563 Oeffentliche Zu stellung. ; 12 verehelichte Handelsmann Brasch, Marie, eb. Herse, zu Treptow a. T., vertreten durch den hehre galt Paelegrimm zu Neu. Ruppin, klagt egen ihren Ehemann, den früheren Handelsmann helf hol Leopold Berthold Brasch, früher zu Lindow. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage auf Chescheidung, das ijwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 31. Oltober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. w
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage .
teßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26670 Oeffentliche Zustellung. ;
Die verehelichte Fabrikarbeiterin Hiosalie Kühn⸗ hold zu Erfurt, vertreten durch den Rechts⸗Anwalt Ehrlich hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Günther Kühnhold, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, das be—= stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt, Zimmer Nr. 41, auf den 25. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 1. Juni 1882.
Bendleb, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IT25668 Oeffentliche Ladung. Nachdem der Bauer Cyrenus Sorg von Eichen—⸗
ried die Eintragung des auf den Namen von Jo—⸗ hannes Sorg in Eichenried katastrirten, in der Ge—⸗ 3 von Eichenried belegenen Grundeigenthums, als:
D. 140/70 Wiese 47 a 59 am,
141/70 Wiese auf den 8
142 s70 Wiese Rödern .
J70a. Wiese K unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Eichenried beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis spätestens zum Aufgebotstermin vom 15. September 1882, Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und der die ihm oblie⸗ ende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur eine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel dung eingetragen sind, verliert.
Neuhof, am 25. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
In Sachen des Kaufmanns Fritz Bruns in Söhlde,
Gläubigers,
gegen den Anbauer und Zinngießer Wilhelm Burgdorf in Söhlde, Schuldner,
soll die dem Schuldner gehörige, in Söhlde sub Nr. 191 belegene Anbauerstelle, bestehend aus einem Wohnhause nebst Hofraum und kleinem Garten, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Söhlde unter Artikel 95 Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 205 und 206 zur Gesammtgröße von 16 ar 05 am beschrieben
zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 14. Juli 1882, Vormittags 169 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich verfteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht in der Gerichteschreiberei aus.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reah— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor= dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstüͤcks verloren gehe.
Hildesheim, den 25. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.
125595 Aufgebot.
Die Ehefrau des Zinngießers Dupont, Emilie,
eb. Peter, verwittwete Lange, Insel Nr. 7 hieselbst,
t für sich und als Vormünderin ihres Sohnes
erster Ehe, Jens Heinrich Wilhelm Lange, das
Aufgebot der Police Nr. 4154 der Sparkasse⸗Ver⸗ sicherungen der Kapital ⸗Versicherungsanstalt zu Hannover, welche unter dem 11. Mai 1872 von der genannten Anstalt für den verstorbenen ersten Ehemann der Antragstellerin, den Glaser⸗ meister Christian Lange ju Hannover unter Zahlung eines erstmaligen Beitrages von 25 Thaler Seitens desselben, durch Nach⸗ zahlungen auf insgesammt 675 M vermehrt, ausgestellt ist.
beantragt. In Stattgebung dieses Antrags wird
der Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert,
spätesteng in dem auf Mittwoch, den 20. September 1882,
Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Justizgebäude,
ele ehe Nr. 1, Zimmer Nr. 87, anberaumten afgebots termin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 26. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. (gez) Erusen. Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
21128 Aufgebot.
Die Eheleute Küster Heinrich Overmann und Catharina, geb. Freisfeld, zu Wolbeck haben das Aufgebot des auf den Namen der genannten Ehe⸗ frau Catharina Freisfeld unter Nr. 3 452 ausge⸗ stellten Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Münster, lautend über den Betrag von 706 , beantragt. ö
Dasselbe ist angeblich am 16. Dezember 1881 ge⸗ stohlen worden.
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den
3. Juli er., Vormittags 10 Uhzr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Münster, den 25. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung LV.
1 Aufgebot. Auf Antrag
I) der Chefrau des Tuchfabrikanten Wilh. Gleim zu Melsungen, Marie, geb. Feubel,
2) des Schneidermeisters Heymann Raphael zu Charlottenburg,
3) der Ehefrau des Buchhändlers Thiele in Berlin, Anna, verwittweten Imhoff,
wird zur öffentlichen Kunde gebracht, daß:
a. die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell. schaft in Lübeck über das Leben des Apothekers Carl Credé in Friedewald am 12. April 1867 gusgestellte, auf. Inhaber lautende Police Nr. 41170 groß 500 Thlr. Crt.,
die von der Deutschen Lebensversicherungegesell⸗ schaft in Lübeck über das Leben des Schneider— meisters Heymann Raphael in Inbowrazlaw, jetzt in Charlottenburg am 8. Februar 18657 gusgestellte, auf. Inhaber lautende Police Nr. 40523 groß 1206 Thlr. Crt.,
C. die von, der, Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft in Lübeck über das Leben des Ludwig Roeder in Carlsruhe am 17. Mai 1867 aus- gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41474 groß 500 Gulden,
d. die von, der, Deutschen Lebensversicherungtgesell⸗; schaft in Libeck über das Leben der Ehefrau Roeder, Caroline Henriette (al. Karoline Christine) geb. Philipp, in Carlsruhe am 17. Mai 1867 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41475 groß 500 Gulden,
abhanden gekommen sind, und ergeht an die unbekannten Inhaber der ge⸗ dachten Policen die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spätestens in dem hiemit
auf Sonnabend, den 5. März 1883, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, auch die Policen vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die Policen für kraftlos erklärt und die Antragsteller für berechtigt erklärt werden sollen, auf ihre Kosten die Ausstellung neuer, mit den abhanden gekommenen gleichlautenden Policen von der Deutschen Lebens— versicherungsgesellschaft zu verlangen. Lübeck, den 1. Juni 1882. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.
Pr. Achilles. secret.
Ausschluß⸗Urtheil in der Aufgebotssache der Wittwe des Georg Heinrich Hofmann, Anna Catharina, geb. Folger, von Burghaun.
Nachdem big zum heutigen Termine Eigenthums— oder ähnliche Ansprüche bezüglich der aufgebotenen Grundstücke:
M. 6. Garten am Hundsgraben
X. 150577. Acker, die Haidwiesen zu Burghaun
C. 15177. Wiese, die Haidwiese neben denjenigen der Wittwe des Georg Heinrich Hofmann, Anna Catharina, geb. Folger, dahier nicht geltend gemacht worden sind, werden Diejenigen, denen solche Rechte zustehen könnten, hierdurch aus= geschlossen.
Burghaun, den 1. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Gunckel. 256673
In Sachen der Ehefrau des Vergolders Otto
Hampe, Dorette, geb. Ehlers, hieselbst, Klägerin,
n ibren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen ö Trennung der Ehe, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 22. September d. Jg., = Morgens 19 Uhr, vor der ersten Civilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig angesetzt, zu welchein Beklagter hier⸗ mit öffentlich geladen wird. Braunschweig, den 3. Juni 1882. A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
25665 Ertenntniß
au Todeserklärnng.
Nachdem dem bescheinigtermaßen gebörig bekannt gemachten Aufgebote vom 27. Dejember 1880 zuwider Friedrich Aloysius Joseph Gerlmann, auch Gerdelmann genannt, Sohn des Holshändlert zermann Heinrich Gerlmann und dessen Ghe— rau Gesina, geb. Witte, Beide zu Haren, geboren
im Jahre 1791, den 30). März, zu Haren, sich bielang nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen
ist, so wird derselbe beantragtermaßen für todt erklärt. Zugleich werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge Berechtigte, welche ibre Ansprüche bislang nicht an⸗ gemeldet haben, zu Anmeldung derselben unter der Verwarnung nochmals aufgefordert, daß bei Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden joll. Haren, am Gerichtstage, den 30. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Meppen I. gez. B. Russell. Beglaubigt: Haa k, Assistent, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
25678 Bekanntmachung. *
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß das Zweigdokument vom 15. Februar 1870, aus welchem auf dem in der Brunnenstraße Nr. 105 belegenen, im amtsgerichtlichen Grundbuche von den Umgebungen. Band 43 Nr. 2450 verzeich neten Grundstücke dẽs Schmiedemeisters Müller in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchblatts für den Weinhändler Jean Joseph Edmond Dircks zu Bor— deaux 1425 Thaler haften, durch Urtel des hiesigen Königl. Amtsgerichts J., vom 27. Mai 1882, für kraftlos erklärt worden ist.
Berlin, 27. Mai 1882.
. Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J.
Abtheilung 54.
L26679] ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 17. Mai 1882 ist die angeblich ver— loren gegangene Ausweisungsakte vom 3. Januar 1865, aus welcher auf dem Folio des Hüfners Hans Hinrich Stegelmann zu Klein-Flintbeck im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für die klösterlich Stzehoer Dörfer Techelsdorf und Klein⸗Flintbeck für die vier Geschwister Detlev Friedrich, Dorothea Margaretha, Johann Christian. und Louise Marie Stegelmann, je 720 M Erbtheil protokollirt stehen, für kraftloz und sämmtliche nicht protokollirte Ansprüche an die⸗ selbe für erloschen erklärt.
Bordesholm. den 17. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Veroͤffentlicht: Lünse, Gerichtsschreiber.
(L26677 Bekanntmachung. .
Das kgl. Landgericht München J. hat mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage der Metzgermeisters⸗Ehefrau Magdalena Zeller hier, vertreten vom kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Vorbrugg, gegen ihren Ehemann, Metzgermeister Max Zeller, früher hier, nun unbekannten Aufent— halts, wegen Alimentenforderung bewilligt und ist zur Verhandlung dieser Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer vom Freitag, den 20. Oktober l. J., früh 9 Uhr, bestimmt.
Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig hehufs seiner Vertretung einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Die Klägerin verlangt vom Beklagten, der sie böswillig verlassen habe, für sich und ihre beiden ehelichen Kinder monatlich 60 MS . Alimente.
München, am 2. Juni 1882.
Der kg. Obersekretär: Rodler.
(256675 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene, geschäfts⸗ lose Wilhelmine Stuckenhol; zu Barmen, Ehefrau des Schuhmachers Kaspar Schöler daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Den 5. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
Berichtigung eines Subhastationspatentes.
In Zwangsvollstreckungsösachen des Ackermannes Franz Sander in Othfresen
gegen den Anbauer Franz Peters daselbst ist laut Bekannt machung vom 12. März 1882 der Termin zum Ver— kaufe der dem Beklagten gehörigen Anbauerstelle Nr. 96 zu Othfresen irrthümlich auf Dienstag, den 23. Juni 1882, . Morgens 10 Uhr, angesetzt.
Es soll heißen: Dienstag, den 20. Juni 1882, Morgens 10 Uhr. Liebenburg, am 3. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Graf v. Schweinitz. Beglaubigt: gez. Fülbier, Gerichts schreiber. 2667 Der Rechtsanwalt Herr Dr. Friedrich Eduard Hillig in Plagwitz ist als verstorben in der An— waltsliste des Königlichen Landgerichts zu Leipzig gelöscht worden. Leipzig, den 3. Juni 1882. Königliches Landgericht. Werner.
Verlor tung. Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[26821] Stargard⸗Posener Eisenbahn.
Bei der heute für das Jahr 18582 stattgehabten Ausloosung von Prioritäts, Obligationen der Stargard-⸗Posener Eisenbahn J., II. und III. Emis⸗- sion bebufs deren Amortisation sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
von der I. Emission: 60 Stück à 190 Thlr. — 800 M
Nr. S6 125 135 154 277 314 367 370 421 650 755 808 9g53 986 1015 1084 1153 1167 1175 1179 1190 1194 1201 1294 1376 1407 1485 1583 1714 1789 1899 1917 2191 2216 2242 2563 2355 21635 24390 2155 2592 2683 2824 2868 2873 2919 2958
2981 3125 3142 3184 3237 3377 3428 3573 3687 3736 3782 3831 3848. 30 Stück a 50 Thlr. — 150 4 Nr. 4002 4056 46959 4151 4190 4246 4280 4417 4501 4616 4694 4752 4754 4972 5090 5144 5212 5327 5476 5495 5525 5613 5645 5674 5679 5737 5847 5931 5962 5987. von der E. Emission: 94 Stück 2 100 Thlr. — 390 Nr. 6061 6143 6212 6235 6270 6274 6316 6328 6345 6353 6371 6453 6469 6546 6668 6732 6735. 6835 6862 6898 6935 7135 7152 7276 7286 7334 7393 7396 7485 7534 7583 7652 Ih 717294 S066 8106 S266 8303 8342 8488 8551 8655 S658 8665 8762 8846 8848 8849 9072 9093 9105 9118 g1ö58 9197 9245 9g284 g576 9775 9846 9901 9909 g995. 10067 10112 10241 10299 10314 109361 10370 10391 10404 10443 10519 10654 10661 19816 10860 10866 11118 11144 11327 11334 11459 11478 11496 11512 11597 11608 11638 11653 11768 11895 11908 12000. von der II. Emission: 165 Stück 2 100 Thlr. — 300 0 Nr. 12011 12041 12229 12239 12242 12801 12821 12843 12852 12856 12877 13040 13049 13185 13303 13313 13356 13500 13593 13599 13777 13778 13779 13847 13855 13955 13989 13996 14075 14117 14244 14403 14407 14535 14725 14876 14962 15013 15085 15096 15141 15248 15294 15320 15342 15588 15641 15683 15714 15893 16148 16254 16346 16451 16454 16516 16724 16765 16851 17094 17096 17136 17145 17146 17158 17249 17256 17536 17548 17600 17680 18025 18060 18071 18133 18415 18515 18744 18778 18811 19057 19149 19156 19261 19413 19493 19557 19577 19756 20171 20184 20246 20282 20314 20321 20428 20458 20487 20537 20587 20640 20795 20824 20840 20841 20843 20926 21066 21067 21087 21238 21501 21628 21823 21843 21878 21961 22040 22091 22270 22276 22310 22343 22344 22545 22701 22807 22852 22958 23049 23071 23216 23230 23411 23465 23467 23530 23601 23663 23942 23950 23997. Die Valuta der voraufgeführten Obligationen
12174 12982 13405 13814 14096 14845 15214 15659 16353 16948 17240 17935 18742 19189
20402 20716 21004 21749 22122 22649 23103
kann gegen Auslieferung derselben und der noch
nicht fälligen Zinscoupons in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn- und Festtage erhoben werden: ) vom 2. Oktober d. J. ab täglich in Breslau bei unserer CGzuponkaffẽ 2) vom 2. bis 31. Oktober d. J.
a. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlu⸗
tom,
b. in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder,
in Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins,
in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt
in Magdeburg bei dem Magdeburger en g, Klincksieck, Schwanert K
omp.,
in Hannover bei der Hannoverschen Bank,
in Hamburg bei der Norddentschen Bank,
i. in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, .
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause
M. A. von Rothschild C Söhne, .
in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie ö Un
m. in Stuttgart bei der Württemberngischen
Bankanstalt vormals Pflaum & Comp. Wir bemerken hierbei, daß mit dem 1. Oktober er. die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen aufhört. . . Für die bei der Präsentation der Obligationen fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der ent⸗ sprechende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht. Von den im Jahre 1881 und früher ausge⸗ loosten Prioritäts Obligationen sind bisher zur
Einlösung nicht präsentirt.
Aa. der E. Emission à 199 Thlr. — 300 4 (aus 1878) Nr. 339, (aus 1879) Nr. 1468 2290. (aus 1880) Nr. 2215 2291, (aus 1881) Nr. 88 305 674 1361 2133 2402 3652 3897.
2 59 Thlr. — 15650 (aus 1876) Nr. 5790, (ans 1877) Nr. 4424 5558, (aus 1879) Nr. 4271, (aus 1880) Nr. 5068, (aus 1881) Nr. 4155 4318 5073 5374.
b. der II. Emission à 100 Thlr. — 300 (aus 1876) Nr. 6195 9206 11651, (aus 1877) Nr. 9224 9622, (aus 1878) Nr. 9203 9991, . 1879) Nr. 7567 9214 9223 9504 11174, (aus 1880) Nr. 6394 8100 10993 11095 11105 11302 15658 11712, (aus 1881) Nr. 6107 7039 7740 9234 9629 10500.
c. der III. Emisston à 100 Thlr. — 800 (ans 1879) Nr. 17106 18791 18880 20301 20583 20645 21210 22888 22941, (aus 1880) Nr. 12886 14765 15675 18210 21232 2628, (aus 1881 Nr. 12494 13951 16507 16750 17041 18219 1831 19608 20879 20913 21218 23136 23397.
Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obli⸗ gationen nebst Zinscoupons wiederholt aufge⸗ fordert.
Breslan, den 2. Juni 1882.
stönigliche Direktion.
25782 Breslaun--Oder Vorstädtischer Deich verband. ; Bei der diesjährigen Ausloosung von Obliga= tionen des Breslau-⸗Oder ⸗Vorstädtischen Deich⸗ verbandes sind gezogen: à 500 Thlr. Nr. 22 24, a 190 Thlr. Nr. 19 55 56 64 234 246 266 291 312 335 337 347, . à 50 Thlr. Nr. 16 83 121 161 174 183 197. welche vom 1. Janngr 1888 ab beim Schlesi⸗ schen Hankverein zu Breslau Ettes Baarzahlung eingelöst werden. Die Verzinsung hört mit Ende 1882 auf. Breslau, den 6. Juni 1882. Der Deichhauptmann: Priesemuth.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 131.
Berlin, Mittwoch, den 7. Juni
ö XR . für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition des Aeutschen Reichs ⸗Auzeigers und Königlich KHrenßischen Staats- Anzeigers:
L Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgeboté, Vorladungen
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Indastrielle Etahlissementz, Fabriken uud Grosshandel.
n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1882.
38 3. *
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
19767
23580
Berlin 8VW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
*
4. Verlsosang, Amortisation, Zinszahlung
2 u. 8. . von öffentlichen Papieren.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.
Annonten⸗Bureaux.
In der Börsen- beilage. *
Bteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungslehrling Theodor Lorenz, am 4. De⸗ zember 1862 in Berlin geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 83 G. 1469 82 J. III. a. 349 82 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. II/12 (NW.), abzuliefern. Auf die Wiederergreifung des ꝛc. Lorenz ist eine Belohnung von 50) AS ausgesetzt. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 2. Juni 1882. Königliches Amts⸗ gericht J.,, Abth. 83. ö Alter 20 Jahre, Größe 1,68 m, Statur sch ank, kräftig, ö. blond. kurz geschoren, Stirn frei, Bart, Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Winter⸗ anzug, schwarzer runder Hut, goldene Uhr und Kette, starker goldener Ring mit blauem Saphir. Beson⸗ dere Kennzeichen: am rechten Fuß zweite und dritte Zehe übereinander liegend.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Ida Scheil, am 26. Dezember 1852 in Stolpmünde geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen versuchter Abtreibung der Leibesfrucht in den Akten 84 d. 1456 82 J. IV. a. 173 82 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Ber— lin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), abzuliefern. Ber⸗ lin, Alt⸗Moabit Nr. 11.12 (NW.), den 3. Juni 1882. Königliches Amtsgericht J. Abth. 4. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,50 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts— farbe blaß, Sprache deutsch, Kleidung dunkler wol— , Rock, dunkle Doublejacke, Lederstiefel, helle Schürze.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Steinmetz Gustav Schneider, am 16. Oktober 1858 in Trotha, Kreis Merseburg, geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 84 '. 1441 82 J. IVa. 291. 82 verhaͤngt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin. Alt⸗ Moabit Nr. 11/12 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1I/I2 (NW.), den 7. Juni 1882. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. Be⸗ schreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,655 m, Sta— tur schlank, Haare blond, kleinen Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung runder Hut, Jagd—⸗ joppe, braune Hosen mit einem Fleck auf dem hin— teren Theile, Besondere Kennzeichen: an der linken Hand fehlt ein Glied am Zeigefinger.
Subbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
25536 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Hinrich Peper zu Fockbeck, ver— treten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Wiggers zu Rendsburg. klagt gegen seine unbekannt ab— wesende Ehefrau Susanne, geb. Clausen, auf Grund der Behauptungen, daß dieselbe sich im Anfang April 1878 von ihm entfernt habe, seitdem nicht jurückgekehrt sei, auch über ihr Verbleiben bislang ihn ohne Nachrichten gelassen habe,
mit dem Antrage,
die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 23. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Au fforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
iel, den 1. Juni 1882.
Quitz ow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25692 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6897. Die Ehefrau des Landwirths Jacob Bühler, Magdalena, geb. Kurj, zu Grötzingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Binz, klagt gegen ibren Ehemann von da, zur deit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung, harter Mißhandlung und min Ehebruchs mit dem Antrgge auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Montaß, den 2. Oktober 1882,
: Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
starlgzruhe, den 2. Juni 1882.
W. Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
25693
Nr. 5420. Die Gemeinde Achdorf hat das Aufgebot nachstehend verzeichneter, auf der Gemar⸗
kung Achdorf gelegenen Liegenschaften beantragt:
Grdst . Flach Plan ö Inhalt Nr. Ar Mt.
1 19 74 14 53 79
12 145 14 9 11 22 12 52
45 95 47 — 50 65 57 49 65 7 74 86
SF — —— — —
O
113 136 160 203
527
541 547 ‚ 572 583 33 11 586 23
nagel.
S O OO, O QE ο O λά dσ
O
schaften in dem auf:
ö . Kreůzäcker ; ö
Schleifebach in Schleifentheile und Schleifenäcker, beiderseits Aufstößer.
Güterweg in Schleifenäcker, Källenäcker, Källeneinfang (anfangend ob den Schleifenäckern) beiderseits Aufstößer.
Es ergeht deshalb die Aufforderung, etwaige Rechte und
Vizinalstraße im Ortsetter, einf. Nsesfingen andf. Nũfff get. Krottenbach im Bohl, Staudab, Bachacker und im Ortsetter, beider— seits Aufstößer. Hausgarten im Ortsetter, beiderseits Aufstößer. Vizinalstraße nach Eschach im Ortsetter, Hasenlech und Bach. Güterweg im Ortsetter und Mühläcker. . 36 ö ö im QOrtsetter, einers. sich selbst, ands. Jakob Burger. üterweg im Ortsetter, beiderseits Aufstößer. Güterweg im Ortsetter, einers Romuald Zoller, andi. Martin Zoller. Hofraithe und Weg im Ortsetter, einerf. Adolf Meister Wittwe, ands. Aufstß ßer. . Weg im Ortsetter, beiderseits Aufstößer. Weg im Ortsetter, einers. selbst, andf. Aufstößer. Vizinalstraße nach Füzen im Ortsetter, Schleiftheile und Wellen, beiderseits Aufftößer. 82 Kirchengäßle im Ortsetter, beiderseits Aufstößer. 84 Niederlagplatz im Ortsetter, beiders. Aufstößer. 2 Weg in Gampenreuthenen, eins. Anton Krista, ands. Joh. Georg Rösch. Weg im Stutz, einers. Joh. Georg Rauch, ands. selbst. Staudabgraben in Hüttenäckern, beiderseits Aufstößer. Weg, in vordern Bleichereuthenen, beiderseits Aufstößer. 40 Bebüsch im Wuhr, einers. Wutach, ands. Adolf Meister Wittwe. Güterweg im Winkel, einers. Josef Meister, andf. Dominsk Basch⸗
Güterweg in Nachtweid, beiderseits Aufstößer.
Ansprüche an den genannten Liegen—
Donnerstag, den 28. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr,
angeordneten Aufgebotstermin anzumelden, erklärt würden. Bonndorf, den 20. Mai 1882.
widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.
Kohl
25687) Oeffentliche ö ;
Nr. 4962. Die Post⸗Spar⸗ und Vorschußkasse zu Konstanz, vertreten durch Postmeister Kohlbrenner in Müllheim, klagt gegen den Postgehülfen Knobel hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwefend, aus Darlehen im Betrage von restlichen 93 Æ 63 Z, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 93 M 63 3 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Müllheim auf
Freitag, den 11. August 1882, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müllheim, den 1. Juni 1882. ; . Adler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
25691 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Spranger zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwblt Troitzsch daselbst, klagt gegen den Schneidermeister Franz Hoy aus Weida, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Wechsel vom 14. März 1882 über 77 6 65 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 77 ce 65 w nebst Zinsen zu 6c vom 26. Mai d. Is. ab, sowie zu den Protestkosten von 1 055 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht, Abth. II., zu Weida auf
Donnerstag, den 18. Juli 1882, Vormittags 9 Ühr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weida, den 3. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
Kohlmann.
157141 .
Die Wittwe des Buchhalters Carl Robert Fickert, Emma Amalie, geb. Liske, zu Großenhain hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Deposital⸗ scheins der Lebensversicherungs⸗ en e er Ger⸗ mania zu Stettin vom 5. Juli 1879, nach welchem der Komtorist Carl Robert Fickert bei seinen Leb⸗ zeiten die Police der Germania Nr. 216 023 vom 3. Februar 1871 über 900 M als Ünterpfand für ein demselben gewährtes Darlehn gegeben hat, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— 6 seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 28. März 1882.
Das Königliche Amtsgericht.
enn Aufgebot.
Der Kothsaß Heinrich Bartels aus Kl. Himstedt hat das Aufgebot der auf seinen Ramen lautenden Stamm ⸗Actie Nr. 51 der Lafferder Actien · Zucker⸗ fabril über 409 Thlr. — datirt „ Gr. Lafferde, den 30. Juni 1859 — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
wird
. Sonnabend, den 28. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr,
dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗
klärung der Ürkunde erfolgen wird.
Peine, den 3. April 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Wermuth.
II5 921] Aufgebot.
Der Pfleger des Nachlasses des hiesigen Handels— mannes Abraham Simon, Rechtsanwalt Pr. Ben— kard, hat das Aufgebot des auf den Namen des verstorbenen Handelsmannes Abraham Simon da— hier agusgestellten Einlegebüchleins der Frankfurter Sparkasse Nr. 69138 Üüber 06 156,47 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späke— stens in dem auf
Freitag, den 15. Dezember 1882, n, ,. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, . 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde er— folgen wird. Frankfurt a. M., den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
37685
Der am 5. Februar 1799 zu Golßen geborne drr, dr. Carl Gottlob Ferdinand
achse ist etwa im Jahre 1819 nach Amerika aus= gewandert und hat das letzte Mal ungefähr im Jahre 1836 von dort aus Nachricht gegeben.
Der Rechtsanwalt Jordan zu Luckau hat als be— stellter Vormund das Aufgebot beantragt und wer—⸗ den der verschollene Handlungsdiener Carl Gottlob Ferdinand Sachse, sowie dessen unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens in dem
am 39. September 1882,
; Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den sis legitimirenden Erben oder in deren Ermange⸗ un dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Luckau, den 10. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
25664 Bekanntmachung. ;
Auf den Antrag des Nachlaßpftegers, Assistenten Otto Vüllgraf hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 21. Januar 1881 zu Sieversdorf verstorbenen Arbeitsmanns Carl Fried⸗ rich Wickert aufgefordert, spätestens im Aufgebotz— termine ;
den 21. März 1883, Vormittags 11 Ur, ihre Ansprüche und Rechte auf den ca. 460 ½ be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2 anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ Len landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Wusterhausen a. Dosse, den 30. Mai 1882.
oönigliches Amtsgericht.
(20582
Die Direktion der Braunschweigischen Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt hieselbst hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 27. April 1876, laut welcher der Cigarrenfabrikant Johann Heinrich Carl Theodor Moritz und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Döring, gegen Verpfändung des Nr. 1695 an der Fallersleberstraße belegenen Wohn- und Brau⸗ hauses und Hofes sammt Zubehör, jedoch mit Aus— schluß des Abfindungsplanes 25 005 M nebst Ho Zinsen der Antrggstellerin schuldet, beantragt. Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 23. Novbr. d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufge⸗ botstermine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 27. April 1882 Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert. 25686] Vermögensbeschlagnahme.
Durch Urtheil der Strafkammer II. des K. Landgerichts hierselbst vom 17. April I. J. ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des wegen Verletzung der Wehrpflicht zu der Geld— strafe von 400 MS verurtheilten Militärpflichtigen
Johann Gottlieb Dinkelmann von Dagers⸗ heim, O. A. Böblingen, geboren 28. De—
zember 1861, mit Beschlag be⸗
gemäß §. 326 der St.“ P. O. legt worden. Diese Verfügung wird hierdurch veröffentlicht. Stuttgart, den 3. Juni 1882. K. Staatsanwaltschaft. Si e del, H.⸗St. 'A.
4
Verkäufe, Verpachtun gen, SDubmissionen ꝛc.
(25 bõ6] Submisston.
Zur Ausführung, des Hundespital-Erweiterungs— baues der Königlichen Thierarzneischule sollen in öffentlicher Submission vergeben werden:
27 Tausend Stück gewöhnliche gelbe, 9 Tausend Stück gewöhnliche rothe Ver⸗ blendsteine.
Offerten sind portofrei, versiegelt und mit ent—⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zum Eröffnungs- termin am n, m, ,
I re ag, en * un 1 * Vormittags I1 Uhr, ĩ in dem Baubureau des Thierarzneischul⸗Gebäudes, Louisenstraße Nr. 56, einzureichen, woselbst auch die Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien ent gegengenommen werden können.
Berlin, den 5. Juni 1882.
Der Königliche Bau⸗Inspektor. Zastrau.
Eisenbahndirektionsbezirk Bromberg.
Die Lieferung von 76 000 kg Coupeeheizkohlen von 6⸗, 8, 10⸗ und 13stündiger Brennzeit soll ver⸗ dungen werden. Submissions termin am 22. Juni er, Vormittags 11 Uhr im Materialienbureau, Victoriastraße Nr. 11. Offerten sind an die Adresse: Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn—⸗ Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Coupeeheizkohlen“ frankirt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen in Berlin und Cöln a4. Rh. ausgelegt, werden auch von dem Materialien⸗Bureau gegen Ein⸗ sendung von 50 frankirt übersandt.
Bromberg, den 31. Mai 1882.
Materialien Bureau.
25470 Bekanntmachung.
Die zur Herstellung eines Feldfahrzeugschuppen⸗ Anbaues bei der neuen Kaserne in Hamburg erfor⸗ derlichen Erd. und Maurer-, Steinmetz. Zimmerer- Dachdecker⸗, Asphaltirungs⸗, Pflasterer⸗ Klempner‘ Schlosser, Glaser⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten, sowie die Lieferung der Ziegelsteine, des gelöschten Kalks, Portland Cements und Mauer⸗Sandes, veranschlagt zu 13073,19 (e, sollen im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung — Münzkaserne, große Johannisstraße Nr. 82 — an einen Unternehmer im offentlichen Submissionswege
Sonnabend, den 17. d. M., Vormittags 11 Uhr, verdungen werden. .
Die Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnun⸗ gen liegen im vorbezeichneten Geschäftszimmer wäh⸗ rend der Dienststunden zur Einsicht aus.
Altona, den 4. Juni 1882.
Königliche Garnison Verwaltung.
Submission. Für die Werft sollen 27 000 Eckeisen gewöhnl, 2330 Eg Tergleichen für Schiff, bau, 2900 kg Eisen J und L. 100 Eg Stahlblech und 966 kg Kupferrohren, gJäogene, verzinnte, be— schafft werden. Keschlossen. Offerten mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Lieferung von Ed eisen, Stahlblech z. ind zu dem am 19. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. edingungen liegen in der Werftregistratur aus und sind 3 „A 1-50 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Sub⸗ missionsanzeiger in Stuttgart einzuschen. Fiel,
den 31. Mai 1882. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs Abtheilung. ft