Namburs. Eintragungen 26555 in das Handels
1882,
Wimmel & Landgraf. In riederich — — 2 und August . David andgraf.
S. Co * K Söhne. Diese Firma hat an
Friedrich Wilhelm Schmid Prokura ertheilt.
uni 8.
Jahns & Nilsen. * Firma hat an Johann Hinrich Röben und Frederik Ludvig Venndt ge⸗ meinschaftliche Prokura ertheilt.
Kunsteis- Fabrik von Schmidt K Zieseniss. Inhaber; Augqust Hermann Schmidt und Friedrich August Carl Wilhelm Zieseniss. ;
R. & J. Dick. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Glasgow. Inhaber: Robert Dick und James Dick. .
R. & J. Dick. Diese Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Glasgow hat an John Richardson Prokura ertheilt.
Agrippina, See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Ver⸗ . in Cöln. Die Gesellschaft hat Hans Gustav Paul Weber und Heinrich Theodor Thieriot, in Firma Paul Weber & Co., zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Die⸗ selben sind laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, Transport · Vier sicherunge Vertrãge ab⸗ zuschließen, Polizen auszustellen, Prämien ein⸗ zukassiren und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. — Die früher von der Besellschaft an August Heinrich Brauss. und Eberhard Wilhelm Burchard, in Firma A. H. Brauss & Co, und an Carl Wilhelm Meyer, in Firma C. W. Meyer, ertheilten Vollmachten
sind aufgehoben. Juni 9.
Paul Anger. Diese Firma hat an Carsten Eduard Diercks Prokura ertheilt.
Henriette Engelbrecht, geb. Wortmann. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaberinnen Johanna Maria Henriette, geb. Wortmann, früher verwittwete Malchin, jetzt des Johann Nicolaus Engelbrecht Ww, Jenny Engelbrecht und Sophia Charlotte Adolphine Dietz waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Ehlers K Niebuhr. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Wilhelm Ehlers und August Wilhelm Niebuhr waren, ist aufge— löst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Ehlers gezeichnet.
6 Ehlers. Inhaber: Johann Wilhelm Ehlers.
W. Niebuhr. Inhaber: August Wilhelm Niebuhr.
Ferd. Helbing. Diese Firma hat die an Daniel
Robert Friedrich Carl Joseph Kock ertheilte Prokura aufgehoben.
Straßen Eisenbahn Gesellschaft in Hamburg. In Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 12. Juli 1881 ist das Grundkapital der Ge— sellschaft auf 5 500 000 AM, vertheilt auf 11 690 Aktien, jede zu 500 M, erhöht worden.
Hamburg. Das Landgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. 26488
Die Führung des . betreffend.
In das Handelgsregister wurde eingetragen:
J. Zum Firmenregister:
LI Zu O. 3. 68 Bd. J. das Erlöschen der Firma „Wilhelm Layh“ dahier.
2) Zu O. 3. 454 Bd. J. das Erlöschen der Firma „Robert Huber“ dahier.
3) Zu O. 3. 515 Bd. J. das Erlöschen der Firma „Wilhelm Ziegler“ dahier.
ö. Unter O. 3. 29 Bd. II. die Firma „Louis Geiß“ in Liedolsheim; Inhaber: Herr Louis Geiß, Kaufmann daselbst.
5) Unter O. 3. 30 Bd. II. die Firma „J. Ch. ,. in Liedolsheim; Inhaber: Herr Johann
hristof Heyl, Kaufmann daselbst.
3 Unter S. 3. 31. Bd. II. die Firma „Rudolf Cahn“ in Liedolsheim; Inhaber: Herr Rudolf Cahn, Kaufmann daselbst. — Ehevertrag dessel ben mit Adelheid Salomon von Rastatt, d. d. Liedols— heim, 8. Mai 1855, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 Fl. a. W. beschränkt ist.
7) Unter O. 3. 32 Bd. I. die Firma „Wolf Rosenthal“ in Liedolsheim; Inhaber: Herr Wolf Rosenthal, Kaufmann daselbst. — Ehevertrag des⸗ selben mit Johanna Mayer von Königsbach, d. d. Liedolsheim, 20. November 1869, wonach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 5 Fl. a. W. beschränkt ist.
8) Unter O. 3. 33 Bd. II. die Firma „Josef Rosenthal“ in Liedolsheim; Inhaber: Herr Fosef Rosenthal, Kaufmann daselbst. — Ehevertrag des⸗ selben mit Babette Kahn, d. d. Liedolsheim, 23. No— vember 1850, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W. beschränkt ist.
9) Unter O. 3. 34 Bd. II. die Firma „Gustav Fromme“ dahier; Inhaber: Herr Gustav Fromme, Generalagent, hier wohnhaft. — Ehevertrag def selben mit Karoline Ziwny, d. d. Mannheim, 23. Oktober 1869, wornach die , , auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W. beschränkt ist.
10 Unter O. 3. 35 Bd. II. die Firma „August Grab, Häußer's Nachfolger“ zu Karlsruhe; In— haber: Herr August Grab, Bäckermeister von hier.
11) Unter O. 3. 36 Bd. II. die in „M. Lautermilch Sohn“ zu Karlsruhe; Inhaber: Herr Wilhelm Lautermilch, Hofsattler und Tapezier von hier, verehelicht mit Friederike Wunder von da. — nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 4. Juli 1863, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100. Fl. a. W. beschränkt. — Die Chefrau ist als Prokurist bestellt.
12 Unter O. 3. 37 Bd. II. die Firma „Johann Wacker“ zu Mühlburg; Inhaber: Herr Johann Wacker, Kübler daselbst. ͤ
13) Unter O. 3 38 Bd. 1I. die Firma „Apo⸗ theke von Ad. Dürr“ zu Mühlburg; Inhaber: Herr Adolf Dürr, Apotheker daselbst. — CGhevertrag desselben mit Wilhelmine Wältin von Lahr, d. d. allda 21. März 1874, wornach die Gütergemein⸗ t auf den Einwurf von je 60 Fl. a. W. be—⸗ chränkt ist.
14) Unter O. 3. 39 Bd. II. die Firma „Julius Dehn“ zu Karlsruhe; Inhaber: Herr Julius Dehn, Kaufmann daselbst.
13) Unter D. 3. 40 Bd. II. die Firma „Ludwig Geisendörfer“ zu Karlsruhe; Inhaber: Herr Lub— wig Geisendörfer, Hofbäcker daselbst. — Ehevertrag desselben mit Maria Magdalena Müller, d. d. Lörrach, 3. Mai 1873, wornach die Gütergemeinschast auf den Einwurf von je 5 Fl. a. W. beschränkft sst.
16 Unter O. 3. 41 Bd. I. die Firma „C. gern“
zu Karlsruhe; Inhaber; Herr Carl Kern, Bäcker= meister von hier, verehelicht mit Juliana Wenz von Söllingen — Nach dem Ehevertrag, d. d. Durlach, 5. November 1869, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W. beschränkt.
17) Unter O. 3. 42 Bd. II. die Firma „J. Nagel, Möbelfabril und Bauschreinerei / zu n . Inhaber: Herr Jakob Nagel, Möbelfabrikant daselbst, verehelicht mit Adelheid Wagner von da. — Nach dem Ehevertrag, d. d. daselbst 19. März 1875, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 56 Fl. a. W. beschrãnkt.
18) Unter O. 3. 43 Bd. II. die Firma „Carl Schwindt“ zu Karlsruhe; Inhaber: Herr Carl Schwindt, Hofbäcker von da. ⸗
19) Unter O. 3. 44 Bd. II. die ö Ch. Stoltz Wittwe“ zu Mühlburg; Inhaber: Frau Karoline, geb. Holzmüller, Wittwe des Kaufmanns Christian Stoltz allda. 1
20 Unter O. 3. 45 Bd. II. die Firma „ Hirsch Fuchs“ zu Karlsruhe; Inhaber: Herr Hirsch Fu 8,
andelsmann allda. — Ehevertrag desselben mit
anny Ottenheimer, d. 4d. Weingarten, 25. Juni 1865, wornach die Gütergemeinschaft auf den Ein⸗ wurf von je 36 Fl. a. W. beschraͤnkt ist.
21) Unter O. 3. 46 Bd. II. die Firma „General⸗ agentur der Helvetia Carl Le Beau“ zu Karls⸗ ruhe; Inhaber: Herr Carl Le Beau, Generalagent daselbst. . .
22) Unter O. 3. 47 Bd. II. die Firma V„P. Bang“ dahier; Inhaber: Herr Peter Bang, Schnei⸗ dermeister von hier. ;
23) Unter O. 3. 48 Bd. II. die Firma „R. Hu⸗ ber's Nachfolger, K. Appenzeller“ dahier; In— haber: Herr Karl Appenzeller, Kaufmann von hier.
24) Unter O. 3. 49 Bd. I. die Firmg „O. Fors⸗ berg“ dahier; Inhaber: Herr Olof Jonson Fors— berg, Hofkleidermacher von hier, welcher seiner Ehe—⸗ frau Emma, geb. Schweizer, Prokura ertheilt hat.
25) Unter O. 3. 50 Bd. II. die Firma „A. Lau⸗ ter“ dahier; Inhaber: Herr Adolf Lauter, Architekt von hier, Besitzer einer kunstgewerblichen Anstalt.
26) Unter O. 3. 51 Bd. IJ. die Firma „J. W. Krautinger“ dahier; Inhaber: Herr Johann Wil⸗ helm Krautinger, Mechaniker und Optiker von hier. Derselbe hat seiner Ehefrau, Emilie, geb. Kühfuß, Prokura ertheilt.
2) Unter O. 3. 57 Band II. die Firma G. Ritzhanpt“ dahier; Inbaber: Herr Georg Ritzhaupt Hofkonditor von hier.
WB) Unter O. 3. 53 Bd. II. die Firma „August Gehrig“ dahier; Inhaber: Herr August Gehrig, Möbelfabrikant von hier.
29) Unter O. 3. 54 Bd. II. die Firma „Carl Wilser“ dahier; Inhaber: Herr Karl Wilser, Bäckermeister von hier.
30) Unter O. Z. 55 Bd. II. die Firma
„F. Zimmermann“ zu Mühlburg; Inhaber:
Herr Friedrich Zimmermann, Schlossermesster von da. — Ehevertrag desselben mit Christine v. Bühren von Heidelsheim, d. d. Bruchsal, 3. Juni 1871, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W. beschränkt ist.
31) Unter O. B. 56 Bd. II. die Firma „G. Wagner“ dahier; Inhaber; Herr Georg Wagner, Hofjuwelier von hier. — Ehevertrag desselben mit Friederike Blum von Ettlingen, d. d. Karlsruhe, 27. Oktober 1838, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 Fl. a. W. be⸗ schränkt ist.
32) Unter O. 3. 57 Bd. II. die Firma „Adam Bock“ dahier; Inhaber: Herr Adam Bock, Schuh⸗— händler, hier wohnhaft, verehelicht mit Christine, geb. Zwickel, verwittwete Hillengaß, von hier. — Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 6. Juli 1871, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 20 Fl. a. W. beschränkt.
35) Unter. O. 3. 58 Bd. II. die Firma „Wilh. Ziegler Wittwen“ dahier; Inhaber: Frau Luise, geb. Fetzner. Wittwe des Mehlhändlers Wilhelm Ziegler von hier. — Herr Ludwig Ziegler von hier ist als Prokurist bestellt.
34) Unter O. 3. 59 Bd. II. die Firma „W. Schmidt“ dahier; Inhaber: Herr Wilhelm Schmidt, Hofbäcker von hier, verehelicht mit Anna Hofsäß von da. — Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 25. Januar 1879, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 .. beschränkt.
35) Unter O. Z. 60 Bd. JI. die Firma „Jakob Mahner“ dahier; Inhaber: Herr Jakob Mayer, Handelsmann, hier wohnhaft, verehelicht mit Rosalie Baer von Bruchsal. — Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe 5. Mai 1881, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 „ beschränkt.
36) Unter O. 3. 61 Bd. II. die Firma „Trans⸗ port, und Unfallversicherungsactiengesellschaft Zürich, Filialdirection Karlsruhe Gebauer“ dahier; Inhaber: Herr Ottomar Gebauer, Director, hier wohnhaft.
37) Unter O. 3. 62 Bd. II. die Firma „Her⸗ mann Schmidt“ dahier; Inhaber: Herr Hermann Schmidt, Buchbinder von hier, verehelicht mit Luife Wohlschlegel von da. — Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 16. Januar 1876, ist die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 100 M beschraͤnkt. — Die Ehefrau wurde als Prokurist bestellt.
38) Unter O. 3. 63 Bd. II. die Firma „snarl Lister“ dahier; Inhaber: Herr Karl Lister, Maurer— meister von hier, verehelicht mit Josefine Kromer von da. — Nach dem Ehevertrag, 4. d. Karlsruhe, 20. Dezember 1872, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 109 Fl. a. W. beschraͤnkt.
39) Unter O. 3. 64 Bd. II. die Firma „G. A. Söhnlin“ dahier; Inhaber: Herr Gustav Albert Söhnlin, Spediteur von hier. — Ehevertrag dessel- ben mit Anna GClisabetha Wettstein von Heidelberg, d. d. daselbst 7. Februar 1866, wonach die Güͤter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W. beschränkt ist.
40) Unter O. 3. 65 Bd. II. die Firma „Glaes⸗ Lederfabril Mühlburg in Baden, M. Elistü r ter ; zu Mühlburg; Inhaber: Herr Rudolf Ellstätter, Kaufmann, wohnhaft in Karlsruhe.
41) Unter O. 3. 66 Bd. II. die Firma „Ad. Kiefer“ dahier; Inhaber: Herr Adolf Kiefer, Fri= seur von hier, verehelicht mit Sofie Winter von da. — Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 14. No- vember 1865, ist die Gütergemeinschaft auf den Ein⸗ wurf von je 100 Fl. a. W. beschränkt.
42 Unter O. 3. 67 Bd. II. die Firma „Moth's Kohlengeschäft“ dahier; Inhaber: Fräulein Karo— line Roth, wohnhaft dahler. — Herr Christian 2 m Roth, Kaufmann dahier, ist als Prokurist bestellt.
43) Unter OD. 3. 68 Bd. II. die Firma „L. Wit
tich⸗ dahier; Inhaber: Herr Ludwig Wittich. Möbel⸗ fabrikant von hier. — Ehevertrag desselben mit Luise Wenk von Breisach, d. d. daselbst 2. Juli 1864, wonach die Gütergemeinschaft auf den Ein⸗ wurf von je 50 Fl. a. W. beschraͤnkt ist.
44) Unter O. 3. 69 Bd. II. die Firma „S. Straub“ dahier; Inhaber: Frau Luise, geb. Hauer, 6 des Hoflithographen Hermann Straub von
ier.
45) Unter O. 3. 70 Bd. II. die Firma „W. Kaufmann sen.“ hier; Inhaber: Herr Wilhelm Kaufmann sen., Bäckermeister von hier. — Ehe⸗ vertrag desselben mit Magdalena, geb. Sautter, von da, d. d. daselbst 7. Mai 1856, wornach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 55 Fl. 4. W. beschränkt ist.
46) Unter O. 3. 71. Bd. II. die Firma: „J. Nagel, Maschinenfabrik“ zu Mühlburg; Inhaber: Herr Johann Nagel, Maschinenfabrikant von da.
47) Unter O. 3. 72 Bd. II. die Firma: „C. A. Marquier, E. Wernlein's Nachfolger“ dahier; Inhaber; Herr Carl Adolf Marquier, Kaufmann, wohnhaft in .
48) Unter O. Z. 73 Bd. II. die Firma Eduard Bösch“ dahier; Inhaber: Herr Eduard Bösch, Kleidermacher von hier, verehelicht mit Friederike, geb. Schelhar von da. — Nach dem Ehevertrag, d., d. Karlsruhe, 4 Mai 1861, ist die Gütergemein« schaft auf den Einwurf von je 40 Fl. a. W. be— schränkt.
49) Unter O. 3. 74 Bd. II. die Firma W. Kaufmann jum.“ dahier; Inhaber: Herr Wilhelm Friedrich Kaufmann jun., Bäckermeister von hier, verehelicht mit Lina, geb. Dobmann, von Mühlburg. — Nach dem Ehevertrag vom 31. März 1881 ift die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 M beschränkt.
II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zu O. 3. 107 Bd. J. — Firmg „Dickerhoff „Widmann“ dahier, mit Zweigniederlaffung zu Bieherich —: Weitere Zweignlederlassung ist zu St. Jobst bei Nürnberg errschtet.
2 Zu O. 3. 175 Bd. J. — Firma „Reiß & Richard“ dahier —: Herr Wilhelm Hummel, Ar— chitekt von hier, ist mit dem 1. Januar 1882 als , e, gien Theilhaber in die Gesellschaft einge⸗ reten.
3) Zu O 3. . 234 Bd. J. — Firma „Glacçs⸗ Lederfabrik Mühlturg in Baden, R. Eilstätter “ zu Mühlburg —: Die Gesellschaft hat sich durch den am 22. April I. J. erfolgten Austritt des Theil⸗ habers Herrn Heinrich Herrmann von hier aufgelöst.
4) Zu O. 3. 266 — Firma „Hch. Kreutz & Cie.“ dahier —: die Gesellschaft hat sich mit dem 28. April 1882 aufgelöst.
5) Unter O. 3. 21 Bd. II. die unterm 8. Januar 1882 dahier errichtete offene Handelsgesellschaft „Markstahler CC Barth“. — Vollberechtigte Theil⸗ haber sind die Herren Karl Markstahler und Jakob Barth, beide Glasermeister, hier wohnhaft. Ehe— vertrag des Erstgenannten mit Mathilde Kuentzle von hier, d. d. daselbst 9. November 1871, wornaͤch die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W., beschränkt ist. — Ehevertrag des Letztgenann⸗ ten mit Maria Heigele von Um, d. d. Karlsruhe, 17. September 1880, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 1090 406 beschränkt ist.
6) Unter O. 3. 22 Bd. IL, ö 17. Dezember 1879 dahier bestehende offene Handelsgesellschaft Burster & Geiler“. Theilhaber sind die Herren Adolf Burster und Jakob Geiler, Kleidermacher, hier wohnhaft; Jeder hat volles Vertretungsrecht.
7) Unter O. 3. 23 Bd. II., die seit 1. März 1880 dahier bestehende offene Handelsgesellschaft „Keller K Trautwein“. Theilhaber sind die Herren Franz Keller und Johann Trautwein, Schneidermeister, hier wohnhaft; Jeder vertretungsberechtigt.
III. Zum Genossenschaftsregister:
I) Zu O. 3.7 — Firma „Hagsfelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein“ zu Hagsfeld —: An Stelle des Herrn Jakob Ernst Linder von a wurde Herr Jakob Friedrich Gierich, Werkführer von da, zum Vorstandsmitglied (Beisitzer) bestellt.
2) Zu O. 3. 17 — Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Bülach“ zu Bulach — An Stelle des Hauptlehrers Herrn Becker von Bulach wurde, in Folge Versetzung desselben, der Vorsteher des Vorstandes, Herr Bürgermeister Zöller von da, zum Rechner, und an Stelle des Letzteren Herr Franz Joseph Wickenhäuser, Hauptlehrer von da, zum Vor steher des Vorstandes gewählt.
3) Unter O. 3. 22 die unterm 16. Februar 1882 zu Hochstetten errichtete Genossenschaft „Landwirth⸗ n, n n. Consumverein Hochstetten“.! — Der
zerein bezweckt zur Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder: a. gemeinschaftliche billigste Be⸗ schaffung von Bedürfnissen der Haus« und Land— wirthschaft in bester Qualität; b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb; e. Schutz der Mitglieder gegen Uebervor— theilung. — Der Vorstand besteht aus I)] dem Direktor (Vorsteher), 2 dem Stellvertreter desselben und 3) drei Beisitzern. — Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. — Die Zeichnung geschieht rechts kräftig durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma des Vereins. — Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem, Fortschritt“, Organ der landwirthschaft⸗ lichen Consumvereine in Hessen. — Derzeitige Vor⸗ standsmitglieder sind: I) Herr Karl Herbst, Kaufmann, Direktor (Vorsteher); 2 Herr Ludwig Nagel, Rath schreiber, dessen Stellvertreter; 3) Herr Christian Groh, Landwirth, 4) Herr August Nees, Landwirth, und 3) Herr Wilhelm Hofmann, Landwirth, letztere drei Beisitzer, alle von Hochstetten. Das Verzeichniß der Genossenschafter liegt zur Einsicht auf diesseitiger Kanzlei offen.
Karlsruhe, den 31. Mai 1882.
Großh. Amtsgericht. v. Braun.
26527] Landeshut. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 306 ei ngetragene Firma Caroline Kleinmwächter zu st unzendorf sst erloschen und beute gelöscht worden.
Landeshut, den 3. Juni 1682. Königliches Amtsgericht.
26526 Landeshut. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister Nr. 2165 einge ; tragene Firma B. Menzel zu Landeshut ist er— loschen und heut gelöscht worden.
Landeshnt, den 3. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
26525
Landeshut. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 356 die Firma Gustav Manwald und als deren Inhaber
der Kaufmann Gustav Maywald zu Hermsdorf gr. heut eingetragen worden.
Landeshut, den 3. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [26698 Handelsregistereinträge für das Könizreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 27. Mai.
Fol. 141. Heyligenstädt & Schmaler, Louis Rosensteins Prokura zurückgenommen, Hermann Krämer Prokurist.
Auerbaoh. Am I. Juni.
Fol. 269. Franz Möckel sen. auf Selma Möckel übergegangen.
Bisohofs weorda. Am 1. Juni.
Fol. 53. C. Meißner auf Clara Ernestine verehel. Steinbach übergegangen.
Ch emnitꝝ. Am 3. Juni.
Fol. 729. Littmann K Kunze, Ernst Ludwig Kunze jun ausgeschieden, künftige Firmirung Bern⸗ hard Littmann. —ͤ
Fol. 2402. Kühnert & Rosenthal, errichtet den 1. Juni 1882, Inhaber Kaufleute Emil Fran; Kühnert und Eduard Rosenthal.
Fol. 2403. E. Theodor Seidel, Inhaber Ernst Theodor Seidel.
Am 6. Juni.
Fol. 2404. Cravattenfabrik, Ernst Hahn,
Inhaber Rudolph Ernst Ludwig Hahn. Am 7. Juni.
Fol. 2163. Gebrüder Diesel, Otto Max Die⸗
sel ansgeschieden, künftige Firmirung Bruno Diesel. Döhlen. Am 2. Juni.
Fol. 178. Karl Robert Beck in Deuben, In— haber Karl Robert Beck. .
Fol. 179. Robert Reh in Potschappel, Inhaber Ernst Robert Reh.
Drosden. Am 31. Mai.
Fol. 1505. Sulzberger K Mater aufgelöst, Ernst Georg Sulzberger Liquidator.
Fol, 2124. Dresdner Nähmaschinenzwirn Fabrik, Hermann Dignotwity aus dem Vorstande ausgeschieden.
Fol. 3730. Wilhelm Brückner & Co., Franz Eduard Wilhelm Rulemann Prokurist.
Am 3. Juni.
Fol. 2840. Robert Arlt & Co., Julius Herr— mann Pelz ausgeschieden.
Fol. 4261. Brauer & Schuhknecht, errichtet den 27. Mai 1881, Inhaber Kaufleute Carl Fried rich Hermann Brauer und Alwin Christoph Schuh— knecht.
Am 5. Juni.
Eol. 90. Oscar Schröder auf Emmanuel Emil Eschler übergegangen, künftige Firmirung Oscar Schröder Nachfolger.
Am 6. Juni.
Fol. 2755. G. Naumann auf Carl Robert Naumann übergegangen.
Am 7. Juni.
Fol. 2139. Jean Scherbel, Sitz nach Loschwitz verlegt.
Fol. 1262. M. Trenkmann, Inhaberin Marie Magdalene verehel. Trenkmann.
Falkenstein. Am 3. Juni.
Fol. 131. Heinrich Michael jr., Inhaber Heinrich Hermann Michael.
Am 7. Juni.
Fol. 132. Alwin Eckstein, Inhaber Alwin Theodor Eckstein.
Freiberg. Am 3. Juni.
FęI. 202. Berg männischer Consumwverein zu Freiberg, eingetragene Genossenschaft, Statut abgeändert.
Glauohau. Am 1. Juni.
Fol. 134. August Heinze gelöscht.
Fol. 392. G. A. Sieber Nachfolger, Carl Friedrich Beyer ausgeschieden.
Fol. 417. Stauß & Gehrenbeck erloschen.
Am 2. Juni.
Fol. 138. J. T. Trommer gelöscht.
Eol. 148. Eduard Wienhold gelöscht.
Fol. 203. A. L. Forbiger auf Carl Hermann Forbiger übergegangen.
Fol. 311. Hermann Müller jum. gelöscht.
Am 5. Juni.
Fol. 96. Schumann K Heidner, Theodor Hart— lich's Prokura erloschen.
Fol. 444. Oswald Wonte gelöscht.
Nalniohen. Am 6. Juni.
Fol. S,. C. G. Becker auf Fabrikant Franz Moritz Becker und Kaufmann Bernhard Adolph Becker übergegangen.
Loipꝛzig. Am 1. Juni.
Fol. 29. Chr. Morgenstern & Co., Gustap Wilhelm Theodor Winklers Prokura erloschen, Bruno Oscar Ritzsche Prokurist.
Fęl. 138 (des vormal. Gerichts- Amts Leipzig L). Ee, Canem. Sitz von Reudnitz nach Lindenau verlegt.
Fol, 5343. Emil Hagen in Lindenau, Inhaber Carl Emil Ernst Hagen.
Fol. 1828. 1991. 2278. 4611. 4619. G. A. Hoff-
mann, C. Hofmann, Bern Co. Gustav Be Joh. Kropf, Inhaberin Johanne
2 , 8. er ( dernen e, a Katharine verw. Kropf.
m 2. Juni.
Fol. 4513. A. Käantorowic Fol. 5344. R. Snlzer, In dolph Sulzer. Fol. 5345.
gott Wilhelm
aber Friedrich Ru⸗
ohannes stupsch, Inhaber Trau— ohannes Kupsch.
A J Lol. 3230. E. Bernfeld, Emil Stern Prokurist. Fol. 5346. F. Läsecke, Inhaber Friedrich August
Am 5. Juni. auline verw. Winkler auf Elise nkler übergegangen.
Am 6. Juni.
Fol. 3347. L. Gröber's Bier ⸗Depot, Inhaber Friedrich Ludwig Gröber. Leipziger Mühlenbau-⸗A1nstalt, Emil Fritsch, 282 Heinrich Josef Emil Fritsch.
Fol. 148. Heinrich Pückert in Gohlis gelöscht. F. Harazim, Kaufmann Georg Schmidt Mitinhaber, Harazim & Schmidt.
Fol. 5349. E. Barth, Inhaber Ernst Moritz
Fol. 1520. Helene ledige
Firmirung
Am 3. Juni. Fol. 17. Gebrüder Böttger, Rudolf Böttger ausgeschieden, Kaufmann Rudolf Böttger jun. Mit⸗
Longenfold.
A *. Fol. 19. Eduard Wettengel, Kaufleute Moritz Wettengel und Franz Eduard Wettengel Mitinhaber, des k erloschen.
ö A. L. Wehland gelöscht.
Am 2. Juni. ulius Kluge in Thiemendorf, In— haber Ernst Julius Kluge in Metzdorf.
Am 5. Juni. F. H. Geigenmüller, Friedrich Heinrich Geigenmüller.
14
Am. 2. Juni. A. W. Höhne gelöscht.
Am 6. Juni. Fol. 98. Emil Unger, Inhaber Emil August
Radeburg.
Radeberg.
Am 3. Juni.
Fol. 40. Gebrüder Strecker, Inhaber Glas— fabrikanten Johann Friedrich Strecker und Johann Carl Strecker.
Reoiohenbaobh.
Am 5. Juni. August Blumenthal Nachfolger, Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Leipzig, Inhaber Gottfried Friedrich Hermann Schmidt in 2 6. Friedrich August Angermeyer daselbst.
Am 2. Juni. und Vorschußverein für Deutschneudorf, eingetragene Genossenschaft, Heinrich Rudolf Kaden, Friedrich Wilhelm Böhme und Karl Schürr aus dem Vorstande ausgeschieden, Jordan Leberecht Kaden als dessen Stellvertreter. Oswald Morgen stern als Schriftführer in denselben eingetreten. Sohwarzenbeorg. Am 6. Juni. Fol. 49. Adolph Göthel in Lauter auf Fried— rich Albin Göthel übergegangen. Emil Freitag in Raschau, Inhaber Emil Freitag und
Wildenfels.
Emil Hofmann als Direktor,
Am 39. Mai. Dörrer K Winter
Schüönberz im Fürstenthum Ratzeburg.
In das hiesige Handelsregister Fol. XXI. Nr. 34, betreffend die Ersparniß und Vorschuß⸗-A Anstali zu Schönberg, ist heute eingetragen:
Col. 6. „An Stelle des erkrankten Sekretärs der Vorschuß⸗Anstalt Herrn Rechtsanwalts Rackow hierselbst, ist in der am 6. Juni d. J. abgehaltenen General versammlung der Aktionäre dieser Anstalt der Stoffers zum interi⸗
Ersparniß⸗
Anstaltsbeamte Herr H mistischen Sekretär einstimmig erwählt worden und als solcher durch die ad (26) act. anliegende Urkunde de 6. Juni c., welche auch die Erklaͤrung der An— nahme der Wahl und Zeichnung des Namens des ꝛc. Stoffers enthält, legitimirt. Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den 9. Juni 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.
Schönberg,
l A5. Zu O. 3. a Carl Lang in urde heute eingetragen:
Lanberbischonkheim. Nr. 3845. L0 des Firmenregisters — Firm Tauberbischofsheim — w Ehevertrag d. d. Tauberbischofsheim, 23. Mai 1882 mit Anna Theresia Seitz von Külsheim, wonach zur Beurtheilung der ehelichen Güter das Geding der Verliegenschaftung S. 150 ff. gewählt und dadurch die ganze gegenwärtige und zukünftige fahrende abe sammt den darauf ruhenden Schulden is auf den Betrag von 100 , welche Summe Jedes in die Gemeinschaft einwirft, von dieser ausgeschlossen wurde. Tauberbischofsheim, den 3. Juni 1882. Gr. bad. Amtsgericht. Dr. Krausmann.
Velgem. BSefanntmachung. 26519 Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 14 zur Firma: Heinrich Wendlandt sem. in Uelzen sub Ide. Nr. 3 in Kolumne 3 (Firmeninhaber) heute eingetragen: Der Kaufmann Carl Eduard Wendlandt ist am 31. 36 1882 verstorben
un an dessen Stelle seine Wittwe Anna, geb. Köhler, zu Uelzen in die Gefellschaft eingetreten. Uelzen, 9. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. J. v. d. Beck.
Wesel. dandelsregister 65ꝛ2l des Königlichen Amtsgerichts zu Wefel. Die unter Rr. 184 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Gebrüder Wurtz zu Emmerich
Firmeninhaber: I) der Kaufmann Johann Andreas
. . ö 1 der Kaufmann ristian Corneliu urtz daselbst) ist gelöscht am
9. Juni 1882. k
Moll,
Gerichtsschreiber.
Wesel. Handelsregister 26523) des n . Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 56g die irma Gebr. Wurtz zu Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Chriftian Cornelius Wurtz zu Emmerich am 9. Juni 1882 eingetragen.
Moll, Gerichtsschreiber.
Wesel. Handelsregister 26521
des Königlichen Amtsgerichts zu aa rer In unser Firmenregister ist unter Nr. 570 die Firma Expedition des Deutschen „Offerten⸗ blattes? und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Rick zu Emmerich am 16. Juni 1882 einge⸗
tragen. Moll, Gerichtsschreiber. . 26524 Wieshbadem. In dem hiesigen Prokurenregister ist sub Nr. 58 die für die Firma Hohoff & Co. dem Felix Schürmann ertheilte Prokura, nachdem der Ort der Niederlassung der Firma von Biebrich nach Erbach verlegt, gelöscht worden. Wiesbaden, den 6. Juni 1882. Königliches Amisgericht. Abtheilung VIII.
Wriezen. Sekanntmachung. 26708 Die unter Nr. 55 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „A. Wilke“
in Wriezen a. O, ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1882 an demselben Tage. Wriezen, den . Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Muster⸗Register Nr. G6.
(Die ausländischen Muster werden unte: Leipzig veröffentlicht.) Kernrlin. Königliches Amtsgericht L. 26556 ; Abtheilung 55. Berlin, den 6. Juni 1882.
In das Musterregister ift eingetragen:
Nr. 3629. Firma Schaefer K Hauschner in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von' 5 Mo— dellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2652, 2650, 2611, 2644, 2621, 2617, 2651, 2654, 2640, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mal 1882, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten.
Nr. 3650.ů, Firma W. Moebes in Berlin, 1. Packet mit 3 Modellen und Abbildungen von 15 Modellen für Thürdrücker, Fensteroliven, Rosetten, Nachtriegel, Fensterecken, Hausthärgriffe mit Unter Hatten, Schloßschilder, Klingelzugschaalen und Drücker mit Hornjwischentheilen, versiegelt, Mußter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 651 bis 6458, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am JI. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3631. Firma Adolf Guttmann, vorm. H. Schoenbern C Guttmann in Berlin, 1 ÜUmschläz mit Abbildungen von 3 Modellen für Univerfal⸗ Taschenschreibzeuge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 205. 201, 202, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am JI. Mai 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3632. Firmg M. Protzen & Sohn in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 16 Mußtern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 2163, 2173, 2177, 2288, 2290 2298, 2303 bis 25308, 2312, 2313, 2314, 2319, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1882, Nachmittags J Ühr 10 Minuten.
Nr. 633. Fabrikant P. Schem in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Photographie⸗Rahmen mit Untersatz, Hängenhren und Uhrhalter, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 399, 405 bis 409, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1882, Nachmittags 17 Uhr 2 Minuten.
Nr. 363. Firma Ednard Puls in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen 42 Modellen für Gitter, Stützen, Treppengeländer, Kandelaber, Firmenschilder, Grabkreuje, Fabnenhalter, Wand⸗ arme, Brückengeländer, Brückendekorationen, Treppen- wanslen und Treppen, versiegelt, Muster für pla— stische Erjeugnisse, Fabriknummern 1 bis jzö, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1882, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3635. Firma E. Lewinsohn in Berlin, L Umschlag mit 1 Modell fur künftlich geformte Tüll. Vogel lopfe zur Verwendung bei der Schmuck sederfabrjkation, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer S056, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1882, Nachmittags T ühr 50 Minuten.
Nr. 3636. Firma L. C. Busch in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 23 Modellen für Leuchter, Feuerzeuge, Schreibzeuge, Standuhren, Becher, Tables, Federschaalen, Faljbeine, Lampen,
Statuetten, Briefbeschwerer, versiegelt, Muster für ylastische Erzeugnisse, Fabriknummern SI, 61, 44, 65, 85, 43, 64, 84, 53. 60, 80, 100, 101, 41, 51. 26 46. 56, * 63, 54, 193, 10. Schutz frift Jahre, angemeldet am 2. Mai 1852, Nachmittags 2 Uhr 58 Minuten. p
Nr. 3637. Fabrikant C. Spilcke in Berlin, 1 Um— schlag mit. Abbildungen von 2 Modellen für Reisenecessaires mit herauszunehmender Einrichtung, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 228, 245, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1882, Vormittags 9 ühr 7 Minuten.
Nr. 3638. Fabrikant Carl Schwarzlose in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Musfern fü? Bunt— dekorationen zu Fläschchen für Essenzen c., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 56, 57, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1882, Vormittags n, ; ;
r. 3639. Firma Blanck K Hirsch in Berlin, 1 Packet mit 27 Modellen für n. und Tücher, Riga und Riga 2 faces, in eigenthümlicher Muster⸗ bildung, hergestellt durch Bindung und Geflecht der äden, versiegelt, Muster fur plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 25, 26, 28, 33, 41, 42, 49, 53, 54, 61 bis 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.
Ur. 3640. Fabrikant August Herda in Berlin,
L Packet mit 1 Modell für Lichkhalter mit einer Vorrichtung, dieselben am Stamm des Weihnachts⸗ haumes zu befestigen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3410, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1882, Vormittags 183 Uhr 55 Minuten. Nr. 3641. Firma Rademacher K Grüdelbach in Berlin, ! Packet mit 1 Modell für Federwgagen in gejchmackvoller Ausstattung, versiegelt, Mufter ij plastische Erzeugnisse, Fabriknummer z, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1882, Nach⸗ mittags 3 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3642. Fabrikant Gust. Grohe in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen füůr Reliefs (männliche und weibliche Nenaissance⸗Köpfe), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1893, 1892. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.
Nr. 3643. Firma B. Lisfer in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 1 Muster für Buntdruckdekorationen zu Enveloppen, Cartonggen ꝛc., namentlich für Nadel mappen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 97, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1882, Vormittags 16 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3644. Firma Julius Schreiner & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 19 Modellen für Bronzegußwagren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 762 bis 780, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1882, Nachmittags 12 Uhr 11 Minuten.
Nr. 3645. Firma F. Hornemann in Berlin, ] Umschlag mit Abbildungen von 235 Modellen für Kannen, Vasen, Schalen, Teller, Leuchter, Becher, Uhrhalter, Schreibzeuge, Thermometer, Feuerzeuge, Rauchservice s, Federwischer, Sandschalen, Wischer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnifse, Fabrik⸗ nummern 730, 731, 709, 666, 727, 728, 725, . ß, 674, 673, 723, 676, Ag, 724, 715, 670, 722, 25. 720, 721, I18, 672, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten.
Nr. 3646. Firma Lüttmann & Plonus in Berlin, 1 Packet mit 20 Modellen für P hotographie⸗ Album-Defkel, versiegelt, Muster für pfastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2133, 2134, 2140, 2141, 2143, 2144, 2145 bis 2153, 2155 bis 2159, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1882, . mittags 12 Uhr 49 Minuten.
Nr. 3647. Fabrikant Wilhelm Kühnemann in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Album— schlösser, versiegelt, Muster für plastische Erzeug— nisse, Fabriknummern 105, 196, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1882, Vormittags J Ühr 30 Minuten.
Nr. 3648. Firma Max Krause in Berlin, 1L Packet mit Abbildungen von 46 Mustern für Etiquettes und Verzierungen zu Briefbogen, Kar— ten ꝛc., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3620 a. bis f., 3623 a. b., 3625, 3636, 3611, 3618, 3583, 5002 a. bis e., 5082 a. bis e., 5103 a bis e., 562 a. bis f., 5162 a. bis e, 7010, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3649. Firma Max Krause in Berlin, L. Packet mit 42 Mustern für Papierrahmen, Liniaturen, Verzierungen für Briefbogen, Karten * versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3628, 4500, 4501, 5012 a. bis e., 5032 a. bis e., 5042 a bis e., 5062 a. bis e., 5073 a. bis e., 5122 na. bis e. 71903 a. bis e., 8407, 8424 a. b., 8425, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3650. Firma Max Krause in Berlin, 1 Packet mit 8 Modellen für Blumenkarten mit transparenten Bildern, für Rahmen zu Karten, Bildern ze, sowie für Cartong, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S430, S426, 84129, 940, gs1, 94, Ig96, 99g, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Maj 1882, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3651. Firma Friedr. Kirchner in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Tafelaufsätze, Liqueur -Services und Pressungen zu Wandschildern, versiegelt, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 666, 655, 636, 665, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3652. Fahrikant Wilhelm Wicke in Berlin, 1 Padet mit 2 Modellen für Necessaires mit auto— matischem Deckel und Pompadours mit Necessaire⸗ Einrichtung, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern S5l, 607, Schuß frift 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1882, Nachmittags 17 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3653. Fabrikant O. Buhtz in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell und Äbbildungen von 1 Modellen für Uhrberloques und Armbänder in eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster 3 Vastische Erzeugnisse, Fabriknummern 65 bis 76, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1882, Nachmittags 3 Uhr 57 Minuten.
Nr. 654 Firma Emil Petersen in Berlin, [ Packet mit 27 Modellen für Kopfbedeckungen und Lampenschirme mit Papierspitzen⸗Besatz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1895, 1904, 1995, 1906, j9 lh bis 1917, 9181 big n 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mal 1882, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3655. Firma C. Lehmus & Co. in Berlin. 1Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern für Sticke⸗ reien in Wolle, Seide und Perlen auf baumwollenen Canevas, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4333. 4335, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1832, Vormittags 1 ühr 45 Minuten.
Nr. 3656. Firma 6 & Wegener in Berlin, 1 Packet mit 33 Mustern für Seiden ⸗Cheniflen in eigenthümlicher Chamäleon Färbung mit wechselnden Farbenstellungen. versiegelt. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 305 bis 332, Schutzfrist 3 Jahre. ange⸗ eg. am 9. Mai 1882, Nachmittags 3 Uhr 31 Mi⸗ nuten.
Nr. 3657. Fabrikant Benno Thamm in Berlin L Umschlag mit 45 Mustern für Malereien auf Elfenbein, Lederwaaren, Perlmutter, Hartgummi, Holz, Seide, Callicot, Papier, Bein, Metall, Glas ꝛc. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1882. 6 1 ,,
Ar. 3658. Fabrikant Benno Thamm in Berlin, L Umschlag mit. Abbildungen von 5 Modessen fũr Portemonnais, Cigaxrentaschen, Visites, Notes, Brief⸗ taschen, Negessaires, Feuerzeuge, versiegelt, Muster fũr plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 61 Pigs 65, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1882, ö . 26 Minuten.
Nr. Firma B. Fadderjahn in Berlin,
1 Packet mit 2 Modellen für ausgeschlagene und reliefgeprägte Papiere, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 16007, 10057 a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 160. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr 29 Minuten. Nr. 36650. Firma Ferd. Vogts & Co. in Ber lin 1 Packet, mit 3 Modellen für Möbel. und Polster⸗ Nägel köpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 525 F., 520 ., Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1882, , mittags 12 Uhr 35 Minuten. Nr. 3661. Firma C. FJ. Fiedler Nachfolger in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Galanterie⸗ Artikel in verschiedenen Farben, verfiegelt, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 280, 281, 288, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mal 1882, Nachmittags 12 Uhr 56 Minuten.
Nr. 3662. Firma Meder & Thiele in Berlin,
LUmschlag mit 3 Mustern für Zeichnungen, je eine Burg darstellend, namentlich verwendbar zur Ver— zierung von Tisch⸗ und Kommoden-Decken, fowie Kaffee⸗Servietten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 160. 161. 162, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet, am 10. Mai 1882, Nachmiftags 2 Uhr 50 Minuten. Nr. 3663. Firma Emil Ehlen in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Aus⸗ schnitte in Leder, Papier, Leinwand, Seide, Sammet, Filz und anderen Stffen, verstegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 52, 535. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mal 1882, Vor⸗ mittags 11! Uhr 6 Minuten.
Nr. 3664. Fabrikant M. Tausk in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für farbige Dekorationen zu Hahnenfedern versiegelt, Flächen muster, Fabrik⸗ nummer D 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1I. Mai 1882, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3665. Fabrikant Paul Telge in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen ven 18 Modellen für Broche⸗Anhänger oder Colliertheile (Fibula) nebst Halsring und Zwischentheilen, versiegelt, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S352, 8353, 8355 bis 8370, Schußfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet, am 12. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr , ö z
tr. 3666. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Hufe für Sen. und Ecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3882, 38823, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
—
12. Mai 18532, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3667. Firma Droeßler & Leithold in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Mo⸗ dellen für Kartenpressen, Broncefaffungen für Por⸗ zellan⸗Vasen, Spirituslampen, Handleuchter mit Feuerzeug und Cigarrenruh, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1693. 1039, 1022, 1953, 1042, 10943, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 6 am 13. Mai 1882, Vormittags pränzise 1 zr.
Nr. 3668. Firma Wilhelm Woellmers Schrift⸗ gießerei in Berlin, 1 Umschlag mit ÄAbdrücfen ven 10 Modelltvpen für Missal⸗Renaissance⸗Einfassun, gen 4 Graden neueste lateinische Currentschrift und 1 Grad neueste lateinische Currentschrift auf Canon— kegel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 563 kis 602, Sö2, Schz, S5, sos, S1, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3669. Firma. Otto Bohne in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Rahmen, welche vereinigt Barometer, Sygromefer und Thermometer tragen, versiegelt, Mußter für Nastische Erzeugnisse, Fabriknummern 259, 2660, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten.
Nr. 3670. Firma A. & C. Kaufmann in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Fliegen⸗ teller, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 11664. bis d., Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. Mai 1882, Nachmittags zwischen 6 und 8 Uhr.
Nr. 3671. Fabrikant Heinrich Kielhorn in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Damen fächer aus Seidensteff mit Seidenspitzen, Stickereien und künstlichen Blumen, mit und ohne Behälter für Konfitüren resp. Parfüms, versiegelt, Muster für Nastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1254. 1234 A., Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 16 Mai 1882, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 3672. Fabrikant L. Birnbaum in Berlin, L Packet mit 2 Modellen für Verzierungen zu Albums, Leder⸗, Holz. und Neusilberwaaren, ver= siegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 200, 390, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet, am 16. Mai 1882, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten.
Nr. 3673. Firmz C. Geiseler in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen eines Modells für polirte eiserng Kamin⸗Einsätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer öl, Schut⸗ frist 3 Jahre angemeldet am 17. Mai 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 12 Minuten.
Nr. 3674. Fabrikant Emil Krohne in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von Modellen für Kunst⸗Judustrie. Artikel, e fern. 66 für Nastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1298, 1319
Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 17 Mal 1882, Nachmittags 12 Uhr 46 Minuten.