ng zu Düsseldorf Nr. 18 S. 139. 140, ausgegeben
8) der Allerhöchste Erlaß vom 5. April 1882, betreffend die zehnten Nachtrages zu dem revidirten Regle⸗ nd⸗Feuersozietãt der Kurmark Brandenburg und der om 15. Januar 1855 durch die Amtsblätter
der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 18 S. I61, ausgegeben
zu fart a. O. Nr. 13 S. 111,
ellwig, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Comman⸗ X h n ndw. Regts. 21 6. j vom Regt. Nr. 72, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Cramer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 26 unter Beförder., zum überzähl. Major, in das ; Kopp, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. S2, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 57. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 26 versetzt. Tenczin, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 22, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adiut. zur 57. Inf. Brig. Pr. Lt. A la suite des Jäger⸗Bats. Nr. 14 Herzog Ernst Günther
Punkt dagegen sei von größerer Bedeutung. Während die Reichs- Civilbeamten alle ohne Ausnahme zur Leistung von Beiträgen verpflichtet worden seien, sollten durch dieses Gesetz Offiziere frei von jeder Beisteuer sein. ge Redner, den Gesetzentwurf ssion zu uͤberweisen, sondern die zweite m vorzunehmen. Bei Schluß des Blattes
Regt einrangirt.
Regieru * deur des 2.
Großbritannien und Irland. Mai 1882;
(Allg. Corr.) Der Herzog von Argy hause eine Bill ein gänzung der den P . Jahre 1866. Es wird darin der V jeder Pair und ein jedes Mitglied d schriftlich die Ankündigung gema gründen mit der durch das Ge Eides nicht übereinstimmen z sein Gewissen keine bindende Wirku Erklärung in der Form eines Eides abgeben k weglassung der Formel „So wahr mir Gott helfe i“ und das Wort „schwöre“ durch die Worte ich feierlich, aufrichtig und wahrhaftiglich“ 9.
London, 8. Juni. ll hat im Ober⸗ gebracht zur Abänderung und resp. Er— arlaments eid betreffenden Alte vom orschlag gemacht, daß ein es Unterhauses, von denen cht wird, aus Gewissens— setz vorgeschriebenen Form des „oder daß ein Eid sür eine feierliche ann, mit H
Der Verfasser dieser Arbeit, Hr. . B. Staub Großkaufmann, unternimmt es darin, an der Hand der statistischen Ein⸗ Artikel seiner Branche,
ein Nürnberger sachlicher Weise, len der einzelnen ahre von 1878— auf die Preise roduktionsmenge ein⸗
e Ursache der n höchst inter⸗ tikel die fran⸗ d die großartigen st bedachten Zoll⸗
Fi scher, Major
in einfacher, und Ausfuhrzah einen Vergleich für die 4 J Einwirkungen in dem Konsum resp. in der P er Aenderungen ischen Erfahrung heraus die Belege für die wahr Schwankungen beizubringen. J erden daneben für jeden einzelnen Ar e zum Vergleich herangezogen un en, auf das eigene Interesse zunäch estlichen Nachbars gezeigt und erklä stliche und belehrende Arbeit im Einzelnen ein⸗ selbe aber hiermit ange⸗ achern unserer jetzigen rnen: die Wirkung der urrenz und auf Hebung Finanzzölle auf die Preise verschwindende Bedeutung nännischer Spekulation ge⸗ e im Vergleich zu den fraͤn— zu ihrer Beruhigung daraus den nehmen, daß wenigstens in Betreff — und diese gehören doch gewiß sen — nicht nur keine Abnahme des g eine Zunahme stattgefunden hat.
dem zugerufen wird: chem Willen zur Arbeit diese ni d damit der deutsche Bedarf, mmte Export, in heimischen en kann, sind Schutzzölle für nzelnen der Produk⸗ ng und eine herzlose ur Folge hat, alle Ge⸗
„Schlesische Ztg.“ berichtet über den am konservativen Partei⸗ ende Resolution an⸗
Genehmigung des Drei ment für die La Niederlausitz v
die unverheiratheten Nichts deßio wenige nicht an eine Kommi Berathung im Plenu nahm der Abg. von Gerlach das Wort.
— Wie bereits früher gemeldet, sollen in Zukunft Re— gierungs-Baumeister und Regie selben Weise, wie dies bisher schon bei den oren üblich, definitiv in den
Inf. Regt. Nr. 72,
r beantra des Zolles
den 5. Mai 1882 nachzuweisen en 5. Mai .
der Königlichen Regierung ausgegeben den 3. Mai 1882; ; ;
9 der Allerhöchste Erlaß vom 5. April 1882, betreffend die insfußes der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ ai 1870 Seitens des Kreises Salzwedel ausge⸗ benen Kreis ⸗Anleihescheine von fünf auf vier Prozent, durch das lichen Regierung zu Magdeburg Nr. 18 S. 135,
v. Paczensky et
änderungen und essanter Weise w zösischen Zollsätz Erfolge der klug politik unseres w
Auf die verdien zugehen, verbietet un legentlichst Zollpolitik.
u können kommandirt. v. H
n das Inf. Regt. Nr. A einrangirt. 1 u Schleswig-Holstein Hoheit, Sec. Tt. à la suite des Drag. egts. Nr. 8, in das 3. Gar de⸗Ulan. Regt. Altengabel, Sec. Lt. vom Garde⸗Kür. Nr. 7, Graf v. Blücher, Sec. Lt. vom Garde⸗Kür. Regt., versetzt — 6. Juni. Graf w. Luxhurg, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 15, zur Dienstleist. bei dem Auswärtigen Amt, zunächst auf 1 Jahr, kommandirt. J Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, Seelemann, Gen. Major und Kommandant von Neu— Breisach, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Netzer, Oberst urn Commandeur des Inf. Regts. Nr. 59, als Gen. Major mit Pen. zur Disp. gestellt Hellwig, Oberst. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 73, it Pens. zur Disp. gestellt. Regt., der Abschied bewilligt.
erabsetzung des rungs⸗-⸗Maschinen⸗ ng habe,
giums vom 2. meister in der
Regierungs⸗Assess bahndienst übernommen werden. Königlichen Eisenba
Staatseisen⸗ die von den hn-Direktionen in Betreff der Bedürfniß—⸗ forderten Berichte nunmehr eingegangen, hat der öffentlichen Arbeiten, Bauverwaltung“ zunächst 43 ältere Regierungs⸗-Baumeister, die Eisenbahndienst nommen werden, letzte Staatsprüfun 1874 bestanden haben, bis stellung gelangt sind.
Frhr. v. Glaubitz Regt. in das Kür. Regt. Hus. Regt. Nr. 10, in das
erkläre und betheuere u. s. w. ersetzend.
B.) In der heutigen Sitzung des e Dilke dem Deputirten Cecil g über: die Regierung sei der Ansicht, daß der K dessen Verhalten ein vollkommen au sei, Anspruch auf den Schutz Engla Pforte habe. Man würde überall lichkeit einer persönlichen Gewaltthat gegen den Khedive glan— ben zu müssen, aber man hege eine derartige Besorgniß nicht. tzte darauf die Einzelberathung der irischen
mtsblatt der Kö ausgegeben den 6.
10) das Allerhöchste Privy rtigung auf den Inhaber l
der Raum; es sei die empf hlen, namentlich den Wide 1 i Dieselben können vieles Schutzzölle auf die unberechtigte frem der eigenen Produktion; der verschiedenen Konsum
ilegium vom 5. April 1882 wegen Aus⸗ autender Kreisanleihescheine des Kreises nowrazlaw im Betrage von 1000000 ½, durch das Amtsblatt der zu Bromberg Nr. 20 S. 161 bis 163, ausgegeben
1I). der Allerhöchste Erlaß vom 12. April 1882, betreffend die Genehmigung der Umwandlung der noch im Umlauf befindlichen, Grund des Allerhöchsten Prwilegiums vom 25. April 1870 au rozentigen Anleihescheine des Kreises Zauch⸗Belzig in bprozentige, durch das Amtsblatt der Königl. R rung zu Potsdam Nr. 19 S. 173, ausgegeben den 12. Mai 1883;
12) das unterm 12. April 1882 Allerhöchst vollzogene Statut des zur Melioration der Düsterdicker Niederung im Kreise ch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Münster bis 80, ausgegeben den 13. Mai 1882.
„Central⸗ Unterha uses erklärt
bestimmt, im Staats⸗ letzteren über⸗ welche die
de Konkurr den Einfluß der artikel und dessen er, dem durch die Wirkung kaufm die Billigkeit unserer Tarifsätz n. Dieselben können ferner unanfechtbaren Nachweis dafür ent Droguen und Materialwaaren recht sehr zu den Lebensbedürfnifsen Konsums, vielmehr fehr häufi Was nützt es dem Arb selbst', wenn er bei redli kann. — Und damit er zehnmal größer ist als der gefa tionswerkstätten geschaffen werd ßlich, — Selbsthülfe des sch zer Nationen Manchesterehre, die den meinschaft lockert und
mittheilt, Königl. Regierung h
den 19. Mai 1882 frichtines und muthiges en 19. Ma
nds, Europas und der
äftigt beschäftig sehr bedauern, an die Mög⸗
und zwar alle Diejenigen, den Jahren 1870 bis einschließlich jetzt aber noch nicht zur festen An— In dieser Zahl sind die von den neuer— dings verstaatlichten Bahnen übernommenen Baumeister nicht mit enthalten.
— Nach einer Entscheidung des 6. März d. J., kann b tionshypothek oder licher Wirkung die Ein folgenden Hypothekenpost stillschweigend als Hypothek des Eige Grundstücksbesitzer uͤbergegangenen B hypothek eingeräumt werde.
— Der Kaiserliche Botschafter, ist nach Paris zurückgekehrt und hat wieder übernommen.
— Der General-Lieutenant von Gottberg, Gouver— , ist zur Theilnahme an den Tauf—
v. Buch, Pr. Lt. vom
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Abschiedsbewilligungen.
,. Das Unterhaus se Zwangsbill fort. . . .
Im Oberhause erklärte Granville auf eine Anfrage Salisburys: die Annahme, daß ein Theil des Geschwaders von Alexandrien weggegangen sei, entbehre jeder Begründung. (W. T. B.) Gegen vier Guts⸗ pächter in verschiedenen Orten des westlichen Theils von Irland sind gestern Abend Mordversuche unternommen worden. Die vier Pächter wurden sämmtlich erheblich ver— wundet. Nur in einem Orte wurden Verhaftungen vorge—
Regierungs⸗ Im Beurlaubtenstan de. 5. Juni. Landerer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 124, Frhr. v. Crailsͤheim-⸗Rügland, Pr. Et. der Res. des Inf. Regts. Nr. 120, Harttmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 122, Lödel, Pr. Et. der Res. des Drag. Regts. Nr. 26, Glaser, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 123. Molfenter, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 124, Erhard, chmidt, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 124 der Abschied bewilligt. Im Sanitäts⸗-Corps. 1. Kl, im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 13, ausgeschieden unter gleichzeit. Uebertritt zu den Aerzten der Res. des 2. Bats. Landw. Regts.
Verbandes Tecklenburg
Reichsgerichts, vom Nr. 19 S. 77
ei der Aufnahme einer Amortisa⸗ später in das Grundbuch mit recht— tragung erfolgen, daß einer nach— vor den amortisirten und nthümers auf den zeitigen eträgen der Amortifations⸗
Arbeit finde, un blin, 9. Juni.
uns unerlä
, . wachen Ei tivität gan
gegenüber ist ein Undi schnödesten Egoismus zur Brutalität führt.“
Bekanntmachung,
betreffend die Verloosung der vormals Hannoverschen 4prozentigen Staatz schuldverschreibungen itt. g, ür das Jahr vom 1. April 1883/83.
Bei der am 1. d. Mts. in Gegenwart von Notar und stattgehabten Ausloosung der vormals Hannoverschen Staats huld⸗ verschreibungen Litt. 8. zur Tilgung für das Jahr vom 1. April sind die nachfolgend verzeichneten Nummern gezogen worden: 219, 290, 358, 454, 456, 538, 622, 6665, 87
1407, 1456, 1458, 1575, 1596, 1714, 17 tzern hierdurch auf den 2. Januar
Dr. Gros, Assist. Arzt abgehaltenen
tag und meldet, daß derselbe folg genommen hat:
Der konservative Parteita sozialpolitischen Zielen d
Frankreich. Paris, 7. Juni. . republikanische Blätter der verschiedensten Richtung, wie „France“, „Siècle“, „XIX. Siècle“ zc., rügen die Unlust, mit welcher sich die Kammer den Geschäften widmet, und fordern sie auf, anstatt des unaufhörlichen Interpellirens lieber ihre zahlreichen Reformaufgaben in einem rascheren Tempo als bisher zu erledigen. — Der Budgetausschuß der Kammer prüfte gestern das Marinebudget und nahm an demselben einen Abstrich von 20 Millionen vor, will jedoch, ehe er endgültig beschließt, noch den Marine-Minister hören.
Madrid, 10. Juni. Palma auf der balearischen Insel Mallorca ist es anlaͤß— lich der Steuererhebung zu Unruhen gekommen. Ordnung ist wieder hergestellt.
Rußland und Polen.
Fürst von Hohenlohe, Zahlreiche
die Geschäfte der Botschaft
ag spricht seine Zustimmung zu den er Regierung aus in der daß, wenn dieselben auf der Bafis christlicher Weltan werden, es gelingen wird, durch wirthschaft und Industrie, und der Arbeiter gesunden Wohlsta Gefahren abzuwenden.“ Auf Antrag des Grafen von der Recke-Volmer genehmigte die Versammlung, Absendung zweier Telegramme ar Fürsten Bismarck. Das erstere lauter: jestät den Kaiser und König in Berlin. ammelte konservative Parteit Majestät den Ausdruck unwande Liebe darzubringen.“ Das zweite Telegramm hat folgenden Wortlaut: Dem Reichskanzler Fürsten Bismarck, Berlin' t sprechen die zum Parteitage zah tiven Schlesier ihre volle Zustimmun bestrebungen auf dem Boden des pra bitten Sie, da laucht stehen.“
festen Hoffnung, chauung verfolgt r Arbeit, Land⸗ der Handwerker e Kapitalmacht en und die sozialen
stein (Höfchen— demselben. Blatte zufolge, ajestät den Kaiser
2. 1285, 1403,
neur von Straßburg i. El feierlichkeiten hier eingetro
Kiel, 9. Juni. ist heute Nachmittag hier, um dann nach der Neustädter B
Krauchenwies, 7. Juni. von Hohenzollern hat am 1. hierselbst bezogen. Am Montag ist di such bei ihre
den Schutz nationale sowie durch die Sicherung gegen die ihre Cxistenz gefährdend serem Volke wiederzuzeb
Dieselben werden den Besi 1883 zur baaren Rückzahlung gek
Die ausgeloosten Schuldberschrelbungen lauten auf Gold und in Reichswährung nach den Bestimmungen Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 6. Dezember 1873, betreffend die Außercourssetzung der Landes⸗ Reichs ⸗Anzeiger Nr. 292), des Herrn Finanz⸗Minister Nr. 68, Position 3) erfolgen.
Aichtamktliches. Deutsches Reich. Berlin,
(W. T. B.) Das Panzergeschwader bleibt bis zum Montag ucht zu gehen.
(St. A. f. W) Der Fürst Juni seine Sommerresidenz e Fürstin zu einem Be— r Tochter, der Gräfin von Flandern, nach Brüssel
wird deren Rückzahlung eingelaufen und
Se. Majestät der Kaiser und König besichtigten heute die Garde-Feld— Artillerie⸗Brigade auf dem Tempelhofer Felde, f später auf dem Anhaltischen Bahnhofe Se. Königliche Hoheit den Herzog von Aosta, sodann auf dem Dresdner Bahnhofe Se. Majestät den König von Sachsen und später im Palais die Besuche Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Sergius von Rußland und Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von
Beide Kaiserliche Majestäten besuchten gestern Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzefssin Wilhelm im Marmorpalais bei Potsdam. 3 hr nach Berlin verweilte Ihre Majestät ge Zeit in der Kaiserin⸗
Majestät den worauf die Majestäten
Goldmünzen ꝛe. Preußen. 10. Juni. sowie nach den Ausführungsbestimmungen
z 1874 (Reichs ⸗Anzeiger
Die Kapitalbeträge werden schon vom 15. Dezember d. J. ab und. Einlieferung der Schuldverschreibungen nebft den scheinanweisungen und den nach dem 2. Januar 1883 inen Nr. 5 —16 an den Ge zirkshauptlasse hierselbst, von 9 bis 12 Uhr
Die Einlösung der Schuldverschreibun Staatsschul Bezirks hau
Spanien. (W. T. B.)
s vom 17. Mär empfingen
n Se. Ma zahlreich vers ag Schlesiens wagt es,
gegen Quittung barer, ehrfurchtsvoller Treue
zugehörigen Zins fälligen Zinssche
St. Petersburg, 10. Juni (W. T. B.) Die vom Finanz⸗Ministerium beabsichtigte Be⸗ steu erung von aus dem Auslande importirten Büchern soll sich, der deutschen „St. Petersburger Zeitung“ zufolge, nur auf Bücher in russischer Sprache beschränken.
Afrika. Egypten. Kairo, 9. Juni. (W. T. B.) Das Reutersche Bureau meldet: Die Generalkonsuln der Mächte statteten heute Derwisch Pascha einen Be— such ab; Malet und Sienkiewicz begaben sich Derwisch Pascha empfing sodann Sultan Notabelnkammer, welchen die Ordnung wieder herzustellen Ministerium zu übernehmen.
schäftstagen bei der Be⸗ Vormittags, ausgezahlt. gen kann auch bei der dentilgungskasse in Berlin, den Regierungshauptkassen, den en in Lüneburg und Osnabrück, sowie bei der Kreis— zu Frankfurt a. M. bewirkt werden.
sind die Schuldverschreibungen nebst den zu⸗ eisungen und Zinsscheinen schon vom 1. De— etztgedachten Kassen einzureichen, welche auptkasse übersenden und, nach erfolgter esorgen wird.
Bayern. Herzog von Aosta ist
München, (w n heute Nachmittag nach 6 Uhr hier und nach halbstündigem Aufenthalt nach Berlin er italienischen Gesandtschast
n am Bahnhofe eingefunden.
senach. Eisenach, 8. Juni. renz von Abgeordneten der lischen Kirchen regier ungen, welche Dieselbe wurde durch artburg, bei welchem ebräer 13, ind erschienen: für sisto rial Rath Professor Professor Propst, Hr. ssistorial-Rath Schmidt Konsistorial⸗ Geh. Justiz⸗Rath Konsistorial⸗Präsident Außerdem sind vertreten: Königreich Sachsen, das Großherzogthum Sachsen, Braunschweig,
9. Juni.
Euer Durch⸗ lreich versammelten konserva. g. zu Ihren sozialen Reform⸗ raktischen Christenthums aus und ran festzuhalten, wie wir vertrauend fest zu Ew. Durch⸗
eingetroffen weitergereist. Das Personal d
hatte sich zur Begrüßung desselbe
Sachsen⸗Weimar⸗Ei Heute trat hierselbst die Lonfe deutschen evang. alle zwei Jahre statt einen feierlichen Gottesdienst auf der W aus Gera über predigte, eröffnet. Zu der Konferenz Preußen (ältere Lande) Dr. Dorner, Ober⸗Konsistorial⸗Rath Freiherr von der Goltz und Ober⸗-Kor Preußen (neue
aus Kiel Göttingen, aus Cassel.
u diesem Zwecke gehörigen Zinsscheinanw zember d. J. ab bei einer der l ern, , ,.
eststellung, die Bemerkt wird:
1) Die Einsendun
hörigen Zinsschein
Bei der Rückke t die Kaiserin und Königin eini
Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg.
König von Sachsen in Königlichen Schlosse bereits eingetroffenen Hohen Gäste die Kaiserlichen im Palais besuchten, woselbst Ihnen zu Ehren 'ein Diner stattfindet.
gemeinschaftlich
en Bezirksh
demselben. uszahlung b
ascha und mehrere Mitglieder der er erklärte: er sei entschlossen, und nöthigenfalls das Kriegs⸗
findet, zusammen. Centralblatt für Inhalt: Handels- und Gewe auf Grund des Rei oll und Steuerwesen: Befugnissen von Zoll⸗ struktion für die Zollb mit Staffelzöllen bele Justizwesen: Aenderun richtskosten bestimmten Notenbanken Ende Mai 1882. — ländern aus dem Reichsgebiete. Justiz⸗Ministerial⸗Blatt Nr. Verfügung vom 5. Juni 1883, Büregubedürfnissen bestimmten Fo Centralblatt der Bauverw Amtliches: Personalnachrichten. richtung der chemischen analytische
das Deutsche Reich. Nr. 23. — rbewesen: Entwurf eines Innungsstatuts s vom 18. Juli 1881, nebst Erläuterungen. Veränderungen im Bestande und in den — Abänderungen der In⸗ betreffend die Nummerermittelung der gten baumwollenen bezw. leinenen Garne. — gen im Verzeichniß der zur Einziehung von Ge— esen: Status der deutschen Polizeiwesen: Ausweisung von Aus⸗
23. — Inhalt: Allgemeine betreffend die Limitirung der zu
Nr. 23. — Inhalt: — Nichtamtliches: Bau und Ein— Laboratorien. (Schluß.) — Abgekürjtes Ver⸗ continuirlicher Forellenzucht in Kloster Empfangsgebäude auf den Bahnhöfen — Die Gotthardbahn. Straßenbahnen Englands. für das Reichstagsgebäude. — Uebernahme zaumeistern in den preußischen St — Ausnutzung der Wasserkräfte am Oberharz. schule in Berlin. — Dr. K Romako F. — Bücherschau.
g. der Schuldverschreibungen nebst den zuge— anweisungen und Zinsscheinen Werthangabe muß portofrei geschehen.
Sollte die Ab eitstermine nicht eitpunkte ab
Kirchenrath mit oder ohne
und Steuerstellen;
Ober⸗Kon
forderung des gekündigten Kapitals bis zum erfolgen, so tritt dasselbe von dem gedachten zum Nachtheile der Gläubiger außer Verzinfung. ßlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle übri 40sgigen vormals Hannoverschen Landes— schreibungen bereits früher gekündigt sind, und werden des— zeichneten, noch nicht eingelieferten, termine außer Verzinsung getretenen, Hannover⸗ chuldverschreibungen an die Erhebun— selben bei der hiesigen Bezirkshauptkasse hierdur Hannover, den 3. Juni 1882. Der Präsident der Königlichen Finanz⸗-Direktion. (
das Befinden Königlichen Hoheit des Prinzen Carl lautet: In dem Zustande Sr. Köni Carl hat keine Veränderung stattg Cassel, 10. Juni, 10 Uhr Vormittags. Valentini.
Zeitungsstimmen.
„Deutsche artikel, welcher „Ein betitelt ist und in welchem es sagt:
Eines schickt sich nicht für Alle“, dieser gold geknüpften Mahnung
aus Berlin;
; Stellen. — Bankw Präsident
glichen Hoheit des Prinzen Won usen Tageblatt“
. Zeugniß für die neue Wirthschaftspolitik“ halb die Inhaber der unten ver mit dem Kündigungs
schen Staatss
Weyrauch
Baden, Hessen, Mecklenburg⸗Strelitz, Sachsen⸗Altenburg, Reuß j. L., Lübeck, Hamburg, (Direktorium der Kirche Augsburg. Konferenz
neten des protestantischen Ober⸗-Konsistoriums in München und neu hinzugetreten die Abgeordneten des Konsistoriums zu Speyer und des Dire Augsburgischer Konsession in Elsa sitzenden wurde nach dem 1880 ersol gen Leiters der Konferenz, Abt Dr. der Ober⸗Hofprediger Hr. Kohlschüt Unter den auf die Tagesordnun Versammlung sind die serner Zeit bevorstehende Abschluß der Bibelübersetzung,
Rockwitz. Krause.
enen Wahrheit wie sehe, wer da steht, daß eingedenk, als er vor seines Willens Wirthschaftspolitik herbei⸗ aft des zunseligen etragen und uns a das eigene Be⸗ gegen die übrige aren völlig zu ver⸗
Württemberg, Olden burg, Sachsen⸗Meiningen, Schwarzburg⸗Rudolstadt, Elsaß⸗Lothringen Konfession).
der Kapitalien der⸗
nicht minder der daran nochmals erinnert.
er nicht falle“, zeigt sich der Fürst Bismarck mit der ganzen
In der am 9 nunmehr drei
Ministers von Boetti Bundesraths nahm auf die Ausprägung von Reichs⸗, im Jahre 1881 sowie auf die Er zungsgeschäfts im Die Vorlage, betreffend die eingangsverkehrs, den zuständigen Ausschüssen zur Vorberat Betreff der ferneren Geltung des Italien abgeschlossenen Handelsvertrags vom 1865 und der Schiffahrtskonvention vom 14. Okto Mittheilung die Vorschläge wegen
Juni unter dem Vorsitz des Staats— abgehaltenen Plenarsitzung des die Versammlung Kenntniß von den Gold⸗ und Silbermünzen gebnisse des Heeresergän⸗ Reichsgebiete für 1881 bezüglichen Vor⸗ ollbehandlung des Post⸗ rivateingaben hung überwiesen. In ollverein und Dezember ber 1867
Behandlung Die Anlage für künstliche Michaelstein am Harz. Hersfeld und Gelnhausen. Mittheilungen über die Konkurrenz um Entwür von Regierungs⸗
zuführen, welche unter der nur zu langen Herrsch Prinzips des laisser aller die schlimmsten Früchte g mehr und mehr dahin gebracht hatte, die Sorge un stehen und das eigene Wohl vor lauter Gefälligkeit
Welt und namentlich unfere viel klügeren Rachb
. . BVerzeihnzß der bereits früher gekündigten und bis jetzt ni mehr verzinslichen vorm
itt. D. 34 cso à 200 Thlr. Konv
Litt. H. 35 οίι auf 2. Januar 1874 gekündigt: Nr. 830 à 100 Thlr. Courant.
Litt. N. 35 0,σ auf 1. Dezember 1866 à 200 Thlr. Courant, auf à 100 Thlr. Gold, à 100 Thlr. Gold.
cht eingelieferten, nicht zugetreten
als Hannoverschen Landes⸗ und Eisenbahn—⸗ Schuldverschreibungen.
1. Dejember 1853 gekündigt: Nr. 100 entionsmünze.
(Fortsetzung) — protestantischen Vermischtes: ktoriums der Kirche
Zum Vor⸗
aatseisenbahndienst. h — Technische Hoch⸗ arl Hattendorff 5. — Josef Ritter von
Die erste Frucht war das nach langen Kämpfen mit dem Reichs⸗ Juli 1879 mit seinen neuen, im Kraft tretenden Tarif⸗ Finanzen des Reiches d erforderliche Kräfti⸗ ältnissen gegenüber ohnmächtig zu andwirthschaft Schutz und Hülfe zu
z⸗Lothringen. gten Tode des mehrjähri⸗ Ernesti aus Wolfenbüttel, ter aus Dresden gewählt. g gesetzten Gegenständen wichtigsten: Revision der lutherischen die einheitliche Textgestaltung des kleinen mus Luthers, die Herstellung eines Choralmelodien— wurf und die wechselseitige e für das geistliche Amt.
tage vereinbarte Zollgesetz vom 15. weiteren Verlauf des Jahres nach und nach in sätzen, in gleicher Weise dazu bestimmt, den und damit auch der Einzelstaaten die so dringen gung zu bringen wie der, den Verh Boden liegenden Industrie und L
zwischen dem
2. Januar 1873 gekündigt: Nr. 4163 auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 4162
Litt. DI. 5 G auf 1. Mai 1856 gekündigt: R
Litt. EI. 4 0,ο auf 1. Dejember 1874 à 109 Thlr. Courant. . Litt. EI. 4 0 auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Gold, Nr. SH88 à 200 Thlr. Gold,
Vorsitzende der Versammlung. Wiederbesetzung iplinarkammern zur Annahme gelangt waren, e ammlung den Ausschußanträgen, stellung der Jahresübersichten über die Zi über den Betrieb der Rübenzuckerfabriken, Schließlich wurden mehrere Privateingabe Steuerfreiheit für den zu chemischen Präparate Branntwein, sowie die Ver Anträgen der Ausschüsse z
— Die vereinigten oll⸗ und Steuerwesen
Neichstags⸗ Angelegenheiten.
Greifswald, 10. Juni. sestgestellten Resultat wurde bei der Ers Stralsunder Grimmen) Baumeister Senator wald mit 6134 von Gegenkandidat 5454 Stimmen.
3 9 gaz R . tr. 2178 à 5M Thlr. „Interessenpolitik: nannte die im Kampfe unterlegene Man WVertheuerung der Lebensbedürfnisse tlichen Rückschritt und fähigkeit der Bevölkerung“ das Zwei volle, unter der neuen Wirthschaftspolitik verlebte J liegen hinter uns.
Die Einnahmen des Reiches den Ertrag der inländischen Tab weise mit der der Zölle erfol 9 Millionen Mark gehoben; selbst produziren Verarbeitung ft
Nach dem amtlich zum Reichs⸗ (Greifswald⸗ Stoll Fortschritt) in Greifs⸗ UL 592 abgegebenen Stimmen gewählt; der Landrath Graf Behr⸗Greifswald (konserv.) erhielt
das Andere,
wirthschaf Verminderung der Konfumtionz—
buchs zum Militärgesangbuchsent Wahl kreise Anerkennung der Fähigkeitsattest der ersten heutigen Sitzung kam nach Erstattung eine gehenden Geschäftsberichtes des stell vertretenden Ober⸗Konsistorial⸗Raths Schmidt ein Re sistorial⸗Raths Dr. Dorner über die Bibelübersetzung zur Verhandlung.
nommen, zwei Referenten
setzungswerkes nach Abschlu
betreffend die Auf⸗ ickerproduktion und
ihre Zustimmung. betreffend die n verwendeten zollung von Indigoersatz, gemäß den urückgewiesen.
Ausschüsse des Bundesraths für und für Rechnungswesen sowie der usschuß für Zoll- und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die gestrige
des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (15.) Sitzung des welcher die Staats⸗Minister von Kameke und und andere Bevollmäch desselben beiwohnten, ordnung: die erste Berathung des betreffend die Fürsorge für di von An Kaiserlichen
Nr. 14110 Nr. 13934
Nr. 17112 1464 1165 5421 à 1099 Thlr.
à 500 Thlr. à 10) Thlr. Courant.
Litt. Gl. 40 auf 1. Dejember 1874 gekündigt: 1113 à 200 Thlr.
Litt, HI. 40½ auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 3644 4580 à 200 Thlr. Courant, Nr. 1320 a 109 Thlr. Eourant.
Präsidenten ferat des Ober⸗Kon⸗ Nevision der lutherischen Es wurde in Aussicht ge⸗ mit der Begutachtung des Ueber⸗ ß desselben zu beauftragen.
haben sich um 80 oder wenn wir acksteuer, deren Reform nothwendiger⸗ gen mußte, hin zunehmen — um reichlich die Einfuhr aller solcher Artikel, weiche
Courant, Nr.
Statistische Nachrichten.
Zahl der Studirenden guste· Universität zu Göt⸗ Im vorigen Semester davon sind ab⸗ bliehen Hierzu sind in Die Gesammtzahl der immatri⸗ ie evangelisch⸗theolo⸗ z zusammen 174. 8. Nichtpreußen 43; zu⸗ blt Preußen 121, Nicht⸗ Fakultät zählt
F. 36 des Reglements vom 2. Juni 1834 . Nichtpreußen 13; zusammen 565. Summa 1083. Einzelne Vorlesungen besuchen außerdem noch mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 16093. Ueber die Merbidität in den Heilanstalten des erjzogthums Mecklenburg Schwerin im liegen folgende statistische Erhebungen vor: . IIgemeine Krankenhäuser mit über 10 Betten). Dieselben verfügen über 831, Es wurden 4353 männliche und 1058 weibliche bei. 49 449 Tagen in diesen Änstalten verp und 964 weibliche Kranke mit resp. tagen im Jahre 1880). Auf 1
vermindert, Uebersichten über die
der Königlichen Georg-⸗Au tingen im Sommer sind immatrikulirt gewesen (1071 4 8 31 Es sind demnach geblieben 747. diesem Semester gekommen 336.
kulirten Studirenden beträgt daher gische Fakultät zählt Preußen 1335, Nichtpreußen 41 Die juristische Fakultät zählt Preußen 14 Die medizinische Fakultät zä philosophische a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 389, Zeugniß der Reife nach 16; zusammen 435,
dustrie geschlagenen in der Heilung be großer Theil des und tausende von unfreiw Brot; die Preise der Großen und Ganzen minderung der Konsu theil liegen die Beweise dafür,
Wunden sind zum großen Theile geheilt, griffen, an Arbeit fehlt es nicht, nachtem ein beimischen Absatzgebietes zurüe illig feiernden Händen ebensbedürfnisse sind nur ganz vereinzelt, im aber nur unwesentlich gestiegen; von einer mtionsfähigkeit ist nichts zu spüren,
; Semester 1882. Personalver änderungen. Semeste
stöniglich Preußische Armee.
Beförderungen und Versetzungen. v. Hagen, Oberst und Regts. Nr. 5, unter Stellung à ja suite Kommandanten v. Porembsky, Major und etatsmäß. Stabs Regt. Nr. 15, mit der Stellung à la snite dessel Grüter, Major, etatsmãßiger einrangirt. Kreckel,
ührung des Inf. Regfs. Nr
kgewonnen worden,
Desterreich⸗ Ungarn. anden Arbeit und
In Folge von Ae heutigen Unterhaussitzung mit über die Auswanderung russis Abg. Istoczy denselben. beschimpfste mann erwiderte die Beschimpfung, und es wurder Dazwischentreten verhindert. liberalen Partei seinen Austritt Folge des Zwischenfalles wurde brochen und eine geheime Sitzur aufnahme der e sidenten eine tirung aus.
Pest, 9. Juni. ußerungen des Abg. Wahrmann in der Bezug auf die Debatte cher Juden forderte der Da Wahrmann die Forderung Lesesaale.
(W. T. B) Ernennungen, Im aktiven Heere. Commandeur des Drag. dieses Regts.,
Reichstags, von Boetticher te zum Bundesrath nebst Kommissarien r Stelle auf der Tages⸗ Entwurfs eines Gesetzes, e Wittwen und Wai gehörigen des Reichsheeres und der Marine.
von Bernuth hob hervor im Wesentlichen übereinsti end die Fürsorge für die Witt Civilbeamten des Reichs. Nur in
Abweichung von demselben statt: das
sich nur auf einen beschränkten Kreis die Offiziere des Beurlaubtenstandes un und Gemeinen, mit Ausnahme der in Punlt sei indessen nicht der Art Anstoß an demselben nehmen könne.
im Gegen⸗
and an erste daß solches nicht der Fall, Far
offiz. vom Drag. ührung des Drag. Regtz. Nr. 5, unter Diepenbroick⸗ dem Husgren⸗Regiment Nr. 14, als in das Dragoner⸗Regiment Nr. Lt. vom Inf. Regt. 59, unter Stellung à la v. Poseck, Major vom Garde⸗Gren. Nr. 15, Vogel v. Gren. Regt, in das ler, Major la zuite des Gren. der Unteroff. Schule in Marlenwer das 3. Garde ⸗Gren. Regt. verfetzt. üs. Regt. Nr. 39 ommandeur v. Winter feld, Major,
Das sind die Resultate der neuen Wirthschaftepolitik. anfänglich kleinen Zabl ihrer Freunde und d nach ein recht stattliches annehmen, z
en, beauftragt. ftrag Anwesenden
meldete dem auch nach un
und getrost darf man Einsicht dringen werde: die Refö dern Auch segenbringend. Freilich lassen es die Gegner an Mittel fehlen, um das Jeden neugelieferten Bew mationen, besonders wenn
l Hãufchen geworden, daß in immer weitere Kreise die rm war nicht nur nothwendig, son⸗
Stabsoffizier Vorstande aus der Fraktion an. — In die öffentliche Sitzung unter— ig abgehalten. isteren sprach das Haus auf Antrag des Prä—
Rüge über die stattgehabte thatsächliche Insul⸗
der heutigen Abendsitzung des Unterhauses wurde des Ausschusses, betreffend die Einwanderung chen Juden, mit überwiegender Masorität an—
daß der vorliegende Es nehmen
mme mit dem Gesetz, wen und Waisen der zwei Punkten finde eine vorliegende Ges da ausgeschlossen seien d die Klasse der Unter⸗ §. 31 aufge⸗
r. 15, mit der asnite dessel⸗ Regt. Nr. 1 alcken stein, Oberst · Lt. vom ren. Regt. Nr. 2, v. Mül⸗ Regts. Nr. S und Commandeur der, als Bats. Commandeur in v. Brauchitsch, M unter Stellung à la suite dse der Unteroff.
Nach Wieder⸗ keiner Mübe und an keinem Vordringen dieser Einsicht zu erschweren. eis für die Unbegründetheit ihrer Dekla—
er, wie man zu fagen pflegt, Hand und begrüßen wir mit Freude und eine solche w wieder zu Theil in Gestalt einer süngst erschienenen nfluß der letzten Zollreformen r Materialwaarenbranche von
Jahre 1881 1) Mecklenburg zählt Privatanstalten bez. 50 Betten. Kranke mit 102 8615, zerpflegt (gegen 4233 männliche 241717 und 45 217 Verpflegungs⸗ männlichen Kranken kamen durch⸗
ard uns auch eben einmal
kleinen Arbeit des Deutschen
Staub u. Co. in Nürnberg.
ses Regts., zum in Marienwerder aggreg. dem Füs. Regt. Nr. Ig, in dieses
betitelt über den Ei
ählten Kategorien. Reichs auf die Artikel de
der russi genommen.
Ein zweiter
1381 464, 1880 47 Verpflegungstage. Mit dem Stadt— krankenhaufe in Rostock ist eine Augenheilanstalt verbun⸗ den, welche 25 Betten und Plätze hat und an 1698 Tagen 53 männliche und an 1446 Tagen 57 weibliche Kranke im vorigen Jahre verpflegte. Die Irrenanstalt Sachsenberg bei Schwerin besitzt 480, die Irrenpflegeanstalt, das St. Catharinenstift zu Rostock. I59 Betten. Verpflegt wurden an 116 857 Tagen 404 männliche Irre und an 1065 949 Tagen 372 weibliche Irre (gegen 411 männlichen Kranken an 120984 Tagen und 346 weiblichen Patienten an 101 677 Tagen im Jahre 1880). In der einzigen Ent⸗ bindungsanstalt, der mit 15 Betten versehenen Central⸗Hebammen⸗ lehranstalt zu Rostock, wurden 151 Entbindungen vorgenommen. Von 14 am Kindbettfieber erkrankten Wöchnerinnen starben 3. Unter den 102 lebend geborenen Kindern starben 7 gleich nach der Geburt.
— In den Listen für die Heeresergänzung 1881 im Bereich des J. bis XV. Armee - Corps waren nach der, dein Reichstage vor⸗ gelegten Uebersicht, 1 154 257 Gestellungspflichtige (181 295 2 jährige, 347488 21 jährige. 271 086 22jährige, 54 393 ältere) verzeichnet. Von diesen waren 30 778 nicht zu ermitteln gewesen, 98 855 waren bei der Musterung ohne Entschuldigung ausgeblieben, 231 216 anderwärts stellungspflichtig geworden, T4 600 wäarden zurückgestellt, 1253 aus⸗ geschlossen, 67 315 ausgemustert, 87 575 der J., 57 759 der II. Ersatz⸗ reserve 330 der Seewehr II. üͤberwiefen. Ausgehoben wurden 123 363, daven zum Dienst mit der Waffe 117 625, ohne dieselbe 3331, für die Flotte 9l2 aus der Landbevölkerung und 14138 aus der seemännischen Bevölkerung. Ueberzählig blieben 13 S0d, freiwillig eingetreten waren 18002. Wegen unerlaubter Auswanderung sind im Jahre 1881 10928 von der Land und 652 von der seemännischen Bevölkerung verurtheilt worden, 12 422 bezw. 584 befanden sich am Jahresschlusse noch in Untersuchung.
In den Ersatz bezirken der beiden bayerischen Armeecorps waren 102724 Gestellungspflichtige in den Listen geführt (52 646 20 jährige, 24883 2l jährige, 17 491 22jährige, 57 10ältere)h. Davon waren nicht zu ermitteln 3939, ohne Entschuldigung ausgeblieben 4445, anderweitig gestellungs⸗ pflichtig geworden 21 496, zurückgestellt 235 0, ausgeschkoffen 1537, ausgemustert 10 628, der Ersatzreferve J. überwiesen 8577, dsgl. II. 35687, ausgehoben 17 622 (davon 17127 zum Dienst mit der Waffe, 495 dsgl. ohne Waffe); überzählig blieben 2277, freiwillig eingetreten waren 1696. Wegen unerlaubter Auswanderung waren im Jahre 1881 646 Mann verurtheilt, 343 Ende 1881 noch in gerichtlicher Untersuchung, darunter vom j. Armee⸗Corps nur 86 bz. 65 Mann.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
„Das zum. diesjährigen Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers erschienene Werk: „»Fünfundachtzig Jahre in Glaube Kampf und Sieg, ein Menschen⸗ und Heldenbild unseres Deutschen Kaisers von Oskar Meding (mit 37 Illustratio⸗ nen nach den von des Kaisers und Königs Majestät Allergnädigst zur Benützung verstatteten Aquarellen), als Festgabe für das deutsche Volk herausgegeben von Carl Hallberger“, bietet nicht nur der leben- den Generatlon, sondern auch dem künftigen Geschichtsschreiber einen reichen und, originalen Stoff für die Herstellung eines wahrheits⸗ getreuen Bildes unserer Zeit und ihres Kaiserlichen Helden. Die Bilder, welche das Werk illustriren, geben in vortrefflichen Holz schnitten die Originalaquarellen wieder, in denen der Kaiser denk⸗ würdige Momente seines Lebens nach eigener Angabe mit historischer Treue hat darstellen lassen, und es befinden sich darunter einzelne Darstellungen, die ganz besonders tiefe Blicke in! das eigenste innere Leben des Kaisers thun affen. So z. B. das ganz eigen⸗ artige Pendantbild, auf welchem man den Kaiser als jungen Prinzen während der Unglückszeit 1858 und dann als König im Kroͤnungs⸗ ornat an demselben Fenster des Schlosses zu Königsberg stehen sieht. Sodann die erschütternde Scene, als König Wilhelm sich an den Sarg seines Bruders begiebt und durch die vor ihm sich senkende Fahne der Trauerehrenwache zum ersten Mal' daran erinnert wird, daß er nun der Kriegsherr der Armee sei, — endlich auch das gemüthvolle Bild am Schlusse des Werkes, welches den Kaiser in seinem Zimmer zeigt, wie er die zu seinem Geburtstage eingegangenen Geschenke mustert. Aber auch außer diesen Erinne⸗ rungsbildern bietet das Werk vieles Neue und historisch Merkwür⸗ dige, was bisher theils ganz unbekannt war, theils frühere irrige Darstellungen berichtigt. Hierher gehört z. B. in der Schilderung des Lebens der Königlichen Familie zu Königsberg die Mittheilung, daß der König Friedrich Wilhelm III. allabendlich am Theetisch die jungen Prinzen und die zu ihrer Erziehung Berufenen von Allem in Kenntniß setzte, was zur Reorganifation der Armee und zur Wieder⸗ belebung des Staatslebens vorbereitet wurde, und auf diese Weise seine Sohne bereits in so frühem Alter für die Pflichten ihres fürst⸗ lichen Berufs vorbereitete. In der FHeschichte jener Zeit wird auch ein fast allgemein in allen Biographien des Kaisers sich findender Irrthum berichtigt, nach welchem der Kaiser Wilhelm als junger Prinz mit dem Garde Regiment zu Fuß in Berlin am. 25. Dezember des. Jahres 1869 wieder eingezogen fein soll; dieser Einzug fand aber, wie in diesem Werke berichtigt wird, nicht am 25. Dezember, sondern am 24.,, dem Weih⸗ nachtsheiligabend und dem Hochzeitstage des Königs Friedrich Wil helm III. und der, Königin Luife, statt. Auch über des Kaisers Feuertaufe in dem Gefecht bei Bar sur Aube enthält das Werk bis⸗ her noch niemals angeführte Details, fowie auch über den ganzen Feldzug von 1813 und 1814 mancherfel Neueg. Nicht minder merk. würdig ist die Schilderung der Krönung, der Schlachten von Tönig⸗ grätz und von Gravelotte sowie endlich auch der Vorgang bei Sedan. Nach Alledem wird das Werk neben dem lebendigen Interesse, das ihm die Mitwelt entgegen trägt, für die künftige Geschichtsschreibung einen ganz besonderen Quellenwerth haben.
— Als Broschüre ist foeben von dem Verbande der Kirchen⸗ patrone der Kurmark der Vortrag herausgegeben werden, welche der Pastor Ceuard zu Caputh auf der Verfammiung der Kürchenpatrone über die Generalkirchenvisitationen gehalten hat. Der Titel der Schrift ist: Die Bedeutung der General- Kirchen ⸗Vifitatsonen für die kirchliche Gegenwart“ (Verlag von Hugo Rother in Berlin, Preis 60 3). Der Verfasser befürwortet die Visitationen erschöpfend und wehrt die Einwendungen, welche dagegen gemacht worden sind, ab.
In demselben Verlage erschien: Vollständige Klavier⸗ begleitung zur Kleinen Missionsharfen. 36. Auflage, von Wilh. Günther, Pastor emer. zu Wernigerode (Preis eleg. kart. 2 ). Wie der Titel besaagt, enthält diefe Sammlung die Klavier⸗ begleitung aller in der Missionsharfe enthaltenen Lieder. Die Begleitung ist, um sie den weitesten Kreisen zugänglich zu machen, einfach und gefällig gehalten. ?
— Von F. W. Hackländers ausgewählten Werken, welche in 29h Bänden (u je 1,506) im Verlage von Carl Krabbe in Stuttgart erscheinen, liegen nunmehr der JI. bis 13. Band vor. Diese Bände enthalten die. Wachtstubenabenteuer' und Namenlose Geschich⸗ ten. — So einfach die Begebenheiten in den Wachtstubenabenteuern sind, so weiß der Dichter ihnen durch die frische und lebendige Er⸗ zählung, durch den heiteren Humor, mit welchem er die kleinen Aben⸗ teuer und muthwilligen Streiche der Freiwilligen berichtet, steigende s Interesse zu geben. — Die. Namenlosen Geschichten' bicten ein einfach verschlungenes Gewebe von zahlreichen Fäden, die zur größten Befrie⸗ digung gelöst werden. Wie die Personen vortrefflich charakterisirt sind, so sind auch die einzelnen Sisuationen mit Meisterschaft behan⸗ delt; wir beschränken uns darauf, die Schilderung dez Bürgerballs, des Hofballs und der Theegesell schaft zu erwähnen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Vom Boden see, 4 Juns. (Karlsr. Z.) Unter dem Einfluß der warmen Witterung, welche am 30. v. M. elne Höhe von 4 21 Grad R. erreichte, macht das Wachsthum der Reben ganz erfreuliche Fort⸗ schritte. Die großen Weinbezirke in der Näbe von Meersburg und suf der Insel Reichenau sind von dem leßten Froste unversehrt ge · blieben, und ihr gegenwärtiger Stand berechtigt zu den schonsten Er= wartungen.
London, 8. Juni. (Allg. Corr) Der zweite Renntag in Ascget war von herrlichem Wetter begünstigt. Das Hauy niñ des Tages bildete das Rennen um den Ropa Hunt Cup, an wel
*