[26329] Deffentliche Zustellung.
Die Katharina Simmel, ohne Stand, Ehefrau von Johann Fuchs VII, Bergmann, Beide zu Kaisen woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den
enannten Johann Fuchs II., Bergmann, zu Kai⸗ 2 wohnend. wegen Auflösung der zwischen Par⸗ teien bestehenden ehelichen K mit
dem Antrage: die zwischen Parteien bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu er= klären und deren Theilung für den Fall der An⸗ nahme durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Beklagten zu verordnen, Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 11. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestelleen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 8. Juni 1882.
Angres, ;
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26338 Oeffentliche Zustellung. . ̃ Der Buchhändler F. A. Eckstein zu Neustettin, klagt gegen den Hermann Fesmer, früher wohnhaft zu Pr. Friedland, jetzt angeblich in Amerika, wegen 61 6 8) 3 nebst 5p o/ Zinsen, seit dem Tage der Klagezustellung für entnommene Bücher, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 61 „60 80 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Pr. Friedland auf den 19. Seytember 1882, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehrlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26337 Oeffentliche ö .
Die Großschlächtermeister Gebrüder Mareus hier, Central-Viehhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fränkel, klagen gegen, den Schlächtermeister . zuletzt hier, Hirtenstraße 17, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, aus einem Waarenkaufge— schäft, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 463 M 70 , nebst 60. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 3. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juni 1882.
Dawis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
sessss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 209). Der M. Sachsenheimer zu Mühl⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Faas in Mann⸗ heim, klagt gegen die Baumeister Friedrich Ueberle von Neuenheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, aus einem Wechsel vom 5. Februar d. Is., mit dem Antrage auf Zahlung von 812 S6 66 nebst 6o½ Zinsen aus 800 S6 vom 5. Mai 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ . des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ eim
auf den 28. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 7. Juni 1882.
Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 26369 Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer S. Bibrowicz zu Graetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Hulewicz hier, klagt gegen den früheren Bierverleger, jetzigen Garerusselbesitzer H. Stille, bisher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. April d. J. zahlbar gewesenen Wechsel vom 20. Februar 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ver⸗ klagten zur Zahlung von 260 6 äWechselsumme so⸗ wie 13 M 71 Pretestkosten, Provision, Zinsen und Portoauslagen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf
den 1. August 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 7. Juni 1882.
Bartsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
26358 Oeffentliche Ladung. a) Johann Baptist Heim, Handlungegehülfe, aus Goersdorf, b) EFlisabeth Heim, angeblich Ehefrau von Louis Sergent,
Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
enthaltsort, werden vorgeladen, in der Sitzung des Kaiserlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Colmar im Elsaß vom 22. September 1882, Morgens 9 Uhr, zu erscheinen, um in der Prozeßsache der General- Direktion der Zölle und indirekten Steuern in El— saß Lothringen zu Straßburg, Berufungsklägerin, egen: 1) und Y) sie selbst, 3 Maria Heim, 4) Jo⸗ efine Heim, 5) Johann Baptist Heim, Vaßer, Schlosser, alle Drei in Goersdorf wohnhaft, Be⸗ rufungsbeklagte, über die Berufung mündlich zu ver⸗ handeln.
Der Ober ⸗Landesgerichtssekretär:
r n
126374 Oeffentliche Zustellung,
Die verehelichte Töpfermeister Schmidt, Anna, eb. Peetz, zu Eberswalde, verfreten durch den echtsanwalt Rakow hieselbst, klagt gegen den Töpfermeister Schmidt, früher in Mirow, jetzt un— bekannten Aufentbaltes, wegen Ehescheidung aus dem Grunde bötlicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden Ehe dem Bande nach und Verurtheilung
des Letzteren in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eiste Civilkammer des Großb. Landgerichts zu 8 auf den 29. November 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasse nen Anwalt zu bestellen. 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nenustrelitz, 5. Juni 1882. W. Müller, i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.
las sds! Aufgebot.
Am 4. Dezember 1881 ist zu M Comtoirdiener Gustav Hermann Otto storben. ; . Derselbe hatte sein Leben bei der Deutschen Le—⸗ bensversicherungs - Gesellschaft in, Lübeck laut Police Nr. 64630 für 900M versichert; die Quittung über die für die Zeit vom 9. Juni 1881 bis 8. Dezember 1881 gezahlte Prämie ist abhanden gekommen.
Auf Antrag der Wittwe des Versicherten, Auguste, geborenen Becker, und der minorennen Marie und Helene Geschwister Roesler, vertreten durch die genannte Wittwe Roesler und den Kauf⸗ mann Oscar Hasenkrug zu Magdeburg, ergeht an den unbekannten Inhaber der abhanden gekommenen Prämienquittung die Aufforderung:
seine Ansprüche und Rechte an der gedachten Prämienquittung spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Februar 1883 Vormittags 1 Uhr, J
angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeich—⸗ neten Amtsgericht anzumelden, auch diese Ur⸗ kunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die Prämiengquittung für kraftlos erklärt und die Antragsteller für berechtigt erklärt wer⸗ den sollen, auf ihre Kosten die Ausstellung einer neuen, mit der abhanden gekommenen gleichlau⸗ tenden Prämienquittung von der Deutschen Le⸗ , hierselbst zu ver⸗ angen.
Lübeck, den 6. Juni 1882.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.
Pr. Achilles, Secret,
la63dg Aufgebot.
Der am 9. September 1343 zu Gr. Salze ge⸗ borene Müller und Zimmermann Eduard Friedrich Albert Windberg, Sohn des verstoͤrbenen Papier— müllers Johann Georg Friedrich Windberg daselbst, welcher vor etwa 14 Jahren aus Detershagen, seinem letzten Wohnsitze, nach Brasilien aus— gewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen ist, wird hierdurch in Folge Antrags seiner Mutter, der Wittwe Windberg, geb. Friedrich, zu Deders⸗ hagen, aufgefordert, bis zum Termin
den 16. März 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte von seinem Leben und Auf⸗ enthalt Nachricht zu geben, widrigens derselbe für todt erklärt werden wird.
Burg, den 28. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
deburg der oesler ver⸗
26330 Aufgebot.
Auf dem im Grundbuche von Carwesee früher Band XIII., jetzt Band J. Seite 127 Nr. 22 ver⸗ zeichneten, zu Carwesee belegenen Grundstücke des Bauergutsbesitzers Wilhelm Thieme, steht in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für:
a. Friedrich Wilhelm,
b. Caroline Wilhelmine,
C. Auguste Friedericke,
d. Henriette Louise, Geschwister Vogeler, ein zu 490, verzinsliches Kapital von 300 Thalern aus der Urkunde vom 1. Juli 1837 und der Cessionsverhandlung vom 24.2. November 1849 zufolge Verfügung vom 10. April 1850 im Grundbuche eingetragen und ist dasselbe laut Cessionsurkunde vom 21. Juni 1858 demnächst dem Böttchergesellen Friedrich Wilhelm Vogeler allein abgetreten worden. Diese Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.
Auf den Antrag des Eigenthümers des verpfän⸗ deten Grundstücks werden deshalb der dem Aufent⸗— enthalte nach unbekannte Böttchergeselle Friedrich Wilhelm Vogeler und dessen Rechtsnachfolger aufge—⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebot termine den 19. Oltober 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Fehrbellin, den 7. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
26334 Aufgebot.
Auf Antrag des pensionirten Gerichtsdieners J. Reimers in Flensburg, als Abwesenheitsvormundes des verschollenen Heinrich Marcus Holz, ehelichen Sohnes des Grobschmieds Martin fre olz und der Maria, geb. Clausen, welcher am 14. Mal 1812 in Flensburg geboren ist, wird der genannte Verschollene, event. dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem hierdurch auf
Mittwoch, den 4. Oktober d. J. ; Vormittags 19 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden, widrigenfalls der Heinrich Marcus Holz wird für todt erklärt und sein hier verwaltetes Vermögen seinen bekannten Erben wird ausgeliefert werden.
Flensburg, den 1. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.
263265 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bauerhoföbesitzers Carl Redieske aus Zadtkow erkennt das unterzeichnete Gericht am 5. Juni 1882 durch den Amtsrichter Gaede für Recht: ;
Das Dokument über die Post von 145 Thaler auf dem Hofe Zadtkow Nr. 3, Abtheilung II. Nr. 3, wird für kraftlos erklart.
Belgard, den 5. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
25341) Im Namen des Königs!
In der Besitzer David Szonnschen Aufzebotssache
erkennt das Königliche Amtegericht zu Heydekrug
durch den Gerichtsassessor Dr. Oswald für Recht:
1) der Wechsel, d. d. Klocken, den 3. Oktober 1879 über 1500 Æ, zahlbar am 3. Januar 1880, ausgestellt von David Szonn und gezogen auf Besitzer Kioße zu Boegschen, acceptirt von
Jurgis Kiosche wird für kraftlos erklärt.
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer David Szonn zu Klocken auferlegt. Heydekrug, den 31. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
gez. Dr. Oswald. 26340 Wannfried. Auf Antrag des Buchhalters David Büchner von hier als Vormund über das hier be⸗ findliche Vermögen der Gebrüder Otto Friedrich Karl Koch, geb. den 11/12. 1819, und Heinrich Wil⸗ helm Koch, geb. den 25. s5. 1806, von hier, jetzt schon über 40 Jahre von hier abwesend, ohne Nachricht von sich gegeben zu haben, werden dieselben hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte in dem Termin am 18. September d. J.,. Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben auf weiteren Antrag für todt erklärt werden.
Wannfried, den 8. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Thomas. (26343) Im Namen des Königs!
In nothwendigen Subhastationssachen über die dem Grundsitzer August Lahmann zu Ellenberg ge⸗ hörigen Grundstücke Band 1 Artikel 27 des Grnnd⸗ buchs von Ellenberg Nr. 1 und 2 der ersten Ab⸗ theilung hat das Königliche Amtsgericht zu Salz⸗ wedel durch den Amtsgerichtsrath Chemnitz hinsicht⸗ lich des Aufgebots der aus den Kaufgeldern gebil⸗ e, Spezialmasse das Ausschlußurtheil dahin er— assen:
a. dem Kossathen Heinrich Matthies aus Stapen werden seine Rechte an der in der Lahmann— schen Subhastationssache von Ellenberg für die Band 1 Artikel 27 des Grundbuchs von Ellen⸗ berg Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post aus der Obligation vom 18. August 1869 ge⸗ bildeten Kaufgelderspezialmasse von 980 MS 37 4 vorbehalten, .
alle unbekannten Interessenten werden mit ihren
Ansprüchen an die gedachte Spezial masse ausge⸗ schlossen, w die Kosten des Aufgebots einschließlich der Ge⸗ bühren und Auslagen des Curators Justiz⸗Rath Kaehrn, sind aus der Masse zu entnehmen. Von Rechts Wegen. 26325 ö
Auf zulässig befundenen Antrag ist über die folgenden Hypothekenscheine, welche als bei dem im Mai d. J. erfolgten Abbrande des Erbpachtgehöfts Nr. XII. zu Techentin mit verbrannt angemeldet find, das Aufgebotsverfahren eröffnet, nämlich:
I) über einen Hypothekenschein wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 MS, intabulirt Fol. 4 des Grund⸗ und Hvpothekenbuchs des Erb⸗ pachtgehöfts Nr. XII. zu Techentin de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen Hypothekenschein wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 M, intabulirt Fol. 5 des gedachten Grund und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 M, intabulirt Fol. 6 des gedachten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 „Æ , intabulirt Fol. 7 des gedachten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von 600 „M, intabulirt Fol. 8 des gedachten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Erbpächters Friedrich Blunck zu Techentin von E600 „M, intabulirt Fol. 9 des gedachten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen eines Ultimats von 6000 „½ für die Altentheiler Blunck'schen Eheleute wegen des ihnen zustehenden Alten theils, intabulirt Fol. II des gedachten Grund und Hppothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878. über einen desgleichen wegen einer Forderung des Altentheilers Friedrich Blunck zu Techentin von 3000 M, intabulirt Fol. 12 des gedach⸗ ten Grund⸗ nnd Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen einer Forderung des Altentheilers Friedrich Blunck zu Techentin von 3000 K, intabulirt Fol. 13 des gedach⸗ ten Grund und Hppothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Altentheilers Friedrich Blunck zu Techentin von 3000 „S, intabulirt Fol. 14 des gedach⸗ ten Grund⸗ und Hypothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878, über einen desgleichen wegen der Forderung des Altentheilers Friedrich Blunck zu Techentin über 1200 , intabulirt Fol. 15 des gedach⸗ ten Grund und Hrpothekenbuchs de dato Amt Goldberg, 9. August 1878,
und werden nunmehr alle etwaigen Inhaber dieser , , . resp. eines oder des anderen der⸗ elben aufgefordert, ihre Rechte daran spätestens in dem auf
den 8. Januar 1888, 4 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden, auch die betreffenden Hypothekenscheine vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos werden erklärt werden.
Goldberg, den 7. Juni 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Rassau. Beglaubigt:
Sw gz A. G. Aktuar.
26359
In der Strafsache gegen 1) Sigismund Joseph
Bamat, Schreiner, geboren am 29. September 1855
zu Thann, zuletzt in Alt⸗ Thann wohnend, 2) Julius
Joseph Peltier, Zeichner, geboren am 26. Septem⸗
ber 1859 zu Alt⸗Thann, zuletzt daselbst wohnend,
3) Joseph Hohl, Fabrikarbeiter, geboren am 9. Juli
1859 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst. 4) Emil
Meister, geboren am 30. November 1859 zu Bitsch⸗
weiler, zuletzt daselbst, 5) Albert Peter, Gießer, ge⸗
boren am 29. Mai 1859 zu Bitschweiler, zuletzt da—⸗
selbst, 6 Carl Emil Wetzel, geboren am 21. Okto—
ber 1859 zu Bitschweiler, zuletzt daselbst, 7) aver Witzig, geboren am 11. Dezember 1859, Fabrik-
arbeiter, geboren zu Bitschweiler und zuletzt daselbst,
8) Linus Keßler, geboren am 15. April 1859 zu Dollern, zuletzt daselbst, ) Alis Anheim, Spinner, geboren am 18. Juni 1859 zu Aue, zuletzt in Nieder⸗ bruck. 10) Joseph Theodor Haas, geboren am 1. Mai 1859 zu Masmünster, zuletzt daselbst, 11) Alfons Simon, geboren am 27. Oktober 1859 zu Mollau, zuletzt daselbst, 12) Alexander Welker, Weber, geboren am 4. Februar 1859 zu Mollau, zuletzt daselbst, 13) Joseph Abegg, Gießer, geboren am 21. Juli 1859 zu Oberbruck, zuletzt in Mül⸗ hausen, 14) Joseph Brauch, Fabrikarbeiter, geboren am 7. März 1859 zu St. Amarin, zuletzt daselbst, 15) Paul Grimblot, Fabrikarbeiter, geboren am 29. März 1859 zu St. Amarin, zuletzt daselbst, 16) Johann Baptist Sigwarth, Fabrikarbeiter, ge⸗ boren am 22. Juni 18535 zu Odern, zuletzt daselbst, 17) Eugen Erny, Tischler, geboren am 2. Februar 1859 zu Thann, zuletzt in Mülhausen, 18) Leo Weiß, Tagner, geboren am 21. April 1859 zu Thann, zuletzt daselbst, 19) Alphons Werkle, Kellner, geboren am 22. Juli 1859 zu Thann, zuletzt in Lutterbach, 20 Anton Burey, Schuh- macher, geboren am 18. August 1859 zu Wilden— stein, zuletzt daselbst, 21) Josef Chartoir, Dienst⸗ knecht, geboren zu Michelbach am 2X. Oktober 1859, zuletzt daselbst, 22) Emanuel Wurmser, Vorsänger, geboren am 19. März 1859 zu Uffholz, zuletzt da— selbst. Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 4. Mai 1882, in Erwägung, daß die Formalitäten des §. 472 St. P.⸗-O. erfüllt sind, auch nachgewiesen ist, daß die Angeschuldigten ihren Wohnsitz im Gerichtsbezirk Mülhausen gehabt haben, daß dieselben hinreichend verdächtig erschei⸗ nen, als Wehrpflichtige der Altersklasse 1859 in der Ahsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben resp. noch aufhalten — Vergehen nach 5§. 140 St. G. B. — in Erwägung, daß die beantragte Vermögensbeschlagnahme auf Grund der Bestim⸗ mungen des & 140 St.⸗-G.« B. und S8. 325, 326 und 480 St.⸗P.⸗O. zulässig und die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeschuldigten ge— hörigen Gegenstände nicht ausführbar ist. Aus diesen Gründen wird 1) das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst eröffnet, 2) die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche besindlichen Vermögens eines jeden der Angeschuldigten bis zum Betrage der ihn möglicher— weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten verfügt, und außer der gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachung dieser Beschlagnahme im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger' auch die einmalige Bekannt⸗ machung in der „Neuen Mülhauser Zeitung“ ver— ordnet. Mülhausen, den siebzehnten Mai acht— zehnhundertzweiundachtzig. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Aretz. Hoppe. Golden⸗ ring. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber ö. Kaiserlichen Landgerichts: Heckelmann, Se— retär.
26336 Bekanntmachung. ö
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 27. Mai 1882 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗— sindlichen Vermögens der nachstehenden Personen, welche angeklagt sind, sich der Wehrpflicht entzogen zu haben — Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. l St. G. B. — verordnet: 1) Klein, Martin, 23 Jahre alt, aus Angweiler, 2) Mader, Alfred, 23 Jahre alt, aus Berthelmingen, 3) Ney, Johann Baptist, 23 Jahre alt, aus Biberkirch, 4) Gondolf, Michael, 23 Jahre alt, aus Bickenholz, 5) Mob, Nikolaus, 22 Jahre alt, aus Bickenholz, 6) Che— mideling, Kyrille, 22 Jahre alt, aus Bisping, 7D Reno, Eduard, 22 Jahre alt, aus Paine de Valsch, 8) Sokolofsky, Johann Claudius, 2 Jahre alt, aus Bruderdorf, 9) Christoph, August, 22 Jahre alt, aus Dagsburg, 17 Bürckel Johann Baptist, 22 Jahre alt, aus Dann und Verwinden, 11) Haffner, Josef, 22 Jahre alt, aus Tolwingen, 12) Westermann, Karl Hppolith, 22 Jahre alt, aus Finstingen, 13) Frische, Josef, 22 Jahre alt, aus St. Georg, 14) Parmentier, Füunz Emil, 23 Jahre alt, aus Gondrexange, 15) Wilhelm, Nikolaus, 23 Jahre alt, aus Gosselmingen 16) Matz, Seraphin Benjamin,. 22 Jahre alt, aus Haselburg, 17) Bibre, Paul Valentin, 22 Jahre ilt, aus He—⸗ mingen, 18) Schneider, Ferdinand, B Jahre alt, aus Hommert, 19) Marschall, Anelm Gustar, 22 Jahre alt, aus Landingen, 20) Mer, Florenz Franz, 22 Jahre alt, aus Hültenhause, 21) Kahn, Leopold, 22 Jahre alt, aus Mettingn, 22) Cler, Franz Michael, 22 Jahre alt, au Mittelbronn, 23) Schuster, Heinrich Nikolaus, 22 Jahre alt, aus Lindermühl b. Mitters heim, 24) Jaquel, Johann Baptist, 22 Jahre alt, aus Niederho, 25) Compa⸗ nini. Ernst, Marie, 23 Jahre alt, aus Pfalzburg, 26) Dirmann, Johann Baptist, 24 Jahre alt, aus Pfal burg. 27 Feyertag, Georg, 23 Jahre alt, aus Pfalzburg. 28) Gaspard, Niklaus, 23 Jahre alt, aus Pfaljburg, 29) Mink, aver Michael, 23 Jahre alt, aus Pfalzburg, 30 Scheffer, Hein⸗ rich, 23 Jahre alt, aus Pfalzbur, 31) Sibeline, Anton, 23 Jahre alt, aus Pfalburg, 32) Spitz, Johann Baptist, 22 Jabre a aus Pfaliburg, 33) Kopp, Viktor, 22 Jahre alt, aus Rieding, 34) Comte, Viktor Josef, 3 Jahre alt, aus St. Georg, 35) Zolger, Pete Florenz, 22 Jahre alt, aus Walscheid, 36) Burnique, Johann Cölistin, 22 Jahre alt, aus Veiher, 37) Sener, Emil, 22 Jahre alt, aus Mtairies⸗St⸗-Quenitin, 38) Lonrx, Anton, 23 Jahr alt, aus Burscheid, 39) Pfeiffer, Martin, 22 Ihre alt, aus Granges de Plombier (Frankreich),, Jeimathsort Weckers⸗ weiler.
Zabern, den 3. Juni 182.
Kaiserliche Staafanwaltschaft.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
* 135. Berlin, Montag, den 12. Juni HES Gz.
—
Der In halt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gef ch 8 . Besetzes über den Markenschutz, vom 30. Nebemb ᷣ i Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Nai 1877, vorgeschriebenen Bckannttaa chungen ber fe , ler n. 2 * 2 3 — 3 — Ei turn 36
Eentral⸗Handels-Register für das Dent sche Reich. amn. 135)
Das Central · Handels · Registẽr für das Deutsche Reich kann durch Kalle P ĩ 2 ! ost · Anstalten, für c ö Re f s. ö Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich gef l glich . h. 16 rr, , e g, dei 6 e,, .
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insert ion spreiß für den Raum einer Druckzeile 80 3.
Durch Verfügung des Herrn Justiz. Ministers vom 28. März 1882 ist die Führung un ö Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregisters vom 1. Juli d. J. ab dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte für seinen Bezirk übertragen worden.
Hohenlimburg, den 5. Juni 1882.
Königliches Amtögericht.
Hiasse.
LXXXIX. EE. 8282. Defibrator für Zucker⸗ rohr. — Georges Autoins Raze in Havanna, Kuba; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Fa wrockl in Berlin W., Leipzigerstraße 124.
strecken. — Herman Waldorp in Nymegen . . J. Brandt & G. n 63 Rwrocki in Berlin W., Leipzi . eipzigerstr. 124. J . ß an Getreidereini⸗ gungsmaschinen. — F. Lefebvre & . Nagel E. S3. Neuer i Trock in Brüssel; Vertreter: F.C. Glaser, Königlicher für kw ih dem . ö in Berlin 8 W. , Lindenstr. 80. St. Petersburg; Vertreter: F. CG. Glaser Königl Patente. n , ,,,, . I nue , , ,,,, , ĩ ‚. gegen die⸗ j . inuirli ions⸗ Vatent · Anmeldungen. ö . — Johanna Sotto in Hamburg. Apparat mit r , , , . J . LVM. K. 2311. Neuerung an Maschinen mit Friedrich Lückee in Atzendorf ö . genannten die Ertheilun⸗ — 64 K nn tz g g. i J, K '. P es 16h 4 * 1 * . aslokomoti H j i 6 36 erfü s 1 i . ö 3 J ö ist einstwetlen Armand Montelar . uri; 6 JJ ie e. gte Benutzung geschützt. Brandt & G. W. v. Na vrocki' in Berlin W., Tschepise in Gol . V. H. 2811. Neuerung am Pechkessel. — H.
Leipzigerstr. 124. 2.39) . ,
Hachmann in Dresden . *. 706. Zusammengesetzte biegsame Steine bei Rübenwaschmaschtnen; Zusatz u P R VII. H. 3263. Neuerung im Verfahren zum k ech nigen ee ferschgitt. Nr. 10498. — Joxzef zveignrt in' Adler
. . . . ö. aus . H. 2725. Reef h. ,, re öoͤhmen; Vertreter: Kicharä Tiers
. J anderen bezw, aus solchen rollen. — Thomas PFrit⸗ Hemmÿich*“ 2. Juni 183
Stoffen, die vorzugsweise aus Zellstoff bestehen. Reading Berks E . ; in Berlin, den 12. Juni 1882.
— A. Erégeard in Lille, e e , fte, ng Berke, County,. Pa, P. St. A.; Ver⸗
treter: Lenz & Schmidt in Berlin.
treter: Carl T. Burchardt, in Berlin 8W., . . XIII. J. 630. Aufrechtstehender, abnehmbarer
gr edrih 48. Zurückzi .
. , uri .
J. hrenkessel. — Ph. Jacobs in Stolberg 1311. Anwendung von Lampenruß als ĩ J nr . el Aachen.
Wãrmeschutzmasfe .bin ',, gr hen su , n Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Rew. Jork, V. Et. A.; . seper Gegenstand eingereichte und! an d ges 2 ö. , , . r ten . in . 8wW., n n ,,. ö . J Reichs, un e lr e , zalzenkessel n seiner Rückseite angeordneten 2106. ; t s ; en Staats- Anzeiger . ö Field schen Röhren. — Friedrich Otto Rnppenrt ö , , , , ö K in Chemnitz und Carl Sulzberger Æ Go.
. ,,, V Johann n ist zurückgezogen. . , . in Breslau, Friedrichstr. 49. . . , 3 . , Ww. 2053. Versctzbhare Hutter. — Mbert LI. II. 2685 Neuerung in der Mechanik von , ö. Ventilsten erung. w as ner in Nadengrmmald. . Vm z0. März 1882. . n Halle a. S., Merse— kö M. 2741. Vorrichtung zur kreis förmi⸗ erlin, 2 . e n 6. für Eisenbahnfahrze L XV. M 2851. Druckvorrichtung für die Ob gen Seiten färbung an weißen und farbigen Me⸗ aiserliches Patentamt. 26426 r, J Jug I, Gas sehne Ilʒ err , wtung für die Hber— tallkapseln. iLüän dier & Natermann Stüve. w , , , tete; . G. Glaser. Königl. , oe ge, i, burg. HJ nan s. . an Kreiescheeren zum Auf die . , , Reichs An 51 18 k an Lokomotiv⸗ f * 9 . i 9 f d 1 3 . 8* * . 5 X La⸗ XX. H. 1865. Condensator für Dampfwagen. Ilax i e n . e rr Kegel, gige ar den (nge gebs n Tage. bekannt gemachten hann, BR, amtgre de izusscher. d V. R. R . άυnnbltt ger SH, fe, m 3 . Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Nalines, Belgien; Vertreter: J. Brandt & 6G XXII. S. lr *. Verfahren zur Herstellung Schmiedestũcke beim Ech nier n in g ü ul . des einstelligen Schmihes gelten ais th , e e ürilgsrrlnn W, Leinhigerstt. iz. 6 . . mud nach dem einer Atmosphäre von nicht orydirenben Gafen d lee, 24 . 168 ah ; Friedr. Georg Eh en n . X. , . Stoner in London; Xi. M. 2329. Verfahren und Apparat zur ür ,, n . He der ö . ie sarĩ Jacobsen in grutzerstt Nr. 17 ö. t in Berlin W., König— ö ven g m n nn durch Centrifugal⸗ A. , n 9 Wien; Verkreker? K. hp nner erlin N., ausseestr. 38. LIE. G. 92 ö aft. om 16. Juni 18581. in emnitz, fer, J XXIV. EF. 1275. Neuerungen an Feuerungs⸗ k 66 XVI. IS. 1807. Neuerungen an einer Sicher⸗ 1882 ab. iudelfftt . Nom z1. Zammar i , rn, ,, , erb. ,, d e g, 3 9 . 9 * 2. . . t * ö 3 zu ö 19 . — mil CO 3 14 . 2 2. 2 ö 4 z ) 0 ö. en, Signa e . & Co. in Berlin Sv, König 1 m,. Vertreter: J. Brat 6. *. 9 ,, . & her f i gere amd . . 23 ö. . k . ; Berli jp; msulfat. . w ĩ H. 2880. Neuerung an dem Verfahren und 9 Beer (i. Re n ,,,. ? Vom 18. Juli 1881. . 1881 ab. om 3. Juni der Verrichtung zur Darstellung stickstoffariner Nähmaschinen mit rotirendem Sol fem * ra, m, mn äs s, Rpparat zum Tregnen Bid s ö; , arri tung zum ersch ließen en ne; i, en, ö 5 R g. 3, = s. , är ing in gen hen. 9 . , der Dattelfrucht. Vom 3 e ,n. . doppelter Drahtzüge. — 8 3 dern d ern nn i fü renten, Berlin, den J2. Imi 1882. i , n, , m,, , — Fr. Wilna. Dicke in ö. ag. 0. othal bei Schwarzen . aalser i katentamt. *,, . e, . Ve ? ö ; . . . : ;. 1697. . l Telep Sprechtelegraphen. — XXVII. S. 1512. Gas-Reservoir für mobile steuerung. Falz kt-pekwooM und 8. Ii. artient in In ,, . P. Snchom und LE up- Cöln. a , ,, C. Kesseler in Berlin 8. W. n in Breg lan LXxIiI. G. 1662. Gelenfkonstrukti 3 Töhiggrsterst; 47. Vom 16. Juni iss6j ai. Xr, mr, gr ä. Behalter mit mecbanische , . ne , r fru an Luxus Nr. 18 886. Neuerungen an dynamoelek⸗ HS. 2293. Verstellbarer Kinderwagen. —
, EI. Nr. 18922. Neuerungen an Erxtraktions— appgraten mit Rückflußkühler; JI. 36. . P. R. 6737. — V. Hänig in Dresden und Dr. G0. Reinhard in Loschwitz bei Dresden. Vom 26. November 1881 ab. XIII. Nr. 18 847. Neuerungen an Sicherheits—⸗ — 2. 9 W. Vollhering in Suden⸗ rg⸗Magdeburg, Buckauerstr. 13. = . . rstr. 13. Vom 6. De . S846. Neuerungen an dem P. R. 12 934 patentirten . . — 1 . R. 12 354. K v. Pittler, O. in Leipzig, Reudnitze . Vom 1. Dezember 153*oI. ö Nr. 18 848. Selbststeuerndes, doppelwirkendes k . in Zürich; Ver⸗ reter: Wirt o in Frankfurt a. M. 9. Dezember 1881 ab. ö . XV. Nr. 18 896. Neuerungen an Numerir⸗ maschinen. — Ph. L. Hanscom in Chicago, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co, in Frank⸗ furt g / M. Vom 19. Januar 1882 ab. XX. Nr. 18873. Eisenbahn⸗Wagen-Schieber. A. Streb in Freiburg i B. und J. Recht Jam. in, Metz. Vom 25. November 1881 ab. Nr. 18 890. Selbstthaätiges Zugdeckungssignal. — Siemens & kHKalske in' Berlin 8VW. , Markgrafenstr. 94. Vom 16. Oktober 1881 ab- Nr. 18 893. Neuerung an Federbunden für Eisenbahnfahrzeuge; Zusatz zu P. R. 17 063. — H. Ehrhardt in Süsseldorf. Vom 2353. De— zember 1881 ab. Nr. 18 894. Neuerungen an Spindelbremsen
26425
26427 Neuerung an der Pulsometer—
— G. A. Greeven in Brühl bei Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent ven dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Rummer erfolgt.
P. R. Nr. 18 836 —18 935. KIasse.
LEV. Nr. 18 878. Verfahren zur Herstellung von Lampions. — H. Glier in Berlin, Weißen⸗ burgerstr. 29. Vom 6. Dezember 1881 35.
Nr. 18 892 Neuerungen an Lichtstöcken. — Neumann, Schwarr K weil in Frei⸗ burg i. . Vom 2. Dezember 18851 ab.
VI. Nr. 18 868. Zerkleinerungs apparat für ge⸗ dämpfte Kartoffeln. — W. Reimanm *in Frankfurt, Oder, Görlitzerstr. 13. Vom 2. No—⸗ vember 1881 ab.
. 18 869. Malz und Maisch Mühle. — DL. Urban in Mocker b. Thorn Nr. Za. Vom
vir) ta3fnbr . ab.
1. r. 911. Verfahren zur Herstellung . M. 18 S95. Neuer im Verbi biegsamer Perlmuttermuster auf beliebigem Stoff. bezw. Kuppeln der green n ni ö
2 8. . in Berlin 8, Matthieustraße 15. drähten oder Kabeln für clektrische Zwecke und
Vom 7. Januar 1882 ab. im Isoliren der Verbindung. — A. w Nr. 18916. Verfahren zur Herstellung von HRrewtnall in London; Vertreter: Brydges
flammensicheren Isolirgurten zur Verhütung von X Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107
Wãrmererlusten und zur Anwendung als flammen Vom 8. Januar 1882 ab. 9 ;
sichere Schutz hüllen. — J. Weller in Cᷣln. . Nr. is 961. Neuerung in der Leitung des
Vom 31. Nnuar 1882 ab. ; elektrischen Stromes bei elektrischen Bahnen. — Nr. 18 g27. Neuerungen an Entgasunge⸗ A. Erich. Rittmeister a. D. in Berlin W
fäumen mit continuirlichem Betriebe und deren Metstr. Sz. Vam 24. Juli 1881 aß ö
Anordnung für Destillations, oder Subsimations— Nr. 18902. Neuerungen in dem zur Iso⸗
Apparate, Koksöfen mit oder obne Gewin ĩ ss j . ; ewinnung lirung elektrischer Leitungen dienenden Materis von Theer, Ammoniak 2c, Generatoren und Gnt— neaterig].
gasungsräumen mit intermittirendem Betriel t 9 rig , n, n, ,,,
6 ntermittirendem Betriehe; St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knop I. Zusatz zu 8 R. 13021. — Fritz Lür- Dresden, Augustusstr. 3. Vom 13. Sr non mamnm in Osnabrück. Vom 12. Januar
1887 ab 169 ang ⸗ . ar. 18 919. Verfah para J Nr. 18939. Neuerung in der Herstellung n e , , .
. Füllen und Entleeren galvanischer ute. — von Jeueran ndern. . Ire in Meerane JL. F. Aymonnetr in 2 r e. i / Sachsen. Vom 5. Februar 1882 ab. Vertreter: C. Keszeler in Berlin sW., König? Nr. 18 935. Neuerungen an Oefen zur Ver⸗ grätzerstraße 47. Vom 18. Dezember iss 1d lolung oder Destillation von, Stein loblen — XXII. Nr. 18 StJzs. Verfahren zur Darstellun L. Semet und E. Solvaꝝy in Brüssel; Ver⸗ von gelben, braunen und rothbraunen Farb stoffen 2 . in , 59 . durch Paarung von Diazoverbindungen mit den
; = 84 amm ; ⸗ 11 r ⸗ Vom 11. Me e don Resorcin ablei ĩ n, , . ch ern ung sen ö aus Hochofen XII. Nr. 18 850. 2 an ad tischen Klute dee a ee 8 , i Föln a. Rh., Perlen⸗ chlacke, Aschen, schwefelsaurem oder kohlensaurem Ertraktiongapparaten; Zusaß zu P. R. 115323 — 8 ö ar ge ue. Apparat zum Messen der Florhöhe a m Fefe gen — Julins HRergmnnn 5 2 . m. 5 . gn z. 9. a nm, .
bei S* . Pin? . * 2 . . ; ejember 881 ab. 2 .
n, und Plüsch. — Cito Siemes in. par 1740. Vorrichtung zum Einspannen von Nr. 18 852. Neuerungen an kontinuirlich c st Bos, ,, . i u. dal. ben Zersägen derselben. — Ellen wirkenden Apparaten zur Destillation ammoniak— usatz zu P. R. 15915 L. O 9 * Roads in Paris; Vetrefer: J. Brandt e di 3 n .
W. 2086. Control ⸗ Apparat zur Messung ö ĩ ; von Zug Geschwindig tei tend iin, ns 8 * Her, ,, . m haltiger Flüssigkeiten; II. Zusatz zu P. R. 5255. 9. in Frankfurt a. M. . e Passiren von 85 in Berlin W., Leipziger ⸗ Dr. 3 Grüneberg in Kalk bei Göln. 1881 ab. n an,
9
ö ö . , trischen Maschineu. — A. sioret und C. Vesffnen sämmtlicher Räume. — Th. Herb in Herrmann Kirmes in Plaawit i Leipzi . ,, , 10. Nonnenstr. 31, II. 8 wan 6. 2260. euerung in der Herstellung von. PL. 1762. Mechanische Zugvorricht — r, . , n . C Wes ter- Liere., en, G e sn 63 Ars a. d. Mesel. M. 2970. Neuerungen an Velocip — NR. 1872. Filtrirgefaß. W Henry glay Albert Mange in Ronchamp 668 Rice in Louisiana, Grafschaft Pike, St. Mis⸗ Frankreich; Vertreter: Wirth CöGo in Frank⸗ Hur . n ,. Carl Pieper in ut a. M. 6. Berlin ö. Ineisenaustr, 109110. HK. 1782. Neuerungen an Heizwvorri Sch. 1936. Verschließbarer Garderoben · für Droschken; J. * zu sböehr Ac gen . Carl Schreiber in Mittweida Alolt Rüggeberg in Schwelm. . Nr 124. LXV. R. 1827. Neuerungen an Fortbewen = ö 1977 Zeitung halter. 1 apparaten für Schiffe * een rr m, chütne in Berlin SW. , Kochstr. 35. in Chälons; Vertreter: G. Dittmar in Berlin Sch. 1981. Neuerung an Plätteisen und 8W., Gneisenaustr. 1. 9 Bolzen. — A. Schreyer in Gr. Lichter⸗LxXVIII. IE. 3296.
felde. Patent Nr. 11631 XXV. S. 1841. Auflader und Sichter für Zusatz zu Nr. 11631. Kartoffeln u. dergl. — ĩ
? — Q 90 Rüben, . Wilhelm in Hamburg. ö Siedersleven in Bernburg. ᷣ n LXX. HF. 1087. Federhalter mit treppen⸗ Seh. 1989. Neuerung an Eitzaufjügen. — sörmigem Spalt. — Moritz Fischer in Josef Schüäfer in Crefeld. Halle a. S., Mauergasse 14. XXXVII. E. S266. Fugen⸗Deckblech für Dach⸗ HI. 2736. Neuerung an den unter Nr. 7168 balung — Karl Engelhart, Königl. Bau- xatentirten Bleistifthaltern. — J. X 60 *I in Glegau. ; ĩ Hardtmnuth in Budweis; Vertreter: F. 6. xX. XVII. L. 17356. Neuerung an Faßwin⸗ Glaser, Königlicher Nommissions . Rath in den; Zusatz zu P. R. 16992. — Ileinrich Berlin 8W., Lindenstr. 86. Lieseberg in Parchim, August Lieverenꝶ 7. 687. Taschen. Notizrolle. — Jos. MI. ,. und Christian Alpermann in felder in Fürth. . Wittenberge. LXXII. M. 1922. Neuerungen an azin · 3 S09. Apparat und. Verfghren zum Gewehren mit 8 r Mösten von Zinkblende, — . Eichhorn und Iz. i856. — Kosta R. anni ders , ,, . in Letmathe (Westfalem. Kok n, Artilleriemajor, in Belgrad, Serbien; C. 9I9. Gurvenabstecker. — Dr. L. Vertreter: Carl Pieper in Bersin Sp., Gnei= r,, . 9 I. Drais). senaustr. 109110. r 9 * be Gombinirtes Zeicheninstrument. — LX. EL. 8177. ebel ⸗ Versch fü Emil Eleigehhaner, in Gotha. Schlittschuhe. — Tudde 8 2 2 1 II. 2796. Schnell. Adxirmaschine. — PEdnard Robert UNenhaus in Remscheid. Mam męenstede in Cöln a. Rh. H. B292. Neuerung an Schlittschuhen. — nnn; .2382. Schienen. Lorgnette. — William eh. Peter Hecker jr. in Remscheid. Hellwig in Merseburg a. S. LXXX., I. 3193. Verfahren und Apparate
. in , F. E. Thode & noop in resden, ugustusstr. 3. V 13. Oktober 1880 ab. mn geg Nr. 18 887. Neuerungen an elektrischen Glüh⸗ licht Lampen. — Th. A. Edison in Menlo Park, New⸗Jersey, Nord⸗Amerika; Vertreter: E. E. LThode & Knoop in Dresden, Augustus⸗ straße 3. Vom 19. November 1881 ab. Nr. 18 888. Neuerungen in der Telegraphie. 9. Lugo in Washington, V. St. v. Nord- Amerika; Vertreter: J. Moeller sn Würzburg, Domstr. 34. Vom 16. Mär; 1881 ab. Nr. 18889. Neuerungen an ciektrischen Lampen. — Miliom in Lyon, Frankreich; Ver⸗ treter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom
Neuerungen an dem durch 31. Juli 1881 ab.
geschützten Thürversperrer;