1882 / 130 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Submisston. Für die Werft sollen 27 00 Kg Eckeisen gewöhnl, 2330 kg dergleichen für Schiff- bau, M0 kg Eisen J und L, 100 Kg Stahlblech und 966 kg Kupferrohren, gesogene, verzinnte, be⸗ schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: Submissson auf Lieferung von Eck⸗ eisen, Stahlblech ꝛc. sind zu dem am 19. Juni 1882. Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werftregistratur aus und sind für 1,50 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Sub missionsanzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 31. Mai 1882. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs ⸗Abtheilung.

Königlicher Eisenbahn⸗-Direktions⸗ Bezirk Magdeburg. Neubaustrecke: Erfurt Grimmen thal und Nitschenhausen. Bau Abtheilung L. Die Erd, Fels-, Böschungs⸗ und Befestigungsarbeiten in Loos IV. von Stat. 37? 56 bis Stat.

392 4 54 mit rotd. 1091 87 ebm Bodenbewegung, sowie 20 400 ebm Trockenmauerwerk, und Loos VI. von Stat. 397 4 30 bis Stat. 415 4 60 mit rotd. 97 200 ebm Bodenbewegung sowie 38 800 chm Trockenmauerwerk, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin für Loos II. auf Montag, den 19. Juni a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, und für Loos FI. auf Mittwoch, den 21. Juni a2. C., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Abtheilungs ⸗Büreau anberaumt ift. Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zu den Submissionsterminen einreichen. Die Submissions⸗ bedingungen und Angebotsformulare nebst den be— treffenden Zeichnungen liegen im genannten Büreau zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Er— stattung von 1,50 46 Kopialien für jedes Loos von dort bezogen werden. Arnstadt den 3. Juni 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Schwedler.

L25652

i , w , . 2

Sel heimer

Petroleum⸗Industrie⸗Gesellschaft Adolf M. Mohr.

Es betrug die Rohöl⸗Produktion unserer Werke in Oelheim in der Zeit vom 1. bis .

31. Mai er. incl.

12 GGS,

1 Oelheim, den 3 Juni 1882.

[25451]

PDisconto Gesellschaft

Centner. Die Betriebs⸗Direktion.

ü / / Ü //

in Berlin.

Wir machen hierdurch bekannt, dass der Dividendenschein No. 52 unserer Commandit-

Fünfundvierzig Mark

Antheile mit

VO m 1. in Rerlin bei umgerer HKasse,

I ul i d. J. a m

„Aachen bei der Aachener Pisconto-Gesellschart,

„HKreslau bei dem Schlesischen Hank verein,

Dresden bei der Filiale der Leipziger KBanke,

Elber eld bei der Berziseh-Märkischen Hanke,

„Eranke Furt a. M. bei Herren M. A. vom Rothschild K Söhne.

Halle a. S. bei dem Halleschen Bankverein von Kwlisch, Kämpf Co., Hannover bei der Hannoverschen Bank,

ö. . H—trrn Alexander Simon,

„Cöln hei Herren Sal. Oppenheim jum. Co.,

Leipzig bei der Leipziger KEBanke,

Stuttgart bei der Königllich Württemperzicschen Hofbanlis unter Einlieferung eines Nummern -Verzeichnisses in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr

bezahlt wird.

Nach dem 31. Juli d. J. wird der Dividendenschein No. 52 nur

in Berlin bei unserer Kasse und

Frankrurt a. HM. bei Herren M. A. von Rothschild Æ She

bezahlt. HKerlim, den 5. Juni 1882.

Direction der Disconto-Gesellschaft.

L25641

Cuxhavener Eisenbahn- Dampfschiff⸗ und Hafen—

Actien⸗Gesellschaft.

Gemäß 8§. 29 des Statuts werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zur General⸗

versammlung auf

Mittwoch, den 28. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,

im Saale C. des Architektenhauses, Wilhelmstr

aße 93, zu Berlin, eingeladen.

Tagesordnung:

I) Neuwahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern,

Rechnungslegung für 1851.

3) Beschlußfassung über Liquidation behufs schaft, eventuell Ernennung eines oder me

Uebertragung des Unternehmens an eine neue Gesell⸗ hrerer Liquidatoren.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗Versammlung betheilegen wollen, haben ihre

; 24. Juni d. Is., Vormittags von 9— 12 Uhr, bei Herrn F. Mart. Magnus in Liq. in Berlin, Behrenstraße 46, niederzulegen, wogegen die im §. 34 des Statuts vorgeschriebenen Legitimationskarten in Empfang genommen werden können.

Der Aufsichtsrath der Cuxhavener Eisenbahn“, Dampfschiss und Hafen Actien · Gesellschaft.

Aktien spätestens am

Berlin, 5. Juni 1883.

L25149]

Erefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre der Crefelder Eisenb

ahn-Gesellschaft werden hiermit zu der am

Mittwoch, den 28. Juni 1882, Pittags 12 Uhr,

im Direktionslokale der Gesellschaft in Crefeld, Neußerstraße 6, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung eingeladen. «

. Gegenstände der Taßesordnung sind: I) Bericht der Direktion über die Lage des Unternehmens und die Bilanz vom z31.

Mãärj 1882;

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung obiger Bilanz;

3) Neuwahl zweier Mitglieder des Auf

sichtsrathes (5. 29 Alinea 4 des Statuts).

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an diefer Generalversammlung Theil nehmen wollen, wer⸗ den ersucht, gemäß §. 20 des Statuts ihre Anmeldung spätestens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse in Crefeld, Neußerstraße 6,

oder rechtzeitig früher

zu bewirken.

bei Herrn von Erlanger u. Söhne in Frankfurt a. M., Reßmarkt Nr. 14,

Für den Fall der Vertretung durch Bevollmächtigte sind die Bestimmungen im §. 21 des

Statuts zu beobachten. Crefeld, den 4. Juni 1882.

*

Der Vorsitzende des Aussichtsraths der Crefelder Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Baron Ludwig von Erlanger.

23363

Feuer ver sicherungs⸗Gesellschaft Nheinland.

Die diebe ordentliche Generalversammlung fsudet stutt Montag, den 26. Juni, Vormittags 10! Uhr,

zu Neuß, Markt Nr. 19. Tagesordnung: Erledigung der in §. 25 a. bis 5 des Statuis vorgesehenen Geschäfte. 2) Jeschlußfassung üer den Antraß des Aussichtsrathes, der Nummer! des 5. 42 der Statuten eine Bestimmung, betreffend r, , , hinzuzufügen, sowie in

8. J. Al., 2 statt innerhalb vier Wochen zu setzen in

Neuß, den 22. Mai 1853.

einer naͤchsten Sitzung.“

Der Aussichtsrath:

Dr. Moederath, Vorsitzender.

Peutsche Lebens-Pensions- und HKenten- 25626] Versicherungs- Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam. Einnahme. Nechnungs⸗Abschluß für das Jahr 1881.

Ausgabe.

M6 6. 3 1) Rückversicherungs⸗Prãmie .. 15 8422 2) Für Todesfall ⸗Versicherungen a. gezahlt 511 330 b. reservirt. 27013 3) Für Erlebensfall ⸗Versicherungen 17289 k 3926 5) Für zurückgekaufte Todesfall⸗ Policen. 141 3493 555 874 99 896

I) Prãmien⸗Einnahme Todesfall . A 1346 423, 90 Erlebensfall. .. 337 894,70 . 10 591,50 3 Reserve für Sterbefalle aus ö 3) Zinsen⸗Einnabme M 161 953,81 ab Garantie⸗

Kapit. Zinsen b 000,

4) Ertrag des Ge⸗

schäftshauses . M. ab Hypotheken⸗

1694910 13 043

6 6) Praämien⸗Reserve und Ueberträge 7) Prämien Rückgewähr für er— 9 ,,,. Erlebensfall⸗Policenn. 4 18 schreibungen: irg I. a. vom Buchwerth ö . d. Werthpapiere S6. 806,62 5) Policengebühren b. von Grundstũücken 6) Sonstige Einnahmen.... und vom Inventar, 53833, 91 c. an uneinztehbaren Forderungen . 12 027, 9) Provisionen an Agenten und Vereine. kd 10) Arzthonorare . 11) Verwaltungs kosten 12) Gewinn, und zwar: a. zum Sicherheits⸗ fond laut Statut 9 05,44 b. Statutenmäßige J C. Extra⸗Reserve f. zweifelhafte For⸗ . 1 Gewinn ⸗Antheil der Versicherten , 64 585,30

Summe 18 Summe

Vermögens stand am 31. Dezember 1881. ö

Ml M Depositen⸗Wechsel 4180 000 1) Garantie ⸗Kapital . 600 000 , 3912 2) Prämien⸗Reserve und Ueberträge 4 8534 347

Wechsel⸗Bestände ö. 2 3) Schäden⸗Reserven. . 27013 Gestundete Prämien.... 4) Sicherheitsfonds: Außenstände bei Agenten und für Beamten⸗ und ö Cautions Dar⸗ Guthaben bei engeren Versiche⸗ , . , nach . 8. 46a. des Hypotheken⸗Forderungen ... ö revidirten Sta⸗ ö ö ö ite 69h zombard Darlehen. 36 Alters ⸗Renten⸗ Fon dẽõ . Schuldscheine des Sterbekassen⸗ ) Garantieschein⸗Tilgungs⸗ Fonds. Vereins Göllschan. .... Hinterlegte Baar⸗Cautionen.

Policen · Darlehen . Noch nicht zur Auszahlung ge—

Darlehen zu Dienstkautionen. langte Dividende und Tantieme Varlehen an versicherte Beamte Extra ⸗Reserve für zweifelhafte Sonstige Forderungen. Forderungen K Werth der Grundstuͤcke Gewinn ⸗Antheile der Versicherten

) Werth des Inventars. aus 1880 ; . Werth des Bureaumaterials und Drucksachen. J

18 667

143 806 24 553 236 791

o 75 q T* djs

Act Ja.

71363. 07

1230106 6 914 2

6 g4a0 74 db 7õd 4

19 363 11 6 6

Summe ] 5 661 35551 ö Potsdam, den 15. April 1882. Das Curaterium: Die Direction: Die n n ,n bereinst d sic , , ö 8 . ie Richtigkeit un ebereinstimmung des vorstehenden Rechnungs-Abschlusses mit den Büchern der Gesellschaft wird bescheinigt. k .

Gewinn für 15681

5 661 550 51

Summe

Die Revisions⸗Commission: Schulze. Wendisch.

Bericht des Aufsichtsraths

der Aktien⸗Gesellschaft Friedrich⸗Wilhelms⸗Bleiche zu Bielefeld.

Es wurden im verflossenen Jahre 40316 Stück (gegen 46196 Stück in 1880) geblei d ap⸗

pretirt und dafür ein Bleichlohn von MH 201581 e n it ;. ö,,

; Für Beschaffung einiger kleineren Maschinen ist das Maschinen⸗Conto um Æ 2075 gegen das Vorjahr gewachsen; die Reparaturen im Betrage von ca. M 275090 sind auf dea Betrieb übernommen.

Nach der untenstehenden, von der Direktion aufgestellten, von uns genehmigten und von der

durch Sie etwählten Revisions ⸗Kommission als richtig anerkannten Bilanz ergiebt sich ein Retto—

gewinn von

ö . . MS 22539. 99, nachdem die statutarischen und üblichen Reserven zurückgestellt sind. Wir haben beschlossen, eine Divi⸗ dende von 55 zu zahlen, und den Ueberschuß von

. . M6 47. 06. auf das Jahr 1882 zu übertragen. Diese Dividende wird vom 5. Juni an gegen Coupon 8 mit S 15 pro Aktie bei der Gesell⸗

schaftskasse zu erheben sein. Der Aufsichtsrath.

Bielefeld, 3. Juni 1882. O. Brune. H. Gante. Gottfr. Delius. Hermann Delius. Arnold Bertelsmann— Gottfr. Heidsieck. Fritz Kobusch. Herm Potthoff. Carl Weber.

Bilanz pro 1881.

2657)

Activn. Passiva.

Grundstück Maschinen 267437. 53. Der ande 216365. Nicht begebene Aktien 3902 Stück à 300 1II7T600. Debitoren 114201.

S6 64300. Aktien · apital M 490509.

Arbeiter · Unterstützungs Fonds S768. 29.

Creditoren 122782. 92.

Amortisations⸗Conto 1065191.

Reservefonds pro 1880 M 21964. 49.

Zugang pro 1881 2498. 08. 24462. 191009.

Erneuerungsfonds

Tantiðme 1348. Dividende 5 0/0 Æ 372909 18645. Gewinn ⸗Saldo Vortrag pro 1882 47.

6 8 I845.

MS 781845. 99.

14506

Saison· Beginn isenbahn⸗ be e, Bad Neuenahr. n Allalische Thermen im romantischen Ahrthale zwischen Bonn und Coblenz. Spe isikum bei chronischen Leiden der Verdauungz und Respirations. Organe, Biabetes mel., Gries, Stein, Gicht, Rheu⸗ matismus und Frauenleiden. Nur das Kurhotel steht mit den Bädern in direfter Verbindung. Mineralwasser, Pastillen und Sprudelsals durch die Direktion und die Niederlagen zu bezichen. Näheres durch den angestellten Badearzt Dr. Münzel und die Aerzte Dr. Feltgen, Rich. Schmitz, I. Schmidt, Teschemacher und Unschuld, sowie durch den Direktor A. Lenné.

M EG.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. Juni

SSGZ.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im . des Gesetzes über den Martenschutz, vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Madellen

vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Central ⸗Handel s⸗Negister für

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

das Dents

Das Central⸗ Abonnement beträgt

ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Neich. n. 1308)

andels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das AM 50 3 für das . Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 3

3

Vom Central Handels Negister für das Dent sche Reich“ werden heut die Nrn. 130 A. und 130 8. ausgegeben.

Bei der Vermittelung eines Grundstücks— kaufs ist der darauf bezügliche Vermittelungs⸗ Provisionsvertrag nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Hülfssenats, vom 11. April d. J., als Handelsgeschäft zu betrachten, und er be— darf keiner Schriftform, wenn der Vermittler oder sein Gegenkontrahent ein Kaufmann ist.

Der Einleitung des Jahresberichts der Handels- und Gewerbekammer zu Stutt⸗ gart für 1880, aus welcher im Reichs-Anzeiger“ schon einzelne Stellen mitgetheilt sind, entnehmen wir Folgendes:

Das Berichtsjahr zeigt für die Großindustrie un—ↄ seres Bezirks (wie überhaupt in den verschiedenen Industrieländern und Bezirken) gegenüber der frühe⸗ ren Stagngtion einen lebhaften Umsatz und in der zweiten Jahreshälfte für verschiedene Artikel eine erfreuliche Aufwärtsbewegung der Preise; es war dies die Folge zunächst eines beträchtlichen Mehrbedarfs des überseeischen Marktes, der manchen Fabrikationz⸗ zweigen eine wohlthuende Erholung brachte. Aller— dings bilden trotz des animirten Geschäftsganges die Klagen über die unsolide Konkurrenz, Kredit überanstrengung, schleppende Zahlungsweise, geringen Ertrag der Arbeitsthätigkeit auch heuer den stehen— den Refrain der meisten uns zugegangenen Berichte: ja. die vorherrschende Tendenz, den Absatz durch billige Preise zu erzwingen, machte sich in noch mehr Branchen, als früher unangenehm bemerklich. Aber die Absatzverhältnisse des Berichtsjahres gestatteten doch den einen Industriezweigen, die durch Ueber bedarf⸗Erzeugung der vorangegangenen Jahre auf— gestapelten Waarenbestände abzustoßen, und anderen Branchen eine Ausdehnung der Produktion, eine Erweiterung des Betriebs und Erhöhung der Arbeiterzahl vorzunehmen. Dies bewirkte zugleich, daß auch die Arbeiterbevölkerung wieder volle und lohnendere Beschäftigung als in früheren Jahren fand; in einigen Möbelfabriken setzten die Arbeiter dadurch, daß sie zur Zeit des besten Geschäftsganges mit Arbeitseinstellung drohten oder solche auch wirk- lich ausführten, Ermäßigung der Arbeitszeit und Lohnerhöhung durch.

Entschiedene Fortschritte machte der Geld. und Effektenmarkt.

Nicht minder weist das hiesige ,,, wie unter anderem auch aus dem vermehrten Eisen bahngüterverkehr des hiesigen Platzes hervorgeht, in verschiedenen Betriebszweigen eine Besserung auf. Nach den Berichten unserer Gewerbevereine können ferner die Spezerei⸗, Manufaktur⸗ und Modewaaren., die Posamenterie ˖ und Galanteriegeschäfte, die Weiß⸗ und Wollwaaren, Kleider⸗ und Schuhwaarenhand⸗ lungen mit Genugtbuung auf die geschäftlichen Er— folge des abgelaufenen Jahres zurückschauen.

Auch die Bauthätigkeit des hiesigen Platzes, welche man gewohnt ist, als Gradmesser der Pro— sperität der städtischen Wirthschaft anzusehen, gestal⸗ tete sich im Gegensatz zu der außerhalb der Resi⸗ denzstadt nur mäßig sich bethätigenden Baulust seit den letzten Jahren etwas günstiger. Ihre mäßige, aber gesunde Fortentwickelung und inebesondere der Um— stand, daß hier der Zuwachs an nicht bewohnbaren, meist für gewerbliche Zwecke bestimmten Gebäuden gegen · über den früheren Jahren ein namhaft größerer ist, bekundet nicht nur ein stetiges und sicheres Wachs thum der Stadt, sondern ist auch ein Zeichen der allmählichen Hebung der wirthschaftlichen Ver⸗ hãͤltnisse.

So tritt bei dem Rückblick auf die Lage der Großindustrie während des Jahres 1881 nicht blos in einem gesteigerten Absatz nach Außen, sondern auch in den etwas umfangreicheren Ansprüchen des einheimischen Kensums im Großen und Ganzen eine Besserung der Situation hervor, und bestätigt sich darin die Wahrnehmung, welche schon vor 2 Jahren unser Bericht pro 1879 ausgesprochen bat, daß nämlich für den Großbetrieb und für den Engros⸗ handel die Krisis ihren Höbevunkt überschritten hat. Gehen wir auf das Mittel und Kleingewerbe über, so müssen wir vorausschicken, daß für dasselbe die Ergebnisse, wie überhaupt schon seit einigen Jahren, so auch pro 1881 von denen der Großindustrie wesent⸗ lich abweichen.

Von dem aufblühenden Kunstgewerbe abgesehen, das eine Ausnahmestellung einnimmt, und im Vor jahre nicht zum wenigsten in Folge der württ. Landes gewerbeausstellung vermehrte und lohnende Beschäftigung fand, leidet im Allgemeinen unser Dandwerkerstand darunter, daß, wie der biesige Ge⸗ werbeverein berichtet, Jedermann spart, vor Allem der Arbeiter und der Gewerbetreibende, weil ein Rückgang in den Vermögengverhältniffen unverkenn⸗ bar und der Verdienst schlecht ist'. Die Kauf. und Konsumtiongkraft wurde in letzter Zeit namentlich noch geschwächt durch die Herabsetzunn des Zingfußes, welche das Einkommen der Kapitalisten beträchtlich

eschmälert bat und viele derselben zwingt, ihre

usgaben in prozentualem Verhältniß zu reduziren. Lebteres springt z. BS. hier bei den Wohnungz⸗ miethen ins Auge: die Bevölkerung drängt sich in den einzelnen Häusern mehr als früher zusammen und viele Hausbesitzer, denen die theuer eiworbenen däuser und die erhöhten Hauestenern verblieben ind, müssen sich nun mit geininderten Mietberträg⸗ nissen begnügen.

Eine andere bekannte Ursache des andauernden Rückgangs des Kleingewerbez bildet die Konkurrenz der Fabriken und des Hausirhandels, welche derart wächst, daß noch gut beschäftigte Kleinbandwerker damit umsehen, an Stelle ihres Geschästebetriebes eine Handlung zu seßen. Die Schuhmacher J. B. müssen

sich wegen der stets wachsenden Konkurrenz der Massenfabrikation und des Handels mit fertigen Schub⸗ waaren immer mehr auf die Erneuerung von Theilen der Fußbekleidung und auf sogenannte Flickarbeiten beschränken. Bei den Schneidern macht sich der gleiche Rückgang, doch nicht in demfelben Grade, gegenüber den Konfektionsgeschäften geltend. Die selbe niedergehende Bewegung in Folge der über⸗ mächtigen Großindustrie setzte sich bei den weiteren Kleinbetrieben der Tuchmacher, Gerber, Bychbinder, . Schmiede und Schlosser ꝛc. in der schon rüher bemerkten Weise fort, daß nämlich ein be— deutender Bruchtheil für seine Waare nur folche Preise erzielt, bei denen er kaum existiren kann.

Was speziell den vorjährigen Geschäftsgang des Kleinbetriebs und des Detailgeschäfts anbelangt, fo war es für sie schon mißlich, daß sich die an die Obst, und Weinernte geknüpften Hoffnungen nicht erfüllten. Dieselbe hatte allerdings die wohlthätige Folge, daß sich wenigstens die akten Geschäfttaus— stände einigermaßen verminderten und die Kleingewerbe, insoweit sie zugleich auch Landwirthschaft betreiben, sich etwas erholten. Aber wegen der vorangegangenen Fehljahre erwies sich der Ertrag der Sbst. und Weinernte nicht als genügend. Er reichte und da— von wissen namentlich die Detailgeschäfte zu erzählen noch nicht hin, um das allgemeine Geschäft zu be⸗ leben und den kleinen Mann konsumthonsfähiger zu machen. Der Erlös ging größtentheils zur Deckung alter Schulden darauf, so daß nach dem Herbst die Misère der Geldarmuth unter dem Landvolk dieselbe war, wie vorher. Die Zahlungsverhältnisse haben sich eher noch ungünstiger gestalktet. Haupt- sächlich dem Handwerker fällt es schwer, seinen Ver bindlichkeiten nur einigermaßen prompt nachzu— kommen.

Besonders mißlich war der Stand der Baugewerbe auf dem Lande, da dort, von dem aufblühenden Fabrikort Feuerbach abgesehen, die Bauthätigkeit nahezu stille stand. Schlecht ging namentlich auch das, durch den milden Winter 1881182 und die reduzirte Konsumtion ungünstig beeinflußte Geschäft bei solchen Bekleidungsgewerben, die sich mit Artikeln für den Winter befassen, z. B. Kürfchnern und den Produzenten von Artikeln in Wolle und Filz ꝛe. Nicht minder klagen auch die Schmiede und Tuch ech über Mangel an Arbeit, geringe Löhne und

reise. .

So hat das Jahr 1881 dem Kleingewerbe keine Wendung zum Bessern gebracht. Die alten Klagen aus den vorhergehenden Jahren werden ungeändert wiederholt und werfen ihre Schatten auch ins nächste Jahr hinüber.

Diese trübe Seite des Geschäftslebens trat voriges Jahr zurück vor dem glänzenden Bild der Württem bergischen Landes gewerbe ⸗Ausstellung. Daß ihre Er folge alle zuvor gehegten Erwartungen übertroffen haben, ist bekannt. Der Ueberschuß, den sie erzielte, betrug über 300 000 M, die Zahl der Besucher eine Million.

Das Verzeichniß der von dem Kaiser— lichen Patentamt im Jahre 1881 ertheil⸗ ten Patente, welches gleichzeitig als Register zu den „Auszügen aus den Patentschriften? Jahrgang 1881 dienen soll, ist soeben in Carl Heymanns Ver⸗ laß, Berlin W., Mauerstraße 63— 65, im Umfange von 202 Seiten erschienen (Preis 5 M, für Abon—⸗ nenten des Patentblatts 4 A1); dasselbe enthält:

I. Die Nummern der vom 1. Januar bis 31. De⸗ jember 1881 ertheilten 45339 Patente in der Num— merfolge der Patentrolle unter Hinzufügung der Klassennummern.

II. Eine Uebersicht derselben Patente nach den 89 Patentklassen und innerhalb dieser nach der Nummerfolge geordnet unter Hinzufügung der Be⸗ zeichnung der Seite der Auszüge aus den Patent— schriften, welche die Beschreibung der bez. Erfindung enthalt. .

III. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichniß der Namen der gegenwärtigen Patentinhaber unter Hinzu⸗ fügung der Nummer und Klasse des Patents sowie der bez. Seitenzahl der Auszüge aus den Patent— schriften. . .

IV. Ein alpbabetisch geordnetes Sachverzeichniß unter Hinzufügung der Nummer und Klasse des Patents, sowie der bez. Seitenzahl der Auszüge aus den Patentschriften“.

V. Ein Verzeichniß der in der Zeit vom 1. Ja—⸗ nuar 1881 bis zum 31. März 1882 gelöschten Patent- nummern nach Klassen und innerhalb dieser nach der Nummerfolge geordnet.

Auszüge aus den Patentschriften, deren Veröffent⸗ lichung in der Zeit vom 1. Januar bis zum 28. Märj 1882 erfolgte, sind durch Hinzufügung der Ziffer 82 bezeichnet.

Handels und Gewerbe- Zeitung. Nr. 23. Inhalt: Theorie und Praxis. Abänderung des Zolltarifß. Amtliche Bekanntmachungen. PVacketverkehr nach Großbritannien und Irland. Thee im deutsch ⸗russischen Eisenbahnverkehr. Der Handelsvertrag zwischen Deutschland und Italien.) Reicht gerichts Entscheidungen. (Bestrafung wegen betrüglichen und einfachen Bankerutt. Wieder aufnahme des Verfahrens. Bezug auf die Cession von Hpothekenforderungen. Solidarische Verpflich· tung der Sozien beim Gewerbebetrieb. Verfälschun.« gen der Nahrungsmittel für Vieh. Samenhandel.) Entscheidungen anderer Gerichts höfe. (Einge⸗ brachtes Vermögen der Frau.) Aus dem Geschäfts— leben. (Zur wirthschaftlichen Lage Nordamerikas. Die zulässigen Sprachen im Telegraphenverkehr.

Die Beschäftigung der Gefangenen und das freie Handwerkerthum. . an den Prozeßbevoll⸗ mächtigten. Petroleum Einfuhr. Internationale Ausstellung in Amsterdam. Fassifika fe.) Brief⸗ kasten. 89 neu eingetragene Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. 56 Konkurseröffnungen. 110 Patentanmeldungen. 11 Submiffionen. Anzeigen.

Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 44. Inhalt: Ueber Berufskrankheiten und Lebensdauer der Tuchfabrikarbeiter. 2. (Schluß.) Schuß⸗ wächterschützen. (1 Zeichn. Schloöß-⸗Konstruktion und Apparat zum Abschlagen an Strickmaschinen. 63 Zeichn.) Färben und Drucken seidener Fou⸗ lard mit krapprothem Grund. Ausländische Patente. Musterzeichnung. TV. Delegirten⸗ Versammlung des Centralvereins der deutfchen Wollenwaaren fabrikanten. Redaktioneller Bericht. 4 Seidenbau in Kalifornien. Kleine Notizen: Deutsch⸗schweizerischer Handelsvertrag. Draht⸗ Ueberspinnmaschine. (1 Zeichn.) Interessante Dampfschornsteinbesteigung. Rameekultur in der Schweiz. Maschine zum Reinigen von Säcken. Gewebeindustrie in Indien. Verwaschene resp. ausgelaufene Faden in Buckskins. 3. Unegale Farbtöne in Buckskins. Spezifisches Gewicht der Wolle. Submission. Berliner Textilbörse. Situations, und Marktberichte. Inferate.

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau— weseen. Nr. 119. Inhalt: Die bayerische Landes- Gerwerbe⸗ und Kunstausstellung in Rürn— berg 1882, Bericht erstattet vom Ingenieur und Kesselrevisor Hering in Nürnberg. Verein deutscher Maschineningenieure, Protokoll der Versammlung vom 14. April 1882: 15 über Kupplungen für Eifen⸗ bahnfahrzeuge, Vortrag vom Maschinen⸗Inspektor Klose in Rorschach (Schweiz mit 7 Abbildungen). 2) Ueber Fisenbahnwagenräder mit Radscheiben' aus Papiermasse, Vortrag von Hennig, Ober⸗Maschinen— meister der Berlin ⸗Anhalter Eisenbahn, mit 11 Ab— bildungen. 3) Ueber den Dampfkessel⸗Kontrolapparat Richard Schwartzkopff, Vortrag vom Ingenieur Krause, mit 9 Abbildungen. 4) Ueber konsinuirliche Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge, Vortrag vom In— genieur Alb. Kapteyn aus London, mit 11 Abbil« dungen. Iron and Steel Institute, Frühjahrs— versammlung vom 10, 12. und 13. Mai: 1) Ueber die gegenseitigen Beziehungen zwischen Kohlenstoff und Eisen im Stahle, Vortrag von George E. Woodcock, Sheffield. ) Ueber das Pressen flussigen Stahls, Vortrag von W. Annable, Gorau, Glas— gow. 3) Ueber gewisse physikalische Proben und Eigenschaften des weichen Stahls, Vortrag von Edward Richard, Assistent an der Königlichen Berg⸗ schule. Drahtseileisenbahnen in San Franciteco, Torrespondenz von W. Eppelsheimer, Ingenieur in Kaiserslautern. Deutscher Marktbericht von O. Philipp, Ingenieur, Berlin. Englischer Wochen— bericht von H. Simon, Ingenieur in Manchester Personalnachrichten. Patentblatt. Inserate.

In du strie Blätter.“ Nr. 22. Inhalt: Ueber die gegenwärtig gebräuchlichen Methoden der Galvanoplastik. Ueber amerikanische Harze, deren Gewinnung und Verwendung. Praktische Regeln für die Herstellung von Blitzableitern. Ein neues Eisglas (Craquels indien). Medina - Cement. Der elektrische Schmelztiegel von Wilhelm Siemens. Neue Methode zum Härten von Stahl. Zum Isoliren von Drähten. Konserviren von vulknni⸗ firtem Kautschuk. Mittel, um 5 Felle wasser⸗ dicht zu machen. Färben mit Anilinschwarz. Konservirung von Brod. Ueber Terpentinsl als Gegengift des Phosphors. Wirkung des Tabacks auf die Geschlechtsorgane. Normale Beschaffen⸗ beit der Kubmilch. Skorbut. Zur Erkennung von Blutflecken. Deutsche Reichs Patente. Reinigen von Gelatine. Schmieröl aus Petro leumrückständen. Zusammensetzung von Tula. Bestandtheile des Geistschen Thees. Aapbhalt- papier egen feuchte Wände. Nährgeldwerth menschlicher Nahrungsmittel. Harlemer Balsam.

Allgemeine Brguer⸗ und Hopfen-Zei— tung. Nr. 44. Inhalt: Bayerischer Bräuer— bund. Zweiter Bericht des deutschen Hopfenbau— Vereins. Bayerische Landesausstellung in Rürn⸗ berg V. Die mechanische Mäljerei VJ. Be⸗ richte über Hopfen. Literatur. Kleinere Mit⸗ tbeilungen: Aktienbrauerei Tivoli in Bersin. XXIV. Wanderversammlung bayerischer Landwirthe. Aktien von Bierbrauerei ⸗Gesellschaften. Einführung lommunaler Konsumtionsabgaben auf Getränke. Ein praktischer Jauchevertheiler. Kohlensaure- Ent- wickler für Bierdruckapparate. Zink gegen Keffel⸗ steinbildungen. 91. Vertilgung der Feldmäuse. Briefkasten. Anzeigen.

Deut sche Hutmacher Zeitung. Nr. 17. Inhalt: Bekanntmachung des Präsidiums des Ver · eins Deutscher Hutfabrikanten. Zu dem Kapitel: Deutsche Exporfbestrebungen. Die Hutfabrikation und die Handels statistick Die Nürnberger General · versammlung des Vereins Deutscher utfabrilanten. Der neue franzöͤsische Vertragstarif.— Tarifirunꝗ der Putfache und Hutstumpen. Zollerböhungen in Rußland. Der russische Eingangszioll für Stroh⸗ büte. Stempelpflichtigkeit der TLommissionekopien. Doppelte Filzmaschine. Herstellung von ge⸗ webtem k Damenhutmoden. Waaren ·

berichte: Wolle. Rauchwaaren. Das Firmen⸗ verzeichniß. Mittheilungen. An unsere geehrten Abonnenten. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register. Die . aus dem Königreich

Saächsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrsk

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

R exlim. Handelsregister (25612 des Königlichen Amtsgerichts LI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Juni 1882 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 3246 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Landerwerb, und Bau Verein auf Altien

vermerkt steht, ist eingetragen:

8. März

In Ausführung der Beschlüsse vom 0. Jul

1876 ist durch Beschluß der General⸗Verfamm⸗ lung vom 8. Mai 18833 das Grundkapital der Gesellschaft auf 738 30) MS herabgesetzt. Die⸗ selbe Generalversammlung hat ferner be⸗ schlossen, den Vorstand zu ermächtigen, behufs weiterer Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft:

a. Aktien der Gesellschaft bis zur Höhe von 138 300 M zur Amortisgtion anzukaufen, jedoch nicht zu einem Course von über 90 osoo,s

b. Aktien der Gesellschaft bis zur Höhe von W909 M0 M bei Veräußerung von Vermögens⸗ Objekten der Gesellschaft an Zahlungsstatt behufs Amortisation zu erwerben, jedoch nicht zu einem den Nominalbetrag übersteigenden Course.

Der Beschluß befindet sik in beglaubigter Form Blatt 135 ff, des Beilagebandes Nr. 168 zum Ge⸗ sellschaftsregister. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. April 1882, dessen Aus⸗ fertigung sich Blatt 127— 130 des gedachten Bei⸗ lagebandes befindet, ist der 8. 31 des Gesellschafts⸗ statuts geändert.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2991 die Aktiengesellschaft in Firma: Weimarische Bank mit dem Sitze zu Weimar und Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma: Filiale der Weimarischen Bank vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Johann Oskar Böttcher zu Dresden ist als Direktor in den Vorstand ein⸗ eingetreten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7143 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Börsen ˖ Commissionsbank vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 3. Februar 1882 ist beschlossen worden, die Herabsetzun des Grundkapitals auf 27 Millionen Mar herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7527 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Prenßisches Leihhaus vermerkt steht, ist eingetragen: ; Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Wril 1882 sind die s§. 4, 5, 22 und 24 des Statuts nach näherer Maßgabe des Seite 23 und folgende des Beilagebandes Nr. 561 zum Gesellschaftsregister sich befindenden Protokells geändert worden.

Die Aktiengesellschaft in Firma: Berlin ˖ Anhaltische Maschinenbau Actien Gesellschaft 33.

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassun zu Dessau und Chgrlottenburg (Martinickenfelde Gesellschaftsregister Nr. 4037) hat dem Wilhelm Ellmenreich zu Dessau Prokura dergestalt ertheilt, daß derselbe zur Firmenzeichnung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede be⸗ rechtigt ist.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5350 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3304 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ruben & Salomon vermerkt steht, ist eingetragen: J Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser n woselbst unter Nr. 6085 die hiesige dende e e r in Firma: Carl Schmitz S Co. vermerkt stebt, ist eingetragen: Der Theilbaber Wilhelm Wurms, welcher früber sein Domicil in Rheydt (nicht Rheyng “) hatte, wohnt jetzt in Berlin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9623 die hiesige Handlung in Firma: W. Petri vermerkt steht, ist eingetragen: Die e ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Heinrich Sarre zu Berlin i gen. Vergleiche Nr. 13,727 des Firmenregisterz.