1882 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

wichtigeren Waarenartikel im deutschen Zollgebiet wurden im 28 Rente, blieb Bestand Ende 1881 32 621 Policen mit einer Interimuniform arne ee, m 46 2 3

Monat April d. J. im Vergleich zu dem Monat April des Vorjahres Kapitalsumme von 55 F665 643 M und 7554 M Rent d J

Kehr eingeführt. von Weinen alles n 5 g emen, denn, ens * * 3 ; e. 9 er am herabfallendem Mantel vor einem dunklen Hintergrund in voller 2 2 2 2212 2 2

Roggen 4 154327, von Hafer 4 239 783, von Hülsenfrüchte ü ger e , ,, 1 a teh, nd band aus dem glei bäh D t R 58⸗A d K n St ts

10189, von Gerste 4 38 259, von unbearbeiteten 9 6 n g der 2 die Decharge zu ertheilen, einstimmig zur ö. , . . In schlichter 6 Um lll el ll * 1 ll er Un 0m rel ĩ en Ul * nzeiger.

X lI6815, von Wein in Fässern 4 7329. Dagegen weniger von Breslau, 6. Juni. (B. T. B) Wollmarkt. Vor m geschgben steht die

ö 2 1 ö 5 Pe 2 . ' 5 2 . 2 2 3 talt d i ü j 2 8 ö 2 Mais 2265 695, von Kaffee 13 258. von Petroleum 28 445, bericht. Die Zufuhren an neuer Wolle sind feit gestern früh fehr 26 ch ö = e, mit klarem Auge geradaus 23 131. Berlin Mittwoch, den 7. Juni Ie 2. rm,

Nach der im Aprilhefte zur Statistik des Deutschen Reichs J Rente; d i i ĩ it 97 ö ũ . z ; für das Jahr 1882 veröffentlichten Uebersicht der Einfuhr der ien ak He gen n r n ö aue Ge selt annctz Bien känt de ge sen E 2 st e B Ee z 1 3 9 e

von Mühlenfabrikaten 36 390, von Fleisch 18318 und von bedeutend und gehen größtentheils auf die Lager hiefiger Händler. in dem charakteristischen eg reer e ee ,, 2

Schmal; 16738. Von Stearin ꝛc. wurden bis i ĩ öĩ ü̃ schz r z Y b j . , , , 46 Zös (ic0 Kg) mehr als im cortespondirenden Heitrsunnk eld, . ke sind gleichmäßiger Gewissenhaftigkeit folid und sicher durchgeführt, daß Aichtamtliches Sache bei anderen Mühlenfabrikaten, bei Schrot und ähnlichen Der Herr Vorredner hat denn auch darauf hingewiesen, daß ver⸗

100 . —; trau r ereits Fabrikanten und Händler vom Rhein, der Lausitz und Berlin jahres eingeführt. Die Steigerung dieser Einfuhren scheint durch die doch wird die Entwicklung des Geschäftes erst 2 nach dem , Produkten stelle, könne er aus der Vorlage nicht entnehmen; schiedene Institute, große Mühlen, eingegangen sein sollen, er hat

in Aussicht genommenen Zollerhöhungen veranlaßt zu fein. Schweidnitzer Markt erwartet ü ü iellei ie Regi ĩ ich di ähle i st on man en er =* vartet. erscheinen würde an . darüber gebe vielleicht die Regierung noch Aufschluß, viel- namentlich die Mühle in Posen genannt. Der Gegenstand hat . . , . te g n e en, D ü, Juni, Nachmittags. (B. T. B) Woll markt. Bisher n der . *r in] . . . leicht auch darüber, wie die e en n, . man atürlich auch die Regierung beschäftigt, nach, den eingzogenen Er= e Feststellungen auf sind Käufer nur vereinzelt eingetroffen; gekauft sind im Ganzen etwa In der Ausstellung des Vereins Berliner Künstler . . des erben fs eines Gefetzes bee fen die kein Mehl mache, behandelt werden sollten; ob diese, 3. B. kundigungen ist aber wahrlich nicht der Mangel der Beftimmung, die

13 393,B89 km, der des Großherzogthums Mecklenb = ĩ z ö j ö ; d ' ier i i i sherzogthum e nburg-Strelitz 500 Gtr. und zwar für den Rhein, für England und die Lausitz. (Rommandantenstraße 77/79) ist gegenwärtig wieder eine Anzahl vor⸗ Jolltarifgefe zes vom 15. Juli Hafer auch aus den Mühlen und Lagern der Betheiligten . a n n,, ,

auf 2929,5 qkm. In Mecklenburg-Schwerin gab es am 1. Dezemb ie 3 jebt j j a1 ; ä

1880 61 609 bewohnte g. n n 127155 hal hal a e eenn fr ,, . 1 safe g. ö d n Uäslicher witer n sehesf, Twen ben zuletzt fingckandten find besen⸗ Henner u 31 ö. Vorlage lautet: nicht verlaust werden dürften. Er bitte schließlich die Regie- keit der Kapitalbeschaffung, zu große Engagements u. dergl , 549 bewohnte Gebäude mit 22 0283 Haus⸗ der Heerden eine Verminderung von wenigstens 19 h. rn ien 3 . erahnen, ein überaus wirkungsvoller Sonnenuntergang bei 4 die Gen des 8. Y Ziffer 3 des Gesetzes vom 15. Juli rung, in diesen Erleichterungen ganz entschieden weiter vor⸗ Um nun auf das . der n renn des 56. Vorred⸗ haltungen. In 6. egpel von O, Achenbach, sodann ein höchft reizvolles Genrebild' von 1879, fritt folgende Bestim mung: ; ; zugehen, und möchte sich, wenn das Gesetz schnell zum Abschluß ners, auf feine Anfragen, einzugehen, so ist dem hohen Hause aus früheren

ecklenburg⸗Schwerin kamen auf 1 Em 434, in Breslau, 6. Juni. (W. T. B) Die Einnahmen der A ĩ ö. 14 1 * 8 9 * 1 3 5 3. * * 9 b / , 9 R. * * * . * 9 z 1 3 Mecklenburg- Strelitz 4.2 Einwohner. Auf ein bewohntes Gebäude Rechte ⸗Oder⸗Üfer⸗Eisendbahn betrugen nach vorläufiger Fest⸗ 46 Hire mud r er , , mn, men, nete deenh gtr, mn, writer n n, e i,

entfielen in Mecklenburg⸗Schwerin 94 und in Mecklenburg⸗Strelitz stellung im Monat Mai d. J j ö z 8 j a*rtesstn M j ; 14 ] ; ; 8. z ĩ sz ö ; 0 ; . . ü ich j lenbr ü nat J. I) im Perfonen⸗ und Gepackverkehr = h 1 ihnen hergestellten Mühlenfabrikate eine Erleichterung dahin gewährt, 1. Juli schon am 15. Juni in Kraft treten zr n. Rendementssätze für Mehl die betheiligten Regierungen gefragt wor⸗ . en,. Auf eine Haushaltung waren in Mecklenburg-, 115 376 , 2) im Güter- und Vlehverkehr 621 840 ., ren eren, . k Schnee, Grönland sind durch ansprechende Werke daß ihnen der Eingangszoll für eine der Ausfuhr entsprechende 1 urn ,, könnten ö dahin . a Ben ind und daß sie sich e re , 6 ö. in e

hwerin 45, in Mecklenburg-Strelitz 45 Menschen zu rechnen. Sl oh) A, mithin in Summa S602 310 gegen die Einnahmen nach —— Menge des zur Mühle gebrachten ausländischen Getreides nachge— Mehrzahl für diejenigen Sätze ausgesprochen haben, welche Anfangs

Kunst, Wissenschaft und Literatur. definitiver, Feststellung im Mongt Mai vorigen Jahres ad 1) Ss G5 M, 5 lassen wird. Der Ausfuhr der Mühlenfabrikate steht die Niederlegun „Hierauf nahm der Bevollmächtigte zum Bundesrath, angen?dmmen wurden, nämsich fur Wehen s0, für Roggen 70. Au ö ö Die Ausstellung von Fachmaschinen und Rohpro— Dirensor im Reichsschatzamt Burchard das Wort: j verschiedene Vorstellungen ist demnachst die ge, ö einer .

Bestimmungen üher die Penfionirung und Ver- Ad 2) 557 594 M und ad 3) 60 500 S, in Summa 715 679 6, j ( ö 3. derselben in eine Zollniederlage unter amtlichem Verschluß gleich. sorgung der Mannsch aften K . , . mithin im Monat Mai d. J. mehr als ad 1) 21285 6, ad k . K Ueber das hierbei in Ieecht ung ju stellende , Meine Herren! Ich würde an sich keinen Anlaß gehabt haben, derweitigen Prüfung unterzogen worden, und man hat dabei die Ker ag von E. S. Mittler und Sohn in Berlin) unter besonderer 64 246 , ad 8) 1000 A, in Summa S6 531 . Die Gesammt. 3. Garde Regiments eröffnet k. 1 anf r l e fer . trifft der Bundeergth Bestimmung. Das zus Mühle zollamtlich , ,,, , ,, nähsz einzugehen; de er Tendemsntssstz. herab eleßt auf, T8. Ind, bezw. 63. Bei diesen Berücksichtigung der Grundsätze für die Besetzung der Beamtenstellen) Einnahmen vom 1. Januar bis ult. Mai d. J. betrugen 3 975 7570, 5 Gruppen. Wie der Vorsitzende in feiner kurzen gehn n gereh! k k 9 di n ,, . ar. ö. e e n ee en, er n,

vom 25. März 1882. Hülfsbuch bei dem Dienstunterricht der Mann- ergaben mithin gegen den gleichen Zeitraum Des vorigen Jahres eine ätendi j ; zr ; die der Steuerbehörde zur Lagerung des erstbezeichneten Getreides z stunterrich d ( gen Jah betonte, prätendirt sie keineswegs ein vollständizes Bilb von der angemeldeten Räume eingebracht ist, darf in unverarbeitetem Zu. bezüglich der allgemeinen Zollpolitik und der Handhabung des Tarifs mir keine Wünsche bekannt, die an die Regierung gekommen wären

/ , ,. ! i 2

schaften aller Waffen und für das Selbststudium. Preis (6, 89h M. Mehreinnahme von 7210 Entwickel jet 1. ; ; Gähnen, gens, (B. T. B) Worlmarkt. Die ö ni J 9 . 3 . stande nur mit Genehmigung der Steuerbehörde veräußert werden. durch die Regierung. Meine Herren, er ist ö. in dieser Veiiehung und darauf abzielten, die Sätze anderweitig zu ändern.

Ein Beitrag zur Lohn- und Arbeiterfrage von Fried—⸗ rich Karl Reichsfreiherrn von Fechenbgch-Laudenb ach ist eben Zufuhren hetrugen eirea 260 Gir. Das Geschäft ist schleppend, zu nech . . Zuwiderhandungen hiergegen werden mit einer Geldstrafe bis zu siem ich weitgegangen, er hat nicht blgzs. das Verhalten der Regierunz Sohlen lch nne g mottg , le, muies brochen ner. bei Putttammer g. Mühlbrecht (Buchhandlung fuͤr Ern e nh le Preise 3 z unter den vorjährigen Preifen. Zwel Nil der zu ö . . . gen 6 3 In e, 36 eintgusend Mark geahndet. kritisirt, bezüglich des Erports von Mühlenfabrikaten, sondern auch den, so wird die Regierung nicht verfehlen, die Frage einer erneuten wissenschaft) hierselbst erschienen. Der Verfasser fucht in eingehen. Zufuhren sind verkauft, ö. Die erste Gruppe, links vom , J ö. mn t M . Namens der Petitionskommission führte der Abg. Heyde⸗ weiterhin, die sogenannten Zollkuriofg herangezogen, alle dielenigen Untersuchung zu unterwerfen und das Haus darf annehmen, daß die der Weise nachuwneifen, daß nicht durch die Altersbersorgungen der is? zit mu se, Rut sn Cf, tz Auf. zem Gisen markte Felt tens Cl än ler nien nec, wn Wledund mann die zu diesem Theil der Vorlage eingegangenen Peti- Peschwerden, wel ce mit Ne bt oder Unrecht iaut geworden find im Regierung in dieser Richtung nicht von kleinen Gesichtspimkten aus= Arbeiter die, Krbeiterfräge fich lösen laffe, sondern nun darch Rege. Theint sich eine kleine Velcbung anzuhähnen, indem zicht! Klos in hn de Ci Aussteller', die' dritte Gruppe: W 6 23 ö tionen von Handelskammern und Mühlenintereffenten inhalt, FHanscsindein der Csfentlichegresse, Was dicsen lzteten Punktantetrifft, geht; abet, sie ist nicht in ker Lage, Über datzsenige Finguszugchen, lung der Lohnfrage. Er, bringt die schon vor Jahren auf. Stabeisen, sondern auch in Siegener Feinblechen die Nachfrage sich ver- Ausstattungsgegenstände und Gomptoirutensilien (23 g n ) un lich kurz vor und befürwortete den Antrag, dieselben durch ,,,, ,,, , , getaucht der , n, wieder vor; dieselbe soll ö 8, ,, haben daher eine Erhöhung vierte Gruppen Maschinen und Gerãthschaften (26 ius sseh) 44 8 die zu fassenden Beschlüsse als erledigt anzusehen . . . . —̊ ö. ee K . . ir. 6. . ö entf , don, den durch die neue Wirthschaftspolitik des Reichskanzlers ge⸗ Vo Pro Tonne ihres Fabrikats vorgenommen und solches ihrer Fachli Aust ste 5 ; , . . ; gans allgemeines Urteil qusgesprochen, ohne die Fälle irgendwie beliebigen Satz herausgreifen müssen. . ö ö . ö. J. ö . 6 ö gil, n . ö . . 36 i, . ö f ö . J k ö 64 JJ . 6 zu . Ich ,, . 3 r J . . ,, wie 3 . möglich werde, sich ein kleines Privateigenthum zu verschaffen. im Juli ein größerer Bedarf ein und hat sich derselbe demnach in diesem wird. Der B ; * f 6 F, f f ) gema Md . Ursachen, welche besonders zu den sogenannten Zollkuriosis Anlaß ge- mung des e. 1 zu verstehen sei. ob sie sich auch auf Graupe und Hafer be⸗ fe nn 6 ö 8. , ausnahmsweise früh eingestellt. Im wesentlichen ist derfelbe ö ,, . . bündeten Regierungen sich endlich zur Erleichterung der geben haben, nicht aus der Zeit des jetzigen Tarifes stammen, sondern ziehe. Meine Herren, der Wortlaut der Bestimmung heißt, daß den In⸗ denburgstt, erschien soeben in fichenter Auflage; Kießlih gg iergräßcten Ansprüchs der Wersinkereien zursicküuführen, die sängere Art Rüsterhahten Fachausstellung bewiesen 6. lebh 9 ö * Mühlenindustrie entschlossen hätten. Er sei 1879 Referent gus den früheren Zeiten, aus der Zeit der sogenannten Freihandels- babern von, Mühlen für die Ausfuhr der von ihnen hergeftellten wd Führer durch die Falserstsr:. Fat n, e , J 66 1 ö. flarsenden Jahfe be, der Fachgenoffen verdient . . über die betr. Tarifpositionen und seitdem mit seinen Freun— . ,,, nur die . . K 3 ö ib en rg. eine 1, . fuß; Mil ef fire erlin ne otsdam und Umgebungen, 132 Seiten gr. Oktav, nebst Ind größeren Bauthätigkeit auch mehr Aufträge in verzinkten J den bemüht gewesen, die Regierung zur Beseitigung der 9 autet haben, zu jenen Eigenthumlichteiten geführt haben, daß der asso diese Bestimmung im weitesten Kreise auf alle Mühlenfabrikate, Plan von Berlin in, Farbendruck, eleg, karton. 1. 6, eleg. gebunden 3 ö. Bedachungen erhalten haben. . Im Zusam menhang Stuttgart, 5. Juni. Preisausschreiben. Der Würt— Härten zu bewegen, die der Zolltarif für die Mühlenindustrie Hun den rah nach ,,, nn tend ei h . rennen in an e, 14 46 Es ist der einzige Führer durch Berlin, welcher alljährlich damit; steht auch der rege Bedarf in Trägern Und sonstigem tem K in hi ceibt i i fentli i , n, b, , J , 66 em bergische Kunstgewerbeverecin hierselbst schreibt in Fort—= im Gefolge gehabt habe. Hoffentlich gelinge es jetzt diese (in zutréten, in Eine Aenderung, die es fortan unmöglich machen Es ist daher die Annahme nicht begründet, daß eine Ein— l zwecem ig georkue, re en J 1y as rei i . steht so daß die Preise . c e 6 ö erkehr hung früherer Konkurrenzen und im Anschluß an seine fortdauernde geradezu an den Rand des Ruins gebrachte Industrie wieder wird daß auch Seitens der unkären Organe derartige, wie ich gern schränkung auf Roggen oder Weizen irgendwie beabsichtigt ewes übersichtliche 0 an e fc . . 21d . werden können. Auch in schweren r ech erhcft bi . e n, e: ů4 . . , . zu neuem Leben zu erwecken. Allerdings komme die Einsicht anerkennen will, Mißgriffe vorkommen. Es sind alss auch die Vor, wäre, ö - z ö . gehe sf nen G n, wie die Angaben ber die Be— . . und n f Seitens der Kesselschmieden 2) einen Einband . ö ö ö 5 sich der n. ö ät und . schon 9 . , ö. . ö. . end, . . in a, ö (. 26 . den , des . ,, fan uchszeiten aller Sehenswürdigkeiten sind zuverlässig. Beigefügt ist und Schiffswerften. In Walzdraht sind zwar in der letzten Zeit die vorfindenden Größen evangelischer Gesangbüche . angerichtet worden sei. Im Westen habe der Export des hung erhoben hat, ni egründet. Was nun insbesondere die Tarifnovelle schon zum 15. Juni in Kraft treten solle, wenigstens ö Uujträge rns spärlicbe. eng reren mis wat in ere nee, felt, r. *nen , 3. 9 her Gesangbücher, Nehles vollständi ort S der den Rath des Herrn Vorredners betrifft, daß die Regie⸗ bezüglich dieser Bestimmung, so möchte ich doch annehmen, daß ein fo a r en, dich ; 7... kehles vollständig aufgehört, zum Schaden nicht nur der d 4 6 i, 5 : ) ; e ; ö Land und Forstwirthschaft. 9. r er , unn enn. daß die betreffenden Werke Statuen, Büsfen ö. e fab e be J ,,. Müllerei und der in ihr beschäftigten Arbeiter, sondern auch 6 sich f ö . er c 1. R . 354 1h Zukunft y, K , , hen en 6. Junt öl . gt neber den Sar dern gn e ngen sch reit bie ag yl ö . h Wel . ) einen Garderobenhalter zum Aufhängen an der Wand. der Landwirthschaft. Bedeutende Fallissements seien einge⸗ so . eg . . 3 6. . 3 rig 6 . .. . ,, J. . . Land- und. Forstwirthsch, Zeitung“ unterm 4. d. M.; Nach reichlich Rd Querschwellen, Ächfen, Rädern, Bandagen z sind n ' n ; Als. allgemeine Bedingung wird der Styl für sämmtliche obige treten, man hahe erst kürzlich wieder von einem solchen in ziehung stark aufgetragen hat. Er sahte, die Regierung sollte eine wenn diejenigen Bestimmungen, die abfolut nothwendig find, um den , ,. . 66 . ö k ö. 3. ,,, H n. 3 ich . ö d . 3 en n. ö. r, . n fo. 6. , ern, gehört. i ,. . . , l Lehre daraus nehmen, feit vier Jahren würden diese Wünsche hier S. 1 in die Wirklichkeit zu versetzen, noch mit einiger Vorbereitun . ö j inf fir kas Ge. Tier den wellen, den ö. . , . ĩ , M Auskunft erthei as Vereins⸗ ich Belgien, Holland und Schweden zu Nutzen gemacht; ausgesprochen und blieben unberücksichtigt. Nun, meine Herren, der gründlich erwogen und beschlossen werden sollen. Es wird hierna 1 . . . e ,, meisten. Werken noch, hinreichenks r Auflezge A ffhtui . Sekretariat. . sie hätten an den Grenzen große Mühlenetablissements er- Zolltarif ist im Jahre 1879 gemacht worden und die erste Resolu⸗ in der That unmöglich sein, einen früheren Zeitpunkt als den 1. Juli . beschadigt worden find, zin Hear e, w 8 bei einigen sind auch in den letzten Tagen neue Mainz, 30. Mai. (Cöln. Ztg.) In der gestern hier abge— k , ö ,, 6 26 ne ,, i digende Ernte zu erwarten steht. Es gehört gewiß zu den Selten— 5 a t e, Die Kleineisenzeugfabriken, haltenen Generalversgmmlung der Deutfchen Geselk— standen, welches stündlich 6000 Kg Weizen, alsg stundlich 3 Si de f , ö . el . ah . , Der ( Abg. Koghann (Landsberg) bemerkte, es scheine heiten, daß Ende Mai der Rübsen abgeblüht hat und der Roggen in fabriken sind Rn haft e ,,,, * akomotiv⸗ schaft zur Rettung Schiffbrüchiger wurde der Jahresbericht 15 Doppelwaggong vermahle. Es werde Deutschland hier— . so i ,, 36 dre fh m. 2 e ,,, , voller Blüthe steht, während der Weizen sich so üppig entwickelt hat, für Gußmaaren, sowte in den er tte deff! den . für 1881/82 vorgelegt: Es wurden 115 Personen durch Rettungs— nach sehr schwer fallen, die verlorene Stellung wieder zu stimmung zu Stande gekommen ist, die jeßt im Tarif steht, es denn den Zolltarif, geschlagen worden seien, durch diese Tarif—⸗ daß fast allerorten ein Schröpfen desselben erforderlich geworden ist— schwöcher geht. In den rhemnischwestsalrschen Roh ö. rl . geräthe der Gesellschaft gerettet, womit die Gefammtzahl der kis gewinnen, und die Regierung möge sich diese traurigen Er- och gewiß'hfsscht der Regierung ist, an cinem so mühscht zu Stande änderung oder überhaupt jemals wieder geheilt werden könn— Falls daher nicht außergewöhnliche, Witterungsverhästniffe eintreten, sichtlich ha Preis telfung keine Verl bern e fein e n bt. 4 5! rück⸗ ö 1. April d. Je bor dem Tode in den Wellen kewahrten Menschen⸗ sahrungen sehrs zur Lehrg nehmen. Der Reichstag habe, gekommenen Werke nach den eingehenden Berathungen, Lie Jerade ten; er glaube dies nicht. Während eit 1657 große Quan— dürfte die Ernte in deem bahrch dict n, bereichen, , . g 5 semburger leben auf 1297 gestiegen ist. Von den Rettungen des letzten Jahres glaube er, ein Recht, der Regierung die Folgen ihres JZauderns äber diefen Punkt damals stattgefunden, nicht so schnell und leicht titäten ausländischen Getreides in Deuischland eingeführt . . 6. . 6 ß ö. n n, J. gegangen zu weschem Preife auch ber ls Kl lüge e n u g, , . n vorzuhalten, weil der selbe mit großer Majorität seit Jahren eine so wichtige ein schneidende Aenderung eintreten zu lassen, fondern seien, die die deutschen Mühlen, zu Mehl verarbeitet, wieder reichen Ertrag ver pricht ö . , . ö. . , Fällen Schiffe, welche fich in Senbth befanden, fammkt ihren Ve— ö 9 , , , 3 6 . . ö . . JJ ., ,. 326 sich w ,, . Gera, 3. Juni, (Th C.) Die Fluren bieten in ganz Thü— Roheifen abgeschlossen sind. In der K m ,. gänge n satzungen zurck die Hülfe unserer Mettun gs gote in Sicherheit gebracht r ,,,, . et bee man ben i eech Ich glaube auch, daß der Herr Vorredner die Frage nicht richtig arten n n n, . ringen soweit nicht das jüngste Unwetter sie geschädigt hat, einen im Vergleich zu del , , 95 ö. 35 ust rie ist ein worden. Am stärksten sind die Rettungsstationen im Oktober vorigen zu, nachdem das Kind hineingefallen sei. Die Regierung präziffrt, wenn er fagt, (z handelt sich bet Uieser Gelegenbeit um 'die nen großartigen Mühlen-Ctablissements, die m 50 Proz, wunderschönen Anblick. Nach Übereinstimmenden Berichten ift eine starfer Äbfatz zu verzeichnen . ff hebt r i r ln, Jahres angespannt gewesen. Der furchtbare Nordweststurm, welcher müsse ferner nicht nur rascher vorgehen in solchen Fragen, Frage, ob Finanzzoll oder Schutzk'oll, bie , beide mehr produzirt hätten, als für den heimischen Bedarf guf gezeichnete Ernte zu erwarten, wenn nicht ganz ungünstige Bedarf der Eisenindustrie gründet. Die r . ad u 3 ie , Mitte Oktober besonders in der Nordfee wüthete, brachte fast sammt— sondern sich auch, hüten, die Theorien der Schutzzölle mit sie wende die Prinzipien, Tie dielleicht bein Finanzzoll berechtigt nöthig gewesen sei, seien auf den Ervort angewiesen, und , , . eintreten, Auch der Wildstand soll sich in Folge den lͤtzten Wochen elt Cehang iet worker lle aun, . ger . 9 . , . 6 Nordsee schwere Arbes Der Erfolg war aber denen der Finanzzölle zu verwechseln. Sie habe die An⸗ wären, auf den Schußzell an. Meine Herren, s liegt die Sache in um sie in Thätigkeit zu erhalten, müsse das richtige es milden Win lers fehr gekräf tigt Hüten . , 527 inne . . k 1 Personen auf gelegenheit von einem finanzjollmäßigen Standpunkt behan- der That nicht. Ich will hier absehen davon, zu erörtern, ob der Verhältniß zwischen dem zum Export bestimmten Mehl Gewerbe und Handel. , y . n, 2 fernere delt, während lediglich Fragen des Schutzzolls und der Mehllol Finanzzoll oder Schußzoll ist, aber die Bestimmung und dem importirten hierzu zu verarbeitenden Getreide Vach einer Mittheilung in der ‚Wlener Zeitung“ vom 2. . Mts. Wetter, wie es sich die Landwirthe nicht besser wünschen können, ist diefer anstrengenden Thaͤtigteit konnte lei in, . 5 ie rn, mn n nn, wenn g nm m dnnn, ,,,, . e , nn, n.

hat, die zumänischs Regierung die Einfuhr alter Arten dem Wachsthum der Getreide, und Pflanzenfelder überaus förderlich Hülfe gebracht werden; allein auf Kratz. und Meramfanb' vor den thümer und Nachtheile. Wolle man den Standpunkt diesem Gebiete; es bandelst. sich darum, eine Bestim. Weise berücksichtigt; es könne nach den Bestimmungen der—

den Pflanzen, als Bäume, Gesträuche. Blumen, Zwiebeln, Die Sagtenftandsberichte, sowie sänmntliche! Mittheilungen! “u! r leselbe Zeit drei Seeschiff s S r ü die Bedürf- mung einzuführen, die davon absieht, daß man den Zoll nur für selbe e Rea flanzenwurzeln u, s. wr, nach Rumänien unbedingt verboten. Ge« Hopfendistrikten des Kontinents und Englands lauten ö ohn nenn 6. . dich Illt breit frebe ere if rim nern, hon 1j r? 3 . . an mn 1 kh , solhe Sachen Flasse, die vom Autlande . worden daß man . irn men; ß , . in n. in 23 tattet ist nur die Einfuhr von Sämereien sowie von vollkommen nahme günstiger als in der Vorwoche. Allein während die viel ver⸗ gewaltige 6 . fer cher ier . ianntz Derartige nie n , were, . 6 , , . 963 o 1 . alss strengen Rachweig fordert, daß, wenn Zoilerlaß bean sprucht dem importirten ure. m , ,,, trockenen Pflanzenwurzeln, welche zu medizinischen Zwecken verwendet sprechenden Aussichten auf die Getreideernten überall mit Freude begrüßt tig es ist, daß has 836 ue. Rer. . , , , 6 . . i . 12 . e, n. . ö. . hirn, ac wir , , *. k . i m . meg 2 Tinte mn 3. . werden. . 3 ; werden, geben die Berichte über den guten Stand der Hopfenpflanze deutschen Rüsten immer enger ef fal 2 nen dien i, e ö. nicht gethan. 3lUr inneren Nechtfertigung des §. 1 brau he Meine Herren, die Frage ist nicht unwichtig, ich glaube, es kann an Zoll vergüten müsse, als sie selbst für das Getreide ver⸗ = Dem dreizehnten Geschftebericht der Dent schen eben vielen Päodujenten und sonstigen Heschafte leuten ders Böen hd h n' ausgehen d' heben din e ird üer wol fd ez dl 6e eien, ; . niß er wohl nichts mehr anzuführen; was für denselben gesagt PRäemand darüber im Jweifel fein, der die Aeufserungen sowohl in einnahmt habe, ein Uebelstand, auf den besonders hingewiesen n . und Renten-Versicherungs-Gesellschaft auf rechten Befürchtungen auß dem Grunde Anlaß, well eite Reih! hd große Anzahl Anträge auf k nde e ne fm um werden könne, sei schon früher gesagt worden, und es herrsche diesem Hause als guch in der Prgsse verfolgt bat, die sich zu werden verdiene. Die Erfahrungen während der letzten , , Yet sda m für das Verwaltungsjahr 1881 ent— 3pfenernte eine Entwerthung des Prodults und einen Ruin vieler der Staktonen eingebracht, deren Berücksichtigung der ,,, ja wohl auf allen Seiten des Hauses über die Richtigkeit des⸗ an die. Vorlage geknüpft haben. Sie wien, daß scon bei drei Jahre hätten jedenfalls die oftmals gehörte Behauptung 9 mmen wir folgende Daten; Aus den Geschäftzergebnisfen des Jahres Pflanzer im Gefolge hat. Das Geschäͤft ist in dieser Woche weniger empfschlt, obgleich die Ausführung der e , Vesch üffe di 6 selben eine Auffassung. Der Abg, Bamberger habe bei der der ersten Lestng, die Frage an Pie Regierung gerichtet ist, genügend widerlegt, das Ausland bezahle den Getreidezoll 31 trat zunächst die erfreuliche Thatsgche hervor, daß der finanztesse animirt gewefen, und der Marktverkehr hal kaum den denten hlt L z . n , d n n nn. ze deutet, die Vorlage sei ein Abfall d ohe sie mit em &. 16 ein allgemeines Prinfip aufheben, wolle; und Er behaupte kühn, daß seit dem B des Zolltarifs d Zustand der Anftalt fortd 6 anszie ! g . 2 ei umme von zusammen 71 00 M erfordern wird. Der Vorstand legte ersten Lesung angedeutet, die Vorlage sei ein fall von dem . 1 , r . ** r behaupte kühn, daß seit dem Bestehen des Zolltarifs das Rita her ee, melt ö.. 64 , , heir fen ist. i r e n ,,, . denn für Gyrort wurde nichts seinerseits den Antrag vor, durch den neu , , , , System des Schutzzolls, und habe wieder einmal bestritten, eie r e, . dar , ih fen 9 . 6 Inland den vollen Zoll bezahlt habe, und man werde nicht 8 29 5353 2 i. ' . D . j 53 9. 4 z ? 22 ; 2 2 ( * 2 2 2 ) en. 8 Ile De, ö . egenb 26 ) * 2 * 227. 1 , ,, dg, fich nn ; , , uf pen D,, . fun 35 erte mur en mr nr il i ,,, ausbilden zu iassen. daß das Auland ben Zoll bezahle. Er könne beides nicht 1 . 1 e ,, . * gie i in der Lage sein, ihn mit Zahlen zu widerlegen. 1694 dic 16. betragen. An Jin sen find 5 Höß Firn enn Preisbeffernnstdon res Selithnkt e ore a,, m, , . n eifrig ö iu ö auch i, , , , . in Nothfällen zugeben. Wenn man uͤberhaupt Schutzjölle steststelle so seien oder Schutz oll, fondern hier handelt es sich um das Prinzip, welches Der Abg. von Kardorff entgegnete, auf die ebenso kühne nahmen üer 2! (e aufgekömḿen,. Die Gesammteinnahme betrug betrugen seit 3 Tagen 256 Ballen; gußerdein scheinen äuch die wird erhebliche Sie n 2 1. . ᷣ8 mmi rlli gung gieser e solche Ausnahmen ganz unausbleiblich. Schon bei Festsetzung jeder Jollerbebung zu Grunde liegt und auf das meines Erachtens als unrichtige 3 des Vorredners wolle er demselben aten Tnhsceinl d' dänbctefnelchten Katte ser Gehfssschhtt sinftizen ns schten uf dle mächt, Crntt fur, lusttasen Stiummnung l' Henn un' enstéhrernz sn, ennie hren kes Kolltarifs seien eine zinzahl derartiger Ausnahmen Keri. frenge, Catz erden f mußt Fenn bez bunt cine, sleichmäͤßige und nur bemerfen, daßs wor dem Zolltarif nicht selten die, Getreide— hahen Lurchschnittlich einen Ertrag von 4,5 o geliefert, Aus der Feizutragen und die Spekulation lahm gelegklrr haben; doch it der Äusgaben, sobaß das Ausgaben kuda hre eh e elde, gf drm wen sichtigt worden, auch gerade in Bejug auf das Mehl; sie seien J gerechte Durchführung des Jolltariss gesichent sein soll. ; preise in Polen höher gewesen seien, als in Schlesien, was ie E . s nur damals nicht in der Weise zur Ausführung gelangt, wie Danngmöchte ich uch noch daz kerührenz was der Her Ver. der Posenschen Mühlenindustrie nie seschadet habe, und noch im

Jahreseinnahme von 1887 086,18 4 wurden verwenden zur Aus- Abschluß von 1090 Ballen alter Hopfen 5 —12 4 ö ĩ ; 5yß

2 alli , . ; 7 We zu 5 12 zu erwähnen. anschlage mit 168 392 M abschließt. Die Gef ĩ sef ; zahlung der fällig gewordenen Kapitalien für Todesfall ⸗Versicherungen Außerdem konnten seit unserem letzten Berichte nur 106 zallen sich ln a, . bie tz ie, Gesammteinnahmen, beliefen f ĩ z R sej redner in Bezug auf die Lage der Mehlindustrie gesagt hat. E j j j ö ;

2 * ; J l ö X 6 1 o 2 414 55 R838 one me ö . 31 9 f die Vage er Moehlindustrie gesag at. * e J *

Ballen sich im verflossenen Jahre auf 214 59.12 , darunter 122 375 85 es wünschenswerth und nothwendig gewesen wäre. Ferner sei ann, , n, m, m, ,,, ,, letzten Jahre seien die Getreidepreise in den polnischen Be

, wan ö blu f ge rt, . ier, g. gr he ref; * ü. 1 . ö kleine Abschlüsse Jahresbeiträge der ordentlichen Mitglieder, deren Zahl von 35 935 bezüglich dieses Punktes nicht gesagt worden, daß das Ausland Crport hätte aufzchört, wenigflens Im Westen l elund Ange große zirken an der schlesischen Grenze trotz des Zolles höher als in „4, zufammen für Totezfalls Wich run M er e n gren, err eig Sunn ** Tg, den 3, x ä e . erich ist auf 368 230 in 1581582. Die außerordent⸗ den Holl tragen würde. Gerade er, als Referent der Kommission Unkerneßbmungen wären eingestellt. Meine Herren, rie Statsstit' slzßt Schlesien gewesen. Yezüglich der serneren Behauptung, daß Für Erlebensfall-Versicherungen sind Kapitasten fällig geworden und Kaschaus Oderberger Ra hn“ genehmigte den Henn n riger ee. Sanne men dekiffern sich für das letzte Jahr auf 73 436 53 M im Jahre 1879, habe anerkannt, daß die Lage der Mehlindustrie uns vollständn genau kellen Vergleich anstellen, wie das Verhältniß deö das Ausland den Zoll auf keinen Fall bezahle, verweise er auf

= ihn, gegen sꝛ 577,99 im Jahre vorher. durch den Eingangszoll auf Getreide erheblich alterirt werden CGrports vor Erlaß des Tarifs zu demjenigen hach Erlaß des Tarifs fich eine Erfahrung aus dem praktischen Leben, die einer seiner

Fezahlt in Höhe von 17 280. 40 A Die Rentenzahlungen betrugen welcher eine erhebliche Besserung in allen Betriebszweigen konstatirt. 1 n *. J. . 7 R f f j F ; dab c30 4e, Für zurückgekaufte Todesfall⸗Policen sind 141 315,32 0 Der Betriebsüberschuß pro 1881 betrug 1830 029 Fi. oder 211 286 Fi. würde. Er bedauere, daß der Abg. Bamberger bei seinem stellt. Wenn man einfach gegenüberstellen wollte die Differenz jwischen) Freunde gemacht habe; derselbe müsse seit der von Frankreich

6 , vor Erlangung des die Nuchahlunjg des mehr als 1880. Die Versammlung beschloß ferner, den Tert der sonst so guten Gedãchtniß sich dies nicht gemerkt habe. Ein Einfuhr und Ausfuhr aus der Zeit vor Erlaß des Zolltarifs und nach beliebten Zollerhöhung auf Sprit den Zoll einfach bezahlen, , , , 9 en. . * , 1 . Prieritätsanleihe voi Jahre 1865 wichtiger Punkt sei die Festsetzung des Ausbeuteverhältnisses e den, , 6 e, f hn g ge sen, daß 2 wenn derselbe mit seinem Sprit nach Frankreich hinein wolle. 11. ) B ) V ( . 316 5 Sil ß . 3 5. ö . ö erh . 99 h z ih wo 4 4 h * 1 . . die Versicherten bei Lebzeiten selbst im Ganzen 3) i sum. Worte * 124 gn fenen J n Erfahrungen zwischen Getreide und Mehl. Man wisse nicht, welchen Pro- n . ' u. ö 1 . 11 sind, daß der Natürlich werde der Vorredner hier wieder sagen: „Ja, Bauer, oder 17,735 0 ämenei Fa , v ; j ; ö ; 27) Vereinsangelegenheiten. zentsatz der Bundesrath, dem das überlassen bleibe, festsetzen Jierunge au e , a v ; 66 das ist ganz was anderes. e 25 0 der Prämieneinnahme ausgezahlt erhalten. Zur London, 6. Juni. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗ 9 ö 1 Export allerdings zurückgegangen ist, an einzelnen Orten gewiß sehr * n 6

Deckung späterer Verbindlichkeiten wurden der Prämienreservpe auktion waren Preife unverändert. werde. Man habe früher 70, auch 80 Proz, angenommen, wesentlich, namentlich will ich nicht in Abrede stellen, daß er im Darauf wurde 5. 1. mit großer Maioritãat angenommen.

ds 874,739 dο, oder 32, o/ der Prämieneinnahme überwiesen. New York, 6. Juni. (W. T. B) Weizenverschif— Das Freitag im K P n was entschieden unrichtig sei, namentlich für das feinere Mehl, Wöesten furückgegangen ist; dagegen scbeint im Ssten der Grrort wenig 8.2 der Vorlage zählt die einzelnen Abänderungen auf,

Für in Rückds ung gegebene Versicherungen sind 15 844.77 M ge. fungen dei letzten Wache von den ailantischen Häfen nrerk e]; ahm, . * , , . * Norma! be. das hauptsächlich beim Export in Frage komme, und bei dem stens nicht so erheblich naͤchgesassen zu Haben. Ich möchte jedöch binweisen welche an dem Zolltarif vorgenommen werden sollen. Unab⸗

zahlt und zu Abschreibungen 18 667,53 M verwendet. einigten Staaten nach Großbritannien zi G09, do. nach Frank Fr. Marie Chee der San = l * erg e, nm sesängefin die Absälle naturgemäß am größten seien. Das Ausbeute⸗ auf diejenige Maßregel, welche im vorigen Jahre beschlossen worden hängig hiervon haben die Abgg. Graf von Behr⸗Negendank : , eng; wersfricht eine Reihe intereffänter verhältniß variire je nach der Sorte des Mehls. Er hoffe, daß ist, nämlich auf die Erbäöbung des Mehlzelles. Es sollte dies ein und Gen. die Wiedereinführung des Zolles auf Schlemmkreide

Die Auggabe der Previsionen für Agenten und Vereine hat reich 23 hM, do. nach anderen Häfen des Kontinents 76, ie * nnr 9 ö . 2 „do. von pernabende. ĩ n e z bam e Nehls. 9 l ae , ,. 1m MM r ] 143 M647 6e, an Arzthonorar 24 553,29 M betragen. Die Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 45 009, do. nach Frank⸗ . von nn er, n , , der Hundtsrath in diesem Falle sehr vorsichtig ein werd', und Mittel ihk Mhlndlldienecthstsesz diz nice! in Nummer 5h. des Tariss, und zwar in Höhe von 1 4

Verwaltungeékosten bei der Gentralverwastung und bei den General., reich 7666, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrtrs Figaro it ĩ isse Skala für das Ausbeut ältniß sis. bat sie unzweifelhaft gebabt. Wenn Sie die statistischen Nachweisun. 100 k

. 9 ! ! do. J. ? f 5 282 z el he W Ae d . ? eschlagen. berttelern bell en fiche auf , eln urn, gn nel; SFigaro's Hochteit. onna Anna 4 Juan“), Margareihe von entweder eine gewisse Skala für das Ausbeu everh niß sestsetzen, gen bom Monat Aprsl nachseben, fie licgen mir gerade zur Hand pro 9 vorge f f ĩ ; 1. - e . 3 Verkehrs⸗ Anstalten. lavarra (. Hugenotten) und Gilda (. Rigolctto“) oder es sehr reichlich bemessen werde, damit der Vortheil, den man Tn, 21 5 wa, = . . ; Der Abg. Graf Behr⸗Negendank befürwortete seinen estimmungsmäßigen Ausgaben ist ein Ueberschuß von 90 754,41 0 ö so finden Sie, daß, während der Import in der Zeit vom 1. Ja Antrag im Interesse der Kreideselsenbesitzer ber Insel Rügen.

verbijeben. Vie Sterklichiei 6 en e. New-⸗ Jork, 6. ; T. B) Die ; . gaerIm Vigtexig-Theater erfreut sich Sie Operette Die der Mühlenindustrie zuwenden wolle, auch wirklich erreicht werde. is Ende Lyril 188 jranbe 3c. 5762 Bopp : l , . 85 57 a dn 3 w. land 6 Ehe e . 7 n re . a , Heltem von Seiten des stets gut besuchten Häufes Die Kontrole müsse nicht nur so einfa wie möglich, sondern . , . . e n Gern r. Schon 1879 hätten die Betreffenden eine entsprechende Bitte Wahrscheinlichkeitsrechnung gegenüber jwar in der Anzahl der Per. schiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) find hier eingetroffen aut 28. 6 n ; auch für die Inustriellen so billig wie möglich sein, und er das ist alis ant Abnabm' welt über Tie Häiste. Noch größer it diz an die gesetznebenden Faktoren des Reiches gerichtet, doch sei sonen eine Mehrsterblichkeit von zl,25 Personen eingetreten, . s'eer ele re m een r, . van we Franke · Pellini· würde es für politisch von Seiten der Regierung halten, wenn Abnahme hinsichtlich des Mehls. Wabrend der Import ben Mehl damals die Sache zu spat angeregt worden. Auch isso habe dagegen bei dem Versicherungskapital eine Mindersterblichkeit von Wagners Meistersinger von Nürnb 1 ha fre Richard sie dabei das möglichste Entgegenkommen zeige. Er verstehe in der beleichngten Zeit sich auf 61 603 Dorpelcentner im Jahre 1881 sich der Reichstag einer enisprechenden Petition gegenüber WäI6l,38 M stattgefunden Hat. Nene Verficherungen wurden im vollem Han e ltr nenden , , Male vor über es nicht, wie die Regierung selbst der Schutzpolitik Gegner stellte, bat er sich im Jabre 1282 nur auf ctwas über 28 60 Doppel. wohlwollend euern, Ohne Zollschutz seien die großen

. . schaffen lönne durch eine Interpreiation des Tarifs, wie man enter belgusen, allo bier hack bei weilem wenige. Grwäßt man, Rügener Etablissementg rettungslos verloren, da sie gegen

. abgeschlossen: 4413 Policen mit 8 699 569 M Kapital Berlin,? ̃ * r W. und 1933319 4 Jahresrenten. Der Bestand saͤmmtlicher Policen erlin, 7. Juni 1862. sie zuweslen erlebt habe, und wie sie als Jollkuriosa eine daß diese Yifferenß un weiselbaft. der inländischen Industrie zu Rut: die standinavische Konkurrenz schon j tzs kaum noch Stand zu

auf Todesfall, auf Erlebens fe Re 3 j ; ĩ 1. 1. ö da ; ; am . Sand i ? um. 6. 33 * Pollen e een er erf g i 1. La hr. 464 een n, n Sr Meestßt. dss Berlin: , traurige Berfhmtheit crlangt hätten. Ei glaube, daß fannt e Be gen r, halten vermßchten fin den lchbten Jahren sei die Ausfuhr und 6öds 6 Pente; die Zugänge von 1891 betrugen 4413 Policen mit München ein dor nf * ö ng von J. Aumüller in Verlag der Eypedition (Cesseh. Druck! W. Elsner im Allgemeinen für das. durchschnittlich zum Export u liefern, so wird man in ker Erhöhung des Mehlzelles in der Tat der Preis gleichmäßig zurückgegangen, während die Förde⸗ ł ene m deartrgit f. eier stattlichen, von ; . kommende Weizenmehl ein höheres Ausbeuteverhältniß als inn wirksames und ersolareihes Müttel erkliken mässen, um der in. rungs⸗ und Trangportkosten gestiegen seien. Der Rückgang

einer Kapitalsumme von 8 6hg do n und 1553 ½ Rente; macht Wilhelm 1 ; s er, 1 Tra Summa 37 821 Policen mit 65 755 451 M Kapital und 7582 SSI Radirung . 4 er deft gen fr mn 3 . 68 Prozent nicht angenommen werden könne. Wie sich die! ländischen Industtie im helfen. n deren dr,, wum,