1882 / 132 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Illustrationen aus der neuesten (13.) Auflage von „Brockhaus“ Konversations ⸗Lerikon.. JI. Band. (Leipzig, F. A. Brockhaus). 23 Abbildungen.

Nürnberg, 7. Juni (W. T. B.) Dem „Fränkischen Kurier“

Die Exnteaussichten und Prei

Berlin, 8. Juni 1882.

se der landwirth⸗

Helsingborg:

Januar, Anf. Februar pr. 160 Ig is. 25

Norwegen.

zu n Deutschen Reich

Erste Beilage os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

ö wirt aftlichen Produkte im Auslande. stian is

zufolge wird der deutsche Aerztetag am 30. d. in Nürnberg ab— hschaft iich * gz .

gebaiten. r svortietung) Anf. Mär; Große Victoria 5 13 Land⸗ und Forstwirthschaft. V. Mais

Kleine Ostsee 19 —20 Von der Mesel, Ende Mai. (Cobl. Itg) Der Stand Europa. April Große Victoria 28 30 15,15 16,87

der Weinberge ist im Allgemeinen günstig, was zu der bestĩmmten Kleine Ostsee 18 —19

Annahme berechtigt, daß die Nachtfröste der vorverflossenen Woche Odessa

M H32. HSS2X.

14 63 1575. Berlin, Donnerstag, den 8. Juni 10,71 - 11,27

II I I

16 15 - 107 . e ic. Ac pr. Ctr. Drammen: Deutsches Reich

einen wesentlichen Schaden für den Weinstock im Gefolge hatten. Janua zx. 0 290 83 w 8 pr. 100 19g . ; ö . ; Uebergsicht ; nirls 8 Pro Kopf austrage, daß derselbe nur die ärmsten Die jungen Trieblinge haben ziemlich gleichmäßig . und nur . 9. 2 2 . 5 34 Anf. März Große Victoria 28 —36 15, 135 16,87 der in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1382 stattgehabten Ausprägungen von Reichs-Gold- und Silbermünzen. Klassen treffe, ein solcher Turchschnittsbetrag alss gar nicht in kleinern Lagen ist ein ungleichmäßiges Hervorsprießen derselben; März w 73 I 85h Kleine Ostsee 18,50 —– 19,50 1043— 1099 3 g HR S // / , ä . hier 9 wenig Augen unter den , . n, . Aprik 66 ; 8.29 8, 5 April y 3 3 30 , . 1) Im Monat Mai Goldmünzen Silbermünzen . Betroffenen ,. ö 9 en,, . er Fröste verloren gegangen. Die gegenwärtig herrschende milde . 33 kleine ee . 71 ] i ; ** Fũnfin- —— 2 ehrliche Lebensmittel seien zweifellos der dunkelste Punkt in Wit erung ist damn angethan, zum einst guten Sraubenblüthe den Weg R n e. Frederiledald: zen ien are mr Kronen Falte er ne i, 9. 3 ze. *. J. Kein tl eltkn Handel und Gewerbe litten mäubahneg,. Tenn, Weingeschäst nimmt Angebot und Nachfrage April pr. Kila (330 –h9 Ota s0 60 Fr. 3, 90— 468 April . 1 00 den in: Kronen Kronen * nung, Markstücke Markstücke Markstücke *r stücke durch dieselben so sehr, daß man sich selbst auf der Rechten einen täglich lebhaftern Charakter an. Der Sier beginnt Handels— Gala: pri Kleine Ostsee 19 26 = 1071 11,27 1. 1. 1 16. 16. 1. 16. = l 6 X Ddieser Einsicht nicht mehr ganz verschließen könne; die

Ludwig übersehe bei seiner Berechnung, wonach der Schmalzzoll

III II

artitgl zu serdens und wenãm auch die Preisfrage an Stellen noch zu April pr. Kila (G0 - 6h St) -= 15 Fr. z28— 51 April 3 . Tamer. / gestrige Rede des Abg. von Heereman sei ein Beleg

wünschen übrig läßt, so ist doch mit Bestimmtheit zu erwarten, daß ̃ ; pr. 100 kg 27 15, 19— 15,76, ; ö . * ö . x. bie berechtigte WMansbe' tu Lief ger ,h ars rtenen April ö ma, mn: k ö , ,. d / 10000 10000 2 K— dafür gewesen, denn dieser, Herr müsse zugestehen,

ö . n,. und HSandel. 1 58 53 , 4,52 - 4.91 Anf. Ma 1h e, ö

45 j t j 4 Fi 5 n * (arz . . an. * * 3 T 7 * 516 . 2 2 8. ee 3 . . . 2 kw . . Ente Askll pr. Tome? 7 de, , . ; flammt, ieprsgung , Ted ss g r de,, diss dsösrss , sörös , dn, d, fis =, sh TWubiwig aber der Jtegierung det Vorwurf mache, daß fe ihn Betriebsrechnung für das Jahr 1881 ist genau nach dem Normal— Januar pr. 20 Pfd. schwedisch 131 Kron 8 66 England. . ) Hiervon wieder eingezogen 440 360 339 920 5700 3365 3734 2559 1386 15926060240 Schuldigkeit nicht thue, und berechtigten Wünschen nicht Rech⸗ Buchungsfermulare für die Eisenbahnen Deutschlands aufgestellt; Februar , 1 . 8 56 Hartlepool. ) Bleiben 28 32 0 5 2 60 6 D 3 3 i d i e d , e = , F A nung trage, so übersehe derselbe, daß bei dem Schutzzollsystem der Abschluß ergah, daß. nachdem dem Erneuerungsfonds die März . ; ö ; pr. Quarter Tos 55 /d VT ödd di. D keine Regierung auf die Dauer im Stande sei, allen In⸗

bvschlu äh ; s 8, 66 3 ; x. ö regulativmäßige Rücklage in Höhe von 75 000 S., und dem Bau— April ö . 8. 56 März Weiße kan. Erbsen 504 Pfd. engl. 376 sh. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester. teressen gerecht zu werden. Er wolle keine Aenderung des ge⸗

und Betriebsergänzungsfonds zur Bestreitung der Verzinsung und ö z enwärti Wi inzips; ĩ i Amortisation der Prioritätsanleihe 85 O06 s' zugeführt war, ferner Dän enn ark. VWnmn. Butter. Nachweisung genwärtigen Wirthschaftsprinzips; er wolle die ehrliche Probe

. ; ö 5 Kopenhagen: Europa. ; j * . ; , ; ; Zoll- aushalten; aber über die Wirkungen des neuen Systems könne die im Jahre 1381 erwachsenen Zinsen für schwebende Schulden, Januar pr. 10 Pfd. dan sch ide gelt, 69 Kron. 37— 743 . . der in der Zeit vom 1. Januar bis 31 Mai 1882 innerhalb, des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll— man doch' nicht mehr zweifelhaft sein. Vas Volt habe sein sowie 1300 6 zu der im . 39 des Statuts bezeichneten Remuneration Yar, ; 676 534 Schweden. oder Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. i) Vot bei den letzten Wahl bgegeben, die Auswand für die Mitglieder des Aufsichtsraths abgesetzt worden find ein Hier Amerlkanischer pr 100 Pfd. * b. J . Helsingborg: r ——— r e ———— otum bei den letz , ahlen abgegeben, die Auswande⸗ Neberschuß von 85 908 . 36 verblieb, der mit. Rücksicht auf ; , ,, 675 ö 0 . ; Menge des abgefertigten Zuckers. rung nehme in schreckenerregender Weise, zu, aber er Restausggten und die befonderen finanziellen Verhältnisfe, sowie weil J = j, Januar, Anf. Februar pr. l00 Eg 286 Kr. hahe das Vertrauen zu dem deutschen Volke, daß es diese die betheiligten Stagtsregierungen die Vertheilung irgend einer Divi⸗ ̃ England. Dänemark. Krisis überstehen werde. Dagegen bitte er das Haus, Abhülse dende an die Aktionäre vor baarer Dotirung des Guthabens des Er— . ; Neweastle; . ; Kopenhagen: zu schaffen auf einem Gebiete, wo die Zustände unerträglich neuerungsfonds für unzulässig erklärt hatten, auf das Jahr 1882 in Januar pr. Quarter à 480 Pfd. engl. 30 = 31 sh. M3 725 März feinste Butter p. 100 Pfd. dan. * 130) geworden seien. Schon früher sei nachgewiesen worden, daß Vortrag zu bringen war. Unker Anrechnung des Uebertrages aus dem April = ö 34 35 . 7,96 8, 18 feine , das amerikanische Schmalz in gar keiner Konkurrenz mit

Jahre 1880 in Höhe von 43113 59 3 stellte sich h Sartlepobl: = . . , 166 980 risati e ĩ heraus, daß der aus dem Jahre 1881 selbst resultirende Rein, März pr. Quarter à 4860 Pfd. engl. 29,5. 6,91 ordinär , . 890— 96 nnd z ö e e ,, ger e m nn,

ertrag 85 908, 43 113,539 42794577 Shè betrug. Es . Southampton: önne: zeichnisses 5 343 ; bonn. daher auch pro 1881 noch keine Dir den auß Ende März. pr. Quarter à 480 Pfd. engl. 32 , 749 Januar ö pk 1,24 ,, ö daß . . en ,. . . enken gegen die Schmalzein eten,

dem Betriebsüberschusse zur Vertheilung gelangen, weshalb Februar z 1 ö 1 j

bie nabe dere Höhe llt Clamtis en une feldern Eßl, VI. Kartoffeln. Mar, J . der heit der That kein Grund vor, diesen, für die ärmere Bevölkerung

konnten und die den Inhabern von Stammaktien bis zum J. Juli Europa. April JJ vom vom̃ vom vo . . so schwer drückenden Zoll noch länger aufrecht zu erhalten.

1886 gewährte Staatsgarantie von 490 jährlich voll in Anspruch Schweden. Aarhuus: 24

genommen werden mußte. ö . ; Stockholm. Januar pr. 5 feinste 130 Kronen Die Betriebsetnnahm everhältnisse zeigten beim Personen⸗ April pr. 100 kg 3,50 - 4,25 Kron. 1,97 2.32 ö ö feine 120

verkehr nahezu die vorjährige Ziffer, im Güferverkehre aber und Kalmar: N erer r rr. . mittel 105

ordinär 85

11

Summe 1. 16 9669 . jo ö 37 983 53 daß in der Aera des gemäßigten Freihandels sich alle Y Vorher waren geprägt 1280 7560 9880 455 613 17027 969 25 444 146 24071 653 09501 026 942167 187 896 71486 37 = 35671722239 Verhältnisse von selbst entwickelt hätten. Wenn der Abg. von

III

III

Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen, trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗

und Mehlform von mindestens

Kandiszucker und Zucker in weißen, vollen, harten Broden, (Nr. 70 des statistischen Waarenverzeichnisses)

Rohzucker von mindestens 88 0 / Polarisation (Nr. 472 des statistischen Waarenverzeichnisses)

11

I

. 1

li bezw. Ber waltung s k

I

in . in in der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit

II III

1. Januar bis 187 bi zusammen 1 Januar bitz 16. bis Bzusammen 1 Januar bis 163 ig msammen Die Erfindung des „armen Mannes“, die der Abg. von Lud⸗ 15. Mai 31. Mai 15. Mai 31. Mai 16. Mai 31. Mai wig der Linken zuschreiben zu wollen scheine, sei doch wohl

/ l viel weniger von dem Abg. Richter (Hagen), als vom Abg.

von Wedell und auch von dem Negierungsvertreter kultivirt

folglich auch im Gesammtverkehre eine fortschreitende Besserung, deren A6 pr. Hektol. i 8 8 *

Fortdauer durch die seit dem 1. Mal 1882 erfolgte Verstagtlichung der Thüringischen Eisenbahn hoffentlich erwartet werden darf. Die Betriebsausgaben verminderten sich mit der Abzahlung

Januar Februar März

pr. 6 Kubikfuß . Kronar

17 1 )

2387

27 2, 87

12

Februar feinste . feine . mittel

133 125 110

Preußen.

Provinz Ostreußen.

worden, und wenn der Abg. von Ludwig meine, daß dem „armen Manne des Landes“ aus dem Schmalzßoll ein Vortheil erwachse

III

18909 ; bei der Schweinezüchtung, so übersehe derselbe, daß eben das ame⸗ Vettpreußen. . ö , . . . ö 18 2 rikanische mit dem deutschen Schmalze gar nicht konkurrire. In k 35 538 2579968 177 560 188 25 Uebrigen sei der „arme Mann des Landes“ mit dem „armen

ö Sea een einschliehlich * ö . 36 Mann, der Stadt“ nicht weiter zu vergleichen. Gerade in

Schwarzb. Ünterherrschaft! 2619922 2716 6 1606 903 59 00 1665 9020 T7544 847 679 481 8224328 Schlesien, wo der Abg. von Ludwig gewählt sei, trete der Schleswig Holstein.. 2 197 376 242476 1110843 91 577 1202455 17283 734 25665 78 256 2356516 AUnterschied in der Lebensweise der kleinen Leute auf dem w 11639 11639 1311742 238 80 1350546 27217670 165 81927 383 459 Lande und in der Stadt recht grell zu Tage. Angestellte Er⸗ w, 565 4 624773 2127 A— 127 1693 103 2260 17733653 hebungen härten dargethan, daß die Lohnsätze der dortigen

Sa. Preußen II 277 Js 12 42956 4205 260 2607 2235 4116 260 65 177 8.60 695 88s S5 55] Industriearbeiter seit 1880 stetig zurückgegangen seien, und daß in einzelnen Beschäftigungen ein Wochen⸗ Gern fe mr 9 fr . Rich 4 8 J . . 9851 29 . 249 0565 10000 259 055 lohn en, 5 bis 6 9 gewährt werde. t Erwäge üterbeförderung (inkl. Leichen, und Viehtransport) betrug in 8 mittel 91 Kd 2 , . man ierbei, da die Unfallversicherungsvorlage ein 1881 304091 S6. Die gesammten Betriebseinnahmen der Weimar⸗ Nuri . us, gr, Ctz. 8 . * ) 36 g 26 366 . ĩ ; 750 3 ö ) i ö d 6 ; ; g April pr. 100 kg 5 6 Kron. 2, 81— 3,388 778 = Jahreseinkommen von ( a nöthig für den Gerger Bahn im Jahre i861 betrugen 629 36 Se gegen 601275 4 Fung . Randers: J 82 750 87 624 40 845 40 845 n . 2 ; ö. = 34317 Tönsberg. é e , ; 24 8 55 2 9. Unterhalt einer Familie berechne, so könne man sich einen in 1880. Hierzu der Uebertrag aus dem Vorjahr mit 43113 , April! pr. 100 kg Js50 -4 Kron. 197 225 Januar pr. 100 Pfd. dän. seinste 126 138 Kr. ĩ . k 3 537 . Vegrif den Entbehrungen mächen, die solche Arberter ich Vergütung für Wahrnehmung des Betriebsdienstes für andere Ver— ae,, ,. ö ö . k 116 - 124 . 2143 105 145 371 2288476 657 42 4397155 11653 839 290 859 1174498 , hu nge dener, bien = waltungen mit 8287 S, Wagenmiethe mit 11312 S, Erträge aus Dänemark. weniger fein 100 - 108 1 . ͤ 25 449782 69 O0 3519777 auferlegen müßten. Ihre ahrung sei die entbar bi igste, un d 193 219 193219 . der Kartoffel h . . . in g 2 fi * zerhaupt im deutschen Zollgebiet! 14 803 G61 IL 161775 16 2563 55 333 7 IT Js Ts 5s s z 7s Ts JJ dds Ts Fleischprodukten genießen könnten. Nun sei in Folge des Zolles . . . en ; J ö . . ! ( ; ! die Schmalzeinfuhr von 500 000 auf 300 006 Doppelcentner ) Die, Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt zurückgegangen, und man werde berechtigt sein, hieraus zu und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. lgern, daß die armen Leute genöthigt seien, sich auch ) Die Abweich die letztveröffentlichte Nachweisung beruht auf (iner nachträglichen Berichtigun lolgern, da 57 g ig 6 ) Die Abweichung gegen die letztveröffentlichte Nach g beruht auf einer nachträglichen Berichtigung. noch den Genuß dieses von der Rechten so schlecht dar⸗

gestellten billigen Schmalzes zu versagen. Der Reichskanzler Aichtamtliches.

der nationalen Arbeit, gestern? Es hätte noch schlimmer kommen habe in einer der. früheren, denkwürdigen Sitzungen dieses len, enn, b, . t de s er-⸗ Hauses gesagt: „die Liebe zum Reich könne nur durch eine müssen. Wenn die Sache so sortgehe, so werde man es er fa de dd hschs nelle unh en, ,. . Preußen. Herlin, 8. Juni. Im weiteren Verlaufe leben, daß das Manchesterthum seine goldenen Egoistenfüße 26 n,, d , . niche ,

der gestrigen (13.) Sitzung setzte der Reichstag die zweite wieder fest auf den Nacken des armen Vaterlandes setze. Bei aus den tief einschneidende säden, welche überal 9 ge 3 , . Be Son alimte hab den Konser= neue System mit sich führe, entspringe die jetzt in immer

Berathung des von den Abgg. Dr. Barth und Genossen ein- der, Berathung des Sozialistengesetzes habe er den Konser . Dre,, ; r ,. z ; i sagt, daß es so kommen würde. Aber er habe da⸗ weiteren Kreisen der Bewölkerung zu Tage tretende Ver⸗ gebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des n ,, Kink 1 . . vf khn baer bitterung. Man babe erwarlet,, daß, daß? Deutsche Neich 2 175 8 5 j ö 0 e 1 4 ** 1 * ein E e 2 ö. . . 2 2 * **

im 13 Abril 1579 9. nn. ite 2 1g 297 25 zolltarisgesetzes vom 13. Juli ls79 fort. Nach dem a Km sben ideen Restun gnbeneibebrn fert; en Dork der Hrrihelt kund elne gik geren rear ärs lung vom 18. April 1879 erforderliche Rücklage pr. 1886 für die Amble: ordinär 13— 86 . 9 Abg. Dr. Barth nahm der Bevollmächligte zum Bundesrath, gefunden. . 9 J ; i ̃ rd d he sich in diesen Er⸗ von diesem Fends zu bestreitende, am 1. Juli is8s2 fällig werdende Gade Mar Anf Ari . g 25 Aalborg: Direktor des Reichsschaßzamts, Burchard, wie solgt, Ausdauer. Die Zeit sei vorbei, wo man Alles auf die Spitze lüste sein würde, und man sehe sich in diesen Er⸗ Verzinsung und Amortisation der 41 0. Päioritätzanlelbe, vom uf. Ende März, Anf. April . 9 April feinsttete 96-199, 218— 2. 2s er , ,, ; an f z des Degens stellen könne. Jetzt sei geistige Arbeit nothwendig, wartungen getäuscht. Der Druck der indirekten Steuern, sichtöratbe festgestelt auf 5 Me n, jusammen 26 75 Hierron Marz J * 9 = eh n e 6. gute, frische 85 90 Meine Herren! Ich bin augenblicklich nicht in der Lage, und daran sei die Rechte nicht gewöhnt. Der Liberalismus arbeite namentlich auf die nothwendigsten eben smitte sei gegen⸗ ist bei den Betriebs aus gaben bereits verrechnet 105 266 46, verbleiben Bristol: ; . 3. Bauerhösen 2 80 diejenigen Vehauptungen des Herrn Vorredners, welche er den viel, und wenn derselbe nicht im Stande sei, selbst zu ar⸗ wärtig in Preußen beispielsweise größer als in England und Wal lbs e somit Kamen biet noc zur Verrechnung 256 396 z Mãrz pr. ton 48 sh. 2,4 r. z e Lz. Friederieia: meinigen gegenüber gestellt hat, mit aktenmäßigen Daten widerlegen beiten, so halte derfrlbe sich gut bezahlte Gehülfen. Seit drei Frankreich. Hier Abhülfe zu schaffen, unbeschadet des Prinzips Piern cb. Destzit 107 328 6. ier kamen; die am 1. Juli 1882 zahl— ; Cardiff und Südwales: Anfang März pr. Psd. dänisch zu können. Ich hahe die Behquptung vorgetragen, so wie sie mir Jahren mache die liberale Presse Propaganda, und es gebe der gegenwärtigen Wirthschaftspolitik, und lediglich, um den ,, bethelligten , , , n . 168!, März Championkartoffel pr. ton 2 E 200) Ende April .. 2 zur Stelle gegenwärtig war; ich werde aber nicht unterlassen, nähere Ginipel genug, welche darauf hereingesallen feien. Es sei Zeit. Bedürfnissen des Volkes Nechnung zu tragen, fei der Zweck sämlic 4 9 Fon 960) 000 ge, Stammaktien Kapital 405 000 , Irländische Kartoffeln vr. ton 2 10 sh. 2,51 England. Ermiltelungen darüber anzustellen, was der Hr. Abg. Dr. Barth *. ce, , n, r . h 1 des vorliegenden Antrages.

; daß die Konservativen sich ermannten, sich auf eigene Füße

hiernach verfügbarer Ueberschuß in Summa 304 672 M, welcher zu ver⸗ Wei zssche ] ö Cork, Ireland: inen Ausf ü ste s i

ö w 1 l 2. z anzo 2 Ke . *. . 1— = 3 J r t hat. z 9 ö j ( e 8

wenden ist zur Zahlung der den Inhabern der Stämmaltien ver— . Anfang April pr. Ctr. Ja. 35 si. ea, , n daß man überhaupt die steliten und nicht immer abwartelen, ob die Rogiernng ihnen Der Abg. von Schalscha entgegnete, zu seinem Erstaunen bliebenen anderen Hälfte der ihnen pro 1881 garantirt gewesenen Liderpool (Lancafhire und Cheshireh: IIa. 119, Cinfußr von Schnialz verbielen könnte, denn das Schmalz föͤnnte nie die Kastanien aus dem Feuer hole. Er fordere die Konser⸗ habe er den Antrag Barth von Mitgliedern dieses Hauses

40 Zinsen von 9600900 M Stammaktien⸗-Kapital, im Betrage Mar z eee Frs steckundasfloffes fein. f öchte ich dem widerspreche vativen auf, frisch an die Arbeit zu gehen, und die wirth⸗ unterzeichnet gefunden, von denen er dies absolut sür unmög⸗ * 1 ãrz pr. Ctr. ? 8h. 6 pe. 4 8b. l Träger des Ansteckungsstoffes sein, so möchte ich dem widersprechen. ve! , ) n, 1 ) t W 6 an ee, en Ker Heckung der, im Jahre 1821 gerahlten und vor. Srntharnpiol . Ane ern w nicht 2 * im Schmalß sein, wobl aber schaftliche und soziale Reform des allergnädigsten Kaisers und lich gehalten hätte. Mit dem Abg. von Ludwig sei er zwar n 3 , , , , n. 1446 6, r. Temnuneratien Ende März Champion englische pr. ton 75 eh. 3,76 Schweden. kann Schmalz hergestellt sein aus kranken Schweinen und des Fürsten Reichskanzler gegen jeden AÄngriff zu ver⸗— nicht einverstanden, wenn dieser die Höhe des Zolles auf , , 8 1500 M und zum Vortrage für das folgende 3 . französischee . 4209h. 6 pe. 21 Stockholm: ö jeder, der sich mit 2. Sache beschäftigt u wird n . daß theidigen. Vor Allem gelte es, gegen diesen Antrag einzutreten. 13 9 pro Kopf der er ng 2 e , 8 1 4 . 3rpis⸗ ec, mar Rothe deutsche 64.6. M pr. 20 Stud. in Amerilg unter den Schweinen eine Krankheit eristirt oder doch In weiten Volkskreisen' herrsche die Meinung, daß das ameri- Abg' Schröter ein ehr wichtiges Argument in die Han nen nd len in r fe hr e, , , n Berwick n Tweed: 5 O, So -O, 90 Kr. O 90 1.0 existirt hat, die man di Sogcholera, die Schimmel g nennt w. ie n ee e ü n,, . gewonnen ——— . eine erhebliche Vertheuerung des Schmalzes * en⸗* 1 . A8 V; D. Ve elsbl. 5 * * . 8 mann - 6 ö ö . 3 Ine osie z * e 6⸗ J * r. . . . 21 z Anf. April 1 n,, käcänantzeheeglel dnn ven Chierengezscercttz, ist die. werde. Möge dem! sen, wie ihn. wat, sowiel siehe' fest, baß in Folge bese gellgg zugestehe. Dag bewckse, daß der P

schreibt, finden mit der Hamburger Rhederfirma J. H. Lorentzen Tork Rre n e Friedericia: f ut geworden, und es sind auch Beweise dafür erbracht 1. . a r ; * nm K Co. Unterhandlungen statt, welche bezwecken, den Fortbestand der Anf. April Gork . . 35 Anfang März r n,, , ö) 2 3413 geschlachleö in Amerika die Untersuchung auf Trichinose noch nicht so vollständig die Wirkung gehabt habe, die von ihm er⸗

ind zur Schmaljfabrikation verwendet worden sind. entwickelt sei, wie in Deuischland, Es werde bort wohl viel be⸗ wartet sei. Die 4506 000 66, welche der Schmalz zoll 36 hies din fe nn ergiebt sich a daß das Schmalz zahlt für den Gucker, der ins Fleisch hineinsehe, aber niemals einbringe, würden keineswegs von den kleinen Leuten allerdings Träger des Ansteckungsstoffes sein kann. Aber für die vor⸗ werde etwas entdeckt. Um den deutschen Markt vor solchen getragen, die Schmalz zur Nahrung verwendeten, sondern auch liegende Frage ist dieser Punkt nur ein Intidenzpunkt. Der Hauzt. amerikanischen Produkten zu bewahren, sollte der Schmalzzoll von Gewerbtreibenden, die es zu gewerblichen und industriellen gthnd (ker die anptgzünde, Felchs esch die An stbebuns dee Schals. nicht aufgehoben, fondern erhöht werden. Der Abg. Zarth habe Zwecken gebrauchten. Der Schmalßzol, den eine aus 5 Per- zolles sprechen, habe ich mir bereits in der y. Sitzung in Kürze bei der ersten Lesung mit großer Emphase gesagt, hier sei ein sonen bestehende Familie zu tragen haben würde, beziffere sich e e, wn m mn n,, ö . Punkt, wo man zeigen könne, ob man dem armen Manne auf J, 50 6 pro Jahr. Hieroon müsse man aber in Abrech— Vorredners, der sich auf jene thatsächliche Erörterung beschränkt hat, helsen wolle oder nicht. Der ganze del betrage aber nur nung bringen den Betrag des Steuererlasses und der .

g.

r ö f sese Grüů zieder⸗ J t * * 38 , 13 3 pro Kopf der Bevölkerung, wo sei da die Belastung? meinen Vortheile der neuen Wirthschaftspolitik. Der A

Auf⸗ . scheinl inn t, daß ; Der Abg. von Ludwig erklärte, der Antrag, auf Auf- Der Abg. Barth glaube wahrscheinlich, mit der Aufhebung dieses Stengel habe früher einnial herausgerechnet, d n ; n hebung ve C n aimed sei nicht so unschuldig, wie er Zolles wäre die soziale Frage zum großen Theile gelöst. Wie eine Familie 180 Pfo. Schmalz sährlich gebrauche. Diese m ,, . 7m. ö. 6 e , ,,. aussehe. Derselbe sei der Anfang einer großen Attion, der ihöricht seien Diejenigen, * sich . die ien —— 2 Ce n,, 8 , . hien . ra J ta⸗ *r 16 ĩ sle ; is r ĩ zle oͤsen; erforderliche usgabe wür Fp agerraum am Hafen Feuer aus, das durch den Wind weiter erste Schritt zur Veseitigung der geringen Vortheile, welche Frage mit dem Kaiser und dem Reichskanzler zu 1 ; —— 2 geben soll, zu erhöhen. Die Begebung des Restes wird einer sräteren Warschau: ver reltel . wm Es sind viele Lager 4184 be der Landwirthschaft durch die Resorm von 1879 erwachsen der Abg. Barth nehme die 13 3 pro Mann, und die tragen, die leine e ,, , SEcmalz allein Generalversammlung vorbehalten. 3 M pr. Hektol. dauert noch fort. seien. Bremen mit deni Syndikus der dortigen Handels- soziale Frage sei gelöst, Nedner ging sodann auf die Gründe werde ausgeben lönnen, Auf dieser —— scheine London, 7. Juni. (W. T. B. In der gestrigen Woll« Anf. April Gew. Erbsen pr. Korsez. 6. M6 - 6,50 1556231765 lammer hätten den Anfang gemacht. Seit ein paar Jahren ein, welche für den Schmalzzoll sprächen und hob namentlich denn auch die Höhe des Zollbetrages, den in elne Familien auktion waren Preeise unverändert. Ton animirter. Juckererbsen.. S656 —- 5565. 2 2556-423 3 ; . sei der manchesterliche . etwas bescheidener gewor⸗ den Schutz der deutschen Landwirthschast gegen die Ueber- nach der Auffassung der Herren von der Linken zu tragen Verkehrs⸗Anstalten. Schweden. den. Jetzt fasse derselbe wieder Muth, und die Rechte trage fluthung mit billigen amerikanischen Produlten hervor. Er hätten, berechnet zu sein, denn. diese Ziffern seien genau ebenso Auf den Linien der Großen Berfämer und der Großen Siocholm: Redacteur: Riedel. nicht zum Mindesten die Schuld daran. Wo sei die Rechte ge. verlangte über den Antrag Barth namentliche Abstimmung. unrichtig. Für den armen Mann habe er keine besonderen

nternationalen Pferdecisenbabn- Aftiengefelischaft S pr. Ctr. Berlin: z Fru itzes und des Schutzes Der Abg. Schröter (Oberbarnim) bemerkte, der Abg. von ! Sympathien: er glaube, daß man das Interesse aller Klassen . 2 . 0 n, . . und dafür pr. Tonne 238 Kronar 1j Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Glonen— wesen, die geborenen Hertener den Grundbesin chut ö f B60 „M oder dur nittlich v 21 967, 84 zon bei hruc k. 5, 7 z ; ; schr ro Tag ĩ M von beiden Februar ö ö 11,87 Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

der schwebenden Schulden in Folge der dadurch verringerten Zinfen, April vermehrten sich andererseits aber in Folge der Verkehrssteigerung namentlich in Bezug auf die Unterhaltung der Betriebsmittel. Was die Betriebseinnahmen betraf, so wurden im Jahre 1881 298 122 Personen (gegen in 1880 5304217 Personen) befördert und Anf. Mãrz dafür vereinnahmt in 1881 315 185 , gegen in 1880 z16 286 M; April

die Gesammteinnahme aus dem Personen-, Gepäck., und Hunde⸗ verkehr bezifferte sich in 1381 auf 324 944 M, gegen in 1860 auf 325 980 6. Im Güterverkehr wurden in 1881 151 257 t (gegen in Anf. Marz

J 287 P ordinär 90 Norwegen. März feinste 130 Christiania: . feine 122

M pr. Ctr. ö . .

zr. 100 kg 4-5 Kron. 225 7. 81 . ordinär ; 38 226 . April feinste 129 Drammen: ' feine 115 S6 pr. Hektol. = mittel 199 5 ö ; 8 908 pr. 1,39 hl 3— 4 Kron. 2,43 3,24 2 ordinär 90 15380 1184367 HM, Cerfrachtet, und dafür in 1681 298 34 6, Käolil 450 3246 3 54 Mai feinfte 95 gegen in 1880 272481 6 vereinnahmt. Die Gesammteinnahme für Frederikõhald. ö ; . feine 86

I II IIII III

.

n 1 I

1 1

2 n mn * T 2a * .

I I III I II

II

n ) *. M

11

Veräußerungen mit 49 234 M und verschiedene sonstige Einnahmen Friederieia: mit 17 155 M, ergab eine Totaleinnahme von 758 139 6 Die Betriebs- Ausgaben bezifferten sich dagegen guf 602 071 6, so daß ein Ueber—

Mt pr. Hektol. . 6 86 3 z Anf. Mãrz pr. Tonne 5 Kron. 4.95 Februar J feinste 126— 152 schuß von 156 067 M verblieb. Hiervon ging ab' zu Rücklagen in den Ende April ö J feine 116— 122 Erneuerungsfonds: regelmäßige Rücklage 75 000 Sυς, Erlös für Holland. weniger fein 100— 106 das ausrangirte betreffende Betriebsmaterial 4203 (66, in Summa . Groningen. . mittel 85 88 79 203 6. Hiervon sind bei den Betriebsausgaben bereits ver- April pr. Zak 1-150 Fl. 1,B70 2, ordinãär 68— 76 rechnet 43 916 ½, somit kam hier noch zur Verrechnung 35 287 Frankreich. feinste 122 —136 In den Bau und Betriebtergänzungs-⸗Fonds a. Die durch das im Nizza: feine 116—129 , Jahre 1879 ausgeführte Konvertirungsverfahren von den Inhabern t pr. Ctr. weniger fein 100 —= 116 , der Stammaktien abgetretene Hälfte der ihnen noch garantirken 410, Mãrz pr. 100 Eg 18—- 19 Fr. 720 7 mittel 4 - 100 jährlichen Zinsen, im Gesammtbetrage von 202 500 b. Die laut England t ordinär 70— 82 Ministerial⸗Erlaß vom 13. Mai 1878 diesem Fonds, aus welchem die e, rr ; feinste 10 126 Beschaffung der neuen Stahlschienen erfolgt, zukommende Einnabme März vr. on 11 feine 105 122 aus dem Verkaufe der dagegen ausrangirten eisernen Alt. ars Hull: 3 weniger fein g8 115 schienen 43 575 M e. Die laut Beschluß der Generalversamm— Mitte Februar bis April pr. ton 2 2, lo E 200 mittel 1 = 192

1

l

j

1 IMI

mn,

*

April pr. 20 Stück

benannten Fabrik durch Vorschüsse von erforderlichen Betriebsmitteln z z pi 7 zen sßine; Ende April fiber zu stellen oder aber die der benannten Gesellschaft gehörige April Mann,, 2 25 4 Aarhuus: Norddeutsche Werft in Gaarden bei Kiel abzutrennen. ; K . März . 0590 Breslau, 8. Juni. (W. T. B) Das gestrige Wollgeschäft VII. Erbsen. war ruhig bei ungefähren Vorjahrspreisen; Käufer waren Lausitzer J Fabrikanten sowie rheinländische und englische Kommissionärc; Fran⸗ C ur opa: zosen schienen schwächer als im Vorsahr vertreten. Rußland. Wien, 7. Juni. (W. T. B.) Die Generalversamm— Grodno: lung der ö5sterreichischen Nordwestbabn⸗Gesellschaft Januar bis März pr. Pud G, go = 0,95 Rbl. 878 beschloß, den Julicoupon der Stammaktien mit 3.30 Fl., den Juli owno: ; coupon der Aktien Litt, B. mit 10 Fl. einzulösen; ferner zur Be— Januar bis Märj pr. Pud O0, 990 0,95 Rbl. S878 9. deckung der im vorigen Jahre vorgenommenen und noch vorzunehmen * Wilna: . . . den, Grweiterungsbauten und der Vermehrung des Fahrparks das Januar pr. Pud O, 8) - 0,32 Rbl. 7, S Aktienkapital um 60600009 Fl. durch Ausgabe von 30 900 Stück Februar ö 6530-60687 F755 neuer B- Aktien, wovon der Verwaltungsrath vorerst die Hälfte be⸗ ärz ö 636 7386

In der neuesten und leicht erlernbaren Schnellschrift eröffnet die stenotachygraphische Gesellschaft zu Berkin am Frei⸗ tag, Abends 85 Uhr, im Tönigstädtischen Kasino, Holzmarlt, und Alexanderstr. Ecke, einen öffentlichen und unentgeltlichen Lehrkursut jur gründlichen Erlernung des Systems. Die Lehrmittel und ünkosten betragen nur 3 M

Gesellschaften eingenommen,. Die CGinnahme im Maj 1881 belief sich Mar, —ᷣ 11699 auf 608 298,90 oder durchschnittlich pro Tag 15 622,55 . April x m 085