salelösung wieder erholen.
Das Blutwasser ist daher wesentlich eine Lösung von Serumalbumin (der Eiweissstoff der Molke) für die Ernährung und eine Lösung von Kochsalz, um dem Wasser seins giftige Beschaffenheit für Herz und Gewebe zu nehmen. Darf man Som Froschhterzen auf menschliche Gewebe schliessen? Ja, die Entdeckung Virchows 1864. dass die zur Ruhe gekammene Flimmerbewegung in der Lufiröhre menschlicher Leichen durch
katte: die Einspritzung einer
geichen Quantität destillirten
Matsers iödtet den Hund sosort durch Lähmung des Herzens. —
Kochsalzlösung vieder erweckt werden kann, wurde ganz ebenso Kissingens Rakoczy ist eine foo, der rande Brunnen an Froschflimmerepithelen bestätigt., und andererseits hat man nahezu verblutete Menschen durch Einspritzung einer Fo Koch- s alzlösung am Leben erbalten, nachdem KEronecker einem Hunde seines Blutwassers durch diese Lösung ohne Schaden ersetzt
und die Schönbornquelle eine 19., der südliche Max- brunnen eine Fo Kochsalzlösung.
Dr. med. Lender, (Kissingen, Curbausstr asse 104).
2
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen Stants-Anzeigers:
* z * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Steckbriefe und Untersuehungs Sachen.
2. Subbastationen,
Aunfgebote, Vorladungen u. dergl. .
Deffentlicher
nzeiger.
5. Industrieile Etablissements, Fabriken und Grosshandel. TNersehiedene Bekanntmachungen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie allle übrigen größeren
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
Nerkäufe, Verpachtungen, Submissionen eté. VerlooCsung, Amortisation, Zinszahlung
*.
Uu. s. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und untersuchun gs. Sachen. ĩ̃
Steckbriess⸗-Erledigung. Der von dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte L, Abtheilung 84, gegen die verehelichte Anna Zsellner, geb. Schoener, wegen wiederholten Diebstahls in den Akten 84 G. 499. 82 unter dem 15. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird in den Akten L. R. II. 304. 82 zurückgenommen. Berlin, den 2. Juni 1882. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Herzbruch.
Steckbrief. Gegen den Dr. med. W. O. H. Stempelmann aus Ober⸗Salzbrunn, welcher flüch⸗ tig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗Gerichtsgefängniß zu Waldenburg i. Schl. abzuliefern. Waldenburg, den 1. Juni 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.
Sn bhastatisnen, Nufgebate, Boar⸗ lad; ngen n. dergl.
25638 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Auguste Natalie Kohtz, geb. Strehlow, zu Graudenz, vertreten durch den Rechts— anwalt Warda zu Thorn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Musikus Kohtz, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 27. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 2. Juni 1882.
Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25637 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handelsmann Brasch, Marie, geb. Herse, zu Treptow a. T., vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Handelsmann Reinhold Leopold Berthold Brasch, früher zu Lindow, t unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Ver⸗ assung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 31. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lass] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Johann Jakob Utzmann, in Paris wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dümm— ler, klagt gegen J. Joseph Gabier, Schuhmacher, früher zu Hausgauen, jetzt in Weiler bei Altkirch, IH. Franz Joseph Groff, Ackerers, früher zu Haus—
auen, jetzt ohne bekannten Wohnort, III. Blasius
aßler, Ackerer, in Hausgauen wohnend, auf Auflösnng eines Kaufvertrages,
mit dem Antrage: den Kaufvertrag vor Notar Matter in Altkirch vom 19. Mai 15873 bezüglich einer im Banne von Hausgauen Section f. Nr. 37, Canton, genannt Bihlweg. belegener Liegenschaft von ungefähr S Aren 30 M., wegen Nichtzahlung des Kaufpreises für aufgelöst zu erklären, die Be⸗ klagten zu einer Entschaͤdigung von 200 S und zu den Prozeßkosten zu verurtheilen und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Land— gericht p Mülhausen i / E. auf
den 17. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt e ar.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
25459 Oeffentliche Ladung. Nachdem der statt des Plans aufgestellte Receß,
betreffend
1) die General, und Spezialtheilung der Gemein- heiten und Hütungsäquivalente in der Feldmark nessn lan sen und auf einem Theile der Feld⸗ mark Kienhagen, Amts Northeim, Provinz Hannover;
2) die Zusammenlegung der Privatgrundstücke in
der Feldmark Uessinghausen, owie
3) die Spezialtheilung der den Forstinteressenten und Anbauern zu Uessinghausen zugefallenen Weideabfindung aus den herrschaftlichen Inter- essentenforsten des vormaligen Amts Hardegsen,
von Königlicher General -⸗Commission zu Hannover
r g if worden, so ist zur förmlichen Publikation
und Vollziehung desselben Termin auf
Sonngbend, den 22. Juli d. J.
, 10 Uhr, im Knole'schen Wirthähause zu
Uessin 2 anberaumt. n Gemäßheit der 85. 110 und 114 des Gesetzes
as Verfahren in Gemeinheitstheilungs- und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842, sowie des 8. 79 der Bekanntmachung der Königlichen General⸗ Commission zu Hannover vom 9. Juli 1874, wer— den die unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts—, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns- und Fideicommißfolgern oder aus sonstigem Grunde, eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zusteht, zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine aufgefordert, unter Freistellung einer vorgängi⸗ gen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Re⸗ cesses, sowie unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die receß⸗ mäßige Ausführung und unter der Verwarnung, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Für die Ausbleibenden, sowie für die⸗ jenigen Betheiligten, welche, obgleich erschienen, den Termin vor der Vollziehung verlassen oder ihre Unterschrift ohne Angabe genügender Gründe ver⸗ weigern, wird die Urkunde als vollzogen angenom— men werden.
Northeim, den 21. Mai 1882. Die Theilungs⸗Commission:
Der Amtshauptmann: Der Oekonomie⸗Commissair: A. Grote. Roh de.
fo 5s A0 * . ses! Spezial⸗Konkurs— und Verkaufsanzeige.
Auf Antrag des nächst 8000 „. protokollirten Pfandgläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil des Königl. Landgerichts hieselbst vom 25. März d. J. auf Herausgabe des ihm verpfändeten Grund⸗ stücks Nr. 67 der Augustenstraße in Gaarden, Kreis Plön, vorgezeigt hat, ist über dieses dem entwichenen Schmied Albert Siebert gehörige Grundstück das Spezialkonkurs verfahren eingeleitet und die Be⸗ schlagnahme mit Zwangsverwaltung verfügt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial-Konkursverfahren glauben erheben zu kön⸗ nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ getragenen Forderungen ausgenommen, hiedurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
56 Augunst 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks. .
Zugleich wird zum Verkauf des Grundstücks Termin auf den
17. s. Mts., Rachmittags 12 Uhr,
im Königlichen Gerichtsgebäude hieselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letz⸗ teren Termine in unserem Botenzimmer Nr. 7, so⸗ wie beim Zwangsverwalter, Herrn emer. Lehrer Kroll in Gaarden, einzusehen.
Kiel, den 1. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht:
Sukstorf, Gerichtsschreiber.
bezeichneten
25628 Ausfertigung. Aufgebot.
Donath, Christoph, Sohn der Bauerseheleute Joseph und Elisabetha Donath von Horschdorf, hat im Jahre 1812 den russischen Feldzug als Soldat mitgemacht und ist seither keine Nachricht über ihn in seine Heimath gelangt. 3
Auf Antrag seines Halbbruders Franz Donath, Bauers von Horschdorf, wird hiermit Aufgebots⸗ termin auf
Donnerstag, den 15. März 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und ergeht die Aufforderung:
Ian den verschollenen Christoph Donath, svätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Staffelstein, am 5. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Der K. Ober ⸗Amtsrichter: gez. Kraus.
Den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift bestãtigt:
Staffelstein, am 5. Juni 1882.
Kgl. Gerichtsschreiberei: Bauer, K. Sekretär. [25511 w 4
Durch einen vor dem Kgl. Notar Herrn Justiz⸗ rath Scheuer am siebenten Mal 1882 zwischen:
Benedikt Müller, Kaufmann zu Jülich, als Bräutigam und Christina, geborne Eremer, Wittwe des zu Aachen verstorbenen Feldwebels Wilhelm Becker, ohne Stand zu Jülich als Braut,
abgeschlossenen Gheverfrage ist Folgendet festgesetzt
worden:
Unter den beiden Künftigen soll nur die Er⸗
Literarische Auzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaux.
& X O0
Familien- VYachrichten. beilage. *
rungenschaftsgemeinschaft laut Artikel 14198 und die Westküste von Afrika verließ und
folgendem Artikel gelten, also Alles, was der eine oder andre von ihnen während der Ehe zur Ehe bringt oder gleich Anfangs der Ehe schon hat, sei dies Mobilar oder Immobilar, bleibt des Bringenden Eigenthum und von der Ehe gemeinschaft ausgeschlossen. Die Gemeinschaft beschränkt sich demnach nur auf Dasjenige, was während der Ehe von beiden der Ehegatten zu⸗ sammen oder von einem derselben besonders er— worben wird und von ihrer gemeinschaftlichen Industrie und von den aus den Früchten und Einkünften des Vermögens beider Ehegatten gemachten Ersparungen herrührt.“
Jülich, den 1. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.:
Baecker, Sekretär.
25519 Bekanntmachung. . Der Seefahrer Johann Friedrich Carl Lockenvitz aus Breege (Nr. 19 412 S. 3 der 2. Beilage zu Nr. 131 des, Deutschen Reichs⸗-Anzeigers“ pro 1881) ist mittelst Erkenntniß des Königl. Amtsgerichts zu Bergen a. R. Abtheilung III., vom 23. Mai 1882 für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt. Bergen a. R., den 23. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. III.
25634 Aufgebot.
Am 16. November 1881! sind in der Weichsel bei Sackrau cireg 70 Latten und 190 Schwellen und ein langes Stück Holz aufgefischt worden. Diese Gegenstände sind öffentlich verkauft und der Erlös mit 176 S½V 65 3 in gerichtliche Verwahrung ge⸗ nommen.
Auf den Antrag des Finders werden die Verlierer oder Eigenthümer obengenannter gefundenen Sachen aufgefordert., spätestens im Aufgebotstermin
am 16. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche und Rechte auf den Erlös der ge— fundenen Sachen anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.
Grandenz, den 31. Mai 1882.
Su der, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
25636 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Zweigdokument vom 8. /24. Mai 1871 über die für den Zeugschmiedemeister Heinrich Ludwig Erdmann Lüdke zu Berlin auf dem in der Stall⸗ schreiberstraße 31 belegenen, im Grundbuche von der Luisenstadt Band VII. Nr. 495 verzeichneten Grund⸗ stücke der Frau Wilhelmine Henriette Lüdke, geb. Höpfner, in der III. Abtheilung des Grundbuch⸗ blattes unter Nr. 9 hastenden 500 Thaler durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J. vom 27. Mai 1882 für kraftlos erklärt worden ist.
Berlin, den 27. Mai 1382.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 54.
255643) Strafvvollstreckungs⸗Ersuchen.
Der Handlungs⸗ Commis Gustav Adolf Märker, am 2. März 1854 zu Berlinchen geboren, ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffeng richts hierselbst vom 11. Mai 1887 — wegen Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Reichsstraf⸗ gesetzbuchs zu einer Geldstrafe von 150 (66 verur⸗ theilt, für welche im Unvermögensfalle eine Haft⸗ strafe von 4 Wochen tritt. Es wird um Straf— vollstreckung und Benachrichtigung zu den Akten E. 2. 82 ersucht.
Berlinchen, den 2. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
256331 In der Strafsache ‚ gegen den Fleischer Johann Julius Adolf Kühn, geboren am 10. Juni 1862 zu Ritschenwalde, ; wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 1140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt ist, auf Grund der S5. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur . der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, das im Denutschen Reiche befindliche n mn des Angeschuldigten mit Beschlag elegt. Posen, den 30. Mai 1882. Königliches Landgericht, Strafkammer J.
[24783 Ediktalladung.
Auf CEdiktalladung und Todeserklärung nach- benannter abwesender und verschollener Perfonen ist angetragen: der
I) des Schiffers Johann Hinrich Auffarth aus Ganderkesee, Sohn des weil. Johann Christian Auffarth und der weil. Margarethe, geb Auffarth, zu Ganderkesee, geboren 1809 April 3., welcher in den Jahren 1829 oder 1830 mit einem holländischen Schiffe von Amsterdam aus als Matrose in See gegangen und wahrscheinlich verunglückt ist;
2) des Matrosen Johann Brüggemann aus Habbrügge, Sohn des Köter Diedrich Brügge⸗ mann und der Margarethe, geb. Detken, zu ö geboren 1834 Septhr. 18, welcher mit dem Bremer Schiffe Emma“, Kapitän Hohorst, 1575 Dejbr. 25.
*
— ———
mit dem
Schiffe „Emma“ verschollen ist;
3) des Diedrich Addicks S. Schröder, unehe— licher Sohn der weil. Anna Dorothee Hillmann aus Delmenhorst, geboren am 19. August 1819, welcher in Butjadingen vor (. 30 Jahren ohne festen Aufenthalt gearbeitet hat und beim Eisgang der Weser ertrunken sein soll;
4) des Arend Hinrich Staffhorst, Sohn der weil. Eheleute Baumann Johann Staffhorst und Cgtharine Elisabeth, geb. Oesting, zu Hasbergen, geboren 1834 Juni 20., welcher 1855 von Bremer—⸗ haven aus zur See ging, und von welchem seit 1858 keine Nachrichten eingegangen sind;
5) des Diedrich Cassebohm, Sohn des weil. Köters Jacob Cassebohm und der Gretzje, geb. Rulfs, zu Teklenburg, Gemeinde Altenesch, geb. 1331 August 17., welcher auf einem südamerikani⸗ schen Schiffe als Matrose gefahren hat und seit reichlich 20 Jahren verschollen ist;
6) des Nieolaus Kreye, Sohn des weil. Köters Johann Friedrich Kreye und der Gretje, geb. Kahlen— berg, zu Lemwerder, geboren 1831 November 23. welcher in den Jahren 1850j51 auf der amerikanischen Brigg „Caroni“ gefahren und auf der Reise von e rsefibo nach New⸗Jork über Bord gefallen ein soll; .
7) des Johann Friedrich Moritz, Sohn des Seefahrers Hinrich Moritz und der Meta Marga⸗
—
rethe, geb. Meyer, zu Altenesch, geboren am 13. Juni 1843, welcher 1861 als Matrose von Bremerhafen aus mit dem Schiffe „Leocadia“ in See gegangen ist, in Baltimoor aber das Schiff verlassen hat und seitdem verschollen ist.
Die unter 1—7 aufgeführten Abwesenden werden daher hiermit aufgefordert, sich in dem auf
den 21. Februar 1883 anberaumten Termine zu melden, unter der Ver— warnung, daß sie für todt erklärt und ihr Ver— mögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt, auch soweit sie eine Ehe⸗ gattin hier hinterlassen, dieser die Rechte und Eigen—⸗ schaften einer Wittwe beigelegt werden soll.
Zugleich werden alle Erben der sub 1 bis 7 oben genannten Abwesenden und alle zur Nachfolge in deren Vermögen sonst berufene Personen hierdurch aufgefordert, in dem obigen Meldungstermine ihre Ansprüche anzumelden unter der Verwarnung, daß, soweit nicht etwa von den Verschollenen hinter— lassene letztwillige Verfügungen ein Anderes be— stimmen,
a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legiti⸗ mirenden eingebändigt werden soll, und
der nach dem Aueschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Aus—⸗ schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Ver— fügungen anerkennen muß und keine Rech— nungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung derjenigen, welchen das Vermögen ausgehändigt ist, mit Ausschluß der erhobenen Nutzungen be— schränken soll.
Ferner werden alle Diejenigen, welche Forderungen an die obgenannten Verschollenen zu haben glauben, zur Angabe in obigem Termine aufgefordert unter der Verwarnung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden sich Denjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, gegenüber auf deren Bereicherung unter Ausschluß der erhobenen Nutzun⸗ gen beschränken soll.
Schließlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der sub 1 bis 7 oben aufgeführten Ver⸗ schollenen Nachrichten hesitzen, aufgefordert, solche gegen den obgedachten Termin dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen.
Ausschlußbescheid erfolgt am
25. Februar 1883, wird jedoch nur in den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht.
Delmenhorst, 1882, Mai 13.
Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
Verkündet am 31. Mai 1882. gez. Schmidt,
als beauftragter Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Kauf⸗ gelderspezialmasse von 109 S6 238 83, Hebung der auf dem nothwendig versteigerten Grundstücke Grund⸗ buch Nr. 180 Stadt Jauer e, , . Nr. 13 ff den Grundstücks⸗Eigenthümer Hotelbesitzer Rein ⸗ old Friebe zu Jauer em 11. August 1876 einge— tragenen Grundschuld von 3000 S, verzinslich zu Prozent, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den J. Amtsrichter Becke
25555
1 die unbekannten Betheiligten mit ihren An— sprüchen auf die Spezialmasse von 109,28 „, i. e.
inhundert neun ark achtundzwanzig Pfennige, angelegt, bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Grundbuch Nr. 189 Stadt Jauer für die in Abtheilung III. Nr. 13 für den het etz Reinhold Friebe zu Jauer eingetragene Grundschuld von 3000 M auszuschließen, .
2) die Kosten des Aufgebotgverfahrens aus dieser Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
gej. Becke.
26163] Oeffentliche Zustelluug.
In Sachen des Zeughausbüchsenmachers a. D. Eduard Ferdinand Jaenicke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Heilborn hier, gegen seine Ehefrau Marie Ida Amalie, geb. Wobeser, früher gleichfalls hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbe⸗ annt, .
i wegen Ehescheidung aus dem Rechtsgrunde der
bös lichen Verlassung,
wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihr bereits zugestellte Klage vor die 13. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. z
Berlin, den 2. Juni 1882.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J., Civilkammer 13. 26467] Deffentliche Zustellung.
Die Frau Fröhlich, Auguste Malwine Mathilde, geb. Greßler, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Munckel, hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Arbeiter Carl August Fröhlich, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Mai 1882.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 13.
256564 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kopp, Friederike Wilhelmine Floren— tine, geb. Zuch, hier, vertreten durch den Rechts— anwalt Dorn hier, klagt gegen ihren, dem Auf—⸗ enthalte nach unbekannten Ehemann, den Gürtler Johann Peter Otto Kopp, zuletzt gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung und unordentlicher Lebensart mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. November 1882, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Mai 1882.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
25466 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Schneider, Minna Marie, geb. Falcken⸗ thal, zu Luckenwalde, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Frentzel hier, klagt gegen ihren, dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Ehemann, den Braumeister Carl Gustav Schneider, zuletzt gleichfalls hier, wegen Ehe⸗— bruchs, ansteckender Krankheit und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und denselben zu verurtheilen, der Klägerin als Ehescheidungs⸗ strafe den vierten Theil seines Vermögens her⸗ auszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Mai 1882.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J., Civilkammer 13.
125481 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfirma Egrlgneur & Cie, zu Bor— deaux klagt gegen die Cecilie Bodelet, Cigenthüme⸗ rin, früher in Sey⸗Chazelles wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗— llagten als Solidarschuldnerin mit dem Ludwig Leonhardy zur Zahlung von 136,50 M sowie 440 40 für Kosten des Mahnverfahrens und in die Kosten des Rechtestreites und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf
den 5. hen g usl 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Volf
Hilfs ⸗Gerichtsschreiber des Raiserlichen Amtsgerichts.
l25183 Oeffentliche Zustellung. ö Die Großherzoglich S. Landeskreditlasse zu Weimar, vertreten durch das Großherzogl. S. Rech⸗ nungsamt zu Dermbach, klagt gegen die Anna Elisa⸗ bethe Irrgang, geb. Schäfer, zu Wiesenthal, wegen Darlehnssinsen und Tilgungsrenten mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 22 „ 44 3 Zinsen und 20 ½½ 9 * Tligungsrenten mit Zinsen zu 5 jährlich vom 1. Oktober 1881 und der Prozeßkosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogl. Saͤchsische Amtegericht zu Lengsfeld auf den 17. Juli 1882, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. . 2 ä d Gerichtsschreiber des Großherjogl. Säͤchsischen Amtsgerichts.
256493 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann E. Ellas, zu Hagenau, klagt . den Schreiner Joseph Rosenblatt und dessen Ehefrau Justine Schuttenberger, zu Alt⸗Pfirt zu⸗ letzt, im Urkunden · bezw. Wechselprozeß wegen For⸗ derung aus zwei Wechseln, mit dem Antrage auf Zahlung von
1 90 M 490 mit Zins vom 31. März 1882,
2) 89 0 60 J, verzinslich vom 30. Juni 1882 ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Pfirt auf
den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemächt. ö Thomas,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 25488 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5345. Die Hutfabrik Rehfus und Cie pu Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. K. Kohler in Freiburg, klagt gegen den Wilhelm Grether, Hutmacher von Schopfheim, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 116 . 90. z nebst 6 0½ Zins aus 105 60. 40 vom 15. April d. J. und aus 7 S 50 3 vom Klagzustellungstage an und der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht hier⸗ selbst auf
Mittwoch, den 5. Juli d. J., . Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Schopfheim, den 31. Mai 1882.
Der Gerichtsschreiber: Heuer.
9 9 * x. leer! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Ernst Kaulfuß in Bahn⸗ hof Burxdorf, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Köppe in Liebenwerda, klagt gegen den bisherigen Gutsbesitzer Reinhold Werner, früher in Burxdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren- und Dar—⸗ lehns forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 612 ½ 20 3 nebst G/g Verzugszinsen davon vom 2. Januar er. an den Fläger und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 26. Oktober 1882, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Torgau, den 3. Juni 1882. J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
laät'!! Heffentliche Zustellung.
Die Geschwister Bertha Klara und Ida Lina Werner, vertreten durch ihren Vater, Auszügler Karl Werner zu Burxrdorf, welcher letztere wiederum durch den Rechtsanwalt Köppe zu Liebenwerda ver— treten wird. klagen gegen den bisherigen Gutsbesitzer Friedrich Reinhold Werner aus Burxdorf, duet Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Kaufvertrage vom 11. September 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
a. 3000 S an die Klägerin Bertha Klara
Werner, Mitklägerin
b. 1500 Mυι' an die Werner
Vatererbtheil nebst 50/9 Verzugszinsen von der Zu— stellung der Klage ab, auch das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 26. Oktober 1882, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 31. Mai 1882.
. Dralle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25486 Oeffentliche Zustellung. Der zu Bussang (Frankreich) wohnende Kaufmann F. Arnould, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Bertele, klagt gegen den Melker Joseph Lauber, früher zu Bitschweiler bei Thann, jetzt ohne be— kannten Wohnort, wegen Forderung im Urkunden prozesse, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver— urtheilen an Kläger 1I) die Summe von 400 6 mit Zins vom 30. Oktober 1880 für erhaltene Waare; 2 diejenige von 12 6 92 3 für Protestkosten mit Zins vom Tage der Klage; 3) den Betrag von 476 32 * mit Zins vom 31. Dezember 1889, ebenfalls für erhaltene Waare, zu bezahlen, und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Mülhausen i. E. auf
den 19. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
25482) Oeffentliche Zustellung.
Der Spar ⸗ und Vorschuß⸗ Verein, e. G., zu Dieten⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mönich hier, klagt gegen den Karl Friebel zu Marienthal bei Ingersleben, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, und Genossen, aus einem am 15. August 1880 fällig gewesenen Wechsel mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 4 nebst 6M Zinsen seit 15. August 1880 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streites vor das Herzogliche Amtsgericht VII. zu Gotha, große Erfurter Gasse 2, 2 Treppen, Zimmer 2, auf
den 14. Juli 1832, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, . als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. VI.
Ida Lina
23487! Deffentliche Zustellung. er Bierbrauer Etienne, zu Fentsch wohnhaft,
vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, klagt gegen den Ackerer Johann Schweitzer⸗Hoffmann, früher ' zu Detringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Bierlieferungen, mit dem An⸗ trage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 629 M 70 3 nebst Zinsen zu 56 seit dem Tage der Klage und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Nechtsftreits vor die erste 1 des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz au .
den 10, Hktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 30. Mai 1883.
Metzger, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lars] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rabe & Wolters zu Magdeburg, Weinfaßstraße Nr. 8, vertreten durch den Rechts anwalt Bindewald hier, klagt gegen den Kaufmann Hermann Busse, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Waarenforderung und Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 7607 A 3 43 nebst 6 00 Zinsen von
647 46 63 3 seit dem 21. April er. zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstrecksar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 27,
auf den 10. Oktober 1882, Mittags 12 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 1 Monat festgesetzt ist.
Magdeburg, den 16. Mai 1882.
. Kixchhof, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
256490 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Hermann Ibs zu Meldorf, vertreten durch den Auktionator Claus Strufe daselbst, klagt gegen den Einwohner Claus Thede aus Meldorf, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Forderung für gelieferten Hafer im Betrage von g0 6 nebst 5o/ Zinsen ab ins. dieser Ladung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklä—⸗ rung des zu erlassenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mel⸗ dorf auf den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meldorf, den 1. Juni 1882.
Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
25479 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Stephan Müller und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Dingel in Josbach, die Eintragung des als Gemeindsgüter katastrirten, in der Gemarkung von Josbach belegenen Grundeigenthums, als: A. 18. 2 Ruthen als Theil des neu vermessenen Grundstücks:
Kartenbl. 13 Parz. 28, 4 a 66 4m, Hofraum an der scharfen Ecke, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Josbach beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis spätestens im Aufgebotstermine:
6. September 1882, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls die bisherigen Besitzer auf Antrag als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter— lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den senigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. 6 n
Rauschenberg, am 27. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
Amelung. Wird veröffentlicht: Finkelde, Gerichtsschreiber.
uod Oeffentliche Vorladung.
In dem Subhastationsverfahren des Kaufmanns Karl Kann von Brückenau gegen Robert und Su— sanne Karoline Kern, Eheleute von dort, ist Termin zur Vertheilung der Masse auf
Freitag, den 14. Juli d. J., Uhr,
Vormittags dahier anberaumt.
Die Schuldner, deren Aufenthalt unbekannt, wer⸗ den hierzu unter dem Rechtsnachtheile des Aus— schlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufge— stellten oder im Termine berichtigten Vertheilunga— . und die darin aufgenommenen Forderungen ge⸗ aden.
Brückenau, den 30. Mai 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Dun kel.
2075]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen des Zimmermeisters Martin See lamp in Gnarrenburg, Klägers, gegen den Anbauer ohann Wellbrock in Carlẽhöfen, Beklagten, wegen orderung, soll die gerichtlich n zu Carle- ofen auh 2 Nr. 54 belegene Anbauerstelle mit allem Zubehör, insbesondere den unter Art. Nr. 75
der Grundsteuermutterrolle der Gemarkung Carls—⸗ höfen eingetragenen Grundgütern, Kartenblatt 1,
Parzellen 146/23 und 145/23 zur Gesammtgröße von
1 ha 82 a 51 4m in dem hiermit auf Sonnabend, den 8. 6 8. J.,
. Morgens 11 Uhr,
in hiesiger Gerichtsstube angesetzten Termine öffent-
lich meistbietend verkauft werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- erechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem eben bezeichneten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dem neuen Erwerber der Immobilien gegenüber verloren gehen.
Zeven, den 22. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Büning.
2547 * 2 sci] Spezialkonkurs⸗Aufgehot.
Auf Antrag des an erster Stelle protokollirten Pfandgläubigers, welcher ein vollstreckbares Er⸗ kenntniß des Königlichen Amtsgerichts, Abth. V., hierselbst auf Herausgabe des zur Aug. von Riegen⸗ schen Konkursmasse gehörigen, in Gaarden in der Augustenstraße unter Nr. 227A. und B. belegenen Grundstücks zum Zwangsverkauf vorgezeigt hat, ist das Spezialkonkursverfahren über dieses Grundstück, . . Beschlagnahme zur Zwangsverwaltung verfügt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezialkonkurs-Verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein—⸗ nehmer wegen rücständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ etragenen Forderungen ausgenommen, hiedurch be⸗ ehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
7. August 1382, Mittags 12 Uhr,.
anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus⸗ schlusses von dieser Masse und des pfandfreien Ver⸗ kaufs des Grundstücks.
Wegen Verkaufs des Termin vorbehalten. ;
Zum Zwangsverwalter ist der Kaufmann W. C. Langenheim in Kiel, Muhliusstr. Nr. 23, bestellt. Kiel, den 31. Mai 1882. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Suk storf, Gerichts schreiber.
Grundstůcks wird weiterer
25473
Ueber das zu Vietzen sub Nr. 6 belegene, dem Zimmergesellen Friedrich Mohnke, daselbst gehörige Wohnhaus e. p. soll antragsmäßig ein Hypotheken buch errichtet werden. .
Es werden daher Alle, welche Realrechte an dieses Grundstück zu haben vermeinen und deren Eintra⸗ gung in das niederzulegende Hypothekenbuch ver⸗ langen, peremtorisch hierdurch geladen, solche An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf .
Dienstag, den 19. September d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und zu rechtfertigen, unter dem Nachtheile, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Real⸗ rechte an das proklamirte Grundstück sowohl gegen den jetzigen als alle zukünftigen Besitzer desselben erloschen sein sollen.
Mirow, den 1. Juni 1882. ;
Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
256496 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Schuster Lübcke'schen Wohnhauses Nr. 188 zu Neustadt, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 11. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 4. Juli d. Is, an zur Ein- sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. . Neustadt, den 2. Juni 1882. A. Wendt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
25504 Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Strauß Kid si wird dessen Bruder, Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Strauß, welcher 1859 oder 1860 nach Rußland ge⸗ gangen und seit 1864 verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Termine 23
den 15. März 1883, n, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Schöffensaal) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
wird. Lüben, 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
(254681 Kaiserliches Landgericht i ,
In Sachen der Maria Anna Scheidt, Ehefrau
von Georg Acker, sie zu Surburg wohnend, Klägerin,
vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann hier,
rũ .
ihren Ackersmann in Surbuig, jetzt ohne und Aufenthaltsort,
Beklagten,
hat das Kaiserliche Landgericht, II. Civilkammer durch Theilurtheil vom 26. Mal 1887 und a Versäumniß gegen Beklagten erkennend, die Güter⸗ trennung jwischen den Eheleuten Georg Acker und Marig Anna, geb. Scheidt, ausgesprochen, dieselben bezüglich der Theilung und — ung der Vermögensmassen vor Notar Kiener zu j. u. / W. verwiesen und dem Ehemanne Georg 4er die Kosten des Verfabrens zur Last gelegt. amm den 30. Mai 1882.
r Landgerichts ⸗ Sekretär:
gegen genannten Ehemann *. Acker,
annten
8 el s dorf.