechnung und Bilanz für das Jahr 1882. . — SF. 13. des Statuts und §. 16 des Ersten Rachtrages zum Statut. Berlin, den 31. Mai 1882. Der Verwaltungsrath der Gegenseitigen Lebens-, Invaliditäts“ und Unfall⸗Versicherungs ˖ Gesellschaft E EOm eth en gs“. Der Vorsitzende: Graf von Bredow.
Lehensbersicherungshank für Deuntschland in Gotha. . Rechnung auf das Jahr 1881.
Einnahme.
Ausgabe.
Mb 3 . 3 An Uehertrag aus 1880 ; 9ö942,0962 938 Für 1160 bezahlte Sterbefälle .. b, 389, 900 — An Prämien von Versicherungen 13, 65,974 80 Für 44Versicherungen bei Lebzeit. zahlb. 198, 309 — An Zinsen ven Ausleihungen... 4,4277558 65 Für ö Dividenden v. 1875 u. An verjährten Dividenden von 1875 4,238 1 538353333665 An Miethertrag des Bankgebäudes. Für die zur Einnahme gekommenen An Agio und Discontogewinn ĩ verjährten Dividenden .. An außerordentlichen Einnahmen. 3,41 ö Abgangsentschädigungen . Für Prämienprovisionen ; Für Verwaltungsaufwand .... Für Abschreibung an dem Buch— werthe des Bankgrundstückes . Für die aus dem Fonds der voraus bezahlten Prämien zur Einnahme gekommene Summe. k Für zurückgezahlte Kriegsprämien u. Auszahlung einer deponirt ge— P wesenen Versicherungssumme nebst Zinsen. JJ 1,5474 60 Für zurückgezahlte Kautionen. 116,700 — Für Verlust bei einem Agenten. 483 86 Für Uebertrag auf 1882 102, 470,9 709 48
Summe 114,394, 147 48
14 238 40 328, 754 60 116 260 25 ib ß ß
1411249
468870
Summe II 14,394, 147 48
Bilanz für den 31. Dezember 1881.
Activa.
Passiva.
4 3 * 3 347,943 71 Unerhbobene Sterbefallzahlungen aus l, 337,402 76 1820 1899 n Jos. 4,654,764 — Unerhobene Abgangsvergütungen. . 104539 — Unerhobene Dividenden aus 1876 . 1, Nö, 771 109 Kautions und Stiftungskapitalien. 1, 72,6665 38 Gewährleistungsfonds für Kautionz⸗ 2 3012 37, 395 60] Prämienreserve 70, 9663, 435 — 212, 810 — Prämienüberträge 6,7 10,680 20 Ueberschüsse: für 1877 bis 1880: M 17, 420,986.90 für 1881: 5,6527, 172. 10 22,948, 159 -
Summe 102, 70,709 48 Summe 02, 470,709 45
. den obigen Ueberschüssen im Gesammtbetrage von 22.918, 159 4 — * wird zunächst der⸗ jenige für das Versicherungsjahr von 187771878 mit 4,552,894 S6 80 3 an die V rsicherten zurück-
Cassebestand Ausleihungen.
Vorschüsse auf Policen.
Kautions. Darlehen. Gestundete Prämienhälften Guthaben an Zinsen Guthaben bei Banquiers u. Kreditanst. Guthaben bei den Agenten. ; Werth des Bankgrundstückes.
737,200 — 46855 10
32 116 1rd. 374 06
3. De
gegeben, und gewährt denselben eine Dividende von 42 Prozent, mit deren Vertheilung bereits seit J. Januar 1882 begonnen worden ist. d 3 ; h
Der Bestand an Versicherungen belief sich am Schlusse des Jahres 1881 auf 394,564,300 4 und der neue Zugang im Jahre 1881 betrug 28, 179, 100 * 5 t 45 Gotha, den 3. Juni 1882.
Die Lebensversicherungsbank für Deutschland.
Der Vorstands Kommissar: Das Bank-⸗Burean: Graf von Keller. A. Emminghaut. O. Heinrich. vr. Schneider. R. Schulze.
25307] Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 51. Mai 1882. . Activa. ö 4 Wechsel . ĩ w 1 Conto⸗Corrent Saldo. Lombard · Darlehen Bankgebäude und Mobilien .. 38, 794. Nicht eingeforderte 60 o½ũ des J 1,500,900. d 9040.
S6 4, O60, 930. S 2509099.
1,598,809. 7 = 324129.
löten Bekanntmachung.
Bei der am 16. Mai 1882 in GHemäßheit des Amortisationsplanes pro 1882 notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibnngen hie siger Syngagogen-Gemeinde sind gezogen worden:
4 Stück à 309 M Nr. 56, 163, 191, 212,
1 Stück à 600 Æ Nr. 252, deren Verzinsung mit dem 30. September a. er. außfboͤrt.
Dieselben werden hierdurch den Inhabern gekündigt und sind nebst den nicht fälligen Jinoscheinen und dem Talon am 1. Oktober a. er. zur Ausjahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der 25 Sa⸗ muel K Friedeberg hier, Große Oderstraße NR. 4, abzuliefern.
Stettin, den 5. Juni 1882.
Vorstand der Synagogen⸗Gemeinde
51,6098. 117,509. 298, 665. 09. 70,425.
1,074, 895.
Passiva. Aktienkapital. Devositen ;
zu Stettin.
MS 4,060,939.
auf Mittwoch, den 21. Juni dfs. Is., Vormittags ER Uhr,
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 82. *
4. Verlzsosung, Amortisation, Zinszahlung
Ln. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
b. J. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. 4 In der Börsen- 9. Familien · Nachrichten. beilage. 5
Annoncen⸗Bnreauxr.
Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lWsnis! Oeffentliche Zustellung.
Die Mehlhandlung L. Neu u. Cie. zu Darmstadt, hat dahier durch Rechtsanwalt Müller gegen den Bürgermeister Brand von Neustadt am Main und gegen Georg Dümig, Bäcker, von da Klage gestellt und gebeten, zu erkennen:
„Der zwischen Margaretha Dümig von Neustadt
am Main als Bevollmächtigten ihres landflüchtigen Ehemannes Georg Dümig einerseits und dem Bürger⸗ meister Brand von Neustadt am Main andererseits, am 24. Oktober v. Is. oder um diese Zeit ab eschlossene — eine Quantität Mehl betreffende kaufvertrag beziehungsweise Entäußerungsvertrag sei als dem Klagetheil gegenüber wirkungslos aufzu— heben, Beklagter Brand habe das damals erworbene Mehl — sofern es in natura vorhanden — herauszugeben oder den Werth mit 651 „S zur theilweisen Be⸗ friedigung der klägerischen Forderung zu zahlen, die Beklagten seien die Kosten des Prozesses gesammt—⸗ verbindlich zu tragen beziehungsweife zu erstatten schuldig“. .
Zur Verhandlung hat das k. Landgericht dahier
die Sitzung vom Dienstag, den 19. September l. Is., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Hiervon erhält der Mitbeklagte Georg Dümig von Neustadt am Main, dessen Aufenthaltsort zur
eit unbekannt ist, zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung mit der Aufforderung Kenntniß, bis zu oder an dem genannten Termine einen dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Aschaffenburg, den 1. Juni 1882. .
Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Bertels, k. Ober⸗Sekretär.
losese Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Wittwe des weiland Proprietoirs T. A. Rohlfs zu Sande, jetzt zu Ellenserdamm, Gläubigerin, gegen die Erben der weiland Ehefrau des Tischler— meisters J. G. Pels hier, Schuldner, soll das denselben gehörige, im hiesigen Grundbuche Band VII. Blatt Nr. 257 verzeichnete, an der Roonstraße hier belegene Haus mit Zubehör zwangs⸗ weise am Dienstag, den 11. Juli d. J., Morgens 19 Uhr, vor hiesigem Gerichte verkauft werden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Miterben Hinrich Pels, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird dies bekannt gemacht.
Wilhelmshaven, den 2. Juni 1882.
Die . 3 Königlichen Amtsgerichts. eimer.
25268 Oeffentliche Zustellung. 2 Der Mühlenbesitzer F. Hornbostel aus Süd⸗ Winsen a. A., vertreten durch den Rechtsanwalt Kirchhoff in Celle, hat in seiner Civilprozeßsache als Kläger gegen den Abbauer F. Meyer aus Bergen b. C., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ 6. bei dem hiesigenl Königlichen Amtsgericht be⸗ antragt: Königliches Amtsgericht wolle, nachdem das Ur— theil dieses Gerichts vom 14. Februar d. Is. die Rechtskraft beschritten hat, einen Termin zur Ableistung des in jenem Urtheil für ihn, den Kläger, normirten Eides und zur weiteren Ver⸗ handlung ansetzen, zu dem er den Beklagten lade, auch gebeten, die öffentliche Zustellung an den Beklagten zu bewilligen. . ̃ Unter Stattgebung beider Anträge ist Termin vor hiesigem Königlichen Amtsgericht auf Dien nn, den 11. Juli d. Is., orgens 10 Uhr, angesetzt und wird Beklagter zu demselben geladen, wozu diese öffentliche Zustellung. Bergen b. C., am 27. Mal 1882. Thie ss, Anwärter, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts.
25267 Segen ich; ustellung.
Nr. 3762. Jakob aler J. Handelsmann in Malsch, klagt gegen Johannes Martin J. Landwirth von Mörsch, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen v. J. 1878 und Kauf v. J. ass0 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 74 4 nebst . vom 31. Oktober 18890 und 150 M nebst 5 o/s9 Zins vom 31. Mai 1880 sowie auf vorläufige Vollstreckbarer klärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur in le! Verhandlung des Rechtestreitß vor daz Großherzogliche Amtsgericht zu Ettlingen zu dem auf
1 den 14. Juli 1882, Vormittags 91 Uhr, bestimmten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt e .
Ettlingen, . Mai 1382
Der Gerichtsschreiber des Großh. e n Amtsgerichts: att.
25263 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Jonas, Dorothea Friederike Alwine, geb. Wol, hier, vertreten durch den Justizrath Krem⸗ nitz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Adolf Philipp Otto Jonas, früher gleich⸗ falls hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. November 1882, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Mai 18382.
. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
252811 Oeffentliche Zustellung.
Gustav Winter aus Aschersleben klagt gegen den Töpfermeister Nicolaus Schäfer aus Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 13. März 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 170 6 nebst 6 Thlr. jährlich Zinsen vom 14. April 1882 ab und 2 M. 35 8 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht hier auf
den 18. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerstungen, am 2. Juni 18823. . Der Gerichtsschreiber 9 e bherroal. Amtsgerichts
aselbst.
Hill. 25279 Oeffentliche Zustellung.
Der Handels mann Samuel Loebenstein zu Buchenau, vertreten durch den Justiz- Rath. Vietor zu Fulda, klagt gegen den vorhinnigen Gut spächter Carl Kloster⸗ mann, früher zu Buchengu, später zu Fulda, jetzt unbekannt abwesend, aus Darlehn von 360 S vom 17. Mai 1874 und von 150 416 vom 20. Mai 1874, mit dem Antrage auf Zahlung von 160 M und 75 66 nebst 50/0 Zinsen von beiden Beträgen seit der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fulda auf den 20. September 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 3. 25277 D. Zustellung.
Nr. 9553. Mathias Ruf von Elgersweier klagt gegen Bartholomäus Reigelsberger von da. z. Zt. in Amerika, aus Gleichstellungsgeld, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beflagten zur Zahlung von 34 6 12 3 und 71 4 60 4 sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offen⸗
burg auf Samstag, den 15. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 27. Mal 1882.
Beller,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
leser] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Becker & ye. Nachf. in Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. See- bohm und Scharlach, klagen gegen den Kaufmann Robert W. Bethke, unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäft, mit dem Antrage auf Befugniß der Kläger zum öffentlichen Verkauf der unter * lagernden 20 Faß Ricinußöl, um sich aus dem Er— löse i ihre e n. wie solche sich am Tage des Verkaufs stellen wird, an den Beklagten nebst Zinsen und den Prozeßkosten bezahlt zu machen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer J. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf
Freitag, den 22. September 1882, Vormittags h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Juni 1882. W. Rüter, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer I. für Fand , ü,
(25262 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellun g. Die Catharina Dorothea Magdalena Zimmermann, eb. Ramm, zu Hamburg, Henriettenstr.,, Schultz errasse, 84 3 III. bei Schlüter wobnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. J. H. Burchard, klagt egen ihren Ehemann Wilhelm Ferdinand Ludwig Crumn Zimmermann, zuletzt in Hamburg wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf de eg des ehelichen Zusammenlebens, mit dem Antrage,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Klägerin, seine Ehefrau, innerhalb 4 Wochen bei sich in einer angemessenen Wohnung aufzunehmen, derselben auch, falls ihm die Klägerin an einen Srt außerhalb Hamburgs folgen soll, das erfordersiche Reisegeld einzusenden, unter dem Präjudiz, daß die Ehe der Parteien vom Bande getrennt und Be⸗ klagter für einen böslichen Verlasser feiner Chefrau werde erklärt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 25. Oktober 1882,
Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte , Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Hamburg, den 1. Juni 1882.
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts.
sss! Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Prechtl dahler hat Namens des Müller Josef, Bürgermeister von Großfchönbrunn, gegen Neuswirth Adam, Oekonom von Kaltenbrunn, . 3. unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung bei der Civilkammer des kgl. bayer. Landgerichts Weiden am 30. März 1882 Klage erhoben mit dem Antrage:
Der Beklagte sei schuldig, 5388 6 Haupt⸗ sache nebst 55/0 Verzugszinfen vom Tage der Klagszustellung an zu zahlen und die Kosteu einschließlich der auf die Arrestprozedur er—⸗ wachsenden zu tragen; —
und zugleich den Beklagten zur Bestellung eines beim kgl. Landgerichte Weiden zugelassenen An⸗ waltes aufgefordert.
Nachdem der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, hat die Civilkammer des kgl. Landgerichts Weiden durch neuerlichen Gerichtsbeschluß vom 31. Mai 1882 die öffentliche Zustellung der Klage angeordnet und Termin zur Verhandlung auf
Mittwoch, den 12. Juli 1882,
. Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt, wozu Beklagter geladen wird.
Weiden, den 2. Juni 1882.
Gerichtsschreiberei des k. bayer. Landgerichts Weiden. Der kgl. . e iß.
leo] Bekanntmachung.
Rechtsanwalt Meyer zu Bayreuth hat unterm 159. Mai J. J. Namens des Müllermeisters Johann Konrad Meyer zu Kaltenthal gegen den Bauern Jo⸗ hann Meyer (vulgo Heila) von Kaltenthal, Hs. Nr. 24, nun unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ Erg zu 514 S 29 bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts dahier Klage eingereicht, welche den Antrag enthält:
Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 54 M 29 J Hauptsache, 4 90 Zinsen daraus seit 18. April d. J. und zur Tragung sämmtlicher Kosten des Prozesses ver⸗ urtheilen, sowie die Vorladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermine mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ zeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dieses wird dem Beklagten, Bauern Johann Meyer vulgo Heila) von Kaltenthal, Hs. Nr. 24, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf
Dienstag, den 26. 1. . 9. Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt ist. Bayreuth, den 1. Juni 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: Hoepfel, K. Amtssekretäͤr.
262851 . Delanntmachung,
Durch Ausschlußurtheil vom MN. Mai 1882 sind die unbekannten Inhaber des auf Pr. Friedland Blatt 353 Abtheilung III. Nr. 1 für Gottlieb Albert und Richard August Geschwister Neumann eingetragenen Elternerbtheils in Höhe von 15 Thaler 13 Sgr. 9 nebst den zweijährigen Zinsen, zu⸗ sammen von 52 M 12 3, mit welcher Summe in der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 13. Juli 1850 eine Neumannsche Spezialmasse gebildet ist. mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausge⸗ schlossen. ;
Pr. Friedland den 30. Mai 18582.
Königliches Amtsgericht.
lass] Proclamn.
In dem am 13. März 1882 ö Testa⸗ mente deg Thorcontrolleurs hristian August
ungmann und dessen Ehefrau Catharina Friede rike, geb. Schoenfeld, vom 1. Mai 1862 sind
a. us b. Wilhelm, . Carl Hermann, Geschwister Jungmann, als Erben benannt; dies wird den Betreffenden hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 26. Mai 1882. Königliches ent J. Abtbeilung 61.
262481 Aufgebot. Es werden die nachstehend bezeichneten Personen: I) auf den Antrag des . Scheffezyk zu Kottulin die verehelichte Johanna Czerner, geborene Jaczek aus Kl. Kottulin, welche im Jahre 1853 oder 1854 nach Amerika ausgewandert sein soll, 2) auf den Antrag des Gärtners Franz Styrz zu Ellguth der am 20. Mai 1823 geborene Johann Stürz aus Ellguth⸗Tost, der vor mehr als 25 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll, auf den , des Stellenbesitzers Bartholo⸗ maeus Smyezek aus Bitschin der Arbeiter Jacob Smyczek aus Bitschin, der vor länger als 10 Jahren in die Umgegend von Beuthen O. S. eg und zu Beuthen O. /S. verstorben ein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 2. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer II.) zu ö. widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Tost, den 25. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. II. Goldschmidt.
256290 , , ,,,
In der Benkmann'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Tapiau am 16. Mai 1882 für Recht erkannt: 4 k
daß die Hypothekenurkunden a. über 135 Thaler 19 Silbergroschen? Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. Juni 1810 am 5. Juni 1840 für die Kirchenkasse in Gruenhayn, Abtheilung II. Nr. 4, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. Juni 1840 und dem Hypothekenscheine und Eintragungsvermerke vom
5. Juni 1846, . über 33 Thaler 10 5 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. Juli 1846 am 19. Februar 1847 für die Kirchenkasse in Gruenhayn, gebildet aus der Schuldurkunde vom 25. Juni 1846 und dem Hypothekenscheine und Eintragungsvermerke vom 19. Februar 1847, auf dem Grundbuchblatte des den Besitzer August und Heinriette, geb. Mertsch — verwittwet gewesene Deutschmann — Benkmann'schen Grundstückes Nr. 24
für kraftlos erklärt worden sind. Tapian, den 27. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
25292 Das Verfahren, betreffend die Todeserklärung der Geschwister Wilhelmine Henriette, Ernst und Bertha Blank aus Klützkow wird auf Antrag der Provo— kantin, der Wittwe Blank, eingestellt. Schivelbein, den 30. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
25287 an sa rene n, .
Nachdem in dem vorschri n, bekannt ge⸗ machten ,. vom 24. Mai 1882 Rechte an der bescheinigtermaßen verloren gegangenen Schuld- und Pfandverschreibung vom 16. Januar 1838 über 50 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Grundvermögen der Eheleute. Johann Friedrich Schmidt von Helmarshausen im dortigen Grund buch Art. 5 a. für den verstorbenen Philipp Heinrich Ries von keiner Seite angemeldet und diese Urkunde 8. selbst nicht vorgelegt worden ist, wird dieselbe nach dem Antrag des Bürgermeisters Carl Hille als Erben des genannten läubigers für kraftlos erklärt.
Verkündet
Carlshafen, 24 Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
gez. x. Knphausen. Auggefertigt: Carlshafen, 24. Mai 1882.
(252831 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer zu dem Nachlasse der Wittwe des Kaufmanns Friedrich Koch, Emilie, geb. Friesleben, hier, ist durch das am 14. April er. verkündete Ausfchlußurtheil beendet.
über 56 Jahr alte Testamente: 1) des Kolonisten Michael Schenk und 3363 Ehefrau Christine, ge borne Lehmann zu Zicher vom 256. März 1817. 2) des Schauspieldirektors Johann Friedrich Beyer vom 24. November 1824, 3) des Walkmüller⸗ gesellen Eichstädt zu Quartschen vom 16. Februar 1826, 4) der Gräfin Cäcilie Friederike Ursula von Döhnhoff vom 2. Februar 1826, 5) des Müblen⸗ bescheiders Carl Ludwig Herzberg vom 12. Augu 1826, 6) des Tuchmachermeisters 28 ein Braung und dessen Ehefrau Christiane Salome, eb. Beversdorf, vom 16. März 1827. Die Er⸗ finn dieser Testamente ist bis * nicht nach⸗ gesucht, auch über das Ableben der Testatoren nicht ermittelt. Es werden daher die unbekannten Erb- interessenten aufgefordert, die Publikation dieser Testa-⸗ mente binnen sechs Monaten * widrigen · 96 nach den Bestimmungen des 8. 215 12 heil J. Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird. Cüstrin, den 17. Mai 18573. Königliches Amtsgericht.
In 3 Depositorio befinden sich folgende