kes ws Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. Juli 1882 fälligen Coupons von unseren 4igen, 40/ igen und 5e eigen ; unkündbaren Sypotheken⸗Briefen werden vom 15. Juni er. ab in Berlin an unserer Casse, Hinter der kathol. Kirche 2, eingelöst. Berlin, im Juni 1882. Die Direction.
[26566]
Norddeutsche Grund⸗Credit Bank.
Snpotheken · Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft. Die am 1. Juli a. e, fälligen Coupons unserer „lo unkündbaren Pfandbriefe werden bereits vom 15. Juni er. ab an unserer Kasse in Berlin, Behrenstr. Nr. Ta., eingelöst. Berlin, den 10. Juni 1882. Die Direktion.
Deutsche Hypothekenbank (Act. Ges.) 26567 Berlin.
Die am 1. Juli a. e. fälligen Coupons der 4 und 5procentigen Hypothekenbriefe werden schon vom 15. Juni a. 6. ab
an unserer Kasse, Hegelplatz 2, eingelöst. Die Coupons müssen auf der Rückseite von der einlösenden Firma abgestempelt sein. Berlin, im Juni 1882. Die Direktion.
bc tional Hypotheken⸗Credit⸗ Gesellschaft zu Stettin,
eingetragene Genossenschaft Die Einlösung der am 1. Juli d. J. fälligen Zins-Coupons Nr. 2 unserer Pfandbriefe erfolgt, außer bei den früher bekannt gemachten Bank⸗
häusern, vom 20. Juni d. J. ab . in . . ö W. Schnoeckel jr., Schinkelplatz Nr. 5, ö in k an unserer Kasse, Gr. Woll weberstraße Nr. 30, tee, i 2 1882 ztettin, im Juni 2. ö Der Vorstand.
263451 Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Die am 1. Jui er. fälligen Coupons unserer unkündbaren Hypothekenbriefe werden vom Verfall⸗ age ab ö in Berlin bei Herrn Wilhelm Ritter, Beuth— eee genen Kef an unserer hiesigen Kasse, ; sowie bei den durch die betreffenden Lokalblätter be ⸗ kannt gemachten Bankhäusern eingelöst. Cöslin, den 19. Juni 1882. Die Hauptdirektion.
laöles. Bekanntmachung.
Auf Grund des 8. 23 des Gesetzes vom 26. April 1870, betr. die Errichtung einer Ablösungs, Tilgungs⸗ kasse, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei der am 27. Mai d. Is. stattgehabten Aus⸗ lossung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungs ·Tilgungskasse .
Litt. B. Nr. 24 53 75 110 135 244 288, Litt. C. Nr. 36 131 270 330 390 461 552 596 645, Litt. D. Nr. 48 119 128 318 560 570 580 706 732 788 851 872, ausgeloost sind. .
Li . auf die bezeichneten Obligationen wird gegen Rückgabe derselben nebst Talons und noch nicht fälligen Coupons vom 1. Oktober 1882 ab aus der Ablösungs⸗Tilgungskasse in Baar und zum Nennwerthe geleistet.
Ven den früher ausgeloosten Schuldverschreibungen sind folgende bislang noch nicht zur Einlösung prä— sentirt: .
Litt. B. Nr. 12 188 309 345,
Litt. G. Nr. 107 219 363 397 4277 466 553 578 588 622,
Litt. D. Nr. 56 61 62 86 97 127 146 157 186 195 196 207 302 320 332 463 477 525 546 554 579 623 4 * —⸗
Bückeburg, den 5. Juni 1882.
Die Direktion der Ablösungs⸗Tilgungskasse. Langerfeldt. Bömers.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
26552 Vebersicu;t
der Si chsischen Rank
zu Dresden am 7. Juni 1882. Activn. Conrsfähiges deutsches Geld. M 17,553, 99. Reichskassenscheinne. ., 223, 180. Noten anderer dentscher 17282 7, 720.50. Sonstige Kassenbestäude. 159,991. Wechselbestände. ; 45,985,092. Lombardbestände . 2,519,310. Effeetenhestände. . 3,191, 154. Dehitoren und aonstige Activa 4, 292,745. PFasgsivn. Eingezahltes Actieneapital 6 30 000.000. Reservefonds 22 3.694, 606. Banknoten im Umlauf. 40,320,700. Täglich fällige Verbindlich- 7 8890s. An Kündignngafrist gebundene Verbin(dliehkeiten- 4.538.993. gonstige Passiva . Von im Inlande zahlbaren noch nicht fulligan Wechseln sind weiter begeben worden: A 2,213, 0650. 50. Die Direction.
*
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
26550] Status am 7. Juni 1882.
Activa. Metallbestand . 46 623,643 Neichs⸗Kassenscheiinr 280 Noten anderer Banken 145.556 . Lombardforderungen d re Sonstige Activa 854,574
Grundkapital k S 3,000,000 J Umlaufende Noten.. 145676, 900 Sonftige täglich fällige Verbindlich 16.
2, 943, 130
I . Berzinsliche Depositen⸗Kapitalien. J 117, 165
Sonstige Passiva
Eveniuelle Verbindlichkeiten au wei ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln . ö
26551 bahn nreterñih er Bayerischen Notenbank
vom 7. Inni 1882.
AeGti va. Mk. 31,950, 000 36, 000 3,906, 000 34,827, 000 2, 113,000 1,103,000 1,370,000
Passiva. /
38, 389
eln; Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. J Lomhard⸗Forderungen JJ sonstigen Aktiven. FPassvtñ va.
Das Grundkapital JJ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗
J Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Perbindlichkeiten . 98, 000 e ,, 2, 137, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande
zahlbaren Wechse n... J6 1,202,637. 09.
München, den 10. Juni 1882. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
Die Kreis-Physikatsstelle des Kreises Rord= hausen, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 900 „M verbunden ist, ist durch das erfolgte Ableben ihres bisherigen Inhabers vacant geworden. Qualificirte, pro physicatu geprüfte Aerzte werden
7,500,900 643, 009 63,470, 00
1,457,000
deshalb hierdurch aufgefordert, Sich binnen 6 Wochen unter Borlegung der betreffenden Qualifications und Hider ee eu snifft sowie eines selbstgeschriebenen ebenslaufes bei mir zu melden. Erfurt, den 8. Juni 1882. Der Regierungs-⸗Präsident: von Kamptz.
26547 Weißthaler Actien ˖ Spinnerei.
Die Herren Actiongire unserer Gesellschaft werden ju der am 22. dss. Mts., Nachmittags 41 Uhr, in unserem hiesigen Bureau stattfindenden diesjäbri⸗ gen ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf S§§. 30, 31 und 34 des Statuts er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. . 2 dr, des Abschlusses und der Divi⸗ dende.
3) Ertheilung der Decharge.
4. Wahl zum Aufsichtsrath.
Berlin, den 10. Juni 1882. Der Anfsichtsrath.
26134 Gedcdlania
Versicherungs ⸗Actien⸗Gesellschaft gegen See⸗ und Stramgefahr in Liquidation zu Danzig.
Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft am 25. Mai d. J. gefaßten Beschlüsse, nach welchen
I) die . der Gesellschaft beschlossen worden,
2) zu Liquidatoren der Gesellschaft die Direktion ö. Aufsicht des Aufsichtsraths bestellt wird,
sind in das Handelsregister eingetragen worden. Indem wir unsere Aktionäre hiervon benachrich⸗ tigen, fordern wir zugleich gemäß Art. 243 des All⸗ emeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs unsere Gläu⸗ . auf, sich bei uns zu melden. Danzig, den 3. Juni 1882. Gedanin Versicherungs ⸗Aetien⸗ Gesellschaft gegen See⸗ und J in Liquidation. Die Direktion. Mieske. J. Schneider.
lb hn Brölthaler Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Ge⸗ neral⸗Versammlung auf Dienstag, den 7. Juni 1882, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts lokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins hierselbst ergebenst ein. Gegenstände der Verhandlung
siad: Bexicht des Aufsichtsraths und des Direktors über die Lage der Geschäfte und die Bilanz, sowie Bericht der Revisoren über Prüfung der Bilanz; Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths und 53 der Revisoren zur Prüfung der nächsten zilanz.
Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung sind nach §. 25 des Statuts nur Diejenigen berech⸗ ligt, welche innerhalb der letzten 14 Tage vor der- selben ihre Aktien in die Gesellschaftsregister auf ihren Namen haben eintragen lassen und auf Ver⸗ langen sich am Tage der General⸗Versammlung über den Besitz ausweisen.
Cöln, 30. Mai 1882.
Der Aufsichtsrath.
26381 — Bei der zur Erinnerung an die fünfzigjährige Jubelfeier der Vermählung Ihrer Kai erlichen und Königlichen Majestäten am 11. Juni 1879 errichteten, den Zwecken der Deutschen Frauen⸗ Hülfs⸗! und Pflegevereine gewidmeten Stiftung „Franeutrost“ sind in diesem Jahre dreizehn Be⸗ werbungen um Theilnahme an dem Genuß der Jahreszinsen eingegangen, von denen eine auf den Bayerischen Frauenverein, die übrigen auf Zweig⸗ vereine des Preußischen Verbandes entfallen. Nach⸗ dem sämmtliche Anträge die Allerhöchste Genehmi⸗ gung erhalten haben, ist über den verfügbaren Be⸗ trag der Zinsen, nach statutenmäßiger Kayitalisi⸗ rung eines Drittheils derselben, Folgendes bestimmt worden: . 1) dem Bayerischen Frauenverein für Kranken⸗ pflege in dem Zweigvereine zu Edenkoben 200 46
2) dem Verein in Zielenzig für das Kinder— heim 300 „, . ;
3) dem Verein in Hadersleben für Gemeinde⸗ Krankenpflege 240 „, ;
4) dem Verein in Bartenstein für Kranken⸗ pflege 200 Mb, . ;
5) dem Verein in Ratzeburg für das Wilhelm— Augusta ⸗Krankenhaus 150 A,
6) dem Verein in Gnesen zur Beförderung der Hausindustrie 150 M6, .
7) dem Verein in Fordon für die Kinder— Bewahranstalt 120 66; .
8) dem Verein in Crossen für die Kleinkinder schule 100 S, ⸗
YM dem Verein in Friedeberg (N. M.) für Ge⸗ meinde⸗Krankenpflege 100 M,
10) bis 13) den Vereinen in Bunzlau, Gleiwitz, Danzig, Preetz, je 100 S — 400 S.
Berlin, den 11. Juni 1882.
Der Vorsitzende des Ausschusses für die Verwaltung der Stiftung „Frauentrost“. Pr. Hassel.
26331 6
.
* Berghan- Gesellschaft Ven- Hssen-
Wir theilen den Herren Actionairen unserer Gesellschaft ergebenst mit, dass die für das Geschäftsjahr 1881 zu vertheilende Dividende laut
Beschluss der diesjährigen ordentlichen, Generaly-Versammlung auf 133 M für die Stamm-Aktien, ist. Nach Abzug der bereits abschläglich gezahlten 50/0 Dividende ple
. So den. M. B25.
welcher Beirag vom 1. Juli ab gegen Einlieferung des Pividendenscheinkẽs Serie II. Nr. 8
bei der Essener Credit-Anatalt, Essen, bei dem A. Schaafchausen'schen Bankverein, Köln, bei der Vereinsbank, Hannover,
bei dem Bankhause Wilh. Schiess, MHagdeduræ, bei der Direktion der Diskonto-Gesellschart, Berlin
erhoben werden kann. . KESsen, den 6. Juni 1882.
sowie für die Prioritätsstammaktien festgestellt worden iben also noch zu vertheilen:
Pro Aktie
IHDer Vorstand.
Bilanz per 31. Dezember 1881.
Esst
ACLIIVa.
I. Anlagekosten der Hauptbahn... II. Werth der seit Fertigstellung der Hauptbahn zu Verbesserungen und Ergänzungen der Haupt⸗ bahn, sowie zur Ergänzung der Betriebs mittel erfolgten Verwendungen... III. Anlagekosten der Zweigbahn von Wittenberge bis Buchholz, Antheil an den Kosten der Elb⸗ brücke bei Lauenburg, sowie Kosten des An⸗ elfe an die Berliner Stadt- und Ring⸗ bahn
a. definitiv gebuchte Bau⸗ Autzgaben nach. Abzug ö der Bau⸗Einnahmen . M½ 32 649 955.17.
b. noch nicht abgerechnete
Vorschüsse für den Bau
der Zweigbahn und des
Anschlusses an die Ber⸗ liner Stadt und Ring⸗ .
.
.
42 000 000 — Aktien ⸗ Kapital Litt. A..
.
26 790 44010 -
IJ.
Betriebs ˖· Ertrag pro 1881:
Gegen Unterpfand ausgellehene Kapitalsen. Effekten zum Course vom 31. Dezember 1881 Vorräthige Materialien in den Werkstatts ·
und Kokebrennereien⸗Depots, sowie vorräthige
Schienen und Schwellen . K
VII. Kassenbestand in Baar und Wechseln.
Sa. Berlin, den 24. Mai 1882.
Die Einnahmen betragen. Ausgaben betragen. verbleibt ein Ueberschuß von. 3 Hiervon gehen ab: 144027723
356 is i? pro 18517.
Passiva.
Prioritäts Obligationen 1. Cmijsion ; II
Amor isirte Stamm. Aktien Citt. B. d : 3 Prioritäts · Obligationen ö. Emission. ö 1
. Reservefonds ohne Berücksichtigung gezahlten 7109 6 und einschließlich M 667 618,235 in vorhandenen Materialien, sowie der Rücklage aus dem Betriebs-Ueberschuffe pro 1851 und des Erlöses aus dem Verkaufe alter Materialien pro 1851
„Seit Fertigstellung der Hauptbahn aus dem Betriebs und Reserve⸗ fonds ju Verbesserungen und Ergänzungen des Unternehmens, sowie zur Ergänzung der Betriebsmittel entnommenen Beträge
. Rückstände von verloosten Prioritäts⸗Obligationen.
( . Coupons und Dividendenscheinen.
Versicherungsfonds für rollende Güter.
a. Rücklage in den Reservefonds
b. Erlös aus dem Verkauf alter Materialien f. d. Reservefonds . 147 890. 56.
. 6 15 000000 — dd 12 4560 906 — . JJ / 2 505 000 — , 31 55 565 — 9 069 655 — . 2 550 000 — —ĩ . JJ 495 000 — III. ö Gd 1465500 — der für denselben vorschußweise
7 805 280 89
26 790 441 - S6 O35 75 11355535 21 665 —
M 169268 582. 63. 10437 754. 06.
—
S 6 488 828. 57.
¶M 464 011.19.
Hierzu kommen:
b. . Amortisatlon der
Ueberschuß aus dem Betrieb der Hamb. Alt. V. B..
Ferner sind verwendet worden: * A jur Verzinsung der Pr.⸗-Obl. M 2159 479. 50.
611901. 75. 5 db 926. ðz.
22319. 68. Süs 5 899 246. 50.
zusammen . . A Helen
ergiebt.
336 642. —.
asse.
Ii DN ff ff
und zwar: 1) zur Vertheilung als Dividende an die Ren nn, ,,,,
2) zur Berichtigung der Eisenbahnsteuer.
3) Zuwendung an die Beamten ⸗Pensions⸗
Summa wie vor XV. Verschiedene Kreditoren nach Abzug der Debitoren
zusammen ... 2496 121. 50. verbleiben noch.
3 403 125
S 2 625 00. NS 125.
MS 3 403 125. Sa. .
604 21 32 ii T q 7
Die Direktion der Herlir , mmer Eisenbahn · Gesellschaft.
i mon.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni
3 135.
ö
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 12. Juni
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
E882.
Kreußischen Staatz Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 382.
*
. für den Deutschen Reichs⸗ und gang *]
Preuß. Staatè-⸗Anzeiger und das Central⸗Handels
register nimmt an: die Königliche Extedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
L. Steckhriefe und Untersschangs-Sachen.
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungeꝶ u. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen etèe.
4. Verleosung, Amortisation, Zins zahlung
X n. 3. . von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Induntrielle Etabliesementa, Fabriken und Grosshandel.
S. Verschiedene Bekanntmachangen.
J. Literarischs Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Böraen Ig. Familien- Nachrichten. beilage. *
Interate nehmen an: die Annoncen-Experitionen dez Invalidendank ,, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Aunoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Ernst Hugo Krafft, welcher flüchtig ift, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten II. R. J. 863. 82 verhängt. Es wird er— sucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Alt⸗Moabit 11 12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11112 (NW.), den 7. Jum 1583. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land— gericht l. Joh l. Beschreibung: Alter 34 Jahre, geb. J. 2. 47 zu Berlin, Größe 1B 50 m, Statur mittel, Haare braun, Stirn hoch breit, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase schmal, lang, Mund ge—⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn schmal, Gesicht schmal, voll, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kenn zeichen: auf der äußeren Seite des linken Vorder— arms und auf der äußeren Seite des rechten Vorder⸗ arms je einen Todtenkopf und zwei Knochen, auf dem rechten Vorderarm eine Krone, ein Ankertau, 1869. E. K. blau tätowirt.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Kutscher Ferdinand Aungust Rudolf Seeger geboren am 15. März 1853 zu Liebenwalde, wegen Diebstahls unter dem 16. März 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11.12 (NW.), den 6. Jun 1883. Königliches Amtsgericht J., Abth. 90. Kramer.
, Der unterm 13. Mai 1882 hinter den Bäckerlehrling August Earl Hobsch, am 19. Marz 1866 zu Langenbielau, Kreis Reichenbach geboren, erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 6. Juni 1882. Königliches Amts⸗ gericht J. Abtheilung 88.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fleischer⸗ gesellen Paul Ludwig aus Berke, zuletzt in Lucken⸗ walde in Arbeit gestanden, welcher flüchtig iß, ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Verdachts eines Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Amtsgerichts ⸗Gefängniß zu Luckenwalde abzuliefern. Potsdam, den 7. Zuni 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschrei⸗ bung: Alter 17 Jahre, Größe 1“ m Hö, 5 em, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn frei, Nafe sewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll ständig,
inn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe geröthet— Kleidung dunkler kurzer Rock, dunkle Hosen, seidene hohe Mütze, lange rindlederne Schaftstlefel und eine lederne Tasche mit Riemen. Besondere Kenn⸗ zeichen: Auf dem linken Arm ein Kreuz und ein Wappen tätowirt.
Der hinter den Magazinier Christian Hilde⸗ brandt aus Cassel am 3. Januar 1587 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezegen. Cassel, den 8. Juni 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.
Steckbriefserneuerung. Der hinter den Land— briefträger Quidzinski aus Kölln, 33 Jahre alt, unterm 29. November 1880 erlassene Steäbrief wird erneuert., 1. ]., 2722/80. Danzig, den 25. Mai 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.
26392 Ulm. Zurücknahme des Steckbriefs vom 29. August 1881, gegen Gustav Maeßle von Ebenweiler nach seiner Einliefcrung. Den 3. Juni 1882. K. Württ. Staatsanwaltschaft.
Su rhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
126376 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehrfrau des Böttchergesellen Carl Friedrich August Pijer, Louise Emilie Therese, geborne Grösch, ju Stetti, Speicherstraße Nr. 8, Hof 3 I., ver⸗ treten duch den ihr zugeordneten Justiz · Rath Ludewig hicselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttchergeselen Carl Friedrich August Piper, un—⸗ bekannten Aifenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Anrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ü die Kosten des Rechtsstreits zu ver= urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits“ vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 3. Cttober 1882, Vormittags d ühr, mit der Auffoderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassesen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwech der öffentlichen Zustellung dieser Auszug dr Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 3. Juni 1882.
; . — B aar,
Gerichtsschreber des Königlichen Landgerichts.
wird
26360] S ĩ bas Subiastationspatent.
Ms dem Mür Johann Frledrich Ernst Scharte ju Goscar gehörig zu Goscar belegene, im Grund⸗ buch von Gogcgi Band j. Jr. 43 verzeichnete Mühlengrundstück ebst Zubehör soll den 21. Seytembr 1882, Vormittags 9 Uhr, an bee. Gerichts elle Zimmer Nr. 4, im Wege der not wendigen Lubhastation öffentlich an den Neistbietenden verstggert, und demmächst das ür theil über die Ertheiing des Zuschlags
den 21. Septem be i882, Mittags 12 Uhr, ebenda, Zimmer Nr. z, verkündet werden.
Das zu verstelgerni Grundstück ist zur Grund—
steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 0O ha 52 a 40 4m mit einem Rein—⸗ ertrag von 2.265 M. — und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 66 2 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblaktes, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und, besondere Kaufbedingungen sind in unferer Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an— zumelden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Subhastaten Scharte wird das vorstehende Subhastationspatent bekannt gemacht.
Crossen a. O., den 2. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
26362 - Spezial⸗Konkursverfahren.
Ueber die Immobilien des Landmanns Peter Dellef Ruther, früher bei Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wie solche in' dem Extrakt aus dem Umschreihungsprotokoll der Stadt Heide und des Kirch spiels Weddingstedt, sowie in den Auszügen aus der Grundsteuermutterrolle näher aufgeführt find, ist am 6. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, das Spezial⸗Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter; Assistent Scham vogel hierselbst. Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1882 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 26. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 25. Juli 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr, JFimmer Nr. J.
Königliches Amtsgericht zu Heide, Abth. J. gez. H. Korte.
26380] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebots verfahren behufs Ermittelung der Berechtigten an dem Nach⸗ laß der Wittwe des Weißbäckers Albert Töpken, Anna, geb. Beckmann, sind die unbekannten Berech⸗ tigten durch am 6. d. M. verkündetes Urtheil des Amtsgerichts mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen verwiesen.
Bremen, 8. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
26375 Oeffentliche Zustell ung.
Die Ehefrau des Mühlenbauers ÄUugust Barfels, Caroline, geb. Steinbrecher, zu Ballenstedt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lochte, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Mühlenbauer August Barfels, wegen Versagung des Unterhalts, Verurtheilung und Ver— büßung von entehrenden Strafen und unüberwind— licher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 2. Juni 1883.
Die Gerichtsschreiberei der 1. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts-Sekretär.
enn Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Ferdinand Schwalbe hier wird der Inhaber des angeblich ver— loren gegangenen Wechsels d. d. Halberstadt, den 10. November 1875 über 300 Æ, ausgestellt von dem Antragsteller, acceptirt von dem Böttchermeister Friedrich Winkel hier und fällig am 16. Februar 1876, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem 6 spätestens in dem auf den 16. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 11 =* anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Halberstadt, den 6. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. IV. 16302
i sind Aufgebot.
1) auf dem Anwesen des Söldners Josef Schenk
in Holzheim für den Söldnerssohn Thomas enk von da eine Cautlon von 35 Fl. 20 Kr.,
2) auf dem Grundstück Pln. 1533 St. G. Mödingen des Dekonomen Konrad Straubinger von Birk⸗ acherhof für den landesabwesenden Hilarius Jaeger von Mödingen ein Kapital von 66 Fl., auf dem Anwesen s. Nr. 109 in Gundremingen der Söldnerswittwe Maria Sturm von Gund⸗ remingen ein Vermögen von 1569 Fl. 17 Kr., auf einem Theile des Anweseng Hö. Nr. jFf6 in Wittieliugen des Söoöldners Georg Mayer von da für die landesabweienden Ulrich und Martin Selle von Wittislingen eine Caution von 32 Fl. und ein Kapital von 94 Fl. 32 Kr.,
5) auf Pln. 1487 St. G. Donaualtheim des Bauern Josef Hartmann von da für den Müller Alois Hartleitner von Bächingen an der Brenz ein Kaufschilling von 82 Fl.
als Hypotheken eingetragen.
86 §. 82 des Hyp.⸗Ges. und Art. 123 Ziff. 3 des A. G. 3. R. C. P. O und K. O. werden hier⸗ mit Diejenigen, welche ein Recht auf obenbezeichnete Hypothekansprüche zu haben glauben, auf Antrag der genannten Hypothekenobjektsbesitzer aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine hierorts anzumelden, widrigen⸗ falls die Hypotheken für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.
Der Aufgebotstermin wird auf
K den 21. Oktober d. Is., o
rmittags 9 Uhr, festges ö.
Dillingen, den 7. April 1882. Königl. Bayr. Amtsgericht. Do sch.
(2363 gwangẽdetfeigenng Aufgebot.
Auf Antrag der Emder Genossenschaftsbank zu Emden soll das dem Kaufmann Carl Dantziger hieselbst gehörige, Fol. 92 hiesigen Schiffsregisters registrirte Räderdampfschiff
„Norderney“ mit dem Unterscheidungs⸗Signal K. F. 8. C. unter den auf der Gerichtsschreiberei ausliegenden Bedingungen am Sonnabend, den 29. Juli d. J., 11 ö Vormittags, zwangsweise öffentlich versteigert werden.
Das Schiff ist in Emden heimathsberechtigt, von Eisen in Kraveelart mit rundem Gatt gebaut, hat ein Deck und einen Mast, führt eine Dampf⸗ mgschine von nom. 30 Pferdekräften, ist nach voll⸗ ständigem Verfahren vermessen und hat einen Netto Raumge halt von 99,4 Kubikmetern (35 59 Brit. Reg.⸗Tons).
Alle, welche Eigenthums⸗ oder Pfandrechte an obigem Schiff zu haben glauben, müssen solche in obigem Termine anmelden, widrigenfalls die Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen.
Emden, den 8. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
96 * *
166 Aufgebot.
Die Erben des Oberverwalters Wilhelm Ernst
aus Großalsleben, als: L) der Oekonom Wilhelm Ernst daselbst, und 2) der Oekonom Ferdinand Ernst daselbft, haben das Aufgebot folgender Urkunden:
1) Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung des Oekonomen Gottfried Jakob in Klein⸗ alsleben vom 21. 21. Juli 1855 über 1860 16,
2) desgl. desselben vom 28.28. März 1860 über 3000 ,
welche für die Antragsteller im Grundbuche von Kleinalsleben Band J. Blatt 39 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. August 1882, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtstags—⸗ stelle in Großalsleben anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ballenstedt, den 8. Juni 1882. Herzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Duncker. h Zur Beglaubigung: Höhne, Gerichtsschreiber i. V.
263841 Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot des Hypotheken⸗ restinstruments über die auf dem Grundstück Nr. 152 Ober ⸗Wüstegiersdorf in Abtheilung III. Rr. 7 haf⸗ tende Hypothekenrestpost von Achthundert Thalern U. F 3SII erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nieder ⸗Wüstegiersdorf durch den Amtsrichter Deutsch für Recht: das Instrument über die auf die verehe— lichte Arbeiter Marie Martinetz, geborene Friedrich, zu Wünschelburg, durch Cession vom 24. Juni 1871 übergegangene Restpost Abtheilung 1. Nr. 2 per S00 Thaler haftend auf dem, dem Restgutsbesitzer Karl Langer zu Qber⸗Wüstegiersdorf gehörigen Grundstück Nr. 152 Ober⸗Wüstegiersdorf wird für kraftlos erklärt.
Von
(263831 BVelanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot von Svpo⸗ thekenurkun den pro 1881 J. F. 5 und 6 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nieder Wüstegiersdorf durch den Amtsrichter Deutsch
. Recht:
a. das aus einer Ausfertigung des Schlußzettels vom 14. Januar 1861 und der gerichllichen Ver⸗ handlung vom 11. März 1861, einem Hypotheken buchsauszuge vom 21. Mär; is61 nebst dem In— grossationsvermerk von demselben Tage bestehende Instrument über 150 Thaler rückständige Kaufgelder, verzinslich mit fünf Prozent seit dem 14. Januar 1861, haftend aus dem Vertrage vom 14. Januar
Rechts Wegen.
und 11. März 1861 auf dem Grundstück Rr. 131 Ober⸗Rudolfswaldau Abtheilung III. Rr. 6 für die 3 Hausbesitzerin Karoline Appelt, geborene
ramer, aus Ober⸗Wüstegiers dorf, jetzt zu Rudolfg⸗ waldau,
b. das aus der notariellen Verhandlung vom 13. November 1858, der mit dem Attest der Rechts⸗ kraft versehenen Ausfertigung des Contumacial- erkenntnisses der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts Waldenburg vom 3. Dezember 1859, der beglaubigten Abschrift des Umschreibungsantrages vom 31. Januar 1860, dem Ingrossationsvermerk vom 14. Februar. 1860 bestehende Hypotheken⸗ instrument über die auf dem Grundstück Rr. 34 Nieder⸗Wüstegiersdorf Abtheilung III. Nr. 4 für den Fabrikanten Ernst Trautvetter zu Wüstewalters⸗ dorf auf Grund der notariellen Urkunde vom 13. November 1858 zufolge Verfügung vom 20. No⸗ vember 1858 eingetragene und demnächst in öhe von 219 Thaler 17 Silbergroschen nebst sechs Pro—⸗ zent Zinsen seit dem 23. Dezember 1859 den Kosten des Attestes der Rechtskraft und den Intabulations⸗ kosten auf Grund des Antrags des Prozeßrichters vom 3. Februar 1860 zufolge Verfügung vom 13. Februar 1860 in eine Hypothek umgeschriebene Kaution von 300 Thalern
werden für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Ausfertigung. Aufgebot. Betreff.
Ott, Johann und Genossen, . Verfahren guf Todeserklärung.
Die Flößersföhne, Johann Ott, 3 Georg und Sebastian Knappich zu Lechbruck, find feit mehr denn 60 bzw. 30 Jahren nachrichtslos abwesend. Auf Antrag deren Pflegers Bürgermeisters Max⸗Höfel⸗ mayer zu Lechbruck ergeht
Aufforderung an die drei Genannten a. spätestens in dem auf Donnerstag, 14. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden;
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebotstermin wahrzunehmen;
an alle Jene, welche über das Leben der Ver—
schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Füssen, 11. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Strang, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung der Gerichtsschreiber: Hillitzer, K.⸗Sekretär.
11502
26379 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene geschäftslose Johanne Kanters zu Barmen, Ehefrau des Handelsmanns Nicolaus Junnemann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den TL. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der IJ. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
26378 Urtheils⸗ Auszug.
Durch Urtheil der ersten Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Metz vom 31. Mal 1882 wurde die zwischen Elise Geib, Modistin, Ehefrau des frü⸗ heren Gerichtsvollziehers Johann von Uttenhoven, beisammen zu Diedenhofen wohnhaft, und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestandene Gütergemeinschaft, mit Wirkung vom 21. März 1882, für aufgelöst' er⸗ klärt und verordnet, daß Parteien fortan in ge— trennten Gütern leben sollen. Behufs Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensansprüche wurden dieselben vor Notar Lange in Metz verwiesen.
Gemäß Ausf.Ges. vom 8. Juli 1879 bekannt ge—⸗ macht.
Metz, den 7. Juni 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
lason Aufgebot.
Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß
I) der Kaufmann Emil Gerson, amerikanischer Bürger, weahnhaft zu Kolmar i. P., vorher Amerika, Sohn des Kürschners Luis Gerson und dessen Ehefrau, Dora, geborene Lewin, wohnhaft zu Kolmar i. P., und die Bürgerstochter Schiffne (Fritze) Englaender, wohnhaft zu ongrowitz, Tochter des hier verstorbenen Daus besitzerg Marcus Englaender und dessen Ehefrau, Bertha, geborene Josef, wohnhaft zu Wongrowitz,
die 65e mit einander eingehen wollen.
Die Bekanntmachung dez Aufgebots hat in der Gemeinde Kolmar i. Wongrowitz und dem Deutschen Reicht und Preußsschen Staats Anzeiger zu geschehen.
Wongrowitz, am 11. Juni 1882.
Der Standesbeamte.
— MUlverti.