1882 / 136 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lasscs! Oeffentliche Zustellung.

Der Webermeister Friedrich Wasserberg zu Zerbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Greger daselbst, Nagt gegen seine Ehefrau Auguste Wasserberg, geb.

euß, früher in Zerbst, zur Zeit in unbekannter

bwesenheit, wegen böslicher lassung mit dem Antrage auf Trennung und Auflösung der zwischen 2 und der Beklagten bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des , vor die II. Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 22. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser m der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 6. Juni 1882.

Manyländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(26637 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Heinrich Seip, Martin s Sohn, von Wollmar, Ackermann, die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Woll⸗ mar belegenen Grundeigenthums, als:

G. 1771, 3 Acker 9 Rth.,

jetzt Theil von Ktbl. 2 Parz. Nr. 282,

in der nassen Hecke gelegen, . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbe öů. in das Grund⸗ buch von Wollmar beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin vom

22. September 1882, Morgens 9 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in gil. der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Wetter, am 28. April 1882.

Königliches Amtsgericht. J. V.: Kehr. Veröffentlicht: Schumacher, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

less! gwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des Hufners Jes Christophersen in Kälberhagen, Gläubigers, ist auf Grund eines voll⸗ streckbaren Zahlungsbefehles, wegen einer demselben zustehenden Zinsforderung von 316,890 M nebst Kosten auf ein protokollirtes Kapital von 3960 M, in die im Gemeindebezirk Tolk belegene verpfändete des Schuldners, des Landbesitzers

ugust Ney, zur 3. in Bistoftholz, von dem unter⸗ zeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zum öffentlichen Verkauf auf

den 2. August 1882, Vormittags 19 Uhr, im Lokale des Gastwirths 4 sen zu Tolk anberaumt.

Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit Stall, ie,. und Hausgarten mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 45 Æ und aus einem Landareal von 5 ha 40 a 4m mit einem jähr- lichen Reinertrage von 35,51 6 Die Stelle soll im Ganzen und getrennt zum Aufgebot gelangen.

Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche , . insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an die qu. Stelle zu haben vermeinen, . fordert, solche unter Vorlegung der die Rechte be—⸗ gründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkauftermin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus⸗ schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufs * dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird.

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin in der hiesigen Gerichtsschreiberel zur Ein— sicht aus.

Schleswig, den 1. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II.

26632 ö

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam. MNachdem über das dem Heinrich Christian Leopold

. gehörige, in Altona am Rathhausmarkt

elegene und im Altonaischen Stadtbuche Vol. AA. Lol. 414 b. und A. III. Fol. 37. 71 geq. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIe. in Altong vom 13. Mai 1882 und auf Antrag des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Jung⸗ dlaussen hierselbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aug⸗ nahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse Vie rde, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 7. August d. J., Mittags 18 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter- heichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

auf den 14. 2 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, 1I1 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hlesigen Amte= gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Rr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 7. Juni 1882.

Vormittags

2s63 5

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Firma Heinrich Rolffs jun. in Bremervörde, Gläubigerin,

gegen den Mooranbauer Jürgen Michaelis in Mehedorf, Schuldner,

soll die dem Schuldner gehörige, sub Hs. Nr. 21 in Mehedorf belegene Mooranbaustelle (Wohnhaus, Scheune und Nebenhaus, mit Stroh gedeckt, gegen Feuer jzu 2100 bezw. 3090 und 600 MS versicherth nebst den unter Artikel Nr. 20 der Grundsteuer—⸗ mutterrolle von Mehedorf mit einem Gesammt⸗ flächeninhalt von 17 ha 80 a 32 am verzeichneten Grundstücken zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, den 25. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, or e. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn· rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗· dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Richtanmeldunggfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe, ;

Bremervörde, den 6. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. II. v. Cölln.

lass Aufgebot.

Der Ludwig und Carl Heck von Erdhausen, ver⸗ treten durch ihren Generalbevollmächtigten Johannes Evelbauer, haben, Ersterer als außerehelicher Sohn und Erbe der verstorbenen Jacob Hecks Ghefrau, Catharina, geborene Zimmermann, Letzterer als Sohn und Erbe des verstorbenen Jacob Heck und dessen 8 n. Ehefrau zu Erdhausen, die Löschung einer angeblich bezahlten Hypothek von 250 Fl. (Gulden), errichtet am 7. August 18654 von der Catharina Zimmermann zu Gunsten ihres späteren Ehemanns Jacob Heck zu Erdhausen über

lur VIII. 376 der Gemarkung Erdhausen, mit dem Anfügen beantragt daß die deßbezügliche Hypothek— urkunde verloren gegangen sei.

Alle diejenigen Personen, die gegen Löschung der fraglichen Hypothekurkunde etwas einzuwenden haben, werden aufgefordert, im Termine:

Mittwoch, den 19. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Anträge zu stellen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der i nn. und die Löschung der Hypothek im ypothekenbuch von Erdhausen verfügt werden wird.

Gladenbach, den 29. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Seyberth.

. Aufgebot.

Im. Grundbuche des de:n Freistellenbesitzer Carl Nitschke zu Esdorf ehörigen Grundstücks Nr. 5 Esdorf stehen in Abtheilung II. Nr. 4 48 Thaler mütterliches Erbtheil als Rest einer Post von 986 Thalern mütterliches Erbtheil der Kinder des Jo hann Gottlieb Pachale für die Anna Rosina Pachale zufolge Verfügung vom 8. November 1845 einge⸗ tragen. Diese Post ist angeblich getilgt und soll auf Antrag des Grundstückseigenthümers im Grundbuche gelöscht werden. Es werden deshalb alle, welche Ansprüche auf die gedachte Post zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselbe spätestens im Aufgebotstermine am 15. November 1882, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen“ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Post gelöscht werden wird.

Prausnitz, den 5. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

a. Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Michel zu Stoewen und seine Ehe frau Julianne, geb. Moritz, haben das Auf⸗ gebot der Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Stoewen Nr. 66 in Abtheilung III. Nr. 2 für Ferdinand August Arndt auf Grund des in der Wilhelm Arndt'schen Vormundschaftssache ge⸗ schlossenen Erbrejeßes vom 24.29. September 1851, zufolge Verfügung vom 15. November 1851 ein“ getragenen und mittelst Cession vom 7/14. Dezember 1863 der Korrektions⸗Anstalt zu Kosten abgetretenen und für diese ex decreto vom 31. Dezember 18635 subingrossirte Forderung von 26 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Schneidemühl, den 8. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

a Aufgebot.

Der Rechtganwalt Krug zu Marburg, Kläger, hat in, seiner Älagsache, gegen die Louise Beecht zu Bischoffen, Verklagte, wegen Forderung, die Löschung der auf Flur J. 116 und 116,1 lassenden Hypothek dd. 11. Dejember 1813, bestelll zur Sicherheit einer dem Andreas Geiersbach zu Altenkirchen zustehenden Forderung von 150 Fl. beantragt. Alle Personen, die gegen Löschung dieser Hypothek Einwendungen erheben wollen, werden aufgefordert, ihre Anträge bis spätestens im Termine: den 26. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu stellen, widrigenfalls die Loschung der Hypothek veranlaßt werden wird. Gladenbach, den 3. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Seyberth.

26631 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Sarrazin, Vor⸗ mundes des in unbekannter Abwesenheit lebenden Sattlers Eduard Babenzien aus Rathenow wird letzterer, welcher nach Amerika ausgewandert und

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

von welchem nach Mittbeilung seiner Geschwister als letzte Nachricht ein Brief, datirt vom 235. No⸗

vember 1866 aus Newburgh, in den Vereinigten Staaten Nordamerikas eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 11. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bemerkt wird, daß nach Angabe des Vormundes dem Eduard Babenzien eine Erbschaft von etwa 1099 * zugefallen ist.

Rathenom, 2. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. I.

(22033 Aufgebot.

Auf Antrag des Erbpächters Harms in Gr. Wockern, als Verwalters des Nachlasses des am 22. März d. J. versterbenen Försters Heinrich Zarnow ju Nienhagen, werden alle Diejenigen, welche an diesem Nachlaß Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit unter dem Nachtheil der Abweisung von der Erbschaftsmasse aufgefordert, dieselben spätestens in dem hierdurch auf

den 3. Juli d. J.ͥ, Vormittags 19 Uhr, im hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebots— termin anzumelden.

Teterow, den 4. Mai 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fr. Pgssow, A. G. Aktuar. (16649 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ratibor Nr. 5037 über 660 ½, ausgefertigt für Anton Przegendza aus Hammer , ist angeblich geftohlen und somit verloren gegangen und 6e auf Antrag des Eigenthümers, des Anton Przegendza, für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den

8. November 1882, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte iin Dr. Wichura—⸗ schen Hause, Zimmer Nr. 10 sein Recht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. (V. F. S / 2.)

Ratibor, den 4. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

(6169 Aufgebot eines Wechsels.

Ein von Ferdinand Witt in Tarpen unterm 25. März 1881 auf Friedrich Rodezinski in Tarpen . und von Letzterem aceeptirter Wichsel

ber 250 M, fällig am 1. Juli 1881, zahlbar an die Ordre des Johannes Rodezinski und von diesem mit Blancogiro versehen, ist angeblich verloren ge⸗ gangen.

uf den Antrag des Kaufmanns Jacob Rau in Graudenz, als letzten Inhabers dieses Wechsels, werden Alle, welche Ansprüche aus diesem Wechsei zu haben glauben, hiemit aufgefordert, dieselben spätestens im Termine am

16. November d. J., Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 12 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes anzuzeigen und die bezügliche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechfels erfolgen wird.

Graudenz, den 28. Januar 1882.

2 Amtsgericht. eröffentlicht: Suder,

Gerichtsschreiber.

——

(26626 Amtsgericht , n. ö Auf Antrag von Peter Ludwig Gottlob Müller und Gerhard Heinrich Rudolph Kammradt, als Testamentsvollstrecker von Johanng Maria Henrica, geb. Franck, des Johann Michael Karl Blumen“ thal, Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 17. April 1882 hierselbst verstorbenen Frau Jo⸗ hanna Maria Henriea Blumenthal. geb. Franck, des Johann Michael Karl Blumenthal Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und er ungen zu haben vermeinen, oder den estimmungen des von der genannten Erb— lasserin am 17. September 1881 errichteten, am 27. April 1882 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf en, 2. Oktober 1882, 1 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtegericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23 anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. Juni 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts Sekretär.

26627 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Johann Heinrich Rabe jun. als eurator des am 9. Januar 1832 hieselbst geborenen Carl Heinrich Amandus ** welcher seit etwa 28 Jahren verschollen ist, und 2) Johann Joachim Eduard Böse als eurator perpetuus von Otto Hadel, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, 8 Aufgebot dahin erlassen: da a. Carl Heinrich Amandus Cousinet, b. Flic hrich adel, C. Wilhelm Hadel, welche letzere beiden Brüder des Otto Hadel im Jahre 1858 nach Baltimore aug gewandert und seit 1868 verschollen sind, hiemit aufgefordert werden, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 28. 1 8 18868, 1 Uhr M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 23 zu melden, unter dem Rechts nachtheil. daß sie für todt werden erklärt werden,

AI. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob. bezeichneten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aug⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten unter dem Rechts. nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still. schweigens.

Hamburg, den 8. Juni 1882.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung L. Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

26634

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des Ahrens schen Erbpachtgehöfts Nr. 16 zu Gr' Godems mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 16. September 1882,

Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 9. Oktober 1882, . 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 16. September 1882,

Vormittags 19 Uhr, im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts= gebãäudes statt. Auslage der] Verkaufsbedingungen vom 2. Sep⸗ tember an auf der Gerichtsschreiberei. Neustadt, den 10. Juni 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Wendt, Aktuar.

26618) Alverdissen. Auf Antrag des zum Nachlaßver⸗ walter bestellten Referendar Sieg dahier werden Diejenigen, welche an den Nachlaß der kürzlich ohne Descendenz verstorbenen Wittwe des Bürgerz Pult Nr. 106 zu Bösingfeld, geborene Caroline Wil⸗ helmine Amalie Husemann von Greste, Amt Oerling⸗ hausen, Erbrechte glauben geltend machen zu können, hierdurch aufgefordert, solche so gewiß in dem auf Freitag, den 28. Juli 1882,

Vormittags 186 Uhr, an hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Termine anzumelden und zu begründen, als, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, der Nachlaß für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werden wird, die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimirenden aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollen, fondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Alverdissen, den 10. Juni 1882. Fürstliches Amtsgericht. J. Sprussen.

26640 Urtheilsanszug.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 31. Mai 1882 wurde die zwischen Magdalena Lang, Ehefrau des Ackerers Anton Evrard und ihrem genannten Ehemanne, Beide zu Gentringen wohnhaft, bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Behufs Ausein⸗ andersetzung ihrer Vermögensansprüche wurden Par⸗ teien vor Notar Feitzer in Diedenhofen verwiesen.

Gemäß Ausf. Ges. v. 8. Juli 1879 bekannt ge⸗ macht.

Metz, den 7. Juni 1882.

Der Langerichts⸗Sekretär: Metzger.

l2s639 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Kaufmanns Michael Mirbach Sofia Theresia, geb. Eschenbrenner, zu Siegburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hagen zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ze. Mirbach zu Siegburg wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin

auf den 16. November 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26641 Die jum Armenrechte belassene Elisabeth Schmitz zu Ophoven, vertreten durch Rechtsanwalt Welter, klagt gegen ihren Ehemann Engelbert r Maurer in Ophoven, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der ehelichen Gütergemeinschaft, Verweisun der Parteien vor Notar Thönnissen in Randerat Bebufg Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver⸗ mögentzrechte und Verurtheilung des ꝛzc. Bellartz zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Civilkam-⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 14. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aachen, den 6. Juni 1882. Bewer, Gerichtsschreiber des Königl

26638

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gericht zu Düsseldorf vom 19. Mai 1882 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Kiepels, Ackerer, und Catharina, geb. Kippels, Beide zu Jons, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. Februar 1882 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 11. Juni 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

ichen Landgerichts.

lacsss! Oeffentliche Zustellung.

Der Kossäth Adolf Probst zu Schönow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hentschel zu Zielenzig, klagt gegen den Tagelöhner August Ferdinand Karg zu Pinschkowie bei Fielehne, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ertheilung einer Löschungsbewilli-

ng über seinen Antheil an der auf dem Grund⸗ . Band J. Nr. 45 zu Schönow Abtheilung III.

r. 4 noch stehenden Post von 73. 1016 des verstor⸗ benen Autgedingers Gottfried Ulmann und seiner Ehefrau Beate, geb. Kunzmann, deren Miterbe Be⸗ klagter geworden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung selnes Antheils von 27,59 S6 an vorgedachter Hypotheken⸗ post auf Kosten des Klägers zu bewilligen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zielenzig auf den 19. Seytember 1882, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zielenzig, den 8. Juni 1882.

Wuschack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lassss! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4020. Der Glaser Anton Tränkle in Grafen⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Mayer, klagt gegen die Caroline Tränkle, früher wohnhaft in Grafenhausen, nunmehr an unbekannten Orten abwesend wegen Gegenforderungen aus der für die Beklagte . Vermögens verwaltung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Caroline Tränkle zur Zahlung von 544 66 33 3 und ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Land—⸗ gerichts zu Freiburg auf .

Mittwoch, den 25. Oktober 1882, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 25. Nai 1882.

Reiß, Gerichtsschreiber des e herzoglichen Landgerichts.

(26s Oeffentliche Zustellung.

Die Hausbesitzer Woyciech Wadzinski und Franz Weselek, Beide zu Schokken, klagen 1) gegen den früheren Hausbe 3. Valentin Kujawski, früher zu Schokken, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts orts, 2) den Zieglermeister Thomas Nawrocki zu Losiniee, aus einem dem Beklagten zu 1 gegebenen Wechselgiro mit dem Antrage, zu erkennen, daß der zwischen den Verklagten zu J. und 2. im April d. J. über das Grundstück Schokken Blatt 31 abgeschlof⸗ sene Kaufvertrag resp. Auflassung, den Klägern ge—⸗ genüber für ungültig erklärt wird und Kläger be⸗ rechtigt sind, ihre Befriedigung aus vorgenanntem Grundstücke zu suchen, und laden den Beklagten Balentin Kujawski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 19. September 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 2. Juni 1882.

Hardell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2665] Oeffentliche Zustellung.

Civ. Nr. 11968. Kaufmann Franz Neumaier von Karlsruhe klagt gegen Schreiner Ludwig Scherer von da, z. Zt. an unbekanntem Orte, aus Waaren— kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 76 96 3 nebst 50 Zins vom Zustellungstag unter Kostenfolge und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf

Montag, den 25. September 1882, Vormittags g Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 4. Juni 1882.

Frank, Gerichtsschreiber.

9 1 2665s! Oeffentliche Zustellung.

Der , . Eduard Luckhardt zu Allen⸗ dorf a. W, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Witzenhausen, klagt gegen den Tagelöhner Jo⸗ hannes Wilhelm, früher in Berlin, 3 in unbe⸗ kannter Ferne, und 2 Genossen aus Schuld und r, deer. vom 5. Juni 1874 bezw. Dar⸗ ehnsvertrag und Erbgang mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von a. 420 M nebst 5o / g Zinsen seit 1. Mal 1878 unter Anerkennung des dieserhalb bestehenden Pfandrechts, b. 30 M nebst 50 Zinsen seit 1. Mai 1878, und ladet den obengenannten Mitbeklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 15. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 9. Juni 1882.

Hurttig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lass) Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungefirma L. Stellberg jun. zu Münster i / W., Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gottschalk zu Dortmund, klagt gegen den Polizei- Kommissar Hildebrand, früher zu Barop, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einer Forde⸗ rung von 174,82 M nebst 6o½ Zinsen von 187,80. ke 15. Mai 1882 für gelieferte Waaren mit dem ntrage auf Zahlung der vorgedachten Summe an Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 21, auf den 20. September 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v. d. Mortel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lass! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma D. H. Hinselmann K Co. zu Neu⸗ münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack ebendaselbst, klagt gegen den Bierhändler Elaus

olm, früher zu Hademarschen, jetzt unbekannten lufenthalts in Amerika, wegen einer Forderung für rückständige Zinsen von 130 4 und einem Kapital von 3000 *, mit dem Antrage auf Herausgabe seiner in Hademarschen belegenen, im Hanauer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band IV. Fol. 101 verzeichneten Kathenstelle zum Zwecke des pfand⸗ rechtlichen Verkaufs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das das Königliche Amtsgericht zu Schenefeld auf den 18. September 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

. . Holde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

less] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Thlessen, geb. Claussen, 2 Meldorf, vertreten durch den Auktionator Claus

trufe daselbst; klagt gegen den Händler August Diedrich Brüning aus Wesseln bei Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der von dem Beklagten an den Landmann Johann Jacob Claussen zu Wilb⸗ phal ausgestellten, nach dem im Februar 1880 erfolgten Ableben des ze. Claussen an die Klägerin übergegangenen Obligation vom 8. Mai 1879 ber 2400 6 wegen der 5 o Zinsen vom 1. Mai 1881 bis dahin 1882 von 120 ς, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 M0 nebst 5o/o Zinsen seit dem 223. Mai 1883, als dem Tage der Zustellung des gegen den Be—⸗ klagten erlassenen, durch Widerspruch außer Kraft gesetzten Zahlungsbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heide auf den 18. Seytember 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heide, den 7. Juni 1883.

Scham vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26630 .

Aufgebot.

Der Kolonist Theodor Holtmann aus Neuaren—⸗ berg hat nach dem Vortrage der Kontrahenten an die Firma Oesting & Rohjans in Lorup die nach—⸗ stehenden, zu Neuarenberg bezw. in der Feldmark Neuarenberg belegenen

Grundsticke verkauft:

1) Das sub Nr. 17 (alte Nr.) zu Neuarenberg belegene Wohnhaus nebst eiwa 1 Morgen großen daran belegenen Garten, Hofraum, Scheune und etwa 8 Morgen Bauland, belegen . Nie. Schnieder und Jos. Neuen⸗ irchen.

2) Etwa 4 Morgen Weidegrund, südlich vom Hause belegen, zwischen Nireol. Schnieders und Hermann Flatken.

3) Ftwa 4 Morgen Weidegrund, auf dem Tichel⸗ berg belegen, zwischen NiFe. Schnieders und Jo— seph Neuenkirchen.

Ging Moorkoppel im schwarzen Moor, etwa 10 Morgen groß, zwischen Nic. Schnieders und Wilh. Hömmeken.

5) Eine desgl., „altes Pfand“ genannt, etwa 6 Morgen groß, belegen an der Chaussee nach Neuscharrel und Wittwe Schulte.

Auf Antrag des ꝛc. Holtmann werden Diejenigen, welche an den unter L bis 5 aufgeführten Grund stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei= kommissarische, Pfand: und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf

nn n, den 21. September d. J., torgens 11 Uhr, im Lokale des Gastwirths Knipper am Markte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls diese Rechte im Verhältnisse zum neuen

Erwerber der Grundstücke verloren gehen.

Der Ausschlußbescheid wird durch Anheftung an die Gerichtstafel öffentlich bekannt gemacht werden.

Sögel, den 5. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Becker. Beglaubigt: Dieme, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

[26610 r,

Aufgebot

eines verlorenen Inhaberpapiers.

Der Oekonom Friedrich Leithold zu Jüdendorf hat als letzter Inhaber der Aktie der Aktienbierbrauerei Querfurt Nr. 102 über 2090 Thaler das Aufgebot dieser angeblich von seinen Kindern zerrissenen und demnächst von seiner Frau verbrannten Urkunde, welche folgenden Wortlaut hat:

Nr. 102 Aktie Nr. 102 der Aktienbierbrauerei Querfurt Abtheilung E. Zweihundert Thaler. ;

Der Inhaber dieses Aktientheiles ist für den Betrag von Zweihundert Thalern Preußisch Courant bei der Aktienbierbrauerei Querfurt zu Querfurt mit allen statutenmäßigen Rechten und Pflichten betheiligt.

Querfurt, ma nn,, Merseburg,

12.

den 1 Der Vorstand Der Aufsichtsrath Dr. Steinbach.

Biener. Lobedann. Panse. Eingetragen in das Aktienbuch Fol. .. Der Controllbeamte Dr. Steinbach.“ in Antrag gebracht. ; Alle Diesenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf die vorstehend bezeichnete Urkunde Ansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem am 6. Juni 18838, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsrichter Krüger anstehenden Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Querfurt, den 5. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Krüger.

(26645 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Malwine Rüffle, Ehefrau von Joseph Georger, * in Freienwalde (Pommern) wohnhaft, zum rmenrechte zugelassen durch Beschluß hiesigen Kaiserlichen 2 vom 3. Dezember 1851, vertreten durch Rechteanwalt Dr. von Weinrub, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Georger, eb Eisen⸗ bahnbeamter in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, au Ehescheidung mit

dem Antrage:

Gefalle es dem Kaiserlichen Landgerichte die

Ehescheidung zwischen den Parteien auszu⸗

sprechen und dem Beklagten die Kosten des

Prozesses zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sißung der 2. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier von

Sanft den 16. September er, ormittags 9 Uhr,

anberaumt, wozu der Beklagte unter der Auffor— derung geladen wird, einem bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Etre den 6. Juni 1882.

er Landgerichts⸗Sekretär: Giels dorf.

26629] ie,, ,,,.

Der bis Ende September 1879 bei der vormaligen Kreisgerichts⸗Kommission zu Trebbin dienstthätig ge— wesene Kreisgerichtsbote und Exekutor Greif hat in seiner früheren Amtseigenschaft 300 6 unterpfänd⸗ lich hinterlegt.

Auf den Antrag des Königlichen Kammergerichts werden alle Diejenigen, welche an der vorgedachten Kaution irgend welche Ansprüche haben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 18. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmerstr. 36, Termins zimmer Nr. 1, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen werden.

Berlin, den 6. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung IX.

L26633 Im Zwangsversteigerungs verfahren über das Moͤllersche Erbmühlengehöft Nr. 2 zu Wuftrow wird zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Oris alien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses auf den 24. August 1882, Vormittags 11 Uhr, Termin vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumt. Ribnitz, den 9. Juni 1882. Groß ö Mecklenb. Schw. Amtsgericht. ur Beglauhigung: Der Gerichtsschreiber A. Beister, Act. Geh.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

25776 Bekanntmachung.

Die im Kreise Angermünde, ungefähr 2 Em von der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn (Bahnhof Chorin)

J Domaine Buchholz

mit Brennerei soll von Johannis 1883 bis Johannis 1901 öffentlich im Wege des Meistgebotes verpachtet werden. Die Pachtung enthält 476,333 ha, darunter rund 415 ha Acker und rund 41 ha Wiesen.

Der Verpachtungstermin findet am

Dienstag, den 11. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungssaale hierselbst statt.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 18 000. fest⸗ gesetzt und haben die Pachtbewerber ein disponibles Vermögen von 100 000 M nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Re⸗

istratur hier, sowie auf der Domaine Buchholz bei

Chee einzusehen, auch sind die speziellen Bedin⸗ gungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registratur zu beziehen.

Potsdam, den 22. Mai 1882.

Königliche ene n, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Jordan.

Am 14. d. Mts. Vormittags 10 Uhr, wird auf dem Hofe der Arfillerie· daferne am Dranien⸗ burger Thor ein unbrauchbar gewordenes Dienstpferd öffentlich meistbietend versteigert.

Berlin, den 10. Juni 1882.

Kommando der II. Abtheilung 2. Garde Feld ˖ Artillerie · Regiments.

ae, Submission.

Die Ausführung der Erd, Bagger Ramm und Betonirungs Arbeiten, sowie die Lieferung der Spundpfähle zum Bau einer rot. 113 m langen linksseitigen Spreeufermauer längs der Grundstücke Sommerstraße Nr. I 10 soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. .

Offerten sind mit entsprechender Aufschrift ver sehen, verschlossen und portofrei bis Freitag, den 23 Juni er. Vormittags 11 Uhr, an den Regierungèbaumeister Claussen im Bau— bureau, Hindersin me Nr. 2 (Uferseite), einzu⸗ reichen, woselbst die Bedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen resp. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können.

Berlin, den 7. Juni 1882.

Der Königliche Bauinspektor: Stocks.

Subhmisston. Freitag, den 23. Juni d. J., verkauft unterzeichnete Behörde in öffentlicher Sub⸗ n diverse Materialabgänge, als Schroteisen, Eisendreh Stahldreh., Messing⸗ Blankleder⸗ Spähne, Eisenblech⸗ n, Me eng, Blank⸗ leder Kistenleder⸗ Krausleder Weißgarleder, Leinwand, Borsten Abfälle, alten Stahl, altes Guß⸗ eisen, altes Kupfer, Glasscherben und alten Gummi. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserm Bureau aus, auch können sie gegen 1 M Kopialiengebühren mitgetheilt werden. Danzig, den 2. Juni 1882.

Direktion der Artillerie Werkstatt.

26314 600 Wandungsbürsten sollen in öffentlicher Submit fon

am 26. Juni er., Vormittags 10 Uhr,

im diesseitigen Bureau vergeben werden und sind die Offerten bis dahin einzureichen.

Die Bedingungen können im Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung von 50 3 Schreibegebkhren abschriftlich bezogen werden. Probebürsten 2 25 3 werden verabfolgt.

Spandau, den 8. Juni 1882.

Königliche Direktlon der Munitionsfabrik.

Eisenbahn⸗-Direktions Bezirk Berlin. Die Ausführung der Bauarbeiten un Materiallieferung zur Erweiterung der Eisenbahnbrücke über den Kuh⸗ graben bei Bahnhof Pasewalk soll im Submissions⸗ wege vergeben werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift sind his zum Submifssionstermine am Dienstag, den 27. Juni er, Vormittags 10 uhr, an uns einzureichen. Zeichnung, Bedingungen und Offertenformular liegen wahrend der Dlenststunden von 8 Uhr Bm. bis 3 Uhr Nm. in unserem Bureau hierselbst, Lindenstraße Nr. 19, sowie bei dem Bahn meister Lentz in Pasewalk zur Einsicht aus, auch können Bedingungen nebst Offertenformular von dem Bureau-Vorsteher Hintz hierselbst gegen vor⸗ hetige Einsendung von 1 S und des , . ene, far fer fen r,

SJuni Königliche enbahn⸗Betriebz⸗ Amt Stettin⸗Stralsund.

2570 ,,,

Die zur Herstellung eines Fe fahrzeugschuppen⸗ Anbaues bei der neuen Kaserne in Hamburg erfor derlichen Erd. und Maurer-, Steinmetz immerer⸗ Dachdecker⸗, Asphaltirungs⸗, Pflasterer⸗ lempner⸗ Schlosser⸗, Glaser- und Anstreicher⸗Arbeiten, sowie die Lieferung der Ziegelsteine, des gelöschten Kalts, Portland Cements und Mauer⸗Sandeg, veranschlagt zu 13973,19 , sollen im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung Münzkaferne, große Johannisstraße Nr. 82 an einen Unternehmer im öffentlichen Submissionswege

Sonnabend, den 17. 8d. M., Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Die Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnun—⸗ gen liegen im vorbezeichneten Geschäftszimmer wäh⸗ rend der Dienststunden zur Einsicht aus.

Altona, den 4. Juni 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Eisenbahndirektionsbezirt Bromberg.

Die Lieferung von 2100 Tonnen Schmiedekohlen, 209 000 kg Roheisen und 281 000 Eg Schmelzkoks oll verdungen werden. Submissionstermin am 7 Juni er, Vormittags 11 Uhr, im Materialien · Büreau, Victorlastraße 11. Offerten sind an die Adresse Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn ⸗Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Schmiedekohlen resp. Roheifen und Koks,“ frankirt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel, Breslau und Cöln a. Rh. ,, werden auch von dem Materialien⸗Büreau gegen Einsendun von 40 3 für Schmiedekohlen und 40 3 für Roheisen und Koks frankirt über⸗ sandt. Bromberg, den 8. Juni 1882. Mate⸗ rialien⸗Büreau.

[26564 Oberschlesische Eisenbahn.

ie Lieferung von ca. 326 Id. Meter eisernen Brücken ⸗Querschwellen in ca. 100 Stücken und des dazu gehörigen Kleineisenzeuges für die Klodnitzbrücke in Laband bei Gleiwitz im Gewichte von

ca. 14218 kg Schmiedeeisen der Schwellen,

ca. 7902 kg ( des Kleineisenzeuges, , . Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Offerten mit der Aufschrift:

„Submisston auf Lieferung von eisernen Schwellen für die Klodnitzbrücke in Laband“ versehen, sind spätestens bis zum Termine am Montag, den 26. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, ef elt frankirt und unterschrieben an uns einzu⸗ enden.

Lieferungsbedingungen, 9 und Zeichnung werden gegen 150 Gebühren abge⸗ geben, auch sind dieselben während der Dienststunden in unserem technischen Bureau einzusehen.

Kattowitz, den 5. Juni 1882.

önigliches Eisenbahn / Betriebs / Amt.

25979] Ostfriesische Küstenbahn.

Die Anlieferung von kiefernen Brückenhölzern Loos III. frei Imprägnir⸗Anstalt Harburg und jwar von

26,4 Kubikmeter Schwellen und

209,8 Quadratmeter 20 4 em starken Bohlen * am 26. Juni d. J. öffentlich verdungen werden. ?

Lieferungsbedingungen und Massenverzeichniß sind

egen postfreie Einsendung von 1 4 von uns zu ĩ— * Angebote sind postfrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum obigen Tage, Nachmittags 45 Uhr, bei uns einzureichen, wo dle⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter eröffnet werden. ;

Münster i. W., 7. Juni 1882.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Münster · Emden). Ostfriesische Küstenbahn.

Die Ausführung der Erd. und Maurerarbei- ten, sowie der Zimmerarbeiten, einschließlich der Materiallieferung für letztere zu den , . auf den Bahnhöfen zu Hage, Dornum, Esens, Burhafe und Wittmund soll in öffentlicher Submission, in 12 Loose getrennt, vergeben werden

Offerten mit entsprechender Aufschrift sind, ver siegelt 6 portofrei, dem Unterzeichneten bis zu dem au Donnerstag, den 22. d. M., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine einzureichen, in welchem die⸗ selben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Zeichnungen und Bedingun⸗ gen nebst Massenverzeichnissen sind im hiesigen Ab-= theilungsbürcau einzuseben; auch können leßtere ge= gen 1 M für einen Bahn ö. und 29 ür jeden weiteren Bahnhof von dort bezogen weiden.

Esens, den 5 Juni 1882.

Der unn , e,.