Gesellschaft ist zut Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Be⸗ richterstattung des Verwalters und zur Genehmigung einer Anzahl abgeschlossener Vergleiche mit verschiede⸗ nen Reassecuranz Gesellschaften Termin auf Dien stag, den 4. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte bieselbst, Dammthorstraße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt.
Die abgeschlossenen Vergleiche werden vom Ver⸗ walter baldthunlichst und jedenfalls 3 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei (Zimmer Nr. 46, Nachmittags von 1—3 Uhr geöffnet) zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden.
Hamburg, den 5. Juni 1882.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
less! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Nachlaß— Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Friedrich Ludwig Heinrich Horn, in Firma W. Horn, früher in Firma Juhl & Horn, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie zur nochmaligen Erörterung der bereits festgestellteen Forderungen der Frau Lisette Broschmann, verwittweten Horn, ein tretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrech— nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen— dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver—⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver— werthbaren Vermögensstücke und über die den Mit— . des Gläubigerausschusses zu gewäbrende
ergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin auf
Mittwoch, den 28. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Dammthorstraße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 5öß, bestimmt.
Hamburg, den 5. Juni 1882.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
leo Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Leinenhändlers und Leinenfabrikanten Johann Karl Gustav Zschuppe in Oberoder—⸗ witz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerth— baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 4. Inli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte he ich zn be⸗ stimmt.
Herruhut, den 5. Juni 1882.
Aktuar Faust,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lestes! Konkursverfahren.
Ueber das. Vermögen des Sattlermeisters Wilhelm Dücker zu Mülheim am Rhein wurde heute am 3. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. vom Grafen zu Cöln wurde zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. Juni 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf
Mittwoch, den 28. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 28. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmafsse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der
che und von den Forderungen, für welche fie aug der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Juni 1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Mülheim am Rhein. ur Beglaubigung: Vlatten, Gerichtsschr.
lä Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des, zu Neisse verstorbenen Kaufmanns Heinrich Wiünchheimer beabsichtigt der Verwalter dat Geschäft des Erblassers an den Meistbietenden im Ganzen zu verkaufen. Zur Beschlußfassung hierüber wird eine Gläubigerversammlung auf
den 19. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.
Neisse, den 3. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
loss Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des Schuhmachermeisters Angust Henke in Dohna ist heute, Vormittags II Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter ist Herr Lokalrichter August sotte in Pirna.
Offener Arrest ist angeordnet.
Anzeigefrist bis zum 17. Juni 1882.
Anmeldefrist bis zum 4. Juli 1882.
Erste Gläubigerversammlung den 20. Inni 1882, Vormittags 9 Uhr.
Prüfungstermin den 18. Juli 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr.
Pirna, am 3. Juni 1882.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Akt. Müller.
— —
123501] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vernrögen des Handelsmanns Hein rich Schmidt in Ratzeburg ist am 1. Inni 1882, Nachmittags 6 Uhr, der Konknrs eröffnet.
Konkurtverwalter: Nechtsanwalt Dr. Beer in Ratzeburg.
Anmeldefrist bis zum T6. Jull 1882 ein- agen g.
Erste Gläubigerversammlung des B80. Juni 1882, Vormittags 11 Unr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 5. August 1882 Vormittags il Uhr, im Sitzungssaale des Amts gerichts. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1882.
Ratzeburg, den 1. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fischer, Gerichtsschreiber.
(26446
Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Regens⸗ burg JI. vom Heutigen wurde über das Vermögen der Lederersehefrau Anna Stockmaier dahier der Konkurs eröffnet und beschlossen, es sei dieses Verfahren mit dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederers Johann Georg Stock— maier dahier zu verbinden.
Es wird deshalb bekannt gegeben, daß alle in dem J. G. Stockmaier schen Konkursverfahren erlassenen Verfügungen und Bekanntmachungen, sowie die an— beraumten Termine und Fristen auch für das Anna Stockmaier'sche Konkursverfahren zu gelten haben.
Regensburg, am 3. Juni 1882. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regensburg J.
Der K. Sekretär: Henckny.
lä! Bekanntmachung.
Konkurs über das Vermögen des Lederhändlers Johann Bäumler in Rosenheim.
Durch Beschluß des k. Amtsgerichts Rosenheim vom 1. d. Mts. ist obiges Konkursverfahren auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches aufgehoben worden.
Rosenheim, den 5. Juni 1882.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Baumann, k. Sekretär.
25432
Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Beetz zu Schwerin ist am 3. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Boß zu Schwerin.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juni d. J. einschließlich.
Anmeldungsfrist bis zum 1. Juli d. J. einschließ lich.
Erste Gläubigerversammlung 16. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr. .
Allgemeiner Prüfungstermin 12. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 16, des ÄAmtsgerichks⸗ gebäudes (Schöffengerichtssaal).
Schwerin, den 3. Juni 1882.
23 97 löten! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters
ohann Heinrich Andreas Naß in Segeberg ist am 31. Mai 1882, Bormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ;
Konkursverwalter: Buchbinder Christian David Gerhard Meier in Segeberg.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Juni 1882.
Anmeldefrist bis 29. Juni 1882.
Erste Gläubigerversammlung: 15. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: 13. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.
Segeberg, den 31. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: H. Mahn, Gerichtsschreiber.
sbs! Konkursberfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbermeisters Robert Gottwald aus Raud⸗ ten ist zur Prüsung der nachträglich angemeldeten Waarenforderung der Handlung M. Liebes Söhne zu Breslau von 432 M Termin auf
den 1. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termins⸗ zimmer Nr. 7, anberaumt.
Steinau a. O., den 2. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht II.
955 asösss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Ventzky zu Stettin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge— machten Vorschlags zu einem Zwangtvergleiche Ver—⸗ gleichstermin auf
den 24. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ter⸗ minszimmer 8, anberaumt.
Stettin, den 27. Mai 1882.
Gaß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. lösses] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schank und Gastwirths Eduard Lange zu Stettin, Bollwerk 33, wird nach erfolgter Äbhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch anfgehoben.
Stettin, den 31. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Lau, Gerichtsschreiber.
läst Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gottlob Maher Mothgerbers hier, wurde heute, am 2. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs ver- fahren eröffnet.
Der Gerichtenetar Müller hier wurde zum Kon— kurgverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 23. Juni 1882.
Erste Glaäubigerversammlung und allgemeiner , n.. am Mittwoch, den 12. Juli SSz, Vormittags 8 Uhr, auf hiesigem Rathhaus 2 Treppen boch.
Gerichtoschreiberei des K. Amtsgerichts Sulz a. A. Steeger.
kon Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Johann Wagner Bauers in Schafhof, Gemehnde Lbelzieim, sst
heute, am 2. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,
der Konkurs eröffnet worden. ;
h n mmm mn! Gerichtsnotar Jeitter in Welz ˖ eim.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, wie auch Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen bis 30. — 1882. Wahltermin, auch Prüfungstermin der Forderungen 8. Juli 1882, Vormittags 8 Uhr.
Welzheim, den 2. Juni 1882.
K. württ. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Mangold.
545 lzstes]! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlers Heinrich Mnth und dessen, Ehefrau Katharina, geb. Moerschel, in Windecken, ist am 12. Juni 3 Vormittags 10 Uhr, der Konkurs er⸗ öffne
Verwalten: Stadtschreiber Zimmermann dahier. 16 Arrest mit Anmeldefrist bis zum 1. Juli
Erste Gläubigerversammlung am 7. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 2.
Windecken, den 2. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. (gez) Cersting. . ;
Wird veröffentlicht: Schuchardt, Gerichtsschreiber.
Tarif- eta. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen XO. E30.
(26608
Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Zu dem Heft J. des Gütertarifs zwischen Sta— tionen Deutscher Eisenbahnen und Stationen der Prinz-Heinrichbahn kommt am 10. Juni er. der Nachtrag J. zur Einführung. Verkaufspreis 8 .
Der Nachtrag enthält Frachtsätze für Karlingen und Kreuzwald, Ausnahmefrachtsätze für Erze von Rümelingen, Oettingen und Kayl und sonstige Aen— derungen des Haupttarifs vom 1. März 1882.
Straßburg, den 1. Juni 1882.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Niederschlesischer Steinkohlenverkehr. Für Steinkohlen und Kokes-Transporte aus dem Wal denburger und Neuroder Grubenrevier (in Quanti- täten von mindestens 10000 kg pro Frachtbrief und Wagen) nach Station Klingeuthal der Sächsischen Staatsbahn kommen vom 10. Juni er. ab direkte Frachtsätze in gleicher Höhe wie für Station Mark- neukirchen zur Einsührung. Berlin, den 1. Juni 1882. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
Im diesseitigen Lokalgütertarif vom 1. Juli 1880 wird Seite 7 zu §. 61 des Betriebsreglements (Ver— fahren bei Ablieferungshindernissen) folgende Zusatz⸗ bestimmung, welche sofort in Kraft tritt, aufge. nommen:
Ist der Adressat einer mit direktem Frachtbriefe aus Rußland eingegangenen Sendung Getreide oder Samen auf der Bestimmungsstation unbekannt, oder ist der russische Frachtbrief vorschriftswidrig gar nicht an einen bestimmten Adressaten gerichtet, so behält sich die Eisenbahnverwaltung vor, bei recht- zeitiger Meldung und Bezahlung der iarifmäßigen Fracht ꝛc. die Sendung an den Inhaber des russischen Duplikatfrachtbriefes auszuliefern, und zwar nach ihrer Wahl: .
entweder gegen Hinterlegung einer baaren Kaution in Höhe des Werthes der Sendung nach dem jedesmaligen Berliner Börsencours mit einem Zuschlage von 10 9½ oder gegen Ent— richtung einer Gebühr von 2 M pro 10000 Eg und gegen Ausstellung eines Reverses, in dem sich der Empfänger ausdrücklich verpflichtet, die Eisenbahnverwaltung für alle Kosten irgend welcher Art, welche ihr aus der Verabfolgung der Sendung an ihn entstehen könnten, schadlos zu halten.
Die Kaution ist rückzahlbar, sobald der Versender nachträglich durch die Versanderpedition die Aushän— digung der Sendung anordnet bezw. genehmigt oder die Rechtsansprüche des Frachtbriefadressaten gegen die Eisenbahnverwaltung verjährt sind.
Die Gebühr von 2 6 wird bei Quantitäten unter 1000) kg voll erhoben; überschießende Quantitäten werden bis ju 500 kg gar nicht, über 500 kg für volle 10000 kg gerechnet.
Durch die Auslieferung an den Inhaber des rus— sischen Duplikatfrachtbriefes werden die Rechte des im Unikat bezeichneten Adressaten gegenüber der Eisenbahnverwaltung nicht berührt.
Bromberg, den 24. Mai 1882.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion. 256619) Thüringisch · Bayerisch⸗Württembergischer
Verkehr.
Am 1. Juni er kommen für den Verkehr zwischen der bayerischen Station Kirchenlamitz einerseits und Apolda, Camburg, Jena, Kösen, Mellingen, Mühl⸗ hausen, Naumburg, Sulja und Weimar andererseits direkte Tarifsätze zur Einführung. Ueber deren Höhe ertheilt bis zum Erscheinen des bezüglichen Nachtrags unser Tarifbureau Auskunft.
Erfurt, den 30. Mai 1882.
Namens der Verbands ⸗Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(29425
, ,, , Eisenbahn.
Am 1. Juli e treten im ‚Ausnahmetarife für ver schiedene Artikel 1c. und Klassentarife für Sosnowice vom 19. Ottober 1880 anderweite Frachtsätze für Sognowice in Kraft.
Soweit dieselben Erhöhungen gegen die e n Sätze enthalten, gelten letztere noch bis 15. Jul e. Ueber die Frachtsätze geben unsere Tarifbureaur Auskunft.
Breslan, den J1. Juni 1882.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
Direktorium der Breslau-Schweidnitz⸗Frei
burger Eisenbahn.
256061 Schlesisch⸗Polnischer Berband.
Der in unserer Bekanntmachung vom 2. Mail d. Js. mit 33,16 Kop. angesetzte russische Antheil für Steinkohlen 6 im Verkehr nach Pruszkow er. böbt sich vom 20. Juli d. J. ab durchweg auf 32.31 Kop. pro 100 Eg.
Breslau, den 4. Juni 1882.
Königliche Direktion der i nn Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung.
25607] ꝛ
Schlesisch ⸗Süddentscher Verbands verkehr.
Am 1. Juni d. J. ist zu dem Tarifheft II. des Schlesisch⸗Süddeutschen Verband ⸗Tarifs vom 1. Maj 1878 der Nachtrag VII. in Kraft getreten, enshal= tend neue Frachtsätze für Lomnitz, Mittel ⸗Zillerthal und Schmiedeberg, Stationen des Königlichen Eisen⸗ bahn ⸗Direktions⸗Bezirks Berlin, anderweite Fracht sätze für Lindau, Bregenz, Romanshorn, Rorschach und Ulm, Stationen der Bayerischen Staatsbahnen sowie Berichtigungen. z
Druckexemplare dieses Nachtrages sind auf den Verbandsstationen zum Preise von O, 19 40. käuflich zu haben.
Breslan, den 5. Juni 1882.
Königliche Direktion der Oberschlesischen
Eisenbahn, im Ramen der deutschen Verbands-Verwal⸗ tungen.
(26422
Die Gültigkeitsdauer der Ausnahmetarife für westfälische Steinkohlen 2c. in Sendungen von min— destens 50 900 Kg nach Station Wittenberge M. H. und Stationen der Strecke Harburg⸗Uelzen vom 1. November 1880 wird bis zum 51. Mai 1883 verlängert.
Hannover, den 30. Mai 1882.
Königliche Eisenbahn-Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.
254231 Rheinisch · Westfälisch⸗Mitteldeutscher Verband.
. Verbands-Gütertarife vom 1. Juni 1878 ist der mit dem 15. Juni er. in Kraft tretende 9. Nach— trag herausgegeben, welcher anderweite Tarifkilometer für die Stationen Berlin, Bitterfeld, Dessau, Jüter⸗ bogk, Landsberg, Luckenwalde, Wittenberg und Zerbst der Berlin⸗Anhaltischen, sowie Coesfeld und Gronau der Dortmund⸗Gronau-⸗Enscheder Bahn und ferner Berichtigungen zum Nachtrage 8 enthält. Soweit durch die neuen Taxen Tariferhöhungen eintreten, behalten die bisherigen Sätze Gültigkeit bis zum 15. Juli d. J. Exemplare des Nachtrags sind auf den Verbandsstationen käuflich zu haben.
Hannover, den 31. Mai 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der Verbands⸗Vermwaltungen.
25421 Mit dem 1. Juni er. tritt der 1IV. Nachtrag zu unserem Wechseltarif mit der Hessischen Ludwigs— bahn in Kraft, welcher neue Entfernungen und Frachtsätze für diejenigen Relationen enthält, für welche durch die Eröffnung der Linie Griesheim Goldstein Entfernungsabkürzungen entstanden sind. Die in diesem Nachtrag für Mannheim vorge— sehenen Entfernungen und Frachtsätze haben auch für Mannheim der badischen Staatsbahn Gültigkeit. Frankfurt a. Main, den 29. Mai 1882. Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Königliche Eisenbahu⸗Direktion.
Rheinisch-Cöln - Minden ⸗Belgischer Güter⸗ Verkehr. Mit Gültigkeit vom 19. Juni d. Is. werden die Stationen Bellefontaine ⸗lez⸗Etalle, Bertrix,. Buzenol, Croix ⸗Rouge, Ethe⸗la⸗Claire⸗-Eau, Florenville, Gedinne, Graide⸗Bievre, Izel, Marbehan, Meix⸗devant ⸗Virton, Paliseul, Poncelle, Virton⸗ St.⸗Mard der Belgischen Stgatseisenbahn mit er— mäßigten Frachtsã en in den Ausnahmetarif für den Transport von Borke (Gerberlohe) in Wagen— ladungen von 5000 kg zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (rechts⸗ und links⸗ rheinisch) einerseits und Belgischen Stationen ande—⸗ rerseits aufgenommen. Cõöln, den 2. Juni 1882. Königliche Eisenbahn-Direktion (linksrhein.).
25424 11045 D. Die Haltestelle Johannisthal⸗Nieder⸗ schönweide der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn ist zu den für Berlin (B. G. B.) maßgebenden Frachtsätzen in den Berlin! Sächsischen Verbandsverkehr aufge— nommen worden. Dresden, am 1. Juni 1882. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
25609 118604 D. Die Stationen Kirchenlamitz und Wilzhofen der Königl. bavperischen Staatsbahnen werden in den Tarif für den Stettin ⸗Berlin⸗ Banerischen Verbandsgüterverkehr eingezogen, und zwar Kirchenlamitz mit 1. d. M., Wilzhofen mit 15. d. M. Die Frachtsätze sind bei den be— theiligten Güterexpeditlonen zu erfahren. Dresden, am 3. Juni 1882. Königliche General ⸗ Direktion der sächstschen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.
— —
25611 Desterr. Rheinländisch⸗Westfälischer Verkehr.
Mit 15. Juli J. J,. tritt ein Nachtrag 11. zum Theil II. des Tarifes für den Oesterr.Rheinländisch⸗ I liche Verkehr d. d. 20. Oktober 1880, in
raft.
Derselbe enthält die Ginbeziehung neuer Stationen in den Tarif, ferner einen Ausnahmetarif für die Beförderung von Schwefelkies nach böhmischen Stationen.
Exemplare sind bei allen Verbandeverwaltungen und namentlich auch bei der k. k. p. österr. Staats Eisenbahn ⸗Gesellschaft in Wien J., Pestalozzigasse 8, zu beziehen.
Redacteur: Riedel.
Berlin! Denia e., . & eff eh ö . ner.
Mn 13G.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. Juni
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Nevember 1874 Montllen vem 11. Januar 1875, und die im Patentgefetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bertanntmachungen veröff
Gentral⸗Handels⸗Ne
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd entlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
gister für das Deutsch
e Reich
Gr. 1306.)
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich — Das Abonnement beträgt 1 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3h 5.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
; L25400 Karmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 2299 des Firmenregisters zu der Firma: „Th. Hessenbruch K Comp.“ in Rons⸗ dorf folgender Vermerk:
Der Kaufmann Hermann Hessenbruch zu Phi— ladelphia (Amerika) ist am 30. Mai 1882 als Gesellschafter in das Handelsgeschäft unter der Firma; „Th. Hessenbruch CK Comp.“ ein= getreten. Firma und Sitz des Geschäftes bleiben unverändert, f
b. demnach unter Nr. 1143 des Gesellschaftsregisters die am 30. Mai 1882 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Th. Hessenbruch CK Comp.“ mit dem Sitze in Heidt bei Ronsdorf und als deren Gesellschafter die Kaufleute Frank Hessenbruch in Heidt bei Ronsdorf und Hermann Hessenbruch in Philadelphia (Amerika), von welchen jeder die Ver— tretungsbefugniß hat,
c. unter Nr. 807 des Prokurenregisters die Be⸗ stätigung der Seitens der Firma: „Th. Hessenbruch & Comp.“ dem Kaufmann Carl August Hindrichs in Heidt, Gemeinde Ronsdorf, ertheilten Prokura.
Barmen, den 1. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KBartensteim. Königliches Amtsgericht Bartenstein. In unserem Firmenregister sind am 31. Mai 1882 folgende Firmen gelöscht: ö LI Ernst Rakowski, Nr. 497 zu Bartenstein, 3 F. V. Hoppe, Nr. 463 zu Schippenbeil,
) Ehristoph Arnswald, Nr. 504 zu Paroesken, Y. Amalie Grigull, Nr. 521 zu Hußehnen, . folgende Firmen neu eingetragen in nachstehender
eise:
25295
2* Nieder⸗ . S Firmeninhaber lassungs⸗ Firma. 838 ort 323 i. 62 Kaufmann Fritz Klee Barken⸗ Fritz Klee J
stein ob Lederhandler Lande berg H. C. Borbe Hermann Borbe 564 Kaufmann August Hußehnen A. Kluschke Kluschke
565 Kaufmann Heinrich Sollnicken H. Kassube
August Kassube
66 Fräulein Ling Kluschke Creuzhurg L. Kluschke
567 Kaufmann Jacob Landsberg Jacob Wein⸗ Weinberg ber
568 Gastwirth und Kauf⸗Hans⸗ Fr. Weck
mannFriedrich Weck hagen
569 Kaufmann Albert Creujburg G. A. Arendt Arendt
570 Kaufmann Nathan Barten⸗· N. Halpert Halpert stein
571 Kaufmann Max Elias . Max ükElias
ein
572 Kaufmann Gottfried Althõ/f (G. Gnaß
Gnaß
573 Handelsfrau Amalie Rossitten A. Grigull Grigull, geb. Erd⸗ mann
574 Kaufmann Otto Garlitz
. Otto Garlitz
25317 m In das Handelsregister ist einge—⸗ ragen: Den 1. Juni 1882:
Assecuranrg- Compagnie Hansa, Bre- men. Am 20. Mai d. J. ist Rudolph Tewes als Mitglied des Vorstands wieder gewählt.
PDentsche Versicherungs - Gesell- schart, Rremen. Am 11. Mai d. J. ist Gustav Benjamin Brauer als Mitglied des Vorstands wiedergewählt. .
Den 2. Juni 1882:
Herm. Vietsch junmr., Bremen. An Johann Friedrich Drewes ist am 1. Juni d. J. Prokura ertheilt.
M. Jorg & Lucas, Bremen. Offene Handels gflelschaft seit 1. Januar 1879. Inhaber die hier wohnhaften Buchhändler Peter Friedrich Wilhelm Max Jorg und Albert Lucas.
Heye K Benecke, Bremen. Am 30. Mai d. J. . Firma nach beendeter Liquidation er⸗ oschen.
Gustav Hake Nachfolger, B. Südel, Bremen. An Julius Borck 1 am 1. Juni d. J. Pro⸗ kura ertheilt.
S. H. Frischen Wwe, Bremen. Johann Henrich Frinken hat das Geschäft durch Ver⸗ trag erworben und führt dasselbe seit 1. Juni d. 8. für alleinige Rechnung unter unverändeter
irma fort.
2 itz Appe, Bremen. Inhaber Wilhelm Heinrich Appe.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han
delssachen, den 2. Juni 1832.
KErotterode. Handelsregister 25437 des Königlichen Amtsgerichts zu Brotterode.
Zufolge Verfügung vom 2. Juni d. J. sind an demselben Tage folgende Eintragungen in unser Handelsregister erfolgt:
zu Nr. 82, woselbst die Firma A. Dellit &
Hartkopf in Brotterode vermerkt ist: . die dem Fabrikanten August Hartkopf dahier ertheilte Prokura ist erloschen, . der Ehefrau des Kaufmanns Adolf Dellit dahier ist Prokura ertheilt;
zu Nr. 86, woselbst die Firma Adolf Dellit zu
Kleinschmalkalden vermerkt ist: der Sitz der Firma ist von Kleinschmalkalden nach Brotterode verlegt.
Brotterode, am 2. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Suntheim. Frankfurt a. O. Handelsregister 25343] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 556, wo⸗ selbst der Gutsbesitzer Adolf Muhl zu Lagschau, Kreis Danzig, als Inhaber der Firma „L. Schiefer⸗ sche Buchhandlung, A. Muhl“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 2. Juni 1882 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Louise Schiefer, geb. Raeschke, zu Frankfurt g. O. übergegangen, welche dasselbe unter der Firma L. Schiefer'sche Buchhand⸗ lung fortsetzt. Vergleiche Nr. i039 des Fir⸗ menregisters. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1882 am nämlichen Tage.
Gleichzeitig ist in unfer Firmenregister unter Nr. 1039 die Handelsfrau Louise Schiefer, igeb. Raeschke, zu Frankfurt a. Oder als Inhaberin der Firma L. Schiefer'sche Buchhandlung eingetragen worden.
Frankfurt a. O. Handelsregister 253421 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. D.
Die dem Kaufmann A. Schiefer zu Frankfurt a. O. von dem Gutsbesitzer Adolf Muhl zu Lagschau, Kr. Danzig, in Firma „L. Schiefer 'sche Buch⸗ handlung A. Muhl“ zu Frankfurt a. S. ertheilte Prokura, Nr. 138 des Yrorurchtegisterz, ist erloschen. . .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1882 am nämlichen Tage.
Frank furt a. O. Handelsregister 25341] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die Handelsfrgu Louise Schiefer, geb. Raeschke, zu Frankfurt 4. O. hat für ihre daselbst bestehende, unter Nr. 1939 des Firmenregisters eingetragene Firma L. Schiefer'sche Buchhandlung dem Buch—⸗ händler Alexander Schiefer zu Frankfurt a. O. Pro— kura ertheilt
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Juni 1882 am nämlichen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 155 eingetragen.
Frankrurt a. O. Handelsregister 25340] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 212, woselbst die Handelsgesellschaft Schimpke K Große zu Finkenheerd eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 2. Juni 1882 am 3. Juni 1883 Folgendes ver⸗ merkt worden: Der Thonwaarenfabrikant Schimpke zu Finkenheerd ist durch Tod aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der un— veränderten Firma von dem bisherigen Gesellschafter Große daselbst fortgeführt und ist im Firmenregister unter Nr. 1040 eingetragen. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1010 der Kaufmann Oscar Dugo Edmund Große zu Finkenheerd als Inhaber der Firma Schimpke & Große zu Finkenheerd ein— getragen worden.
Greiwwald. Bekanntmachung. 25362 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver“ fügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 559 die Firma „H. Steingröwer“ zu Wolgast und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Steingröwer zu Wolgast. Greifswald, 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Greiwwald. Bekanntmachung. 25361 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 551 einge⸗ tragen: ö die Firma „Franz Scholz“ zu Greifswald und als Inhaber derselben der Kaufmann Franz Scholz zu Greifswald. Greifswald, 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, 1. Abtheilung.
Greifswald. Bekanntmachung. 25363) In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom i en Tage unter Nr. 552 eingetragen die Firma Alwin Gloe zu Lassan und als Inhaber derselben der Apotheker Alwin Gloe zu Lassan. Greifswald, 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Halle a. S. andelsregister 25349 des stöniglichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Ghee n . een unter Nr. 430 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
„Haacke & Hennig“ vermerkt steht, ist eingetragen: Di Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.
In unser Firmenregister sind mit dem Sitze zu Halle a. S. unter Nr. 1353 die Firma: „Otto Hennig“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Otto Hennig hier, unter Nr. 1354 die Firma: „H. W. Haacke“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo William Haacke hier eingetragen worden.
Hamburg. Eintragungen 25360 in das Handelsregister. 13823, Mai 31. H. Goldmann. Diese Firma hat an Caesar August Koppel Prokura ertheilt. M. Geß von Indulfy & Co. Diese Firma hat die an Georg Geß von Indulfy ertheilte Prokura
aufgehoben. Juni 1.
Kur & Michael. Inhaber: Carl Theodor Her— mann Kux und Carl Bernhard Michael.
Fischer C Schünemann. Diese Firma hat die . e n, Hugo Babbe ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.
J. J. Nordlinger. Diese Firma hat die an Ignatz Nordlinger ertheilte Prokura aufgehoben und an Emil Nordlinger Prokura ertheilt.
Herm. Kalckbrenner. Diese Firma hat an Fried— rich Wilhelm Oskar Berndt Prokura ertheilt. John J. Deppermann. Diese Firma hat an Carl
Eduard Meyer Prokura ertheilt.
Georg Haeseler. Diese Firma hat an Carl Wil⸗ helm Oskar Schmidt Prokura ertheilt.
Diederich C Müller. Diese Firma, deren In— haber Adam Johann Carl Diederich war, ist auf— gehoben.
Embden K Nagel. Die Societät unter dieser Firma ist aufgelöst und wird die Firma in Li⸗ quidation von jedem der bisherigen Theilhaber, Richard Theodor Nicolaus Embden und Johannes Heinrich Nagel, gezeichnet.
Nagel K Cohrs. Inhaber Johannes Heinrich Na— gel und Adolph n, i u Cohrs.
uni 2.
Heinrich Wagener. Martin Henry Wagener ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein—⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Wagener unter unveränderter Firma fort.
A. Harten. Inhaber Adolph Carl August Harten.
Johannes Walther. Diese Firma, deren Inhaber Johannes Walther war, ist aufgehoben. ;
Max Müller (Johannes Walther Nachfolger). Inhaber MaxGustav Ferdinand Müller.
NR. Frankfurter K Co. Inhaber Naumann ,,, und Johann Carl Wilhelm Bauer— meister.
W. Stief. Hermann Otto Lorenz Hechtel ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich William Stief unter
der Firma W. Stief & Co. fort.
Cohn & Sohn. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber Heimann Abraham Prenzlau und Abraham Heine Blumenthal waren, wird von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter die genannten Prenzlau und K sind, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Arthur E. Kröger. Diese Firma, deren Inhaber Arthur Eduard Kröger war, ist aufgehoben.
Carl Brandes. Diese Firma hat an Georg Carl Friedrich Otto Kramer Prokura ertheilt.
S. Menke K Co. Diese Firma hat an Friedrich Adolf Busse Prokurg ertheilt. ,
J. S. Douglas Söhne. Diese Firma hat an Gustav Emil Leopold Mahnke Prokura ertheilt.
H. C. Meyer Jr. Diese Firma hat die an Dr. Heinrich Adolph Mever und an Rudolph Carl Wilhelm Alexander Sieverts ertheilten Prokuren aufgehoben.
S. C Menher Ir. Das unter dieser Firma bisher von Heinrich Traun und Maximilian Traun ge—⸗ führte Geschäft ist von Arnold Gustav Wölber, August Carl Gruner und August Wilhelm Gruner übernommen worden und wird von denselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburg. as Landgericht. , 26352) Etrzehoe. Am heutigen Tage ist eingetragen
worden:
I) in das hiesige Firmenregister:
36 Firma Nr. 3 Ch. de Vos & Co. in ehoe: Der Kaufmann Charles de Vos jun. ist in das Geschäft als Handelsgesellschafter eingetre⸗ ten und die nunmehr unter der Firma Chö. de Vos C Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 153 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
* das Gesellschaftsregister unter Nr.
153: ů der , , . Chs. de Vos L Co. itz der Gese 53 Itzehoe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: Der Geheime Kommerzienrath Charles de
Voß und dessen Sohn Charles de Vos jun., Beide in Itzehoe. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1882 begonnen. 3) in das Pfrrokurenregister:
a. zu Nr. 44, woselbst die von 3 Chs. de Vos & Co. in Itzehoe an Chs. de Vos jun. daselbst ertheilte Prokura verzeichnet ist:
Die Prokura ist erloschen.
b. bei Nr. 25, woselbst die von der Firma Ct. de Vos K Co. in Itzehoe an Ernst Johann Heinrich Jebsen und Martin August Broder⸗ sen daselbst ertheilte Kollektivprokura einge⸗ tragen ist: ;
Prinzipal: jetzt die Handelsgesellschaft Chs. de Vos & Co.
Firma: Chs. de Vos K Co. . Die Firma Chs. de Vos & Co. ist einge⸗ tragen unter Nr. 153 des Gesellschafts⸗ registers. Itzehoe, den 1. Juni 1682. Königliches Amtsgericht. II.
Marienburg. Bekanntmachung. 253561 „In unser Gefellschaftsregister ist bei Nr. 34 be— züglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Bahn⸗ 1 Marienburg“ folgende Eintragung bewir kt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1882 sind die §§5. 16, 17, 19, 20, 22, 23, 26, 27, 28, 33, 34, 35, 35, 37 und 39 des Statuts geändert worden. Besonders zu vermerken ist:
Die Bekanntmachungen erfolgen nicht mehr im Marienburger Kreisblatt, sondern statt dessen in der Marienburger Zeitung.
Der Aussichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern,
welche auf fünf Jahre gewählt werden und von denen jährlich eins ausscheidet. Die Direktion besteht aus drei Mitgliedern und einem Stellvertreter, welche sämmtlich von der Ge⸗ neralversammlung gewählt werden und zwar auf ö mit jährlichem Ausscheiden eines Mit⸗ gliedes.
Die Direktion wählt alljährlich aus ihrer Mitte . Vorsitzenden und einen Stellvertreter des⸗ selben. Alle. Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters und eines zweiten Mitgliedes der Direk— tion versehen sind.
Eingetragen zufolge Verfügung 1882 an demselben Tage.
Marienburg, den 1. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
vom 1. Juni
25357] Merseburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 500 die Firma: Schkeuditzer Fontainen⸗Manufactur Schkeuditz bei Leipzig E. Kuhno und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Eduard Kuhno in Schkeuditz zufolge Verfügung vom 30. Mai d. J. eingetragen. Merseburg, den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. III.
Mülhausen. Dela nntmachung. 265359 Zu der im Firmenregister des K. Landgerichts zu Mülhausen Band 1. Nr. 140 eingetragenen Firma: F. Doerflinger in Mülhausen wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Die . ist auf den Kaufmann Joseph Coudre in Mülhausen übergegangen. Sodann wurde Band III. Nr. 32 des Firmen⸗ registers die Firma: ; F. Doerflinger in Mülhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Jo seph Coudre in Mülhausen eingetragen. Mülhausen, den 1. Juni 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: erzog.
Nordhausem. Sekanntmachung. 25364]
Die Seitens des ., Karl August Oßwald als bisherigen Inhabers der Firma C. g. Oßwald dem Kaufmann Gustav Adolph Westphal hierselbst ertheilte Prokura — Nr. 70 des Prokurenregisters — ist gelöscht, dagegen ist, demselben von dem Kaufmann Karl Paul Oßwald hierselbst als jetzigen Inhaber der Firma C. A. Oßwald Prokura ertheilt und die selbe sub Nr. 153 des Prokurenregisters eingetragen.
Nordhausen, den 2. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Vordhausen. Befanntmachung. [25365 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: A. bei Nr. 57, woselbst die Firma: C. A. Oßwald vermerkt steht:
Die Firma ist auf den Kaufmann Karl Paul' Oßwald = ordhausen über * Vergleiche Firmenregister * 814. B. unter Nr. SI4 die Firma: ö C. A. Oßwald mit dem Sitze in 7 und als deren In- haher der Kaufmann Karl Paul Dßwald daf Nordhausen, den 2. Juni 1832. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
. . . .
1