1882 / 136 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ö r

—— d ——

. *

26794 ;

Nr. 4214 FGroßh. Amtsgericht Neustadt ver⸗ fügt heute Aufgebot. Johann Avi, Bauakkordant von Lases, ö Trient, hat als Bevollmächtigter des Anton Avi von Lases unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines auf Anton Avi ausgestellten Büchleins der Waisen⸗ und Sparkasse Reustadt, Nr. 5078, enthaltend die Bescheinigung über Einlage von 130 1M vom 5. Juni 1877, das Aufgebot beantrsgt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, 27. Je⸗ bruar 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Neustadt, den 7. Juni 1882. Gerichtsschreiber Baumann.

26755 Bekanntmachung. .

Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Julius Otto Heilbron ist in der Liste der bei dem König— lichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechts⸗ anwälte am heutigen Tage gelöscht worden.

Berlin, den 5. Juni 1882.

Königliches Landgericht Berlin J.

26756 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Moritz Julius Otto Mellien ist am 27. Mai d. J. ver⸗ storben, und in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte am heutigen Tage gelöscht.

Berlin, den 3. Juni 1882.

Königliches Landgericht Berlin J.

Verkäufe, Verpacktungen, Submissisnen ꝛe.

26746 Suhbmission.

Für die Kaiserlichen Werften zu Wilhelmshaven, Danzig und Kiel soll der Bedarf an Handwerkzeug pro 1882,83 beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Handwerks⸗ zeug“ sind zu dem am 1. Juli 1882, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen nebst Bedarfs—⸗ angaben liegen in der Werftregistratur aus und sind für 2, 50 „6, die Zeichnungen gegen Erstattung der Herstellungskosten, zu beziehen, erstere auch bei dem K Submissionsanzeiger in Stuttgart ein⸗ zusehen.

Kiel, den 12. Juni 1882.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Berlin-Stettiner Eisenbahn. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den zur Rückzahlung am 1. Juli 1880 gekündigten Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn⸗Prioritäts⸗-Obligationen, J. Emission, die Nr. 452 459 460 570 845 1320 i321 1348 1349 1351 1352 1522 1524 1527 1620 1622 1713 2107 2109 und 2432 über 200 Thlr. EV. Emission, die Nr. 2160 2468 und 3112 über 1000 Thlr, die Nr. 1624 1894 2085 2428 3174 3279 3595 3596 4411 4476 5196 5197 5348 5349 und 6460 über 500 Thlr., die Nr. 438 725 732 2695 2992 3534 5143 5176 5435 6355 6997 7828 S357 8449 8943 8989 8990 8993 887 9888 12651 12704 12705 12706 1270 12708 12709 12710 127711 12712 12713 12714 12715 12716 12717 12718 13121 13590 14513 14514 und 14582 über 200 Thlr., die Nr. 461 577 797 1614 1626 1885 1993 2168 2502 2608 2676 2754 2787 2949 4633 5247 und 5822 über 100 Thlr. noch nicht zur Ein lösung präsentirt sind. Wir fordern die Inhaber der vorbezeichneten Obligationen hierdurch auf, die Einlösung derselben bei unserer Hauptkasse, Leipziger⸗ platz Nr. 17 hierselbst oder bei der vereinigten Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Kasse zu Stettin nunmehr zu be⸗ wirken. Berlin, den 12. Juni 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

26750 ö. Vaterländische Lebensversicheruugs— Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld.

Die in der Generalversammlung vom 12. d. Mts. für das Jahr 1881 festgestellte Dividende wird mit 9 (6 pro Aktie gegen Einlieferung des Dividenden scheines Nr. 9

an unserer Hauptkasse in Elberfeld

Alexanderstraße 2) oder an der Kasse der

Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elberfeld ausgezahlt.

Elberfeld, den 13. Juni 1882.

Die Direltion. Dr. Zillmer. Spitzhoff.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 21. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Proaninz Sachsen sind folgende Appoints gezogen warden: Litt. A. à 1000 Thlr. 3000 M 106 Stück, und zwar die Nummern: 523 741 827 900 g30 1021 1113 1335 1778 1810 1939 2386 2389 2465 2472 2774 3260 3424 3634 3928 4290 4642 4754 4806 4983 5150 5421 6000 6145 6147 6467 6476 6551 6749 6872 6953 6966 7327 7527 7529 7627 7654 7688 7906 8055 8062 8240 8419 84188 8606 8727 8760 8850 8890 9114 9123 9247 9364 9369 94193 g514 9677 9697 9737 9986 19136 19391 10444 10173 10543 11001 11295 11305 11334 11470 11564 11716 11729 11868 12172 12195 12316 12379 12421 12641 12801 12804 12899 12952 12980 13000 13062 13130 13188 13231 13234 13347 13444 13472 13518 13639 13680 13709) 13746 13871 13919. itt. B. à 500 Thlr. 1500 M 29 Stück und zwar die Nummern: 301 374 510 686 695 S828 8297 1192 1408 1901 2113 2342 2357 2393 2532 2764 2955 2980 3028 3033 3092 3110 3261 3364 3411 3534 3712 38238 3909. Litt. G. 190 Thlr. 300 M, 144 Stück, und zwar die Nummern: 25 170 534 6790 689 755 1536 1426 1452 2119 2237 24090 2437 2905 3003 3375 36419 3730 3837 3838 3847 4239 4568 4788 4817 4882 4918 4962 5941 5144 5155 5361 5961 6229 6234

6476 6483 6551 6930 6982 7119 7125 7259 7516 627 7679 7738 7768 7984 8091 8236 8240 8358 S365 S513 8654 8794 S987 9028 9322 9561 9595 9680 02 10039 109057 10536 10843 10943 11031 11346 114653 11485 11492 11493 11594 11619 11827 12027 1210 12276 12297 12443 12630 12745 12799 12993 13040 13043 139091 13266 13367 13549 13707 13752 13753 15955 14044 14250 14272 14296 14377 14489 14598 14650 14684 14926 15069 15203 15469 15470 15590 15667 15670 15966 16199 16565 16580 16745 16829 16929 17046 17142 17207 17527 17650 17858 17940 17977 18092 1842 18752 18863 18967 19011 19187 19276 19340 19360 19372 19428 19480 19525 19561. Litt. D. à 25 Thlr. J5 ½Æ 129 Stück, und zwar die Nummern: 112 723 738 84 1903 1106 1412 1419 1431 1433 1514 1717 2258 2752 2800 3658 3872 3979 4101 4195 4259 4329 4377 4401 4472 4560 5124 5244 5270 5284 5736 5838 5916 5991 6005 6081 6094 6347 6348 6496 6562 6617 6707 6930 7277 7766 7836 7849 7982 8150 8320 8434 8628 8632 8830 8930 8956 g048 9376 9470 9599 9618 9627 9802 9g877 9980 9984 10003 10013 10136 10191 10232 10407 106583 10732 10787 19842 11113 11219 11277 11732 11757 12008 12038 12300 12448 126065 12886 12946 13005 13151 13348 13385 13546 13584 13843 13978 14031 14264 14318 14369 14417 14454 14635 14843 14847 14865 14916 14925 14926 15037 l'5096 15222 15319 15416 15424 15453 15455 15481 15560 15723 15764 15830 16055 16080 16108 16645 1695090 17111. Litt. E. à 10 Thlr. 30 (606 24 Stück, und zwar die Nummern: 12680 bis 12703. Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbrie fe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Talons, den Nennwerth der ersteren bei der hiesigen Rentenbank—⸗ kasse, Domplatz Nr. 4, vom 2. Oktober d. J. ab, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Rentenbriefen der Pro—⸗ vinz Sachsen sind nachstehend genannte Appoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbankkasse präsentirt worden, als: a. pro 1. April 1875. Litt. E. Nr. 1140. Litt. C. Nx. 3780. Litt. D. Nr. 2802. b. pro 1. Oktober 1875. Litt. B. Nr. 662. Litt. C. Nr. 1654 1915. Eitt. D. Nr. 2423 4270 4397 7206. c. pro 1. April 1876. Litt. C. Nr. 4559 4674 5372 5512 6638 7301 8567 8892 9771. KLitt. D. Nr. 1230 3555 6676 2406. d. pro 1. Oktober 1876. ELitt. A. Nr. 1150 6554 8751. Litt. O. Nr. 657 1028 8ö66 11295. Litt. D. Nr. 786 5249 6457 6912 854 8068 S307 9188. e. pro 1. April 1877. Litt. A. Nr. 5337 8795. Litt. EB. Nr. 1000. Litt. G. Nr. 218 11096. Litt. D. Nr. 2735 4437 702 7382 8730 9162 9225 9749 10738. f. pro 1. Oktober 1877. Litt. A. Nr. 9559. Litt. LB. Nr. 1669 2009 2156. Litt. C. Nr. 4520 7945 8501 8891 9168 9738 9766 10275 10534 12730 12919. Litt. D. Nr. 715 1281 4341 6046 7285 7787 8308 8327 10424. g. pro 1. April 1878. Litt. A. Nr. 450. Litt. C. Nr. 521 98654 9958 10838. Litt. D. Nr. 2922 3976 5113 6637 7540 8477 8653. h. pro 1. Ok⸗ tober 1878. Litt. C. Nr. 2722 6521 6692 8671 9902 12797 14154. Litt. D. Nr. 1312 1349 1495 1590 2838 4527 4684 5448 6293 7069 8587 5388 19293. i. pro 1. April 1879. Litt. C. Nr. 2399 2432 3062 7912 8967 9748 9800 9801 10048 14914 15532. Litt. D. Nr. 623 1844 2532 3218 4557 6551 7236 7639 8158 12313. k. pro 1. Oktober 18379. Litt. A. Nr. 8900 10884. Litt. E. Nr. 2226. Litt. C. Nr. 1669 2077 5864 7307 9857 12677 14531 14607 15523. Litt. D. Nr. 198 2579 4159 5824 6936 7146 9388 9913 10822 10958 11035 11946 12225 12445 12625. 1. pro 1. April 1880. Eitt. A. Nr. 7719 9785 9893 1026 11224. ELitt. EB. Nr. 639 2559 2936. Litt. C. Nr. 1699 2126 5750 8057 9g090 11222 11656 12172 12370 13072 14729 15111 15916 16018. Litt. D. Nr. 386 1048 5812 7113 7150 7593 Sößß 9236 9253 12443. m. pro 1. Oktober 1880. Litt. A. Nr. 7361 8747 12278. Litt. LE. Nr. 1855 2376. Litt. C. Nr. 8439 10882 10888 13080 13386 13800 15825 16527 16905. Litt. PD. Nr. 517 915 1033 3019 3680 5571 6504 7070 o8652 13802. n pro 1. April 1881. Litt. A. Nr. 7601 11679 11984 12130. Litt. EB. Nr. 1181 1625 2312 2791. Litt. C. Nr. 2631 4208 8254 S620 10053 11742 11842 11898 12772 13840 13935 14034 15357 16384 17374 17451 17753 17900. Litt. D. Nr. 4598 781 1021 1456 5839 6040 10627 10864 10870 11902 11945 12972 13673 13742 13796 15489 15630 15813. 0. pro 1. Ok- tober 1'881. Litt. A. Nr. 2905 8798 9558 11060 11383 11461 12280 12352 12892. Litt. E. Nr. 1695 3251 3318. Litt. C. Nr. 1266 19759 2035 4482 6135 7585 10187 101190 10661 11818 12065 13131 14056 14131 15387 15695 15808 16209 16510 16766 16931. Litt. D. Nr. 2410 2422 4840 5057 5099 6493 7717 8570 9364 9414 9942 10040 10681 11335 1307 13692 13831 14334 14355 15929 15184 15193 15514. p. pro 1. April 1882. Litt. A. Nr. 3061 500 8066 8978 10653 10791 12567 13002 13014 13252 13401 13719 Litt. E. Nr. 1344 1916 1971 2062 2208 2256 3405 3443 3557. Litt. GC. Nr. 62 785 2Ni6 3410 3565 3736 3797 4173 7232 9278 494 10112 10436 12728 13133 13699 14541 14691 14878 15810 15821 18406 184654 18577 18856 18984. Litt. D. Nr. 265 412 1024 1034 1645 1799 2086 2318 2961 3341 3454 3484 4152 4504 4563 4574 5499 5766 6433 6749 6929 7500 8505 8574 S927 10957 11591 12715 12836 13013 13248 13324 16527 16825. Die Inhaber dieser Renten⸗ briefe werden wiederholt aufgefordert, den Nenn⸗ werth derselben nach Abzug des Betrages der von den mit nn fee, Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. 36 der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des gesge über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850, §. 44, zu beachten. Den Inhabern von ausgeloosten und ekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu reali⸗ 6 Rentenbriefe mit der Post an die Renten⸗ bankkasse portofrei D e und den Antrag zu stellen, 7 die Uebermittlung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 40 M nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch

auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 46 handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beijufügen. Ferner wird bemerkt, daß die Rentenbriefe Litt. D. à 25 Thlr. 715 4M. und zwar: a. Nr. 6263 zum 1. April 1871, b. Nr. 4275 zum 1. Oktober 1871 ausgeloost, aber uneingelöst geblieben und daher nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes mit Ende des Jahres 1881 verjährt sind; der Betrag dieser Rentenbriefe ist demgemäß nach §. 52 ibid. zum Reservefonds der Rentenbank vereinnahmt. worden. Magdeburg, den 16. Mai 1582. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

In dem am 16. d. Mts. zur Ausloosung von Schuld verschreibungen der mit der hiesigen Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeld⸗ schen Tilgnngskasse für das Halbjahr 1. Juli bis ultimo Dezember 1882 hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausge— loost worden: 1) von Litt. A. à 3 . a 1560 S6 (500 Thlr.) 5 Stück: Nr. 16 150 381 383 558, à 1200 6 (490 Thlr.) 2 Stück: Nr. 134 395, à 150 S G0 Thlr.) 4 Stück: Nr. 119 160 410 477 2 von Litt. E. à 4 C0: à 1500 ι (500 Thlr.) 20 Stück: Nr. 58 222 260 556 606 702 1372 1384 2084 2129 2296 2297 2601 3124 3314 3651 3683 4037 4101 4254, à 900 . (300 Thlr.) 1 Stück: Nr. 1549, à ho S (200 Thlr.) 1 Stück: Nr. g45, 3 300 6 (120 Thlr. 15 Stück: Nr. 1464 1659 1723 1750 2241 2286 2286 2628 3416 3418 3554 3602 3993 4179 4339, à 150 40 (50 Thlr.) 10 Stück: Nr. 787 999 1917 2067 2491 2744 3065 3795 3837 43453, à 75 106 (25 Thlr.) 9 Stück: Nr. 367 908 916 936 988 2556 2801 35035 3837. Die Zahlung der Be— träge derselben erfolgt vom 2. Januar 1883 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder 1) durch die Kasse, der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr 4 hierselbst in den Vormittagsstunden von 5 bis 12 sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande, oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligen⸗ stadt binnen 10 Tagen nach der an diefelbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Emfangs⸗ bescheinigung. Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschrei⸗ bung nach einem bei der Kasse in Empfang zu neh—

menden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Januar 1883 hört die weitere Verzinfung der ge⸗ dachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. X. Nr. 2 bis 4 mit Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Napitale zurückbehalten wird. Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Januar 1883 ab die Zahlung unter den vor— erwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, be—= merken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine. Uebersendung des. Geldbetrages an e eren mit der Post nicht einlassen dürfen. ugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar von fol⸗ genden Ausloosungsterminen: a. 1. Juli 1866 4 40so: Nr. 4139 zu 3090 M (100 Thlr.), b. I. Ja⸗ nuar 1879 à 459; Nr. 4140 zu 75 ½ (25 Thlr.), . 1. Januar 1889 à 4009 Nr. 373 zu 1500 (6500 Thlr.), Nr. 3966 zu 300 M (106 Thlr.), 4. 1. Juli 1880 à 406: Nr. 74 zu 1509 16 (5060 Thlr.), e. J. Januar 1881 à 409: Nr. 4064 zu 75 t (25 Thlr.), f. 1. Juli 1881 3 4,9: Nr. 3302 zu 300 MS (100 Thlr.), Nr. 650 zu 75 Mƽ. (25 Thlr.), g. 1. Januar 18823 à 4oo: Nr. 3213 zu 15606 S G00 Thlr.), Nr. 1064 zu 150 4ÆS6 (50 Thlr.), Nr. 3869 zu 75 96 (25 Thlr.) hierdurch auf, diefel⸗ ben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Be— trages zu präsentiren. Magdeburg, den 16. Mai 1382. Königliche Direktion der Rentenbaunk für die Provinzen Sachsen und Hannover.

26822] Ost⸗ Preußische ö. Versicherungs⸗ Gesellschaft. Direktion: Königsberg i. / Pr. Theaterplatz Nr. 12.

Nachdem obiger Gesellschaft unterm 9. er. von Herrn Ober⸗Prästdent von Horn die Genehmi⸗ gung zum Geschäftsbetriebe in Ost⸗Preußen ertheilt worden ist, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir Herrn, Oscar Knispel in Kö— ö i / Pr. zum Direktor erwählt haben und derselbe befugt ist, die Firma der Gesellschaft rechts⸗ verbindlich zu zeichnen.

Königsberg, den 20. März 1882.

Ost⸗ Preußische Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths:

K. Leitner Schülzen A.

Toro

geleitet worden. Leipzig, den 8. Juni 1882.

Bekanntmachung.

Wegen der angeblich abhanden gekommenen Leipziger Stadtfchuldscheine der Anleihe vom 1. Juli 1856 Nr. 6492 Über 300 ις, der Anleihe vom H. Aprs 16826 über je 300 ½ο und der Anleihe vom 4. September 1876 Rr. 5712 über 500 60 ist bei dem Königlichen Amtsgericht Leipzig das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft loserklärung derselben ein—⸗

1864 Nr. 14934, 14 035, 14936,

Der Rath der Stadt Leipzig.

Pr. Georgi.

267901

Bilanz am 31.

Activa.

„a Fuisse“,. „Die Schweiz“ Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lausanne.

Dezember 1881.

Passi va.

Fres. C M 3 1600 000 1280009 5b Sh 25 565 723 60 3 255 95, Sg] 2 66ʒ 155 3 zi 1 423 35 169 138 63

s. 162 817 35 130 263 88

Anwartschaften a. Eigen⸗ 11 27 93221 22 34577 e e free rande 166 0090 132 800 Wechselbestand.;. 546 905 5650 437 52452 Guthaben bei Banquiers 34 857 70 27 88616 Ausstände bei Agenten. 96 11066 76 888 53 Conto⸗Corrent . 4003303 32 26 42 1 2 000 1600 Kassabestand ... 24 564 13 19 65131

Guthaben an laufenden 90 50594 72 40475

Prämienratenn. 3 7008041 16 560643293 Gewinn⸗ und

el,, Effecten und Depots. Hypotheken ö Darlehen auf Policen.

. Hyp.⸗Tit.

Soll.

Fres. C. M 8 2000000 1600 000 Ibo bo 86 665

Dis 12 83 34490 5 zhr 23 52 953 73

2 925 oi 5a 2 315 5 23 z656 230 s6] 284 18. 69 390 731 64 312585 31 94 69h 72 157 135 hb 4 6

.

Actienkapital . ,,, Nicht erhobene Zinsen und Dividenden Conto⸗Corrent .. Reserve d. Todesf.⸗Vers. Leb. u. Todes⸗ fall⸗Vers. Aussteuer⸗ Versicherung Eeibrenten⸗ Versicherung Schaden⸗Reserve!. Gewinn

7008041116

Verlust⸗Conto.

. * 007 86

27 45034 2 un a 17 0840

35 586 46 4318558

1103738

Fres. sG. 8 8233

34 31292 272656 21 348

44483 08 53 og 9?

1379673

1098628 180730 2192 65

290 492 95 184 099 87

Verlust auf Geldanlagen Todesf.⸗Ver⸗ sicherung. 1 Leb u. Todes⸗ fall ⸗Versich.

Aussteuer⸗ Versicherung

. Leibrenten⸗ Versicherung Abschrb. sämmtl. Unkost. Abschreibung sämmtl. Abschluß⸗Provisionen Abschreibung sämmtl. Incasso · Provisionen Abschr. sämmtl Arztkost. Abschreibung auf das Gesellschaftsgebãude . Netto⸗ Gewinn ;

S069 oꝛ 1 445 6 175413 233 63 387 279 90

Der Präsident: L. n n

die in 1881 erzielte * Versicherungen auf den Todesfall

2 LEeibrenten

Saldo am 31. Dejzem⸗ i ,,,, Gewinn auf Zinsen⸗ 1 Gewinn auf Wechsel⸗ Portefeuille. ; Gewinn auf Policen⸗ Gebühren ;

210 904 31 162 27763 13 141 84 göõß 12

2s z0 ao 202 80 o 16 42730 1 19515

Am 31. Dejember 1881 blieben in Kraft: Lebens u. Todes.

M. s s 77 T

m Namen des Verwaltungsrathes:

Der Direktor: F. Secretan.

Uebersicht des am Schlusse des Jahres 1881 auf die Königl. Preußischen Staaten treffenden Spezial⸗Geschäftes und die in diesen Staaten im

Jahre 1881 bewirkten Auszahlungen, ferner Prämien ·˖ Einnahme:

über S 53 303,70 Kapital 3 385,28 2 = 721370 Rente.

in Summg N Ne sscher nr

Für die Richtigkeit der vorstehenden sicht für die Königlich Preußischen Staaten:

Ter . dd d d Taria id 7 N Nennt.

Im Laufe des Jahres 1881 wurden ausgezahlt: 2 Leibrenten im Gesammtbetrage von Æ 724.70. Das Jahr 1881 brachte cine Prämien Einnahme von 1960 09. Berlin, 12. Juni 1882. Bilan des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und der Ueber⸗

Der DYantral e m , für die Schweiz“ A. Gum ec

M 136.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13. Juni

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich

R XB Insferate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. n. dergl.

KNreußischen Staata Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 382.

1. 2. dubhastationen, Aufgebote, Vorladungen 3.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung

u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

1882.

B. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jersehiedene Bekanntmachungen.

T. Läterarischs Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen ·

9. Farilien- Nachrichten. beilage. *

Interate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Juvalidendaut / Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureauxr.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäckermeister August Ferdinand Seidel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrüg⸗ lichen Bankerutts in den Akten V. R. II. 524. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Altmoabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (N. W.), den 8. Juni 1882. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte J. um, Beschreibung: Alter 34 Jahre, geb. den 2. Juni 1848 zu Woitz, Größe 1,55 m, Statur klein, unter⸗ setzt, Haare hellblond, Stirn ö. Bart Schnurr⸗ und Kinnbart schwach, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneider Robert Meiksner, welcher sich verborgen 94 soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöf⸗— engerichts zu Berlin, Abtheilung 98, vom 24. Sep—⸗ tember 1880 erkannte Gefängnißstrafe von fünf Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den; selben zu verhaften und in das nächste Gefängniß abzuliefern. Berlin, den 3. Juni 1882. Königliches Amtsgericht J. Abth. 98. Chirong. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1B70— 75 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn mittelmäßig, Bart schwarzbrauner Vollbart, Augenbrauen schwarzbraun, Nase lang, Mund groß, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutfch.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Elisabeth Auguste Theodore Wu⸗ schansta, am 18. Juni 1859 in Dresden geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls in actis 84. G. 1485. 52. J. LV. e. 404. 82. verhängt. Es wird ersucht, die⸗ selbe zu verhaften und in das Untersuchungögefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1I/12 (NW.), abzulie= fern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 9. Juni 1882. Königliches Amtsgericht J. Abthei⸗ lung 84. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Statur schwächlich, mittelgroß Haare schwarz und lang, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen dunkel, Augen schwarz, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, weiß, Kinn länglich, Gesicht länglich, zart, Gesichtsfarbe blaß, Sprache sächsischer Dialekt. Kleidung: dunkles Kleid, dunkelbrauner Regen— mantel, runder Hut mit schwarzrother Feder. Be⸗ sondere Kennzeichen: an der linken Seite des Halses eine Beule.

n, , ,,. ung. Der hinter die un— verehelichte Ida Scheil wegen versuchter Abtreibung der Leibesfrucht in den Akten 84 G. 1456. 82. LL VI. a. 173. 82 unterm 3. Juni d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin Alt⸗Moabit Nr. 1112 (NW.), den 9. Juni 1882. Königliches Amtsgericht J., Abthl. 84.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kassen⸗ Assistenten Rudolph Gartz von Halberstadt, geboren am 8. Januar 1848, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in amt—⸗ licher Eigenschaft empfangener Gelder verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Halberstadt Petershof abzuliefern. Halberstadt, den 9. Juni 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung;: Alter 34 Jahr, Größe 1578 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, dünn, Bart dunkler Vollbart, Augen graublau. gleidung: dunkler Anzug und dunkler kleiner Hut. Besondere Kennzeichen: trägt goldene Brille und ist auf dem linken Ohr schwerhörig, führt kleinen Handkoffer mit Drellüberzug bei sich.

26563

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar beiter Heinrich Thiemecke aus Sudenburg / M., ge⸗ boren daselbst am 19. November 1856, welcher flüchtig geworden, ist wegen Verbrechens der Noth⸗ . . erlassen. Es wird ersucht, denselben m Betretungefalle festzunehmen, dem naͤchsten Amts⸗ er te efcn gh ß juzuführen und hierher zu den

kten K. 163821. Nachricht zu geben. Magdeburg, den 3. Juni 1882. Königl. Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 Meter 68 Centimeter, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: schwarzer Schnurrbart u. kleine schwarze Fig, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase spitz, Mund w Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichte farbe blaß. Sprache den sch Kleidung: schwarzer Tuchrock, schwarze Tuch⸗ hose, schwarze Weste, schwarjer Hut oder Mütze, lange rindlederne Stiefeln.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

lasst Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte == , Abraham, Auguste, * Haynn, zu Spremberg, vertreten durch den

echtganwalt Lorenz hier, 1 gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tuchscheerer Louis Abraham, früher in nenn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

etrennung auf Grund böslicher Verlafsung bezw. Versagung deg Unterhalts, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. I7, auf

den 1. November 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cottbus, den 8. Juni 1882.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26649 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorette Pauline Randel, geb. Otte, in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- rath Ad. Meyer daselbst, ladet in ihrem Cheschei⸗ dungsprozesse gegen ihren Ehemann, den Cigarren⸗ arbeiter C. A. Th. W. Randel, früher in Ältona, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Letzteren mit dem Antrage auf Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona

auf den 25. September 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen Antrags vom 3. Juni 1882 bekannt gemacht.

Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less4s! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Cigarrenarbeiter Müller, Caroline Antonie Emilie, geb. Dreßke, zu Jüterbog, Wein⸗ berge Nr. 60, vertreten durch den Rechtsanwalt Cunow zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekann⸗ ter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Cigarren⸗ arbeiter Christian Ludwig Müller, zuletzt in Jüter⸗ bog wohnhaft, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs, sowie wegen Ekel und Abscheu erregender Krankheit des Beklagten zu trennen und denselben für den allein schuldigen Theil zu erachten . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 18. Navember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 6. Juni 1882.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

lWstos] Subhastationspatent.

Die dem Mühlenbesitzer Albert Müller, der früher in Angermünde wohnte, dessen jetziger Wohnort aber unbekannt ist, gehörigen, zu Angermünde belegenen, im Grundbuch von den Angermünder Hufen Band!. Blatt Nr. 22 und Band J. Blatt Nr. 50 verzeich⸗ neten Grundstücke nebst Zubehör sollen den 1. September 1882, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation Schulden halber öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 4. September 1382, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von bez. 8 Hektar 13 Ar 40 Quadrat- meter und 7 Hektar 91 Ar 20 Quadratmetern mit einem Reinertrag von bez. 46,14 Thlr. und 47.05 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 180 und bez. 45 veranlagt. Augzüge aus der Steuerrolle und . der Grundbuchblätter, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung 1. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend ju machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spaͤtestens bis jum Erlaß des Zuschlagsurtheils anzumelden.

Angermünde, den 7. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

9684 3 Aufgebot.

1) Am 16. August 18580 ist in Muszynowo borawe, soviel bekannt, ohne . einer letztwilligen Verfügung, die Ortzarme oseyha Müller verstorben. Als Erben haben sich nur die Eleonore Dolniak in Jerzyce, Anna Dorna in Wi⸗ toldiin und Antonie Brylinska in Poledzie gemeldet, dieselben haben sich indeß als solche nicht legitimirt. Der Nachlaß beträgt 81 65 „.

2) Am 18. Oktober 1852 ist in Strzeszki, soviel bekannt, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung, die verehelichte Renate Elisabeth Sprigade verstorben. Dieb hat mit ihrem hinterbliebenen Ehemanne Gottfried . in Gũtergemeinschaft gelebt nnd als gesetzliche Erben die in der Che mit

a. Johann Sprigade, unbekannten Aufenthalts, zuletzt Knecht in Zazutowo,

b. Farl Sprigade in New⸗PVork,

e. Gottfried Rudolph Sprigade in New⸗Hork,

d. Auguste Julianna, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in New-⸗Nork,

e. Emilie Christiane Wilhelmine, verehelichte Kutscher Hokof in Berlin, Müllerstr. II2,

hinterlassen. Gottfried Sprigade ist am 26. April

1871 als Wittwer in Buchwald verstorben. Earl und Gottfried Rudolph Sprigade haben der Erb schaft nach ihrer Mutter zu Gunsten des Johann Sprigade und der Emilie Ehristiane Hokof entsagt, der Nachlaß beträgt etwa 26

Auf Antrag deg dem Nachlasse der Josepha Müller und der Renate Clifabeth Sprigade be⸗ stellten Pflegers. Rechtsanwalts Dr. Weclewski, werden nunmehr die unbekannten Erben diefer beiden Personen, insbesondere die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Geschwister Johann und Auguste Ju⸗ lianna Sprigade, beziehungsweise deren Erben oder Erbnehmer, aufgefordert, fich späͤtestens in dem auf

den 4. Mai 18838, Vormittags 11 Uhr,

auf dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden und sich als Erben zu legitimiren, widri⸗ genfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben event. dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Schroda, den 25. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

ee n, Aufgebot.

Auf den Antrag: 1L) des Lehrers Wilhelm Bender von hier, 2) des Landwirths Jacob Bender, 3) der Ehefrau des Bergmanns Friedrich Keiner, Wilhelmine, geb. Bender, 4 des Waldwärters Jacob Becker, 5) des Landwirths Johann Georg Becker, 6) des Landwirths Wilhelm Becker, I des Landwirths Conrad Becker, 8) der ö des Landwirths Georg Diehl, Elisabethe, geb. Becker, 9) der Wittwe Karl Becker, Katharine, geb. ; Becker, ad 2 ) sämmtlich zu Hen Faulen, 10) des Landwirths Conrad Bender zu Dickendorf, 1I) der Ehefrau des Landwirths Conrad Hagner, Wilhelmine, geb. Becker, zu Obernbiel, als der erbberechtigten nächsten Verwandten des zu Berghausen am 19. Oktober 1811 geborenen Johann Jacob Hennemann wird genannter 2c. Hennemann, welcher im Jahre 1856 von hier nach Amerkka aus— gewandert ist und seither keine Nachricht über seinen . gegeben hat, aufgefordert, spätestens in em au den 22. November 1382, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls bei unterbliebener Anmel⸗ dung seine Todeserklärung erfolgen und sein Ver— mögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Ehringshausen, 22. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

den. Aufgebot.

Der Justizfiskus, vertreten durch den Amts— gerichtssekretär Haberland hierselbst, hat das Auf⸗ gebot einer für den in der Zeit von Mitte Juni bis 25. September 1879 bei der hiesigen vormaligen Kreiegerichts Deputation als Hülfsbote und Erxekutor beschäftigt gewesenen Militäranwärter August Weissert für sein gedachtes Amt in Höhe von 12 M 50 3 Zwölf Mark funfzig Pfennig gebildeten Amts⸗ kaution beantragt. Alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Weissert . . an diese Kaution, respektive an den Justizfiskus zu haben ver— 2 werden aufgefordert, solche spätestens in em au den 19. September 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen an die Kaution und den Justizfiskus aus geschlossen werden und sich nur noch an die Perfon des Weissert halten können.

Alt⸗Landsberg, den 8. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

lass Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Unna Nr. 10542 über 3338 Æ 64 3, ausgefertigt für den Wirth Fr. Renzing zu Lünern, ist angeblich verloren gegangen, und hat der genannte Wirth Renzing das Aufgebot beantragt. Es werden 33 die Inhaber des Buchs aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den

17. Januar 1883, Vermittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Unna, den 8. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

la6bosh Alusgebet.

Der Zimmermeister Äugust Körber zu Herz- berg hat angegeben, daß das Sparkassenbuch Nr. 4561 der 866 der Gemeinden des Amts Herzber über 3 Einlagen von je 600 und einschließli der Zinsen überhaupt id? Æ 26 3 abhanden ge⸗ kommen, wahrscheinlich verbrannt sei und das Auf⸗

diesem erzeugten Kinder:

gebot dieser Urkunde beantragt.

Der etwaige Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 14. Dezember 1882,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Herzberg a. / H., den 3. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. II. gez. v. Schrader. Ausgefertigt zur Veröffentlichung Lippe, A. G.⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

26642

: Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 28. April 1882 die zwischen der Maria, geborene Hardt, Putzmacherin zu Immerath und ihrem daselbst wohnenden Ehe⸗ manne Peter Spelten, Schmied, bestehende gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinander⸗ . ihrer Verhältnisse vor Notar Claeßen in Er⸗ kelenz verwiesen und den p. Spelten in die Kosten verurtheilt. -

Der Gerichtsschreiber . Königlichen Landgerichts:

ewer.

26643j Kaiserliches Landgericht Straßburg. In Sachen der Marie Acker, zu Bernolsheim wohnende Ehe⸗ frau des augenblicklich zu Ensisheim in Strafhaft befindlichen Eugen Kleinklaus, Ackerer, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, Klägerin, gegen deren besagten Ehemann, nicht vertreten, Beklagten, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, II. Civilkammer, durch Urtheil vom 3. Juni 1882 die Gütertrennung zwischen den Parteien e ,, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor den Notar Wunder in Bischheim am Saum verwiesen und die . des Verfahrens dem Beklagten zur Last gelegt. e, den 8. Juni 1382. er Landgerichts ⸗Sekretär: Gielsdorf.

266131 In der Strafsache

gegen Markus Ulf, geboren den 28. Juli 1859 zu Dir⸗ menach, wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 25. April 1882 beschlossen, daß das Vermögen des Markus Ulf obgenannt bis zum Be⸗ trage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 6 und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 4A, mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung if . es im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt. (gez) Aretz. Dr. Hoppe. Dr. Goldenring.

26614 In der Strafsache

gegen Johann Baptist Bach, geboren am 2. Juni 1861 zu Roppenzweiler, wegen Fahnenflucht, hat die Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in 3 in der Sitzung, vom 25. April 1882 beschloffen, daß das Vermögen des Johann Baptist Bach obgenannt bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 6 und der Kosten, usammen bis zum Betrage von 3200 M, mit Be⸗ . belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger verfügt. gez. Aretz. gej. Dr. Hoppe. gej. Dr. Gol denring.

26615 In der Strafsache gegen

Leo Ruetsch, geboren am 11. April 1860 zu Hirz⸗ bach, Kreis Altkirch, wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mül⸗ ausen in der Sitzung vom 25. April 1882 be. blossen, daß das Bermögen des Leo Josef Mnetsch obgenannt bis zum Betrage der ihn mög licherweise treffenden Geldstrafe von 3000 und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 *, mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieset Beschlusses im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger verfügt. gej. Are tz. gej. Dr. Hoppe. gez. Dr. Gol denring.

26616 Strafrechts pflege.

Nr. 4155. J. A. S. gegen Friedrich Johann r. von Aue, Johann Jakob Kaiser von

zurlach, Friedrich Karl Suljer von Durlach, Johan⸗ nes Kirchgäßner von Jöhlingen, Gustav Schorle von Jöblingen, Johanne Vorderer von da, Franz Lud wig Felleisen von Weingarten, Karl Friedrich Laub⸗ scher von da. Johann Peter Nikolaus von da, wird auf Antrag der Gr. Staatganwaltschaft und in An⸗ wendung des 5. 140 St. Ges. B. und der . 326. sh St. P. S. das im Deutschen Reiche besmndische Vermögen der vorbezeichneten abwesenden Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt.

Dies wird zur Kenniniß der abwesenden Ange⸗ schuldigten hiermit veröffentlicht.

Karlsruhe, den 6. Juni 1882.

Gr. Landgericht, Strafkammer II.

Der Gerichteschreiber W. Köhler.