25532 Oeffentliche Zustellung. 1 I) Der Johann Prosper Nassoy, Ackerer in Coin sur Leille, 2 der Alexis Nassov, Ackerer auf dem Pachtgut von Fresnois, Gemeinde Bazoucourt, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt zu Metz, klagen gegen die 1) Clemence Nassoy, Ehefrau von Prosper Martigny, Letzterer ohne Gewerbe, noch bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Erftere in Chevillon wohnend, der 2c. Martigny der ehelichen Ermäch⸗ tigung halber und Genossen mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der verstorbenen Eheleute Ludwig Barthelemy Nassoy, Ackerer, und Anna Pelte und Versteigerung der zu genanntem Nachlasse gehörigen Immobilien unter den in der Klageschrift aufgeführten Bedingungen und beigesetzten Taxpreisen durch das Amt des Kaiserlichen Notars Gandar in Remilly und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 12. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichten thaeler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
L25537 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Töpfers Georg. Johannes Max Runge, Sabine, Auguste, Wilhelmine, geb. Werth zu Radeckow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Treptow zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Töpfer Georg Johannes Max Runge, unbekannten Aufenthalts, wegen hböslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27,
auf den 26. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 27. Mai 1882.
.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25560] Oeffentliche Zustellung. .
Anna Klara, geb, Riedger, Wittwe von Friedrich Müller III., Gutsbesitzerin, zu Jugenheim wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lambinet zu Mainz, klagt gegen Johann Seckler J., Schreiner, in Wackernheim rechtlich domizilirt, derzeit ohne be⸗ kannten Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten unter Soli⸗ darität mit Lorenz Seckler, Schneider zu Wackern— heim, an die Klägerin die Summe von (½ 698. 67? 3 sammt Zinsen vom 11. November 1881 an, sowie die Kosten des Rechtsstreites zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf
den 20. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
L25502) Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Nachdem durch Beschluß des K. Landgerichts Zweibrücken, Civilkammer, erlassen in nicht öffent— licher Sitzung am 16. Februar 1882, in der Güter⸗ trennungssache der Caroline Wagner, in Pirmasens wohnhaft, gewerblose Ehefrau von Friedrich Breith, Metzger, früher in Pirmasens wohnhaft, jetzt unbe—⸗ kannt wo abwesend, gegen ihren genannten Ehe— mann, die öffentliche Zustellung der sämmtlichen in diesem Prozeß nothwendig werdenden Akten gestattet worden ist, und das in dieser Sache unterm 4. Mai abhin ergangene, für vorläufig vollstreckbar erklärte Urtheil des K. Landgerichts Zweibrücken, wodurch die Gütertrennung ausgesprochen wurde, bereits von Amtswegen zugestellt wurde, —
werden hiermit dem genannten abwesenden Be— klagten die nachstehenden auf Gesuch der Klägerin erwirkten Terminsbestimmungen des K. Amtsgerichts Pirmasens und des Kgl. Notärs Schelf von da oͤffentlich zugestellt und wird zugleich der Beklagte zu diesen beiden Terminen vorgeladen, um 22 seine Rechte zu wahren.
Folgen Abschriften der Terminebestimmungen:
Verfügung.
Vorstehendem Gesuche entsprechend wird:
J. der Polizeidiener Friedrich Betz in Pirmasens als Sachverständiger ernannt zur Vornahme der nöthigen Abschätzungen,
II. zur Beeidigung und Einweisung des Sachver⸗ ständigen Tagfahrt anberaumt auf Montag, den 31. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, im Amtszimmer des unterfertigten Oberamts⸗ richters.
Pirmasens, den 1. Juni 1882.
Unterz: Dauenhauer, K. Vberamtsrichter.
Tag fahrtsbestimmung. Anderseitigem Gesuche entsprechend wird zur Vor⸗ nahme des feaslih n Belieferungẽgeschäftes Tagfahrt anberaumt auf Montag, den 31. Juli i1ssz2, Vormittags 10 Uhr, auf der Amtestube des unterzeichneten Notärkommissärs. Pirmasens, den 1. Juni 18582. Unterj.: Schelf,. K. Notäãr. weibrücken, den 1. Juni 1882. ür richtigen Auszug aus dem Hefe u vom 16. Februar 1882 und für richtige Abschrift der me , mn, . Der Anwalt der Klägerin: König.
25512 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau deg Arbesterg Heinrich Christoph Voigts, Anna Catharine Margarethe, geb. Beck⸗ mann, zu Salihausen, vertreten durch Rechtsanwalt Gericke zu Jünebutg, liagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Saljhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, baß der Letztere sie am 21. April 1881 in der Absicht, das eheliche
Leben mit ihr nicht weiter fortsetzen zu wollen, heim— lich verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen dem Beklagten und ihr bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen ref. np. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf Dienstag, den 31. Oktober 1882, ; Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 30. Mai 1882. Jordan, Sekretär, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts.
2662s) ,
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung gegen den Bäcker Clemens Macke in Alfhausen, sollen auf Antrag des Verwalters im Konkurse über das Vermögen der Firma Wilhelm Ludw. Wolff Nachf. A. C. M. Geldschmidt in Minden, Christian Krüger daselbst, vertreten durch, die Rechtsanwälte J. und B. Dyckhoff in Osnahrück, die nachfolgend bezeichneten, angeblich dem Schuldner gehörigen, unterm 8. April 1882 gepfändeten Immobilien — die Neubauerei Nr. 75 zu Alfhausen nebst Zubehör — gerichtsseitig verkauft werden.
Verkaufstermin wird hierdurch anberaumt auf Donnerstag, den 21. September 1882, Vormittags 19 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle. .
Die Verkaufsbedingungen sind 4 Wochen vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ gaffen, auch gegen Schreibgebühr abschriftlich zu beziehen.
. werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte bis zu dem als Aufgebotstermin damit be— stimmten Verkaufstermin, anzumelden, bei Ver— meidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Die Verkaufsobjekte sind verzeichnet in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Alfhausen unter Artikel Nr. 164, Kartenblatt 8, Parzelle 364/26 und 365/25 mit einem Gesammtflächeninhalte von 31 a 42 4m.
Auf Parzelle 36426 befindet sich das Wohnhaus Nr. 75 zu Alfhausen.
Bersenbrück, den 24. April 1832.
Königliches Amtsgericht. Mende.
assi! Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der der Ehefrau des Arbeiters Weiß, Meta, geb. Behrens, in Osterholz gehörigen Anbauerstelle Nr. 14 in Osterholz⸗Hohenfelde nebst Zubehör soll auf An⸗ trag der Fleckenssparkasse Osterholz, die der p. Weiß gehörige Anbauerstelle Nr. 14 in Osterholz⸗Hohen⸗ felde bestehend aus dem in der G. M. R. von Oster⸗ holz unter Artikel 147 eingetragenen Grundbesitze von 46 a 43 qm Größe nebst darauf befindlichen Gebäuden zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 2090. Juli 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Osterholz, den 25. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. JI. gez. Meyer, Ausgefertigt:
Bode, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
25514 Abschrift. Aufgebot.
Die beiden Wirthssöhne Georg Andreas und Jo⸗ hann Heinrich Mühlhofer von Rothenstadt sind vor vielen Jahren in die Fremde gegangen und ist über deren Leben seit über 38 Jahren keine Nachricht e, en, weshalb deren Todeserklärung beantragt wurde.
Es ergeht nun gemäß Art. 110 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichs civilprozeßordnung die Aufforderung:
1) an die beiden Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Aufgebotstermin wird hiermit auf
Samstag, den 31. März 1883, Vormittags 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung bestimmt.
Weiden, am 1. Juni 1882.
Kgl. bayer. Amtsgericht. gez. Hebberling, 3 , ur Beglaubigung: er * Gehng;. toehr. 125521] Aufgebot.
Die Gbefrau Ackersmanns Johann Sulmann, Anna Maria, geb. Lüttel, zu Lindloh ist nach den notaricllen Dokumenten vom 15. April 1327 und 22. April 1333 dem Bürgermeister 6. eyl zu Meppen die Summe von 200 Gulden holländisch gegen 4 resp. 4 0½ Zinsen und halts e Kündi⸗ gung unter Verpfändung des gesammten Vermögens und unter Verbürgung des Hermann Areng aut
Meppen und des Bernhard Schulte von Barenfleer schuldig geworden. Diese Forderung hat der Kauf⸗ mann Jos. Heyl hierselbst als Rechtsnachfolger des — xn Gläubigers der II. Sparkasse in Meppen cedirt.
Da die Ausfertigung der gedachten Dokumente mit dem Originaleintragungsvermerke vom 23. April 1833 abhanden gekommen ist, so wird auf Antrag des Verwalters im Konkurse der II. Sparkasse zu Meppen, Auktionators Jos. Witte daselbst, jeder Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem im Lokale des hiesigen Amtsgerichts auf
Freitag, den 15. Dezember 1882, Morgens 19 Uhr,
anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im andern Falle die Urkunden dem dritten Besitzer gegenüber für kraftlos erklärt werden, auch die dem⸗ nächstige Löschung der Hypothek ohne Vorlegung dieser Urkunden erfolgen wird.
Meppen, den 29. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. I. gez. B. Russell. Beglaubigt:
Haak, Assistent.
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 26522 Bekanntmachung. Eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Stadt Kempen 333 sind die Wittwe und die Erben des Zimmermeisters Gottfried Wiesner, nämlich a. die Wittwe Susanne Wiesner, geb. Thomas, b. die Erben Gottlieb, Wilhelm und Gottfried Wiesner. Susanne Wiesner, geb. Thomas, aus Kempen, soll vor länger als 50 Jahren in Kempen gestorben sein, ein Todtenschein ist nicht zu beschaffen.
Außerdem hat die Polizeiverwaltung zu Kempen unterm 28. Juni 1881 attestirt, daß sowohl über das Leben und den Aufenthalt der Susanne Wiesner als auch der, vorgenannten Gebrüder Wilhelm und Gottfried Wiesner aus Kempen seit länger als 10 Jahren amtlich nichts bekannt geworden ist. Wilhelm und Gottfried Wiesner sollen nach Polen ausgewandert und dort nach ihrem Bruder Gottlieb verstorben sein. .
Ein Sohn des Gottlieb Wiesner aus Kempen, der Schuhmacher Johann Wiesner, welcher gericht⸗ lich zum Verschwender erklärt ist und durch den Bürger Michael Spychalski in Grabow bevormundet und vertreten wird, hat mit seiner Ehefrau Johanne Wilhelmine Wiesner, geb. Schmidt, zur Regulirung der Eigenthumsverhältnisse des erwähnten Grund⸗ stücks das Aufgebot der Wittwe Susanne Wiesner und deren Söhne Wilhelm und Gottfried beantragt. Die Provokanten werden durch den Rechtsanwalt Schulze in Kempen vertreten.
Die Wittwe Susanne Wiesner, geb. Thomas, so— wie deren Söhne Wilhelm und Gottfried Wiesner, tent aus Kempen, werden hiermit aufgefordert, ich spätestens schriftlich oder persönlich in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf
den 26. April 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls der resp. die Verschollenen für todt erklärt werden würden.
Kempen, den 25. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. 255301 Klage⸗Auszug.
Die hierselbst wohnende Ehefrau des Kaufmanns Simon Glaser, Bertha, geborene Geisenheimer, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koch,
klagt gegen:
I) ihren genannten Ehemann, in Konkurs befindlich, 2) Dr. Schmitz, Rechtsanwalt, hierselbst in seiner
Eigenschaft als Verwalter der Glaser'schen
Konkursmasse, mit dem Antrage:
„Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann bestehende Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar verweisen, die Kosten der Konkursmasse zur Last legen.“
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf .
Montag, den 18. September 1882, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 30. Mai issz2.
Thom as, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25518 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Mai er. sind die eingetragene Hypothekengläubigerin, Wittwe Anna Dorothea Spandeck, geb. Falk, sowie deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothe⸗ kenpost von 1090 Thalern (300 M6) Kaufgelderforde⸗ rung, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buches der den Restaurateur Carl Ferdinand und Amalie, geb. Spieß — Rieckschen Eheleuten gehöri⸗ en Grundstücke Königsberg, Burgstraße Nr. 3 und
r. 3A. ausgeschlossen.
stönigsberg i. Pr., den 23. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. VII.
25520 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung 1. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i,/E. vom 2. Juni 1882 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Philipp. Sorgius, Sattler und Wirth, und Catharina Weiß, ohne Gewerbe, Beide zu Hor⸗ burg wohnend, bestandene Gütergemeinschaft aus—⸗ gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer güterrechtlichen Verhältnisse vor Notar Bollen⸗ beck in Colmar verwiesen; dem Ehemann Sorgius wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 254172
, , ,, m gegen 1) Bemrich,
akob, geb. am 25.7. 69. zu Arjenheim, Nemond,
ranz Anton, geb. am 13.9. 60. zu Balzenheim, 3) Lame * ann, geb. am 7./2. 60. zu Münster, 4) Altenbach, Carl Josef Theophil, geb. am 23./3. 69. zu Colmar, 5) Devenath, Adolf, geb. am 21.10. 60. zu Colmar 6 grant, Georg, geb. am J.I. 60. zu Saasenheim, I) Günther, Friedrich, geb. am 29. /9. 60. zu Folmar, s) Hirth, Emil, geb. am 8. 11. 60. zu Colmar, 9) Jedert, Josef,
Eb. am 18.3. 60. zu Colmar, 1M Langlabe,
eter Paul, geb. am 18.4. 60. zu Colmar,
II) Mehner, Heinrich Jakob, geb. am 15/2. 60. zu
Nummerverzeichnisses der
Colmar, 49 Müller, Emil, geb. den 13.5. 60. zu Colmar, 153) Nold, Michel, geb. am 26. 4. 65. zu Colmar, 149 Oliger, Karl. geb. am 28. 7. 66. zu Colmar, 15) Peter, Josef Franz, geb. am 7.5. 65. zu Colmar, 16) Schmitt, Heinrich August, geb. am 28/8. 60. zu Colmar, 177 Vetter, Johann Baptist, geb. am 28.1. 60. zu Colmar, 18) Schmitt, Jo⸗ hann Baptist Josef, geb. am 12. /6. 60. zu Colmar, 19 Weiß, Heinrich, geb. am 21.12. 60. zu Col? mar, 20) Ziegler, Heinrich, geb. am 28.11. 69. zu Folmar, 21) Kaufmann, Theophil, geb, am 9. 6. 60. zu Egisheim, 22) Maendele, Heinrich, geb. am 30. /¶ 10. 66. zu Hausen, 23) Paulus, Georg, geb. am 8.4. 60. zu Hausen, 24) Kleindienst, Johann Baptist, geb. am 11. 7. 60. zu Heitern, 25 Tho⸗ mann, Josef, geb. 29 / 10. 60. zu Herlisheim, W) Hecketsweiler, Michel, geb. am 6. 11. 60. zu Jebsheim, ) Wacker, Andreas, geb. am 2936. 60. zu Mühlbach, 28) Hassenböhler, Jakob, geb. am 13. 7. 60. zu Weier i. Thal, 29) Wasser, Jo⸗ hann, geb. am 12/11. 60. zu Münster, 30) Otter, Johann, geb. am 18.4. 69. zu Urschenheim, 31) Schob⸗ loch, Johann Baptist Josef, geb. am 21.5. 66. zu Neubreisach, 32) Gaßmann, Alexander, geb. am 24/2. 60. zu Obersaasheim, 33) Karcher, Lorenz, geb. am 5 / 10. 69. zu Obersaasheim, 34) Dietrich, Karl, geb. am 7.9. 60. zu Türkheim, 35) Schlechtel, Johann Baptist, geb. am 3.8. 60. zu Colmar, 36) Strub, Josef, geb. am 26.11. 60. zu Türk⸗ heim, 37) Hartmann, Michel, geb. 28./7. 60. zu Walbach, 38) Hild, Johann, geb. am 8. s5. 60. zu Walbach, 39) Schmitt, Sebastian, geb. am 26. . b0. zu Weckolsheim, 40) Schweitzer, Franz Faver, geb. am 30/9. 60. zu Winzenheim, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier vom 19. Mai 1882 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zum Betrage von je 1209 4K 66 verfügt worden. Colmar, den 31. Mai 1882. Der Kaiserliche J. Staatsanwalt.
Verschiedene Bekanntmachungen. 25458 Bilanz der Dortmund-Gronau— Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft
per 31. Dezember 1881. Activa.
6 3 Iis 188 578 0 19421205
120 964 83 145 507 — 76 870 05 267 442 28 K 158 60679 Summa ig 157 151 ᷓ Passiva. 1) Anlage⸗Kapital: a. Aktien⸗Kapital .... 18 000 000 — b. Bau⸗Einnahmen⸗Zuschüsse von Gemeinden 2e. . 91 629 18 2) Cautions⸗Conto. 19421205 3) Reservefonds 79 636 91 4) Erneuerungsfonds 130 866 06 5) Beamten⸗Pensionskassen. 66 666 36 6) Krankenkasse 6 526 94 7) Kleiderkasse . 639458 76 870 05 38 O44 60
8) Depositen 106 Betriebs Conto::..
1) Bau⸗Conto
8 Ganttsns Gontts
3) Bestand der Kasse und Banquier⸗ J
4) Effecten. .
5) Depositen.
6) Materialien
7) Debitoren
) Creditoren. a. Einnahme inel. M 5474, 13 Gewinn ⸗⸗Vor⸗ trag aus 1880 MS 1 296189, 73. b. Ausgabe., S334 S556. 45. Betriebs⸗Ueberschuß ; 41613428 Summa 19 152 181 01 Die von der Generalversammlung auf 20 fest⸗ gesetzte Dividende gelangt mit 12 66 pro Aktie vom L. Juli d. J. ab bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin W., Behrenstraße Nr. 43, und bei unserer Hauptkasse hier, Holländische Straße Nr. 19, in den Wochentagen von Morgens g—12 Uhr, gegen Ein⸗ lieferung des Dividendenscheins Nr. 1 unter Abgabe eines vom Aktieninhaber unterschriftlich vollzogenen bezüglichen Aktien zur
Zahlung. Dortmund⸗Gronau - Enscheder Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Die Direktion.
ab en Schlesische Boden- Credit - Action- Bank. Status am 31. Mai 1882. Acti vn. Kassen- und Wechsel-Bestände (M Effecten nach §. 40 des Statuts , Unkündbare Hypotheken-Dar-
3984999. 93. 6ü23 233. 50.
lh; „41 666 291. 20. 1558765. 81.
Kündbare Hypotheken-Darlehne Darlehne an Communen und Corporationen Lombard-Darlehne Grundstück Herrenstr. Nr. 26 in Breslau ö ); Sonstiger Grundbesitz . Pfandbriefainsen K Guthaben bei Banken und J Verschiedene Activa,
240 125. 443 330.
270 099. 495 284. 228 527.
410921. 3418561.
S650 2706016. PFassivn. Actien-GQapital- onto... G 7500 099. Unkündbare Pfandbriefe im J G9 üonn Unerhobene Valuta gelooster J 32 783 460. FEinzulösends Coupons und Di- ö 128 d und er waltungseinnahmen. 9 737 469. Treditoren im Conto-COorrent . 6 255. Verschiedene Passiva 365 012.
119 793. 35.
D Tn. HRHreslian, den 3. Juni 1882. Die Direction. 65
189
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* ; ⸗ . Vas Ahonnement beträgt 4 Æ 50 8
sür das Uierteljahr. ¶ AInsertionspreis für den Raum einer Arnckzeile 30 3. . ? 3
. .
M H3I.
Berlin, Mittwoch,
für Serlin außer den Aost-Austalten auch die Expr.
Alle Host-Anstalten nehmen Kestellung an;
dition? sy. Wilhelmstraße Nr. 32. P
1 *. 2
den 7. Juni, Abends.
1882.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem katholischen Pfarrer, Gꝛistlichen Rath Frederkrnßz zu Niederwalluf im Rheingaukreise den Rothen Adler-Orden britter Klasse mit der Schleife; dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Justiz Rath Pick ering zu Louisenwalde im Kreise Stuhm, bisher zu Marienburg, Regierungsbezirk Danzig, und dem Kreis -Bauinspektor Freund zu Stargard in Pommern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Könialichen Wagenmeister Müller zu Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern; dem katholischen Schullehrer Humbert zu Ranruͤpt, im Kreife Molsheim, dem Schafmeister Lange zu Merzdorf im . Landsberg und dem Malergehülfen Au gust Zeise zu Frank— furt a. QO. das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Musketier Rauch im 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 75 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens-Insignien zu
ertheilen und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem mit der Führung des Kürassier-Regiments Königin (Pommerschen) Nr. 2 beauftragten Major * la suite diefes Regiments Freiherrn von Spies; sowie der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Fritsch im 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11 und
dem Premier⸗-Lieutenant von Hünerbein im Husaren— Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗-Holsteinischen) Nr. 16.
——
Deutsches Reich.
Vom 1. Juli d. Is. ab ist der Rechts- und Notariats— kandidat Johann Orth zu Mülhausen zum Notar im Land— gerichts bezirk Mülhausen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Niedersept ernannt, seg . Lehmüller von Niedersept nach Altkirch ver— etzt, un dem Notar Franz Josef Friedrich Matter zu Alt— kirch die nachgefuchte Entlassung aus dem Justizdienste des Reichslandes ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den seitherigen Regierungs-Rath Heinsius zu Berlin unter Verleihung des Charakters als Polizei⸗Präsident zum Polizei⸗Direktor in Danzig zu ernennen; und den Fabrikanten Gu sch Gerson und Adolph Weber
zu Stuttgart das Prädikat als Königliche Hoflieferanten zu verleihen.
Krieg s⸗Ministerium.
Verwaltungs-⸗Uebersicht
über das Vermögen der Kronprinz-Stistung und der Elber—
Elder Stiftung zur Unterstützung der Invaliden aus dem
Fi sge von 1864 und der Hinterbliebenen der in demselben
Jefallenen für den Zeitraum vom 1. April 1881 bis Ende März 1882.
A. Einnahmen.
Laut Verwaltungs-Uebersicht vom 10. Juni 18851 bestand End e J. das V 5 ö . S „das Vermögen der Kronprinz-Stiftung in 2054 6 60 Y baar, 1 120 550 S6 in Dokumenten. Han ß, die Einnahmen bis Ende März 1852: a. Beiträge und patriotische Gaben 596 M 20 J baar, g00 M in Dokumenten, b. Zinsen von Dokumenten 59 117 66 bagr, (. Erlös für ausgelooste Werthpapiere 5600 S6 baar, d. Betrag einer gekündigten und urücgezahlten Hypothek 43 0090 6 baar, e. durch Ankauf von VSerthpapieren N 50 M in Dokumenten, f. durch den Er⸗ werb einer Hypothek 60 000 6 in Dokumenten, g. Coursdiffe⸗ renz beim Verkauf von Werthpapieren behufs Erwerbung der Hypothek 300 M baar, hö. aus der Elberfelder Stiftung ö. übertragene, zur Verwendung als Unterstuͤtzungen be timmte Zinsen 2070 M baar. Summa der Einnahmen bis Ende März 188 97741 e 80 3 baar, 1 223 450 S6 in Dokumenten. II. Das Vermögen der Elberfelder Stiftung in 12 000 6 in Dokumenten. Dazu: Zinsen von Doku menten 2070 66 baar. Summa der Einnahmen bis Ende
März 1682 2070 6 baar, 42 000 S½ in Dokumenten.
B. Ausgaben.
. Bei der Kronprinz-Stiftung bis Ende März 1882; a. zur Disposition Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Zinsen pro 1882.83 von dem reser— virten Kapital von 75 900 M6, 3375 6 baar, b. durch Aus— loosung von Werthpapieren, conf. c. der Einnahmen, 600 in Dokumenten, c. durch Kündigung einer Hypothek, conf. 4. der Einnahmen, 42 000 ις in Dokumenten, d. für den Ankauf von Werthyapieren, conf. e. der Einnahmen, 42 865 S6 30 3 bagr, e. für den Erwerb einer Hypothek, conf. f. der Ein— nahmen, 60 000 S in Dokumenten, f. an Renten und Unter— stützungen: aa. an Renten 39 378 6, pp. an Unterstützungen 419 ½ις, ec. an Badeunterstützungen 1336 S 57 , zu⸗ sammen 48133 S6 57 8 baar, g. an Remunerationen 1200 6 baar, h. Beitrag an Kopialien für Anfertigung der Rechnung der Königlichen Militär⸗Pensionskasse über die Fonds zu milden Zwecken, sowie für die Anfertigung von Abschriften verschiedener Justifikatorien 2c. 90 Sυς 45 3 baar. Summa der Ausgaben bis Ende März 18832 95 6646 32 3 baar, 102 600 M66 in Dokumenten.
II. Bei der Elberfelder Stiftung bis Ende März 1882; Die Zinsen im Betrage von 2076 6 baar sind zur. Verwendung als Unterstützungen bei der Kronprinz— Stistung vereinnahmt, conf. h. der Einnahmen. Summa der Ausgaben bis Ende März 1882 2070 S6 baar.
Rekapitula tion.
A. Kronprinz-Stiftun g. Einnahmen 97 741 (, 80 8 baar, 1225 450 6 in Dokunie ie). Ausgaben 95 564 33 3. haar, fön Soo 0 in Dokums en. Hilhin . Ende März 1882 ein Bestand von 2076 66648 3 baar, 1 120850 in Dokumenten.
B. Elberfelder Stiftung. Einnahmen 2070 ½ baar, 42 0900 6½ in Dokumenten. Ausgaben 2070 6 baar. Mithin bleibt Ende März 1882 ein Bestand von 42 000 S in Dokumenten.
Von der Kapitalsverwendung der Kronprinz⸗-Stistung zur Gewährung von Renten sind ausgeschlossen außer den im s. 5 des Statuts erwähnten 75 000 6, nach spezieller Be— stimmung der Geber resp. 35 532 und 12 000 66
Ferner ist von der statutenmäßigen Auflösung ausge⸗ schlossen: die Elberfelder Stiftung.
Berlin, den 1. Juni 1882.
Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Invalidenwesen. von Hartmann. Wischhusen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Thierarzt erster Klasse Johann Gustav Rudolf Ruthe zu Bärwalde ist, unter Anweisung seines Wohnsißes in Swinemünde, die kommissarische Verwaltung der , des Kreises Usedom⸗-Wollin übertragen worden.
Angekommen: Der Präsident der Seehandlung Röt ger aus Süddeutschland.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. Juni. Graßmann, Major, ge fs. dem Inf. Regt. Nr. 47, als etatsmäß. Stabzoffiz. in dieses egt, einrangirt. Meie Hauptmann à la suite des Inf. Regts. Nr. 66 und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, als Comp. Chef in das Füs. Regt. Nr. IJ. Ben demann, Hauptmann und Comp. Chef vom Füs. Regt. Rr. 73, unter Stellung A la suite dieses Regts,, in den Nebenetat des Großen Generalstabes, versetzt. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, charakteris. Major, 3 3. Offiz. bei dem Bej. Kommando des 1. Batz. Landw. Regts. tr. 76 ernannt. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 30. Mai. v. Tecklenburg, 4 a. D., zuleßt Bez. Comman⸗ deur des 2. Batz. Landw. Regt. Nr. 19, unter Ertheilung der Äus— sicht auf Anstellung im Civildienst, der Charakter als Major ver⸗ liehen. — 1. Juni. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Bräanden⸗ fels, Hauptm und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 3, mit dem Charakter als Major und Pens. zur Disp. gestellt. stöniglich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen u. Versetzungen. Im aktiven Heere. 29. Mai. Ries, Sec. Tt. bon der Res. des L Fuß - Art. Regts. mit einem Patent vom 16. Au ust 1881 in den e nr ng des gen. Regts., Frhr. v. Scha cky, Sec. Lt. von der Res. des 1. Feld ⸗Art. Regis. mit einem Patent vom 26. März 1881 in den Friedensstand des Ingen. Corps, Beide als außeretatsmãß. Sec. Lts. versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 29. Mai. Heerwagen, Hauptm. 3. D, der erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 29. Mai. Nachgenannten Offizieren des Beurlaubtenstandes der erbetene Abschied ertheilt,
nämlich: Stock, Pr. Lt. des 9. Inf. Regts., diesem mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Unif.,, Arnold, v. Hartlieb gen. Wall⸗ sporn, v. Inama-Sternegg, Ser. Lts. des Inf. Leib⸗Regts., Nenning Fleßa, Sec. Lts. des 2. Inf. Regts., Auffchneider, Bär, Blum, Köhler, Kemmer, Sec. TLtz. des 4. Inf. Regts., Ehrlich, Sec. Lt. des 5. Inf. Regts., Graf, Brandenburg, Wolff, Sec. Lts. des 6. Inf. Regts., Leilsberg, Himmelspach, Sec. Lts. des 7. Inf. Regts., Eber, Lehnung, Fels, Sec. Lts. des 8. Inf. Regts, Abel, Kempff, Büechl. Greim er, Sec. Lts. des 11. Inf. Regts., letzterem wegen beabsichtigter Auswanderung, Heckel, Sec. Lt. des 13. Inf. Regts,. Then, Seyboth, Sec. ts. des 15. Inf. Regts. Schöpperl, Frhr. v. Tröltsch, Landmann, Lang, Sec. Lts. des 16. Inf. Regts,, Scheerer, Sec. Lt. des 3. Jäger⸗Bats., Schopper, Sec. Lt. des 2. Chev. Regts.,, Ziegler, Sec. Lt. des 4. Chev. Regts, Glaser, Walther, See. Lts. des 5. Chev. Regts. Bayerlein, Mayr, Sec. Lts. des . Chev. Regts., Schäffer, chwarz, Sec, Lts. des 2. Feld⸗Art. Regts., v. Fleckinger, Sec. Lt. detz 3. Feld⸗Art. Regts, Hüttlinger, Bosch, See. Lts. des 4. Feld⸗Art. Regts, Jacob, Sec. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts, Schöttl, Sec. Lt. des 1. Train-Bats. Im Sanitäts-Corps. 29. Mai. Dr. Hülzburger, Assist. Arzt 1. Kl. des Beurlaubtenstandes, der erbetene Abschied
ertheilt. XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. Mai Müller, Major und etatsmäß. Stabsoffiz, im 2. Gren. Regt. Nr. 101 zum Bats. Commandeur in diesem Regt., Legler, überzähl. Major im Inf. Regt. Nr. 10, zum etatsmäßigen Stabsoffizier im Grenadier⸗Regiment Nr. 100, ernannt. v. Römer, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier im Infanterie⸗Regiment Nr. 105, zum Grenadier⸗Regiment Nr. 101 versetzt. Bucher, Hauptmann und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 195, unter Belassung auf dem Etat der Comp. Chefs, zum Major befördert, unter gleichzeitiger Befehligung zur Dienst⸗ leistung bei dem Inf. Regt. Nr. 1065, Ov erb eck L, Hauptmann und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 1066, als 13. Hauptmann in das Inf. Regt. Nr. 107 von der Decken, . und Comp. Chef im letztgenannten Regt, als Comp. Chef zum Inf. Regt. Nr. 106 ver⸗ setzt. Vollborn, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 107, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Haupt, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 106, unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Hauptm. und Platzmajor bei der Kommandantur zu Dresden, Niebergall, charakteris. Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 107, zum etatsmäß. Pr. Lt, mit einem Patent vom Tage seiner Charakterisirung, ernannt. Zehl, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 105, zum Inf. Regt. Nr. 106 versetzt.
Im Beurlgubtenstande. 23. Mai. Siegel, See. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 12, Aulhorn, Schmalz, Knobloch, Klinger, Bierling, Barteldes, Fischer, Vo nh of, Sec. Lts. der Res. des Train-⸗Bats. Rr. I3, zu Pr. ts. der Res, Esche, Sec. Lt. des Landw. Trains des 1. Bats. Landw. Regts, Nr. 101, zum Pr. Lt. des Landw. Trains befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. Mai. Frhr. v. Donop, Hauptm. und Comp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, mit der Heß, Pens. und der Erlaubniß zum Forttragen der Regts. Unif. mit dem vor geschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. onntag, Sec. Lt, im e w, Regt. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Sffizn. der Ref. eines Regts. übergetreten.
„Im Sanitäts-Corps. 21. Mai. Dr. Grä fe, Assist. Arzt L Kl. des Gren. Regts. Nr. 101, zum Train⸗Bat. Nr. 12, Langer, Asist. Arzt 2. Kl. des Inf. Regts. Nr. 107, zum Inf. Regt. Nr. 10M,
versetzt. Genm. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen und Verfetzungen. Im aktiven Kee re. 2. Mai. Graf v. Reischach, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 122, als außeretatsmäß. Sec. Lt. in das Feld-⸗Art. Regt. Nr. 29 versetzt.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König besuchten heute, am Todestage des hoch⸗ seligen Königs Friedrich Wilhelm III., das Mausoleum in Charlottenburg sowie das Denkmal im Thiergarten und nahmen später den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen.
Gestern . Se. Mgjestät noch den Vortrag des Prä⸗ sidenten des Evangelischen Ober⸗-Kirchenraths Dr. Hermes.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Morgen dem Kavallerie⸗Exerziren auf dem Bornstedter Felde bei.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl ist, wie „W. T. B.“ aus Cassel meldet, gestern Nachmittag von y Hotel nach dem Palais am Friedrichsplatze überführt worden.
Das 2 früh 7 Uhr ausgegebene Bulletin lautet:
Se Königliche Hoheit der Prinz Carl ist gestern ee, in das Residenzpalais überführt worden. Die Uebersiedelung erfolgte ohne Nachtheil. Während der Nacht, 2 2 26 — 2 ef, 1e das Bewußtsein beim jedea⸗ maligen Erwachen getrübt, Morgens jedoch wieder gan Kein Fieber. Einiger Appetit — 4 — , von Langenbeck. Valentini. Rockwitz. Kraus.