in Königsberg, Elbing, München, Berlin, Halle häufiger, in Dresden, ] den Gesange der General ⸗Superintendent Brückner die Weihrede 1880, sind seither im praktischen Dienste d eu in j amburg, Hannover, Wien, Paris seltener. Auch Sterbefälle an hielt; dann folgte ein Festgottesdienst, bei dem Superintendent Butt ˖ baren Richtung den . — — Q ———᷑ᷣ
our wurden weniger gemeldet. — Der Keuchhusten wurde in Tilsit, mann als Festprediger fungirte. Bei der Feier wurde den gesehen von einer ganz minimalen Aend wel i München, Hamburg, Crefeld, Essen, Danau mehrfach Todesveran· Majestäten durch die beiden ältesten der 30 Hospitaliten Kor. blumen— künftigen doe erf eines gte nnbe f e fz , . E * ft e B 1 i 1 * 9 t
lafsung; in London läßt die Zabl der Opfer nach. Todesfälle an sträuße überreicht. Nachmittags fand eine sestliche Speisung der herausgestellt hat, haben dies ktischen Erprob i Unterleibetyphus kamen nur aus Pest, Parls. St. Petersburg. Edinburg 30 Hospitaliten statt. reuliche Thatfache er ft m ee g ei hm ö s. 2 . 2 1 zahlreicher zur Meldung. Sterbefälle lecktyphus sowie Erkrankun⸗ . ü ĩ ᷣ nn, n D t N 2A d K l f — 9 * . phus so 6 24 — Geschützmaterial M. iss auf der gleichen Höhe mit dem Um el en ll 5⸗ nze iger Un olg ! rel I en 65) ll 2 zeiger. Berlin, Dienstag, den 13. Juni IS 2 2 * 4 . — —
. n Städten seltener. . Der gestrige zweite Tag des Som mer-Meetings in Hoppe⸗ stahlbronzenen Fesdgeschütz. Material 1875 steht . kamen nur 2 Sterbefälle (aus Danzig) zur Berichterstat⸗ garten war vom Wetter besser begünstigt als der erste, froßdem das wohlfeilste 2 az ee m nn 36 — k 9 cee 3 ö ng. erner aus St. Petersburg 9, aus Warschau und Malaga je aber der Besuch geringer. Die Rennen gewährten gleichwohl ein züglich der Wirkung mit den vortrefflichsten der bestehenden Systeme M 1 G. aus Murcia 1. Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder recht spannendes Interesse. Dieselben verliefen ohne Unfall in' nach= erfolgreich konkurrirt, ja in mancher Beziehung sie fogar übertrifft — forderten namentlich in deutschen Städten zahlreichere Opfer, beson. stehender Reihenfolge: und weit hinter sich lat. Von den Fei' der Festungsartilleri⸗ ein⸗ * in Berlin, Königsberg, Danzig, Breslau. Stuttgart, München, . uchs-Rennen der Hengste. Klubpreis 1200 geführten drei Kalibern dient das 12KFentimeter⸗Rohr als Haupt- . raunschweig, Düsselderf, Kolmar, ferner in Wien und Prag, in — jährige, und zjährige inländische Hengste. 66 6 EGinsatz, halb Demontirgeschütz. Das 15. Centimeter⸗Rohr ist als die mãchtigste Deutsches Reich. Darnach, meine Herren, hat also die Regierung das Tabackmonopol atis, London und St. Petersburg war die Zahl der Todesfälle Reugeld. Distanz 905 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Ein ⸗ im Belagerungsparke zu führende Kanone systemisirt worden Nach weisung nicht an sich vorgeschlagen sondern ibr Hauptvorschla ht 3. . e , wre ih 62 k e re n nnn, elf . 2 12 6 . * k ö ö Bestimmung für den der Einnahme an Wechselstempelftener im Deutschen Reicht für die Zeit vom 1. April 1882 bis zum Schlusse des Monats Mai 1882. Geiwährung von Miimteln zur Vestreitung von er g ecl ci e ge Veuthen Q / S. 3, ; aus nen a olten. „ ach Einem schönen indirekten Geschütz kampf, d. h. für den Schuß gegen verdeckte Ziele; — — — — — — — und als nächstliegendes Mittel ist dazu das Tabac l ; Ratibor und München je G. Erkrankungen werden nur vereinzelte Rennen fiegte kes . Henckel sen. 3 jähr. F. H. „Mor- diefe kurze 18. Centimeter-Ka dient Übri ; 1 2 3 ir m . — ——ß ; g ð Tabachnon opel Ihrer . . : ; 16 1 ö . n , n * z ; = ; 5. h Entscheidung. und der des Bundesraths unterbreitet. Die ser Gefichtes— gus den Regierungsbezirken Trier, Stettin, Königsberg und aus teratsch“ mit 25 Längen gegen des Grafen M. Schmettow 2 jähr. dements icht H s . kö . ö k j ö i i = J ist eini ö. m, Berlin (2. gemeldet. — In Wien, Krakau, Warschau hat die Zahl br. H. „‚Niklot?; eine Halslänge hinter letzterem traf des Prinzen r n een füge so . ö. gn g gen n . , . Hierzn Einnahme in . In 1882 . e fe ir g gf . ee. .. * ö g e n , , me . letzt . 9 2 6 ö 16 6. . 6. drei e , 6 lachkeilrerschlüsse aus Stahlbronze und Ober · Post . Direktions· Berrke. um hate fin dei Votwnongte, Zusammen. des Vorjahres mehr rstrebt würde, ohne Nücsicht auf diehenigen talen ls genen ; geno K ; och zr. br. O. „Crown Prince“ wurde vierter. Zei in. 15 Sek. upf erne Liderungsbestandtheile. ie i inri i ; . ; j ; ᷣ ; aus Rotterdam, Birmingham, Manchester, Saragossa und Granada Werth des Rennens 15660 ½ für Morteratsch“, 360 AM für „Niklot “V. 2 ganz k und ,, * 3 *. 3 4. 584 . . 3 . ) i , . ö 466 1, zur Meldung. — Dem Rennen folgte um 45 Uhr: Geschoßkonstruktion. An Geschoffen find für alle drei fre 1 Re ; 3 Uebel ist, und daß es sich ö Einführung . 6 Kunst, Wissenschaft und Literatur. II. Preis der Dian. Staatspreis 5000 M. Für 1879 ge— Hohlgeschofse (Hranaten) und Shrapnels systemisirt worden! für die Im Keich z⸗Postgebiete Steuer, ja selbst wie bei jeder Reform zunächst nur ie,. handelt, ; = . boxene inländische Stuten. 00 M Einfatz, 1560 „0 resp' ö zi Reu. j2⸗Centimeter⸗Kanone außerdem noch Kartätschen und ' für die k 14251 80 13 698 80 27 950 25 544 24035 obes nicht andere Uebel giebt, im Bergkeich mit denen das Monopol 6 1 ö. 63 6 DJ 4 gl . . . . . . . ,, e felge f e und Brandgeschosse. 2 . w 2625 2 2744 5369 5 553 184 . kleiner? ist. Wenn man Fiese Institution an sich, be⸗ ] 2 nn. Weinpaul. ] ⸗ ; und Reugelder zwischen dem ersten und zweiten ie ußweite des Hohlgeschosses aus dem 12 Centimeter-Rohr . 13 409 60 12727 25 2 ö trachtet, ohne Rücksicht auf den Zweck, d di Zlustratihnen. I. 26. Lieferung zu se i. . Göeipzig, Schmidt & getheilt. Von den 31 Pferden, die zu diefem Rennen genannt waren, räicht bis ech em also 19 664 Schritte, d r ; Berli ; 1 4 639 ll ,, eck, dem sie dienen ins, , In ziesen gift irke ge Gähube cebit e Ben J , ,, . rh, . ö. . . es Shrapnels bis 3605 m . e y 2989 — 565 194 16183 109 9904 156278 6 so stellt man, sie in ein unvortheilhaftes, ich möchte lichen Rom zn Ende geführt, JZungzchst behandelt die durch vieke Pferde erschienen am Pfosten, Hr. Arthur Jos hatte erklärt, mit Kanon bettgal 'em, benz A ö. d K 3 r JJ 33 4 393. 2 34 6. hen ö 6 ,, vorzügliche Illustrationen erläuterte Veschreibung das Innere der ehr— seiner F. St. Flaminig“ gewinnen zu wollen und die Stute recht, der be en lr ten, Hanne igt nnen r nnen, n, . JJ 6836 3 34 . — 33 ö linen e ichn g . . ö k 1 k , g Har e uf l in der Kigt 6 . J 89 3 24. 1 15 . r. , . . K wir h in die C . e e ängen gegen des Grafen Solms⸗Baruth br. St. Bonafide“; vor sich“ 1 3554 70 4251 7 7 Regierungen bilden, sind dadurch befoönders erschwert, baß dien rn das Grab der heiligen Cäcilia; von dort kommen wir nach 8. Maris zwei Längen hinter, dieser kam des Hrn. Arthur Jos ßr. S „Fabsla“ 6e. k 0b 884 78 ; n,, ie Ber d ; j ; h ; ka ; . — J 2925 30 2636 5 562 5221 . wendung der Beschlußfassung der Landtage unterliegt, die Beschaffung in Domniea und San Lorenzo fuori le mura, nach den Katakomben als dritte ein. Zeit ? 2 e 8 ; . ; tag 3 235 ö 340 ; . . h ö. . ö der ö . ö 6837,50 M für ar e ü uten, 5 n g, 1 . ö. 3 Cen ieee ft ö am ,. , 1 . 6 . ö ö. ö. ö 3 . . ö w ,,, in Laterano. iese letzten Lieferungen gehören ohne Zweifel zu den ür „Favola“. — Ren: ; . . ine Gedächtnißfeier zu Ehren ihres verstorbenen langjährigen Vor— J 3 ; 2 * . , ,, . . 6 . ö. ,, k werth⸗ 9 win, agen gfluti egg aufg. jähr. u. ältere ,. 93 ö . ö a. . Grafen kö . 16. ö. . 1 33 . 1 9 . ‚ᷣ,,, J , , e vollsten aller bisher ausgegebenen Hefte des Werks. inländische Hengste und Stuten, welche keinen Staatspreis J. Klasse hltucdon Wartens leben. Die Rückwand des Saales war 5 665 . = 7 d fichergestellt ist und ; ĩ d . ⸗ ö mit hochstämmigen Baumpflanzen geschmückt; auf einem Postament J z 1 8795 13 464 *, 11 826 1637 In ed erges elt if und im preußis chen zandtage der in anderen Gewerbe und Handel. gewonnen, haben. 2490 Gins, halb Reugeld. Distan 2800 m. fand das umkraͤnzte Vildniß des Ge er ten i Däulg. ien 6 J 28 960 70 9 626 19587 17766 Fandtagen, zu sagen; wir können nicht äber die Verwendun vo ) snfan ; eh. Ober⸗Finanz⸗ ; 9 3 1820 ö J ; ; h 6 g von . ,, w er h, d 6 3 2661 14. . 133 kd, irma Heinri ement zu Helsingfors der Prüfungstermin ; ; Fr Sah f⸗ 13 orsitzenden dankend an und widmete feinem Vorgänger herzli J ö 125, r z ; ; J, d . . ,, Konkurssache der Firma Robert Lindenwald zu Helsingfors laucht. kämpften hart bis ins Jief, und siegté ersterer mit einer für alle Zeiten für eine würdige Umgitterung des Wartenslebenschen 71 Arnsberg d 146555 36 9 ö. 3172 11215, auf den 11 September d. J um 11 Uhr Morgens im Rathhaus— Halslänge gegen den letzteren. Mr. Eduards jähr. F. H. „Dockor Grahes zu sorgen, dessen Pflege die Familie übernommen hat. — Auf 23 Gaffel JJ 3351 35 ö 31653 39 h 29 945 gericht zu Helsingfors tsenezt worden. . Glaus traf 20 Längen hinter diesem als dritter ein. Jeit 5 Min. der Tagetordnüng stand die Frage des Totalisatorz. , 24 1 . 22 33 ö 4 . t . Landsberg . 6 ; 13. Junt. (W. 8. B. ) Woll markt. 26 Sek. Werth des Rennens 51606 s0. für Flatterer“, 600 It. für ) . w ; . . 8 k WJ 1 33 536 . 166. ö. 33 51 . Vorbericht Der reichliche Regen hat den Besitzern in der hiesigen Durchlaucht !. — Die sem Rennen schloß fich um 5e Uhr an: Aus Veranlassung des an Se. Majestät den Kaiser Sei⸗ 25 Aachen J g 55d 36 n . 283 462 Genese bags äsche sebr,göutzt, settere ist fehr, gut zusgefe slen. ß Seh tles engen. StFYatzhrels isgö . Für z jäh. enger zähe wur die a Ki en Ft verfmmelten Schützen ahh. d 321 35 3 13 1333 Gähelne Abschlüsse Mä sungessht, versährien Preifen, und, darüher. rige und Kü d anni h, Hengste Ind Stuten, die hie eln Rennen sandten Tlgrammms hat der Wirkl. Geh. Rath von Wiünmcäheki ', d 34 5567 46 3 36. 31 . Schharz geschzren. Wollen ä kis, 6j Thär. Gs find erst ein eine lt nn? angesctten Preäse Lon z0h0 6 oder darüber gewonnen sendes Schtziben an den Hauptmann Gain gerichtet: „Se. Mejestat 9 d i 3615 36 . 341 556 Posten zum Magrlt eingetroffen. Die Hauptzufuhr findet morgen statt. haben. 100 Eins, halb Reug. Distanz 16090 m. Dem zweiten haben den, Gruß der zum 7. Mitteldeutfchen und Brandenburgischen , i ö . . . * 045 94. 108 Tha rpg 12. Juni. CB. T. B) Woll markt. Bis jetzt sind Pferde die Hälfte der Cinsätze und Reugelder. Von den 1 Pferden, Bundesschießen versammesten Schützen und deren Gäste, zur Taufe e 36 36 26 33 3 ö. 39. ‚ . 2000 Ctr. Wolle angemeldet, davon iohg Ctr. angefahren. ; die zu diesem Rennen genannt waren, zahlten 13 Reugeld und er. Zhres Urenkels mit herzlicher Freude empfangen und lassen verbind⸗ 1 Farksruhe J 15 75 äh 13 h 30 . 9 . Posen, 12. Juni, (W. T. B.) Wollm grkt. Das Geschäft schie n aim Pfosten. Nach einem schönen Kampf fiegteè mit Längen lichst, danken mit dem AÄusdruck der Hoffnung, daß Allerhöchstihr J ii . . 33 3 I 32 blieb bis auf kurze Abschwächungen den ganzen Vormittag recht leb⸗ beg rhrn. Gd. v. Oppenheim 5 jahr. J. S. Shen denhan⸗ gegen Urenkel dereinst mit Gottes Hülfe dem deutschen Vaterlande! in 33 Darmstdt V 16 935 75 39656 97 ö 383 haft; der, Markt räumt sich schnell. Der größte Theil, bis auf zu des Hrn, W. v. Treskow 3 jähr. br. J. „Harzburg“; 27 Längen reichem Maße den Segen bringen, möge, der als Wunsch am Tauf , 35 WJ 1665 46 25346 ö 21 20 Ch ö. ö . J nament⸗ iter gi g, traf des Königlichen Hanptgestüt' Graditz jähr. Er. tage aus treuen Herzen gespendet. ö 269 76 3385 . ö. ; w, , ; (. Stzé-Brunhild“ als dritte ein; dann folgte des Frhrn. v. Twickei JJ ,, 5 39 ö . 9 . . sestgesezte 3 jähi. J. St. . Infantin. Us Cen Rlgh⸗ Fichels „jäh br. E. 3. Der Aueschuß der Hygiene-Ausstellung hat beschlossen, 5 ö. ö w 1 ö. . 16 76 ; —̃. ö. ö. a 3 3 eu ) no 1 ; zufinden 66 ie auswärtigen „Dauphin. und des Prinzen Fr. Hatzfeldt z jehr. br. St. , Narade. für das demnächst jusammenberufene Centralcomitè eine Vorlage aus- J . 0224 75 58 332 125 55 126 779 566 ereits 66 . J ö. . . ö. gänzlich beendet ist. Zeit J Minute 565 Sekunden. Werth des Rennens 7406 M, für zuarbeiten, welche Vorschläge für das neu zu errichtende Ausstellungs⸗ 39) Straßburg i. E. . 17753 65 173535 35 183 33 363 ö ö ; . . ö . d Echic serian, 00 M für „Harzburg“. — BDiesem Rennen folgte 6 6 hit. ⸗ . . aus . n , a n ir, sein. . J , 3554 16 3326 8836 71029 a. ö 95 . um 6 Uhr; n Ausschuß hatte die Regierung auf das Bereitwilligste ander— * 777 ö x R . 6 K . i . und geringe Vm -Verkaufs-Rennen. Graditzer Gestütspreis 1200 6 weitige Baulichkeiten zur Verfügung gestellt, er ist sedoch der Ansicht, daß 11. Bayern Summe J. 6. . 89 ö. 3. důg gd] 98 gh ominia . 3 ; 2 Rustikalwollen 144 , unge Für ziährige und ältere inländische Pferde? 66' ECins.,, ganz es unerläßlich sei, gerade auf, dem alten Bauplatz das neue Gebzud? ö 18756 15 7 5329 . . 3939) . ö e Hun W. T. B. Woll Reugz, Sieger für zohg „6s käuflich, mit Gewichtsermäßlgun nach erstehen zu lafsen, weil nur die cine Hälfte det Aus tin zur, . 46. Fr ; 6. . . Dä,, rung Unter dem erste Re barer ran afl, Thorheit begangen it , ; en genen f. . . , 3 ich ö. . 36 Presse. 5 in g 4 pff waren San. drei er— 66 ,,. i . 6. . 2 fitige A hestz lung, Ueberhaupt 544 110 15 ö 7 689 05 101799 2 109535 0695 15 18 705 5 iges Mittel nicht von Haufe aus vorzuschlagen. Bie Verantwört⸗ h) ; * hienen am Poosten. ach einem sehr spannenden Rennen siegte räume wie Ausstellungsobsekte in so großer Za und in so vor— erlin im unt ! ᷓ i r f ; k geben und fanden dann Nehmer. Der Schluß des Marktes war des Trainer Long z3jähr. br. H. w 6. n . züglichem Arrangement enthält, daß mit . Hall dem ig kt . inn mn n , Haupt⸗Buchhalterei des Reichsschatz⸗ Amts 6 nu ee hi ln n em. ruhig. . . segen des Hrn; Arthur Jotz Isähr. FJ. H. Zauber- bisherige Terrain mit. den Mech igschen Parkanlagen beibehalten Biester ; j abschieben, ind dann werden wit In uhr 1 en: darum . . Weimar, 123. Juni. (W. T. B) Wollmarkt. Die dies— lehrling«“'« 59 Längen hinter diesem traf Terst des Trainer werden müffe, zumal die westlich gelegenen Partien der vom Feuer schaft; aber wir brauchen Ihre blen n nnr wir zu mind jührige Anfuhr ö * die vorjährige ausgefallen. Peine jähr. br. W, (Andante als Dritter an. Zeit: 1 Minute heimgesuchten Häffte ebenfalls unversehrt geblieben sind. Die Rekon— guten Vorlagen schreiten. , . Das Geschäft gestaltete sich recht belebt, und der Markt war Nachʒ S3 Sekunden. Werth des Rennens 1566 6, welche ,Schottländer“ struktion der Ausstellung ist erfreulicher Weise feit mehreren Wochen . 2 zzrtz ; ; ; Bei der Klarstellung des Bedürfnisses hat nun der preußische , , . . ,,, Wollen bedangen 150 zufielen, der in der Auktion für 1966 „Sc an Trainer Kelly verkauft gesichert, und es bleibt sogar die Möglichkeit, daß das Terrain eine Aichtamtliches. Auswärtigen Amtes unterzubringen. Wir waren in der Verfügung Landtag seine Landesregierung vollständig im Stich gelassen, er hat is Sr. 19. 5 65 6 1 . im Vorjahr, ( ö. wurde. Da „Schottländer“ nur mit einem Kaufpreis von 750 M Frweiterung durch theilweise Benutzung des Raumes der Lehrter über dieses Gebäude beschränkt, wie den Herren bekannt ist, durch sich der Srörterung entzogen, er hat gewissermäßen Strike gemacht . ö uni. ö In der heutigen General⸗ eingesetzt war so fielen der Rennkasse 1360 M0 als Ueberschuß zu. Bahn erhält. . Preußen. Berlin, 13. Juni. Im weiteren Verlaufe nen sokteren Hesluß, der sie uns untersagte, s lange der eichstag mit Nücksicht auf die Jahreszeit, mit Räcksich auf die Parajsei⸗ versammlung der Fünfkirchen⸗Barecfer Eisenhbahngesell⸗ Den Schluß dez Tages bildete um 6) Ühr: , der gestrigen (15) Sitzung fetzte der Reichstag die zweil? seinerseits nicht baulich untergebracht wäre. Das ist in zwischen ge sitzungen der verschiedenen Landtage, kurz und gut, fachlich ist kein schaft wurde der Bericht des Vermwaltungsrgths genehmigt. Nach VI. Offizier-Reiten um den von Sr. Majestät dem In der Krollschen Oper tritt heute Fr. Marie Schroeder⸗ BVerathung bes Entwurfs eines 8 se 8. B . z di zn schehen, — in Folge dessen der Nachttagsetat; und ich glaube, Sie Grund zu ersehen, warum diese Körperschaft eine für das preußische demselben ist im Jahre 1881 ein Reinertraͤgniß von 313 455 Fl. er— aäiser und König bewilligten Preiz von 835 S Für Pferde im nung z esetzes, betreffend die Fest⸗ werden bei der schärfsten rechnungemäßsgen Prüfung, wobei wir zu ͤ ; ;
̃ eine 1313 Hanfstaengl als - Rosine im „Barbier Lon Sevilla“ auf. Ale ein, ̃ r ̃ t it Kind. R ̃ Lund so. ti ffend ᷣ ie diejeni i. zielt worden. Hiervon werden zur Einlösung von Prioritäten 8066 Fl., Besitz von Offizieren im aktiven Bienst der deutschen Armer und von der intereffantesten Rollen folgt später Margarethe“. Fr. Sphr deren . — 966 39 J , . ssh , ,, cr sirenhnltehcheit fund. snden. aß ficht clue Mar mehr veraus · reitet lr , * , er üsgörd⸗
zur Einlösung der Aktiencoupons 173 210 Fl. und der Prioritäten solchen geri 3 1 — 5 ; e f é im, , . ; abt ist, als nöthi ̃ ; ; j ; h; . ö ; geritten, welche bisher auf einer öffentlichen Rennbahn k Hanfstaeng! hat diefe Partie unter der eigenen Leitun Go unods ; . 7 h ; 9 * * 8. ; N 8: e ꝛ z 3 46 9 5. verwendet. Die Staatsgarantie wird mit Rennen im Werth von 10655 . n n, ,, . studirt und ist darin am Theater Lyrique in Dart ne unter Berichts der Kommission für den Neichs haushalts.· Etat fort. Auch die Frage, ob ich als Reichs kan ler budgetmäßig berechtigt . . . , 2 28 Flein nsytuch geommzn. J ise fü Jahre nicht unter einem Jockey abgelaufen sind. I5 0 Einsatz, ganz großem Beifall nicht weniger denn 70 Mal aufgetreten. Nach dem Abg. Rickert ergriff der Reichskanzler Fürst und berufen war, hierbei meinen Dis positions fonds in Anspruch zu weiteren Diskussion entzogen bat und die Kaiserliche? Regierun Bradford, 12. Juni. (W. T. B) Preise für Wolle kaum Reugeld. Distanz 15600 m. Dem zweiten Pferde die Ei sätze. V von Bismarck das Wort: nehmen, ist vorher einer sorgfältigen juristischen Prüfung unterzogen, dadurch in die schwierige Sitnattor 6 6 behauptet, wollene Stoffe und Garne sehr ruhig. 13 Pferden, die zu diesem Rennen genannt waren allen 5 ö Ich kann dem Herrn Berredner auf seine Bedenken erwidern, und wir sind einig darüber gelworben. ere an fie 69 2 eg t Rt gi rf f ; en, k ren, 2 — . ö 2 . . X Uf. ö . ; z z ; . . . Verkehrs⸗Anstalten. und erschienen am Ablauf. Es siegte nach einem eleganten Lauf g l Bäder Statistik. Personen daß es nicht in der Absicht des Autwärtigen Amtes liegt, in den Der Abg. Rickert bemerkte, die Mittheilung des. Neichs⸗ den gerechnet war, zu vertreten. Wenn ich hier anwesend gewmesen Die Spediteure Brasch u. Rothenstein in Berli 2 3 in überraschender Weise mit 2 Längen des Lieut. Frerichs (17. Huf) Baden⸗Baden bis zum 9. Juni. k 12911 nächsten Jahren irgend weiter die Neubaufrage bezüglich der Grund? kanzlers, daß die Dienstwohnung in dem Hause Wilhelmsg⸗ wäre und wenn ich überhaupt nach meinem Gesundheitszustande un deröff i '' , 3 hen j . er . e ne Hjähr. schbr. W. . Tennyson , getltten * von seinein Vesitzer, zegtn Bertrich z . stücke Wilhelmstraße 75 und 76 dem Reichstag vorzulegen. Die platz Nr. 1 aus sanitätspolizeilichen Rücksichten habe gerͤumt Stande gewesen wäre, die Geschäfte, die ich berbeiführe, zu vertreten . 31h . D. ihr n, e. b, . , 4 ö. des Rittmftr. x. Sichart J. 3. Drag; äjähr. Bt. H., Scho ten vlin. Tukomwa Lis um J. Jun (nehst 3 Durchreisenden) ... Frundstücke sind, soweit sie zur Benutzung kommen, solide bebaut; werden müssen, sei in der Kommiffion nicht gemacht. Die⸗ würde ich Sr. Majestät die Auflösung des preußischen Landtages ge⸗ europäischen und überfeeischen Landern gehenden Dam pffchkfft 6 dog e, . 8 Treeckow von 3. Ulan. Regt. Der Lieut. Dire ö. j. e 4 E Rurgäste). j sie . manche Unbequemlighleit in der leb isen Eintheilung, aber selbe mache allerdings — eine Prüfung der Sache sei ja für rathen haben, da wir die Feststellung der Bedürfnißfrage vor Allem nebst Angabe des AUbfahrtg tages, nämlich l) jwischen Nord⸗ und en 8 . . ö ö. EGlmen bid 5 7 Jan . J 264 9. . ö 8366 Hit , . , . , . . Verwendung aus dem Dis⸗ e gi ns, i 2 2. , 4 2 , . cb Cfd . ö. r 2 4jähr. br. H. „Nom Tune Pipe, unter seinem Befsitzer traf 3 EIlster bis zum 5. Juni Eso? ö, z * richt mit . sagt, nur einen Theil, der Jinsen Hear r. de fir , 1 Berlin) b ; e. heutigen , . . Ge e eee. n , . 1 ** Mit lc r de haf⸗ Sch na vierter ein. Zeit: 1 Minute 58 Sekunden. Werth kes Rennens Gochallonitz bis zum 2. Mai (nebst 7 Durchreisenden) zuzumuthen, wenn wir unterkommen können in dem, was da ist, und kl e g. Löwe (Ber in) eantragte, nach den Er⸗ Forderung des Monopole obne aer ken ame e ' eren f. Pear n n nden nge lee r srellemdist m ce pin S2 M für ennvfon . und 155 TRefun Scholtenprinz garlse dd r uin ; 3 ö on p. 9 ) JJ e e. , . . Schaden leidet, — lern sehn , , . die Vorlage an die Budget⸗ frage, keinen Sinn und keine Bedeutung hat. * ĩ * 1 9 Gen, ⸗ — — arlsbad b Juni 5 1 ! iese Scheu entspri en Grundsätzen, die bis ür die Ausgab st kei edürfni ) ir kei ar eh enn n fn ws äs, Där grnoge Berktngöif. wehn zem richhhhiß dee e nn n g Heeg w, I ,,,, Dezehchgtef len ärst kan Bimard ewiderte, fr zich Stihl. fen Betärfuiß vorhanden, so käuichen wir leine nenen 1 fin 36 d ö se 1 3 no nach ie it ir n. , Fürsorge für entlassene Strafgefangene folgende Resolution an“ Kösen bis zum 2. Juni (3 Rrn) ... ... t Prunkbauten, sondern nur für Bewilligung deffen, was praktisck und die gegebenen Erklärungen sehr gern zurück, wenn' dadurch ee ha delt sich als ãchst di b ein Bedürfni Erne len, au e. en ö ac , g deit? e . di 83 denn 8* Dringlichleit . , rn, Fürsorge für n m mn in , , . e semdig 6. Also darüber kann ich den Herrn Vorredner voll- der Geschäftsgang unterbrochen würde. 1 rorhanden fie . r 6 , eit?! r, = . z 1. . 2 r , n n, Ural ie große Zahl von Gefangenen in unserer adt, Mie i ank⸗ ö =. at (RKurgaste JJ ., äandig beruhigen. ) J ( we, vernes z ö z z jeser b 9 Wwe, weh hien e, ,. a n gr mn g . an. barer Anerkennung n von den 6 . , . . Münster am Stein bis zum 7. Juni (Kurgäste) , Was 6 Bedenken betrifft wegen der 50 000 , die ver⸗ tra ,, . des Antrages Löwe wurde der Nach⸗ öl beben r sfnern fin, al ist * 3 ö 8 d tf ini 61 . tfche Cin ien o Fr 36 urgmerisa ieser Richtung bisher Geleisteten beschließt die Synode: 1. 4. Nenndorf (R. B. Cassel bis zum 6. Juni' (Nrn. ).“. wendet worden sind zur vorläufigen Inftandfeßung desjenigen Ge— 8 1 ; d ich bin der für! mich nr * . 8 6 . i Eren än wn fällen. ls) nach Afritn ab korĩ gr, des Keren hel icht n she, neh Ki Rn Huld lum s Jinl Cr)! . baudes, meiches ab in Jngunste fir asm üer gr ate e te l etz. ern ng des Entwtse ehnzz ge, riese hh, Irmer g n ge bg en . Plymouth 19 8a . 2 ) Der Hamburger Post— daß. bei der r, der Agende die alte kirchliche Deynhausen bis zum 9. Juni (nebst 195 Durchreisenden) (Nrn.) 12 des Auswärtigen Amts in . genommen ist, das Gartenhaus sebes, betreffend das Reichs tabackmononol, in Verbin⸗ n. durch die . n. . 65 — ah * . an , * ie 4 — 9 Fürbitte für die efangenen und ihr Heil wieder auf⸗ Pyrmont bis 3. Juni unf. und Durchreisende! auf dem Deckerschen Grundstück, so hat es damit i. Bewandniß. dung mit dem Antrage der Abgg. Ausfeld und Genossen meinen Gesundheitszustand mit Dank anjunehmen ist. Aßer ich bin g . senommen werde; J. b. Allsährlich eine Kirchenkollekte in allen VReinerz bis um 6. Juni (nebst 338 Durchreisenden) (383 Nrn.) 3 Der Dispositions fonds des Reichskanzlers ist vorhanden für solche auf Grund des Berichts der VII. Kommission. durch die Versagung der Kiarfegung von Seiten des preußischen Kirchen Berlins zu veranstalten, aus Anlaß welcher den Gemein! Schandau bis zum 3. Juni ¶ 1 J Ausgaben, welche eine Stell. im Giat nicht haben, also nicht, um Die Debatte wurde von dem Reichskanzler Fürsten von Landtages leider in der Rieti wendige Ihnen die Motive, die den den die Fürsorge für die Gefangenen im Gottes dienste empfohlen Soden bis zum II. Juni (Badegäste). ,, heberschreitungen bewilligter Ausgaben zu decken, sondern um solche Bismarck mit folgenden Worten eingeleitet: König von Preußen nötigen im Inseresfe seiner notbleidenden / 6 26 * . 9 . betrauen aus ihrer Mitte eins n, , zum 1. Juni (ohne die Durch- W gabe zu itz, für welche nichts vorgesehen ist. Nun ist aller= Ich nehme das Wort noch vor dem Herrn Referenten, um dem üntelthanen vom Reid die Gröffnung der Steuerquelle, die er seiner Berlin, 13. Juni 1882. * 26 ea un ex speziellen Fürsorge für die entlassenen . R 4 eig in n ll n m . ͤ . für die Wohnung des Chefs des Auswärtigen Amts am gestern ausgesprochenen Bedüurfniß, auf meine Aeußerungen u ant. Zeit an das Reich abgetreten bal, zu! verlangen, zu fordern, zu er⸗ . ; si. ; —ͤ ; . ; ra 9 er. Es wird ein Mitalied aus der Synode Warmbad Ml 6 * h 1 ospitale Aufgenommenen l 2 helmsplatz ein Etatstitel vorgesehen einmal in der Natural- vorten, und die Antwort rechtzeitig in die Provinzen expediren zu bitten — ich bin in der Nothwendigkeit, die Motive dafür kurz aus⸗ ö Die feierlich e Finn eihung der Alte rs⸗Versorgungs⸗ 6 an e, fester Mittelpunkt der kirchlichen Hülfsleistung c ö ei Wolkenstein i. S.) bis zum 8. Juni (64 Par⸗ King der vorhandenen Wobnung, dann in der Unterhaltung können, so viel an mir liegt, Rechnung zu tragen. Ich spreche des. einanderzu setzen. Dieselben liegen erstens in dem Vorhandensein einer Anst aft, Kaiser. 9 ilhelm⸗ und Augu sta⸗ Stiftung, hat 4 der , 1 auswãrtigen Hefängnihhorstanden und den Wein Dirsch ö. z fa a, m, , t . es ist aber nichts vorgesehen für den Fall, der halb so früh, wie es mir möglich ist, und bitte den Herrn Referenten Steuer in Preußen, welche ich als den Rest früherer Zeiten, des Feudal⸗ heute Nachmittag 15 Uhr stattgefunden. Aus Anlaß der Feier hatten lesigen Vereinen die Verbindung erhalt, in Verbindung mit den an . erloschwitz (klimatischer Kurort) bis 1 erfahrungsmaͤßig berausgestellt hat, daß die Dienstwohnung am um Entschuldigung, wenn ich ihm nach der gewöhnlichen Praxis staates, bezeschne, der Klassensteuer, des Koepfgeldes, der Besteuerung der ich die Staats⸗Minister von Puttkamer und von Goßler, der Dber— Gemeindeorganen die Belebung und Wacherhaltung der Für⸗ , ilhelmeplatz in Folge baulicher Fehler, wegen der darunter liegenden vorgreife. Per son, des Lebens, des Athmeng, der Besteuerung der Grfften; obne Rück rãsident Achenbach, der Dber⸗ Bürgermeister mit jahlrei hen Mitgliedern sorge für entlassene Strafgefangene nach besten Kräften zu För⸗ Werne bis zum 1. Juni J Leitungen und Kloaken, bis zu einem gewissen Grade unbewohnbar Das Tabackmonopol ist in unserer amtlichen Geschãftsverhand / sicht auf irgend ein Objekt, an welches bie Leistungèkraft sich heftet, und des Magistratg und der Stadtverordneten perfammfung, Vertreter der dern und mindestens berathende Stimme im Vorstande der Orts Wiesenbad (Warmbad) bei Annaberg i. S. bis zum 9. Juni ist, das heißt: nicht bewohnbar ohne Gefährdung der Gesundheit der lung, abgesehen von früheren gelegentlichen Erwähnungen, zuerst offi⸗ ohne eine bestimmte Ginnabme, welche mit der Steuer verbunden ö Geistlichkelt u. A in der Anstalt versammelt. Einige Minuten nach 1 Uhr i haben 3 VI. der Synodal vorstand wird erfucht, elne Saus; mu . 53 8 K Cinpolsen Für diesen Fall, daß eine Dienstwohnung aus Gründen, ziell eingeführt worden durch die Allerhöchste Botschaft vom ö No⸗ Eine ähnliche — ich kann wohl sagen barbarssche — Einrichtung 1 H e Kaiserliche Hoheit der Kronprinz, kurz nach 11 Uhr Ihre 6 9 2 ten, deren Endergebniß zu Gunsten der Fürsorge Ri fn n 3. 9 5 uni 6. 1 . e sanitätsmaßig geprüft und begründet gefunden sind, wie Jeder vember vorigen Jabres, doch nicht als eine Institution, die wegen stenerpolitischer Beziehung existirt außer in — 31 und einigen ihm ajestäten der Kaiser und die Kaiserin, von' der draußen für * en en, Strafgefangenen verwendet werden soll. 33 ei Giebichenstein und Halle) bis zum 1. Juni . 66 überzeugen ann, der nicht den Schnupfen Fat und die Treppe ihrer wohlthuenden Eigenschaften an sich zu erstreben wäre, sondern anliegenden norddeutschen Staaten meines issenz nur noch in Ruß- darrenden Wenge mit lauten Dochrufen begrüßt, in offenem Wagen ö s folgte die Berathung über das Propgnendum, betreffend wol e ! . 111 inaufgeht — für diesen Fall ist im Budget in der That keine Vor= als ein Mittel zur Erreichung anderer Zwecke, zur Beschaffung der land in Gestalt des Kopfgesdes und in der Türkei; aber auch dort R. eln g nern i, . e gr e Left . . *. Sirio safft ie on . w. r; i n m . Wolkenstein zum 1. Juni (7 Parteien; ke r e nn el, ae r e m f 2 . . e . , . 2 Steucrerleichterungen einzuführen. nur für i, n,. . dafür, daß sie überkaupt ; j e nl der Bürgerscha ; er okalen Verhältnisse ĩ ung augenblicklich unbewohnbar oder die zu bewohnen er Tert der Botschaft sagt darüber: noch am Leben gelassen sind. In Rußland für. Allerhöchstderen Erscheinen Ausdruck gab. Se. Re n, der . us, einem gesonderten Vorgehen der einzelnen. Gemeinde a venigstens nicht jugemmthet werden kann. Da nun außerdem Auch die weitere de i, der in den letzten Jahren be⸗ ie e. 9h ö . Ri e Ert, m, me, Kaiser geruhten in der Erwiderung auf die Ansprache darauf . in Sachen der christlichen Erziehung der Kinder ein Er— . Einrichtung am Wilhelmeplatz sehr unvollkommen ist und gonnenen Steuerreform weist auf die Eröffnung ergiebiger Cin. Gipwisifation diesen Rest verschollener Ichen von sich langst abgestreift y— *. 3 36 8 . e , hn ß izt io, n e . — * j Redacteur: Riedel. , * Hearah gn r ruhe ion . 5 9 4 1 4 a , 1. 9 * 2 egierun baren feht 2 zu w e , Ockommen zu sein = Sie werden rag einen neuen ewe er aß. . nverwaltung daraus erlin: 8 nich er ĩ egt, e für den Chef de gen in den Stand zu setzen, dafür drückende direkte Landessteuern mit mir die telegra che Nachricht gelesen en, da ru Ir er len ir, durch welche Berlin bei jeder Gelegenheit der entwickeln. Verlag der Cypedition (Kesselh. Druck! W. El gner. Augwartigen Anteg dauernd beizubehalten, so hätten wir dem abzuschaffen und die Gemeinden von Armen und Schullasten, von Regierung den e f Befe kg ss . re ne., 1 8 ganzen Monarchie voranleuchte. Auch Ihre Majestat die Jasserin . — ; s Reich doppelte Ausgaben gemacht, wenn wir ein Provisorium ent- Zuschlägen zu Grund und Personalsteuern und von anderen drückenden der Kopfsteuer. Und doch war sie in Ru land lange nicht so druckend wie ö der Stadtvertretung gegenüber Ihre Freude kund, das Gebäude Ein militärischer Berichterstatter schreibt der Politischen Cor⸗ Sechs Beilagen weder in dem ungesunden Pause, was man Niemand zumuthen kann, direkten Abgaben zu entlaften. Der sicherste Weg hierzu liegt nach bei ung, allerdings m einem hohen 8 aber durch Vermittelung
k
O — —
171 Schwierigkeit ist von den Gegnern der Regierung redlich aus— 735 gebeutet worden. Um ihr zu entgehen und den Widerstand, auf den 36 wir bei der Durchführung der Reform stoßen, einigermaßen 4852 zu paralysiren, ist die Gemeinschaftlichkeit der Kaiferlichen und der 855 Königlich preußischen Regierungsquesle benutzt worden, um gleichzeitig 535 * in einer Saison eine Vorlage in dem preußischen Landtage — einem 215 Landtage, der immerhin die, Majorität der Reichsangehörigen, 1546 27 Millionen, repräsentirt — die Bedürfnißfrage erörtern zu lassen 3 und in derselben Session nach Erörterung der Bedürfnißfrage, auf 24 welche gerechnet war, den Reichstag um irgend eine Bewilligung an⸗ 41352 zugehen. Diese Vorlage mußte nothwendig eine konkrete Form ha⸗ 565 hen, wir konnten nur irgend eine reichen Ertrag bietende indirekte 21 4 Steuer wählen. Der primus jnter pares unter diesen ist uns immer 215 erschienen: das Tabackmonopol für das Reich, als dasjenige, 1698 welches die zweckmäßigste , wie die Botschaft sich aus— 165 drückt, glaube ich, die wirksamste Finanzquelle bildet. 1415 Wir waren in der pflichtgemäßen Nothwendigkeit, Ihnen zu⸗ 5182 nächst das beste unter den Mitteln, die wir kennen, vorzulegen, und 1775, erst nach dessen Ablehnung können wir zu minderwerthigen Surro⸗ 2826 gaten behufs Beschaffung neuer Einnahmequellen schreiten. Wir 118 brauchen Ihre Ablehnung, um unsere Verantwortlichkeit für die Zu⸗ G ödss kunft zu decken, damit man uns nicht später, wenn das Monopol 233538 dennoch vielleicht von einer anderen Regierung — ich meine einet anderen Reichsregierung — gebracht wird, sagt: die damalige Regie⸗
* rItHIÜTtIMIIItHtttt l FttIJKlttittittt!!IIIEIIURthi
e e , we.
eme, e, nr,
ö * 3 . .
, ne, de e ,.
o schön hergestellt zu sehen. Die Allerhöchsten Herrschaften respondenz* in Wien: ie ĩ dei R. Fe ‚. oder in der Ermiethung elneg anderen Hauses eingerichtet hätten. den in benachbarten Länd ten E üin⸗ 3. d p z ien: Die im vorigen Jahre bei der K. K. Festunge leinschließlich Börsen · Beilage). Wir haben die Ausgaben, die gemacht sind, n für das Ge⸗ führung des 1 — e ben rf gn in d e. 2 ee n m, — = *
bäude, welches in Jukunft daju dienen wird, den Staatssekretär dez der gesetzgebenden Körper des Reicht herbehlzuführen beabsichtigen. “ schonend zu handeln, und die Steuererekutlonen zu vermeiden.
egaben Sich darauf in die Kapelle, wo nach einem einleiten · artillerie eingeführten Uchat ius · Belageru ng56kanonen, Modell