1882 / 130 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

amm =

1

2

——

** 2.

*

Rreelan, 6. Juni. V. T. B

.

Getreidemarkt. Spiitus per 1090 Liter 100 0½9 per Juni- Anli 44 60, do. per August -September 45,890, do. per Sept. Oct. 45.80, Weizen ger Juni 214. 6560. Roggen per Juni 136.60, do. per Jani-Juli 136 00, per September - Oktober 138,00. Rübsi loco

Juni 58,00, per September - Oktober 54.50, per Oetober- . 55.09. Zink: Schlesische Vereinsmarken Juni-Lieferung

16,25 bez. Wetter: Schön. Kreslan, 5. Juni. (Sehles. Ztg.)

Kleesaamen, rother nominell, per 50 kg 40-46 - 50- 54 66. weisser nominell, per 50 kg 45 - 52 - 60 —- 66 S, hochfein Tannen-Kleesaamen nominell, 55-60 —– 65 M

über Notiz.

Thymothee blieb fest. per 50 kg 32 - 34 - 37 S RKew-Korkz, 5. Juni. (W. T. B.) Waarenberieht.

New-Orleans 12. Petroleum in New-Vork

D. 57 C. pr. August 1 D. 21 C.

Rning Huscovados) i516. Kaffee (Rio-) 84. Sebmaln (Marke Wilcox) 161 113/15, do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers 113.

clear) 114 C. Getreidefeacht R.

Faumwolle in Jen - Ter. 4k do. in 7 d., Philadelyhia 7 Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe mne Certificates Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen loch 1 D. 45 C., do. pr. Juni 1 D. 464 C., do. pr. Juli 1 D. 284 C., do. 33 Mais (old mixed) SI C. Zucker (fair re- 58 8

Wetterberieht vom 6. Juni 1882, 8 Uhr Norgenz.

Barometer auf O Gr. u. d. Mesres- spiegel reduc. in

Millimeter.

Stationen.

Wind.

en ermrnr Wetter. in O Celsius

Mullaghmore 745 SS W Aberdeen. 746 8 Christiansund 749 S W Kopenhagen. 759 SVW Stockholm.. 756 S W Haparanda 753 8 St. Petersbrg. 760 8 Moskau ... 756 N

bedeckt 12 bedeckt 14 be leckt 11 bedeckt 14 wolkig!) 18 bedeckt 10 wolkenlos 12 wolkenlos 12

C C dio N O

Cork, Queens-

town.... 750 J 756 Helder .... 754

do. in ws

SS W SSW

SS W Swinemũnde 762 SSW Neufahr wass. 762 NNV 759 NNVW

Speck (hort

wolkig?) 14 Regen?) 13 halb bed. 16 halb bed. 17

Anmerkung, Die Stationen rind. in 4 Gruppen geordnet: IN Nordeuropa, ) EKüstenzone von Irland his Ostpreussen, 3) Mitten europa südlich dieser Zone, 4 Südearopa. Gruppe ist die Richtu

Skala für die o G 4 R 3 schwach, 4 mässig, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftig er Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Während das Depressionsgebiet im Nordwesten sich weni verändert hat und so die mässige bis steife südwestliche Luft- strömung über der Südhälfte der britischen Inseln fortdanert. hat sich über Südeentraleuropa ein Luftdruckmaximum mit ruhigem trockenem, fast wolkenlosem Wetter ausgebreitet. ü lichen Centralenropa, wo, ausser im Nordosten, die südwestlichen Winde auigefrischt und mässig bis stark geworden sind, ist das Wetter heiter und trocken. gestiegen, im Osten gesunken.

Innerhalb jeder

von West nach Ost eingehalten. in dstärke;: 1 leiaer Zug, 2 leicht = friseh, 6 stark, 7 steit

Auch im nörd-

Die Temperatur ist im Westen nicht

Dentsehe Seewarte.

wolkenlos 19 heiter?) 18 bedeckt 15 bedeckt 15

Answeis über den Verkehr znr dem kEeerliiner GSehlachtriehRmarkt des städtischem Central-Vien-= Auftrieb und Marktpreise (aach

Roöofls vorn 5. Jani 1882. Schlachtge wicht)

Rinder. Auftrieb 3257 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): II. Qualität 90-966 S, III. Qualität

IJ. Qualität 110-114 u, 76 82 MH. IV. Qualität 66 - 72 6 Schweine.

Sehafe. Auftrieb 17185 Stück.

Auftrieb 3565 Stück. (Durchsehnittspreig für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 112 - 114 M6, 114 —118 46, Landsehweine: a. gute 108-110 M, 102 106 616, Russen 92 104 , Serben 104 - 108 (6

Kälber. Auftrieb S99 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) L. Qualität 1, 10, 1'620 ½, II. Qualität O, 99 - 1, 04 ss (Durchschnittspreis für 1g): J. Qualität 104 - 1.14 ½ι, HI. Qualität O, 88 100 A.

762 SSV Münster. 761 8 Karlsruhe.. 765 880 Wiesbaden. 764 W. München. 767 Leipꝛig .. 764 SS W Berlin .... 763 0 Wien .... 764 WNW Breslau... 764 NW.

wolkenlos 15 wolkenlos 16 wolkenlos 18 heiter?) 14 wolkenlos 15 wolkenlos 18 heitere) 17 wolkenlos heiter 15

a * 2

15. Juni:

Bakony

w 9 h. geringere

,, 762 Triest.... 763 0NO

i) Nachts Regen. ) Nachmittags Regen. Regen.

) Seegang müssig. 3) Starker Thau.

wolkenlos 16 heiter 22 heiter 20

823 2 ö. K E M M N , m , O

3) Grobe See. 6) Gestern starker

Gels - Gnesener Eisenbahn. FIm Mai ( 15 464 ). Zeitraum des Vorjahres 4 23749

Marienhurg - Mlawka'er Eisenbahn. ermittelt) 329 672 „, bis ultimo Mei 1882 127473 254 66, gegen denselben Zeitraum in 1881 4 662 981

Turnau-Rralup Prager Eisenbahn. gegen 1881 4 7357 FL., 16 540 557 Fl., gegen denseiben Zeitraum in 1881 33 193 FI.

Eisenbahn- Einnahmen. 1882 g99 538 4 Vom Anfang des Jahres 1882 gegen denselben

Im Mai 1882 (provisor. gegen 1881 4 215232 S, vom J. Janna Im Mai 1882 108 545 l.

vom 1. Januar bis ultimo Mai 1883

Genera Iversamrmlͤlung en.

Adotien-Gesellsohaft für den Bau land wirthsohast. üicher Maschinen und Geräthe und für Wagen. fabrikatlon

Berlin.

Cuxhavener Immobilien- Gesellsohaft. Vers. zu Berlin.

Vereinigte Bralitzer Dampf- Ziegelei, Aotlen- Gesell. Sohaft. Aueserord. Gen. Vers. zu Bersin.

H. F. Eokerti. Ord. Gen. - Vers. zn

Ord. Gen.

Theater.

ictoria- Theater. Mittwoch: Die Königin

von Goleonda. Komisch⸗phantastische Ausstattungs⸗ Operette mit Ballets in 3 Akten.

Friedrich - Wilhelmstält. Theater.

Mittwoch: Zum 132. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Iheater. Mittwoch: Zwölftes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell vom Thaliatheater in Hamburg. Ein verschwenderischer Vater. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas.

Krolls Theater. Mittwoch: Großes Doppel⸗

Concert (Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens), ausgeführt von der Kapelle, des Hauses und dem Musik-Corps des Garde-⸗Füsilier⸗ Regiments. Anfang 5, Ende 11 Uhr. Dazu: Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi (mit Ballet). Anfang der Vorstellung 66 Uhr. .

Freitag, den 9. Juni: Erstes Gastspiel der Königl. Württemberg. Kammersängerin Frau Marie Schroe— der⸗Hanfstängl. Norma. Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Vational-LTheater. Weinbergsweg 6 und 7.

Mittwoch: Im prachtvollen Sommergarten: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Kapelle des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2. Auftreten der Tyroler Gesellschaft „Edelweiß“ (5 Herren, 3 Da— men). Im Theater: Gastspiel der Hamburger Naturschauspieler. De Wedd. Sie weint. Lotte Bullrich. Anfang des Concerts 6 Uhr, Entrée inkl. Theater 50 4.

Donnerstag: Doppel. Coneert u. Vorstellung. Gast⸗ spiel der Hamburger Naturschauspieler.

Italienische Oper (Central Spating Rink). Mittwoch: Gemischte Vorstellung. Programm: L. Theil: 1) Ouv. z. Semiramis v. Rossini, 2) Terzett d. Detoren aus Crispino e la Comare v. Ricci, 3) Serenade a. Don Pasquale v. Donizetti, 4 Re- nato s Nomanze a. Un Ballo in Maschera v. Verdi, 5) Gr. Finale d. II. Altes v. . Foliuto' v. Donßzetti; II. Theil: 6) Harfen⸗Solo v. Hrn. Prof. Hummel, 7) Verläumdungs : Arie a. Il Barbiere di Seviglia v. Rossini, 7) Arie aus La Favorita v. Donizetti, 9 2 Theil des 3. Aktes v. „La Medella- v. Bim-

on

Donnerstag: Letzte Vorstellung. Benefiz des Sgr. 23 Ernani und Arie aus Don Carlos v. erdi.

Belle- Alliance- Theater. Mittwoch: Vor— Letztes, Donnerstag: Letztes Gastspiel des Hrn. Emil Thomas und Frau Thomas⸗Damhofer. Auf Verlangen: Luftschlösser. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und A. Weller. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel. Concert. Wapellen Lebede und Löser.) Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Steyr. Terʒetts Euere Cassati und der Tyroler Gesellschaft Engelhardt. Abends: Brillante Illu⸗ mination durch 20009 Gaeflammen. Anfang des 66 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée:

Freiteg: . großes Triple Concert, unter Leitun des Königl. Musildirektors Hrn. Ruschewevh. z

Nilhelnm- Iheater. Ghausseestraße Nr. 26/26

Mittwoch: Eusemble⸗Gastspiel der Damen . nau, Frl. Krauß, Frl. Savary, Fr. Treptow der Herren van Hell, Door, Brinkmann, Roßhrbech und Kolbe. Zum 5. Male: Der Todtschläger «* Aceommoir]. Volksstũd in 5 rien nnd 3 NMibern von Wiliam Gutnach und Scape Gastinau, nach Emile Zola s Roman. Anfang 75 Uhr.

. Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Heinicke mit Hrn. Bezirks— Assessor Otto Teubert (Bärenfels =Marienberg. Irl. Emmi John mit Hrn. Rittmeister a. B. Retzlaff (Rügenwalde Roschütz).

Verehelicht; Hr. Hauptmann und Compagnie—

Chef. Pielke mit Frl. Kaethe Friedklaender (Dahlwitz). eboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasiallehrer Breyther (Lingen . d. Ems. Hrn. Domänen— pächter v. Diebitsch (Nieder Ullersdorf bei Hans—

dorf). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef

Freiherrn v. Bothmer (Altenburg) Eine

Tochter: Hrn. Major und Bataillons-Com— mandeur Freiherrn v. Wilczeck (Potsdam). Hrn. Pfarrer Otto von Ranke (Potsdam). 6 . a. D. Hans v. Viereck (Dudings⸗

ausen).

Gestorb en: Hr. Militär-Intendant a. D. Julius Day (Elbing). —, Verw. Frau Kreisgerichts-Rath Emilie v. Bamnitz, geb. v. Damnitz (Schweid⸗ nitz). Hr. Premier Lieutenant a. D. Eckhard v, d; Lühe (We Silkow). Hr. Geh. Regierungs⸗ Rath g.. D. Richard v. Franßius an m , Hr. Major z. D. Emil Marcard (Wunstorf bei Hannover). Hr. Pastor emer. August Wilhelm Maresch (Anclam).

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen den Cigarrenarbeiter Hugo Hayn aus Pleß

wegen Mgjestätsbeleidigung und Beleidigung des Fürsten Bismarck

hat die Strafkammer des Königlichen Landgerichts

zu Neuwied in der Sitzung vom 5. April 1882 für

Recht erkannt: daß der Angeklagte Hugo Hayn des Vergehens der Majestätsbeleidigung in 2 Fällen und des Vergehens der Beleidigung des Fürsten Bis= marck schuldig, deshalb mit einer Gefangniß⸗ strafe von 6 Cechs) Monaten zu bestrafen, dem Beleidigten, Fürsten Bismarck, auch die Befug⸗ niß zuzusprechen, die Verurtheilung nach Rechts⸗ kraft des Urtheils im Deutschen Reichs Anzeiger einmal bekannt zu machen; auch dem Ange⸗ fag en die Kosten des Verfahrens zur Last zu egen.

lWss62] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Anna Dorothea Schweickert, geboren am 21. Dejember 1857 zu Berlin, oer fd welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb⸗ stahls in Sachen e. sa. Schweickert J. IV. B. 555. 81 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit L / 12 abzuliefern. Berlin, den 35. Mai 1882. Die Staatsanwaltschaft beim Königlichen dandgericht . J. Ve: Lippert. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1 m 56 em, Statur schlank, Haare braun, Stirn mäßig gewölbt, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase lang, Mund mittes, vor⸗ geschobene Oberlippe, Zäaͤhne defekt, Kinn Fur, vor⸗ een mit Grübchen, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß.

Stedbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Friedrich LWbilhelm Sdhmwerdt, am 6. Sttober 1862 zu Schönebeck geboren, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen schweren 3 ver · hängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt. Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 3. Juni 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ ericht II. * sreibung: Größe 16 m, Haare raun, Stirn hoch, breit, Bart sehlt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stark, Mund klein, dicke rn. Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichisfarbe blaß, Kleidung dunkler Ang, bohe Stoff mütze. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurer Ernst Friedrich Wilhelm Rauschert, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten L. R. . 548. 82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und, in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 (XV.), den 2. Juni 1883. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 33 Jahre, geboren 24/10; 48 zu Lagow, Größe 16865 m, Statur klein, schmächtig, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkel“ blond, Augen graublau, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn gewöhnlich, Ge— sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

Steckbrief; Gegen den unten beschriebenen Mühlen meister Emil Jaenicke, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten J. R. I. 548. S2. verhängt, Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter suchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11/12, abzu⸗ liefern. Berlin, Alt Moabit Nr. 11/12 (XNVW.), den 2. Juni, 1882. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Johl. Beschreibung: Alter 40 Jahre, geboren 22. März 1842 zu Lüdersdorf, Größe 1,B78 m, Statur schlank, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn gewöhnlich, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: an der Stirn ein pflaumengroßes Gewächs.

25545 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Barbier (Vergolder) Johann Karl Heinrich Schwarz, am 35. August 1826 in Berlin geboren, unter dem 11. Januar er. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 31. Mai issz.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J. Lippert.

Steckbrief. Gegen den Schlossermeister Fritz Krügermann von hier, geboren zu Frohse bei Magkteburg am 13. Februar 18356, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen wissentlichen Meineides verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß ab⸗ uliefern. Hranienburg, den 3. Jun 1s82. Königliches Amtsgericht. Althaus.

Die unter dem 6. Mai d. J. gegen den Schiffer Michael Düsterhõfft aus Posen erlassene offene Re⸗ qusition ist erledigt. Oranienburg, den J. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

Steckbrief. Gegen den Kellner Eduard Hen⸗ nig, geboren den 35. Juli 1557 zu Labiau, evanges, zuletzt hierselbst aufhaltsam gewesen, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, soll eine, durch vollstreck= bares Urtheil, des Königlichen Landgerichts zu Danzig vom 1. Mai 1880 erkannte Gefängnißstrafe von Mongten, von welcher Strafe nur noch 5 Monate und 2 Tage zu verbüßen, vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängniß absuliefern. II. L. 1 32/8665. Dir g den 27. Mai 1882. Königliche Staate⸗ anwaltschaft.

25526

Stedbrief. Gegen den unten beschriebenen auf ⸗·

mann Michael Straus von Großkarben, zuisht Hier wohnhaft, welcher flüchtig ist und i verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts verhängt. Es wird 36 denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Franfurt a. M. ab— zuliefern. Frankfurt a. M., den J. Jun isssz. Der Untersuchungsrichter bei dem Töniglichen Land⸗ beide Dr. Fabrieius. Beschreibung soweit ekannt: Alter, 38 Jahre, Größe 1,565 m. Haare schwarz, theilweise Glatze, Bart schwarjer Vollbart, stwag melirt, Nase gebogen, Zähne vollständig, Ge⸗ e, n esund, Sprache deutsch, französisch und englisch. Kleidung: Besitzt diverfe Anzüge, fleiner schwarzer Filihut. Besonbere Kennzeichen: Führt großen grauen Reisekoffer mit sich.

25632 Ladung.

Der Fleischer Johann Julius Adolf Fühn, ge⸗ boren am 10. Juni 1862 zu Ritschenwalde, evan⸗ gelisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, wird

beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht sich dem Eintritte in den Bienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem mill tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 18. Setz⸗ tember 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur . tverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derfelbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Herrn Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Obornik über die der Anklage zu Grunde siegen— den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 2. Juni 1882. Königliche Staats anwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Ver⸗ ladungen n. dergl.

25671 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Dierks, ge. Har⸗ land, in Herkendorf, vertreten durch den Rechte— anwalt Heiliger in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Dierks aus Herken⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthasts, wegen bhösliche? Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam— mer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover

auf Sonnabend, den 4. November 1882,

Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 2. Juni 1852.

. ö Schi n 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less 1

Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf, den Antrag der Kaufleute Auerbach & Bredt zu Cüstrin werden alle Diejenigen, welche an das Dokument über die auf dem zu Berneuchen belegenen und im Grundbuche Vol. IJ. Sub Nr. 36 ver zeich⸗ neten Grundstücke sub Rub. III. Nr. 2b. für die verehelichte Lentz, geb. Ruediger, eingetragenen und im Wege der Jwangsvollstreckung den Antragstellern überwiesenen Forderung von 6060 . nebst Zinsen, bestehend in der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 22. März 1845, der Cefsionen vom J. Oktober 1866, 1. Juli 1867 und 5. Februar 1879 und ferner Alle Diejenigen, welche an die zur Deckung jenes Intabulates bei dem Zwangsverkaufe des verpfän— deten Grundstücks von den Kaufgeldern zurückbehal⸗ tenen und in gerichtliche Verwährung genommenen 2381 M 87 9 und Zinsen irgend welche berechtizte Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem an hiesiger Gericht stelle auf

den 16. Seytember 1882,

Vormittags 11 uhr, anberaumten Termine anzumesden und die Urkunde vorzulegen, und zwar bei Vermeidung der Kraftles— erklärung derselben und des Verlustes etwaiger An⸗ sprüche auf jene 2384 M 87 J.

Soldin, den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

25656 ; Submisston.

Zur Aus fübrung des Hundespital Erweiterunge⸗ baues der Königlichen Thierarzneischule sollen in öffentlicher Submission vergeben werden:

27 . Stück gewöhnliche gelbe, 9 Tausend Stück gewöhnliche rolhe Ver⸗ blendsteine.

Offerten sind portofrei, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, biz zum Eröffnungẽ⸗ termin un ; 16.

reitag, den 16. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, 8 in dem Baubureaun des Thserarjncischul Gebäudes, Louisenstraße Nr. 56, einzureichen, woselbst auch die Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien ent— gegengenommen werden können. Berlin, den 5. Juni 1832. Der stönigliche Bau ⸗Inspeltor.

Zastrau.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

M 130.

Zweite Börsen⸗Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. Juni

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

HSS8S2z.

a er, e,.

Erodakten- und Waanaren-Rörge.

Stettin, 5. Juni. (V. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, loch 205,00 his 214,00, pr. Juni 211450, pr. Juni - Juli 210,50, pr. September. Oktober 196,50. Boggen flan, loco 142,00 bis 145,00, pr. Juni 14005, pr. Juni - Juli 138,5), pr. September-Oktober 138.5). Rübsen pr. September Oktober 252, 00. Rüböl fest. 100 Kilogramm pr. Juni 57.50, pr. September-Oktober 55, 20. Spiritus fest, soco 4320, pr. Juni Juli 4370, Er. August- September 45,80, pr' September Oktober 46,9. Petroleum pr. September-Oktober 7,76.

Posen, 5. Juni. (WV. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 42,99), pr. Juni 43.30, pr. August 46,20, pr. September 45,650, per Oktober 45.30. Gekündigt 15 00

Liter. Fester. (W. T. B.)

Cöln, 5. Juni.

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24, 00, fremder loco 2310. pr. Juli 21.15, pr. November 20.00. Roggen loco I9, 50, pr. Juli 14,15, pr. November 14,20. Hafer loco I6, 0. Rübödl l0co 31.099. pr. Oktober 29, 00.

KRremen, 5. Juni. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht) Ruhig. Standard white loco bez., pr. Juli 7, l5 Br., pr. August 7, 30 Br., pr. Septem- ber 45 Br., pr. Oktober- Dezember 7,65 Br.

Hamburg, 5. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loFeo unverändert, auf Termine ruhig.

Weizen pr. Juli- August 203, 99 Br., 202, 00 Gd., pr. Sep- tember - Oktober 199.09 Br.“, 198,99 G64. Roggen pr. Juli-Angust 13700 Br.,. 136,00 Gd. pr. September - Gktober 136,00 Br., 135.0) Gd. Hafer und Gerste unveérändert. Rühöl fest, loco 57,56. pr. Oktober 57.50. Spiritus matt, pr. Juni 36 Br.R, pr. Juli- August 366 Br., pr. August-September 379 Br., pr. September.

Oktober 385 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loeo 7.19 Br., 700 G., pr. Juni 7.10 Gd., pr. August. Dezember 7.65 Gd. Wetter: Wolkig.

Wien, 5. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Juni-Juli 12,12 G4. 12,17 Bre, Lr. Herbst 1100 G4, 11,05 Br. Hafer pr. Juni-Juli 8, 00 G4. 8, 05 Br. Mais pr. Juni-Juli 87 G., 8, 10 Br.

Eest, 5. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine fest, Er. Herbst 10,82 Gd., 10,85 Br. Hafer pr. Herbst 6.85 Gd., 6, 00 Er. Mais pr. Juni- Juli 7, 85 Gd, 7, SV Br. Kohlraps pr. August- September 135. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 5. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussberichtj. Weizen ant Termine niedriger, pr. November 279. Roggen loco niedriger, auf Fermine Kauer, per Juni 168. pr. Oktober I68. Raps pr Herbst 346 FI. Rüböl loco 33, per Herbst 313.

Am ster dam, 5. Juni. (W. PT. B.)

.

Bancazinn 59.

Antwerpen, 5. Juni.

Fetroleumm arkt (Schlussberichtj. Raffinirtes, Type weiss, loco 174 bez. n. Br, pr. Juli 18 Br., pr. September 183 Br., pr. September- Dezember 19 Br. Ruhig.

Antwerpen, 5. Juni. (W. LT. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen träge. Hafer vernachlässigt.

Londom, 5. Juni. (W. T. B)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 27. Mai bis 2. Juni: Engl. Weizen 2323, fremder 68 509, engl. Gerste 134, fremde 1978, engl. Malagerste 15 435, fremde 150, engl. Hater 933, fremder 87 005 Erts. Engl. Mehl 12768, fremdes 14261 Sack.

Weizen behauptet. Gerste ruhig.

Londom, 5. Juni. (W. T. B.)

G etreidemarkt (Schluaaaheriebt.,) Fremder Weizen träge, russischer und australischer 1 sh. billiger als vor 14 Tagen. Mehl weichend, australisches 1 sh. billiger. Mais und Gerste ztetig, ruhig. Hafer ruhig. Bohnen 1 sh. billiger. Erbsen fest, knapp.

Londom, 5. Juni. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter: Regnerisch.

London, 5. Juni. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12. 245. Fest, ruhig.

LiverpoolU, 5. Juni. (D. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Erport 2009 B. Stetig. Hiddl. amerikanische August - September- Lieferung 6, September - Lieferung is /s d.

Liverpool, 5. Juni. (W. T. B.)

Baum wolle. (Schlussbericht) Weitere Meldung. Ame- rikaner und Egypter anziehend. Middl. amerikanische Bezember- Lieferung 676 d.

Earis, 5. Juni. (W. T. B)

RohzuckTer 880 loco ruhig, 60, 25 60,50. Weisser Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Eilogr. pr. Juni 67.10, pr. Juli 67,75, pr. Juli-· August 68, 00, pr. Oktober Januar 63, 30.

Paris, 5. Juni. (W. T. B.)

EroGduktenmarkt. Weizen behauptet, per Juni 29, 99, per Juli 29, 0, per Juli- August 28, 40, per September-Dezember 27,10. Mehl 9 Marques, behauptet, per funi 62, 25, per Juli 62,00, per Juli- August 51,75, per September-Dezember 58,25. Rüböl fest, per Juni 70,59, per Juli 71,00, per Juli-Angust 72.00, per Sep- tember- Dezember 74,25. Spiritus ruhig, per Juni 60,00, per Juli 59, 75, per Juli- August 59, 75, per September-Dezember 55,50.

—— —— ———

Messungen und Schätzungen der Krärte umd Stoffe der freien Lutt im Abril 1882.

Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (Oz) und des Wasserstoffsuperoxyds (Ha O2.

schnittssumme der Grade

drei-

Pentaden-Minimum der

Ort und Beobachter.

fũnftãgigen Mittel. Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem

fünftãgigen Mittel.

der Nacht (N.), des Mit- Ablesung und in welchem

lesung, summirt mit der tags (M., des Abends(A.).

Werthzahl für 24 Stun- faches Mittel aus der Mittag- und Abend-Ab- Morgenablesung. Durch- Fentaden- Maximum der Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend-

den (zz.). d. .

Colberg (Ostsee), Gymn. Wg. 35, . . Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8,õ.. A5. Pola k. k. hydrograph. Amt Wæ. 31,35. N. 7 8. 25,. VI 21.5. 1 u. Stern warte), Dr. Müller M. d A.. . ee : Görz (Küstenland), Apoth. Wᷓ. 37,156. N. 10, 322. VI. 26. IJ. A. E. Reithammer M. 9.6. A. 8,3. Lemberg (Univers), Prof. Wz. 29,8. N. 7, 9. 24. I. 2. Y der Physik Dr. Stanecky] M. S8. A. 6, 9. Wa32, ö. . Bamberg, Prof. d. Physik am WX. 22,3. N. 5.3. WZ. 24. VI. Wx. I8. II. Lyceum Dr. med. Hoh M. 47. A. 5,27. P Werningshausen(Thüring.), Wz. 32. N. S. Tgsmx. 36 00 0 TSgSmin. 150 Pfarrer Franz Beck e, 8 am d. am 78. Nedanocz NVeutrathaler W. E. 30,27 WZ. 32,5. II. WZ. 28,6. J. landwirthschaftl. Verein), N. 7.8. Eräs. Erhr. v. Friesenhof M. 7,9. A. 7, 90. Bad Reinerz, Bürgermeister WX. 33, 36. N. Ss. Fgsmæx. 30. Igsmin. 21. Dengler APM. S. A. 8.35.

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber- liner Jodkalinmpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der v. Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen. Budapest (Centralst. f. Met. 7. N. 3,6. N. 5,5. III. I 0. 1 u. Erdm. ). Dr. G. Schenal T. 3.4. w, na. 16 Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 9, i. N. 5.3. F3, s. Astron. Dr. Hornstein E. S,. N. 5,1. F. 3, s. Carl II.. N. 5, 6. 13. HR. T. 6. n T. 4.

I. 25 2. IV. u. V.

Graz (Steiermark), Guggy OCedenburg (Ungarn), Be- g,. zirksphysikus Dr. Fi- lie ky Oberdrauburg (Kürnthen), I3. Pfarrer Unterkreuter T. 6. Bad Gastein, Dr. Gustav 113. Pröll T. 3.

Ailitär- Stationen Cesterreich-Ungarns.

Olmüta(Garnisonspital Nr. 6) I5, 36 X. S, is. 17,6. Stabsarzt Dr. Schön 31

Kaschaun, Regiments-Arzt I3,. Dr. Marek u. Dr. Bernat

Josefstadt (Böhmen), Ober- I6,0. N. 7.53. I7, i. stabsarzt Dr. Holy 6

N. 7. 13,8. IV. n. V. N. 7). 13.III. u. VI. 106,6.

I. 13.8. n.12. v.

PR. 6 s. 16.

T. 6,9. 9 12,0. V.

Berlin fin 24 Stunden) Brandenburgstrasse 34: 1,0, Kranken- hans Friedrichshain 7,40, Irrenanstalt Balldorf 7,90. Kissinger Gradirwerk bei vierstündlicher, in 24 Stunden sechsmaliger Messung: 48 bis 600. Schwefelbad Helnaan (Egypten bei Cairo, Engel, In- zpektionsarzt) 16 N. 9 TF. 7 im Winter. Pernambuco (Brasilien Sod“ sd. Br. Beobachter Beringer) März. 1876 bis März 1877. Itedrckmttl. 761.1 (66, bis 663) inm. Tmprtr.7 h: 2586 0, 1 R p. m: 28,q,29 0. Relat. Fohtgkim. 72 0½υ (Min. I7 6), Windstkhrkem. 3,) (0 —- 6. Regen- menge 2152 mm, Regentage 235, Bewölkung 3, , Gzonmittel März zs, April 5, 18, Mai des, Juni 7, o, Juli T, Ss, August 7, , Sept. Jam, Ojet. S, os, Nov. 4.6, Dez. 4.3, Jan. 43, Febr. 4, März 406. I8abel (65 kim von der Käste Brasiiiens, 224 m Seehöhe, an der Grenze der „Matta“ (Waldregign), & 45. 3dl. Br.) 1576. Lftdrekmttl. 741,9 mm, Dnstdrekmitl. 6 bis 18. mm, Be- wölkung 3. bis 5. im Monat. Ozon August 15,9, Tmmprtr. 2 h p. m 23,50 0., Rel. Fehtgkt. Sl, 0, Regenmenge 226 mm.

Oezon Sept. 13,2, Tmprtr. 2 h p. m 25,10 0., Rel. Fehtgkt. S2 o. Regenmenge 82 mm.

Caon Okt. I0Ga, Tmprtr. 2 h p. m 270 G0., Rel. Fehtgkt. 76,1, Regenmenge 13 mm.

Ozon Nov. SM, Tmprtr. 2 R p. m 29,90 C., Rel. Fehtgkt. 68.9. Regenmenge G0 mm.

Ozon Der. Sas, TImprtr. 2 h p. m 29, 100. Rel. Fehtgkt. 74, Regenmenge 58.

Ozon Jan. Sz, Tmprtr. 2 h p. m 29.40 0., Rel. Fehtgkt. 74,

Regenmenge 72.

also bei

Ozgn Febr. Seas, Tiprtr. 2 h p. m 3090., Rel. Fchtgkt. 72.4“, Regenmenge 16.

Mechanische Kraft. April. Colberg 495 m p. Sec. (grst. stndl. 45.8 km, mttl. stndlch 1753 km, im ganzen Monät 12 601 km, Jalmen 8). Nedanocz (Sekretär Dierer) 233 m p. Sec. (7 h L350 m, 2 h 3, o m, 9 h 2,68 m). Max. am 24.: 17 m p. Sec. Maxim. in 24 Stunden 6, s: m p. Sec., Summa de! Mon. 5904 km. Triest 3533 m p. Sec. (ax. 16,6 m am 6., im Monat S649 Em, Calmen 48). März 3,1 p. Sec. Max. 20 m am 27. Summa s8442 km, JGalmen 47. Wien (Hohe Warte) März 7 h 5, mp. Sec.. 2 h Les m, 9 h 4.97. Max. 20,5, am 16., bei W. am 17. W. legte 8186 k in 240 Stunden, bei mttl. Geschwindigkeit

von 9,8 m p. Sec. und Max. von 20,3 m zurück., Summa 15 495 km.

Magnetische Kraft. Wien (Hohe Warte 202,5 See- höhe), März Variationsbeobachtungen. Deklination 99 (7 H) 48,B8 (2 h) 55, zs (9 h) 48,7. gsmttl. 51.13. Horizontale Inten- sität in Scalentheilen 7h 51s, 2 h 50s. 9 h 527, Tagesmttl. 52,5, Mttltmprtr. am Bifilar 110 R. Mittel der Inklinations- beobachtungen 630 251! 2.

Colberg., April Luftdruckmttl. 761 (45 biz 75, ih mm, Tuprtr. I (— 4 bis 4 72) 9 C0. Insolation 46300. Relat. Feuchtigkt. 677 (4 bis 90) oso. Dunstdr. 5,0 (O5 bis 8,3) mm, Bewölkungs-· mittel 435, Niederschl. 271 mm, an 13 Tagen (11 Regen, 2 Schnee, I. Hagel). 400 rel. F. bei 110 0. u. Südw., am 17. ist die grösste bisher überhaupt in C. beobachtete Trockenheit. In Alexan- drien sieht man beim Chamsin die rel. Fehtgkt. höchstens auf 1700 sinken. Tiprtrmttl. 10 über 10 jährige Mttl. Polarstr. 38. Aequatrlstr. 44. Nachtfrost besonders in der III. Pent. Nondm— ring 50 c scheinbarer Durchmesser am 27. beim ersten Mondviertel. Pola Luftdruckmttl. 7461 bis 766, mm. Oberdrauburg Tempe- raturmttl. 7.3 00, Niederschlag 99, mm.

Berlin Statistisches Amt der Stadt, Prof. Dr. Boskh) Luftdr. 55, (3953 bis 68,3) mm Abweichg. 1.1, Tempturm. S8, (— 136 bis 24,90 C9. Ab weichg. O2, Dunstdrkm. 6, (2.2 bis 10, 1) mm. Relative Feuchtkt. 57 (24 bis 91I) Co, Niederschlag 25,5 mm, Bewölkg. 5, l.

Neapel (Sternwarte, Prof. d. Astronomie Faustino Brioschi) 1881 Inftdrkm. 747136 mm (9 h a. mI48, 3 h p. m N, in, 9 h p.; m 4713) Normal 748,350. Min. 32, am 12. Febr. Max. 761, am 27. Deem. Tempertrm. Is (9 ha. m 1653, 3 h p. m 18, co, 9h pam 15,590 C. Normal 1612 Min. 12 am 18. Jan. Max. 37,35 0. am 23. August. Dunstdrkm. 1037 mm. Rel. Fenehtgk. 68, 13 (9ham m 68. sr, 3 h p. m G63, Zo, 9h p. m 73.37) Yo, Niederschlag S882 mm, Normal S330 mm, Windrichtung 179 N, 360 NR, 86 E, 159 SE, 117 s, 529 8W., 125 W. 177 NW. Tage heiter 148, bewölkt 67, gemischt 159 mit Regen 118, Gewitter 7, Sturm 7, Schnee 1.

Triest (Akademie f. Handel u. Schiffahrt, 268 m Seehöhe). Abril Luftdrmttl. 7572 (162 bis 6627) mm, Temprtrmttl. I3. (4 bis 21.53) 0. Mttl. Min. 93, Mttl. Max. 17,800. Dunstäruek- mittel 5 mm. Rel. Fehtgkhkt. 56.8 0G. Minim. 14 6 u. I mm am 7. Bewölkungen 5.5, Niederschl. 75.3 mm (290. am 19.) März Luftdrekmttl. 61.1 (48,3 bis 71,3) mm., Tmprtrattl. 12, (4. bis 21.1) 9 09. Mttl. Min. S8J. Mttl. Max. i5,. Dnustdrekmttl. 6,7. Rel. Fehtgktmttl. 63.9, Min. 19 0/0 n. 2.7mm am 13., Bewlkgn. 4, Niederschl. 96,7, Max. 27, mm am 24.

Wien (Hohe Warte, J. Liznar). März. Luftdruckmttl. 745.35, (303 bis 571) mm. Abwehn. v. Norm. 2,33 mm. ITmprtrmtt. Jas 0 C., 24 stündiges go 9. Abweich. vom Norm. 5, a d 0. 109 am 8. bis 4 2100. am 17. n. 26.) Maximmttl. 147. Minmmttl. 3.33, Insolationsmarim. 48106... AMttl. 37.1 889 Kadiationsminim. 4.60 C0. am 13. Mttl. G0 C. Dnstdrekmttl. 5.2. Rel, Fehtgkt. 61,6. Min. 22 0 am 17., Niederschl. 124, grösstes in 24 Stunden 5, mm. Bewölkung 4,1. Dauner des Sonnenschein in Stunden nach Campbell 183.3, Maxim. 102 Stunden am 3., OQzon= tagsmittel 25, .

Giessen (Prof. H. Hoffmann). Mttltmprtr. der Tage des April aus dem Min. und Maxim., berechnet nach den Beobach- tungen im botanischen Garten von 1852 big 1850. Grade nach Kaum. J. Pentade: 4 BH, as, 4 5a, 4 5,3, 4 6a, 4 Bas. 1I. Pent. 630, 6, es, ,a, 6, n, 6, III. Pent. 6.n, 6, 5, n, 6, 6. co. IV. Fent., 6.s, 6,3, 6a, 7, n, Jaa. V. Pent. Sa, 7, n, 73, Tao, Tis8. VI. Pent. 7, i, 7,8, 7.1, 6, 3a, 6, a3.

16 forstl.- meteorologische Stationen Preussens, Rzaunsehweigs, der thüringischen staaten, der Rh ichslande und Hannovers, Februar. Barometerstnd. im Mittel 3 mm niedriger als Jannar. Unterschd. awigchen höohstem und niedrigstem im Mittel 37, mm (285. MNelkerei bis 422 mm Hadersle 3 Mttltmprtr. f. d. F. St. um 1900. höher, als Jan. Mar. im Schatten 17909. (in Hagenan), Min. 21 206. (in Garlcherg), in siagenan 346 Galmen, Jie Wöindrich- tungen ans dem Quadranten von 8 nach W vorherrschend. Niederschlag übertraf überall die Verdunstung. Regenmenge f. d. W. t. 48 oo (Hagenau) n. 33 c g n ihr Mittelwerth 75 oM. die Verdunstungahöhe auf d. W. St. 20 0, (Carlsberg) n. 7585 5 (Soehoo) ihr Mittelwerth 5 o der auf der F. St. beobachteten. Dunstdruck auf d. F. St, zwichen 3. und 5,1 imm, auf d. W. St. unten 3.7 nuM 5a mm, oben J., und

52 mm. Rel. Fchtgkt. auf d. F. St. S3 o so. f. d. W. St. unten S6 0 und in der Baumkrone 84 o,o, Sturm 20 mal. Besonders starkes Abendroth 5 mal. Mondring 1 mal. Nur Carlsberg (bis 30 em Höhe) und Schmiedefeld (bis 20 em Höhe) eine permanente Schneedecke. Zeitweise Schneedecken in Fritzen, Kurwien, Sonnenberg, wo sie 25 em erreichten. Sonst gar kein oder geringer, meist mit Regen auftretender Schneefall. Anfangs ruhig, kalt, heiter und langsam steigende Temperatur; in der Mitte stürmische Witterung mit plötzlicher Temperaturabnahme und häufigen Niederschlägen. Zuletzt ungewöhnlich milde. ur auf den Menschen angewandten Meteorologie: CG. Binz widerlegt den Einwurf. als könne das Ozon unmöglich

durch feine Membranen hindurchdringen, ohne sofort zerstört zu

werden: „Das Weisse eines Hühnereies wurde zerschnitten und mit 80 cem 1 prozentiger Lösung von doppeltkohlensaurem Natron vermischt, in eine Wulffsche Flasche gethan, an deren Abazugs- öflnung ein Rohr mit wenig Glaswolle befestigt ist, hinter welcher ein feuchter Jodkaliumstärkekleister-Streifen liegt. Durchsaugen der ozonisirten Luft durch die Eiweisslösung, Zimmer wärme 2460. Die Eiweisslösung mit dem sich bildenden dichten Schaum haben eine Höhe von 18, em. Durch diese muss alle ozonisirte Luft in Langsam em Strome ziehen. Tehn Minuten nach Be- ginn des Durehsaugens ist der jenseits vorgelegte Streifen röth- lich und nach weiteren fünf Minuten tiefblau. Es ging also Ozon durch die Eiweisslösung und den Schaum unzersetzt hin- dureh. Noch sprechender ist das Ergebniss dieses Versuches; In einen Cylinder füllte B. eine 40 em hohe Schicht von defibrinir- tem Hammelblut und setzte bis auf den Boden eine Glasröhre, die mit dem Ozonapparat verbunden war. An der unteren Oeffnung des früher beschriebenen Chlorealeium- Cylinders waren die beiden Sprayballons befestigt und nun wurde die ozonisirte Luft unter ruhigem Druck dureh die ganze 40 em hohe Blutschicht hin- durchgetrieben. Das Blut bildet natürlich sofort dicken Schaum und die ozonisirte Luft verweilte darin, bis die unteren an der Blutschicht gelegenen Schaumblasen nach oben gehoben waren und hier platzten. Sobald das geschah, roch man das Ozon unver- kennbar und ein in der nächsten Nähe der Blasen angebrachter fenehter Jodkaliumstreifen färbte sich im Laufe einiger Minuten grau, röthlich und dann blan. Abgesehen demnach davon, dass bis jetzt der Nachweis für ein vollkommenes Terlegtwerden des Ozons in den grossen Luftwegen fehlt, zeigen B. s Untersuchungen von mehr- facher Seite her, dass das uon wohl inmitten organiseher Flüssig- keit eine Weile bestehen und darum im Organismus entfernt liegende Wirkungen ausüben kann. Die Einwirkung des Ozons auf das Gehirn zieht langsam heran, die Zahl der Moleküle, welche unzerlegt zum Hirn hinkommen oder auch die ihres etwaigen sekundären Produktes mag ja verhältnissmässig sehr klein sein: sie wird sieh in ihrer Wirkung summiren, wenn immer wieder nenes Ozon der Lunge zuströmt. Auch diese Art des Zustandekommens einer Wirkung ist nichts Ausser- gewöhnliches; wir brauchen nur viele andere Arzneikörper uns anzuschauen, um das Nämliche zu gewahren. Man lernt jetzt die Erfolge verstehen, die man vom Aufenthalt an der Meeresküste und an Gradirwerken, wo Ozon relativ am reichliehsten vorhanden ist, bei nervöser Reizbarkeit und beisSehlafmangel so oft besehrieben hat. In der von Binz angewandten Luft war keine Spur Stick- stofforxydul nach drei Versuchen gemäss Bunsens CGasometrische Methoden, 1877, 8. 2257, und andererseits schlief eine junge Katze auf ozonisirten Sauerstoff, der also kein Stickstoffor dul enthalten konnte, genan so wie früher bei orzonisirter Luft; der Ein- wand also, dass ozonisirte Luft deshalb sehlafmachend wirkt, weil zie Stickstofsorydul enthält, ist ungerechtfertigt. Soweit Prof. Binz. Das Wasser und die Natron- und Kalisalze als Be- standtheile des atmosphärischen Stanbes sind meteorolo- ische Faktoren; welche Bedentung haben sie für den Das reinste zweifach destillirte Wasser ist ein intensives Gift; Albrecht von Haller sah rnerst, dass mit reinem Wasser dnrehspülte Muskeln, . B. ein Erosehschenkel- paar, zuerst in Zuckungen, sodann in Starrkrampf verfielen und sodann abstarben. Wie KSlliker 1856 nachwies. wird dem Wasser seine Giftigkeit genommen, wenn ihm 19/9 KochsalW au- esetzt wird. Roth fand 1866 die halbprozentige Kochsalzlösung r die Gewebe am tigsten, und diese * seit dem Erscheinen von Kähne's physiologischer Chemie und zumal nach Engel- manns Untersueliungen „Ueber die w 1 als die eigentliehe physiologische Waschflüssigkeit. d also ge- wisse Nineralwässer den Geweben æzuträglicher, als die wil Wässer. Die Konzentration des Kochsalages darf nieht obne Nach- theil gesteigert werden; eine Losung von 2 ist weniger gunstig, aber auch der Aufenthalt von lebenden Geweben in 384 Kochsalalosung ist nieht tödtlich, denn Wasserzusatz restituirt die Lobensfahigkeit. Jedenfalls ist! / ige nachtheiliger als 21 Kochsalz. Dureh Kaliealge wird die Giftigkeit des Wasgers erhöht: 23 sohnittene Frosehherzen hören in einer 2, Leung eines . galzes nach s big 1 Minute, in einer 190 21 schlagen anf, sie Können aich jedoch in einer J bis lo, Koch-

naeh 8 Ninnten