1882 / 136 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

3 yf erate für den Deutschen Reichs- und Tong.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Ameigers und siõniglich

Vrrußischen Staats - Auzeigers:

Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

l. Steckbriefe and Vntersuchuungs Sachen. 2. Subhastationen, Aufgehbote, Vorladungen n. dergl.

. 4. Verloosung, Amortisation, Zius zahlung

Uu. 8s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

3. TJerkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete.

T. Jäterarisehe Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. 9. Familien · Nachrichten.

In der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

*

beilage. R

Steckbriefe nud untersuchungs⸗-Sachen.

26745 Der Loh Würfel, ge Kreis Calbe, beschuldigt,

als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 5. 565 Nr. 3 des Straf—

gesetzbuches.

Dieselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 31. J

vor das Königliche Schöffengericht hierselbft zur

Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf

Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von

dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Neuhaldens—⸗

leben ausgestellten Erklärung verurthellt werden. Oldesloe, den 7. Juni 1882.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22280

Der frühere Kellner, jetzige Colporteur Gustav

Franz Eduard 1859 geboren,

welchem zur Last gelegt wird, im September 1880 außerhalb seines Wohnsitzes ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung Bestellung zu Felchow und Dobberzin Antheilscheine zu Lotterieloosen feilgeboten zu haben, obwohl der⸗

artige Scheine ordnung vom

Umherziehen ausgeschlossen sind, Vergehen gegen S§z. 19, 20, resp. 5. 23 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amts— gerichts hierselbst auf den 28. Inli 1882, Vor—

mittags 10 gericht zu Ange

Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung münde, den 10. Mai 1882.

schreiber des K

17444 Der 50 Jahre alt, kannt ist, und burg resp. Sey

von Loosen zur Hamburg'er Lotterie, welche in Preußen nicht zugelassen ist, als Mittelsperfon be—⸗

fördert zu hab 5. Juli 1345,

Amtsgerichts hierselbst auf den 25. August 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen

ericht zu Je

uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

4. April 1882. Gerichtsschreibe

Lotterie⸗Collecteur

erbergeselle Friedrich Christoph oren am 1. August 1852 zu Biere, zuletzt wohnhaft in Oldesloe, wird

uli 1882, Vormittags 11 Uhr,

Ladung.

Zeitel, zu Stettin am 14. November dessen Aufenthalt unbekannt ist und

und ohne vorgängige

in Gemäßheit des 5. 56 der Gewerbe⸗ 21. Juni 1869 vom Verkaufe im

Uhr, vor das Königliche Schöffen— rmünde zur Hauptverhandlung geladen. geschritten werden. Anger⸗ Barfeld, Gerichts⸗ öniglichen Amtsgerichts.

Ladung.

Salomon Margulies, zu Hamburg, dessen Aufenthalt unbe⸗ welchem zur Last gelegt wird, zu Ham⸗ da im November 1881 den Verkauf

en; Vergehen gegen das Gesetz vom wird auf Anordnung des Königlichen

ssen zur Hauptverhandlung geladen. Jessen, den

Baumgarten, Aktuar, für den r des Königlichen Amtsgerichts.

Buhhastation n, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

fes! Oeffentliche Zustellung

Zum kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Philipp Heinrich Wagner, Kauf— mann, in Haßloch wohnhaft, in seiner Eigenschaft als einziger Erbe seines verlebten Vaters Heinrich Wagner, lebend Gutsbesitzer, in Haßloch wohnhaft, und dieser als Miterbe an dem Nachlasse von Ca? tharina Elisabe nerin, zu Haßloch wohnhaft, Wittwe erster Ehe von Gerhard Wagner, weiland Tuchfabrikant, in Lambrecht

wohnhaft, und praktischer Kläger, durch d

Joseph Thalmann in Frankenthal vertreten,

I Ludwig Brein heim wohnhaft, lose Ehefrau v in Schifferstadt

gemeinschaft wegen, 3) Barbara Breininger, Dienst⸗ magd, bebe n Düsen gin wohnhaft, der nalen ohne ohn⸗

bekannten diese als Erbe

Leben ohne Gewerbe, Wittwe erster Ehe von Jo⸗

hannes Lischer, und Ehefrau e ne,.

agten Georg Schroth der zwischen ihm und verstorbenen Ehefrau bestandenen Gütergemeinschaft

wegen, Beklag Antrage:

Gefalle es de

verurtheilen, und zwar den Beklagten Schroth, der zwischen ihm und seiner verlebten Ehefrau bestan⸗ denen Gütergemeinschaft wegen, und die übrigen Beklagten als Erben der besagt verlebten Marga⸗ retha Breininger, die Erben unter sich dem Nachlasse der verlebten Margaretha Breininger

an den Kläger

Restkaufpreis eines Immöbels, Plan Nr. 487 und 884510 Denmalen,

Iggelheim 370 Æ 29 *

zember 1878 und dle Prozeßkosten zu bezahlen,

das ergehende streckbar zu

im kal. Hvpothekenamte zu Frankenthal auf Vor— zeigung der Urtheilsurschrift zu gestatten, den Be— klagten vorbehalten, die am 5. Februar 1551 ab- auf Zinsen bezahlten 21 M in Abzug zu

schlãglich bringen.

Alle Privilegien und Resolutionsrechte des Klägers

vorbehalten.

Ingleich werden die Bekla

Verhandlung

Arzt,

gelegen, den Betrag von 216 Fl. oder

mit Ladung.

tha, geborene Fuchs, lebend Rent⸗

zweiter Ehe von Philipp Gutwein, in Haßloch wohnhaft gewefen, en kgl. Advokaten und Rechtsanwalt gegen inger den dritten, Bahnwart, in Iggel⸗ 2) Margaretha Breininger, gewerb⸗ on Johann Thomas, Fabrikarbeiter, wohnhaft und Letzteren der Güter“

und Aufenthal. gort abwesend, n von Margaretha Breininger, im Ackersmann, in Iggelheim wohnhaft, zweiter Ehe von Georg Schroth, in Studernheim wohnhaft, 4 be⸗

einer te, Klage erhoben mit folgendem

m kgl. Landgerichte die Beklagten zu

diese zusammen für das Ganze, pro rata der Erbantheile an

in seiner besagten Eigenschaft für Haus mit Pflanzgarten, zu mit Zinsen zu 6c vom 25. De—

Urtheil

. für vorläufig voll⸗ erklären

und dessen Infkription

des kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civilsachen. vom 25. Oktober nächsthin, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte Barbara Breininger wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 7. Juni 1882.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, kgl. Ober⸗Sekretär.

26672

lese) Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts dom 2. Juni d. Is. sind nachstehend bezeichnete Dokumente:

I) der Kaufvertrag vom 27. April 18658, ausgefer⸗ tigt als Forderungsurkunde über die für die verwittwete Gutsbesitzer Kleinau, Amalie Frie— derike, geborne Schroeder, zu Bruckdorf im Grundbuche von Halle a. / S. Band 28 Blatt 1022 Abtheilung III. Nr. 9 zufolge Verfügung vom 39. April i868, im Grundbuche von Merfeburg über Häuser Band 14 Blatt 999 Abtheilung JI. Nr. J und im Grundbuche von Meuschau über Wandeläcker Band 6 Blatt 253 Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1858, eingetragenen 3006 Thaler rückständige Kaufgelder, von denen im Grundbuche von Halle Band 28 Blatt 1022 bereits 10600 Thaler ge— löscht sind, mit Hypothekenbuchsauszůgen vom 1I. Mai 1858 und 9. Dezember 1868,

2) die Verpfä ndungserklärung des Conditors Johann Friedrich August Schmidt zu Halle a. S. vom 26. März 1850 über Verpfändung der für den zc. Schmidt aus der Schuldurkunde vom 26. Juli 1848 im Grundbuche von Halle a. /S. Nr. D326 und 827 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen Forderung von 2000 Thaler für eine den Kauf— leuten Johann Heinrich Wilhelm Schulze und Karl Gustap Oeltze zu Magdeburg aus dem Agnitionsbescheide des Königlichen Kreisgerichts zu Halle .S. vom 22. November 1848 zu⸗ stehenden Forderung von 324 Thaler 20 Silber— groschen nebst Zinsen, das Forderungsdokument über die im Grund— buche von Halle a. /S. Nr. 826 Abtheilung III. Nr. 10 für die Kaufleute Johann Heinrich Wilhelm Schultze und Karl Guftar Seltze zu Magdeburg zufolge Verfügung vom 18. Auguft 1849 eingetragene Forderung von 324 Thaler 20 Silbergroschen nebst fünf Prozent Verzugs⸗ zinsen seit 11. Mai 1848, bestehend aus dem Agnitionsbescheide des vormaligen Land und Stadtgerichts zu Halle a. / S. vom 22. Rovember ö. und Hypothekenscheins vom 18. August

für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 8. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

26675

sss Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunden über

J. die Abtheilung 1II. Nr. J des Grundbuchs von Kl. Sausgarten Nr. 11 auf Grund der Schuld urkunde vom 2. Januar 1856 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Januar 1850 für den Grund⸗ besitzer Friedrich Helmig in Kl. Sausgarten

eingetragen gewesenen, und demnächst zufolge Verfügung vom 16. März 1857 auf den Zimmermann Gottfried Grons in Kl. Saus— garten umgeschriebenen 190 Thaler zu fünf Pro— zent verzinsliches Darlehn, gebildet aus der genannten Schuldurkunde, dem Eintragungsver⸗ . und dem Hypothekenschein vom 35. Januar 50, die Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Zehsen⸗Hufen-Antheil Nr. 7 aus der Urkunde vom 2. Oktober 1856 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1856 für den Wirth Fuß Hafke zu Storchnest eingetragenen Ih0 Thaler Fu fünf Prozent verzinsliches Darlehn, gebildet aus einer Ausfertigung der genannten Schuldurkunde, dem Eintragungsvermerk und dem Hypotheken⸗ auszug vom 18. Oktober 1856 sind durch Urtheil des Amtsgerichts zu Pr. Eylau vom 2. Juni 1882 für kraftlos erklärt. Dies wird in Gemäßheit des 5. 848 Civ. Proz. Ordn. hier⸗ durch veröffentlicht. Pr. Eylau, den 6. Juni 1882. é Froelich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

24180 Bekanntmachung.

Nachfolgende bei der Königlichen Generalkom⸗

mission zu Merseburg anhängig gewordene Aus⸗

einandersetzungen, als:

A. im Negierungsbezirk Merseburg:

. I. im Kreise .

die Ablösung der der Pfarre un Küsterei zu

Collenbey aus den Gemeindeverbänden Collenbey

und Meuschau zustehenden Realabgaben,

II. im gtreise Sangerhanfen:

I) die Ablösung der der Kirche, Pfarre und Schule zu Uftrungen von Grundstücken des Gemeinde—⸗ verbandes Uftrungen zustehenden Reasabgaben,

2) die Ablösung sämmtlicher der Kirche, Pfarre und der vereinigten Cantor, und r . (I. Lehrerstelle) zu Voigtstedt aus den Gemeinde⸗ verbänden Voigtstedt, Artern, Cachstedt und Edersleben zustehenden Realabgaben,

II. im streise Weißenfels die Spezialseparation der Feldmark Leißling. H. im Regierungsbezirk Erfurt,

L. im Kreise ar mn, 3 Spezialseparation von

rbich,

II. im Kreise Heiligenstadt:

I) die Ablösung aller Abgaben, welche auf den mit Realberechtigungen der geistlichen Infstitute

8 in die zur dieser Klage bestimmte Sitzung

und der Schule belasteten Grundstücken des

2) die Ablösung der Realberechtigungen, welche a. der Pfarrei von Birkenfelde⸗Thalwenden⸗ Schoenhagen, sowie den Kirchen von Birken felde und Thalwenden. k. der Kirche, Pfarre, Schule und Küsterstelle in Ershausen, e. der Kirche in Kella, d. der Pfarre, Schule und Organistenstelle in Wahlhausen, sowie der evangelischen Kirche, farre, Schule und Organiftenstelle in retterode, aus den Gemeindeverbänden genannter Ort— schaften zustehen,

3) die Spezialseparation der Feldmark Bernterode und der Gutsbezirke Bernkerode-Ascherode,

4 die Spezial⸗Separation der Feldmark Sickerode, IHE. im Kreise Nordhansen:

Die Ablösung der der Pfarre zu Sollstedt aus

dem Gemeindeverbande daselbst zustehenden Abgaben, . EV. im Kreise Worbis:

1) die Ablösung aller Realabgaben, welche der Kirche, sowie der Küster- und Schulstelle in Kirchworbis aus den Gemeindeverbänden Kirch⸗ worbis und Gernrode zustehen,

2) die Ablösung der der Kirche in Vollenborn aus dem dortigen Gemeindeverbande zustehenden Abgaben,

werden hierdurch in Gemäßheit der §§. 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1831, der 86 zed. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des §. 109 des Ablösungs-Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗ Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbe⸗ kannt gebliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits legitimirten Interessenten öffentlich bekannt gemacht, und wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem am 29. Juli d. Is. Morgens 160 Uhr,

im Geschäftslokgle der Königlichen General-Com— mission hierselbst vor dem Wochendeputirten an— stehenden Termine mit ihren Anträgen und Än— sprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten kassen muß.

In, der Separationssache von Quedlinburg

Regierungsbezirk , Kreis Aschers-

eben

ist für die Erben des Ziegeleibesitzers Johann Gott⸗ , Christian Keddy, jetzt zu Ballenstedt, als Be— itzer von 15,1526 Theilen der Weideberechtigung und des Rechts der Entnahme von Thonerde ze. der zu Quedlinburg vor dem Gröperthore suß Rr. 1239 belegenen Ziegelhütte nebst Zubehör resp. des Plan⸗ stücß Nr. 1505 a. II. ein Abfindungskapital' von 1586 33 festgesetzt und die Freigebung desselben beantragt worden.

Zum Zweck der erforderlichen Regulirung des Verwendungspunktes bezüglich diefer Kapitalabfindung werden die durch das Gundbuch nicht legitimirten, beziehungsweise die ihrem Aufenthalte nach un? bekannten Hypothekengläubiger, insbefondere die Erben, Cessiongrien oder sonftigen Rechtsnachfolger des Fräulein Clara Wolff, weiland zu Ballenstedt, wegen der Abtheilung III. Nr. 5 aus der Urkunde vom 3. Oktober 1876 für dieselbe eingetragenen Hypothek von 4500 ½ hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt, sofern sie von ihrem Rechte, verlangen zu können, daß die gedachte Capital⸗ abfindung zur Wiederherstellung der geschmälerten Sicherheit oder auf die Abstoßung der zuerst ein— getragenen und für den Realberechtigten verpflichtenden Kapitalposten verwendet werden, Gebrauch zu machen beabsichtigen, sich mit ihren deshalbigen Ansprüchen und Anträgen binnen 6 Wochen und spätestens in dem Termine am

To., Juli v. J. 6 19 Uhr, bei unserem Wochendeputirten jierselbst zu melden, widrigenfalls das Hypothekenrecht das Ab⸗ findungskapital erlischt.

Merseburg, den 20. Mai 1882. Königliche General -Kommission. Gabler.

ess] Spezialkonkurs⸗Proklam.

Es ist die Zwangsvollstreckung in das dem Mauer—⸗ mann Hinrich Hauschildt in Uetersen gehörige, da— selbst in der Hinterstraße belegene Gewese verfügt. Nicht protokollirte Ansprüche an das fragliche Ge⸗ wese sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens im Aufgebots⸗ und Verkaufstermin am Sreitag den 1II. i fh. 8. R. korgens 10 Ühr,

rechtsbehörig hier anzumelden. Uetersen, den 6. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

Echte.

auf

ten Ehemannes zufolge ie als Mutter und geseßz⸗=

; de beiden noch minderjährigen bei ihr Domizilirten und aus der Ehe mit ihrem verlebten Ehemann erzeugten Kinder Ramens Ma⸗ thias Criqui, geboren den 6. Januar 1864, und Johann Criqui, geboren den 14. Februar 1865, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen H Anton Criqui, Ackerer in Ettendorf, ) Joseph riqui, Ackerer, früher in Gingsheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Thei⸗ lung mit dem Antrage: Die Tbeilung und Auseinandersetzung des Nach⸗

Gemeindeverbandes Marth haften,

*

zu beauftragen sowie der dur schenkten

Donnerstag, den 21. September e., ; Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte, Jofeph Criqui unter der Aufforderung geladen wird, einen bei dem Kaiser⸗ lichen Landgericht hierselbst zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Straßburg, den 6. Juni 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Gielsdorf.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Wirths Joseph Kolodziej aus Tacz, als Vormunds der minderjährigen Geschwister Stanislgwa, Franz und Lorenz Borowski, wird das Sparkassenbuch Nr. 1757 der Kostener Sparkasse, auf welches am 28. Juli 1879 1423 und am 2. Dezember 1880 78,75 M. eingezahlt sind,

ferner auf Antrag der Häusler Ernst Müller und George Kuhn aus Kottusch, als Vormunds be— ziehungsweise, Gegenvormunds des minderjährigen Johann Karl Heinrich Woyde aus Kottusch, das Sparkassenhuch Nr. 1270 der Kostener Sparkasse, welches ultim⸗ März 1887 einen Bestand von 389.50 M0 nachweist, hierdurch aufgeboten.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der obenerwähnten Sparkassenbücher aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 14. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, vor, dem unterzeichneten Gerichte im neuen Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.

Kosten, den 8. Juni 1882.

. Frankomski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26667]

Verschollenheitse rklärung.

Nr. 8252. Nachdem Dionys Kühn von Oetig⸗ beim der Aufforderung vom 12. Mai 1881 Nr. 7182 keine Folge geleistet, wird er für ver— schollen erklärt und sein Vermögen seinen nächst⸗ berechtigten Verwandten gegen Sicherheit in für⸗ sorglichen Besitz gegeben.

Rastatt, den 30. Mai 1882.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Schmidt. 26679

In der Lempieki'schen Aufgebotssache ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage der frühere Gutsbesitzer Michael von Lempicki aus Nawra für todt erklärt.

Neumark, den 3. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. 26786

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Gastwirth Friedrich Dietrichs gehörigen Stelle Nr. 40 in Lohe, wird der Schuldner zu dem auf den 16. , ü 1882 anstehenden Kaufgelder⸗ Ein⸗ und Auszahlungstermine bei Meidung der gesetzlichen Nachtheile geladen.

Nienburg, den 11. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

In der Strafsache gegen I) den Kellner Heinr. Friedr. Conrad Hirschhausen aus Hohenbostel, 2) den Maurer Heinrich Gehrden, wegen Verletzung der Wehrpflicht,

26783

Ludwig Harborth aus

wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen S8. 149 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt sind, auf Grund der §5. 180, 325, 326 der Strafprozeßordnung jur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten bis zum Be⸗ trage von je 3009 Mark mit Beschlag belegt. Hannover, den 3. Juni 1882. Königliches Landgericht, Strafkammer II. a. (gez) Meder, Busse, Graßhoff. Ausgefertigt: Hannover, 5. Juni 1882. Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

rer Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt euser vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Anna, geb. Kath, zu Remscheid, Chefrau des Händlers 8er Kesper daselbst, hat geen diesen beim Königlichen Land gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem ÄÜn— trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Eher manne kene * eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst f erklären. Zur mündlichen Verhandlung sst Termin auf den 12. Oftober 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civsskammer des Könlg⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der . te- Sekretar:

an sen.

lasses von Anton * genannt an der Bach, durch Notar Matter in Hochfelden zu verord⸗

sss] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Thorn, Auguste, geb. Kutz, ju Groß⸗ Tychow, klagt gegen: 1) die Wittwe Schmied Henning zu Groß⸗Tychow, 2) deren Kinder, Namens: Amandus, Schlosser in Gr.-Tychow, x Hermann. Schmied ebendaselbst, Albert, Schmied daselbst, Franz, Tischler daselbst⸗ ; ö welcher nach Amerika ausgewandert und seinem Aufenthalte nach unbekannt ist, f. Ernst, Schmied zu Gr.⸗Tychow, wegen Abgabe einer Auflassungserklärung mit dem Antrage: ; . die Verklagten zu verurtheilen, und zwar die zu 2 , als Rechtsnachfolger des Schmiedemeisters Friedrich Hennig, das Grund⸗ stück Groß⸗Tynowm Blatt Nr. 45 an sie aufzu— lassen und die Auflassungserklärung vor dem Königlichen Amtsgericht in Belgard abzugeben, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ö und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Belgard, auf den Gerichtstag in Gr. Tycho w, auf den 21. Sepember 1882, Nachmittags 45 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten zu e. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - ; Belgard, den 26. Mai 1882. Wendt, Amtsgerichts⸗Secretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

126561! Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der unverehelichten Louise

., früher in Pillau, jetzt unbekannten Aufent— a Klägerin, gegen den Johann Heinrich Ehnimb in Pillau, Beklagten, ist zur Abnahme des der Klägerin durch das rechtskräftige Erkenntniß der Kammer für Handelssachen des Königl. Landgerichts zu Königsberg vom 19. April 1881 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 26. Oktober d. J. Vormittags 11 Uhr, in dem hiesigen Gerichtskokal, Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer 65, Eingang C. 2 Treppen, anberaumt worden. .

Auf Anordnung des bezeichneten Gerichts wird die Klägerin hierdurch aufgefordert, in diesem Termin in Person pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen, widrigenfalls angenommen werden würde, als wolle oder könne sie jenen Eid nicht leisten und hätte auch sonst zur Sache nichts weiter anzuführen.

Königsberg, den 8. Juni 1882.

Kredler, Kanzleirath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

asg Oeffentliche Zustellung.

Der Tabacksfabrikant H. Suhre zu Burgsteinfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Büning daselbst, klagt gegen die Erben des zu Graes Kspls. Wessum , Wirths und Krämers Johann Laink, nämlich unter Andern: ;

1) gegen den ausgewanderten Bäckergesellen Johann

Hermann Laink, ĩ . .

2) gegen den ausgewanderten Bäcker felix Laink, wegen ihrem Erblasser Johann Laink käuflich gelie—⸗ ferter Wagren und dem Kläger aus dem Wechsel vom 19. Mai 1880 erwachsener Unkosten, mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haftbar⸗ keit zur Zahlung von 99,05 6 nebst 6 0 / Zinsen von 7,75 seit dem 19. Mai 1880 für schuldig zu erkennen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Ahaus auf

den 12. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 9. Juni 1882.

Schumacher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2663 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11.3776. Theodor Zähringer, Ignaz Zähringer, Marie Zähringer, Johanna Zähringer und Kreszentia Zähringer, sämmtliche zu Buchenbach, vertreten durch Rech sanwalt Göring dahier, klagen gegen den Blechner Fridolin Kreiler von Buchenbach, zur Zeit unbekannt wo? aus Ackerpacht von den Jahren 1880 und 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 82 ½ 28 5, nebst Verzugszinsen vom Tage der Klagzustellung an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 16. September 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 7. Juni 1882.

Wagner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

aer Aufgebot

betreffend Ablösung von Berechtigungen zum Be⸗ zuge von Bauholj⸗ und Sägemühlen⸗Materialien aus fiskalischen Harzforsten. .

Der Bergmann Carl Mahn in Zellerfeld hat die ihm als Besitzer der Reihestelle Nr. 50 daselbst, laut des unterm 30. Juni 1880 von der König⸗ lichen General ⸗Kommission zu Hannover bestätigten Rezesses zustehende Rente ad 166,33 M für Weg⸗ fall der dieser Reihestelle an fiekalischen Harzforsten jugestandenen Berechtigungen jum Bezuge von Bau— holz und Sãgemühlen · Materigl gekündigt, und ist in Folge dessen unterm .. d. Isg. ein Rezeß abgeschlossen, nach welchem dieselbe durch Zahlung eines Kapitals von 3326 ½ 60 8 beseitigt wird.

Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion zu annover werden in Gemäßheit der §§. 823 C. D. u. ff. Alle, welche an der vorgedachten Ent⸗ chädigungs rente bezw. der Ablösungẽsumme dafür Eigenthums⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand. oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Seroituten und . zu haben vermeinen, oder glauben der Legltimation des p. Mahn, als Eigenibümer der Reshestelle Rr. 50 zu

und Zahlung desselben an den p. Mahn wider⸗ . zu können, hiedurch aufgefordert, solche echte und Ansprüche in dem auf erstag, den 3. . 1882, Vormittags 10 Uhr, ; im Amtsgerichtslokale dahier anberaumten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls I) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver= hältniß zu Königlicher Finanz⸗Direktion als erloschen angenommen und sie damit ausge⸗ schlossen werden, sowie 2) die Legitimation des p. Mahn zum Abschluß des Rezesses und zum Empfang der Ab⸗ lösungssumme in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll. . Die in den Hypothekenbüchern eingetragenen Gläubiger sind von der Anmeldepflicht ausge⸗ nommen. Zellerfeld, den 9. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Maurach. Ausgefertigt und veröffentlicht: Köhler, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26623 Beschluß.

Aufgebot.

Der Köhlerssohn Adalbert Heindl von Forchheim, geboren daselbst am 23. April 1823, ist im Jahre 18565 nach Amerika ausgewandert. Seitdem ist der⸗ selbe verschollen und keine Kunde mehr von ihm an seine Angehörigen gelangt. Auf Antrag der Flurersehefrau Walburga Mendl, gebornen Heindl, leibliche Schwester des Adalbert Heindl, ergeht nun die Aufforderung: 1) an den Adalbert Heindl, sich innerhalb neun Monaten vom Tage der Einrückung gegenwärtigen Aufgebots im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ gerechnet, oder am nachstehend bestimmten Aufgebotstermine selbst beim unterfertigten Königlichen Amtgericht persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, 1 2) . ö ,

ufgebotstermine anzumelden; 9. an alle Diejenigen, we che über das Leben des Adalbert Heindl Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim Amtsgerichte Beilngries zu machen. Aufgebotstermin wird uf:

Dienstag, den 27. März 1883, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. Beilngries am 6. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Paulus. ö Beilngries, 16. Juni 1882. Ger r be des Königlichen Amtsgerichts: Saur, K. Sekretär.

Donn

ihre Interessen im

2b J . e ichende der Handelsgesellschaft Gebrüder Löwendahl zu Cöln und Leipzig gehörigen

Steinkohlengruben: Kaiser Wilhelm, Ernestine, Kleine Martha, g ,, Helene, Sct. Maria, ; . deren Grundbuch bei, dem Königlichen Amtsgericht zu Nicolai geführt wird, sollen an ordentlicher Ge— richtsstelle 66 im . Nr. 9 vor dem errn Amtsrichter Stephan d den 17. August 1882, Vormittags 9 Uhr, im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags nebst dem Ausschlußurtheile an ordentlicher Gerichtsstelle hier im selben Terminszimmer den 19. Angust 1882, Vormittags 9 Uhr, ie, . erz n 9 ie Feldgröße beträgt von a. Lad Wilhelm: Zwei Millionen einhundert neunundachtzig Tausend Quadratmeter, h. Ernestine: Zwei Millionen einhundert drei—⸗ undachtzig Tausend einhundert Quadratmeter, c. Kleine Martha: Sieben Tausend und vierzig Quadratlachter, . d. Emilie Helene: Zwei Millionen einhundert neunundachtzig Tausend Quadratmeter, e. Set. Maria: vierundzwanzig Tausend acht⸗

hundert drei fenen Quadratmeter. e

Die Felder des Kaiser Wilhelm, der Emilie He—⸗ lene und der Ernestine liegen in den Kreisen Pleß und Zabrze, die nächsten Städte sind Nicolai und

abrze. . . Die Felder der Kleine Martha und Set. Maria liegen in dem Kreise Pleß, die Stadt ist Nicolai.

Nach gutachtlicher Abschätzung des. Königlichen Revierbeamten des Bergreviers Nicolai beträgt der Werth:

des Kaiser Wilhelm 1000 4,

der Ernestine 1000

der Kleine Martha. 1000

der Emilie Helene. 1000

der Sct. Maria. 9 ö

E genannten Bergwerke sind zur Gewinnung der in ihren Feldern vorkommenden Steinkohlen verliehen worden. ĩ— .

Beglaubigte Abschrift der Grundbuchblätter, die Verleihungsurkunden, etwaige Abschätzungen und andere die Bergwerke betreffenden Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations⸗Interessenten gestattet ist, ebenso besondere Kaufbedingungen önnen in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., während der Dienststunden eingesehen werden.

Alle Diesenigen, welche Eigenthum eder ander⸗ weite zur Wirksamleit gegen Dritte der Eintragung üm Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, haben dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses vor der Verkündi⸗ gung des Ausschlußurtheils anzumelden.

Nic la den 31. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Stephan.

less'] Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Zweibrücken hat mit Beschluß vom 19. Oktober 188] die Catharina Becker, Ehe= frau des in Blidweiler wohnenden Bäckerg und Wirthes Peter Hauck, und Leßteren der ehelichen Ermächtigung und Gütergemelnschaft wegen und

OD O

Zellerfeld bezw. der Ablssung ag fr Entschãa⸗ digungsrente gegen das erwähnte Ablösungskapstal

Konsorten, das Abwesenheitsverfahren betreibend

gegen Georg Becker, früher Ackerer in Blichweiler, dermalen verschollen, zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, daß der genannte Georg Becker seit dem Monat Mär 1869 Blickweiler verlassen hat und jetzt vollständig verschollen ist. Zweibrücken, den 19. Juni 1882.

Der Erste Staatsanwalt.

Unterschrift.)

26668]

Verschollenheitserklärung.

Nr. 8253. Nachdem Zacharias Dahringer von Muggensturm der Aufforderung vom 8. April 1881, Nr. 5306, keine Folge geleistet, wird er für ver⸗ schollen erklärt und sein Vermögen seinen nächst⸗ berechtigten Verwandten gegen Sicherheit in für⸗ sorglichen Besitz gegeben.

Rastatt, den 31. Mai 1882.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schmidt.

lessso! Bekanntmachung. Der Kaufmann Arnold Einstein in Fellheim hat gegen den Oekonomen Johann Boegle von Fell⸗ heim, nun in Amerika, wegen eines Darlehnsbetrages von 300 M nebst 400 Zinsen hieraus vom 5. Juni l. J. an, Klage beim K. Amtsgerichte Memmingen erhoben und den Jo- hann Boegle in die zur Verhandlung dieser Sache auf Freitag, den 22. September 1882, Vormittags 8 Uhr, 6. genannten Gerichte anberaumte Sitzung vor⸗ geladen. Nachdem das Prozeßgericht die öffentliche Zu—⸗ stellung der Klage bewilligt hat, wird vorstehender Auszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung a . Beklagten Johann Boegle hiemit veröffent⸗ icht.

Memmingen, den 5. Juni 1882. K des K. Amtsgerichts. reu.

L26666 Geschehen Amtsgericht Hildesheim V., den 6. Juni 1882, in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Roscher. In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Anbauer und Schäfer Josef Meyer in Dinklar gehörigen, auf der Anbauerstelle Nr. 65 daselbst belegenen Schafstalles und Wagenschauers. 33 6 Vorgelesen, genehmigt, erkannt und verkündet: . der in dem Aufgebote vom 13. April d. J. bezeichneten Art an den im Aufgebote bezeich⸗ neten Verkaufsobjekten, welche in dem heutigen Termine nicht angemeldet sind, werden damit im Verhältnisse zu dem demnächstigen neuen Erwerber der Verkaufsobjekte für verloren erkannt. 2c. xe. Beglaubigt: ez. Roscher. gr iel z Angerstein, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hildesheim.

26s! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts Bitterfeld vom 7. Juni 1882 ist folgende Urkunde, nämlich: .

ein Hypothekendokument über 14 Thlr. 28 Sgr. 8 Pfennig von Roesa Band J. Blatt 1, Ab⸗ theilung III. Nr. 8 nach Roesa Band JV. Blatt 169 und 170, Abtheilung II. Nr. 1 übertragen, Forderung des verstorbenen Rechts⸗ anwalts Moritz zu Torgau, bestehend aus dem Mandate vom 2. Mai 1851 und annektirtem Hypothekenschein vom 2. Dezember 1851 für kraftlos erklärt.

Bitterfeld, den 8. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

les! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 1. Oktober 1812, laut deren eine Forderung von 100 Thlr. Conv. Mze. auf dem Großkothhofe No. ass. 11 zu Ostharingen haftet, für kraftlos erklärt. . Lutter a. Bbge., den 26. Mai 1882. Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Bause.

66! Bekanntmachung. Die Schuldurkunden 1) vom 22. März 1844, wonach im Grundbuche von Asbeck Bd. IV. Bl. 33 Abth. III. Nr. 4 eine Caution auf Höhe von 200 Thalern, welche der von der Verwaltungsbehörde zum Auktions⸗ kommissar ernannte Förster Enders in Asbeck zur Sicherheit der 2 Verwaltung · behörde sowohl als der Betheiligten für alle ihm aus diesem Amte zur Last fallenden Ver⸗ tretungen an Defekten und Schäden und Ver tretungen sonstiger Art bestellt hat, auf die Grundstücke Nr. 1, 2 und 3 vig. deer. vom 26. März 1844 eingetragen ist, vom 28. Mai 1776, auf Grund deren im Grundbuche von Wessum Bd. XII. BJ. 45 Abth. III. Nr. 2 fu ref , Thaler Mün⸗ sterisch Darlehen nebst 40/0 Zinsen und Kosten für die Armen zu Wessum auf den m . Nr. 1 bis 22 ex deer. vom 31. Dezember 1816 eingetragen 1 ; . wurden durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 31. Mai 1882 für kraftlos erklärt. Ahaus, den 3. Juni 1882. . Königliches Amtsgericht. 26678 In der Gruzlewskischen Aufgebotssache ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. * 1882 die Urkunde über die Hypothelenvost. Bra= 4 Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 1 für kraftlos erklãrt. Nenmark, den 3. Juni 1882.

lern, Ausschlußurtheil.

Die unterm 8. Mali 1844 zu Gunsten des Ruben Levy zu Sontra ausgestellte Obligation über 1109 Thaler, sowie die unterm 17. Januar 1857 zu Gunsten desselben Ruben Levy ausgestellte Obli⸗ gation über 1000 Thaler werden, nachdem der Ver⸗ lust derselben glaubhaft gemacht und im heutigen Termin Ansprüche an ticken von keiner Seite Erhoben worden sind, auf den Antrag des Muͤllers Neuendorf und Ehefrau dahier für kraftlos erklärt. Sontra, am 24. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

gez.) Koch. Wird veröffentlicht. Sontra, wie oben. Der K Amtsgerichts.

less. Bekanntmachung.

Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 65

Stadt Eofes Äbtheilung JI. Nr. 6 für den Pferde⸗

händler Bartenstein zu Brenken eingetragenen 42 Thaler, bestehend aus einer Ausfertigung des Er⸗ kenntnisses vom 18. Juni 1847 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 18. Oktober 1847, ist durch das heut verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts fur kraftlos erklärt worden.

Cosel, den 2. Juni 1882. .

Königliches , Abtheilung V. ay.

26676 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schneidermeisters August Birke zu Walditz erkennt das Königliche Amts- gericht zu Wünschelburg durch den Amtsrichter Hoffmann für Recht: . .

Das Hypothekeninstrument über die für den Gastwirth Ignatz Drott auf den Grundstücken Nr. 19 und 20 Wünschelburg Abtheilung IIA. Nr. 2 resp. 8 aus der Urkunde vom 14. März 1848 haftende Post von 49 Thalern wird für kraftlos erklaͤrt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

26680 . In, der Sontowski'schen Aufgebotssache ist durch Urtheil vom heutigen Tage die ypothekenurkunde über die Post Nicglaiken 73, Abtheilung III., Nr. 3 von 290 Thalern für kraftlos erklärt. Neumark, am 2. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

22223 Bekanntmachung. . Im Grundbuche von Heinrichsdorf Nr. 15 stehen in Abth; III. Nr, 2 gemäß Verfügung vom 18. April 1833 für die Geschwister Michael und Gottliebe . je 13 Thlr. 26 Sgr. 19 Pf. mütterliche rbgelder eingetragen, Dieselben sind nach der Be⸗ hauptung des Eigenthümers des verpfändeten Grund⸗ stücks bezahlt, doch stehen der Löschung Hindernisse entgegen. Michael. Zakrzewski, welcher noch nicht löschungsfähig guittirt, ist verschollen, seine Rechtß⸗ nachfolger unbekannt; Gottliehe Zakrzewski hat zwar löschungsfähig quittirt, das über die gedachten Erb gelder gebildete Dokument ist jedoch verloren ge⸗ angen. a uf Antrag des 6 des verpfändeten Grundstücks werden Michael Zakrzewski resp. seine Rechtsnachfolger, sowie die unbekannten Inhaber des gedachten Dokuments hiermit aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen an die erwähnte Forderung und Dokument spätestens im Termin, den 2. De⸗ zember 1882, 12 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Amtsgericht unter Angabe derselben zu melden; widrigenfalls die Erbtheilsforderung des Michael Zakrzewski für erloschen und das dar= über, sowie über das Erbtheil der Gottliebe Zakrzewski gebildete Dokument für kraftlos erklärt werden wird.

Soldau, den 6. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

26665 .

Geschehen Amtsgericht Hildesheim, Abth. N.,

den 6. Juni 1882, in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Roscher. In Sachen, . betr. das Aufgebot bezüglich der von dem Bäcker ermann Kothe in , e. an den Arbeitsmann 86h Vornkahl in Nettlingen verkauften, sub Nr. 171 in Nettlingen belegenen Anbauerstelle. xc. ꝛc. Vorgelesen genehmigt, erkannt und verkündet. .

Alle Rechte der im Aufgebote vom 13. April d. J. bezeichneten Art an der Anbauerstelle Nr. 171 zu Nittlingen, welche im heutigen Termine nicht an⸗ gemeldet sind, werden damit im m zu dem Erwerber der Stelle, Arbeitsmann Fritz Vornkahl in Nettlingen, für verloren erkannt.

Beglaubigt: 9 Röscher. usgefertigt: Angerstein, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hildesheim.

2668581 Die C chulpar kunde vom 21. Februar 1834 nebst Hypothekenschein vom , 1834, aus welcher auf dem dem Bauer Carl Stark in Güstow gehörigen im Grundbuch von Güstow Band U. Blatt Nr. 1 (etzt 15) verzeichneten Grundstück in Abtheilung II. Nr. 1 100 Thlr. Cinhundert Thaler nebst 3 Jo Zinsen vom 21. Februar 1838 ab für den rüheren Aktuarius Gottlieb Fritsch in Prenzlau, etzigen Stadtrath in Landsberg a. W., eingetragen tehen, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vwm 5. Juni 1882 für kraftlos erklärt.

Angermünde, den 5. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

26673 ö

Das über die im Grundbuche von Näschenrode Band J. Bl. 385 Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Branntweinbrenner Friedrich Bollmann zu Wernigerode . Darlehnsforderung von 1090 Thalern gebildete Hypotheken ⸗Instrument, be⸗ stehend aus der materiellen Obligation vom 9. = nuar 1851 und dem . vom V. Ja⸗ nuar 1851 ist durch Erkenntniß des unterzeichneten uni 1882.

Königliches Amtsgericht.

——

Amtsgerichts für kraftlos erklärt. Wernigerode, am 8. Königliches Amtsgericht.