1882 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

* ö . 3 . . 2 *r en 1 s * 266

Esse] Oeffentliche Zustellung.

Die Emil Volkersen'sche Kenkursmasse in Ham⸗ burg, vertreten durch den Konkursverwalter C. W. C. Nrause daselbst, klagt gegen Franz Seidler in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2000 M Darlehnsforderung des gegenwärtig in

Tonkurs befindlichen C. A. E. Volkersen (in Firma lendenten überlassen bleibt, re Ansprüche in einem

Emil Volkersen) in Hamburg mit dem Antrage, die wegen 20 000 Volkersen'scher Kapitalforderung nebst Zinsen zu 5/0 vom 20. Oktober 1881 an und den Kosten an dem, dem Beklagten ꝛc. Seidler zu⸗ gehörigen, in Gotha gelegenen Grundstücke „die Pulvermühle Plan Nr. 37 des Rezesses für Mittel hausen, 148,6 a unbonitirte Fläche, Flurbuch Nr. 2705 bestellte Hypothek anzuerkennen, demgemäß die Zwangsversteigerung des Grundstücks und die Aus—⸗ zahlung des Kapitals von 20000 Æ nebst Zinsen und Kosten aus dem Erlöse an die Volkerfen'sche Konkursmasse zu genehmigen, sowie die Kosten zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 6. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 1. Juni 1882. Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. S. Landgerichts. A. Weber, Assessor.

L25540) Oeffentliche Zustellung.

Die Portefeuilles- und Taschenfabrik D. Heymann zu Offenbach a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Abel in Hadamar, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm Wollweber zu Langendernbach, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus käuflicher Waaren— lieferung aus der Zeit vom 9. Februar bis 1. März p. mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 216 A 21 nebst 6 ( Zinsen von 23 M 21 4 vom 1. Jun 1881 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf Donnerstag

den 6. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadamar, den 27. Mai 1882.

. Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25538 Oeffentliche ,. Die Müllerfrau Auguste Kaspereit, geborne Mil⸗ brett, zur Zeit zu Tilszenöhlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jordan zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller George Kaspereit aus Arge— ningken⸗Graudszen, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Rr. 9, auf den 9. November 18382, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 19. Mai 1882. Herrn gw, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

265536] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeitsmann Hinrich Peper zu Fockbeck, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Wiggers zu Rendsburg, klagt gegen seine unbekannt ab— wesende Ehefrau Susanne, geb. Clausen, auf Grund der Behauptungen, daß dieselbe sich im Anfang April 1878 von ihm entfernt habe, seitdem nicht zurückgekehrt sei, auch über ihr Verbleiben bislang ihn ohne Nachrichten gelassen habe,

mit dem Antrage,

die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 23. November 1882

; Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 1. Juni 1882.

ö Quitz ow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö un Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Haberstro, Auguste, geb. Dittmar hierselbst, wird der Inhaber des an⸗ eblich mittelst Einbruches aus der Wohnung der elben gestohlenen. Depotscheines Nr. 178024 des Comtoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere vom 22. September 1881, wonach Vierhundert⸗ fünfzig Pfund Sterling 5o/o Russisch-Englifche An= leihe de 1872 von der verwittweten Frau Auguste Haberstro, geb. Dittmar, zur Aufbewahrung uͤber⸗ geben sind, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 360. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 36, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Depolschein vorzulegen, widri— ls die Kraftloserklärung des Scheines erfolgen

rd.

Berlin, den 23. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

gar, Aufgebot.

Die Fabrikarbeiter Eduard Heiling in Hoerde und Gustav Deiling zu en nn haben als titulirte ift des im Grundbuch von Heerde Bd. V. Bl.

ür den vor länger als einem Jahre gestorbenen Diedrich Koch zu Hoerde eingetragenen Grundstücks Fl. I Nr. 131521 Steuergemeinde Hoerde, ̃ 2 gärten, Garten zur Größe von 21 Ruthen, das Auf⸗ . dieses Grundstückz behufs Umschreibung dessel⸗ en auf ihren Namen im Grundbuche beantragt.

Es werden demgemäß alle Gigenthumsprätendenten

die im Grundbuche von Horst Band Ja. Blatt 14

sich bei dem unterzelchneten Gerichte, spätestens in dem Aufgedotstermine den

19. September d. J. Morgens 12 Uhr, Zimmer 17 zu melden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des be⸗ merkten Grundstücks auf die Extrahenten dieses Auf- gebots im Grundbuche erfolgen wird und jenen Prä—⸗

besonderen Prozesse zu verfolgen. Hoerde, den 25. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Krafft.

25546] Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des Schustermeisters Jacob Schmitz, Caroline, geb. Mauelshagen, zu Rossenbach im Kreise Waldbröl, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst wegen Vermögensverfalles desselben mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. September 1382, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkündet am 26. Mai 1882. Kieraga, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Känigs! Auf den Antrag der minderjährigen Geschwister Johanna Mathilde und Otto Heinrich Baumgarth, vertreten durch ihren Vormund, Besitzer und Zim— mermeister Theodor Grohn in Pieckel und des Eigen—⸗ thümers Jacob Rulinski zu Pieckel, sämmtlich ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Pickering zu Marien burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marien— burg durch den Amtsgerichts⸗Rath Krebs für Recht: Die Hypothekenurkunde über 150 ½, eingetragen aus der Purifikations-⸗Resolution vom 2. Sep⸗ tember 1850 für den Fischer Jacob Siebert zu Wernersdorf in Abth. III. Nr. 4 des dem Eigenthümer Rulinski gehörigen Grundstücks Pieckel Blatt 29, gebildet aus der Purifikationz⸗ Resolution vom 2. September 1850, dem Re⸗ kognitionsschein vom 15. Mai 1881 und der Ingrossationsnote von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.

256561

25557 Nachstehendes Ausschlußurtheil: Verkündet den 23. Mai 1882. Keruth, Referendar. Im Namen des Königs! In der Seewe'schen Aufgebotssache VIII. F. 57/8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aßmann für Recht: l Alle, die auf das dem Eigenthümer Ferdinand Seewe zu Scharfenort verloren gegangene Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen-Actien⸗ vereins Nr. 61 662 über 300 „6 Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen, das genannte Sparkassenbuch wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Aßmann. wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 26. Mai 1882. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.

25527 Beschluß. In der Untersuchungssache gegen den früheren Bürgermeister und Ober-⸗-Telegraphisten Winz aus Wansen wegen widernatürlicher Unzucht wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 17. Mai 1882, da die öffentliche Klage gegen den⸗ selben bereit erhoben, auch ein Haftbefebl gegen ihn erlasen ist, der Angeschuldigte sich aber seiner Verhaftung durch die Flucht entzogen hat, sein im Deutschen Reiche besindliches Vermögen, inß— besondere das dem ꝛc. Winz in seiner Eigenschaft als. früherer Ober⸗Telegraphist zustehende, *. dem März 1880 unerhoben gebliebene Ruhegehalt von jahrlich 375 M in Gemäßheit des 5. 332 der Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt. Brieg, den 20. Mai 1882.

Königliches Landgericht, Strafkammer. 25560 Durch Urtheil hiesigen Amtsgerichts vom 25. Mai 1882 sind die im Grundbuche von Riepe tom. 15 vol. 2 No. 72 pag. 569 Abth. IJ. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten, nämlich 210 Thlr. Gold und Thlr. B Stbr. Pr. Ert. zu Gunsten des Haus— manns Jürgen Heven Melchers und Frau Ida Janßen und hyvothekarische Kaution zu Gunsten der Ida Janßen, Ehefrau Folkert Heven Gelmers in Iblowerfehn wegen i,. von Alimentatione⸗ und Begräbnißkosten für vollständig erloschen erklärt.

Veröffentlicht:

I Bruchhaus,

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts zu Aurich.

25559 Belanntmachung.

Durch verlündetes Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom n Monats sind die beiden Hppothekeninstrumente über die auf dem Bauergute Nr. 9 zu Krommenau, Abtheilung 11, unter Nr. 4 und 5. für . Pastor Meißner, Jo⸗ hanne Eleonore, geborne Richter zu Kaiserswaldau, zufolge Verfügung vom 10. März 1838 eingetragenen Vvpothekenforderungen von 270 Thalern, beiw. 30 Thalern, für kraftlos erklärt worden. Hermsdorf u. K., den 2. Juni 1883.

; Fliegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lasse Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- richts vom 21. Mai d. J. ist das Ovpotbekeninstru ment vom 15. August 1861, welches gebildet t über

hinsichts des bezeichneten Grundfiäcks aufgefordert,

Abtheilung II. Nr. 2 auf Parjelle Flur J. Nr.

Spiecker zu Ratingen zufolge

kraftlos erklärt. Steele, den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

Verkündet den 23. Mai 1882. Im Namen des Königs!

(26554

mann für Recht:

aus der für diesen, Blatt 10 Ujest A. einge⸗ tragenen Theilpost gebildete Kaufgelderspezial⸗ masse vorbehalten, alle übrigen Interessenten dagegen werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Masse .

ujest, den 26. Mai 1852. Königliches Amtsgericht.

16201] Das vom Kapitän Johann Heinrich August Jochim Clasen, genannt Davids, geführte hiesige Barkschiff „Franz“ ist im Dezember 1872 mit einer Ladung Cokes von West-Hartlepool nach Rostock in See gegangen, hat aber seinen Be⸗ stimmungsort nicht erreicht und ist seitdem mit der ganzen Besatzung verschollen Es wird deshalb bei dem Vorhandensein der Erfordernisse der Landes⸗ ordnung vom 5. Februar 18655 antragsmäßig der vorgenannte Kapitän Johann Heinrich August Jochim Clasen, genannt Davids, von hier, hier durch geladen, binnen 6 Monaten a dato ich hier zu gestellen, oder von seinem Leben und ufenthalte hierher Kenntniß zu geben, unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile, daß er für todt wird erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. w Waisengerichte Rostock, den 3. April]

Anton Moeller, Sekr. Verkündet den 23. Mai 1882. Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kanzleiraths Wawrzinzek, jetzt zu Beuthen O. /S., erkennt das Känigliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Engelmann für Recht: I) alle etwaigen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Subhastation des Grundstücks 10 Ujest A. aus der Post Abthei⸗ lung III. Nr. 4 gebildete Spezialmasse von 92 97 4 ausgeschlossen. 2) das über die genannte Post gebildete Hypo— thekeninstrument vom 8. August 1849 wird für kraftlos erklärt.

V R. W. Königliches Amtsgericht.

25480 Im Namen des gönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hypothekenurkunden und angeblich getilgter Hypothekenposten F. 11 - 16/81 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Aschersleben in der Sitzung vom 17. Mai 1882 für Recht erkannt:

* . die Hypothekenurkunden, als:

a. die Hypothekenurkunde über 700 Thlr. Gold rückständige Kaufgelder, bestehend aus der Ur⸗ kunde vom 28. August 1818 nebst Hypotheken⸗ schein, und den Cessionen vom 24. Juni, 16. Juli 18657 und 18. März 1869, eingetra⸗ gen für die Wittwe Hoerning, Rosine Amolie Johanne, geb. Ramdohr, beim Hause Nr. 4 zu Aschersleben unter der alten Burg, .

25553

Eigenthum des Rentier Carl Wilhelm Beyfe

zu Aschersleben,

das Hvpothekeninstrument über 210 Thlr.

11. Sgr. 11 Pf., bestehend aus dem rechts-

kräftigen Erkenntnisse des Herzoglichen Kreis-

gerichts zu Ballenstedt vom 20. Januar 1869

und dem Hypothekenbriefe vom 6. November

1873, eingetragen für den Rechtsanwalt

Campe zu Bernburg im Grundbuche über

d . Acker Vol. 25 Fol. 151 Abth. II. 86

„das Hypothekeninstrument über 150 Thlr.

Darlehn, bestebend aus der Schuldurkunde

vom 16. Juli 1825, nebst Hypothekenschein

und Cession vom 17. Januar 1853, für den

Raufmann. Gustav Brunswieck zu Aschers⸗

leben bei dem daselbst unter Nr. 13 auf dem

Markte belegenen Hause Abtheilung III. Nr. 3

eingetragen,

für kraftlos zu erklären;

II. daß dem Premier Lieutenant a. D. Franz re, Carl Ludwig von Schierstedt zu Eilen⸗

urg, seine Rechte auf die Hypothekenpost,

a. 1 Sgr. 3 Pf. Erbenzins jährlich, von 23 Morgen bei dem St. Johannis-⸗Hofpitale, an die Herren von Schierstedt, eingetragen auf Grund des Ackertheilungs⸗Rezesses vom 15. Dezember 1832 und Nachtrags dazu vom 22. April 1835, zufolge Verfügung vom 19. Juni 1835,

1. Sgr. 3 Pf. Erbenzins, bei Veränderungs . fällen durch Erbrecht 7 Sgr., bei . zwei Prozent der Kaufsumme an die adelich von Schierstedter Familie, auf Grund des Kaufvertrages vom 25. Juli 18390 zufolge Verfügung vom 12. November 1830 einge tragen im Grundbuche über die konsolidirte Braunkohlengrube Georg zu Aschersleben in Abtheilung II. Nr. 20 und 22,

vorzubehalten, und daß die übrigen Rechtsnach=

solger der Herren von Schierstedt beziehentlich der adlichen von Schierstedt ' schen Familie, sowie die Rechtsnachfolger des Hermann Gottlieb

Hühne zu Wilsleben hinsichtlich der Post:

150 Thlr. 15 Sar. 2 Pf. jährlich Pacht im Golde für 39 Morgen Acker und 116 Morgen Seeländerei, von Michaelis 1817123 und von . 181824 resp. an Herrn Gottlieb

ühne zu Wilsleben, hat der Ackermann Herrmann Bethmann laut Kautionsprotokolls vom 12. November 1817 mit Spezial -Hypo⸗ tbek seine sämmtlichen Grundstücke versschert.

264/149 Katastralgemeinde Horst, aus dem Erkennt⸗ niß vom 26. Januar 1860, zu Lasten des Schreiner- meisters Johann Ufer, für den Bierbrauer Wilhelm Verfügung vom 13. August 1861 eingetragene Post von 76 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. Judicat nebst 50 Zinsen und 4 Thlr. 12 Sgr. Kosten nebst ferneren Kosten für

Auf den Antrag des Kanzleiraths Wawrzinzek, jetzt zu Beuthen O./S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Engel

Den Erben des eingetragenen Gläubigers Jo— hann Wloka werden ihre Ansprüche auf die der

1817 im Grundbuche über den Ackerhof Nr. z zu Wilsleben; mit ibren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo= waren, n, chließen,

un III. daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Provocenten zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. Aschersleben, den 17. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Eigen dorf.

In der Strafsache gegen den Mucketier Carl Steinert des 5. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 53, wegen Fahnenflucht, wird, da der Ange⸗ schuldigte Steinert des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1! Nr. J des Strafgesetzhuchs be— schuldigt ist, auf Grund der 5§5§. 480, 325, 326 Strafprozeßordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens big zur Höhe von Dreitausend Dreißig Mark das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 24. Mai 1882. Königliches Landgericht, Straf⸗ kammer. gez. Emundts. Winterschladen. A. Schmidt.

256525)

Beschluß. Auf Antrag der Könialichen Staats anwaltschaft wird gegen I) Heinrich Theodor Grott⸗ haus, geboren am 5. Dezember 1855 zu Ankum, Y) Hermann Diedrich Nienhans, geboren am April 1856 zu Hahlen, 3) Gerhard Heinrich Starmann, geboren am 26. August 1859 in Ket⸗ tenkamp, 4) Bernhard Clemens August Dömker, geboren am 4. Oktober 1859 in Vortrup, 5) Ger⸗ bard Jakob Mahyhaus, geboren am 24. Dezember 1859 in Rüssel, 6) Hermann August Wellmann, geboren den 19. Oktober 1859 in Westerholte, 7) Jo= hann Heinrich Josef Kasselmann, geboren den 15. April 1859 in Wehbergen, 8) Johann Jakobus Delers, geboren den 29. Mai 1859 in Hollenstede, 9) Anton Hermann Theodor Beckmann, geboren den 31. August 1860 in Ankum, 10) Heinrich Josef BVerling, geboren am 25. April 1850 in Hecke, II) Theodor Heinrich Lohbeck, geboren am 5. Fe— bruar 1869 zu Hertmann, 125 Bernhard Gerhard Ostendorf, geboren am 28. Dezember 1866 zu Rüssel, 13) Bernhard Heinrich Sand brink, geboren am 31. März 1866 zu Tülingen, 14) Hermann Josef Bohmann, geboren am 39. November 1860 zu Wallen, 15) Hermann Schwiethard Köhne, geboren am 12. Juli 1850 zu Audorf, 16) Friedrich Josef Sander, geboren am 21. Juni 1860 zu Höckel, 17 Theodor Heinrich Kaiser, geboren am 18. Oktober 1860 zu Tintern, 18) Johann Hermann Heinrich von der Haar, ge— boren am 26. Februar 1860 zu Ost.Westeroden, 19 Jakob Josef Heinrich Overhaus, geboren am 12. Februar 1861 zu Ankum, 0) Hermann Hein⸗ rich Gerhard Bösenberg, geboren am 27. Okfober 1861 zu Gehrde; 21) Bernhard Georg Heidemann, geboren am 4. Januar 1861 zu Hastrup, 2237 Hein⸗ rich Bernhard Burwinkel, geboren den 25. Sep tember 1861 zu Kettenkamp, 23) Johann Hermann Bernhard Schwietert., geboren am 15. Februar 1861 zu Restrup, 24) Franz Heinrich Johann Bevermanu, geboren am 6. September 1861 zu Grönlöh, 25) Julius Adolf Eppens, geboren am 27. Juni 1861 zu Quakenbrück, 26 Hermann Ger⸗ hard Rickelmann, geboren am 21. Beʒember 1861 zu Kl. Bokern, 27) Gerhard Heinrich Schnckmann, geboren am 13. August 1861 zu Höckel, 28) Hermann Joseph Thünker, geboren am 3. Oktober 1861 zu Lütkeberge, 29) Gerhard Heinrich Schröder, geboren am 3. März. 1861 zu Südmerzen, 30 Heinrich Wilhelm Früchtemeyer, geboren am 25. April 1851 zu Evinghausen, ad 1— 30 sammtlich zuletzt auch an ihren Geburttorten wohnhaft gewesen, 35 Georg Heinrich Rudolf Eduard Rietbrock, geboren am 3. Juni 1855 zu Fürstẽnau, 32) Heinrich Theo⸗ dor Schoburg, geboren am 23. August 1857 zu Hastrup, ad 31 und 32 ist der letzte Aufenthaltsort nicht ermittelt, 33) Johann Hermann Heinrich Schnück, geboren am 15. Mai 1559 zu Langen, zu⸗ letzt wohnhaft in Wehdel, 34) Johann Bernhard Nichting, geboren am 1. August 1859 zu Süd merzen, zuletzt wohnhaft in Döllinghausen, 35) Jo⸗ hann Heinrich Sander, geboren am 3. November 1859 zu Lütkeberge, zuletzt wohnhaft in Lengerich, . Hermann Gerhard Krümpel, geboren am 15. Or⸗ tober 18593u Ohrtermersch, zuletzt wohnhaft in Nortrup, 37) Gerhard Heinrich Geers, geboren am 1. Sep—⸗ tember 1860 zu Westerholte, zuletzt wohnhaft in Basum, 38) Theodor Gerhard Hagemann, geboren am 1. April 1869 zu Nortrup, zuletzt wohnhaft in Suttrup, 39) Johann Gerhard Heinrich Kreiennest, ehoren am 8. März 1860 zu Rieste, zuletzt wohn⸗ aft in Woltrup, 40) Johann Hermann Diedrich Wulfert, geboren 17. August 1865 zu Vehs, zuletzt wohnhaft in Wulften, 41) Theodor Heinrich Grafe, geboren am 19. November 1860 zu Lechtrup, zuletzt wohnhaft in Merzen, 42) Hermann Anton Kemper, geboren am 3. November 1861 zu Heeke, zuletzt wohnhaft in Brickwedde, 43) Franz Heinrich Deters, geboren am 23. März 1861 zu Suttrup, zuletzt webnhaft in Langen, 44) Hermann Gerhard Bein⸗ Esche, geboren am 29. November 1861 zu Grothe, zuletzt wohnhaft in Lechterke, 45) Johann Hermann Gerbard Schnick, geboren am 5. März 1851 zu Langen, zuletzt wohnhaft in Grothe, 16) Johann Friedrich Vogedes, geboren am 25. Jull iss zu Grothe, zuletzt wohnhaft in Quakenbrück, 47 Her⸗ mann Helnrich Josef Kitten, geboren am 15. August 1861 zu Berge, zuletzt wohnhaft in Osnabrück, 45) Heinrich Billing, geboren am 16. Februar 1861 zu Hesepe, zuletzt wohnhaft in Epe, welche hin⸗ reichend verdãchtig n en innerhalb noch nicht . Zeit, als Wehrpflichtige, in

der Absicht, sich dem Eintritte in den' Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundengebietz 66 halten zu hahen Vergehen gegen 5. 140 Abf., 1 Nr. 1 des Str. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts bierselbst eröffnet. Das im Deutschen Neiche besindliche Vermögen der Angeklagten wird bis zum Betrage von je vierhundert Mark mit Beschlag belegt. Osnabrück, den 24. Mal 1852.

Eingetragen ex deereto vom 18. November

Königliches Landgericht, Strafkammer. ges. Rolte— Blumenbach. Schmid. 8

25549]

Oeffentliche rern, . Die Erben der zu Pfiffligheim wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Karl Nischwitz und Cbristine, geb. Sarer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brenner zu Mainz, klagen gegen: j) Johann Saxer II., Schuhmacher, 2) Eva, geb. 24 Wittwe von Georg Becker, ohne Gewerbe, g Beide früher zu Pfiffligheim wohnhaft, derzeit ahne

Pekannten Aufenthalt, wegen Mutation eines Im d. J. an auf der Gerichtsschreiberei.

möbels, mit dem Antrag, das Gericht wolle fest⸗

stellen und aussprechen, daß den Klägern als Erben Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗

en genannten Eheleute Nischwitz das alleinige s ö an dem in der Gemeinde Pfiffligheim elegenen Immöbel; Sektion E. Nr. 109, Ilur 1 ir. S6, 4, 91 am Hofraum im Ort neben Johann Rübel, Philipp Müller und Karl Nischwitz, zusteht, demzufolge die Ueberschreibung desselben im Grund buche auf die Namen der Kläger verfügen und die Beklagten in die Kosten verurtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts- streit vor die . ö des Großherzogl. erichts zu Mainz au . ß Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . oyat, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

587 Oeffentliche Zustellung. ö . e,, . Dem Maurer Anton August Hagemann, zuletzt in Gecstendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird auf Antrag seiner Ehefrau, Johanne, geb. Jürgens, in Geestendorf, hierdurch aufgegeben, binnen einer Frist von 3 Monaten nach Zustellung dieser Verfügung zu seiner Ehefrau, behufs Wiederherstellung des ehe⸗ lichen Zusammenlebens, zurückzukehren. Geestemünde, 25. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, III. Bgemeister. Zur Beglaubigung: Dockh o rn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

kesscs] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Anton Klupsch zu Groß⸗illendorf, 6 durch den Rechtsanwalt Geißler zu Frau— stadt, klagt gegen die Wittwe Emilie Peukert, ge⸗ borene Wolfsdorf, zuletzt in Berlin wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 660 e und Zinsen Rechtsmaterie Schadensersatz mit dem Äntrage, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger als Abfindung für seinen ihm zustehenden Antheil an dem Nachlasse des am 2. August 1880 zu Berlin verstorbenen Omnibuskutschers Johann Franz Peukert die Summe von 6650 „6 nebst 5g ZJinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils ab zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlungen des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa

auf den 29. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lisffa, den 30. Mai 1882.

Karpinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25639 Oeffentliche Zustellung. ĩ Die hherehefefs Olga Selma Hahn, geborene Ry⸗ kowska zu Thorn, jetzt alte Culmer Vorstadt Nr. 1776. wohnhaft, vertreten durch den Rechts anwalt Warda zu Thorn, klaat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlossergesellen Friedrich Ernst Hahn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Thorn . den 37. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 2. un 1

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26640 Oeffentliche Zustellung. . l Die gu , Bertha Lemcke, geb. Röhr, zu Hochheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Radtke zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Gustad Lemcke, zuleßt zu Buaggerall, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Chescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 27. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 2. Sug .

Krause, : Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

25663 . heute erlassenem, seinem ganzen 3 nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machten Proclam finden zur Zwangs versteigerung der bisher dem Büdner Brübning zu Boeck gehö⸗ rigen Budnerei Nr. 7 daselbst mit Zubehör Termine 1) zum err en ef ee endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am z Dienstaß, den 15. August 1882, ne 34 ittags 12 Uhr,

2) zum Neberbot am .

1 Dienstag, den 5. September 1882,

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗

L25635

u Marienburg geborenen, am 19. April 1871 hier⸗ uw zum lit? polizeilich abgemeldeten und seit⸗ dem verschollenen Feldwebels a. D. Adolph Rudolph Liedtke ist beantragt worden, den⸗ selben für todt zu erklären.

aufgefordert, sich spätestens in dem Jüdenstraße 58, Portal III. 1 Treppe, Zimmer

2) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 15. August 1882, Vormittags 11 Uhr,

ebäudes statt. ; Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. August

Ber Sequester, Schulze Steinkopf zu Boeck, wird

ichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten. Grabow i. Mecklenb, den 3. Juni 18582. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: L. Brandt.

Aufgebot. Von den Geschwistern des am 30. September 1839

und Assistenten

Der Adolph Rudolph Liedtke wird in Folge dessen am 3. April 1883, Vormittags 117 Uhr,

Nr. 21, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ stehenden Termine persönlich oder schriftlich zu mel⸗ den, widrigenfalls er auf ferneren Antrag für todt * 23. Mai 1882

erlin, den 23. Mai . .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

las) Hr elama-. In dem am 21. November 1881 publizrten Testament des Kaufmanns Jacobi Fürstner vom 15. Februar 1866 Nr. 35378 sind Ruben und Isaac Fürstner, Kinder des Herrn Zacharias Fürstner zu Rew-⸗HYork, zu Erben ernannt; dles wird denselben hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 61.

25558 m Namen des Königs! Auf 1 in des Altsitzers Johann Krueger lyniec . . ö. das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah für Recht: J. Alle diejenigen unbekannten Dritten, welche in Bezug auf das Grundstück Mlyniec Nr, 30 Eigenthumsansprüche geltend zu machen haben, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. II. Dem Altsitzer Johann Krueger zu Mlyniee bleiben seine Rechte vorbehalten. ! III. Die Koften fallen dem Antragsteller zur Last. . k

rn, den 22. Mai ö

. Königliches Amtsgericht V.

5652 m Namen des Königs! lan hrt T* nächsten Verwandten der zuletzt in Westenholz wohnhaft gewesenen Personen; des . Heinrich

ting und dessen drei Kinder: . Kersting, geboren am 21. Dezbr. 1815,

Llilabeth er sting l 5. Januar 1820,

ocus

JJ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsrichter Grasso für Recht: . Der Handelsmann ö m Heinrich Kersting und dessen drei Kinder:

er Kersting, geboren am l Deibr. 1315

Elisabeth Kersting,ů 5. Januar 1820,

odocus

3 ö 10. Juli 1823, werden für todt erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

22 Amtsgericht.

rasso. Verkündet am 19. Mai 1882. Speith, Gerichtsschreiber.

Verkündet am 27. Mai 1882. Goldstein, ;

Referendar als Gerichteschreiber.

Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Bauers Franz Heisig zu Kreiwitz, vertreten durch den Justij Rath Hirschberg in Reustadt O. S., erkennt das Königliche Amts gericht zu Neustadt O. /S. durch den Amtsgerichts

Rath Kollibay für Recht:

ade Urkunden; 1. . en . Hvpotheken⸗Instrument über 300 Thlr. Darlehn nebst Zo /g Zinsen eingetragen auf Rr. 14 Kreiwitz, Abtheilung III. Nr. aus der Ürkunde vom 2. April 1845 für den Fleischer meister Franz Schneider, abgetreten an den

26656

Dttilie Flara Rosalia Schneider überwiesen, werden für kraftlos erklärt.

legt. steller auferleg a Koltibav.

ö . 8

In Sachen ;

1) des Ackermanns Georg Neidhardt III, 2 des Ackermanns Johannes Bender I., 35 des Ackermanns Jacob Habermann Vl, 45 des Äckermanns Johannes Neidhardt VIII.

aus Hüttengesäß, Imploranten,

stellers vom 9. Februar 1855 mit Johann Georg

Garnbändler Jobann Schneider und überwiesen 9 dessen Tochter Rosalia Barbara Schneider; 27) das Hypotheken ˖ Instrument über 180 Thlr. Darlehn nebst 5 Co Zinsen, eingetragen auf dem⸗ selben Grundstücke Abtheilung II, Nr. 19 aus der Ürkunde vom 27. März 1856 für den Garn⸗ bändler Johann Schneider und an dessen Tochter

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

s der Wittwe des Johannes Habermann XII,, ö Anna Maria, geb. Neidhardt, sämmtlich

gegen 1) die Erben der Ehefrau des Konrad Geßner,

3) die Ehefrau des Johannes Jockel, Anna Maria, geb. Eschenbrenner, frühere Wittwe des Johannes Birkenstock zu Hüttengesäß, Imploraten,

wegen Löschung. Nach Kaufvertrag des sub 2 aufgeführten Antrag⸗

Eschenbrenner von Hüttengesäß, dermalen zu Nord⸗ amerika, ist wegen 21 Thaler 21 Sgr. 5 Heller und nach Kaufverträgen gleichen Datums der sub 3, 4 sowie des Erblassers der sub 5 und 6 genannten Antragstellers des Johann Georg Neidhardt II. von Hüttengesäß mit der Ehefrau des Konrad Geßner, Anna Maria, geb. Eschenbrenner, in Nordamerika wegen 10 Thaler 8 Sgr. 7 Heller, 24 Thlr. 17 Sgr. 2 Heller und 53 Thaler 4 Sgr. 8 Heller ein Eigen thumsvorbehalt für die Verkäufer eingetragen. . Nach der bescheinigten Behauptung der Antrag⸗ steller ist das Kaufgeld an den verstorbenen Bürger⸗ meister Heinrich Jacob zu Hüttengesäß als Bevoll⸗ mächtigter gezahlt worden. ; Etwa noch bestehende Ansprüche aus diesen Kauf⸗ verträgen sind bis zum Aufgebotstermin den 31. August 1382, Vormittags 11 Uhr, dahier anzu⸗ melden, widrigenfalls die Löschung der fraglichen Eigenthumsvorbehalte verfügt werden wird. Wird veröffentlicht: . Langenselbold, 9. Mai 1882.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25547

: Die 1ghefrau des Bäckers und Wirthes Hermann Honskamp, Catharine, geb. Ditzen, ohne Gewerbe zu Crefeld, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnen⸗ den Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 13. Juli 1882, Morgens 9 Uhr.

Düfseldorf, den 3. Juni 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

25544 Beschluß. Das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des flüchtig gewordenen Handelsmanns Friedrich Peeth zu Silberg wird zum Zweck dessen Gestellung in der gegen ihn anhängigen Vor— untersuchung wegen Meineides und Verleitung zu falschen Eiden hierdurch mit Beschlag belegt. Arnsberg, den 3. Juni 1882. Königliches Landgericht, Strafkammer. Schulz. Stratmann. Brisken.

25643 6 Bie Cerichts Assessor Br. Schwering hierselhst ist in die Liste der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Bochum, den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

25478 , . Rechtsanwalt Georg Albrecht von Bayreuth ist am. 15. Mai heur,. Irs. von dem Kgl. Staats⸗Ministerium der Justiz zur Rechts— anwaltschaft bei dem Kgl. Amtgerichte Dingolfing zugelassen und am 2. Juni heur. Irs. in die amts— gerichtliche Rechtsanwaltliste eingetragen worden. Dingolfing, den 3. Juni 1882. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter: Kastner.

25495 Bekanntmachung. l ö 19. Mai 1882 hierorts verstorbene Rechts- anwalt Eimann ist in der Liste der bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte heut gelöscht worden. Militsch, den J. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. 25494 . l Der gerichte . Assessor Johannes Julius von Mit telstaedt ist durch Reskript vom 26. Mai d. Is. zur i , bei dem Königlichen Land⸗ ericht zugelassen worden. ö : Die , in die Rechtsanwaltsliste ist unter . . .

euwied, den 1. Juni 1882. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

25626 Die Chausseegeld ˖ Hebestelle bei Wriezen auf der Wriezen F soll Donnerstag, den 6. J

werden.

werden. ; . Die Pachtbedingungen können bei dem Raths maurer · und 3 ö Ne nba Wriezen eingesehen, sollen aber auch im Lizitations a ger gelegt 363 10 Wriezen, den 3. Juni 2. : Das Comité

24693 Submission. Die Lieferung von

Depot Neisse, i 10000 Kg Stangenschwesel für das Artillerie Depot Glogau, soll in öffentlicher n vergeben werden. ierzu ist Termin au * 1st Juni er, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumt. Die Abgabe der Gebote darf nur auf schriftlich Offerten erfolgen, die mit der Aufschrift: ‚. „Submissson auf Stangenschwefel

einzureichen sind.

13. den 26. Mal 188 e, den . 41 . —⸗ Artillerie · Depot.

Freienwalder Kunststraße uli 1882, ,,. 10 Uhr, auf hiesigem Rathhause meistbietend, mi 1 des Zuschlages, vom L Oktober 1882 ab, auf die darauf folgenden drei Jahre verpachtet Nur , , her g

r sich darüber auszuweisen haben, daß sie für die , . Hebestelle eine Kaution von 660 M zu 6 Debitoren. bestellen vermögen, werden zum Bieten zugelassen

immermeister Herrn F. Neubart in

der Wriezen · Frelenwalder Chanssee · Gesellschaft.

10 5 kg Stangenschwefel für das Artillerie ˖

postmäßig verschlossen, portofrei, bis zum Termin

Die Lieferungs Bedingungen liegen im Büreau zur Ein filt * werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Koplalien (560 Pfg.) abschriftlich mit⸗·

(24600 Sekanntmachung. ;

Es soll die kontraktliche Lieferung der im Etats⸗ jahre 1882, 83 erforderlichen: 3000 m Packleinwand, 100 kg Werg . im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, und ist zu diesem Behufe ein Termin auf j Montag, den 26. Juni er.,

Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. ö ü Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift: Submission auf die Lieferung von Packleinwand resp. Werg !

versehen, bis zum Beginn des Termins an die unter⸗ zeichnete Direktion einzureichen. ; Lieferungsbedingungen und Musterofferte liegen im diesseikigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. . Erfurt, den 27. Mai 1882.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

25471 ; Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Die Lieferung von 2072 Stück Flußstahl-Radreifen und 2260 Stück schweißeisernen Siederöhren soll ver⸗ dungen werden. Submissionstermin am 22. Juni er, Vormittags 11 Uhr in unserem Bureau, Vie⸗ toriastraße Nr. 11. Offerten sind an die Adresse: Materialien Bureau der, Königlichen, Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Radreifen resp. Siederöhren frankirt einzureichen. Bedingungen sind von dem unterzeichneten Bureau gegen Einsendung von 60 43 für Radreifen und 40 J für Siederöhren zu be⸗ ziehen. Bromberg, den 30. Mai 1882. Mate⸗ rialien⸗Bureau.

Submission. Freitag, den 23. Juni d. J., verkauft unterzeichnete Behörde in öffentlicher Sub⸗ mission diverse Materialabgänge, als Schroteisen, Eisendreh⸗ Stahldreh.,, Messing., Blankleder⸗ Spähne, Eisenblech⸗, Zinkblech, Messing⸗, Blank⸗ leder, Kistenleder, Krausleder⸗ Weißgarleder⸗, Leinwand⸗, Borsten ˖ Abfälle, alten Stahl, altes Guß⸗ eisen, altes Kupfer, Glasscherben und alten Gummi. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserm Bureau aus, auch können sie gegen 1 . Kopialiengebühren mitgetheilt werden. Danzig, den 2. Juni 1882. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

25630

Braunschweigische Eisenbahn. Die Einlösung der am 1. Juli er. fälligen Zins⸗ coupons der 4 G60 und Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft erfolgt von dem bezeichneten Tage an ö Braunschweig bei unserer Hauptkasse und

5 Bankhause Lehmann Oppenheimer G Sohn, in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn K Comp. und bei der Berliner Handels ⸗Gesell⸗ schaft. ; ; Werden mehrere Zinscoupons zusammen zur Ein⸗ lösung präsentirt, so sind dieselben mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen, nach den Kate⸗ gorien und Nummern der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag ergebenden Ver⸗ jeichnisse einzureichen. Braunschweig, den 1. Juni 1882. Direktion der Braunschw. Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

Die Kreis ⸗Thierarztstelle des Kreises Wehlau wird zum 1. Oktober d. Is. vakant. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis

zum 1. August d. Is. zu melden. Königsberg ihn. 2 i Juni 1882. Der Regierungs-

räsident. In Vertretung: Koch.

Mengeder Bergwerks⸗Actien⸗ sss] Gesellschaft. Bilanz pr. 31. Dezember 1881.

J osl. *

Slo 00) 129 516 41

Activa. Bergwerksberechtsame. Grundeigentbum. 3 Neubau -⸗Conto der Zeche ein—

schließlich der statutmäßig bis

Ende 1876 vergüteten Bau⸗

nme ? Cisenbahnanlage⸗Conto 5 Cassa · Conto...

181439679 28 344 50 784 33 64979 34

2 848 02137

FPassivn. Baareinzahlung der Actionaire auf. das Actien Capital ad ö,, 2 Zinsen Conto der Actionaire.. 3 ünterstützungs ˖ Conto 4 Creditoren ...

1

2 848 021

de, den 31. Dezember 1881. mn, ,, Tircttion.

lassꝛo] Joologischer Garten.

Nach den in der 12. ordentlichen General Ver- sammlung des Aktien-Vereins des oologischen Gartens am 1. Juni er. stattgehabten Wahlen be- steht der Voratand desselben zur eit aus folgen-

litgliedern:

e g i A. Duncker. Vorsitzender; Justiz- Rath und Notar W. GG. Woltfr. 1. StieLllver- treter; Professor J. MHeltrt, 2. Stellver- treter; Gebeimer Commerzien Rath G. vom Hlieichroceder, Schatzmeister; Fürst Entom NRadrimisl; Rentier Pm. Am- derssen; Marinemaler Fri Binkert: Ober · Landforstmeister Ulrici:; Geheimer Commerzien- Rath Salomon Lachmann.

Herlin, den 4. Juni 1882.

Der Vorstand.

Anna Maria, geb. Eschenbrenner,

Mittags 12 Uhr,

2) den Georg Eschenbrenner,